3 Zehn Basisregeln der medikamentösen Tumorschmerztherapie

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Zehn Basisregeln der medikamentösen Tumorschmerztherapie"

Transkript

1 Regionaler Wegweiser psychosoziale Onkologie 5. Aufl. 2014: Tumorschmerztherapie Seite 38 3 Zehn Basisregeln der medikamentösen Tumorschmerztherapie M. Weber und J. Jage (Interdisziplinäre Abteilung für Palliativmedizin, Universitätsmedizin Mainz) 3.1 Schmerzanalyse Um welches Schmerzsyndrom handelt es sich? Liegt ein rein noziceptiver viszeraler oder somatischer Schmerz (Hohlorgane, Knochen, Periost, Muskulatur, Bindegewebe) vor, oder hat der Schmerz einen neuropathischen Charakter (brennend, einschießend, mit Störungen der Schmerz- und/oder Berührungsempfindung)? Typisch für neuropathische Schmerzen ist häufig ein vielfältiges klinisches Bild (Parästhesien, Dysästhesien, Hyperalgesie, Allodynie, einschießender Spontanschmerz, brennender Dauerschmerz). Hyperalgesie bedeutet eine besondere Schmerzhaftigkeit auf schmerzhafte Reize, Allodynie bedeutet Schmerzen bei nicht schmerzhafter Berührung. Hyperpathie ist eine anhaltende und verstärkte Schmerzempfindung nach einem zunächst als vermindert stark empfundenen Schmerzreiz). Sorgfältige Untersuchungen zeigen, dass bei einem Drittel der Tumorschmerzpatienten ein neuropathisches Schmerzsyndrom (meist in Verbindung mit nozizeptiven Schmerzen) vorliegt. Welche Ursache hat der Schmerz? Ist der Schmerz tatsächlich tumorbedingt, ist er therapiebedingt, mit dem Tumor assoziiert oder vielleicht völlig unabhängig von dem Tumorleiden (Tabelle 1)? Schmerzursache Beispiele Grond (1996) Twycross (1994) unmittelbar krebsbedingt Kompression oder Infiltration schmerzempfindlicher Strukturen Therapiebedingt mit Krebs assoziiert Mukositis bei Chemotherapie oder Bestrahlung, Periphere Neuropathie nach Vinca-Alkaloiden, Steroidaler Pseudorheumatismus, Aseptische Hüftkopfnekrose, strahlenbedingte Plexopathie, Postmastekomiesyndrom Postherpet. Neuralgie, Dekubitalulkus, Verstopfung 85 % 91 % 17 % 12 % 9 % 33 % unabhängig von Krebs Migräne, myofaszielle 9 % 45 %

2 Regionaler Wegweiser psychosoziale Onkologie 5. Aufl. 2014: Tumorschmerztherapie Seite 39 Schmerzsyndrome, degenerative Skelettveränderungen Tabelle 1: Häufigkeit verschiedener Schmerzursachen bei Krebspatienten (Mehrfachnennungen möglich!) 3.2 Erfassung der Schmerzstärke vor und während der Therapie Die Schmerzintensität kann nur vom Patienten selbst als subjektive Empfindung erfasst werden. Zur quantitativen Erfassung kann der Patient seine zahlenmäßige Schmerzstärke mit Hilfe einer numerischen Schätzskala (0 = kein Schmerz, 10 = maximal vorstellbarer Schmerz) einstufen. Visuelle Analogskalen mit zwei Seiten erlauben dem Patienten eine nonverbale Einschätzung der Schmerzstärke und dem Beobachter eine numerische Erfassung durch Wenden des Lineals (sog. VAS-Wert). Alternativ kann eine deskriptive (verbale) Schmerzskala verwandt werden (keine - leichte - mäßige - starke - sehr starke - unerträgliche Schmerzen). Mit Hilfe eines Schmerztagebuches kann der Patient seine Schmerzstärke und die Anzahl etwaiger Zwischendosierungen im Verlauf festhalten. Im stationären Bereich müssen die bei der Visite erfragten Schmerzwerte in der Kurve dokumentiert werden. Nur durch eine konsequente Erfassung der Schmerzstärke ist es möglich, die Bedeutung des vom Patienten nicht selten heruntergespielten Schmerzes zu ermessen und die Effektivität der Therapie zu überprüfen. Schmerzen über einer Stärke von 3/10 können in der Regel als behandlungsbedürftig angesehen werden: Bei starker Tumorprogedienz mit ausgeprägter neuropathischer Komponente bestehen häufig stärkere und schwierig zu lindernde Schmerzen. 3.3 Frühzeitiger Einsatz BtM-rezeptpflichtiger Opioide Die Betäubungsmittelgesetzgebung hat die Verschreibung stark wirksamer Opioide vom Typ des Morphiums jahrzehntelang gehemmt. Stattdessen wurden nicht BtM-rezeptpflichtige Opioide (Tramadol, Tilidin) verordnet, deren Effektivität für starke Tumorschmerzen nicht ausreichend ist. Durch die Novellierungen der Betäubungsmittelverordnung sind die Vorschriften jedoch erheblich vereinfacht worden So entfiel insbesondere die strikte Beachtung von Tageshöchstmengen. Bei Überschreitung der Höchstverschreibungsmengen von 30 Tagen genügt heute ein Vermerk mit dem Buchstaben A. Die Einnahmevorschrift mit Einzel- und Tagesabgabe kann durch den Vermerk gemäß schriftlicher Anweisung ersetzt werden, falls der Patient eine schriftliche Anleitung erhalten hat. Beispiel: Rp. MSR 30 Suppositorien Nr. 10 gem. schriftl. Anw. Weitere Hinweise können dem sehr hilfreichen Dokument FAQ s BtMVV entnommen werden, welches von der Homepage des Bundesinstituts für Arzneimittel und Medizinprodukte heruntergeladen werden kann (

3 Regionaler Wegweiser psychosoziale Onkologie 5. Aufl. 2014: Tumorschmerztherapie Seite 40 Der Einsatz stark wirksamer BtM-rezeptpflichtiger Opioide nach WHO-Stufenplan ist die Basis einer erfolgreichen Tumorschmerztherapie. Betäubungsmittelrezepte, über die jeder ambulant tätige Arzt verfügen sollte, können beim Bundesinstitut für Arzneimittel und Medizinprodukte, - Bundesopiumstelle - Kurt-Georg-Kiesinger-Allee Bonn Tel. 0228/ (Mo.-Fr Uhr) angefordert werden. Die dazu notwendigen Formulare können ebenfalls von der Homepage des BfArM heruntergeladen werden. Im Ausnahmefall ist das Verschreiben von Betäubungsmitteln auf einem normalen Rezeptformular möglich, wenn dieses mit dem Vermerk Notfall-Verschreibung gekennzeichnet ist. In der Folge ist der Arzt verpflichtet, der Apotheke unverzüglich ein gültiges, mit dem Buchstaben N markiertes BtM-Rezept nachzureichen. 3.4 Korrekte Einschätzung des Nebenwirkungspotentials hochpotenter Opioide Sucht (psychische Abhängigkeit) durch therapeutisch verordnete Opioide tritt in der Tumorschmerztherapie praktisch nicht auf. Ebenso führt auch eine hoch dosierte Opioidtherapie bei ehemals Suchtkranken im Allgemeinen nicht zu einem Suchtrückfall. Deshalb ist es falsch, ehemalig Suchtkranken (Abstinenz) mit tumorbedingten starken Schmerzen die Verschreibung eines Opioids zu verweigern. Allerdings erschwert eine Suchtkrankheit (Alkohol, Nikotin, Drogen) die Effektivität der Schmerztherapie, auch aufgrund der häufig verbundenen psychischen Komorbidität (z.b. Persönlichkeitsstörungen, Depression, Angststörungen). Eine Sedierung ist bei der überwiegenden Mehrzahl der Patienten lediglich in den ersten 7-10 Tagen einer Opioidtherapie zu beobachten. Erst bei weiterer Zunahme im Verlauf ist sie ein wichtiges Leitsymptom einer möglichen Überdosierung, die eine Dosisreduktion erforderlich machen kann. Eine Atemdepression tritt bei schmerzadaptierter Dosissteigerung auch in hohen Dosisbereichen nicht auf. Tatsächlich als Nebenwirkungen relevant sind jedoch Übelkeit und Obstipation. Das Auftreten dieser Nebenwirkungen darf jedoch nicht zu einer Unterdosierung von Morphin führen, vielmehr müssen Übelkeit und Obstipation konsequent behandelt werden. Die bei gut der Hälfte der Patienten initial bedeutsame Übelkeit kann sowohl durch direkte Opioidwirkungen auf das ZNS als auch auf den Gastrointestinaltrakt (insbesondere Beeinflussung der Magenmotilität) ausgelöst werden. Sie wird mit Metoclopramid (4 x 10 -

