Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art!
|
|
- Alexa Sachs
- vor 1 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Adventforschersackerl - ein Adventkalender der besonderen Art! Die folgenden Forscherkarten habe ich im Rahmen eines IMST-Projekts für den Einsatz in der Adventszeit in einer 3. VS-Klasse entwickelt. Beginnend mit dem 1. Dezember bekommt jeden Tag ein Schüler/in ein Forschersackerl mit nach Hause. Es enthält die Forscherkarte und das benötigte Material für ein Experiment. Die Eltern werden zuvor darüber informiert und müssen sich bereit erklären, die Experimente zu Hause mit den Kindern gemeinsam durchzuführen. Am nächsten Tag wird das Experiment im Morgenkreis vom Schüler/in vorgestellt und nach Möglichkeit präsentiert. Die Beobachtungen werden gemeinsam interpretiert. Der Lehrer/in erklärt Phänomene und führt dabei neue Begriffe ein. Die Experimente sind so ausgewählt, dass die Materialien vom Lehrer/in leicht und günstig zu beschaffen sind. Die Forscherkarten enthalten eine Materialliste und eine genaue Anleitung. Den Lehrer/innen wird empfohlen, die Versuche vorher auszuprobieren. Die Schüler/innen führen die Experimente mit einem Elternteil in Teamarbeit durch, zeichnen zum Versuch eine Skizze und dokumentieren, was sie dabei herausgefunden haben. Viel Spaß beim Forschen im Advent!
2 Der Kerzendampf brennt 1 Kerze 1. Zünde die Kerze an! 2. Blase sie aus! 3. Nimm ein brennendes Streichholz und halte es in den aufsteigenden Dampf der Kerze! 4. Beobachte! Du kannst den Versuch auch mit zwei Kerzen durchführen.
3 Die schwebende Kerze 1 Teelicht 1 leeres Marmeladeglas 1. Fülle in den Deckel des Marmeladeglases etwas Wasser! 2. Stelle das Teelicht in den Deckel und zünde es an! 3. Stulpe das Marmeladeglas langsam über das Teelicht! 4. Beobachte!
4 Feuerlöscher 1 Teelicht 1 hohes Marmeladeglas Backpulver und Essig 1. Gib 1 Teelöffel Backpulver und 1 Esslöffel Essig ins Glas! 2. Stelle das Teelicht vorsichtig ins Glas! 3. Versuche das Teelicht anzuzünden! 4. Beobachte! Zeichne deinen Versuch:
5 Flaschentrommel 1 Teelicht 1 leere Plastikflasche ohne Stöpsel 1 Messer 1 Frischhaltefolie 1 Gummiringerl 1. Schneide mit dem Messer den Boden der Plastikflasche ab! 2. Schneide aus der Plastikfolie einen großen Kreis aus! 3. Spanne den Kreis mit dem Gummiringerl über den Flaschenboden! 4. Halte die Flasche waagrecht vor das entzündete Teelicht und trommle vorsichtig auf den Flaschenboden! 5. Beobachte! 6. Zeichne deinen Versuch:
6 Schattenspiele 2 Teelichter 1 Deckel von einer Schuhschachtel 1 Spielfigur 1. Stelle den Deckel auf den Tisch und verdunkle den Raum! 2. Stelle die Spielfigur direkt vor den hochgestellten Deckel! 3. Zünde ein Teelicht an und stelle es in einem Abstand von ca. 15 cm vor die Spielfigur. 4. Verschieb die Figur und spiele mit dem Schatten! 5. Zünde das zweite Teelicht an und beobachte! Zeichne deinen Versuch:
7 Eiswürfel 1 Unterlage 2 Eiswürfel aus dem Gefrierfach Alufolie 1 Wollhandschuh 1. Verwende für den Versuch eine Unterlage! 2. Wickle einen Eiswürfel in Alufolie ein! 3. Gib den anderen Eiswürfel in den Handschuh! 4. Welcher Eiswürfel wird schneller schmelzen? 5. Beobachte und stoppe die Zeit (nur Minuten)! Zeichne deinen Versuch:
8 Die springende Flamme 1 Unterlage 2 Christbaumkerzen 1. Verwende eine Unterlage! 2. Zünde beide Kerzen an und betrachte die Farben der Flammen! 3. Blase eine Kerze aus! 4. Halte diese mit dem den Docht über die brennende Kerze, ohne direkt die Flamme zu berühren! 5. Probiere es mehrmals und beobachte! Zeichne deinen Versuch:
9 Die Rakete 1 Teebeutel 1 Unterlage 1. Entferne vom Teebeutel die Schnur! 2. Öffne den Teebeutel vorsichtig! 3. Schütte den Inhalt aus und entferne die Metallklammer! 4. Stelle die leere Hülle mit einer Öffnung nach oben auf die Unterlage! 5. Zünde den Teebeutel oben an und beobachte! Zeichne deinen Versuch:
10 Schlangenbeschwörung 1 Teelicht 1 kopierte Vorlage einer Spirale Farbstifte 1 dünnen Faden 1 Nadel 1. Schneide die Spirale aus und male sie an! 2. Befestige den Faden im Mittelpunkt der Spirale ( x )! 3. Hänge die Spirale nicht zu nahe über das entzündete Teelicht oder über einen Heizkörper! 4. Beobachte! Zeichne deinen Versuch:
11 Die Trompete 1 Stabkerze 1 Trichter 1. Zünde die Kerze an! 2. Halte den Trichter mit der großen Öffnung zur Kerze! 3. Versuche die Kerze auszublasen, indem du durch die kleine Öffnung des Trichters hinein pustest! 4. Beobachte! Zeichne deinen Versuch:
12 Kraftvolles Eis 2 Marmeladegläser 1 Schraubdeckel Wasser 1 Plastikbehälter 1. Fülle beide Gläser bis zum Rand mit Wasser voll! 2. Verschließe ein Glas mit dem Schraubdeckel! 3. Stelle die Gläser in den Plastikbehälter und gib alles über Nacht in das Gefrierfach! 4. Beobachte!
