DISCUS Online-Tutorial zur Förderung von Informationskompetenz Developing Information Skills & Competence for University Students

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "DISCUS Online-Tutorial zur Förderung von Informationskompetenz Developing Information Skills & Competence for University Students"

Transkript

1 DISCUS Online-Tutorial zur Förderung von Informationskompetenz Developing Information Skills & Competence for University Students Ein E-Learning-Projekt der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg von Thomas Hapke, Oliver Marahrens und Detlev Bieler Ein Blick in die Werkstatt start1

2 DISCUS Vorweg Motivation Werkstatt Einblick Ausblick Projektbeteiligte Schluss inhalt2

3 vorweg3

4 Was ist die Motivation? Visualisierung betrifft nur Äußerlichkeiten Auf den Inhalt kommt es an Es geht nicht um Schönheit Kurz, das Visuelle ist nicht so wichtig Stimmt das? motivation4

5 Bedeutung der Visualisierung Das Visuelle beeinflußt unsere Wahrnehmung Es unterstützt unsere Ab sicht (hier: Didaktik) Es hilft bei der Orientierung und Navigierung Es bewirkt Bilder und damit Erinnerbarkeit Es erzeugt Emotionen und damit Erlebnis Der Erlebniswert erhöht die Lerneraktivierung Auch Lernräume(orte) müssen gestaltet werden Es ermöglicht Visionen Das Auge ißtmit Kurz, das Visuelle ist so wichtig! motivation5

6 Wie ist der Inhalt aufbereitet? kurz&bündig kurz&bündig Impressum Impressum Hilfe Hilfe Log-In Log-In DISCUS Start-Trailer DISCUS Start-Trailer Mein DISCUS Mein DISCUS Kommenta r- funktion Kommenta r- funktion Log-Out Log-Out Survival Guide Survival Guide Empfehlungen zum Screendesign Einführung Einführung Einführung Was weiss Einführung scho n Was sollte Einführung ich wisse n Spielwiese Einführung Übersichtlichkeit und Orientierung Was weiss scho n Was sollte ich wisse n Spielwiese innerhalb eines Themas Lerneinheit Unsichtbares Web Test Anfänger und Profis Informationsrecherche Lerneinheit Unsichtbares Web Test Anfänger und Profis innerhalb des dargestellten Inhalts Informationsrecherche Einführung Umgang Einführung mit Datenban Umgang ken mit Datenban ken zu entwickeln zu entwickeln Informationsgeschichten Informationsgeschichten Legende Legende Umsetzung begonnen Umsetzung begonnen Umsetzung geplant Umsetzung geplant Einführung Fachmodu Einführung l Biotechnologie Fachmodu l Biotechnologie Einführung Fachmodul Einführung Verfahrenstechni Fachmodulk Verfahrenstechni k Einführung Fachmodul Einführung Wirtschaftswissenschaften Fachmodul Wirtschaftswissenschaften Biotechnologie Biotechnologie Verfahrenstechni k Verfahrenstechni k Wirtschaftswissenschaften Wirtschaftswissenschaften werkstatt6

7 Wie wird navigiert? werkstatt7

8 Wie wird die Übersicht geschaffen? Menüleiste Hauptinhalt Seitennavigation Nebeninhalt werkstatt8

9 Wie wird der Inhalt strukturiert? werkstatt9

10 Was wollen wir, didaktisch? Eine Ursache für das Scheitern von E-Learningprojekten ist in der Trivialisierung des Lernens durch eine passiv-rezeptive Rolle der Studierenden zu sehen. Arnold 2oo1 Daher wollen wir: Inhalt auf möglichst vielfältige Weise präsentieren Perspektivwechsel anbieten Verschiedene Nutzertypen ansprechen u. einbeziehen Multimediaeinsatz zur Nutzeraktivierung(animierung) dass das Tutorial Spaß macht werkstatt10

11 Inhalte einblick11

12 Interaktivität einblick12

13 Personalisierung einblick13

14 In Planung Mehr zur Spielwiese Darstellung aus der Sicht des Inhalts Noch mehr Lerneraktivierung Noch mehr Mal sehen ausblick14

15 Projektteam: Thomas Hapke, Oliver Marahrens, Detlev Bieler (Universitätsbibliothek, TUHH) TUHH-Arbeitsbereiche: Prof. V. Kasche Biotechnologie II Prof. F. Keil Verfahrenstechnik IV Sebastian Mundt (Universitätsbibliothek, Helmut-Schmidt-Universität der Bundeswehr) Ein Elch-Projekt beteiligte15

16 Danke! DISCUS: Spielen mit Datenbanken Und nun: Spielen Sie mit! discus.tu-harburg.de ende16

TUHH. Spielen(d) lernen mit DISCUS. Förderung von Informationskompetenz mit einem E-Learning-Projekt der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg

TUHH. Spielen(d) lernen mit DISCUS. Förderung von Informationskompetenz mit einem E-Learning-Projekt der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg Förderung von Informationskompetenz mit einem E-Learning-Projekt der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg DISCUS - ein E-Learning-Projekt der TUHH- Bibliothek Lernen - gestern und heute Zur Bewältigung