4 Regionaler Wegweiser psychosoziale Onkologie 5. Aufl. 2014: Tumorschmerztherapie Seite mg) eine halbe Stunde vor den Mahlzeiten und zur Nacht) oder niedrig-dosiertem Haloperidol (1-3 mg auf ein bis drei Einnahmen verteilt) behandelt. Bei der Mehrzahl der initial betroffenen Patienten verschwindet diese Nebenwirkung innerhalb weniger Wochen. Keine Gewöhnung tritt dagegen über der Obstipation auf, die eine fast obligate Nebenwirkung ist, und so gut wie immer die regelmäßige Einnahme von Laxantien erforderlich macht. Bewährt haben sich initial Natrium-Picosulfat (z.b. Laxoberal Tropfen), Laktulose oder Makrogolpräparate (z.b. Movicol ), Bisacodyl (z.b. Dulcolax Suppositorien) oder Paraffin (z.b. Obstinol M). Es soll erwähnt werden, dass die Auswahl des Opioids die Stärke der Obstipation beeinflussen kann; so deuten Erfahrungen und klinische Beobachtungen darauf hin, dass die transdermalen Systeme mit Fentanyl und Buprenorphin etwas geringer obstipierend als Morphin sein können. Das Gleiche scheint für die feste Kombination von Oxycodon mit Naloxon zu gelten (Targin ). Dann ist allerdings zu beachten, dass die Tagesdosis von 80 mg (entsprechend 40 mg Naloxon per os) nicht überschritten wird. Grund dafür sind gelegentlich zu beobachtende Schmerzzunahme bis zu körperlichen Entzugssymptomen durch höhere Naloxondosierungen. In solchen Fällen müsste dann für weitere Dosissteigerungen auf das Oxycodon ohne Naloxon zurückgegriffen werden. 3.5 Richtiges Dosierungsintervall Retardiertes Morphin ebenso wie das retardierte Oxycodon und Hydromorphon wirken zwölf Stunden lang. Ein 12stündiges Dosierungsintervall ist daher als praktikable und die Compliance fördernde Grundregel anzusehen. Bei mangelnder Wirksamkeit (insbesondere Zunahme der Schmerzen vor Ablauf der 12 Stundenfrist, end-of-dose-failure ) ist in der Regel die Dosis zu erhöhen und nicht das Zeitintervall zu verkürzen. Nur ausnahmsweise, insbesondere bei sehr hohen Dosierungen, kann stattdessen ein 8-stündliches Einnahmeintervall günstiger sein. Es stehen ferner retardierte Morphin und Hydromorphonpräparate mit einer 24-h Wirkung zur Verfügung (z.b. MST Continus, Jurnista ). Morphinzäpfchen, rasch freigesetztes Morphin (Sevredol, Morphinlösung, nicht retardiertes Hydromorphon) und subkutane Morphininjektionen haben eine Wirkdauer von ungefähr vier Stunden und erfordern entsprechend häufige Applikation. Das transdermale Matrixsystem mit Fentanyl wirkt 72 Stunden, das mit Buprenorphin wirkt 96 Stunden. Die klinische Anwendung der transdermalen Matrixpflaster zeigt nicht selten eine abnehmende analgetische Wirksamkeit am Tag vor dem regulären Pflasterwechsel, die nur durch häufigere Einnahme eines nicht retardierten Opioids kompensiert werden kann. In diesen Fällen ist es besser, das Matrixpflaster schon nach 48 Stunden (Fentanyl) bzw. 72 Stunden (Buprenorphin) zu wechseln.

5 Regionaler Wegweiser psychosoziale Onkologie 5. Aufl. 2014: Tumorschmerztherapie Seite Korrekte Dosissteigerung Nicht selten führt der Einsatz von Morphin anfänglich nicht zum gewünschten Erfolg. Die Ursache hierfür liegt häufig in einer Unterdosierung bzw. im individuell sehr unterschiedlichen Schmerzempfinden. Bestehen nach Einleitung einer Morphintherapie weiterhin starke oder sehr starke Schmerzen, kann die Dosis alle 24 Stunden um 50% (- 100%) gesteigert werden, handelt es sich um mäßige Schmerzen, sollte die Dosis um 25% (- 50%) gesteigert werden (Dosistitration anhand der Schmerzstärke). Beginnt man die Opioidtherapie mit einem transdermalen Matrixpflaster, sind auch dann Dosissteigerungen frühestens nach etwa 24 Stunden sinnvoll. Die Ursache dieser Zeitverzögerung liegt darin, dass ein Opioidpflaster fast einen Tag benötigt, um das analgetische Wirkungsmaximum zu entfalten. Eine frühere Dosiswiederholung oder erhöhung würde also das Risiko opioidbedingter Nebenwirkungen steigern. Die Beobachtung des Patienten, dass der Schmerz nach Gabe eines rasch wirksamen Opioids (z.b. Morphininjektion) nachlässt, um nach kurzer Zeit wiederzukehren, ist ein wertvoller Hinweis für die Opioidsensibilität des Schmerzes. Die Mehrzahl der Patienten benötigt Dosierungen bis 240 mg Morphin/24 Stunden, eine Reihe von Patienten jedoch deutlich höhere Mengen. Neuerdings gibt es Hinweise, dass die analgetische Wirkung des Opioids im Einzelfall in eine Hyperalgesie-Induktion umschlagen kann. Diese so genannte opioidinduzierte Hyperalgesie ist sehr selten und kann mit einem Opioidwechsel und Koanalgetika mit antihyperalgetischer Wirksamkeit behandelt werden. 3.7 Zusätzliche Bedarfsmedikation Jeder Patient, der eine kontinuierliche medikamentöse Tumorschmerztherapie erhält, muss die Möglichkeit haben, auf Schmerzspitzen oder Schmerzdurchbrüche ( breakthrough pain ) mit einer zusätzlichen Bedarfsmedikation zu reagieren. Bei Verordnung eines Retardpräparates sollte daher immer auf dem gleichen Betäubungsmittelrezept ein rasch wirksames nicht retardiertes Präparat für den Bedarfsfall verschrieben werden, z.b. nicht retardiertes Morphin zu retardiertem Morphin oderzu retardiertem Fentanyl-Matrixpflaster. Klinische Beobachtungen haben gezeigt, dass nicht retardiertes Morphin auch zu retardiertem Buprenorphin-Matrixpflaster verabreicht werden kann. Ein Schmerzdurchbruch bei retardiertem Hydromorphon kann durch nicht retardiertes Hydromorphon behandelt werden. Rasch wirksame Morphinpräparate gibt es als Tabletten, Tropfen und Suppositorien. Eine schriftliche Einnahmevorschrift für beide Opioide sollte dem Patienten immer ausgehändigt werden. Als Einzeldosis einer Morphinbedarfsmedikation wählt man ca. 1/6 der Morphintagesdosis. Das gilt auch für Oxycodon. Bei Matrixpflaster werden orientierend 50%

