Arbeits- und Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Arbeits- und Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel"

Transkript

1 Arbeits- und Geschäftsprozesse im Groß- und Außenhandel Lernen in Situationen Fachstufe I von Angelika Esser Karl Jung Christian Kampen Katrin Reckert Wolf-Dieter Rückwart winklers ULB Darmstadt IWft

2 Inhaltsverzeichnis Erarbeitungsteil Q Lernfeld 5: Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Das Personal als wesentliche Säule des Unternehmens begreifen 9 1 Der Unternehmer nimmt Einfluss auf sein" Personal und trifft Personalentscheidungen - er ganz allein? Mein Personal führe ich, wie ich das möchte" - die Unternehmens- und Personalführung als Spiegelbild unternehmerischer Sichtweisen Wer außer dem Unternehmer nimmt noch Einfluss auf Personal und Personalentscheidungen? Die Arbeitsmarktreform - Der Staat macht das schon" 17 2 Problemfelder und Konfliktlösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen Problemfeld 1: Lehrjahre sind keine Herrenjahre - Was muss sich der Auszubildende nicht gefallen lassen? Problemfeld 2: Kündigung und Personalbeschaffung - eine Mitarbeiterin gibt ihre Stelle auf Kündigungsfristen einhalten Ein Arbeitszeugnis erstellen Stellenbeschreibungen formulieren Den künftigen Personaleinsatz strategisch planen Die Personalauswahl planen, durchführen und kontrollieren Einen Arbeitsvertrag ausarbeiten Problemfeld 3: Entgeltabrechnung, Sozialversicherungsbeiträge und Steuerabzüge - wie rechnet sich das? Problemfeld 4: Die Personalakte eines neuen Mitarbeiters führen - den Datenschutz berücksichtigen Problemfeld 5: Persönliche Lebensplanungen - abhängig vom Einkommen? Problemfeld 6: Schwangerschaft und Elternzeit - bedeutet Schwangerschaft gleich Karriereende? Problemfeld 7: Große Krise? - Was ist bei einer Unternehmenskrise zu tun? Problemfeld 8: Mitarbeiter motivieren - aber wie? 49 3 Szenario zur Zukunft der Arbeit - Wie sehen in 20 Jahren unsere Lebensund Arbeitsbedingungen aus? 53 Q Lernfeld 6: Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren Logistikketten steuern und Transportwege auswählen - richtig eingesetzt unterstützen diese Prozesse den internationalen Warenfluss 55 1 Ein Gesamtkonzept für die Annahme, Beschaffung und Lagerung von Waren entwickeln Bereich Wareneingang: Die Annahme von Waren optimieren Eine Warensendung genau überprüfen Lagercontrolling leicht gemacht - eine ABC-/XYZ-Matrix der Lieferanten aufgrund von Mängeln entwickeln Ein Lieferant liefert nicht - Folgen für den Kunden, den Lieferanten und den Großhändler Bereich Einkauf/Beschaffung: Unterschiedliche Beschaffungsstrategien beurteilen Die Mengenplanung optimieren - Bestellmenge und Bestellkosten analysieren Die Zeitplanung bei einer Bestellung berücksichtigen Elektronisch bestellen - Bestellungen mit ecl@ss und ebusiness vereinfachen Kernbereich Lager: Die Lagerorganisation verbessern Ist das Lager(n) überhaupt noch sinnvoll? - Outsourcing von Kernbereichen Ein Lager in Betrieb nehmen und versichern - Gantt-Diagramme helfen bei der Projektplanung Problemlösungen innerhalb des Lagers.. 82

3 1.3.4 Artikel mithilfe von Kennzahlen bewerten - Lagercontrolling durch computergestützte Warenwirtschaft 84 2 Die Logistikkette verbessern Ein geeignetes Transportmittel auswählen Die verschiedenen Verkehrsmittel/-träger vergleichen - multimodaler Verkehr Speditionen bewegen Güter - Spediteur und Frachtführer Warenbegleitpapiere ausfüllen - Bill of Lading, CMR-Frachtbrief und weitere Dokumente Logistische Entscheidungen im Außenhandel treffen Incoterms vereinfachen den Transport - ein Tabellenkalkulationsprogramm anwenden Dokumentengeschäfte verpflichten zu gegenseitigen Leistungen - Dokumenteninkasso und -akkreditiv Ein Gesamtkonzept entwickeln - TQM und ISO Lernfeld 7: Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren Ein Blick über das eigene Unternehmen hinaus auf die Gesamtwirtschaft hilft bei wirtschaftlichen Entscheidungen Soziale Marktwirtschaft und Europäische Union - Was hat die Diskussion über ein Rauchverbot damit zu tun? Bruttoinlandsprodukt und Konjunkturpolitik - Welche Auswirkungen haben Fußballweltmeisterschaft und Tour de France auf die Unternehmenspolitik? Unternehmenszusammenschlüsse und -konzentrationen - Wie kann durch Kooperationen der betriebliche Erfolg gesteigert werden? Außenhandel und Welthandelsorganisation - Wie beeinflussen sie die Lieferantenauswahl eines Unternehmens? Globalisierung und Außenhandel - Was hat ein Computervirus mit der Globalisierung zu tun? 120 Q Lernfeld 8: Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern Mithilfe der Kosten- und Leistungsrechnung den Erfolg preispolitischer Maßnahmen dokumentieren, kontrollieren und steuern Eine in der Buchführung dokumentierte Erfolgssituation analysieren und steuern Erste Analysestufe: Analyse der Gewinn- und Verlustkonten im Hinblick auf den Unternehmenserfolg Zweite Analysestufe: Analyse der Gewinn- und Verlustkonten im Hinblick auf die Kosten und die Leistungen Dritte Analysestufe: Erweiterung der Betriebsergebnisrechnung um kalkulatorische Kostenansätze Kosten analysieren, Preise kalkulieren und Marktpositionen überwachen (Deckungsbeitragsrechnung) Eine Entscheidung für einen Zusatzauftrag treffen Mit der Deckungsbeitragsrechnung Warengruppen analysieren Die Deckungsbeitragsrechnung mit variablen und fixen Gemeinkosten verfeinern Betriebswirtschaftliche Entscheidungen auf der Grundlage des Stückdeckungsbeitrags treffen Erfolgssituationen planen und kontrollieren (Vollkostenrechnung) Die Selbstkosten ermitteln und kontrollieren Den Warenerfolg kontrollieren und planen Stückkalkulationen aufstellen Mit Normalzuschlagssätzen kalkulieren Einen Auftrag kundenorientiert kalkulieren (Prozesskostenrechnung) 206

