Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich"

Transkript

1 Pusteblume Sachbuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 4 Das Arbeitsheft 4 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich Prozessbezogene Kompetenzen Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Argumente finden und erarbeitete Fachbegriffe richtig verwenden Fragen entwickeln Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern Eine eigene Meinung angemessen vertreten Lösungswege finden und sich darüber austauschen Entscheidungen anderen mitteilen und begründen Ideen, Lösungswege, Ergebnisse sprachlich, bildlich und handelnd darstellen Informationen zu einem Sachthema sammeln, diese ordnen und sich darüber äußern Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen Formen des Zusammenlebens 4 Leben in der Familie 5 Alt und Jung leben unter einem Dach 6/7 Umgang mit Konflikten 8/9 Inhaltsbezogene Kompetenzen Andere akzeptieren und deren Gefühle wahrnehmen sowie Verhaltensweisen kritisch einschätzen Konfliktsituationen differenziert betrachten und angemessen reagieren Wenn-dann-Beziehungen bei alltäglichen Entscheidungen und Konflikten sowie Verhaltensregeln Verschiedene Formen des Zusammenlebens Ich und die anderen Sich in andere hineinversetzen 14 Opa ist gestorben 27 Papa ist ausgezogen 28/29 Gemeinsam planen und entscheiden 10/11 Aktuelle Trends erkennen, ordnen und vergleichen 12/13 Wie wir uns informieren können 1 Wir informieren uns über die Geschichte der Medien 2 Angemessener Umgang mit Kritik, Kompromisse, Alternativlösungen, Toleranz Demokratische Verhaltensweisen im Schulalltag reflektieren, diese als eigene Handlungsmöglichkeiten erkennen und sich an Entscheidungsprozessen beteiligen Verantwortung für gemeinsame Tätigkeiten übernehmen Die Arbeit anderer Menschen wertschätzen Prinzipien der Arbeitsteilung Möglichkeiten der bewussten Mitgestaltung des Zusammenlebens Kritisch das eigene Konsumverhalten bewerten Medienwirksame Werbung Sinnvoller Umgang mit Taschengeld Streiten und Versöhnen Über Ansichten zum Streiten sprechen 21 Was uns stört/was uns gefällt 22 Streitregeln 23 Einmischen oder Hilfe holen 25 Streitspiele 27 Nichts wie Ausreden 43 Vielerlei Arten von Streit 52/53 Kulturen treffen aufeinander und vermischen sich 14/15 Kinder haben Rechte 16/17 Über das Leben von Kindern in einem anderen Land berichten Verschiedene Formen des Zusammenlebens Leben in einem anderen Land, z. B. Spiele, Essgewohnheiten, Schule Kinder haben Rechte 12 Rücksicht auf andere 13 Eine Sprache lernen 15 Wörter einer anderen Sprache erklären 17 Die Welt um uns herum 36/37

2 Mascha 30/31 Schule in Ecuador 36/37 Kakaobohnen/Schokolade Raumbezogener Bereich Prozessbezogene Kompetenzen Gegebenheiten, Ungeklärtes und Rätselhaftes aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Medien auswählen und unter Beachtung der arbeitsschutzgerechten Handhabung gebrauchen Wesentliche und unwesentliche Merkmale an lebenden und nicht lebenden Objekten betrachten Unter Anleitung Objekte untersuchen, in ihrem Bau erfassen und erste Einsichten in Zusammenhänge erlangen Eindrucksvolles und Bedeutendes an Prozessen auch über längere Zeitabschnitte zielgerichtet beobachten Unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen Arbeitsschritte themenbezogen festlegen und Tätigkeiten vorbereiten Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Argumente finden und erarbeitete Fachbegriffe richtig verwenden Fragen entwickeln Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme unter zunehmender Nutzung von Fachtermini beschreiben Lösungswege finden und sich darüber austauschen Entscheidungen anderen mitteilen und begründen Ideen, Lösungswege, Ergebnisse sprachlich, bildlich und handelnd darstellen Informationen zu einem Sachthema sammeln, diese ordnen und sich darüber zusammenfassend äußern Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen Werkstatt: Maßstab 18/19 Wie Berge auf Landkarten dargestellt werden 20/21 Verschiedene Maßstäbe 3 Der Weg zum Piratenschatz 4 Wir lesen Höhenschichten 5 Inhaltsbezogene Kompetenzen Objekte in die wirkliche Umgebung und in die Karte einordnen sowie Karten Informationen entnehmen Physische und thematische Karten: Legende, Maßstabsleiste, Höhenschichten Karte: Sachsen-Anhalt 22/23 Verkehrswege in Sachsen-Anhalt 24/25 Sachsen-Anhalt ist gegliedert 26/27 Sachsen-Anhalt: Städte 6 Sachsen-Anhalt: Flüsse 7 Verkehrswege in Sachsen-Anhalt 8 Einen Überblick über Sachsen-Anhalt geben Lage des Wohn- oder Schulortes in Sachsen-Anhalt und auf der Karte Oberflächengestalt: Kontrastierende Landschaften Überblick zum Gewässernetz Verkehrswege Bundesland: ausgewählte Kreise und kreisfreie Städte Politische Karten Unser Wohnort/Projekt: Unser Ort 50/51 Informationen aus dem Internet 52 Informationen aus Büchern 53 Werbung für unseren Ort herstellen 55 Landeshauptstadt Magdeburg 28/29 Bundesland: Landeshauptstadt Zu wesentlichen geschichtlichen Ereignissen des Wohn- und Schulortes