6 Regionaler Wegweiser psychosoziale Onkologie 5. Aufl. 2014: Tumorschmerztherapie Seite 43 der stündlichen Freigabemenge des Opioids (angegeben in µg/h) als Morphin (in mg) verabreicht. Beispiel: Ein Tumorschmerzpatient erhält eine Tagesdosis von 120 mg retardiertem Morphin. Als Bedarfsmedikation erhält er zusätzlich Sevredol 20 Tabletten (eine Tablette enthält 20 mg rasch wirksames Morphin) oder Morphinlösung Merck 2 % (ein Tropfen Morphinlösung entspricht 1,25 mg Morphin), zusammen mit der Vorschrift, im Falle stärkerer Schmerzen eine Tablette Sevredol oder 16 Morphintropfen einzunehmen. Transmukosale Verabreichungssysteme (Mundschleimhaut), die als Lutscher (Actiq ), Buccaltabletten (z.b. Effentora, Abstral ) oder Nasensprays (Instanyl, Pecfent ) verfügbar sind, zeichnen sich durch einen rascheren Wirkungseintritt und eine kürzere Wirkdauer aus. Nachteil sind vor allem die individuell zu ermittelnde Dosisrelation zur Basisopioiddosis und die hohen Kosten. Sie sind vor allem bei sehr schnell anflutenden Durchbruchschmerzen von eher kürzerer Dauer indiziert. 3.8 Kenntnis der oralen/parenteralen Äquivalenzdosierungen In seltenen Fällen können anhaltend starke Nebenwirkungen wie Übelkeit, Erbrechen, Sedierung oder unzureichende Analgesie trotz Dosissteigerung eine Indikation zum Wechsel von Morphin auf ein anderes hochpotentes Opioid wie Hydromorphon, Methadon, Fentanyl oder Oxycodon sein (Opioidwechsel, Opioidrotation). Unter Beachtung der Äquivalenzdosierungen sind die Substanzen untereinander austauschbar (Tabelle 2). Dies gilt auch für die parenterale Gabe, die gegenüber der oralen Therapie in wenigen Situationen (therapierefraktäres Erbrechen, Finalstadium) eine zwingende Alternative sein kann. Wenn ein Wechsel der Verabreichungsform erforderlich wird, muss die bisherige orale Morphintagesdosis durch drei dividiert werden, um die äquivalente parenterale Morphintagesdosis zu erhalten. Die subkutane und die intravenöse Dosis sind annähernd gleich. Wenn die Fentanyldosis (Matrixpflaster) auf intravenöses Morphin umgerechnet wird, gilt die empirische Relation von 25 µg/h Fentanyl = 1 mg/h Morphin. Orientierend gilt das auch für Buprenorphin-Matrixpflaster. Bei der Umstellung auf ein anderes hochpotentes Opioid müssen bestimmte Regeln beachtet werden. Insbesondere sollte beim Wechsel von Morphin auf ein anderes Opioid initial nur 50% der errechneten Äquivalenzdosis (Tabelle 2) verabreicht werden. Beim Wechsel auf Fentanyl kann ein Ausgangsverhältnis Morphin/Fentanyl von 100:1 angenommen werden; das kleinste Pflaster (Durogesic 25 µg/h, entsprechend 0,6 mg/24h) entspricht also 60 mg retardiertem Morphin. Für Methadon gelten wegen der langen Halbwertszeit für die Titration

7 Regionaler Wegweiser psychosoziale Onkologie 5. Aufl. 2014: Tumorschmerztherapie Seite 44 und die Umstellung von einem anderen Opioid andere Regeln, durch die eine Überdosierung vermieden werden kann. Opioid Handelsbeispiel orale Morphin z.b. MST oder M-long und zahlreiche Generikapräparate, Sevredol, Morphin Merck Tropfen 0,5% oder 2% Äquivalenzdosis parenterale 30 mg 10 mg Hydromorphon Palladon inject, Palladon 6 mg 2 mg Oxycodon Oxygesic 20 mg 10 mg Tabelle 2: Äquivalenzdosierungen (zur Interpretation der Zahlen siehe Text!) Äquivalenzdosis 3.9 Verwendung geeigneter parenteraler Applikationsformen Besteht die Indikation zur parenteralen Applikation, sollte Morphin ebenso wie die anderen Opioide in der Regel subkutan injiziert werden. Die subkutane Injektion ist weniger schmerzhaft als die intramuskuläre, Gefäß- oder Nervenverletzungen werden vermieden. Der ausgeprägte Peak-Effekt intravenöser Morphininjektionen entfällt. Falls die Versorgung der Patienten gewährleistet ist, kann die kontinuierliche intravenöse Infusion angewendet werden. Allerdings ist insbesondere im ambulanten Bereich die subkutane Dauerinfusion über einen Butterfly unter Sichtpflaster (Liegedauer des Butterflys je nach lokaler Hautreaktion: 1-7 Tage) aus logistischer Sicht praktikabler als die intermittierende 4stündliche subkutane Injektion oder die intravenöse Dauerinfusion. Die transdermale Applikation eines Matrixpflasters (Fentanyl, Buprenorphin) ist wegen der besonders langsamen Anflutung und der schlechten Steuerbarkeit für entgleiste Schmerzsituationen und zur Umstellung in präfinalen Krankheitszuständen ungeeignet Verwendung von analgetischen Nichtopioiden und Koanalgetika Auch bei bereits opioidpflichtigen Tumorschmerzen ist in vielen Fällen die gleichzeitige Gabe eines analgetischen Nichtopioids sinnvoll und unverzichtbar. Dies gilt insbesondere bei ossärer Metastasierung. Korrektes Dosierungsintervall und ausreichende Einzel- und Tagesdosis sind zu beachten. Bewährt haben sich Diclofenac (2 x 75 mg Diclofenac-Cholestyramin oder 2 x 100 mg Diclofenac-Natrium retardiert) oder Metamizol/Paracetamol (4-6stündlich 1000 mg). Schmerzen mit neuropathischer Komponente sprechen häufig erst auf eine Kombination eines Opioids mit so genannten Koanalgetika an. Koanalgetika sind analgetisch wirkende