4 I Inhaltsverzeichnis Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen Das Personal als wesentliche Säule des Unternehmens begreifen Der Unternehmer nimmt Einfluss auf sein" Personal und trifft Personalentscheidungen - er ganz allein? Mein Personal führe ich, wie ich das möchte" - die Unternehmens- und Personalführung als Spiegelbild unternehmerischer Sichtweisen Wer außer dem Unternehmer nimmt noch Einfluss auf Personal und Personalentscheidungen? Die Arbeitsmarktreform - Der Staat macht das schon" Problemfelder und Konfliktlösungen in verschiedenen Unternehmensbereichen Problemfeld 1: Lehrjahre sind keine Herrenjahre - Was muss sich der Auszubildende nicht gefallen lassen? Problemfeld 2: Kündigung und Personalbeschaffung - eine Mitarbeiterin gibt ihre Stelle auf Kündigungsfristen einhalten Ein Arbeitszeugnis erstellen Stellenbeschreibungen formulieren Den künftigen Personaleinsatz strategisch planen Die Personalauswahl planen, durchführen und kontrollieren Einen Arbeitsvertrag ausarbeiten Problemfeld 3: Entgeltabrechnung, Sozialversicherungsbeiträge und Steuerabzüge - wie rechnet sich das? Lohn und Gehalt berechnen Die Sozialversicherungsbeiträge ermitteln Die fünf Säulen der Sozialversicherung Die Steuern berechnen Das Steuersystem - rechtliche Regelungen zur Einkommensteuer Gehaltskosten aus Sicht des Arbeitgebers beurteilen - Lohn- und Gehaltsvorgänge buchen Problemfeld 4: Die Personalakte eines neuen Mitarbeiters führen - den Datenschutz berücksichtigen Die Personalakte vervollständigen Das Bundesdatenschutzgesetz (BDSG) Muster eines Personalbogens Problemfeld 5: Persönliche Lebensplanungen - abhängig vom Einkommen? Problemfeld 6: Schwangerschaft und Elternzeit - bedeutet Schwangerschaft gleich Karriereende? Problemfeld 7: Große Krise? - Was ist bei einer Unternehmenskrise zu tun? Problemfeld 8: Mitarbeiter motivieren - aber wie? Szenario zur Zukunft der Arbeit - Wie sehen in 20 Jahren unsere Lebensund Arbeitsbedingungen aus? 282 Logistische Prozesse planen, steuern und kontrollieren Logistikketten steuern und Transportwege auswählen - richtig eingesetzt unterstützen diese Prozesse den internationalen Warenfluss Ein Gesamtkonzept für die Annahme, Beschaffung und Lagerung von Waren entwickeln Bereich Wareneingang: Die Annahme von Waren optimieren Eine Warensendung genau überprüfen Lagercontrolling leicht gemacht - eine ABC-/XYZ-Matrix der Lieferanten aufgrund von Mängeln entwickeln Ein Lieferant liefert nicht - Folgen für den Kunden, den Lieferanten und den Großhändler Bereich Einkauf/Beschaffung: Unterschiedliche Beschaffungsstrategien beurteilen Die Mengenplanung optimieren - Bestellmenge und Bestellkosten analysieren 290

5 1.2.2 Die Zeitplanung bei einer Bestellung berücksichtigen Elektronisch bestellen - Bestellungen mit ecl@ss und ebusiness vereinfachen Kernbereich Lager: Die Lagerorganisation verbessern Ist das Lager(n) überhaupt noch sinnvoll? - Outsourcing von Kernbereichen Ein Lager in Betrieb nehmen und versichern - Gantt-Diagramme helfen bei der Projektplanung Problemlösungen innerhalb des Lagers Artikel mithilfe von Kennzahlen bewerten - Lagercontrolling durch computergestützte Warenwirtschaft Die Logistikkette verbessern Ein geeignetes Transportmittel auswählen Die verschiedenen Verkehrsmittel/-träger vergleichen - multimodaler Verkehr Speditionen bewegen Güter - Spediteur und Frachtführer Warenbegleitpapiere ausfüllen - Bill of Lading, CMR-Frachtbrief und weitere Dokumente Logistische Entscheidungen im Außenhandel treffen Incoterms vereinfachen den Transport - ein Tabellenkalkulationsprogramm anwenden Dokumentengeschäfte verpflichten zu gegenseitigen Leistungen - Dokumenteninkasso und -akkreditiv Ein Gesamtkonzept entwickeln - TQM und ISO Gesamtwirtschaftliche Einflüsse auf das Groß- und Außenhandelsunternehmen analysieren Ein Blick über das eigene Unternehmen hinaus auf die Gesamtwirtschaft hilft bei wirtschaftlichen Entscheidungen Soziale Marktwirtschaft und Europäische Union - Was hat die Diskussion über ein Rauchverbot damit zu tun? Die soziale Marktwirtschaft Die Notwendigkeit von Wirtschaftsordnungen am Beispiel der sozialen Marktwirtschaft Die gesetzlichen Grundlagen der sozialen Marktwirtschaft Ursprung und Grundideen der sozialen Marktwirtschaft Soziale Marktwirtschaft und Planwirtschaft - eine Gegenüberstellung Die Rolle des Staates in der sozialen Marktwirtschaft Das Stabilitätsgesetz als Aufgabendefinierung für den Staat Preisniveaustabilität Hoher Beschäftigungsstand Stetiges und angemessenes Wirtschaftswachstum Außenwirtschaftliches Gleichgewicht Gerechte Einkommensverteilung Lebens- und erhaltenswerte Umwelt Die Europäische Union Die Entstehung der Europäischen Union Die Organe der Europäischen Union Die Ziele der Europäischen Union Die Geldpolitik der Bundesregierung und die Europäische Zentralbank Was macht Geld zu Geld? Die Europäische Zentralbank (EZB) und das Instrumentarium der nationalen Bundesbanken zur Wahrung der Preisniveaustabilität Die Einsatzmöglichkeiten der geldpolitischen Instrumente Bruttoinlandsprodukt und Konjunkturpolitik - Welche Auswirkungen haben Fußballweltmeisterschaft und Tour de France auf die Unternehmenspolitik? Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung Das Bruttoinlandsprodukt berechnen Das Bruttoinlandsprodukt als Wohlstandsmesser Konjunktur - die Wirtschaftslage in der Zeitraumbetrachtung Die Fiskalpolitik als Beispiel für das Instrumentarium der Bundesregierung zur Verfolgung des Stabilitätsgesetzes 378