3 Pusteblume Sachbuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 4 Das Arbeitsheft 4 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen Fluss, Kanal, Schleuse 30/31 Tourismus im Harz 32/33 Die Altmark und Magdeburger Börde 34/35 Wie der Apfelsaft in der Fabrik hergestellt wird (1) 36/37 Wie der Apfelsaft in der Fabrik hergestellt wird (2) 38/39 Wie der Apfelsaft zum Kunden kommt 40 Transportwege 41 Abbau der Braunkohle und Rekultivierung 42/43 Entlang der Elbe 44/45 Lutherstadt Wittenberg 46 Halle (Saale) 47 Weinbau an Saale und Unstrut 48/49 Sehenswürdigkeiten in Sachsen-Anhalt 50 Freizeitkarte: Sachsen-Anhalt 51 Sachsen-Anhalt eines von 16 Bundesländern 52/53 Schleusen 9 Vom Apfel zum Apfelsaft (1) 10 Vom Apfel zum Apfelsaft (2) 11 Vom Apfel zum Apfelsaft (3) 12 Das Sachsen-Anhalt-Rätsel 13 Sachsen-Anhalt eines von 16 Bundesländern 14 und der Landeshauptstadt Informationen erschließen und präsentieren (Wappen, Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten) Überblick zum Gewässernetz Oberflächengestalt: Kontrastierende Landschaften Freizeit- und Erholungsstätten Verantwortungsbewusst mit der Natur umgehen und diese wertschätzen Veränderungen in der Natur durch menschliche Eingriffe Oberflächengestalt: Kontrastierende Landschaften Landwirtschaftliche Nutzflächen Kenntnisse über Boden und Bodenarten zum erfolgreichen Anbau von Pflanzen im Schulgarten anwenden Nutzung von geeigneten Bodenarten zur Verbesserung der Wachstumsbedingungen von Pflanzen Bodenbearbeitung, Bestellung, Pflege und Ernte in der Landwirtschaft früher und heute Unternehmen in der Region Die Arbeit anderer Menschen wertschätzen Berufsbilder aus dem Lebensumfeld Oberflächengestalt: Kontrastierende Landschaften Unternehmen in der Region Die Arbeit anderer Menschen wertschätzen Berufsbilder aus dem Lebensumfeld Überblick zum Gewässernetz Physische und thematische Karten Freizeit- und Erholungsstätten Bundesland: ausgewählte Kreise und Städte Freizeit- und Erholungsstätten Geschichte: Wappen, Persönlichkeiten, Sehenswürdigkeiten Landwirtschaftliche Nutzflächen Unternehmen in der Region Erntetechnik für angebaute Produkte Abhängigkeit von Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen Die Arbeit anderer Menschen wertschätzen Bodenbearbeitung, Bestellung, Pflege in der Landwirtschaft früher und heute Freizeit und Erholungsstätten Thematische Karten Bundesland: Benachbarte Bundesländer

4 Länderkisten 54/55 Länder in Europa 56/57 Länder in Europa 15 Länderkennzeichen-Rätsel 16 Politische Karten Einordnung Deutschlands in Europa Politische Karten Über das Leben von Kindern in einem anderen Land berichten Unser Land in Europa Wie sagen es Kinder in anderen Ländern? 130 Rezepte aus anderen Ländern 134/135 Verkehrsbezogener Bereich Prozessbezogene Kompetenzen Gegebenheiten aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Medien auswählen und unter Beachtung der arbeitsschutzgerechten Handhabung gebrauchen Wesentliche und unwesentliche Merkmale an nicht lebenden Objekten betrachten Unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen Arbeitsschritte themenbezogen festlegen und Tätigkeiten vorbereiten Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Argumente finden und erarbeitete Fachbegriffe richtig verwenden Fragen entwickeln Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme unter zunehmender Nutzung von Fachtermini beschreiben Lösungswege finden und sich darüber austauschen Entscheidungen anderen mitteilen und begründen Ideen, Lösungswege, Ergebnisse sprachlich, bildlich und handelnd darstellen Informationen zu einem Sachthema sammeln, diese ordnen und sich darüber zusammenfassend äußern Vorbeifahren an haltenden Fahrzeugen 58 Verhalten an Engpässen und Baustellen 59 Linksabbiegen an einer Einmündung ohne Verkehrszeichen 60 Linksabbiegen an einer Kreuzung ohne Vorfahrtszeichen 61 Linksabbiegen auf die sichere Art 62 Abknickende Vorfahrtstraßen 63 Wir üben für die Radfahrprüfung 64/65 Wir üben für die Radfahrprüfung (1) 17 Wir üben für die Radfahrprüfung (2) 18 Wir üben für die Radfahrprüfung (3) 19 Wir üben für die Radfahrprüfung (4) 20 Inhaltsbezogene Kompetenzen Verkehrskundliches Wissen und verkehrspraktische Fertigkeit mit dem Fahrrad Gefahrenstellen und Gefahrensituationen frühzeitig erkennen, nach Möglichkeit meiden bzw. situationsangemessen reagieren Optische und akustische Zeichen des Straßenverkehrs Sich als Fußgängerin und Fußgänger in verschiedenen Verkehrssituationen verkehrsgerecht verhalten Gehwegnutzung für Radfahrerinnen und Radfahrer Verkehrsflächen Fahrbahnüberquerungen bei ungeregelten Kreuzungen Angepasste Fahrweise an Oberflächengestalt der Fahrbahn und Witterungsbedingungen Abbiegen und überholen mit dem Fahrrad StVO 1, Verkehrszeichen und Verkehrsregeln für Radfahrerinnen und Radfahrer Fahrrad als Verkehrsmittel Vorteile und Gefahren Fahrrad Geschichte des Fahrrads 42 Fahrradwörter 43 Werbung für ein Fahrrad 46/47 Fahrgeräte 48 Fantasie-Fahrrad 49 Vorbereitung einer Radtour 49 Fahrrad Das Rad 76 Aus der Geschichte des Fahrrades 77 Fahrgeräte 79 Tour de France 80/81 Wozu doch so ein Fahrradhelm gut ist 81

5 Pusteblume Sachbuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 4 Das Arbeitsheft 4 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen Öffentlicher Nahverkehr 66/67 Das Verhalten von Nutzerinnen und Nutzern öffentlicher und privater Verkehrsmittel werten Einfache Fahrpläne lesen und sich im Verkehrsnetz eines Wohnortes orientieren (Fahrplan, Anschlussmöglichkeiten) Sicherheitsvorschriften in öffentlichen und privaten Verkehrsmitteln Naturwissenschaftlicher Bereich Der Teich ein Lebensraum 68/69 Pflanzen in und an Gewässern 70/71 Die Stockente und der Biber 72/73 Tiere in und an Gewässern 21 Pflanzen in und an Gewässern 22 Die Stockente ein Schwimmvogel 23 Prozessbezogene Kompetenzen Gegebenheiten, Ungeklärtes und Rätselhaftes aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Medien auswählen und unter Beachtung der arbeitsschutzgerechten Handhabung gebrauchen Wesentliche und unwesentliche Merkmale an lebenden und nicht lebenden Objekten betrachten Unter Anleitung Objekte untersuchen, in ihrem Bau erfassen und erste Einsichten in Zusammenhänge erlangen Eindrucksvolles und Bedeutendes an Prozessen auch über längere Zeitabschnitte zielgerichtet beobachten Nach Anleitung und zunehmend selbstständig Versuche und Experimente durchführen, Vermutungen mit Ergebnissen vergleichen und anhand erhaltener Ergebnisse Schlussfolgerungen ableiten Unter Berücksichtigung bestimmter Bedingungen Arbeitsschritte themenbezogen festlegen und Tätigkeiten vorbereiten Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Argumente finden und erarbeitete Fachbegriffe richtig verwenden Fragen entwickeln Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern Eine eigene Meinung angemessen vertreten Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme unter zunehmender Nutzung von Fachtermini beschreiben Lösungswege finden und sich darüber austauschen Entscheidungen anderen mitteilen und begründen Ideen, Lösungswege, Ergebnisse sprachlich, bildlich und handelnd darstellen Informationen zu einem Sachthema sammeln, diese ordnen und sich darüber zusammenfassend äußern Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Verschiedene Tier- und Pflanzenarten der Schul- und Wohnumgebung benennen Grundlegende Eigenschaften, Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen verschiedener heimischer Lebensräume erfassen, einordnen und beschreiben