13 Farbenrennen Filzstifte 1 Streifen weißes Filterpapier 1 hohes Glas 2 Esslöffel Essig 1 Bleistift und 1 Klebeband 1. Gib den Essig in das Glas! 2. Male auf der schmalen Seite des Steifen am unteren Ende vier Farbpunkte nebeneinander! ( schwarz, grün, ) 3. Befestige das obere Ende des Streifens mit Klebeband am Bleistift! 4. Lege den Bleistift über das Glas und lass den Streifen dabei in das Glas hinein hängen, so dass er den Essig berührt! 5. Beobachte!
14 Zuckersirup 1 1 Kochtopf 1 Glas Wasser 2 Gläser Zucker 1 leeres Glas 1. Schütte ein Glas Wasser in den Kochtopf! 2. Stelle den Topf auf eine heiße Herdplatte! 3. Schütte zwei Gläser Zucker dazu und rühre solange, bis sich der Zucker aufgelöst hat! 4. Gieße das Zuckerwasser in das leere Glas!
15 Zuckersirup 2 1 Glas Zuckersirup 1 Schaschlikstab 1. Tauche das Stäbchen in das Glas mit Zuckersirup! 2. Stelle das Glas für einige Tage an einen warmen Platz! 3. Beobachte!
16 Flaschengeist 1 hohes Glas 1 Esslöffel Backpulver 2 Esslöffel Essig 1 Teelicht 1 Schaschlikstab 1. Gib das Backpulver mit dem Essig in das Glas und rühre gut um! 2. Stecke den Schaschlikstab in das Teelicht (zwischen dem Aluschälchen und dem Wachs) und zünde das Teelicht an! 3. Halte den Stab mit dem Teelicht in das Glas hinein! 4. Beobachte!
17 Kristalle züchten 1 Wollfaden 1 Glas mit Wasser Alaun Farbpulver 1. Binde den Wollfaden am Bleistift fest! 2. Schütte das Farbpulver und das Alaun ins Wasser! 3. Lege den Bleistift so auf das Glas, dass der Faden ins Glas hinein hängt! 4. Stelle das Glas für einige Tage in den Kühlschrank! 5. Beobachte!
18 Duftkerzen Kerzenreste 1 Kochtopf 1 Parfum oder Duftöl 1 Baumwollfaden/ Docht 1 kleine Schale 1. Erwärme die Kerzenreste in einem Topf! 2. Gib ein paar Tropfen Parfum oder Duftöl dazu! 3. Gieße das erwärmte Wachs in die Schale! 4. Stecke den Docht ins flüssige Wachs und halte ihn so lange fest, bis das Wachs fest geworden ist!
19 Welche Kerze brennt länger 3 unterschiedlich große Gläser 3 Teelichter 1. Zünde die Teelichter an! 2. Stülpe über jedes Teelicht ein verschieden großes Glas! 3. Beobachte!
20 Wie Kerzen verbrennen 1 Unterlage verschieden große Kerzen 1 Grillzange 1 alte Münze 1. Stelle die Kerzen nebeneinander auf eine Unterlage! 2. Zünde die Kerzen an! 3. Beobachte die Flammen! 4. Halte mit der Zange eine Münze in die Flamme! 5. Beobachte!
21 Wunderkerzen 1 Kugel Knetmasse 1 weißes Blatt Papier 1 Sternspritzer 1 hohes Marmeladeglas 1. Klebe die Knetmasse auf das weiße Papier! 2. Stecke den Sternspritzer in die Knetmasse! 3. Zünde ihn oben an und stülpe das Marmeladenglas darüber! 4. Beobachte!
22 Große und kleine Flammen Kerzen mit unterschiedlich dicken Dochten Farbstifte 1. Zünde die verschiedenen Kerzen an! 2. Beobachte die Flammen! 3. Zeichne die Flammen!
23 Große und kleine Flammen 1 hohe Milchpackung 1 große Flasche 1 Kerze 1. Zünde die Kerze an! 2. Stelle sie zuerst hinter die Flasche und puste dagegen! 3. Stelle sie dann hinter die Milchpackung und puste dagegen! 4. Beobachte!
LERNPARTNERSCHAFTEN IM SACHUNTERRICHT
Fonds für Unterrichts- und Schulentwicklung (IMST-Fonds) S7: Naturwissenschaften und Mathematik in der Volksschule LERNPARTNERSCHAFTEN IM SACHUNTERRICHT ID 1415 Abbildung 1 ANHANG Helga Voglhuber Andrea
Kerzenexperimente im Advent
10. Kerzenexperimente im Advent Idee und Gestaltung: Beatrix Preissl-Elsner & Kerstin Schmidt-Hönig Illustration: Gundula Geiger Kerzenexperimente im Advent Laborregeln: 1. Niemals ohne Erwachsene experimentieren.