6 3 Unternehmenszusammenschlüsse und -konzentrationen - Wie kann durch Kooperationen der betriebliche Erfolg gesteigert werden? Kooperationen: Partner arbeiten gleichberechtigt zusammen Kooperationsmöglichkeiten für den Großhandel Kartelle als besonderes Beispiel für vertragliche Zusammenarbeit von Unternehmen Konzentration - Unternehmen werden zu Müttern, Töchtern und feiern Hochzeiten Wege der Unternehmenskonzentration Ungewollte Familienzusammenführung" Außenhandel und Welthandelsorganisation - Wie beeinflussen sie die Lieferantenauswahl eines Unternehmens? Theorien zur Begründung des Außenhandels Teilnehmende Länder am Außenhandel Handelsschranken tarifärer und nicht tarifärer Art Die Notwendigkeit und die Aufgaben der Welthandelsorganisation (WTO) Die Zusammenarbeit von Ländern als Konsequenz aus dem internationalen Handel Der Handel mit Deutschland Das Außenwirtschaftsgesetz und die Außenwirtschaftsverordnung Beschränkungen bei der Einfuhr Globalisierung und Außenhandel - Was hat ein Computervirus mit der Globalisierung zu tun? 403 Preispolitische Maßnahmen erfolgsorientiert vorbereiten und steuern Mithilfe der Kosten- und Leistungsrechnung den Erfolg preispolitischer Maßnahmen dokumentieren, kontrollieren und steuern Eine in der Buchführung dokumentierte Erfolgssituation analysieren und steuern Erste Analysestufe: Analyse der Gewinn- und Verlustkonten im Hinblick auf den Unternehmenserfolg Zweite Analysestufe: Analyse der Gewinn- und Verlustkonten im Hinblick auf die Kosten und die Leistungen Dritte Analysestufe: Erweiterung der Betriebsergebnisrechnung um kalkulatorische Kostenansätze Kosten analysieren, Preise kalkulieren und Marktpositionen überwachen (Deckungsbeitragsrechnung) Erfolgssituationen planen und kontrollieren (Vollkostenrechnung) Die Selbstkosten ermitteln und kontrollieren Den Warenerfolg kontrollieren und planen Stückkalkulationen aufstellen Mit Normalzuschlagssätzen kalkulieren Einen Auftrag kundenorientiert kalkulieren (Prozesskostenrechnung) 435 Anhang Organigramm Paul Binder e. K., Kölner Fahrradgroßhandlung (KFG) Mitarbeiter der KFG Paul Binder e. K Kunden und Lieferanten der KFG Paul Binder e. K 438 Artikelliste der KFG Paul Binder e. K Bildquellenverzeichnis 440 Sachwortverzeichnis 441 Faltblatt - Kontenrahmen für den Groß- und Außenhandel - Gliederung der Jahresbilanz - Gliederung der GuV-Rechnung

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter.

Lernfelder. Zeugnisfächer. 2. Jahr 3. Jahr. 1. Jahr. 1 Das Einzelhandelsunternehmen. 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter. 1. Jahr 2. Jahr 3. Jahr Zeugnisfächer Lernfelder Betriebsgestaltung 1 Das Einzelhandelsunternehmen repräsentieren 3 Kunden im Servicebereich Kasse betreuen 13 Personaleinsatz planen und Mitarbeiter führen

Mehr

Kundenbeziehungsprozesse

Kundenbeziehungsprozesse Kundenbeziehungsprozesse Lernfeld 5: Kunden akquirieren und binden 1 Marktsituation analysieren... 9 2 Fragebogen erstellen und auswerten... 10 3 Absatzpolitische Ziele ableiten... 10 4 Wettbewerbsstrategien

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes. Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes. Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes 1 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung von 1998, eine stärkere Berücksichtigung u. a. folgender Themen war zu prüfen: Finanzdienstleistungen (Fahrzeugfinanzierung),

Mehr

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15

Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 Vorwort Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Abkürzungen 5 7 13 Lernfeld 1: In Ausbildung und Beruf orientieren 15 1.1 Berufliche Tätigkeitsfelder und Perspektiven 1-8 15 1.2 Funktion von Ausbildern, Berufsbildungsgesetz,

Mehr

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben

Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben Kompetenzbereich I Die Rolle des Mitarbeiters in der Arbeitswelt aktiv ausüben 5 Betriebliche Mitbestimmung... 45 5.1 Möglichkeiten der betrieblichen. Mitbestimmung durch Auszubildende. und Arbeitnehmer...45

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen

1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre 2 Grundlagen des Handelns in Wirtschaftsmodellen 3 Die wirtschaftspolitischen Konzeptionen Inhaltsverzeichnis 1 Einordnung und Methoden der Volkswirtschaftslehre... 13 1.1 Begriff und Einordnung der Volkswirtschaftslehre................... 13 1.2 Methoden der Volkswirtschaftslehre..........................