6 Schutz der Gewässer 74 Beobachtung von Tieren und Pflanzen im Wasser 75 Die Entwicklung der Erdkröte 76/77 Tiere des Waldes 78/79 Pflanzen am Waldboden 80/81 Nahrungsbeziehungen im Wald 82 Fraßspuren entdecken 83 Der Wald ein vielseitiger Lebensraum 84/85 Der Wald als Holzlieferant 86/87 Wir schützen den Wald 88/89 Wachstumsbedingungen von Pflanzen 90/91 Der Mensch nutzt und verändert die Landschaft 92/93 Mädchen und Jungen entwickeln sich 94/95 Werkstatt: Puls und Atmung 96/97 Gefahren für die Gesundheit 98/99 Unser Himmelsraum 100/101 Wie sich eine Kröte entwickelt 24 Tiere des Waldes 25 Pflanzen am Waldboden 26 Mädchen und Jungen entwickeln sich 27 Pulsschläge 28 Gefahren für die Gesundheit 29 Abhängigkeit und Angepasstheit von Tieren und Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen Grundlegende Zusammenhänge zwischen der lebenden und nicht lebenden Natur erkennen Verantwortlich mit der Natur umgehen und das eigene Handeln begründen Schutz von Lebensräumen für nützliche Tiere Entwicklungsstadien des Lurches Verschiedene Tier- und Pflanzenarten der Schul- und Wohnumgebung benennen Grundlegende Eigenschaften, Entwicklungs- und Lebensbedingungen von Tieren und Pflanzen verschiedener heimischer Lebensräume erfassen, einordnen und beschreiben Abhängigkeit und Angepasstheit von Tieren und Pflanzen in verschiedenen Lebensräumen Verantwortlich mit der Natur umgehen und das eigene Handeln begründen Schutz von Lebensräumen für nützliche Tiere Bedeutung des Waldes als Lebens- und Wirtschaftsraum Wind Zerstörung durch Stürme Verantwortlich mit der Natur umgehen und das eigene Handeln begründen Schutz von Lebensräumen für nützliche Tiere Verschiedene Wachstumsbedingungen beim Heranziehen von Pflanzen und deren Pflege berücksichtigen Pflegemaßnahmen und Wachstumsbedingungen von Pflanzen im Lernort Schulgarten Verantwortlich mit der Natur umgehen und das eigene Handeln begründen Ausgewählte Körperteile und deren wichtigste Funktion erklären Veränderungen und bedeutende Phasen im Leben eines Menschen beschreiben Geschlechtsspezifische Entwicklung in der Pubertät und Körperhygiene Herzschlag und seine Auswirkungen auf den Körper: Sauerstoff- und Nährstofftransport im Blut Gesundheitsfördernde Lebensweisen benennen und begründen sowie Maßnahmen zur gesundheitsfördernden Lebensweise zunehmend selbstständig anwenden Gefahren durch Suchtmittel, Abhängigkeiten, Alternativen Kenntnisse über die nicht lebende Natur in der Auseinandersetzung mit einfachen physikalischen Zusammenhängen

7 Pusteblume Sachbuch 4. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 4 Das Arbeitsheft 4 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen Woher kommt unser Trinkwasser? 102/103 Wozu brauchen wir Trinkwasser? 104/105 Wohin mit dem gebrauchten Wasser? 106/107 Ideenkiste: Wasserlabor 108/109 Boden kann Wasser speichern 110 Ideenkiste: Boden 111 Vom Brunnen zur Kläranlage (1) 30 Vom Brunnen zur Kläranlage (2) 31 Vom Brunnen zur Kläranlage (3) 32 Die Kläranlage 33 Folgen von Wasserverschmutzung benennen Verunreinigtes Wasser filtern sowie einen sparsamen Umgang mit Wasser begründen und umsetzen Folgen von verunreinigtem Wasser für Menschen, Tiere und Pflanzen Reinigung von Brauchwasser und Maßnahmen zur Reduzierung des Wasserverbrauchs im Haushalt Die Wasserhaltefähigkeit verschiedener Bodenarten überprüfen Ton, Kompost Projekt: Luft und Energie Luft 112/113 Ideenkiste: Luftströmungen 114/115 Unsere Luft wird verschmutzt 116/117 Energieformen 118/119 Strömende Luft und Wind wahrnehmen, deren Nutzung sowie die Gefahren beispielhaft beschreiben Verschiedene Wirkungsweisen und Eigenschaften von Luft beobachten Verantwortungsbewusst mit der Natur umgehen und diese wertschätzen Veränderungen in der Natur durch menschliche Eingriffe Nutzung und Gefahren von Wind Luftausdehnung, Tragfähigkeit Über Umweltschutz diskutieren/ Tipps für Umweltschutz Wetter Wetterbericht/Wetterkarte 56 Wettergeschichte schreiben 57 Wettervorhersage 59 Witzige Wettervorhersage Bauernregeln 61 Wetter Wettervorhersage 93 Gewitter im Gebirge 95 97