Experimente Arbeitsblatt
Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Die SuS führen die verschiedenen durch und notieren ihre Beobachtungen, die später im Plenum besprochen werden. Ziel Die SuS kennen Wirkung und Eigenschaft des Backpulvers.
Kann man schmutziges Wasser sauber waschen?
Kann man schmutziges Wasser sauber waschen? Was brauchst du? 4 Marmeladegläser Sand, Erde, Kies, Laub, Tinte Trichter mit Filter Sieb, Löffel Zeitungspapier als Unterlage So gehst du vor: Fülle zwei Gläser
Warum kann eine Büroklammer schwimmen?
ARBEITSBLATT 1.1 Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Warum kann eine Büroklammer schwimmen? Eigentlich schwimmt Metall nicht es kommt aber darauf an, wie geschickt man sich anstellt Ñ eine Büroklammer
Versuchsbeschreibung: 1. Fülle eine Schüssel vorsichtig mit heißem Wasser. Nun fülle die andere Schüssel mit kaltem Wasser!
10. Anhang 1: Arbeitsblätter Grundlagen der Arbeitsblätter waren die Versuchsbeschreibungen der Stiftung Haus der kleinen Forscher (www.haus-der-kleinen-forscher.de) und des Buches: Ilona Schneider, Experimente
Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer
Klexse- Experimente Im Kapitel Wärme und Temperatur werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über die Ausdehnung von festen, flüssigen und gasigen Körpern beim Erwärmen die Vorgänge
Die Papierspirale (1) Stand: 08.Oktober 2014
1. Was passiert mit der Luft, wenn ihr eine Kerze anzündet? Die Luft um die Kerzenflamme erwärmt sich und steigt nach oben. Das probieren wir heute mit einer Papierspirale aus. Dazu brauchen wir verschiedene
Schneemann-Lesezeichen
Schneemann-Lesezeichen - Pinsel - Eisstiel - Deckweiß - orangefarbenes und schwarzes Tonpapier - Klebestift - buntes Klebeband - schwarzen Filzstift 1. Schnapp Dir den Pinsel. Bemal den Eisstiel mit dem
Versuch 1. Baue ein Thermometer. Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht?
Versuch 1 Nun erwärme das Wasser im Erlenmeyerkolben auf einem Stövchen. Was geschieht? Baue ein Thermometer Fülle den Erlenmeyerkolben mit Wasser und verschließe ihn mit dem Stopfen. Im Stopfen befindet
nano-forscher nano-forscher
Dein Forscher-Protokoll Luft Versuch 1 Die Forscherfragen 1. Gibt es Luft überhaupt? 2. Kann man Luft wiegen? 3. Was fällt am schneller Papierkugel oder Papierblatt? 4. Ändert sich Luft wenn sie warm oder
Station 1:Luft treibt an
Station 1:Luft treibt an Versuch 1:Luftballonrakete Materialien: Luftballon, Strohhalm, Gefrierbeutelklammer, Klebeband, Wäscheleine. 1. Blase den Luftballon auf und verschließe ihn mit der Gefrierbeutelklammer.
Das U-Boot. - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot. 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser.
i Station 1: Das U-Boot - Schüssel aus Glas, gefüllt mit Wasser - Glas - Boot 1. Setze das Boot mit Männchen auf das Wasser. 2. Halte nun den Becher mit der Öffnung nach unten über das Boot und drücke
Forschertagebuch. für die 3. Klasse VS. Das alles kann die Luft! von. PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva
Forschertagebuch für die 3. Klasse VS Das alles kann die Luft! von PH Vorarlberg Seite 1 Frontull Eva Forscherauftrag Nr. 1 Was weiß ich schon über die Luft? Einen Stift und ein Blatt Papier. Schreibe
Mischen und Trennen. Bildquelle: cc_morscher. Von
Mischen und Trennen Von Forschungsauftrag 1 Du brauchst: Glasbehälter Öl, Wasser Tintenpatrone Der blaue Zauber Fülle Öl in ein Glas, gib Tinte dazu. Rühre alles mit dem Löffel um. Was kannst du beobachten?
Fest flüssig - gasförmig
Auflistung der einzelnen Versuche Luft drücken Luftströme Der schwebende Ball Feuerlöscher Gesalzenes Eis Einzelne Versuche, die zu diesem Themenkomplex passen finden sich auch unter Versuche mit Wasser
Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Nein!
Hier einige der Versuchskarten für den Versuch der Woche : Versuch der Woche Nein! Wenn du den Versuch gemacht hast, nimm dir bitte ein AB, schreibe und zeichne, was du gemacht und gesehen hast! D a s
Versuch: Was schwimmt, was sinkt?