Mehr

TUHH TUHH. Kompetenzvermittlung online. - als Tutorial oder 'on the fly'? Herausforderungen gestern bemerkt. Thomas Hapke

TUHH TUHH. Kompetenzvermittlung online. - als Tutorial oder 'on the fly'? Herausforderungen gestern bemerkt. Thomas Hapke - als Tutorial oder 'on the fly'? Thomas Hapke Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg-Harburg () ist nicht genug! Heutige Herausforderungen gestern bemerkt "Dabei genügt es nicht, etwa

Mehr

TUHH. BibTutor - Informationskompetenz durch. Just-in-time-E-Learning. Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg

TUHH. BibTutor - Informationskompetenz durch. Just-in-time-E-Learning. Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg BibTutor - Informationskompetenz durch Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg Heutige Herausforderungen gestern bemerkt "Dabei genügt es nicht, etwa öffentliche Bibliotheken zu gründen;

Mehr

Hamburger Sonderprogramm "Projektförderung E-Learning und Multimedia " (E-Learning-Consortium Hamburg ELCH)

Hamburger Sonderprogramm Projektförderung E-Learning und Multimedia  (E-Learning-Consortium Hamburg ELCH) TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg Universitätsbibliothek Inken Feldsien-Sudhaus Denickestr. 22 21073 Hamburg Tel. +40 42878-3204 Fax +40 42878 2527 feldsien-sudhaus@tu-harburg.de Hamburger Sonderprogramm

Mehr

Folie 1 Erstellung multimedialer Tutorials im Rahmen von Lotse II und deren Nachnutzung bei der Vermittlung von Informationskompetenz Katrin Steiner, Projektleiterin Lotse II 3. Juni 2009 Bibliothekartag

Mehr

Hamburger Sonderprogramm " E-Learning und Multimedia in der Hochschullehre" (E-Learning-Consortium Hamburg ELCH)

Hamburger Sonderprogramm  E-Learning und Multimedia in der Hochschullehre (E-Learning-Consortium Hamburg ELCH) TUHH Technische Universität Hamburg-Harburg Universitätsbibliothek Inken Feldsien-Sudhaus Denickestr. 22 21073 Hamburg Tel. +40 42878-3204 Fax +40 42878 2527 feldsien-sudhaus@tu-harburg.de Hamburger Sonderprogramm

Mehr

TUHH TUHH. Google kontra Datenbanken? - Förderung von Informationskompetenz. Herausforderungen gestern bemerkt. Thomas Hapke

TUHH TUHH. Google kontra Datenbanken? - Förderung von Informationskompetenz. Herausforderungen gestern bemerkt. Thomas Hapke ? - Förderung von Informationskompetenz Thomas Hapke ist nicht genug! Universitätsbibliothek der Technischen Universität Hamburg- Harburg () Heutige Herausforderungen gestern bemerkt "Dabei genügt es nicht,

Mehr

Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung

Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung TUHH, Bieler das Beispiel TUB Hamburg-Harburg : Interaktive Tutorials, RSS-Feeds u.a. 9.11.2005 1 1 Standortbestimmung

Mehr

ULB. Entwicklung eines elektronischen Tutorsystems zur Suche in Informationsbeständen. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt

ULB. Entwicklung eines elektronischen Tutorsystems zur Suche in Informationsbeständen. Universitäts- und Landesbibliothek Darmstadt Entwicklung eines elektronischen Tutorsystems zur Suche in Informationsbeständen Hessischer Bibliothekstag Offenbach, Mai 2007 - Birgit Frenz Darmstadt Projektpartner Universitätsbibliothek Hamburg-Harburg

Mehr

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke

Gläserne Forschung. - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken. Output TUHH. Juni Universitätsbibliothek, Thomas Hapke Output TUHH Gläserne Forschung Foto CC BY SA: Credit siehe Folie 17 - Zitatanalysen mit Fachdatenbanken Life-Cycle Wissenschaftliche Kommunikation Impact Kreativität Mind-Mapping Zeitschriften-Aufsatz

Mehr

TUHH TUHH. Die Rolle einer Universitätsbibliothek im E-Learning. - oder: Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0!? Herausforderungen gestern bemerkt

TUHH TUHH. Die Rolle einer Universitätsbibliothek im E-Learning. - oder: Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0!? Herausforderungen gestern bemerkt Die Rolle einer Universitätsbibliothek im E-Learning - oder: Auf dem Weg zur Bibliothek 2.0!? Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg 9. Hamburger Kolloquium des Bibliotheksund Informationsmanagements

Mehr

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 -

LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch I. DER DOZENT - SEITE 1 - LEHRSTUHL FÜR STRAFRECHT I INSBESONDERE WIRTSCHAFTSSTRAFRECHT UND STRAFPROZESSRECHT Prof. Dr. Nikolaus Bosch Evaluierung der Lehre an der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät der Universität

