Institut für Sportmedizin

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Institut für Sportmedizin"

Transkript

1 Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511 / sportmedizin@mh-hannover.de Forschungsprofil Das Institut für Sportmedizin betreut Spitzensportler im Olympiastützpunkt Niedersachsen und Patienten wie Mitarbeiter mit sportmedizinischen Trainingsprogrammen für Prävention, Therapie und Rehabilitation. Durch diese Aufgaben bedingt leiten sich die Forschungsschwerpunkte ab: Im Spitzensport werden sportartspezifische Studien bei behinderten Ahtleten durchgeführt. Studienziele sind, Langzeitschäden durch Spitzensport bei Rollstuhlathleten frühzeitig zu erkennen und Präventionsstrategien zu entwickeln. Darüber hinaus stehen Forschungsarbeiten zu Effekten von körperlichem Training auf den Krankheitsverlauf und die Belastbarkeit bei chronisch Kranken im Vordergrund. Schwerpunkte sind hier Trainingseffekte bei Patienten nach Herz- oder Lungentransplantation, bei Patienten nach Kunstherzimplantation, bei Kindern mit Mukoviszidose und bei Patienten mit MS. Die Studienfragestellungen umfassen kardiozirkulatorische und pulmonale Anpassungen wie auch Veränderungen der Muskelstruktur auf zellulärer Ebene. Der sportphysiologische Schwerpunkt umfasst grundlagenorientierte Forschung im Bereich muskuläre Ermüdung, muskuläre Erregbarkeit, Gewebepufferung, Atmungsregulation sowie Hypoxie. Forschungsprojekte Messung der Alltagsaktivität Ein Vergleich von Ergospirometrie und Multisensorsystemen Einführung Neben sportlichem Training hat das Ausmaß der körperlichen Alltagsaktivität große präventiv-medizinische Bedeutung. Assistierende Gesundheitstechnologien werden neuerdings eingesetzt, um Intensität und Umfang körperlicher Aktivität im Alltag zu erfassen. Ziel dabei ist, die genaue Untersuchung von health benefits, resultierend aus körperlicher Alltagsaktivität zu fördern (Welk et al., 2000). Ohne exakte Messungen von körperlicher Aktivität ist es schwer möglich, eine Beziehung von Bewegung und Gesundheit zu quantifizieren (Powell & Rowlands, 2004). Mit Hilfe von analysierten Daten soll das Selbstmanagement des Einzelnen zur Steigerung der Aktivität im Alltag verbessert werden. Eine gesteigerte Alltagsaktivität ist immer mit einem erhöhten Energieumsatz verbunden, welcher als eine Maßnahme zur Prävention von Zivilisationskrankheiten gilt. Entwicklungen des modernen Lebens steigerten das Forschungsinteresse in den vergangenen Jahren vor allem in diesem Bereich. Aktivitätsmonitore können große Vorteile gegenüber dem bisherigen wissenschaftlichen Standard, der retrospektiven Befragung, erlangen. Sie gelten als objektive Messgeräte von Frequenz, Intensität und Dauer körperlicher Aktivität; somit sind sie gut geeignet, Fragen hinsichtlich Aktivitätsmustern zur beantworten (King et al., 2004). Die vorliegende Arbeit untersuchte Verfahren, alltägliche körperliche Aktivität mittels assistierender Gesundheitstechnologien zu erfassen und zu analysieren. Ziel der Arbeit war zu untersuchen, ob ein unter standardisierten Bedingungen durchgeführter Bewegungsparcours Alltagsaktivitäten realitätsnah messen kann. Dabei werden Energieumsätze der Aktivitäten mittels verschiedener Sensorsysteme erfasst und hinsichtlich ihrer Messgenauigkeit verglichen. Forschungsbericht