8 Historischer Bereich Prozessbezogene Kompetenzen Gegebenheiten aus der Lebenswirklichkeit erkunden, unterstützend geeignete Medien auswählen und gebrauchen Eindrucksvolles und Bedeutendes an Prozessen auch über längere Zeitabschnitte zielgerichtet beobachten Sich zu verschiedenen Sachthemen verständlich mitteilen, Argumente finden und erarbeitete Fachbegriffe richtig verwenden Fragen entwickeln Gedanken, Gefühle, Eindrücke und Erfahrungen äußern Eine eigene Meinung abgemessen vertreten Sachverhalte, Zusammenhänge und Probleme unter zunehmender Nutzung von Fachtermini beschreiben Lösungswege finden und sich darüber austauschen Entscheidungen anderen mitteilen und begründen Ideen, Lösungswege, Ergebnisse sprachlich, bildlich und handelnd darstellen Informationen zu einem Sachthema sammeln, diese ordnen und sich darüber zusammenfassend äußern Unterschiedliche Präsentationsmöglichkeiten nutzen Ritter und Burgen 120/121 Die Eisenbahn löst die Postkutsche ab 122/123 Familienleben früher 124 Ideenkiste: Spiele von früher selbst ausprobieren 125 Arbeitsplätze verändern sich 126/127 Ritter und Burgen 34 Die Eisenbahn 35 Inhaltsbezogene Kompetenzen Ereignisse in eine chronologische Abfolge einordnen Geschichtliche und gegenwärtige Ereignisse erschließen und dokumentieren sowie Zukünftiges beschreiben Zu wesentlichen geschichtlichen Ereignissen des Wohn- und Schulortes Informationen erschließen und präsentieren Tagesablauf einer Person aus der Vergangenheit Wesentliche Veränderungen in der Entwicklung eines Haushaltsgerätes, Verkehrsmittels oder Mediums Die Arbeit anderer Menschen wertschätzen Ein Dorf verändert sich/ Eine Stadt verändert sich 64/65

9 Für Ihre Notizen

10

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich Pusteblume Sachbuch 2. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 2 Das Arbeitsheft 2 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen

Mehr

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und

Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche: Natur und Leben / Technik und Arbeitswelt / Raum, Umwelt und Mobilität / Mensch und FACHBEREICH SACHUNTERRICHT BEURTEILUNGSKRITERIEN IM SACHUNTERRICHT Kollegium der Ludgerusschule 21.02.2012 VEREINBARUNGEN UND KONZEPTE Beurteilungskriterien im Sachunterricht 1./2. Schuljahr Bereiche:

Mehr

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten

Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe. können sich im Nahraum orientieren. erlernen ein sicheres Verkehrsverhalten Curriculum Mensch-Natur-Kultur Förderschule - Grundstufe Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Sich selbst wahrnehmen zusammen leben können sich selbst mit unterschiedlichen Ausdrucksformen darstellen

Mehr

Fachlehrplan Grundschule

Fachlehrplan Grundschule Fachlehrplan Grundschule Kultusministerium Sachunterricht An der Erarbeitung dieses Lehrplanes haben mitgewirkt: Bastille, Anita Graf, Ingrid Kehrberg, Anke Peter-Wehner, Andrea Prof. Dr. Schwier, Hans-Joachim

Mehr

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch

Aufeinander abgestimmt mit Inhalten im Deutschwerk Pusteblume. Seite und Inhalt im Pusteblume-Sachbuch 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich

Sozial- und kulturwissenschaftlicher Bereich Pusteblume Sachbuch 3. Schuljahr Sachsen-Anhalt Pusteblume Lehrplan Grundschule Verbindungen zum Für Ihre Das Sachbuch 3 Das Arbeitsheft 3 Sachunterricht, Sachsen-Anhalt Deutschunterricht, Pusteblume Notizen

Mehr

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen

1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll umgehen und sich für die Unfallverhütung einsetzen Grundschule 1. - 4. Klasse Integrative Verkehrserziehung im Fach Deutsch Mathematik Religion/Ethik HSU Sport Kunst 1. Mit Gefahren in der Lebensumwelt verantwortungsvoll und sich für die Unfallverhütung

Mehr

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur

Ganz schön vermessen: Temperatur. Temperatur Ganz schön vermessen: Temperatur 1. Welche Vorerfahrungen bringen die Kinder zur Bearbeitung des Stoffgebietes mit? Jahreszeiten Kleidung Einflüsse der Temperatur auf Dinge( Eis, Schnee, Schokolade, )

Mehr

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule

Erlebnisführungen. für den Sachunterricht an der Grundschule NaTourErlebnisführungen für den Sachunterricht an der Grundschule Jahrgangs -stufe 1 und 2 (Schuleingangsphase) Lehrplanthema und Kompetenzen Bereich: NATUR UND LEBEN Schwerpunkt: Wärme, Licht, Feuer,

Mehr

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht

13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht 13.3 Gillbachschule Rommerskirchen Konzept: Leistungsbewertung im Fach Sachunterricht Rechtsgrundlage: 1. Aufgaben des Sachunterrichts Die Aufgaben des Sachunterrichts in der Grundschule sind: Die Unterstützung

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Fächerübergreifende Aspekte Kunst: Das bin ich Deutsch: Erzählen zum Thema Familie und Zusammenleben Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung In der Klasse Unsere Schule Mein Schulweg Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS formulieren eigene Bedürfnisse,

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2. Sachsen-Anhalt. Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen DUDEN Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Die neuen Lehrwerke zu den neuen Lehrplänen Deutsch Mathematik Sachunterricht Klasse 1 und 2 In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 4 Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassenrat und Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie

Mehr

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können:

Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: Kompetenzen, die mit dem Wald-Papier-Projekt erreicht werden können: 1. Bereich: Natur und Leben Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an

Mehr

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2)

Pusteblume. 4/5 Wasser kann sich verwandeln 6/7 Wasser geht nicht verloren. 9 Flüssig und fest. 20/21 Feuer (1) 22/23 Feuer (2) NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung untersuchen sichtbare stoffliche Veränderungen der belebten und unbelebten Natur, stellen Ergebnisse dar und beschreiben sie (z. B. Aggregatzustände des Wassers,

Mehr

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg

Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Umsetzung des Bildungsplans 2016 GS Sachunterricht für Baden-Württemberg Pusteblume Das Sachbuch 2 Standards für inhaltsbezogene Kompetenzen Klasse 2 Prozessbezogene Teilkompetenzen Klasse 2 Umsetzung

Mehr

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2

Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Lehrplan Sachkunde Klassenstufen 1 und 2 Gesellschaft und Politik Lernziele Inhalte Hinweise erkennen, dass das Zusammenleben durch Symbole, Regeln und Rituale organisiert wird und diese Orientierung Sicherheit