Mehr

Wie User Experience in der Praxis wirklich funktioniert

Wie User Experience in der Praxis wirklich funktioniert Wie User Experience in der Praxis wirklich funktioniert TEIL I Finde ein Problem, das es wert ist, gelöst zu werden Das Problem zu erkennen, ist wichtiger, als die Lösung zu erkennen, denn die genaue

Mehr

Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung

Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung Dienstleistungen der wissenschaftlichen Bibliotheken die Notwendigkeit zur Neuorientierung das Beispiel TUB Hamburg-Harburg : Interaktive Tutorials, RSS-Feeds u.a. TUHH, Bieler 9.11.2005 1 Standortbestimmung

Mehr

Architektur. iprovis.com

Architektur. iprovis.com Architektur das Konzept Visual Creations Architektur erleben Menschen begeistern nachhaltig optimieren Visual Creations ist ein digitales Konzept zur simulierenden Darstellung und Optimierung interaktiver

Mehr

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land

Das pädagogische Konzept zum. Online-Training. Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land Das pädagogische Konzept zum Online-Training zu Autorin: Evelyn Adams, Schulleiterin Bildungszentrum Bergisch Land 1 Übersicht über den Inhalt E-Learning Zeitgemäßes Lernen Das neue Online-Training zur

Mehr

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation

Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema? 2 Die inhaltliche Vorbereitung einer Präsentation Inhaltsverzeichnis 1 Warum beschäftigen Sie sich mit diesem Thema?...................... 1 1.1 Warum sollte man lernen zu präsentieren?......................... 1 1.2 Studierende als Vortragende....................................

Mehr

Handbuch Informationskompetenz

Handbuch Informationskompetenz Handbuch Informationskompetenz Herausgegeben von Wilfried Sühl-Strohmenger Unter Mitarbeit von Martina Straub OE GRUYTER SAUR Inhalt Horizonte der Informationskompetenz Wilfried Sühl-Strohmenger Informationskompetenz

Mehr

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik

Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Anwendungen und Methoden der modernen Robotik Jianwei Zhang FB Informatik Universität Hamburg Das heutige Programm Motivation der Seminararbeit: eine kurze Einführung in die Robotik, Besonderheiten Einführung

Mehr

Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik Struktur und Inhalt

Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik Struktur und Inhalt Das Virtuelle Eingangstutorium Mathematik VEMINT@NRW: Struktur und Inhalt Rolf Biehler Institut für Mathematik, Universität Paderborn Kompetenzzentrum Hochschuldidaktik Mathematik Workshop Erfolgreich

Mehr

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards

Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Design eines Vorgehensmodells zur Entwicklung komplexer Dashboards Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B. Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft der Wirtschaftswissenschaftlichen

Mehr

Man nimmt sich mal nen Stein Didaktische Möglichkeiten von Visualisierung, Emotionen und Dramaturgie am Beispiel des Online-Tutorials VISION

Man nimmt sich mal nen Stein Didaktische Möglichkeiten von Visualisierung, Emotionen und Dramaturgie am Beispiel des Online-Tutorials VISION Man nimmt sich mal nen Stein Didaktische Möglichkeiten von Visualisierung, Emotionen und Dramaturgie am Beispiel des Online-Tutorials VISION Ein Beitrag von Detlev Die klassischen Internetangebote entwickeln

Mehr

- zwischen Dewey und Dewey

- zwischen Dewey und Dewey Zwischen Dewey und Dewey! Veränderungen in der Sicht auf (nicht nur) durch das Web 2.0 Bild: D. Bieler Thomas Hapke Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg damals "Dabei genügt es nicht, etwa öffentliche

Mehr

Lernen, Informationskompetenz und Visualisierung

Lernen, Informationskompetenz und Visualisierung Lernen, Informationskompetenz und Visualisierung - das Online-Tutorial DISCUS (Developing Information Skills & Competence for University Students) der Universitätsbibliothek der TU Hamburg-Harburg Detlev

Mehr

Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Didaktisches Konzept. Georg Ratz

Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache. Didaktisches Konzept. Georg Ratz Ein Deutschprogramm für SchülerInnen mit nichtdeutscher Muttersprache Didaktisches Konzept Georg Ratz www.elsy.at Einleitung: Ein Problem an vielen Schulstandorten in Ballungszentren sind Kinder, die unter

Mehr

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 )

Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften. DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 ) Udo Schmidt Fak III: Prozesswissenschaften DozentInnen-Auswertung: Grundlagen der mikrobiellen Genetik (0335 L 045 ) Auswertung zur Veranstaltung Grundlagen der mikrobiellen Genetik Liebe Dozentin, lieber

Mehr

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen

Fragebogen zur Bewertung von Lehrveranstaltungen Fragebogen r Bewertung von Lehrveranstaltungen Lehrveranstaltung:: Dozent: Semester: WS/SS A: Fragen r Lehrveranstaltung (=LV) Inhalt: der Dozent/die Dozentin... nicht... stellt guten Beg r Praxis her...