Versuche mit Wasser 01. Was schwimmt, was sinkt? 02. welche Form hat ein Tropfen? 03. Schwebender Strohalm 04. Wie schwimmt Plastilin? 05. Farbenzauber 06. Wunderblume 07. Magische Karte 08. Wasserberg
1 Die Luftrakete. Du brauchst: 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm. Und so wird`s gemacht:
1 Die Luftrakete 1langes Stück Schnur 1 Luftballon 1Klebeband 1 Strohhalm Ziehe die Schnur durch den Strohhalm Befestige die Schnur an einem festen Gegenstand. Spanne die Schnur. Puste den Luftballon auf
Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie
Versuch 9: Kochen mit Sonnen-Energie 4) Stelle deinen Sonnenofen so auf, dass die Sonne direkt hinein scheinen kann. Bei strahlendem Sonnenschein sind die Karottenscheiben ungefähr in einer halben Stunde
Titel: Faszination Feuer
Titel: Faszination Feuer 1 Kurzbeschreibung: Das Feuer übt bereits auf junge Kinder eine besonders große Faszination aus und weckt ihr Interesse sich forschend und entdeckend naturwissenschaftlichen Grundeinsichten
Jahreszeiten. Ist es immer dunkel, wenn du schlafen gehst, und hell, wenn du aufstehst?
Jahreszeiten Welche Kleidungsstücke ziehst du zurzeit an, wenn du hinaus möchtest? Ist es immer gleich, was du anziehst, wenn du fortgehen willst? Such aus einem Katalog Bilder von Kleidungsstücken und
Alles braucht Platz. bzw. Luft - Luftdruck
bzw. Luft - Luftdruck Auflistung der einzelnen Versuche Die Taucherglocke Können Gummibärchen tauchen? Der Brauseknaller Wenn die Flasche abkühlt Die Luftballonrakete Ballon in einer Flasche aufpusten
Der Jugend & Volk-Adventkalender 2012
Brigitte Palmstorfer Johannes Höß Der Jugend & Volk-Adventkalender 2012 Anleitungsheft Verlag Jugend & Volk 2 Inhaltsverzeichnis Vorwort... 4 Materialienliste... 6 Versuche... 7 1. WIE WIRD DIE MÜNZE TROCKEN?...
Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill
Feuer und Luft Alltäglichen Phänomenen auf der Spur VS Tobadill 2 INHALTSVERZEICHNIS 1. EINLEITUNG 4 2. METHODEN UND VORGEHENSWEISE 4 3. BEISPIELE VON EXPERIMENTEN AUS UNSERER FORSCHUNG 5 ZWEI GUMMIBÄRCHEN
Das passiert: Der Teebeutel steigt wie eine Rakete in die Höhe.
Die Teebeutel-Rakete 1 Teebeutel Schere Teller Schneide vom Teebeutel die Schnur und das Papierschild ab. Dann schneide den Teebeutel auf, und zwar genau unter der Metallöse, die den Teebeutel zusammehält.
Institut für Anorganische Chemie (Materialchemie)
1. Gib auf das Blatt Papier 2 Teelöffel Sand, 2 Teelöffel Kochsalz und einige kleine Nägel. 2. Vermische die drei Stoffe gut miteinander. Du hast jetzt ein so genanntes Gemenge hergestellt. 3. Zur Abtrennung
ANHANG. M a g n e t i s m u s
ANHANG M a g n e t i s m u s SV 1: Welche Magnete gibt es? Material: Memorykarten Durchführung: 1. Lege alle Karten offen vor dich hin! 2. Finde passende Pärchen! 3. Drehe nun die Karten um und mische
HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID. VORSICHT: Ameisensäure und konz. Schwefelsäure sind gefährliche Chemikalien!!
HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A3/1 1.Station: KOHLENMONOXID ÜBUNG: KOHLENMONOXID Für diese Versuche brauchst du: Proberöhren Proberöhrenständer Proberöhrenhalter Laborbrenner Ameisensäure konz. Schwefelsäure
Was kannst du beobachten?
Luft! Du sagst doch immer, hier im Zimmer ist überall Luft. Ich kann aber keine Luft sehen... Komm, ich zeige dir die 1 großes Wassergefäß, 1 Glas 1 Strohhalm mit Knickstelle Fülle ein Glas unter Wasser
Arbeitsblatt 4 Fernrohr Mit dieser Aufgabe wird die abenteuerliche Stimmung aus der Geschichte aufgegriffen.
Liebe Lehrerin, lieber Lehrer, dieses Material ist speziell auf die Boardstory und das Buch "Peter Pan", nacherzählt von Susan Niessen, ausgelegt. Es bettet das Lesen in handlungsorientierte Aufgaben ein
Brenner Streichhölzer Eis
Versuch 1: Wir erhitzen Eis! Reagenzglas Reagenzglasklammer Reagenzglasständer Brenner Streichhölzer Eis Fülle soviel Eis in das Reagenzglas, dass es zu einem Drittel gefüllt ist. Damit Du Dir beim Erhitzen
Versuch 1. Ist Luft ein Körper?