8 Regionaler Wegweiser psychosoziale Onkologie 5. Aufl. 2014: Tumorschmerztherapie Seite 45 Substanzen, die für eine andere Indikation zugelassen wurden. Sie können den Nutzen der Nichtopioidanalgetika oder der Opioide erhöhen. Zu ihnen zählen die trizyklischen Antidepressiva und Antikonvulsiva, NMDA-Antagonisten (Ketamin), Glukokortikosteroide und Bisphosphonate. Trizyklische Antidepressiva wirken in erheblich niedrigeren Dosierungen analgetisch als zur Behandlung von Depressionen. Neuroleptika und selektive Serotonin-Rückaufnahmeinhibitoren (SSRI) haben vermutlich keine oder zu vernachlässigende analgetische Wirkung. Sie sind jedoch als adjuvante Pharmaka bei Übelkeit/Erbrechen (Neuroleptika), Sedierung (Neuroleptika) und zur Therapie von Depressionen (SSRI) wertvoll. Bei einschießenden Schmerzattacken oder klinischen Zeichen von Hyperalgesie bzw. Allodynie sind Antikonvulsiva wirksam, ebenso bei Hyperalgesie (besondere Schmerzhaftigkeit auf schmerzhafte Reize) und Allodynie (Schmerzen bei nicht schmerzhafter Berührung). Sie dämmen die dafür ursächlichen spinalen Sensibilisierungsprozesse ein. Gabapentin (z.b. Neurontin ) hat eine günstigere Nutzen- Risiko-Relation als das ältere Carbamazepin. Das neuere Pregabalin (Lyrica ) hat strukturelle Ähnlichkeit mit Gabapentin und hemmt wie jenes die Aktivität spannungsabhängiger Calcium-Kanäle im ZNS. Es ist höher potent, kann daher in geringeren Dosierungen als Gabapentin analgetisch/antihyperalgetisch wirken und erzeugt geringere Nebenwirkungen. Eine initial zu hohe Dosis erzeugt allerdings die gleichen Nebenwirkungen. Deshalb ist bei reduziertem Allgemeinzustand ein protrahierter Beginn mit zweimal 25 mg/tag sinnvoll, während bei anderen Patienten Einzeldosierungen von 50 mg und 75 mg üblich sind. Bei Allodynie können zusätzlich topische Verabreichungen auf Salbengrundlage wertvoll sein (Lidocain, Clonidin, Capsaicin). An dieser Stelle sollen klinische Beobachtungen erwähnt werden, die sowohl für Levomethadon als auch für Buprenorphin bei klinisch ausgeprägter Hyperalgesie eine antihyperalgetische Wirkung belegen. Kontrollierte Studien fehlen. Die manchmal quälenden dauerhaften Brennschmerzen bzw. Dysästhesien sprechen gut auf die Natriumkanal-blockierende Teilwirkung der trizyklischen Antidepressiva an. Die neueren SSRI hingegen wirken auf diese Beschwerden nicht, sie können aber bei psychischer Komorbidität (Depression) angezeigt sein und allein aufgrund ihrer antidepressiven Wirksamkeit den affektiv-emotionalen Anteil von Schmerzempfindungen verringern. Schmerzhafte Symptome Koanalgetikum

9 Regionaler Wegweiser psychosoziale Onkologie 5. Aufl. 2014: Tumorschmerztherapie Seite 46 Kontinuierlich brennende Trizyklische Antidepressiva (z.b. Spontanschmerzen, Dysästhesie, Amitriptylin), Antiepileptika (z.b. Parästhesie Gabapentin, Pregabalin) Einschießende Schmerzattacken Antiepileptika (Gabapentin, Pregabalin, Oxcarbazepin, Carbamazepin, Clonazepam) Hinweise auf Hyperalgesie/Allodynie 1 Gabapentin, Pregabalin, Oxcarbazepin; Ketamin Allodynie Gabapentin, Pregabalin, topische Verabreichung von Lidocain, Clonidin, Capsaicin Hinweise auf Nervenkompression Glukokortikosteroide (antiödematös) Starke Schmerzen durch osteolytische Bisphosphonate Knochenmetastasen 1 Hyperalgesie: besonders starke Schmerzen auf Schmerzreiz; Allodynie: Schmerz durch nicht schmerzhaften Reiz (z.b. Berührung) Tabelle 3 : Anwendung von Koanalgetika bei neuropathischen Schmerzen und peripherer/zentraler Sensibilisierung (dauerhafter Brennschmerz, einschießende Schmerzattacken, Hyperalgesie/Allodynie)

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg)

Tumorschmerzen. Prof. Dr. med Stefan Grond. (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) 12. September 2007 Tumorschmerzen Prof. Dr. med Stefan Grond (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg) Folie 2 Empfehlungen zur Therapie von Tumorschmerzen 3. Auflage 2007 Abgestimmt mit: DGSS DKG DGP

Mehr

bei palliativen Wunden

bei palliativen Wunden bei palliativen Wunden Schmerz Geruch Sekret/Belag Blutung Risikofaktoren: Minderheiten, Ältere, Frauen, Drogen-/Medikamentenabusus, eingeschränkte kognitive Fähigkeiten, Multimedikation, Compliance Visuelle

Mehr

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen

Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Opioidhaltige Analgetika bei Tumorschmerzen Inhaltsverzeichnis 1 Morphin (z.b. MST Mundipharma Retardtabletten) 2 Fentanyl (z.b. Durogesic SMAT Membranpflaster, Actiq Lutschtablette) 3 Hydromorphon (z.b.

Mehr

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( Numerische. 10 Visuelle Analogskala

Schmerzmessung. Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente(  Numerische. 10 Visuelle Analogskala Schmerzmessung Standardisiertes Schmerzinterview der DGS/DGSS (www.dgss.org.dokumente( www.dgss.org.dokumente) Numerische rating skala: : NRS -0 0 Visuelle Analogskala Arbeitskreis A.M.A.D.E.U.S. Grundkurs

Mehr

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12

2 DerWHO-Stufenplan Inhalte bei Beschlussfassung Entwicklung bis heute - 30 Jahre später Rechtsgrundsätze 12 IX 1 Der Schmerz 1 1.1 Epidemiologie von Schmerzen 2 1.2 Versuch einer Einteilung 2 1.2.1 Nozizeptorschmerzen 3 1.2.2 Neuropathische Schmerzen 3 1.2.3 Nicht somatisch bedingte Schmerzen 3 1.3 Komorbidität

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie

Medikamentöse Schmerztherapie Medikamentöse Schmerztherapie E. Winter Schmerzzentrum Tutzing Winter 7/99 eigentliche Schmerzmittel Nicht-Opioide Opioide eigentliche Schmerzmittel Opioide Schwache Opioide Starke Opioide WHO-Stufenschema

Mehr

Qualifizierte Schmerztherapie

Qualifizierte Schmerztherapie Qualifizierte Schmerztherapie Donata Straeten und Udo Ernst Schmerzsymposium 23.10.2015 Vortragsinhalt Medikamentöse Schmerztherapie 1. Medikamentöse Schmerztherapie Für die medikamentöse Schmerztherapie

Mehr

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013

Serviceteil. I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI / , Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 121 Serviceteil I. Cascorbi et al., Medikamenten-Pocket Schmerztherapie, DOI 10.1007/978-3-642-393-4, Springer-Verlag Berlin Heidelberg 2013 122 Serviceteil Stichwortverzeichnis A Notfallverschreibung

Mehr

Diese Verfahrensanweisung (VA) beschreibt die medikamentöse Behandlung tumorbedingter Schmerzen.

Diese Verfahrensanweisung (VA) beschreibt die medikamentöse Behandlung tumorbedingter Schmerzen. 1. Ziel und Zweck Diese Verfahrensanweisung (VA) beschreibt die medikamentöse Behandlung tumorbedingter Schmerzen. 2. Grund der Änderung Aktualisierung 2017 3. Geltungsbereich III. Medizinische Klinik

Mehr

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht

Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte. Kostenloser Auszug zur Ansicht Constanze Rémi Opioid-Analgetika im Altenheim rechtliche und therapeutische Aspekte Formulierungshilfe für Vorträge im Rahmen der regelmäßigen Unterweisung des Pflegepersonals nach Versorgungsvertrag Kostenloser

Mehr

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin)

Kasuistik CAROLA. Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen. PAIN Education (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) Kasuistik CAROLA Medikamentöse Therapie von Tumorschmerzen (am Beispiel einer Colon-Karzinom-Patientin) PAIN Education 2014 2 Patientenakte Fallinfo 1: Carola 57 Jahre, 168 cm, 70 kg Anamnese von Carola,

Mehr

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen

Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Therapie mit Opiaten bei chronischen nicht-tumor Schmerzen Priv.-Doz. Dr. med. C.G. Haase Arzt für Neurologie und klinische Pharmakologie Recklinghausen, den 27.01.2007 Weißbuch-Eur. Pain Group 2005 Weißbuch-Eur.