Mehr

Handbuch Informationskompetenz

Handbuch Informationskompetenz Handbuch Informationskompetenz Bearbeitet von Wilfried Sühl-Strohmenger 1. Auflage 2012. Buch. IX, 592 S. Hardcover ISBN 978 3 11 025473 0 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 1132 g Weitere Fachgebiete

Mehr

Klickanleitung für Studierende Zur Moduleinschreibung mit Veranstaltungsanmeldung

Klickanleitung für Studierende Zur Moduleinschreibung mit Veranstaltungsanmeldung Klickanleitung für Studierende Zur Moduleinschreibung mit Veranstaltungsanmeldung Stand: 17.03.2014 Erstellt von Sibylle Reech, Isabell Schulthoff, Sebastian Hauck, Annemarie Oßmann Inhalt 1. Anmeldung

Mehr

Vulnerability Recognition by Execution Trace Differentiation

Vulnerability Recognition by Execution Trace Differentiation Vulnerability Recognition by Execution Trace Differentiation Fabien Patrick Viertel, Oliver Karras and Kurt Schneider Software Engineering Group, Leibniz Universität Hannover, Germany Symposium on Software

Mehr

Literaturverwaltungsprogramme

Literaturverwaltungsprogramme Fachbibliothek Wirtschaftswissenschaften Literaturverwaltungsprogramme Agenda Überblick über Literaturverwaltungsprogramme Angebot, Funktionalitäten, Auswahlkriterien Citavi Endnote Basic & Endnote Web

Mehr

Das Hygiene-Handbuch: Materialien und Tipps zur Unterrichtsgestaltung

Das Hygiene-Handbuch: Materialien und Tipps zur Unterrichtsgestaltung Veranstaltungsdokumentation zum BGW forum 2011 Gesundheitsschutz in der Behindertenhilfe Hamburg, 5. bis 7. September 2011 Plenum B2 Das Hygiene-Handbuch: Materialien und Tipps zur Unterrichtsgestaltung

Mehr

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016

ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016 ienergy Weiz-Gleisdorf 2.0 Pressekonferenz 04. Februar 2016 Überblick Eckdaten Vernetzungsprojekte Stakeholderprozesse E-Mobilität Regionsprojekte ienergy Vision Monitor ienergy Origin Scan Leuchtturmprojekte

Mehr

Wir öffnen Benutzerkonten

Wir öffnen Benutzerkonten Wir öffnen Benutzerkonten mit der Patrons Account Information API Jakob Voß Bibliothekstag Bremen, 4.6.2014 1 Übersicht Hintergrund Anwendungsbeispiele Technische Entwicklung Ausblick 2 Hintergrund 3 Motivation

Mehr

E-Tutorials. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt Die kooperative Erstellung von Online-Tutorials im Bibliotheksverbund Bayern

E-Tutorials. 98. Deutscher Bibliothekartag in Erfurt Die kooperative Erstellung von Online-Tutorials im Bibliotheksverbund Bayern Die kooperative Erstellung von Online-Tutorials im - Astrid Teichert - Universitätsbibliothek der Technischen Universität München E-Tutorials Etablierte Methode zur Vermittlung von Informationskompetenz

Mehr

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken

VASCODA Das gemeinsame Portal von Informationsverbünden, Elektronischer Zeitschriftenbibliothek und Virtuellen Fachbibliotheken UNIVERSITÄTSBIBLIOTHEK HANNOVER UND TECHNISCHE INFORMATIONSBIBLIOTHEK Das Das innovative Kompetenz- und und Servicezentrum für für Literatur- und und Informationsversorgung VASCODA Das gemeinsame Portal

Mehr

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S.

Einleitung. Martin Spieß. in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, S. Einleitung Martin Spieß in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 13 14 Hamburg University Press Verlag der Staats- und Universitätsbibliothek

Mehr

Informationskompetenz am Arbeitsplatz Was brauchen Ingenieure wirklich?

Informationskompetenz am Arbeitsplatz Was brauchen Ingenieure wirklich? Informationskompetenz am Arbeitsplatz Was brauchen Ingenieure wirklich? Pia Ludwig Dr. Caroline Leiß Technische Universität München Universitätsbibliothek Informationsdienste IATUL Seminar 2018 München,

Mehr

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Masterstudiengänge. Erscheint am 6. und 7. April 2019

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Masterstudiengänge. Erscheint am 6. und 7. April 2019 F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Masterstudiengänge Erscheint am 6. und 7. April 2019 F.A.Z. Bildungsmarkt Der fundierte Navigator für engagierte Studierende Im Sonderthema Masterstudiengänge Redaktionelles

Mehr

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften

Universität Duisburg-Essen Fakultät für Ingenieurwissenschaften Universität Duisburg-Essen Prof. Dr.-Ing. Dieter Schramm Dekan und Sprecher der Dekan Abt. Maschinenbau und Verfahrenstechnik Lotharstraße 1 47057 Duisburg dekanat@ingenieurwissenschaften.uni-due.de www.uni-due.de/ingenieurwissenschaften