Mehr

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum Thema: Feuer (2) NATUR UND LEBEN Wärme, Licht, Feuer, Wasser, Luft, Schall Arbeitskartei und Sachkartei Duden, Gläser und feuerfeste Unterlagen im Forscherraum, Medienbox der Stadtbücherei Iserlohn, Medienzentrum

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2

Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 2 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien Herbstferien Schüler Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark

Unterrichtsangebote. für das Schuljahr 2010/11. in der Franzigmark Unterrichtsangebote für das Schuljahr in der Franzigmark Grundschule Die Schüler sollen sich mit der Natur auseinandersetzen, ihre Vielfalt erkennen, sie schätzen und verstehen lernen durch Betrachten,

Mehr

S ACHUNTERRICHT Klasse 3

S ACHUNTERRICHT Klasse 3 S ACHUNTERRICHT Klasse 3 Stoffverteilungsplan Sachsen-Anhalt Duden Sachunterricht 3 Vorkurs Lehrplan Grundschule Kompetenzerwartungen und Grundwissen Du und ich (S. 6 7) Konfl iktsituationen benennen und

Mehr

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung

Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung Sonnenklar! Sachunterricht 1 Vorschlag für eine kompetenzorientierte Jahresplanung *Die angeführten Kompetenzen für den Sachunterricht beziehen sich auf den Österreichischen Lehrplan für den Sachunterricht

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3

Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 3 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien Die Schülerinnen und Schüler Regeln und

Mehr

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule

Lebensraum Schule. Sich in der Schule und im Schulalltag zurechtfinden Stundenplan Personen in der Schule Klassenstufen 1/2 Sich selbst finden in Gemeinschaften leben Unsere Schulgemeinschaft Sich in der Klassen- und Schulgemeinschaft zurechtfinden Gemeinschaftsfördernde Verhaltensweisen einsehen und angewöhnen

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 3. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Planung von Festen und Feiern Klassensprecherwahl Schwerpunkt: Zusammenleben in der Klasse, in der Schule und in der Familie SuS versetzen

Mehr

Wie man eine Schule unterrichtet

Wie man eine Schule unterrichtet Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1 Der Arbeitsplan ist abgestimmt auf Inhaltsbereiche des Faches Sachunterricht Alle orange gekennzeichneten Spalten beschreiben die Aspekte, die speziell für unsere Schule

Mehr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr

Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19. Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr Das Sachbuch 3 erscheint zum Schuljahr 2018/19 Umsetzung des neuen Kerncurriculums für Niedersachsen 3. Schuljahr 2017 Bildungshaus Schulbuchverlage, Braunschweig 1 Pusteblume. Das Sachbuch Umsetzung des

Mehr

Pusteblume. Das Sachbuch 1

Pusteblume. Das Sachbuch 1 NATUR und LEBEN Stoffe und ihre Umwandlung legen eine Sammlung von Materialien aus der belebten und unbelebten Natur an und sortieren sie nach Ordnungskriterien (z. B. Blätter, Blüten, Früchte, Steine,

Mehr

Städtisches Gymnasium Herzogenrath

Städtisches Gymnasium Herzogenrath Städtisches Gymnasium Herzogenrath Fachbereich Physik Schulcurriculum Physik Sekundarstufe I 1 Wesentliche Bausteine des neuen Kernlehrplans sind Kompetenzen, die die verbindlichen Standards (Kenntnisstand,

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Hauptkompetenzbereich und Inhalt Ordnung und Regeln in unserer Klasse Regeln und geregelt werden und Miteinander Gegeneinander ) Curriculum Mobilität Sicher im Straßenverkehr II Erwartete

Mehr

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN

KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN KINDER FORSCHEN LERNEN MIT STUFENGERECHTEN EXPERIMENTEN Innovationstag SWiSE 29. März 2014 Judith Egloff, PH Zürich Ablauf des Ateliers Kurze Vorstellungsrunde Einstiegsreferat Ausprobieren, sichten, diskutieren

Mehr

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar

1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 1/2/3 Menschliches Leben Wer bin ich Was kann ich: Kinder entwickeln und verändern sich, stellen sich dar finden Ausdrucksformen für ihre Persönlichkeit, ihre Gedanken

Mehr

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE

LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE LEGENDE ZU DEN PROZESSBEZOGENEN KOMPETENZEN IM FACH BIOLOGIE Prozessbezogene Kompetenzen im Fach Biologie Die prozessbezogenen Kompetenzen beschreiben die Handlungsfähigkeit von Schülerinnen und Schülern

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 2. Fächerübergreifende Aspekte. Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Inhalt / Unterrichtsvorhaben Kompetenzen Überprüfung Teamgeister Computer Klassenregeln SuS formulieren Bedürfnisse, Gefühle und Interessen. Schwerpunkt: Medien als Informationsmittel SuS nutzen für Berichte

Mehr

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher

ZEUGNIS. für. Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr. Laut Konferenzbeschluss vom. Überfachliche Kompetenzen. überwiegend unsicher ZEUGNIS für Jahrgangsstufe,. Schulhalbjahr Schuljahr Laut Konferenzbeschluss vom Überfachliche Kompetenzen überwiegend 1. Arbeitsorganisation z. B. Ordnung am Arbeitsplatz halten; sorgfältig arbeiten 2.

Mehr

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen.

Schülerkonferenzvertreters Demokratie und Kinderrechte. Die Schülerinnen und Schüler können. Demokratie erklären und nutzen. Herbstferien für sie bedeutsame Aspekte von Demokratie erklären und nutzen. - Mehrheitsregel als demokratisches Entscheidungsverfahren praktizieren, wenn kein Konsens möglich ist - demokratische Entscheidungen

Mehr

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE

THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE mit THEMA: ERDKUNDE UNSER NEUES FACH SCHWERPUNKT: WAS IST ERDKUNDE Umfang: ~2 5.1.1 Was ist Erdkunde Planet Erde verfügen über ein räumliches Orientierungsraster erkennen Anknüpfungspunkte des Faches zu

Mehr

Sozialverhalten. Arbeitshaltung

Sozialverhalten. Arbeitshaltung In der Klassengemeinschaft Sozialverhalten 1. Halbjahr 2. Halbjahr Ich nehme auf meine Klassenkameraden Rücksicht. Ich arbeite gerne mit anderen Kindern zusammen. Ich helfe, wenn ich gebraucht werde. Ich

Mehr

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards

1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards 1.4 Sachrechnen in den Bildungsstandards http://www.kmk.org/fileadmin/veroe ffentlichungen_beschluesse/2004/20 04_10_15-Bildungsstandards-Mathe- Primar.pdf Mathematikunterricht in der Grundschule Allgemeine

Mehr

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler

Kompetenzerwartungen am Ende der Schuleingangsphase Die Schülerinnen und Schüler Hauberg im Siegerland Richtlinienbezug und Kompetenzen 3.1 Natur und Leben nehmen Naturphänomene und Erscheinungen der belebten Natur mit allen Sinnen wahr, entwickeln eigene Fragehaltungen und Zugänge

Mehr

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen.

Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. OStR. Mag. Werner Gaggl Prototypische Beispiele für kompetenzorientierte Aufgabenstellungen. Aufgabenstellungen 1 Am Montag, 22.11.2010 von 9:00 bis 17:00 Uhr fand ein ganztägiger Workshop zur Neuen Reifeprüfung

Mehr

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1

Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Grundschule Bad Münder Stand: 10.12.2015 Schuleigener Arbeitsplan Sachunterricht Jahrgangsstufe 1 Zeitraum Kompetenzen Verbindliche Sommerferien bis Herbstferien kennen Regeln und deren Bedeutung für das

Mehr

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes

Wasser als Lebenselixier (inhaltliche Projektdarstellung Januar Mai 2011) Wie kommt das Wasser in den Wasserhahn? o Erarbeitung des Wasserkreislaufes Ausblick zum Projekt Wasser als Lebenselixier Wasser in anderen Ländern o Wie viel Wasser steht den Menschen in anderen Ländern zur Verfügung? o Welchen Entbehrungen sind diese Menschen durch Wassermangel

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK

BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK BILDUNGSSTANDARDS PRIMARBEREICH MATHEMATIK 1. Allgemeine mathematische Kompetenzen Primarbereich Allgemeine mathematische Kompetenzen zeigen sich in der lebendigen Auseinandersetzung mit Mathematik und

Mehr

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule

Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Ansätze für Waldpädagogik in den Bildungsplänen von 2004 der Hauptschule und Werkrealschule Kl. Fach Bildungsstandard Seite 6 Ev. Religionslehre Themenfelder: mit anderen zusammenleben/ Schöpfung und Verantwortung/

Mehr

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern:

Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: 1. Bedienen und An Kompetenzrahmen der Grundschule mit Bezügen zu den einzelnen Unterrichtsfächern: nutzen analoge Medien zur Unterhaltung und Information Basisfunktionen digitaler Medien an Basisfunktionen

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Mensch und Gemeinschaft Technik und Arbeitswelt Mensch und Gemeinschaft In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume

Verknüpfung mit anderen Inhalten im Sachbuch Pusteblume 1 Die Struktur des Sachunterrichts Im Sachunterricht erwerben die Schülerinnen und Schüler grundlegende Kompetenzen. Diese unterteilen sich in inhaltsbezogene und prozessbezogene Kompetenzbereiche. Die

Mehr

Schulcurriculum Chemie Klasse 9

Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Schulcurriculum Chemie Klasse 9 Inhaltsfelder: Energie aus chemischen Reaktionen, Saure und alkalische Lösungen, Organische Chemie Prozessbezogene Kompetenzen Konzeptbezogene Kompetenzen Fachlicher Kontext/Inhaltsfeld

Mehr

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8)

Buchner informiert. Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Buchner informiert C.C Buchners Verlag Postfach 12 69 96003 Bamberg Umsetzung des Lehrplans Sozialkunde im Schulbuch politik.21 Thüringen Band 1 (Jahrgangsstufe 8) Inhaltliche Schwerpunkte und konkretisierte

Mehr

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse

Schulprogramm der KGS Kupfergasse. Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Mobilitäts- und Verkehrserziehung an der KGS Kupfergasse Die Mobilitäts- und Verkehrserziehung umfasst Aspekte der Sicherheits- und der Sozialerziehung, der Umwelterziehung, der Gesundheitsförderung und

Mehr

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung

x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x x Inhaltsfelder Fachliche Kontexte Elementfamilien, Atombau und Metalle und Metallgewinnung Speisen und Getränke alles Chemie? Brände und Brandbekämpfung Nachhaltiger Umgang mit Ressourcen Aus Rohstoffen werden Gebrauchsgegenstände Böden und Gesteine - Vielfalt und Ordnung Die Welt der Mineralien

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand:

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: Schuleigener Arbeitsplan im Fach Mathematik 2. Schuljahr Unterrichtswerk: Welt der Zahl Schroedel Stand: 10.11.2010 Inhalte des Schulbuches Wiederholung und Vertiefung Seiten Prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Sachsen-Anhalt

Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Sachsen-Anhalt Das Unterrichtsthema Landwirtschaft und dessen Umsetzung im Lehrwerk Umweltfreunde 4. Sachsen-Anhalt Das Schulbuch Umweltfreunde 4. Sachsen-Anhalt (2012) wird vom Cornelsen Verlag/ Volk und Wissen Verlag

Mehr

Bildungsplan 2016 BNT

Bildungsplan 2016 BNT Bildungsplan 2016 BNT Vom Bildungsplan zum Stoffplan Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitperspektiven Verweise auf weitere Fächer Struktur des Fachplans BNT Leitgedanken Prozessbezogene

Mehr

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren

ERKENNEN. Kernkompetenzen Orientierungsrahmen. Operatoren ERKENNEN 1. Informationsbeschaffung und verarbeitung Informationen zu Fragen der Globalisierung und Entwicklung beschaffen und themenbezogen verarbeiten. 2. Erkennen von Vielfalt die soziokulturelle und

Mehr

Zaubern im Mathematikunterricht

Zaubern im Mathematikunterricht Zaubern im Mathematikunterricht 0011 0010 1010 1101 0001 0100 1011 Die Mathematik als Fachgebiet ist so ernst, dass man keine Gelegenheit versäumen sollte, dieses Fachgebiet unterhaltsamer zu gestalten.

Mehr

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten

Pfefferackerschule Gelsenkirchen. Schulgarten Seite1 Pfefferackerschule Gelsenkirchen Schulgarten September 2015 Am 24.01.2013 wurde das Projekt Schulgarten als fester Bestandteil des Schulprogramms zur Beantragung von Fördergeldern einstimmig genehmigt.