Mehr

Therapie von Tumorschmerzen

Therapie von Tumorschmerzen Therapie von Tumorschmerzen Onkologische Schwerpunktpraxis Tegel Dr. med. Gernot Reich Krebserkrankungen im Jahre 2000 Häufigkeit von Tumorschmerzen 35-45% der Patienten haben bereits im Anfangsstadium

Mehr

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien

Schmerztherapie. Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie Kathrin Strasser-Weippl 1.Med. Abteilung Zentrum für Hämatologie und Onkologie Wilhelminenspital, Wien Schmerztherapie 1. Ursachen von Schmerzen 2. Grundsätzliches zur Schmerztherapie 3.

Mehr

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16

Schmerztherapie in der Onkologie. Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 Schmerztherapie in der Onkologie Stefan Aebi Luzerner Kantonsspital 6000 Luzern 16 stefan.aebi@onkologie.ch Referenz Management of cancer pain: ESMO* Clinical Practice Guidelines C. I. Ripamonti, D. Santini,

Mehr

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1

Kopierrechte: Benrath, Klinik für Anästhesie, Mannheim 1 Erfolgreiche Schmerztherapie bei der Wundversorgung Schmerzmessung und Schmerzarten WHO-Stufenschema Einzelsubstanzen Justus Benrath Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin - Schmerzzentrum

Mehr

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH

HELIOS Kliniken GmbH. Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin. Dr.med.Jens Forster. HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen. HELIOS Kliniken GmbH HELIOS Kliniken GmbH Einsatz von Opioiden in der Palliativmedizin Dr.med.Jens Forster HELIOS Vogtland-Klinikum Plauen HELIOS Kliniken GmbH 15. Juni 2017 Agenda Folie: 2 Indikationen Wirkstoffe und ihre

Mehr

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-SCHMERZTHERAPIE Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) WAS IST SCHMERZ? Eine unangenehme

Mehr

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie

Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Bloß kein Morphium. Jessica Roes Fachärztin für Anästhesie Palliativmedizin Spezielle Schmerztherapie Morphium Opiate sind Abkömmlinge des aus der Samenkapsel der Mohnpflanze gewonnenen Opiums Ein wichtiger

Mehr

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit

Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Suchtmedizin Schwabing Schmerzmittelmißbrauch und Schmerzmittelabhängigkeit Kirsten Meyer, 41. Isnyer Fortbildungstage 20.11.2018 Definition Schmerz: Komplexe Sinneswahrnehmung Subjektiv Warn- und Leitsignal

Mehr

Schmerztherapie. Bettina David Oberärztin, Geriatrie St. Marienhospital Lüdinghausen

Schmerztherapie. Bettina David Oberärztin, Geriatrie St. Marienhospital Lüdinghausen Schmerztherapie Bettina David Oberärztin, Geriatrie St. Marienhospital Lüdinghausen Schmerzen Akute Schmerzen rasche Schmerzausschaltung Chronische Schmerzen Schmerzgedächnis vermeiden Akute Schmerzen

Mehr

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie

Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie Palliativmedizin und medikamentöse Schmerztherapie Bettina David Oberärztin im Zentrum für Akutgeriatrie und Geriatrische Rehabilitation Was ist Palliativmedizin? Pallium = der Mantel Palliativmedizin

Mehr

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie

Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Eckhard Beubler Kompendium der medikamentösen Schmerztherapie Wirkungen, Nebenwirkungen und Kombinationsmöglichkeiten Unter Mitarbeit von Roland Kunz und Jürgen Sorge 5. Auflage ^ Springer IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!!

Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! Schmerztherapie in der Gynäkologischen Onkologie P. Klare 07/2002 Patientinnen mit Schmerzen sind in Deutschland unterversorgt!! 2000 bis 4000 Suizide/Jahr wegen unerträglicher Schmerzen 3 bis 5 Millionen

Mehr

Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung

Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung Tumorschmerztherapie- eine Selbstverständlichkeit? Dr. Steffen Wolf XIII. Onkologische Fachtagung Auftreten von Schmerzen bei Tumorerkrankungen Schmerz als Erstsymptom 30 45 % Frühstadium 37 % Fortgeschrittenem

Mehr

Gliederung der Vorlesung

Gliederung der Vorlesung Gliederung der Vorlesung Rückenmarkkompression - drohendes E. Asse Querschnittssyndrom Obere Einflußstauung - Vena cava superior-syndrom Hirndruck - zerebrale (oder meningeale) Metastasierung Hyperkalzämie

Mehr

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER

Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Therapie mit Analgetika DR. KATALIN MÜLLNER Diagnose Nozizeption beschreibt die Sinneswahrnehmung des Schmerzes, oder kurz die Schmerzwahrnehmung. Visuelle Analogskala (VAS) Numerische Ratingskala (NRS)

Mehr

R.Sittl. Vortrag unter: Info für Ärzte/downloads/Tumor-Kinder-Salzburg

R.Sittl. Vortrag unter:  Info für Ärzte/downloads/Tumor-Kinder-Salzburg Tumorschmerztherapie bei Kindern Allgemeine Grundlagen Diagnostisch- und therapiebedingte Schmerzen Tumorbedingte Schmerzen Therapieresistente Nervenschmerzen Ambulante Schmerztherapie R.Sittl Vortrag

Mehr

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie

M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg. Tumor-Schmerztherapie M. Sturm Schmerzambulanz Klinikum Augsburg Tumor-Schmerztherapie Tumor-Schmerztherapie Programm: 1.Teil: Problem 2. Teil: Lösung Problem: Quelle: Google Bilder Problem: Schmerz!! Quelle: Google Bilder

Mehr

Palliative Schmerztherapie was ist möglich

Palliative Schmerztherapie was ist möglich 30.03.15 1 Palliative Schmerztherapie was ist möglich Dr. Ulrike Köhler 12.11.2014 am 30.03.15 2 Medikamentöse Therapie 30.03.15 3 Stufenschema: Stufe 1: Metamizol (Novalgin) bei visceralen Schmerzen NSAR

Mehr

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan

Schmerz. Education Day DKST. 16. März Stephanie Pieper und Carola Hasan Schmerz Education Day DKST 16. März 2017 Stephanie Pieper und Carola Hasan Sven, 17 ¾ Jahre Maligner peripherer Nervenscheidentumor (MPNST) Nervus ischiadicused im Alter von 15 ½ Jahre o Tumorresektion

Mehr

Notfallkoffer Palliativmedizin Schmerz

Notfallkoffer Palliativmedizin Schmerz HERZLICH WILLKOMMEN ZUR CME-EINHEIT SCHMERZ Diese Einheit ist Teil des Notfallkoffers Palliativmedizin, der insgesamt vier CME-Einheiten umfasst: Atemnot Gastrointestinale Symptome Akute Verwirrtheitszustände

Mehr

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher

Umgang mit Reservemedikation. Dr. med. Evelyn Nonnenmacher Umgang mit Reservemedikation Dr. med. Evelyn Nonnenmacher 15.9.2016 Wo sterben alte Menschen? Nur 7% aller alten Menschen wechseln ihre Adresse im letzten Lebensjahr Über 50% aller alten Menschen sterben

Mehr

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie

Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie Cervicocephalgie aus schmerztherapeutischer Sicht - Therapie M. Laufer Universitätsklinikum Leipzig AöR Klinik und Poliklinik für Anästhesiologie und Intensivtherapie - Schmerztherapie - Einteilung cervicogener

Mehr

Tumorschmerzen in der Onkologie

Tumorschmerzen in der Onkologie Dr. Ina Dittrich Stefan Friedrich Josephine Uiffinger Tumorschmerzen in der Onkologie Klinik für Pneumologie, Allergologie, Schlaf-und Beatmungsmedizin und Thorakale Onkologie, Lungenklinik Lostau ggmbh

Mehr

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen

Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Therapie gegen Schmerzen: Schmerzmittel und andere Behandlungen Schmerztherapie Was Schmerzen auslöst Neuropathische Schmerzen durch Chemotherapie Mukositiden, Dermatitiden, Plexopathien und Knochenschmerzen

Mehr

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen

Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Opioide in der Behandlung von Tumorschmerzen Nebenwirkungen und Interaktionen Einleitung Schmerz ist zwar nur ein Symptom unter vielen, die im Rahmen einer Krebserkrankung auftreten können. Er hat aber

Mehr

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation?