Mehr

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Prüfungsbücher für kaufmännische Ausbildungsberufe Die Prüfung der Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Bearbeitet von Olaf Vorwerk, Daniela Vorwerk 16., aktualisierte und erweiterte Auflage 2013. Taschenbuch.

Mehr

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz

8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz 8 PROJEKT 8.1 Verbraucherschutz Definition des Verbraucherschutzes Unter Verbraucherschutz versteht man die Gesamtheit aller Maßnahmen zum Schutz des Endverbrauchers vor einer Gefährdung seiner Sicherheit

Mehr

Duden Wie Wirtschaft funktioniert

Duden Wie Wirtschaft funktioniert Duden Wie Wirtschaft funktioniert Grundlagen WIRTSCHAFTEN 12 Ökonomische Ideengeschichte I 14 Ökonomische Ideengeschichte II 16 Modell des Homo oeconomicus 18 Tausch und Arbeitsteilung 20 Grundfragen des

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnungen im Einzelhandel. Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnungen im Einzelhandel Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel DIHK 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau der Berufe nach ihrer Aktualisierung

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Lehrbücher für die berufliche Weiterbildung Volkswirtschaftslehre Von Diplom-Volkswirt Wolfgang Vry 10., völlig neue Auflage kiehl Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Einführung 11 2. Wirtschaftliche Grundtatbestände

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43

Inhaltsverzeichnis. 2. Lernfeld 2: Verkaufsgesprache kundenorientiert fiihren Nonverbale und verbale Kommunikation Verkaufsgesprach 43 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 1. Lernfeld 1: Den Einzelhandelsbetrieb erkunden und prasentieren 13 1.1 Lern- und Arbeitstechniken 13 1.2 Wirtschaftliche Grundlagen 15 1.3 Funktionen

Mehr

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft

Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau. Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Immobilienkaufmann/ Immobilienkauffrau Schwerpunkt Gesamtwirtschaft Kompetenzbereiche Im Rahmen des Schwerpunkts Gesamtwirtschaft werden die zu erwerbenden Kompetenzen für den Prüfungsbereich Wirtschafts-

Mehr

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis

Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert. von Detlef Beeker. Inhaltsverzeichnis Wirtschaftspolitik kompakt und praxisorientiert von Detlef Beeker Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 1 Einleitung 1.1 Wirtschaftspolitik 1.1.1 Übersichtsbild 1.1.2 Marktwirtschaft:

Mehr

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation

Rahmenstoffplan. Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation Rahmenstoffplan Geprüfte Fachwirtin für Büro- und Projektorganisation Geprüfter Fachwirt für Büro- und Projektorganisation Berufsbegleitender Lehrgang mit 620 Unterrichtsstunden Ihre Ansprechpartnerin

Mehr

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau

Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Novellierung des Ausbildungsberufes Automobilkaufmann/-frau Entwicklung Ausbildungsverträge Quelle: DIHK, Erhebungsstichtag ist jeweils der 31.12. DIHK 2016 Aktualisierungsbedarf Aktualisierung der Verordnung

Mehr

Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Lernfelder für den Ausbildungsberuf Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Lerfelder für de Ausbildugsberuf Kaufma/Kauffrau im Groß- ud Außehadel Grudstufe A 1 De Ausbildugsbetrieb als Groß- ud Außehadelsuterehme präsetiere B Aufträge kudeorietiert bearbeite C 3 Beschaffugsprozesse

Mehr

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau

DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau DIE KAUFMÄNNISCHE BERUFSSCHULE DER LGS STELLT SICH VOR: Bankkaufmann/-frau DAS LEHRKRÄFTE-TEAM 2 BANKKAUFMANN/ BANKKAUFFRAU 1. Ausbildungsjahr Berufsschule: 7.35 14.45 Uhr Dienstag: wöchentlich Freitag:

Mehr

Wie Wirtschaft funktioniert

Wie Wirtschaft funktioniert Duden-Ratgeber Wie Wirtschaft funktioniert Der anschauliche Navigator durch Wirtschaftstheorie, Wirtschaftspolitik und Wirtschaftspraxis Z., aktualisierte Auflage Dudenverlag Mannheim Zürich Grundlagen

Mehr

Wahlqualifikation Auftragssteuerung und -koordination ( 4 Absatz 3 Nummer 1):

Wahlqualifikation Auftragssteuerung und -koordination ( 4 Absatz 3 Nummer 1): Wahlqualifikation Auftragssteuerung und -koordination ( 4 Absatz 3 Nummer 1): 1.1 Auftragsinitiierung ( 4 Absatz 3 Nummer 1.1) a) Kunden produktspezifisch und kaufmännisch beraten b) Angebotsgrundlagen

Mehr

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft

4.5 Modul 12: Schwerpunkt Personalwirtschaft 4.5 Modul 1: Stunden 1.1 Personal beschaffen 40 Personal einstellen und einführen 40 1.3 Personal führen und motivieren 60 1.4 Personal entwickeln und beurteilen 60 1.5 Personal betreuen 40 1.6 Personal

Mehr

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018

Kaufleute im E-Commerce. Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kaufleute im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Kauf/frau/mann im E-Commerce Neuer Ausbildungsberuf ab 2018 Entwicklung der Einzelhandelsumsätze im E-Commerce Max-Josef Weismeier Kaufleute im E-Commerce

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch... 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch............................... 11 1 Einleitung....................................................... 13 1.1 Wirtschaftspolitik.............................................