Mehr

Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Thüringer Schulen

Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Thüringer Schulen 1 Verkehrs- und Mobilitätserziehung an Thüringer Schulen Standards für die Verkehrs- und Mobilitätserziehung in der Thüringer Grundund Förderschule mit dem Bildungsgang Grundschule Die Verkehrs- und Mobilitätserziehung

Mehr

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1

Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Unterrichtseinheit: Unsere Erde Fach/Jahrgang: Erdkunde Kl.5 G.1/1 Orientierungs-, Methoden- und Medienkompetenz Sprach-, Sozial- und Lernkompetenz Informationen aus einfachen Texten (z. B. Diagrammen,

Mehr

Thema: Verkehrserziehung (4)

Thema: Verkehrserziehung (4) Thema: Verkehrserziehung (4) RAUM, UMWELT UND MOBILITÄT Schulweg und Verkehrssicherheit siehe Verkehrskonzept Verkehrsgarten, Übungsparcours auf dem Schulhof, Radfahrausbildung in Zusammenarbeit mit der

Mehr

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen

Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher. Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Wie passt das zusammen? Bildungs- und Lehrpläne der Länder und das Haus der kleinen Forscher Am Beispiel des Landes Nordrhein-Westfalen Worum geht s? Jedes Bundesland hat eigene Bildungs- und Lehrpläne.

Mehr

Christine Holder/ Ulrike Zeljko

Christine Holder/ Ulrike Zeljko Christine Holder/ Ulrike Zeljko Perspektive Technik Perspektive Zeit Perspektive Natur Perspektive Raum Perspektive Gesellschaft Bebaute und gestaltete Umwelt Perspektive Technik Ausgewählte technische

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 Europa ein Kontinent Orientieren auf der Erde Einführung in das Kartenverständnis UNTERRICHTSVORHABEN 1 Beispiele: - Wie du mit dem Atlas arbeitest : S1: verfügen über unterschiedliche Orientierungsraster

Mehr

Heimat- und Sachunterricht

Heimat- und Sachunterricht Herzlich willkommen zur Fortbildung Grundlagen des LehrplanPLUS: Heimat- und Sachunterricht LehrplanPLUS HSU Grundschule Das erwartet Sie heute: Präsentation des Kompetenzstrukturmodells Vorstellung der

Mehr

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Inhalte Klasse 7 Konzeptbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen 1. Was ist ein Ökosystem? 2. Lebensraum Wald 2.1.1 Bäume bestimmen das Aussehen des Waldes - erklären die Bedeutung ausgewählter

Mehr

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler

1. Schuljahr. Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler Schulcurriculum Sachunterricht 1. Schuljahr Lernsituation Schwerpunkte (Bereiche) Kompetenzen Miteinander Zusammenleben in der formulieren eigene Bedürfnisse, Gefühle und Interessen erarbeiten gemeinsame

Mehr

die Organisationsfähigkeit

die Organisationsfähigkeit 1 die Organisationsfähigkeit Ich kann: - planen und organisieren - mir meine Zeit einteilen - meine Dokumente ordnen - Aufgaben fertig stellen - Termine einhalten 2 die Teamfähigkeit Ich kann: - zuhören

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Sachunterricht Klasse 2 Stand: Dezember 2015 Thema: Regeln für das Zusammenleben (bis Herbstferien) Gesellschaft und Politik: Die Schülerinnen und Schüler kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule. Gesprächsregeln Klassenklima

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch in der SI auf der Grundlage des Kernlehrplans G8 Übersicht über die Unterrichtsinhalte - Erzähltexte (kürzerer Roman, Novelle, Kriminalgeschichten) - lyrische

Mehr

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis

Arnold-von-Wied-Schule. Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn. Vilicher Straße 2 in Bonn. Schuleingangsstufe. Kriteriengestütztes Zeugnis Arnold-von-Wied-Schule Gemeinschaftsgrundschule der Stadt Bonn Vilicher Straße 2 in 53225 Bonn Schuleingangsstufe Kriteriengestütztes Zeugnis für geb. am Klasse: 2 Schuljahr: 2014/15 Versäumte Stunden:

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I)

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie (Sekundarstufe I) Grundlage ist folgendes Lehrbuch vom Verlag C.C. Buchner: für die Jahrgangstufen 5/6: philopraktisch 1 für die Jahrgangstufe

Mehr

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4

Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schulcurriculum der Leopoldschule Weil am Rhein Grundschule und SBBZ Sachunterricht Klasse 4 Schuljahr 20 / Name der Lehrkraft: Klasse: Verbindliche Experimente Klasse 4 1. mindestens ein Experiment zur

Mehr

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler Klasse 9 Unterrichtsvorhaben 9.1: Begegnungen in literarischen Texten 1. Leitsequenz: Kurze Erzähltexte (Deutschbuch, Kap.4, S. 77 ff.: Begegnungen - Kreatives Schreiben zu Bildern und Parabeln ; Deutschbuch,

Mehr

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien

1. Schuljahr. Zusatzmaterialien Leben in Gemeinschaften Räume Leben in Gemeinschaften Räume ca.6 Wochen In der Schule In der Klasse, S. 6/7 Beschreiben der Schulsituation und der Tätigkeiten der Kinder Vergleichen der Schulsituation

Mehr

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz

WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz WeDo 2.0 im Teilrahmenplan der Grundschule Rheinland-Pfalz Qualitätsindikatoren im Sachunterricht Die Kinder erforschen mit Interesse Sachverhalte und Phänomene, begründen ihre Ergebnisse und verwenden

Mehr

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule

Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Der Beitrag des Faches Kunst zum Kompetenzerwerb in der Grundschule Allgemein Sachkompetenz Methodenkompetenz Soziale Kompetenz Personale Kompetenz Grundanliegen des Kunstunterrichtes ist die Entwicklung

Mehr

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand:

Gesellschaftslehre. Arbeitsplan. Jahrgang 6 Stand: www.igs-.de 7 In Deutschland Die Schülerinnen und Schüler Gruppenarbeit Karten benennen die Großlandschaften Deutschlands und erklären deren Lage. erklären die Aufgaben einer politischen Institution in

Mehr

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts

Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Demokratiebildung aus Sicht des Sachunterrichts Input im Rahmen des thematischen Forums Demokratiebildung eine didaktische Herausforderung Dr. Sandra Tänzer; 27.5.2010 Gliederung 1.Demokratische Kompetenzen