Mehr

Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 7B it s owl TT VidA Jobotec 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Einführung Zielsetzung Resümee und Ausblick it s OWL Clustermanagement GmbH 17.10.2017 2 Einführung Jobotec GmbH JOBOTEC

Mehr

Mittwoch, 1. Juli Ein System für Ideen und Probleme in Studium und Lehre an der TU Braunschweig

Mittwoch, 1. Juli Ein System für Ideen und Probleme in Studium und Lehre an der TU Braunschweig Ein System für Ideen und Probleme in Studium und Lehre an der TU Braunschweig apple Das Problem ist die Keimzelle der Idee Problem (Studium und Lehre) Beschwerden steigern potenziell die Qualität. Doch

Mehr

MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al.

MathCoach. ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor. Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al. MathCoach ein programmierbarer intelligenter web-basierter Mathematik-Tutor Prof. Dr. Barbara Grabowski Jörg Herter Melanie Kaspar et al. HTW des Saarlandes University of Applied Sciences http://mathcoach.htw-saarland.de

Mehr

LUISE. Ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule. Mirjam Liebel, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Nürnberg

LUISE. Ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule. Mirjam Liebel, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Nürnberg LUISE Ein kooperatives Wunschkind von Schule und Hochschule Mirjam Liebel, Landesfachstelle für das öffentliche Bibliothekswesen, Nürnberg AG Informationskompetenz, TU München 05.11.2012 Wer ist LUISE?

Mehr

Die eigene Webseite mit JIMDO

Die eigene Webseite mit JIMDO Die eigene Webseite mit JIMDO www.derschrei.com Die eigene Webseite mit JIMDO Rev 1.1, März 2019 1 2 Falsch! Das Internet funktioniert anders. Eine Webseite die im Internet nicht gefunden wird ist für

Mehr

Frag die UB Das lokale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg

Frag die UB Das lokale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg Frag die UB Das lokale Auskunftsmanagementsystem der UB Würzburg 22.03.2006 Dr. Fabian Franke 1 Virtuelle Auskunft: Bibliotheks-/Informationskompetenz Ziele und Wege Anfragen schnell, kompetent, effizient

Mehr

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf

Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf Prototyping Change: Gamification zur Verhaltensveränderung Joël Krapf Agenda Was wollen wir heute wie erreichen? A) Einführung in die Themen- und Fragestellung(en) (max.) 45 I) Vorstellung Fallbeispiel

Mehr

Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT

Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT Wie erleben Studierende PBL? Erfahrungen aus dem Projekt HD MINT Projekt HD MINT Erfahrungen mit PBL - Praxisbeispiele Ergebnisse der wissenschaftlichen Begleitforschung Informationen Welche Struktur hat

Mehr

Job Shadowing für ausländische Studierende an der Philipps-Universität Marburg

Job Shadowing für ausländische Studierende an der Philipps-Universität Marburg Job Shadowing für ausländische Studierende an der Philipps-Universität Marburg 35. DAAD-Jahrestagung Ausländerstudium Philipps-Universität Marburg 03./04. März 2016 Philipps-Universität Marburg Gegründet

Mehr

Vorteile von virtuellen Rundgängen

Vorteile von virtuellen Rundgängen Vorteile von virtuellen Rundgängen Matthias Kräckmann Montag, 22. Mai 2017 Teil IV: Google My Business und Google + In den ersten drei Teilen dieser Serie habe ich Dir die zahlreichen Vorteile von modernen

Mehr

Von Use.ability zu Joy.ability. So begeistern Sie.

Von Use.ability zu Joy.ability. So begeistern Sie. Von Use.ability zu Joy.ability So begeistern Sie. Der gesunde Newsletter 2 Das Feedback im Drucker 3 Und es hat XING gemacht. 4 5 6 Quelle: http://de.slideshare.net/mindjet-blog/jess3-mindjet-workeroverloadfinalwithlogo

Mehr

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN

EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN MEIN BENEFIT@UPB.DE - HOCHSCHULSPORT EVALUATION AN DER UNIVERSITÄT PADERBORN WIE EVALUIERT IHR? Dennis Fergland Agenda Projekt Studierendengesundheit an der Universität Paderborn Grundlagen zur Evaluation

Mehr

Bildung-für-mich (bfm)

Bildung-für-mich (bfm) Diskussion zu den Nutzungsvereinbarungen unter: https://www.bildung-fuer-mich.de/ Bildung-für-mich (bfm) Was ist Bildung-für-mich`` (bfm) Wie erhalte ich Zugang im `bfm`? Die Nutzungsvereinbarung im bfm!