Durchbruchschmerzen in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? in der Palliativmedizin Ein missachtetes Problem oder eine überbewertete therapeutische Situation? Prof. Dr. med. Frank Elsner Klinik für Palliativmedizin Uniklinik RWTH Aachen DISCLOSURE STATEMENT Relevant

Mehr

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse

Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Schmerztherapie und Äquivalenzrechnung oral, transdermal, intravenös. Ilona Josefski Fachpflege Onkologie/ Palliative Care Pain Nurse Definiton von Schmerz laut ISAP (International Association for the

Mehr

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide

Schmerzmanagement Pharmakologie der Opioide Pharmakologie der Opioide OA Dr. Ekkehard Schweitzer Interdisziplinäre Schmerzambulanz Abteilung für Anästhesie und Intensivmedizin KH Hietzing Tel.: 80 110-2073 Wirkungseintritt, Wirkdauer Diclofenac

Mehr

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster

während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Was mache ich bei Schmerzen während und nach Herpes zoster? Cord Sunderkötter Klinik für Hauterkrankungen und Abteilung für translationale Dermatoinfektiologie, UKMünster Schmerztherapie des H.zoster (auch

Mehr

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston

Schmerztherapie. Dr. Susanne Preston Schmerztherapie Dr. Susanne Preston 1.Akute Schmerzen dauern Tage bis Wochen selbstlimitiert Ursache erkennbar kausale Therapie möglich (Kälte,Wärme,Schmerzmittel,..) biologisch wichtige Warnfunktion 2.Chronische

Mehr

Mein persönliches Therapietagebuch

Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Mein persönliches Therapietagebuch Name: Alter: Datum Therapiebeginn: Verordnete Medikamente: Zu beachten: Nächster Arzttermin: Arztstempel Liebe Patientin, lieber Patient!

Mehr

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge

Kinder erhalten ca. 1/8 der Erwachsenenäquivalenzdosen. Schulkinder > Kleinkinder > Säuglinge Opioidanalgetika Morphinmythos das macht abhängig ist es schon so weit? viel zu gefährlich für Kinder massive Nebenwirkungen??? (schwere NW sehr selten z.b. im Vergleich zum gastrointestinalen Blutungsrisiko

Mehr

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben

3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben 3. ERGEBNISSE 3.1 Patientenzahlen, Altersverteilung, allgemeine Angaben In der Universitätsklinik und Poliklinik für Allgemein-, Viszeral- und Gefäßchirurgie der Medizinischen Fakultät der Martin-Luther-Universität

Mehr

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009

Analgetika. 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel. Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg. Datengrundlage: Quartal III / 2009 Analgetika 7. Treffen Hausärztliche Qualitätszirkel Hausarztzentrierte Versorgung in Baden-Württemberg Datengrundlage: Quartal III / 2009 AQUA-Institut für angewandte Qualitätsförderung und Forschung im

Mehr

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext!

QZ-Schmerztherapie. Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! QZ-Schmerztherapie Wichtige Informationen rund um das Thema Schmerz im palliativen Kontext! Ein Vortrag von Beate Hundt (Apothekerin) und Barbara Spandau (Palliativfachkraft) Was ist Schmerz? Eine unangenehme

Mehr

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ

Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ Kompetenzzentrum Pädiatrische Palliative Care Palliative Care Symptommanagement SCHMERZ PD Dr. Eva Bergsträsser Leitende Ärztin Onkologie und Palliative Care 8. Dattelner Kinderschmerztage 19.3.2015 Education

Mehr

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care

Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care Medikamentöse Schmerztherapie in der Palliative Care PD Dr. Martin Steins Innere Medizin - Onkologie - Thoraxklinik am Universitätsklinikum Heidelberg - Palliativmedizin Schmerztherapie Häufigkeit bei

Mehr

Lidocain-Pflaster (Versatis )

Lidocain-Pflaster (Versatis ) Nociceptor SCHMERZ Neuropathischer PRAKTISCHES VORGEHEN - Patientenaufklärung: Geduld realistische Erfolgsaussichten Therapieversagen möglich Vorgehen nach Versuch/Irrtum - Individuelle Therapie - Dosistitration

Mehr

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis

Schmerztherapie in der Palliativmedizin. Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Schmerztherapie in der Palliativmedizin Dr. med. Roland Kunz, Bezirksspital Affoltern a. Albis Akutspital 73 Betten mit den Disziplinen: Innere Medizin Chirurgie Gynäkologie und Geburtshilfe Rettungsdienst

Mehr

Krebsschmerzen wirksam lindern

Krebsschmerzen wirksam lindern Krebsschmerzen wirksam lindern Ein Ratgeber des Arbeitskreises Tumorschmerz der Deutschen Gesellschaft zum Studium des Schmerzes e.v. (DGSS) Liebe Leserin, lieber Leser, die Diagnose Krebs ist für Betroffene

Mehr

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl

Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen. Dr. Bernhard Uhl Symptomorientierte Therapie in der Palliation gynäkologischer Krebserkrankungen Dr. Bernhard Uhl Unser Ziel: Würdevolles Leben bis zum Schluss Palliativmedizin; was ist das?? Aktive Gesamtbehandlung von

Mehr

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden

Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden ZOLLERNALB KLINIKUM ggmbh Pharmakodynamik und kinetik von Opioiden (angekündigt unter dem Titel: Update Schmerztherapie: Neue Analgetika sinnvolle Wirkung? Vortragsveranstaltung der Zentralanästhesie Chefarzt

Mehr

Tumorschmerzen im Alter

Tumorschmerzen im Alter Tumorschmerzen im Alter Eine vielschichtige Herausforderung Dr. med. Roland Kunz, Chefarzt Geriatrie + Palliative Care 1 Was ist anders in der Schmerztherapie beim alten Menschen? Multimorbidität Komplexität

Mehr

Schmerztherapie in der Onkologie

Schmerztherapie in der Onkologie Schmerztherapie in der Onkologie Norbert Schürmann, Thomas Ziegenfuß Die Schmerzlinderung gehört zu den grundlegenden Motiven ärztlichen Handelns. Die Angst von Patienten mit Tumorerkrankungen, mit starken

Mehr

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes

Vernetzungstag Basel. Inhalte. Opioide in der Palliative Care. Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes Vernetzungstag Basel Opioide in der Palliative Care Bekanntes und weniger Bekanntes Steffen Eychmüller Palliativzentrum Kantonsspital St.Gallen steffen.eychmueller@kssg.ch Inhalte I Opioide: Wirkorte und