LUFT Versuch 1 Ist Luft ein Körper? 1. 2. 3. Nimm zuerst das Wasserglas und fülle es bis zum Rand voll mit Wasser. Lege nun vorsichtig ein Blatt Papier über den Rand. Drehe das Glas über dem Waschbecken
Naturlabor. Stand 1 März 2011
Naturlabor Stand 1 März 2011 Vorbemerkungen An der Gebrüder-Grimm-Schule existiert ein Naturlabor, um das naturwissenschaftliche Forschen und Entdecken der Kinder zu entwickeln und zu fördern. Zur Bedeutung
Luft. Dieses Skript gehört: Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase
Luft Wie setzt sich die Erdatmosphäre heute zusammen? 0,03% % 21% ca.1% 78% Stickstoff Sauerstoff Kohlendioxid Edelgase Dieses Skript gehört: Versuch 1: Der Taucher findet einen Schatz Luft Seite 2 Schüssel
Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde
Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern
Experimente mit Luft
Experiment 1: Kerzenpumpe Experimente mit Luft - 1 Suppenteller gefüllt mit 1 cm hoch Wasser - 1 Trinkglas - 1 Teelicht - 1 Feuerzeug Stelle das Teelicht in das Wasser auf dem Suppenteller und zünde es
Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut. 1. Lege das Seidenpapier vorsichtig auf die Wasseroberfläche.
Experiment Nr. 1: Wasser hat eine Haut Siehe Pädagogische Unterlagen, Seite 6, 1: Was ist Wasser? Wasser hat eine erhöhte Oberflächenspannung ein Glas, mit Wasser gefüllt Nadel Büroklammer ein kleines
Feuer und Luft. So macht Chemie Spaß einfache Experimente
Feuer und Luft So macht Chemie Spaß einfache Experimente Impressum 2009 Chemie-Verbände Baden-Württemberg Zeichnungen: Michaela Bautz, Heidelberg Grafik und Konzept: Pressebüro Baden-Baden GmbH 2 Inhaltsverzeichnis
Festes Wasser. Wasserschule Unterfranken. Wasser-Experimente. Januar Dezember. Materialien
1 Festes Wasser 2h ein Marmeladenglas mit Schraubdeckel Eine Gefriertruhe 1. Fülle das Glas randvoll mit Wasser. 2. Lege den Deckel lose auf die Öffnung, ohne ihn zuzuschrauben. 3. Stelle alles in die
Den Advent mit allen Sinnen erleben
Den Advent mit allen Sinnen erleben Ein Unterrichtsmodul für den naturwissenschaftlichen Anfangsunterricht E. MUSTROPH T. BECKMANNSHAGEN Online-Ergänzung MNU 63/7 (15.10.2010) Seiten 1 11, ISSN 0025-5866,
Mischen und. Trennen. Forschertagebuch von
Mischen und Trennen Forschertagebuch von Forscherauftrag 1 Ein Stück Zucker geht baden > 2 Gläser > zwei Zuckerwürfel > warmes und kaltes Wasser > ein Thermometer > Traubenzucker 1. Fülle beide Gläser
Versuche mit Wasser. Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel
Auflistung der einzelnen Versuche Das Rennen der Wassertiere Blühende Papierblumen Warm und kalt Eine Wasserlupe Bärlappsporen Löcher im Tiefkühlbeutel Leitungswasser - Regenwasser Kletterwasser Wasser
Experimente Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/7 Arbeitsauftrag Sei es eine Bastelarbeit mit Salzteig, die Verbindung aus Natrium und Chlor oder ein Gegenstand (zum Beispiel ein Ei), der zum Schwimmen gebracht wird: Eine Reihe an
Bastelanleitungen. für kleine. Geschenke
Bastelanleitungen für kleine Geschenke Adventsanlass 2010 Engelslicht Ein Teelicht und ein Glas Deko-Sand, Glitter und Sternsticker Weisses A3 apier und Laminierfolie Bleistift und Schere Als Vorlage kannst
Verbrennung einer Kerze
Verbrennung einer Kerze Zünde eine Kerze an und notiere deine Beobachtungen: Was passiert eigentlich genau bei der Verbrennung einer Kerze? Diese Frage versuchen wir in diesem Kapitel zu beantworten. Schauen
Ein Experiment beschreiben
Ein Experiment beschreiben 65 Schau dir mit einem Partner die Bilder genau an und lies die Stichwörter. Schreibe die Anleitung geordnet und in ganzen Sätzen ins Heft. Ergänze die fehlenden Textteile mit
Dieses Skript gehört:
1 Dieses Skript gehört: 1 Quelle: http://www.hyperkommunikation.ch/lexikon/photosynthese.htm Versuch 1: Wie kann man Luft sichtbar machen? Vor euch auf dem Tisch steht eine Flasche. Beschreibt den Inhalt
Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt?