Mehr

Seminar Visual Attention and Awareness. Seminar Visual Attention and Awareness

Seminar Visual Attention and Awareness. Seminar Visual Attention and Awareness 1 Verzeichnis der Lehrveranstaltungen SoSe 2017: WiSe 2016/2017: Methodenbegleitkurs zur BA-Arbeit Methodenbegleitkurs zur BA-Arbeit SoSe 2016: WiSe 2015/2016: SoSe 2015: WiSe 2014/2015: 2 SoSe 2014: WiSe

Mehr

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten

Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten. Einführende Hinweise. für. Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Das Anfertigen von wissenschaftlichen Arbeiten Einführende Hinweise für Haus-, Bachelor- und Masterarbeiten Prof. Dr. Dirk Ulrich Gilbert Professur für Betriebswirtschaftslehre, insb. Unternehmensethik

Mehr

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann

elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann elearning in SAP Projekten Hartmut Dollmann Agenda Die Know How! Ausgangslage Elearning in SAP-Projekten: Herausforderungen und Fördernde Faktoren Gesamtqualifikationskonzept Elearning Projekte: Entstehung

Mehr

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion.

Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Statistical information is one of the best ways we have of making sense of the world s complexities, of identifying patterns amid the confusion. Joel Best (2004): More damned lies and statistics. How numbers

Mehr

Motivation im Kunstunterricht

Motivation im Kunstunterricht Medien Stefan Spengler Motivation im Kunstunterricht Gestaltung multifunktionaler Turmmodelle innerhalb des Faches Kunsterziehung der Klasse 9 im Hinblick auf Motivationshandlungen am Beispiel der Realisierung

Mehr

Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen

Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen Kompetenzvermittlung zur professionellen Planung und Durchführung von Informationskompetenzschulungen Ein Beispiel aus der Lehre der Fachhochschule Hannover Fakultät III: Abt. Information und Kommunikation

Mehr

DESIGN STARTER Bessere Präsentationen für Einsteiger

DESIGN STARTER Bessere Präsentationen für Einsteiger 1 DESIGN STARTER Bessere Präsentationen für Einsteiger Lernen Sie überzeugende PowerPoint-Folien zu gestalten, effektiver und schneller mit PowerPoint umzugehen. Visualisieren Sie Ihre Inhalte mit professionellen

Mehr

Lernen mit Sarah - online:

Lernen mit Sarah - online: Lernen mit Sarah - online: storybasierte und aktivierende Vermittlung von Informationskompetenz an gymnasiale Oberstufenschüler Überblick Bedarf Rahmenbedingungen Präsenzangebot Projekt Evaluation Nachnutzung

Mehr

Studiengang-spezisches Assessment trotz Groÿveranstaltungen

Studiengang-spezisches Assessment trotz Groÿveranstaltungen Studiengang-spezisches Assessment trotz Groÿveranstaltungen Mirjam S. Gleÿmer und Christian Seifert Smart Teaching Better Learning, Berlin, 29.10.2015 TUHH 1 / 8 TUHH 2 / 8 Ist-Situation Wir betrachten

Mehr

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer

#EinTagHeldSein. Informationen. für Sie. als Unterstützer #EinTagHeldSein Informationen für Sie als Unterstützer Was ist der Freiwilligentag? Unter dem Motto #EinTagHeldSein findet auch dieses Jahr der Freiwilligentag Wiesbaden statt. An diesem Aktionstag können

Mehr

Glückspilze zur Flugerprobung

Glückspilze zur Flugerprobung Info und News Info und News: DLR Summer School macht Vorlesung im Flugzeug Geschrieben 10. Sep 2016-07:21 Uhr Den Unihörsaal ins Flugzeug verlegen bei der DLR_Uni_Summer_School wird dies möglich. Vom 06.

Mehr

Sie haben es selbst in der Hand!

Sie haben es selbst in der Hand! Fachhochschule Köln Cologne University of Applied Sciences Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Schmalenbach Institut für Wirtschaftswissenschaften Sie haben es selbst in der Hand! Das Schmalenbach Förderprogramm

Mehr

Vermittlung von Informationskompetenz. im Musik-Studium

Vermittlung von Informationskompetenz. im Musik-Studium Vermittlung von Informationskompetenz 1 im Musik-Studium Bedarfsanalyse an der Hochschule für Musik Detmold 2 Gliederung Einführung Gestaltung der Umfrage Ergebnisse der Umfrage Empfehlungen für Schulungsinhalte

Mehr

Lernen und Arbeiten im Stahlbau-Wiki

Lernen und Arbeiten im Stahlbau-Wiki Lernen und Arbeiten im Stahlbau-Wiki Grundidee der Lehre im Stahlbau der TU Darmstadt Das Normalkonzept und dessen Probleme Durchführung als E-Learning Veranstaltung Teilelement 1: Lernen an Modellen Teilelement

Mehr

Rahmenbedingungen Empfehlungsprogramm. Kurse

Rahmenbedingungen Empfehlungsprogramm. Kurse Rahmenbedingungen Empfehlungsprogramm für Kurse EmoLearn Kurstypen (S.2) Tue Gutes sprich darüber! (S.3) Vergütung, Kundenvorteile (S.4) Einfach starten! (S.5) Gültig ab 1. Juli 2012 Empfehlen Sie 10-Finger-Schreiben