Mehr

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2

Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Schuleigenes Curriculum Sachunterricht Klasse 2 Der Sachunterricht in der 2. Klasse ist eng mit dem Deutschunterricht verknüpft. Das Lehrwerk Tinto greift alle Themen im Sachunterricht auf und verbindet

Mehr

Mathematik 2. Klasse Grundschule

Mathematik 2. Klasse Grundschule Mathematik 2. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann (1) mit den natürlichen Zahlen schriftlich und im Kopf rechnen (2) geometrische Objekte der Ebene und des Raumes erkennen, und klassifizieren

Mehr

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik

Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik Umsetzungshilfe zur Promotionsverordnung: Fachdidaktische Grundlagen zum Fach Physik (Sekundarschule und Bezirksschule) Die vorliegende Umsetzungshilfe soll die Lehrpersonen unterstützen, die Sachkompetenz

Mehr

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag

DUDEN. Stoffverteilungsplan. Sachunterricht Klasse 2. Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Duden Schulbuchverlag DUDEN Stoffverteilungsplan Zur Umsetzung des Lehrplans Grundschule in Nordrhein-Westfalen Sachunterricht Klasse 2 Duden Schulbuchverlag In der Klasse (S. 6 7) Die Notwendigkeit von Regeln im Zusammenleben

Mehr

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz

Kompetenzerwartungen im Fach Politik-Wirtschaft. Klasse 5. Sachkompetenz. Handlungskompetenz. Urteilskompetenz. Methodenkompetenz Kompetenzerwartungen im Fach PolitikWirtschaft Klasse 5 Die menschlichen Grundbedürfnisse und Güterarten beschreiben. Die Rolle des Geldes als Tauschmittel erläutern. Möglichkeiten der Mitgestaltung der

Mehr

Herzlich Willkommen!

Herzlich Willkommen! Herzlich Willkommen! Das Rad neu erfinden? NMG Aufgaben aus mehreren Perspektiven Dr. Hartmut Moos-Gollnisch Dr. Patric Brugger Ablauf Begrüssung und Input (10 ) -> Plenum Kulturwissenschaftliche/ naturwissenschaftliche

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6

Schulinternes Curriculum Naturwissenschaften Klassenstufe 6 Atmung und Blutkreislauf Beispiele Fachbegriffe/ für Unterrichtsthemen Schwerpunkte der Kompetenzförderung (Fachwissen, Erkenntnisgewinnung, Kommunikation, Unterrichtsmethoden Diagnose/ Leistungsbewertung

Mehr

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei

Vernetzt unterrichten: Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei 40297 Pusteblume. Materialien zum Schroedel, Braunschweig Hinweis zum Recht der Vervielfältigung siehe 2 : Sprachbuch mit Kopiervorlagen, Arbeitsheft, Förderheft und Forderkartei Im Buch stöbern A... wie

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst 1 Sommer - Herbst Gesellschaft und Politik Zusammenleben in der Schule Kerncurriculum 1 Gesellschaft und Politik (KC, S.19) - kennen Regeln und deren Bedeutung für das Zusammenleben in der Schule und verfügen

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6

Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie. Fach / Jahrgangsstufe Praktische Philosophie 5/6 Fach / Jahrgangsstufe 5/6 Nr. des Unterrichtsvorhabens im Doppeljahrgang: 1 Fragekreis 1 Die Frage nach dem Selbst Personale Kompetenz beschreiben die eigenen Stärken geben ihre Gefühle wieder und stellen

Mehr

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren

Deutsch. Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Sich anderen mitteilen. Erzählen, Zuhören und Informieren Deutsch Grundstufe II (3. und 4. Schulstufe) Hören und Sprechen (G2) Erzählen, Zuhören und Informieren situationsbezogenes Sprechen: Erzählen, Mitteilen, Zuhören Gehörtes differenziert wahrnehmen und wiedergeben

Mehr

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6

Curriculum im Fach NaWi der Jahrgangsstufe 5-6 Jg.5 Vielfalt des Lebens formulieren die Kennzeichen des Lebendigen Umgang mit Fachwissen Aug-Nov beschreiben den Zusammenhang zwischen Körperbau,Lebensraum merken sich Neues und und Lebensweise als Angepasstheit

Mehr

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich)

Arbeitsplan Sachunterricht Klasse 1. Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) 1 Sommer - Herbst Lern- und Handlungsfeld (inkl. Hauptkompetenzbereich) Gesellschaft, Politik und Wirtschaft Zusammenleben in der Schule (ca. 9 Stunden) Erwartete inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Mehr

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler,

Unser Lehrplan für das Fach Gesellschaftslehre (Geschichte Erdkunde Politik) Liebe Schülerin, lieber Schüler, Liebe Schülerin, lieber Schüler, das neue Fach Gesellschaftslehre (GL) besteht aus den Teilbereichen Geschichte, Erdkunde und Politik. Dabei geht es vor allem um den Menschen und sein Handeln in der Vergangenheit,

Mehr

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung.

Arbeitsteilung, Gesellschaft, Herrschaft, Hierarchie, Hochkultur, Religion, Staat, Verwaltung. Inhaltsfeld 1: Frühe Kulturen und erste Hochkulturen - Älteste Spuren menschlichen Lebens im weltweiten Überblick - Altsteinzeitliche Lebensformen und neolithische Revolution - Frühe Hochkulturen an einem

Mehr

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5

TERRA Arbeitsbuch mit ebook ( ) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 TERRA Arbeitsbuch mit ebook (978-3-12-104459-7) Stoffverteilungsplan Geographie für Sachsen-Anhalt, Klasse 5 Abgleich mit dem Fachlehrplan Gymnasium 2016/2017 Fachlehrplan Gymnasium Die Erde als Planet

Mehr

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin

Stand der Kompetenzentwicklung des Schülers / der Schülerin 1 Vertraulich zu behandelnde Unterlage! Ausschließlich für Lehrkräfte bestimmt! Dieser Bogen ist auch im Word-Format und der Version Schüler/Eltern hier downzuloaden Stand der Kompetenzentwicklung des

Mehr

Das Wichtigste auf einen Blick... 66

Das Wichtigste auf einen Blick... 66 Inhaltsverzeichnis Bio 5/6 3 Inhaltsverzeichnis 1 Biologie Was ist das?... 8 Kennzeichen des Lebens.... 9 1 Lebendes oder Nichtlebendes?... 10 Arbeitsgebiete und Arbeitsgeräte der Biologen... 11 Tiere

Mehr