Was bedeutet eigentlich natürlicher Treibhauseffekt? Experiment zum natürlichen Treibhauseffekt Aufbau In einem kleinen Experiment kannst du den natürlichen Treibhauseffekt selbst simulieren. Du braucht
350³ Material Ausgangstemperatur in o C Temperatur nach 3 min in o C
350³ - 1 - Löffel in heißem Wasser Achtung! Sei an dieser Station besonders vorsichtig, damit du dich bzw. deine Mitschüler mit dem heißen Wasser nicht verbrühst! 1. Benenne die Materialien der verwendeten
Zucker und seine Eigenschaften
Anleitung LP Ziel: Die SuS entdecken selbstständig die Eigenschaften vom Zucker durch Handeln und Ausprobieren. Sie können die Experimente mit Hilfe der Anleitung selbstständig durchführen und die Ergebnisse
Ein süsses Experiment
Ein süsses Experiment Zuckerkristalle am Stiel Das brauchst du: 250 Milliliter Wasser (entspricht etwa einer Tasse). Das reicht für 4-5 kleine Marmeladengläser und 4-5 Zuckerstäbchen 650 Gramm Zucker (den
Forschertagebuch. Mischen & T r e n n e n VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina. cc _ haemmerlenina
Forschertagebuch Mischen & T r e n n e n cc _ haemmerlenina VON: PH Vorarlberg Seite 1 Hämmerle Nina Materialliste Forschungsauftrag 1: - Gläser mit Wasser - Löffel - Salz, Reis, Staubzucker, Sand, Mehl,
ANHANG Arbeitsgruppe II
ANHANG Arbeitsgruppe II Thema: Kohäsion - Adhäsion Erledigt folgende Aufgaben und führt die Versuche gewissenhaft durch. Beobachtet, besprecht und forscht gemeinsam. Macht eine Versuchsbeschreibung! Aufgabe
Wasser. Versuche. Seite 26
Wasser Versuche Seite 26 Wolken selber erzeugen Materialien 1. Erhitze Wasser im Wasserkocher. 2. Gieße das heiße Wasser in das Glasgefäß. Du wirst sehen, dass Dampf aufsteigt. 3. Halte nun die Schale
BASTELANLEITUNG TIERISCHE EIER
Hallo, wir sind die MINIKIT-EIER. Schön, dass du uns gefunden hast. Lass uns doch zusammen ein wenig basteln. Das macht total viel Spaß. Wir wissen, dass du schon groß bist und viele Dinge alleine kannst.
Wie vermehren sich Pilze?
Wie vermehren sich Pilze? 31. Woche Pilze sind geheimnisvoll. Manche schaffen es, über Nacht zu wachsen Sie vermehren sich durch Sporen. Sporen sieht man nur ganz selten, aber du kannst sie sichtbar machen.
*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft ***
*** Bunter Farbenzauber mit Rotkohlsaft *** Experimentier-Anleitung Willst du ganz einfach, aber spannend und farbig experimentieren? Pink, gelb, grün, blau, violett Mit Rotkohl, Zitronensaft, Duschgel,
Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen
Wie funktioniert ein Heißluftballon? Einen Mini-Heißluftballon aufsteigen lassen In aller Kürze Hast du schon mal einen Heißluftballon am Himmel beobachtet? Wie kommt es eigentlich, dass er fliegen kann?
Versuch 1: Kalt oder warm?
Versuch 1: Kalt oder warm? 3 Schalen warmes Wasser kaltes Wasser Vorsicht! Verwende kein kochendes Wasser, sondern nur sehr warmes Wasser! Fülle in eine Schale kaltes Wasser und in eine andere Schale heißes
Leseprobe aus: Oyrabo, Schneiden und Falten, ISBN 978-3-407-75398-4 2015 Beltz & Gelberg in der Verlagsgruppe Beltz, Weinheim Basel
http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-407-75398-4 Sch psл- s 6 PAPIERARTEN Lege in einer Kiste eine Sammlung aus verschiedensten Papierarten an, sodass du, wenn du
Zum Lehrgang gehören. Bezugsmöglichkeiten. Impressum. Materialien für Schülerinnen und Schüler Normalausgabe
Zum Lehrgang gehören Materialien für Schülerinnen und Schüler Normalausgabe Lesebuch, 160 S., vierf., FeEbd, 19,5 x 26 cm 4402-90 Arbeitsheft zum Lesebuch, 80 S., vierf., Gh 4402-92 Sprachbuch, 160 S.,
Kräfte - einfach stark
Kräfte - einfach stark von PH Vorarlberg Seite 1 Amann Dorothea Forscherauftrag 1: DIE FAULE MÜNZE 1 Glas, Joghurtbecher 1 Spielkarte oder Postkarte 1 Münze CC_Dorothea Amann 1. Baue den Versuch wie auf
C3-01 Sachtexte: Experimente
Dieses Material trainiert das sinnerfassende Lesen in Einzel- oder Partnerarbeit. Fertigung: Blätter ausdrucken, in der Mitte falten (Strichmarke beachten!): Sie erhalten dadurch Arbeitskarten im A5-Format,
Verbrennung einer Kerze
Verbrennung einer Kerze Schauen wir uns zunächst die Kerze genauer an. Aus welchen Bestandteilen besteht sie? Und wozu dienen diese? Bestandteil Stoff Funktion Der Stoff ist das Material, woraus ein Körper
Wir werden ForscherInnen
Wir werden ForscherInnen Kurzbeschreibung: Grundschulkinder sollen an das Thema Forschen herangeführt werden und ausgewählte Geräte eines Labors kennen lernen. Dabei werden auch grundlegende Sicherheits-
cc Christina Peter von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina
von: PH Vorarlberg Seite 1 Peter Christina Was ist Luft? 1. Forscherauftrag Material: 1 Flasche 1 Schüssel So funktioniert es: 1. Fülle die Schüssel mit Wasser. 2. Tauche eine leere Flasche mit dem Flaschenhals
Säureangriff. Zähne bestehen aus einem ähnlichen Material wie Eierschalen. Teste an einem Ei, wie Säure die Schale angreift.