Mehr

Was ist Schmerz? Eine Definition der IASP (International Association for the Study of Pain), 1986

Was ist Schmerz? Eine Definition der IASP (International Association for the Study of Pain), 1986 Was ist Schmerz? Schmerz ist ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das mit aktuellen und potentiellen Gewebeschädigungen verknüpft ist oder mit Begriffen solcher Schädigungen beschrieben wird Eine

Mehr

Tumorschmerztherapie. Falldarstellung, Update und Repetitorium

Tumorschmerztherapie. Falldarstellung, Update und Repetitorium Tumorschmerztherapie Falldarstellung, Update und Repetitorium Patientin: E.H. 73 Jahre geschieden Lebte alleine in eigener Wohnung 1 Tochter Palliativmedizinische Begleitung von Oktober 2009 bis Januar

Mehr

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN

MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN 1 MEDIZINISCHE GRUNDLAGEN VON SCHMERZEN Schmerzbehandlung mit Medikamenten 2 Gliederung 1. Rückblick: das biopsychosoziale Modell 2. Überlagerung des Schmerzerlebens durch seelische Konflikte 3. Medikamente

Mehr

Welche Schmerzarten gibt es?

Welche Schmerzarten gibt es? Das Sterben eines Menschen bleibt als wichtige Erinnerung zurück bei denen, die weiterleben. Aus Rücksicht auf sie, aber auch aus Rücksicht auf den Sterbenden ist es unsere Aufgabe, einerseits zu wissen,

Mehr

Betäubungsmittel (BtM)

Betäubungsmittel (BtM) Betäubungsmittel (BtM) Wissenswertes für Patienten 1 Inhalt Was ist ein Betäubungsmittel? Schmerzmittel Psychostimulantien & Tranquillantien Substitutionstherapeutika Illegale Rauschmittel Sonderstellung

Mehr

Schmerztherapie bei Tumorpatienten

Schmerztherapie bei Tumorpatienten Schmerztherapie bei Tumorpatienten Michael Stiehl Lange führte die Tumorschmerztherapie ein Schattendasein neben der eigentlichen Tumorbehandlung. Erst die Hospizbewegung und Palliativmedizin, die sich

Mehr

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen?

Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? Stufenschema der Schmerztherapie für alle Schmerzen? M. Zenz Ruhr-Universität Bochum 200102-003-1 200102-003-2 Prävalenz chronischer Schmerzen Breivik et al 2006 200102-003-3 Deutschland 2003 5-8 Millionen

Mehr

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch

Sandoz Pharmaceuticals AG Schmerztagebuch Schmerztagebuch Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel. 0800 858 885 Fax 0800 858 888 www.generika.ch 50048108 12/2014 Mein persönliches Schmerztagebuch Name Datum Therapiebeginn

Mehr

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax

/2014. Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel Fax 50048108 12/2014 Sandoz Pharmaceuticals AG Suurstoffi 14 Postfach 6343 Rotkreuz Tel. 0800 858 885 Fax 0800 858 888 www.generika.ch Schmerztagebuch Mein persönliches Schmerztagebuch Name Datum Therapiebeginn

Mehr

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach

Patienteninformation. zum Thema Schmerzmittel. Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach Patienteninformation zum Thema Schmerzmittel Autor: Apotheker Dr. Ernst Pallenbach Schmerzen Schmerzen sind unangenehme Sinneswahrnehmungen und können den Alltag stark beeinträchtigen. Sie können aber

Mehr

Seite 1. Pharmazeutische Bedenken. Betäubungsmittel aut idem und Rabattverträge

Seite 1. Pharmazeutische Bedenken. Betäubungsmittel aut idem und Rabattverträge Seite 1 Pharmazeutische Bedenken Betäubungsmittel aut idem und Rabattverträge Nina Griese, Ralf Goebel und Martin Schulz, Berlin / Für die Apothekenpraxis ist im Zusammenhang mit rabattbegünstigten Betäubungsmitteln

Mehr

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie

Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Klinik für Palliativmedizin Schmerz Schmerzursachen Schmerztherapie Dr. med. Sonja Hiddemann Fachärztin für Innere Medizin, Palliativmedizin Klinik für Palliativmedizin der RWTH Aachen 4.10.2016 Was istschmerz?

Mehr

Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin. Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam

Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin. Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Schmerztherapie in Onkologie und Palliativmedizin Dr. Michael Göner Klinik für Innere Medizin St. Josefs-Krankenhaus Potsdam Symptome fortgeschrittener Tumorerkrankungen 10 Studien mit 12483 Patienten

Mehr

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase

Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase QB 13: Palliativmedizin WS 2011/12 Tropenklinik Paul-Lechler-Krankenhaus (Tag 3) Spritzenpumpe: Symptomkontrolle in der Terminalphase Thomas Schlunk Tübinger Projekt: Häusliche Betreuung Schwerkranker

Mehr

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege

npe Praktische Hinweise und Tipps für den Alltag (Stand 3/2016) Empfehlungen zur Betreuung von Bewohnern von Einrichtungen der stationären Altenpflege Koordinatoren: Konsentierung zuletzt am: Dr. Martin Dreyhaupt, Karl-Heinz Wagner 25.05.2016 Mitglieder der AG: Dickel Thomas; Dreyhaupt, Martin Dr.; Even, Klaus Dr.; bbour, Najib; Halama, Margarete; Hoppe,

Mehr

SCHMERZTHERAPIE. Patienten mit einem Pankreas-Tumorleiden klagen häufig über Schmerzen.

SCHMERZTHERAPIE. Patienten mit einem Pankreas-Tumorleiden klagen häufig über Schmerzen. SCHMERZTHERAPIE Patienten mit einem Pankreas-Tumorleiden klagen häufig über Schmerzen. Häufig sind 'Tumorschmerzen' Folge des Einwachsens des Tumors in Nervenfasern innerhalb des Pankreas und/oder einer

Mehr

Symptomerfassung bei Demenz Qualitätszirkel Pflege

Symptomerfassung bei Demenz Qualitätszirkel Pflege Symptomerfassung bei Demenz 25.11.2015 Qualitätszirkel Pflege Symptome bei Demenz Die häufigsten Symptome in der Palliativversorgung sind Schmerzen Atemnot neurologische Symptome Wunden Symptomerfassung

Mehr

Richtlinien zur palliativen Symptomkontrolle Das Wichtigste in Kürze!

Richtlinien zur palliativen Symptomkontrolle Das Wichtigste in Kürze! Richtlinien zur palliativen Symptomkontrolle Das Wichtigste in Kürze! Die Richtlinien der Region Oberaargau zur palliativen Symptomkontrolle sind Richtlinien vom Spital SRO AG, die im Rahmen anderer Datenquellen

Mehr

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens

Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Der Schmerz ist allgegenwärtiger Bestandteil des menschlichen Lebens Schweizer Tugenden Tiefe Steuern Liberaler Arbeitsmarkt Offene Türen für die Besten und Klügsten aus Deutschland Roger Köppel, Die Weltwoche

Mehr

Qual der Wahl der Opioidtherapie

Qual der Wahl der Opioidtherapie Vortragsunterlagen für: Qual der Wahl der Opioidtherapie Präsentiert von: Steffen Eychmüller Datum: Freitag 26. März 2004 15.25 bis 15.50 Uhr Arosa 2004 Aus der Praxis Für die Praxis 25. März bis 27. März

Mehr

Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz?

Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz? Opioide - Best Practice - Opioidwelle auch in der Schweiz? Untertitel (Textebene 1) Aufzählung (Textebene 2) PD Dr. med. Konrad Streitberger Universitätsklinik für Anästhesiologie und Schmerztherapie www.schmerzzentrum.insel.ch

Mehr

Neuropathische Komponente bei Tumorschmerzen

Neuropathische Komponente bei Tumorschmerzen Neuropathische Komponente bei Tumorschmerzen Die Klinik von Tumorschmerzen umfasst Dauerschmerzen, Schmerzdurchbrüche und andere Schmerzanteile wie eine zusätzliche neuropathische Schmerzkomponente. Therapie

Mehr

Tumorschmerzen: Der konkrete Fall, Diagnostik und Therapie

Tumorschmerzen: Der konkrete Fall, Diagnostik und Therapie Anästhesiologie/Schmerztherapie Tumorschmerzen Der konkrete Fall Anamnese Bei einem 55-jährigen Patienten waren rezidivierende Rückenschmerzen mit Ausstrahlung in den mittleren Unterbauch aufgetreten.

Mehr

Die Behandlung von Krebsschmerzen

Die Behandlung von Krebsschmerzen Die Behandlung von Krebsschmerzen Mehr «experience» als «evidence» In der heutigen Behandlung von Krebsschmerzen sind zwei Aspekte in der Diskussion gleichermassen «en vogue» wie auch «medizinisch schwierig

Mehr

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen

Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Anhang I Wissenschaftliche Schlussfolgerungen und Gründe für die Änderung der Bedingungen der Genehmigung(en) für das Inverkehrbringen Wissenschaftliche Schlussfolgerungen Der CHMP ist unter Berücksichtigung

Mehr

Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen

Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen Tapentadol bei Kindern -erste klinische Erfahrungen Sven Gottschling Zentrum für Palliativmedizin und Kinderschmerztherapie Universitätsklinikum des Saarlandes, Homburg Mögliche Interessenskonflikte? Acussana

Mehr

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen

Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Pharmakotherapie neuropathischer Schmerzen Prof. Dr. Dr. Achim Schmidtko Pharmakologisches Institut für Naturwissenschaftler Goethe-Universität Frankfurt am Main 27.01.2019 Schmerztypen 1) Physiologische

Mehr

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen

Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen Therapie mit Opiaten beim Rückenschmerz Sinn oder Unsinn? Adrian Forster, Klinik St. Katharinental, Diessenhofen WHO-Stufenschema der Schmerztherapie (Für Schmerztherapie bei Tumorerkrankungen entwickelt)

Mehr

Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht?

Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht? Schmerzbehandlung in der Praxis: Was tun, wenn das WHO-Stufenschema nicht mehr ausreicht? Dr. med. Andreas Weber FMH Anästhesie und Reanimation andreas.weber@medix.ch medix zürich, Februar 2013 Schmerzen

Mehr

Neuropathischer Schmerz

Neuropathischer Schmerz Anästhesie Intensivmedizin Notfallmedizin Schmerztherapie Andreas Leffler Lernziele Klassifikation von Neuropathischen Schmerzen Typische Krankheitsbilder Typische Schmerzqualitäten / Definitionen Therapieprinzipien

Mehr

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten

4. ERGEBNISSE. 4.1 Demographische und klinische Daten Patienten 4. ERGEBNISSE 4.1 Demographische und klinische Daten 4.1.1 Patienten Die vorliegende Untersuchung erfaßt 251 von 265 befragten Patienten (Rücklaufquote 95%), die sich innerhalb des Untersuchungszeitraumes

Mehr

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am

Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am Schmerz im Alter was tun? Dr. med. Tania Zieschang Heidelberg am 21.06.2012 Was ist Schmerz? Seite 2 Was ist Schmerz? Schmerz ist eine unangenehme sensorische und gefühlsmäßige Erfahrung, die mit akuter

Mehr

Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie

Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie Opioidtherapie und Management bei neuropathischen sowie chronischen Schmerzen Die Schmerztherapie bei Tumorpatienten erfolgt gemäss einem systematischen, differenzierten

Mehr

Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie Teil 2*: Opioidtherapie und Management bei neuropathischen sowie chronischen Schmerzen

Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie Teil 2*: Opioidtherapie und Management bei neuropathischen sowie chronischen Schmerzen Aktuelle Schmerztherapie in der Onkologie Teil 2*: Opioidtherapie und Management bei neuropathischen sowie chronischen Schmerzen Die Schmerztherapie bei Tumorpatienten erfolgt gemäss einem systematischen,

Mehr

Tumorschmerzen Qualität der Versorgung

Tumorschmerzen Qualität der Versorgung Tumorschmerzen Diagnostik Ätiologie Kausale Schmerztherapie Therapie mit Radionukliden Pharmakotherapie Therapiekontrolle Interventionelle Verfahren Algorithmen der Schmerztherapie Tumorschmerzen Qualität

Mehr

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika

Weitere Nicht-Opioid-Analgetika Analgetika II apl. Prof. Dr. med. A. Lupp Institut für Pharmakologie und Toxikologie Universitätsklinikum Jena Drackendorfer Str. 1, 07747 Jena Tel.: (9)325678 oder -88 e-mail: Amelie.Lupp@med.uni-jena.de

Mehr

Palliativmedizin & Schmerztherapie Sven Gottschling

Palliativmedizin & Schmerztherapie Sven Gottschling Palliativmedizin & Schmerztherapie 2018 Sven Gottschling Ich habe keine Angst vor dem Sterben, ich möchte nur nicht dabei sein, wenn's passiert. Woody Allen Pallium Pala Mythos 1 Tod und Sterben sind leidvoll

Mehr

Therapie des Durchbruchschmerzes in der täglichen Praxis

Therapie des Durchbruchschmerzes in der täglichen Praxis Therapie des Durchbruchschmerzes in der täglichen Praxis Innerbetriebliche Fortbildung 15.7.2009 Haus Albstadt Referent: Dr. Ralf Zarth, Ltd. OA Abteilung Schmerz- und Palliativmedizin Zollernalb-Klinikum

Mehr

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an

Definition Chronischer Schmerz. Schmerzen halten länger als sechs Monate an Chronischer Schmerz Definition Chronischer Schmerz Schmerzen halten länger als sechs Monate an Beispiele von Erkrankungen mit chronischen Schmerzen Kopfschmerzen Rückenschmerzen Gelenkschmerzen Muskuläre

Mehr

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm

Restless legs - Syndrom. Stefan Weis, Neckarsulm Restless legs - Syndrom Stefan Weis, Neckarsulm Kurzbeschreibung I Das Restless-Legs-Syndrom ist eine chronisch-progrediente Erkrankung mit sehr variabler klinischer Ausprägung von milden, intermittierenden

Mehr

Tumorschmerzen. Dr. med. Ch. West. Patientenbeispiel 1 Tumorschmerztherapie über 16 Jahre (I) Frau L., 69 J.

Tumorschmerzen. Dr. med. Ch. West. Patientenbeispiel 1 Tumorschmerztherapie über 16 Jahre (I) Frau L., 69 J. X. Onkologische Fachtagung für medizinische Berufe - 23.-25.Mai 2007 Dr. med. Ch. West Schmerzambulanz Charité Campus Mitte Klinik für Anästhesiologie und Operative Intensivmedizin Direktorin: Univ.- Prof.

Mehr

Lukas Radbruch, Frank Elsner und Roman Rolke

Lukas Radbruch, Frank Elsner und Roman Rolke Tumorschmerz Lukas Radbruch, Frank Elsner und Roman Rolke Inhalt 1 Schmerzsyndrome... 1 1.1 Schmerztypen... 2 1.2 Schmerzattacken... 2 1.3 Spezielle Tumorschmerzsyndrome... 3 2 Differenzialdiagnose maligner

Mehr