Mehr

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL

VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL VOLKSWIRTSCHAFTSLEHRE Arbeitsbogen 1-3 1. Worin liegt der Unterschied zwischen wirtschaftlichen und nicht wirtschaftlichen Bedürfnissen? 2. Verdeutlichen Sie den Unterschied zwischen Bedürfnis, Bedarf

Mehr

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen

Geprüfte Fachwirte für Versicherungen und Finanzen Seite 1/8 Steuerung und Führung im Unternehmen 4 Absatz 1 Nr. 4 Auswirkungen unternehmerischer Entscheidungen auf die betriebliche Rechnungslegung darstellen 4 Absatz 1 Nr. 6 Funktionsbereiche der Personalwirtschaft

Mehr

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel

Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Neuordnung Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Anja Schwarz, Simon Grupe, Michael Assenmacher Neue Berufe 2017 2 Verkäufer und Kaufmann im Einzelhandel Aufbau

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11

Inhaltsverzeichnis. Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11 Inhaltsverzeichnis Vorwort: ein benutzerfreundliches Lehrbuch 11 1 Einleitung 13 1.1 Wirtschaftspolitik 13 1.1.1 Übersichtsbild 13 1.1.2 Marktwirtschaft: Ist Wirtschaftspolitik überflüssig? 14 1.1.3 Funktionsmängel

Mehr

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?...

1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung? Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... Die optimale Prüfungsvorbereitung 1 Welche Anforderungen erwarten michinder Abschlussprüfung?... 13 2 Wie gestalte ich die Vorbereitung zur Prüfung am sinnvollsten?... 19 3 Wie gehe ich mit den unterschiedlichen

Mehr

Inhalt. LERNFELD 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft...10

Inhalt. LERNFELD 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen. 1 Personalwirtschaft...10 LERNFELD 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 1 Personalwirtschaft...10 2 Personaleinsatzplanung...11 3 Personalbedarfsplanung...12 3.1 Quantitative Personalbedarfsplanung...12 3.2 Qualitative

Mehr

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten

LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten LF 1 Geschäftsprozesse als Wertströme erfassen, dokumentieren und auswerten 1. Inventur, Inventar, Bilanz 2. Bestands- und Erfolgskonten 3. Rechtliche Grundlagen 4. Kontenrahmen, Kontenplan 5. Bücher der

Mehr

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung

ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung Geschäftsprozesse Seite 1 Zielformulierung: ca. 80 64 Std. 6 Std 2 Klassenarbeiten + Nachbesprechung 10 Std Lernsituation Im Rahmen der Bedarfsplanung werten die Schülerinnen und Schüler einfache Personalstatistiken

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 11. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Lernfeld 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 11. Inhaltsverzeichnis 4 Lernfeld 5 Personalwirtschaftliche Aufgaben wahrnehmen 11 1 Ziele und Maßnahmen der Personalarbeit festlegen 11 1.1 Wirtschaftliche Ziele 11 1.2 Soziale Ziele 11 1.3 Personalbetreuung 12 1.4 Sozialmaßnahmen

Mehr

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in

Kaufmann/-frau im Einzelhandel, Verkäufer/in Legende: Hinweis: (Klammer) durch die RRL der zweijährigen BFS bzw. der HH abgedeckt nicht in dem im Ausbildungsrahmenplan (Ausbildungsordnung) und Rahmenlehrplan vorgesehenen Anspruchsniveau (Verben der

Mehr

Intensivtraining AUSZUBILDENDE. Anlage 1. für Auszubildende im letzten Lehrjahr. Rabatte (kombinierbar) Methoden. Schriftliche Prüfungen (bundesweit)

Intensivtraining AUSZUBILDENDE. Anlage 1. für Auszubildende im letzten Lehrjahr. Rabatte (kombinierbar) Methoden. Schriftliche Prüfungen (bundesweit) Anlage 1 Intensivtraining für Auszubildende im letzten Lehrjahr Wir bieten Prüfungsvorbereitungskurse für die Ausbildungsberufe: Kaufmann/-frau im Groß- und Außenhandel, Fachrichtung Großhandel Fachkraft

Mehr

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT

CURRICULUM AUS BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE 2. Biennium FOWI/SPORT 3. Klassen Standortstrategien und Globalisierung kann Zusammenhänge zwischen wirtschaftlichen Rahmenbedingungen, Standortstrategien und Globalisierung erklären Betriebliche Leistungsbereiche kann die betrieblichen

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO)

Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url. Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Aktuelle Themen der Wirtschaftspolitik Thomas Url Österreichisches Institut für Wirtschaftsforschung (WIFO) Kontakt Adresse: Arsenal Objekt 20, 1030 Wien Telefon: +1/798-26-01/279 E-Mail: Homepage: Thomas.Url@wifo.ac.at

Mehr

Grundlagen der Volkswirtschaft

Grundlagen der Volkswirtschaft Grundlagen der Volkswirtschaft Akteure, Strukturen und Prozesse Unterrichtswerk für die Oberstufe bearbeitet von: Max Bauer Andreas Hamm-Reinöhl Stephan Podes Hartwig Riedel C. C. Buchners Verlag Bamberg

Mehr

kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen AUS- UND WEITERBILDUNG IHR regionaler PARTNER in der Umschulungskatalog Modulkatalog Altmark

kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen AUS- UND WEITERBILDUNG IHR regionaler PARTNER in der Umschulungskatalog Modulkatalog Altmark IHR regionaler PARTNER in der AUS- UND WEITERBILDUNG Modulkatalog Umschulungskatalog kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Mit UNS liegt Ihre ZUKUNFT in der Altmark Maßnahmenummer: beraten

Mehr

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre

Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre Inhaltsverzeichnis René Scholz Volkswirtschaftslehre 1. Der Wirtschaftskreislauf...1 1.1 Grundlagen der Volkswirtschaftslehre... 1 1.1.1 Die Befriedigung menschlicher Bedürfnisse durch Güter... 2 1.1.2

Mehr

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung...

KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23. KAPITEL 2 Die Ausdrucksweise der Makroökonomik : Die volkswirtschaftliche Gesamtrechnung... 5 Inhalt Vorwort... 13 TEIL 1 Einführung KAPITEL 1 Was ist Makroökonomik?... 23 1.1 Worum geht es in der Makroökonomik?... 23 1.2 Gibt es auch eine Definition?... 26 1.3 Der Unterschied zwischen Makroökonomik

Mehr

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8

Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 Kompakt-Training Praktische Betriebswirtschaft 5 Vorwort 7 Benutzungshinweise 8 A. Grundlagen 15 1. Inhalte und Methoden 15 1.1 Bedürfnisse und knappe Mittel 16 1.2 Teilgebiete 18 1.2.1 Volkswirtschaftstheorie

Mehr

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17

1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 15 1. Personalmanagement - Planung, Organisation, Durchführung und Kontrolle 17 1.1 Personalmanagement in der Aufbau- und Ablauforganisation 18 1.1.1

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe. Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017 Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Ausbildungsverordnung ab 1. August 2017 Anzahl Ausbildungsverhältnisse Ostwürttemberg Ausbildungsverträge insgesamt (Stand 31.12.) 2014 2015 2016 Kaufmann/-frau

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.27/27 vom 30. Juli 2009 Lehrplan für das Berufskolleg Kaufmännisches Berufskolleg Wirtschaftsinformatik Gesamtwirtschaft

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Controlling - ein Navi zur erfolgreichen Unternehmensführung Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de III Unternehmen

Mehr

Rahmenstoffplan für Zusatzqualifikation Kaufmännische EU- Kompetenz - Entwurf

Rahmenstoffplan für Zusatzqualifikation Kaufmännische EU- Kompetenz - Entwurf Rahmenstoffplan für Zusatzqualifikation Kaufmännische EU- Kompetenz - Entwurf Volkswirtschaftliche Grundbegriffe in der EU (50 U-einheiten / Klausur 60 Minuten) 1. Wirtschaftsordnungen 1.1 Modell der Marktwirtschaft

Mehr

Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.v.

Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.v. Zentralstelle für Berufsbildung im Handel e.v. In Verbindung mit dem Handelsverband Deutschland Der Einzelhandel Flexible Learning im Einzelhandel BACHELOR Marketing Betriebliche Handlungssituationen 1

Mehr

Inhalt. I. Wirtschaft

Inhalt. I. Wirtschaft 3 I. Wirtschaft 1 Grundzüge wirtschaftlichen Handelns..................................................... 8 Überblick 1.1 Wirtschaften im Spannungsverhältnis zwischen Bedürfnisvielfalt und Güterknappheit..............

Mehr

2 Die aggregierte Nachfrage

2 Die aggregierte Nachfrage 2 Die aggregierte Nachfrage 2.1 Beschreiben Sie für ein einfaches Modell einer geschlossenen Volkswirtschaft ohne staatliche Aktivität den Multiplikatorprozess für das Einkommen, der sich bei einer Erhöhung

Mehr

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie (ab Frühjahrsprüfung 2017)

Geprüfte Industriemeister Fachrichtung Chemie (ab Frühjahrsprüfung 2017) Seite 1/5 Rechtsbewusstes Handeln 4 Absatz 2 Nr. 1 Berücksichtigen arbeitsrechtlicher Vorschriften und Bestimmungen, Berücksichtigung des 30 Arbeitsvertragsrechts, des Tarifvertragsrechts und betrieblicher

Mehr

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35

2. Personalbedarfsplanung unter Beachtung strategischer Unternehmensziele ausrichten und durchführen 35 Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber 5 Vorwort der Autoren 7 1. Konzepte zum Auf- und Ausbau einer Unternehmenskultur entwickeln, für den Entscheidungsprozess aufbereiten und die Umsetzungsprozesse

Mehr

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015

MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Syllabus Wirtschaftskammer Österreich März 2015 MODUL B Volkswirtschaftliches Basiswissen Die Themen dieses Moduls sind auf die Bildungs- und Lehraufgabe Verständnis grundlegender Zusammenhänge

Mehr

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur

Zu vermittelnde Fertigkeiten und Kenntnisse. Teil des Ausbildungsberufsbildes. 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur 1 1. Der Ausbildungsbetrieb 1.1 Stellung, Rechtsform und Struktur a) Zielsetzung, Aufgaben und Stellung des Ausbildungsbetriebes im gesamtwirtschaftlichen Zusammenhang beschreiben b) Aufbau und Struktur

Mehr

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre

Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Helmut Wienert Grundzüge der Volkswirtschaftslehre Band 2: Makroökonomie 2., aktualisierte und überarbeitete Auflage Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Verzeichnis der Übersichten, Tabellen und Schaubilder

Mehr

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen

die Fertigkeiten, Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger zu erfassen und zu beurteilen Hinweise Zugrundegelegter Kontenrahmen: Industriekontenrahmen IKR Der Anteil der verbalen Fragen in der Prüfung beträgt 20-30 % Groblernziele Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben Kenntnisse in den

Mehr

Gesundes Führen lohnt sich!