Säureangriff Durch Süßigkeiten oder andere Lebensmittel mit viel Zucker entsteht Säure in deinem Mund. Diese greift deine Zähne an und du kannst Löcher bekommen. 1. AUFLAGE 2013 Zähne bestehen aus einem
HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE
HEXEN-REZEPTE AUS DER KARLSCHULE Spidercracker eine Packung runde Cracker, Frischkäse (mit oder ohne Kräuter), 1 Tüte Salzstangen Die Hälfte der Cracker dick mit Frischkäse bestreichen. Salzstangen in
Heimversuche. Inhaltsverzeichnis
Heimversuche - Wärmelehre - Inhaltsverzeichnis Längenänderung...2 Thermometer 1...3 Thermometer 2...4 Thermometer 3...5 Barometer...6 Temperaturregler (Bimetallstreifen)...7 Längenänderung 2 leere Flaschen
Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen
1 Titel: Alltagsstoffe mischen und trennen Kurzbeschreibung: Anhand von Alltagsstoffen aus der Küche können Kinder einfache Erfahrungen zur Stoffeigenschaft, Löslichkeit von Stoffen und Trennverfahren
Wasser das coole Nass. Dieses Forscherbuch gehört:
Wasser das coole Nass Dieses Forscherbuch gehört: Das brauchst du: 1 Becherglas (100 ml) Wasser Tinte Pipette 1 weiße Filmdose 1 Papierhandtuch Oberflächenspannung sichtbar machen 1. + 2. 3. + So geht
Bastelvorlage: Pinguin aus Filz. Sie brauchen: So geht s: Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer!
Bastelvorlage: Pinguin aus Filz Mutiger Pinguin: Auf einer Eisscholle fährt er übers Meer! 2 weiße Filzstücke (ca. 10 x 10 cm) etwas schwarzen und gelben Filz Nadel und Faden Schere, Stift, Klebstoff Stecknadeln
Was hast du beobachtet? Viele Büroklammern
Du brauchst: Eine Waage mit 2 angehängten Glaskugeln 1 Glas mit Wasser Halte die Waage mit den Kugeln genau im Gleichgewicht. Tauche jetzt 1 Kugel in das Wasser ein. Stoße dabei nirgends am Glas an! Du
Sozialform / Zeit Lerninhalte / Hinweise zur Durchführung Materialien / Medien. Einführung (Kl. 1-4)
Sozialform / Zeit Lerninhalte / Hinweise zur Durchführung Materialien / Medien Einführung (Kl. 1-4) 15 Minuten Einzelarbeit 5 Minuten 15 Minuten Besprechen der Sicherheitsregeln im Umgang mit offenem Feuer:
Klexse- Experimente erprobt von Manfred Martin und Bernd Setzer
Klexse- Experimente Im Kapitel Biologie werden einige Experimente beschrieben, durch die man manches über das Keimen von Pflanzen und ihr Wachstum den Aufbau einiger Pflanzen und anderes Wissenswerte erfahren
Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden!
Alle Experimente dürfen nur unter Aufsicht eines Erwachsenen und im Freien durchgeführt werden! Verhaltensregeln für alle Experimente: - Lange Haare müssen zusammengebunden werden - Tragen von Tüchern
EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN
EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN EIERLIKÖR KUCHEN ZU OSTERN Seid ihr schon in Osterstimmung, oder kommt das bei euch erst kurz vorher? Ich kann das erste Grün im Garten kaum noch erwarten und auch wenn es noch
Löschen. 1. einen : Das Material muss sein. kein Feuer entstehen oder unterhalten werden. Zündtemperatur erreicht, kann ebenfalls kein Feuer
Löschen 1. Was braucht man, damit ein Feuer brennt? Zum Entfachen eines Feuers braucht man: 1. einen : Das Material muss sein 2. : Ohne den notwendigen kann kein Feuer entstehen oder unterhalten werden
Pig Game Spielanleitung
Pig Game Spielanleitung Runde 1 Nehmen Sie die Vorlage für Runde 1 und zeichnen Sie ein Schweinchen in das dafür vorgesehene Feld Schreiben Sie Ihren Namen auf das Papier und kleben Sie das Bild an die
Schwimmen und Sinken. Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse
Schwimmen und Sinken Auflistung der einzelnen Versuche Das magische Ei Der Tauchwettbewerb Tanzende Rosinen Brauselava Der Flaschentaucher Wann schwimmt Knetmasse Einzelne Versuche können alternativ auch
Magnete in verschiedenen Formen
1 Zeichne die Magnete ab und beschrifte sie! Prüfe, an welchen Stellen die Anziehungskraft am stärksten ausgeprägt ist und markiere diese Stellen in deinen Zeichnungen! Stabmagnet Scheibenmagnet Hufeisenmagnet
1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A
HTBL-PINKAFELD Arbeitsblatt A5 LAUFZETTEL: Einf. Organische Chemie Namen:... PROTOKOLL: 1. STATION: Probe Verhalten beim Erhitzen organisch anorganisch A B C D E F 2. STATION: Entflammbarkeit: reiner Alkohol
Lernzirkel Auftrieb. Station 1: Ente. 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser.