Mehr

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Masterstudiengänge. Erscheint am 7. und 8. April 2018

F.A.Z. Bildungsmarkt: Sonderthema Masterstudiengänge. Erscheint am 7. und 8. April 2018 : Sonderthema Masterstudiengänge Erscheint am 7. und 8. April 2018 Der fundierte Navigator für engagierte Studierende Erscheint am 7. und 8. April 2018 Redaktionelles Konzept Die Auswahl an MBA-Abschlüssen

Mehr

Blended Library. Vom Living Lab hinaus ins wirkliche Leben

Blended Library. Vom Living Lab hinaus ins wirkliche Leben Blended Library Vom Living Lab hinaus ins wirkliche Leben Universität Konstanz Kommunikations-, Informations-, Medienzentrum 103. Deutscher Bibliothekartag, 4. Juni 2014 Blended Library in Konstanz gefördert

Mehr

Studienprojekt im SS 2019 (Projekt 20)

Studienprojekt im SS 2019 (Projekt 20) Studienprojekt im SS 2019 (Projekt 20) Entwicklung eines softwarebasierten/datenbankbasierten Strukturierungskonzepts für Maschinenbauteile auf der Basis von Parametern und deren Relationen Dr.-Ing. A.

Mehr

Informationsveranstaltung BWL B

Informationsveranstaltung BWL B Informationsveranstaltung BWL B Sommersemester 2017 Lehrstuhl für BWL, insbes. Marketing Informationsveranstaltung BWL B Agenda 1. Inhalt 2. Lehr- und Lerneinheiten Übersicht Vorlesungen Tutorien Übungs-

Mehr

Algorithmen für NP-schwere Probleme

Algorithmen für NP-schwere Probleme Algorithmen für NP-schwere Probleme Einführung in das Proseminar 16. April 2018 Sascha Gritzbach INSTITUT FÜR THEORETISCHE INFORMATIK LEHRSTUHL ALGORITHMIK KIT The Die Forschungsuniversität Research University

Mehr

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith

David Veith. TeamVision. Visualisiertes Team- und Projektmanagement. Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit. David Veith TeamVision Visualisiertes Team- und Projektmanagement Abschlussvortrag zur Bachelorarbeit David Veith 08.10.2009 1 / 16 Gliederung Motivation Virtuelles Team erfolgreich führen Ansatz & Konzept von TeamVision

Mehr

Visualisieren von Texten: Schrift- und Textgestaltung. Arbeitsanregungen:

Visualisieren von Texten: Schrift- und Textgestaltung. Arbeitsanregungen: Visualisieren von Texten: Schrift- und Textgestaltung Visualisieren Visualisieren bezeichnet zunächst einmal eine Methode, mit der bestimmte Informationen visuell aufbereitet werden. zur jeweils eigenen

Mehr

Aufgabe. Lernen Lernen

Aufgabe. Lernen Lernen Aufgabe Lernen Lernen Dieses Dokument ist urheberrechtlich geschützt. Es dient rein Ihren persönlichen Lernzwecken. Das Dokument darf weder während noch nach dem Seminar an Dritte weder im Original noch

Mehr

Diplomarbeitsbroschüren-Tool Manual für Studiengangsekretariate. 24. März 2010 Informationsdienste, JUM

Diplomarbeitsbroschüren-Tool Manual für Studiengangsekretariate. 24. März 2010 Informationsdienste, JUM Diplomarbeitsbroschüren-Tool Manual für Studiengangsekretariate 24. März 2010 Informationsdienste, JUM Produktionsablauf Untenstehende Grafik zeigt die Arbeitsschritte zur Produktion der Diplomarbeitsbroschüre.

Mehr

Schreiben Sie und begeistern Sie sich selbst. Wissenschaftlich Schreiben mit Seele 1

Schreiben Sie und begeistern Sie sich selbst. Wissenschaftlich Schreiben mit Seele 1 Inhalt Inhalt Schreiben Sie und begeistern Sie sich selbst I IX Wissenschaftlich Schreiben mit Seele 1 Wissenschaftlich Schreiben mit Seele: Harmonie aus Zielen und Handlungen 3 Fokus: Pragmatisch ans

Mehr

Die Vermittlung von Recherchekompetenzen in

Die Vermittlung von Recherchekompetenzen in DOI 10.1515/bfp-2013-0027 Bibliothek, Forschung und Praxis 37(2): 209 219 Nadine Schröder Die Vermittlung von Recherchekompetenzen in Online-Tutorials Zusammenfassung: Der vorliegende Beitrag 1 beschäftigt

Mehr

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart

Webarchiv Schweiz. Ausbildung, Teil 1: Sammeln. 8. und 14. März 2007 Silvia Hofmann / Jean-Philippe Accart Webarchiv Schweiz Ausbildung, Teil 1: Sammeln 8. und 14. März 2007 Einige Fragen vorweg: 1. Was ist das Internet? 2. Was findet man im WWW? 3. Wie wird das WWW genutzt? 4. Wie findet man die gesucht Information?