Gesundes Führen lohnt sich! Gesundes Führen lohnt sich! Führungskräfte fördern die Arbeits- und Beschäftigungsfähigkeit der Mitarbeiter/innen Tagung am 13.06.2006 in Köln Systematisches Arbeitsschutzhandeln Tool-Pools: 4 + 3 Konzept

Mehr

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte

Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Stoffverteilungsplan für Verwaltungsfachangestellte Fach: Personalwesen Jahrgangsstufe:10 Stand: 2004/05 Unterricht in 2 Blöcken mit zusammen ca. 13 Wochen zu je 3 Std. (gesamt ca. 39 Std.) zusätzlich

Mehr

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf

Kaufmann/ -frau für Büromanagement. Informationen zum neuen Ausbildungsberuf Kaufmann/ -frau für Büromanagement Informationen zum neuen Ausbildungsberuf DIHK 2014 Neuordnung der Büroberufe Kaufleute für Bürokommunikation Fachangestellte für Bürokommunikation Bürokaufleute Kaufmann/-frau

Mehr

Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis

Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis Herzlich willkommen in der IHK Chemnitz zum Ausbilderarbeitskreis Folie 1, Fengler, 01.06.2017 Überblick 1. Entwicklung und Stand der Ausbildung im Beruf Automobilkaufmann/-frau 2. Gründe für eine Neuordnung

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 41-6623.3-04-16/3 vom 22. September 1999 Kaufmännisches Berufskolleg in Teilzeitform besondere Bildungsgänge für Abiturientinnen

Mehr

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel

Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel Kaufmann/Kauffrau im Groß- und Außenhandel /* */ Fachrichtung Großhandel Fachrichtung Außenhandel Welche Möglichkeiten habe ich auf dem Arbeitsmarkt? In der zunehmenden Verflechtung der Beziehungen auf

Mehr

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer

1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Vorwort Inhaltsverzeichnis Beschreibung des Unternehmens 5 9 16 1. Mitbestimmung der Arbeitnehmer Aufgabe 1: Betriebsrat 17 Aufgabe 2: Wahl des Betriebsrats 17 Aufgabe 3: Wahl des Betriebsrats und Wahl

Mehr

Geprüfte Technische Betriebswirte

Geprüfte Technische Betriebswirte Seite 1/4 Aspekte der allg. Volks- und Betriebswirtschaftslehre 4 Absatz 2 Nr. 1 Unterscheiden der Koordinierungsmechanismen 4 Absatz 2 Nr. 2 Darstellen des volkswirtschaftlichen Kreislaufs 4 Absatz 2

Mehr

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis

2. Rechnungswesen 135. Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis Vorwort Benutzungshinweise Abkürzungsverzeichnis 5 6 13 1. Volks- und Betriebswirtschaft 17 Einführung 18 1.1 Volkswirtschaftliche Grundlagen 25 1.1.1 Produktionsfaktoren, Markt, Preis und Wettbewerb 25

Mehr

Volkswirtschaftslehre

Volkswirtschaftslehre Heinz-Dieter Hardes, Gerd-Jan Krol Fritz Rahmeyer, Alfons Schmid Volkswirtschaftslehre Eine problemorientierte Einführung 18., aktualisierte Auflage J. C. B. Mohr (Paul Siebeck) Tübingen Inhalt Vorwort

Mehr

Betriebswirtschaftliche Grundlagen

Betriebswirtschaftliche Grundlagen Haufe Schnelltraining Betriebswirtschaftliche Grundlagen Bearbeitet von Jörgen Erichsen 1. Auflage 2010. Taschenbuch. 512 S. Paperback ISBN 978 3 448 10142 3 Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften: Allgemeines

Mehr

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS)

Schwerpunktpläne im Fach Wirtschaft Klasse 8 (1. oder 2. Hj. BBS) 1 Oberschule Mitte, Wilhelmshaven 32 benennen Bedürfnisse und Bedarf mit Hilfe der Bedürfnispyramide benennen Einkommensquellen beschreiben die Bedeutung von Arbeit für den Menschen als Einkommensquelle

Mehr

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A.

Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz. Kai Kleinwächter, M.A. Wirtschaftswissenschaften 6 Stabilitätsgesetz Kai Kleinwächter, M.A. Zentrale Begriffe - Wirtschaftspolitik - Stabilitätsgesetz => stetiges / angemessenes Wirtschaftswachstum => Preisniveaustabilität =>

Mehr

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15

Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 Handlungsfeld 3: Unternehmensführungsstrategien entwickeln 15 1. Bedeutung der Aufbau- und Ablauforganisation für die Entwicklung eines Unternehmens beurteilen; Anpassungen vornehmen 15 1.1 Aufbauorganisation

Mehr

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen digitalisiert durch

Inhalt. »Aufgabenteil« Bibliografische Informationen  digitalisiert durch Inhalt»Aufgabenteil«Thomas Stelzer-Rothe \ Christian Jaschinski \ 1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.1 Grundbegriffe und Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre 14 1.2 Die Betriebswirtschaft

Mehr

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins

Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins IHK Hanau, 27. März 2014 Neuordnung Büroberufe: Aus Drei mach Eins Kennzahlen zu den Büroberufen Beruf Auszubildende davon Frauen Frauenanteil Bürokaufleute 52.167 38.040 72,9 % Kaufleute für Bürokommunikation

Mehr

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften

Operatoren für die Berufliche Oberschule (Fachoberschule und Berufsoberschule) - Wirtschaftswissenschaften Anforderungsbereich I Der Anforderungsbereich I umfasst die Wiedergabe von Sachverhalten aus einem begrenzten Gebiet im gelernten Zusammenhang die Beschreibung und Verwendung gelernter und geübter Arbeitsweisen

Mehr

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik

4 Stabilitäts- und Wachstumspolitik 3 Staatsversagen 3.1 Welche wirtschaftspolitischen Akteure kennen Sie? Welche Ziele verfolgen die Akteure im politischen Prozess? In welcher Beziehung stehen Politiker zu anderen politischen Akteuren?