Station 1: Ente Name: J. Peter 1 Wasserbehälter 1 Plastikente Notiere deine Ergebnisse auf dem Laufzettel! 1) Fülle den Wasserbehälter bis zur Markierung mit Wasser. 2) Nimm die Plastikente und drücke
In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert:
In diesem Jahr haben wir folgende Rezepte ausprobiert: Nussschnitten als Tischkarten Pumuckl - Lebkuchen Fliegenpilze Schoko - Popcorn Schokoladenwürfel Nussschnitten als Tischkarten Du brauchst dazu:
Wir bauen einen Regenmacher
Wir bauen einen Regenmacher Material: - stabile Papprohre, z.b. aus dem Stoffladen - Dachpappnägel (Länge entsprechend dem Durchmesser des Roheres) - Hammer - Tapete - Kleister - Gummiband - Füllmaterial
Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel
Experimente zu den Themen Energie und Klimawandel Station 3: Wärme Schulfach: Biologie/Naturwissenschaften Sekundarstufe 1 Dieses Material ist im Rahmen des Projekts Bildung für einen nachhaltige Energieversorgung.und
Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern.
Wasserspeicherung 30 Minuten V 14 Kurzinformation: Je nach Qualität und Entwicklungsstufe können die verschiedenen Böden unterschiedlich große Mengen an Wasser speichern. Material: 3 verschiedene Bodenproben
Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse
Trennen von Farben Was Du brauchst: schwarzfarbige Filzstifte Wasser Kaffeefilter ein Streifen Filterpapier als Docht Schere Tasse Wie Du vorgehst: Schneide einen Kreis aus dem Kaffeefilter. Steche mit
Station 1a. Die Stimmgabel
Station 1a Die Stimmgabel Du benötigst: 1 Stimmgabel 1 Glas mit Wasser 1. Schlage die Stimmgabel fest auf die Tischkante und halte sie neben dein Ohr. Was kannst du hören? 2. Schlage die Stimmgabel erneut
VORANSICHT. Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen. Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Lerntheke zu Advents- und Weihnachtsbräuchen
Sachunterricht Beitrag 85 1 von 16 Von Kränzen, Kalendern und Kugeln Ein Beitrag von Karla Fischer, Heidelberg Alle Jahre wieder werden ungeduldig 24 Türchen geöffnet, voller Vorfreude vier Kerzen entzündet
Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen.
1c Experimente Anleitung LP Experimente mit Luft Ziel: Die Schüler lernen anhand verschiedener Experimente spezifische Eigenschaften der Luft kennen Arbeitsauftrag: In kleinen Gruppen werden an verschiedenen
Forschertagebuch. Schmelzen. Forschername: zum Thema. PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne. Bildquelle: cc_schwarzmann
Forschertagebuch zum Thema Schmelzen Forschername: PH Vorarlberg Seite 1 Schwarzmann Yvonne Übersicht Nr. Forscherauftrag erledigt Temperatur messen Das Temperaturmessgerät Wenn Eiswürfel schwitzen Der
Hauke: An Feuer kann man sich den Finger verbrennen. Rauch ist giftig, das besteht aus Feuer.
Projekt: Feuer und Flamme Von Januar bis.. Kinder für die Gefahren im Umgang mit Feuer zu sensibilisieren ist auch im Kita- Alltag wichtig. Ausgehend von verschiedenen Aktionen (Geburtstagskerze selber
Zaubern mit Elektrizit ät. Laufzettel. Erledigt: Station 1. Station 2. Station 3. Station 4. Station 5. Station 6. Station 7.
Laufzettel Erledigt: Station 1 Station 2 Station 3 Station 4 Station 5 Station 6 Station 7 Station 8 Station 1 1) Nimm dir eines der grünen Blätter und schneide einen Fisch aus. 2) Lege den Fisch vor dich
Klassenarbeit - Feuer
Klassenarbeit - Feuer 3. Klasse / Sachkunde Feuerwehr Aufgabe 1 Was ist beim Feuerwehrmann bei der freiwilligen Feuerwehr anders als beim Berufsfeuerwehrmann? Erkläre! Aufgabe 2 Welche 3 Voraussetzungen
Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung
Die Weltreise der Kontinente Kontinentalverschiebung In einer kleinen Glas- oder Metallwanne wird Kerzenwachs erhitzt, bis es flüssig ist. Auf die Flüssigkeitsoberfläche werden Holz- oder Plastikteilchen
+/- +/+ Rückmeldung. Ich kann den Weg von der Blüte zur. Das habe ich über Bienen gelernt: Verhaltensregeln im Umgang mit
Rückmeldung Das habe ich über Bienen gelernt: Ich kenne und erkenne vier Insekten. Ich kann das Bienenlied singen. +/+ + +/- - Ich kann den Weg von der Blüte zur Wabe beschreiben. Ich kenne mindestens
Plenum, Gruppenarbeiten
Anleitung Lehrperson Ziel: - Die Schüler kennen 5 verschiedene Flugobjekte. - Die Schüler wissen, wie diese Flugobjekte fliegen können. Arbeitsauftrag: Als Einführung in die kleine Werkstattarbeit das
Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine. September 2011
Richtlinie für Feuerprodukte - Kerzenständer, Windlichter, offene Kamine September 2011 Einleitung Diese Richtlinie basiert auf den Bestimmungen zur Produktsicherheit und umfasst Informationen über: Richtige