2 Methodik: Untersucht wurden 20 gesunde Erwachsene (10 männlich, 10 weiblich; 25±5 Jahre) in einem Bewegungsparcours, der folgende Alltagsaktivitäten umfasste (Liegen (Ruheenergieumsatz), sitzende Tätigkeit am Computer, Gehen (6 Minuten Walking Test), Staub saugen, Treppesteigen und Radfahren. Jede Tätigkeit, außer Gehen (6min), wurde jeweils 15 Minuten lang gemessen, um ein steady state der Sauerstoffaufnahme zu gewährleisten. Während des Parcours trugen die Probanden ein Multisensorsystem (biaxiale Accelerometer, Temperatur, Hautwiderstand; SenseWear (SW)) am rechten Oberarm. Außerdem wurde ein dreiaxialer Beschleunigungssensor (RT3, Stayhealty) auf Hüfthöhe befestigt. Die Messung der Sauerstoffaufnahme ist der Goldstandard zur Erfassung des Energieumsatzes bei körperlicher Belastung. Hier wurde das tragbare Spiroergometriesystem Oxycon Mobile (OM) eingesetzt (Abb.1). Abb. 1: Proband mit mobiler Ergospirometrie, Multisensorsystem (rechter Arm) und triaxialem Accelerometer (Hüfte) Tab. 1: Energieumsatzmessung mit mobiler Ergospirometrie (OM), Multisensorsystem (SW) und triaxialem Accelerometer (RT3) im simulierten Alltag Die Energieumsatzmessungen der beiden Aktivitätsmonitore SW und RT3 wurden mit OM verglichen, da die indirekte Kalorimetrie (OM) als Referenzmethode zur Bestimmung des Belastungs-Energieverbrauches gilt. Des weiteren wurden die Aktivität der Probanden mittels SW für 4-7 Tage zu Hause aufgezeichnet, um die Parcoursdaten mit den Heimmessungen zu vergleichen. Ergebnisse Der Energieumsatz für 24 Stunden, bestehend aus den hochgerechneten Aktivitäten 9 Std. Ruheenergieumsatz, 11 Std. Sitzen, 2 Std. Gehen, 1 Std. Staubsaugen, 30 min Treppesteigen, 30 min Radfahren betrug für OM 3311±759 kcal. Der Energieumsatz des RT3 war mit 565±391 kcal signifikant niedriger als OM. SW berechnete einen um 138±403 kcal geringfügig niedrigeren 24-Energieumsatz als das Ergospirometriesystem OM (Tab.1). Der Vergleich von SW im Parcours und SW zu Hause war nicht signifikant für die analysierten Aktivitäten, außer Staubsaugen (p±0,001) und Radfahren. Die Aktivität Radfahren differierte bis zu 30% (p±0,05), wohingegen der Ruheumsatz um nur 1% von den Werten aus dem Parcours abwich. Diskussion Die Messgenauigkeit des reinen Beschleunigungssensors RT3 nimmt bei Aktivitäten mit wenig vertikaler oder horizontaler Beschleunigung ab. Die Abweichungen des Multisensorsystems im Vergleich zu OM sind geringer aufgrund weitergehender Datenerhebung mit zusätzlicher Sensorik (Haut- und Umgebungstemperatur, Leitfähigkeit der Haut) (Arvidsson, 2007). 474 Forschungsbericht 2009

3 Einfach anwendbare und kostengünstige Monitorsysteme objektivieren die Erfassungen der Alltagsaktivität ausreichend genau und sollten die retrospektive Fragebogenerhebung in Studien und in der Verhaltensberatung ablösen. Literatur: Arvidsson, D. Slinde, Larsson, S. F. & Hulthen, L. (2007). Energy cost of physical activities in children: Validation of SenseWear Armband. Med Sci Sports Exerc. 39 (11), King, G.A., Torres, N., Potter, C., Brooks, T.J. & Coleman, K.J. (2004), Comparison of activity monitors to estimate energy expenditure cost of treadmill exercise. Med Sci Sports Exerc, 36 (7), Powell, S.M. & Rowlands, A.V. (2004), Intermonitor variability of the RT3 accelerometer during typical physical activities. Med Sci Sports Exerc, 36 (2), Welk, G.J., Blair, S.N., Wood, K., Jones, S. & Thompson, R.W. (2000), A comparative evaluation of three accelerometrybased physical activity monitors. Med Sci Sports Exerc, 32 (9 Suppl), Projektleitung: Grams, Lena; Kooperationspartner: Marschollek, Michael, PLRI Weitere Forschungsprojekte Die Auswirkung von Veränderungen von gebundenem Wasser und im Lipidgehalt auf die Kinetik der Veränderungen des Muskelvolumens während und nach Bettruhe und die Folgen für die Muskelfunktion untersucht mit nicht invasiven Methoden. Projektleitung: Maassen, Norbert (Prof. Dr.); Förderung: DLR Untersuchung der Wirkung von intervallartigem Training bei 3monatiger Anwendung Projektleitung: Maassen, Norbert (Prof.Dr.); Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft Die Auswirkungen der Kohlenhydratgabe während eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Ausdauerleistungs-, Sprint- und Regenerationsfähigkeit Projektleitung: Maassen, Norbert (Prof.Dr.); Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft Planung, Durchführung und Evaluation des Betriebssports der Berufsfeuerwehr in Hannover. Projektleitung: Maasen, Norbert (Prof.Dr.); Förderung: Personalmittel durch Stadt Hannover Planung, Durchführung und Evaluation des Betriebssports der freiwilligen Feuerwehr in Hannover. Projektleitung: Maassen, Norbert (Prof.Dr.); Förderung: Personalmittel durch Stadt Hannover Das Verhalten von Ionenkonzentrationen und Energiestoffwechselmetaboliten bei hochintensiver Intervallartiger Arbeit einer kleinen Muskelgruppe Projektleitung: Maassen, Norbert (Prof.Dr.) Die Beziehung zwischen Plasmalaktatkonzentration, Osmolalität und Durchblutung nach hochintensiven Belastungen Projektleitung: Maassen Norbert (Prof.Dr.) Die Wirkung eines hochintensiven Trainings auf die Dauerleistungsfähigkeit und Regenerationsfähigkeit Projektleitung: Maassen, Norbert (Prof.Dr.) Forschungsbericht