Mehr

Die Wirtschaft im Überblick

Die Wirtschaft im Überblick Linde Lehrbuch Die Wirtschaft im Überblick Bearbeitet von Viktor Zorn 2. Auflage 2016 2016. Taschenbuch. 296 S. Paperback ISBN 978 3 7073 3519 4 Format (B x L): 17 x 24 cm Gewicht: 560 g Wirtschaft > Wirtschaftswissenschaften:

Mehr

Sachbereich: Organisatorische Rahmenbedingungen

Sachbereich: Organisatorische Rahmenbedingungen Sachbereich: Organisatorische Rahmenbedingungen Chancen, Risiken und Grenzen der klassischen Aufbau- und Ablauforganisation im Hinblick auf Ressourcenschonung und Flexibilität beurteilen Stand des notwendigen

Mehr

Industriekaufmann/-frau

Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau Duales Ausbildungssystem Dauer: 3 Jahre IHK geprüft Aufgaben Industriekaufmann/-frau Industriekaufmann/-frau steuern betriebswirtschaftliche Abläufe planen und überwachen die Herstellung

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Inhaltsverzeichnis 7 Abkürzungsverzeichnis 13 1. Personalarbeit organisieren und durchfuhren 17 1.1 Personalbereich in die Gesamtorganisation des Unternehmenseinbinden 18 1.1.1

Mehr

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes

Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau. Präsentation des neuen Ausbildungsberufes Neuer Ausbildungsberuf Personaldienstleistungskaufmann/-kauffrau Präsentation des neuen Ausbildungsberufes 1 Personaldienstleistungskaufleute Ausbildungsdauer: 3 Jahre Die Ausbildung findet an den Lernorten

Mehr

2. Schularbeit aus Betriebswirtschaft 3A/B AUL

2. Schularbeit aus Betriebswirtschaft 3A/B AUL 2. Schularbeit aus Betriebswirtschaft 3A/B AUL 30.3.2016 Bitte leserlich und platzsparend schreiben! Rückseite verwenden! Name: Punkte: Note: Unternehmen Alle Beispiele in den folgenden Fragen beziehen

Mehr

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r

Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r Stadt Prenzlau Ausbildung bei der Stadt Prenzlau Verwaltungsfachangestellte/r (Fachrichtung: Kommunalverwaltung) Ihre Bewerbung richten Sie bitte an: Stadt Prenzlau Hauptamt/SG Personal Am Steintor 4 17291

Mehr

AUSBILDERTREFFEN 2017

AUSBILDERTREFFEN 2017 Herzlich Willkommen an der Staatlichen Berufsschule Ostallgäu Einen angenehmen und informativen Aufenthalt wünschen Ihnen: StDWolfgang Graf, Fachbereichsleiter OStR Benno Huber StRin Christina Nowotny

Mehr

1. Welche Fragen müssen bei einer möglichen Erweiterung der Kapazitäten angesprochen werden?

1. Welche Fragen müssen bei einer möglichen Erweiterung der Kapazitäten angesprochen werden? Personalwirtschaft interrad 2 Personalplanung 2.1 Personalbestand ermitteln Arbeitsbogen 2 Situation Die interrad GmbH hat in den letzten Monaten eine starke Nachfrage ihrer Fahrräder zu verzeichnen. Im

Mehr

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9

Inhaltsverzeichnis. und auswerten. Methoden für die Arbeit mit diesem Buch... 9 4 Inhaltsverzeichnis 3 Unternehmensleistungen erfassen und auswerten Methoden für die Arbeit mit diesem Buch....................... 9 3: 1 Dokumentation von Bankleistungen...................... 17 Geschäfte

Mehr

Berufsbildungsakademie "Altmark" Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V.

Berufsbildungsakademie Altmark Inh. Dipl.-Päd. Manfred Zimmer e. K. Mitglied im Verband Deutscher Privatschulen Sachsen-Anhalt e. V. kaufmännische und gewerblich-technische Umschulungen Stendal Hauptverwaltung und kaufmännisches Bildungszentrum Albrecht-Dürer-Straße 40 39576 Stendal 03931 4904-0 03931 411145 andy.zimmer@bba-altmark.de

Mehr

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe

Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Aktualisierung der Einzelhandelsberufe Informationen zu den Ausbildungsberufen: Verkäufer und Kaufleute im Einzelhandel (Ausbildungsverordnungen ab dem 1. August 2017) Entwicklung der Vertragszahlen Quelle:

Mehr

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019

Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019 Aktuelle Personalarbeit in der betrieblichen Praxis Beginn: 18. September 2019 Auch im Jahr 2019 unterliegt der Personalbereich einer immer rasanter werdenden Veränderung. Forderungen nach effizienter,

Mehr

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden

Fach Wirtschaft. Kursstufe (vierstündig) Schuleigenes Curriculum. Außerschulische Lernorte (Beispiele) und Methoden 1. WIRTSCHAFTLICHES HANDELN IM SEKTOR HAUSHALT Knappheit als Grundlage wirtschaftlichen Handelns erkennen; das ökonomische Verhaltensmodell darlegen und die Begriffe Präferenzen und Restriktionen sachgerecht

Mehr

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap

Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Wirtschaftswissenschaftliche Bücherei für Schule und Praxis Begründet von Handelsschul-Direktor Dipl.-Hdl. Friedrich Hutkap Verfasser: Dipl.-Hdl. Willi Richard, Studiendirektor Dipl.-Hdl. Gernot B. Hartmann

Mehr

Volkswirtschaftliche Grundprobleme

Volkswirtschaftliche Grundprobleme Volkswirtschaftliche Grundprobleme Eine Einführung von Rainer Ölten Professor an der Gesamthochschule Kassel 5. erweiterte und verbesserte Auflage vertag vwl inform, kassel Inhalt I. Wirtschaftsordnung

Mehr

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe

Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde. Abschlussprüfung. Aufgabe Prüfungsaufgaben für das Prüfungsfach Wirtschafts- und Sozialkunde Abschlussprüfung Aufgabe 2 1. Aufgabe: In einem mittelständischen Arzneimittelunternehmen liegen für zwei aufeinander folgende Geschäftsjahre

Mehr