Mehr

LiLi. Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg

LiLi. Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen. Julika Mimkes Institute for Science Networking Oldenburg LiLi IuK Tagung 2003, Osnabrück Startseite pm² Plattform Katalog Harvest Ausblick LiLi Links zu Lerninhalten der Physik Eine Datenbank zu verteilten Quellen Julika Mimkes Institute for Science Networking

Mehr

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz

Teil 3. Grundlagen der Datenbankrecherche. Universitätsbibliothek Chemnitz - AG Informationskompetenz Teil 3 Grundlagen der Datenbankrecherche Universitätsbibliothek Chemnitz - AG 30.08.2007 Überblick 1. Abfrage der Hausaufgabe: Recherche im OPAC 2. Wiederholung Digitale Bibliothek 3. Datenbanken 4. Chemnitzer

Mehr

Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg

Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Grußwort des Präsidenten der Universität Hamburg Dieter Lenzen in: 100 Jahre akademische Psychologie in Hamburg. Eine Festschrift. Herausgegeben von Martin Spieß. Hamburg, 2014. S. 7 8 Hamburg University

Mehr

Besucher Experience Museum

Besucher Experience Museum Besucher Experience Museum Überprüfen und optimieren Sie die Besucherzufriedenheit! Evaluation Museum Eye-Tracking-Studie creating great user experiences Für viele Museen und Ausstellungseinrichtungen

Mehr

ÜBERSICHT ÜBER DIE EVALUATIONSERGEBNISSE DES ZFA. Wintersemester 2018/19

ÜBERSICHT ÜBER DIE EVALUATIONSERGEBNISSE DES ZFA. Wintersemester 2018/19 ÜBERSICHT ÜBER DIE EVALUATIONSERGEBNISSE DES ZFA Wintersemester 2018/19 Allgemeine Übersicht über die Evaluationsergebnisse Wir möchten Sie gut im Bereich Fremdsprachen ausbilden! Daher führen wir am Ende

Mehr

Audience Response Systeme

Audience Response Systeme Audience Response Systeme Dipl.-Ing. Michael Eichhorn M.A. studiumdigitale zentrale elearning-einrichtung der Goethe-Universität Robert Secon, M.A. Interdisziplinäres Kolleg Hochschuldidaktik Was ist ein

Mehr

Generative Grammatik für die Schule

Generative Grammatik für die Schule Generative Grammatik für die Schule von Isabelle Schlipphack 1. Auflage Generative Grammatik für die Schule Schlipphack schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Tectum 2012

Mehr

Ausgezeichnete Websites

Ausgezeichnete Websites Ausgezeichnete Websites Woran erkennt man gute Internetseiten? Vera Lisakowski Der Preis Der Grimme Online Award wird seit 2001 jährlich vom Grimme Institut verliehen. Qualitätspreis für Online-Publizistik

Mehr

OvidSP. Einstieg in OvidSP ZPID Road Show März content + tools + services. Michael Fanning

OvidSP. Einstieg in OvidSP ZPID Road Show März content + tools + services. Michael Fanning OvidSP Einstieg in OvidSP ZPID Road Show 26. 30. März 2012 Michael Fanning Training Manager Wolters Kluwer Health (Medical Research) Seite 1 von 21 Die heutige OvidSP-Schulung behandelt die Fragen 1. Was

Mehr

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3.

Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte. mw=4.1 s=0.9. mw=4.4 s=0.9. mw=3. Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte mw=4.1 s=0.9 mw=4.4 s=0.9 mw=3.9 s=1 mw=3.8 s=0.8 mw=2 s=0.8 Durchschnittswerte aller Seminare/ Vergleichswerte Anmerkung: Die Freitext-Angaben zur

Mehr

Fragenkatalog Laufbahnänderungen

Fragenkatalog Laufbahnänderungen Fragenkatalog Laufbahnänderungen Einleitung Der Fragenkatalog Laufbahnänderungen soll Ihnen als Arbeitsmittel dienen. Zum einen vermittelt er Ihnen eine Uebersicht zum Thema und zum anderen soll er Sie

Mehr

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI!

Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Entdecke Deine Stärken und lerne spannende Berufsfelder kennen 17. NOVEMBER 2016 16-20 UHR UFO UNIVERSITÄTSFORUM DER RUB EINTRITT FREI! Studium......und dann? Du bist fast fertig mit Deinem Studium und

Mehr

Prof. Dr. Jürgen Roth. Didaktik der Geometrie (Modul 5a/b) (Vorlesung+Übung, ) Erfasste Fragebögen = 64

Prof. Dr. Jürgen Roth. Didaktik der Geometrie (Modul 5a/b) (Vorlesung+Übung, ) Erfasste Fragebögen = 64 Prof. Dr. Jürgen Roth Didaktik der Geometrie (Modul a/b) (Vorlesung+Übung,800) Erfasste Fragebögen = Auswertungsteil der geschlossenen Fragen Legende Relative Häufigkeiten der Antworten Std.-Abw. Mittelwert

Mehr