4 Medizinisch-wissenschaftliche Betreuung der Sledge-Eishockeymannschaft Entwicklung leistungsdiagnostischer Testverfahren für die Behindertensportart Projektleitung: Tegtbur, Uwe (Prof.Dr.); Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft Effekte von Ausdauer- vs. Krafttraining auf das Fatigue-Syndrom bei MS-Patienten Projektleitung: Tegtbur, Uwe (Prof.Dr.); Kooperationspartner: Windhagen, Anja (Prof. Dr.), Abt.Neurologie; Förderung: Wirtschaft Körperliche Aktivität und Training bei Kindern und Jugendlichen mit CF Projektleitung: Stein, Lothar; Kooperationspartner: Junge, Sybille (Dr.),Abt. Pädiatrische Pneumologie Niedersächsischer Forschungsverbund Gestaltung altersgerechter Lebenswelten (GAL), Informationsund Kommunkationstechnik zur Gewinnung und Aufrechterhaltung von Lebensqualität, Gesundheit und Selbstbestimmung in der zweiten Lebenshälfte Projektleitung: Tegtubr, Uwe (Prof.Dr.); Kooperationspartner: Haux, Reinhold (Prof. Dr.), PLRI, OFFIS; Förderung: Land Niedersachsen Psychosoziale Betreuung, Enährungsmanagement sowie kontrolliertes Rekonditionierungstraining und deren Einfluss auf die Lebensqualität bei Kunstherzpatienten Projektleitung: Tegrbur, Uwe (Prof.Dr.); Kooperationspartner: Kugler, Christiane (Dr.), HTTG; Förderung: Deutsche Herzstiftung Sport und CF Projektleitung: Stein, Lothar; Kooperationspartner: Junge, Sybille (Dr.med.), Pädriatrische Pulmologie, CF-Ambulanz; Förderung: CF-Selbsthilfen, Braunschweig, Bremen, Hannover, Osnabrück und Mehr Aktion für Kinder Längsschnittstudie zur Anpassung bzw. Schädigung der Schulter bei Rollstuhlathleten Projektleitung: Tegtbur, Uwe (Prof. Dr.); Kooperationspartner: Olympiastützpunkt Niedersachsen; Förderung: Bundesinstitut für Sportwissenschaft Originalpublikationen Dreißigacker U, Suchy MT, Maassen N, Tsikas D. Human plasma concentrations of malondialdehyde (MDA) and the F(2)-isoprostane 15(S)-8-iso-PGF(2alpha) may be markedly compromised by hemolysis: Evidence by GC-MS/MS and potential analytical and biological ramifications. Clin Biochem 2009;43(1-2): Eichelberg M, Appell JE, Boll S, Fachinger U, Haux R, Hein A, Huber R, Künemund H, Marschollek M, Nebel W, Neyer FJ, Remmers H, Schilling M, Schulze GC, Steinhagen-Thiessen E, Tegtbur U, Winkelbach S, Wolf L. Der Niedersächsische Forschungsverbund Gestaltung altersgerechter Lebenswelten: Informations- und Kommunikationstechnik zur Gewinnung und Aufrechterhaltung von Lebensqualität, 476 Gesundheit und Selbstbestimmung in der zweiten Lebenshälfte. 2009;29-33 Song B, Wolf KH, Gietzelt M, Al Scharaa O, Tegtbur U, Haux R, Marschollek M. Decision Support for Teletraining of COPD Patients. Methods Inf Med 2010;49(1): Tegtbur U, Busse MW, Kubis HP. Körperliches Training und zellulare Anpassung des Muskels. Unfallchirurg 2009;112(4): Buchbeiträge, Monografien Brinkmeier U, Frank M, Tewes A, Tegtbur U. Diabetes & Verhalten: Schulungsprogramm für Menschen mit Forschungsbericht 2009

5 Typ-2-Diabetes, die Insulin spritzen. Mainz: Kirchheim, S. Abstracts 2009 wurden 15 Abstracts publiziert. Promotionen Robin Chudalla: Local and systemic effects on blood lactate concentration during exercise with small und large muscle groups Diplome Annette Varnhorn: Ernährungs- und Aktivitätsverhalten - Ein praxisorientierter Methodenvergleich zur Messung von Energiezufuhr und Energieverbrauch Magister Haider, Hessan: Zusammenhang zwischen Co²Kinetik bei Belastung und der Leistungsfähigkeit bei Dauer, Sprint- und wiederholten Sprintbelastungen Leif Schumacher: Der Zusammenhang zwischen aerober Kapazität, Ausdauerkapazität und der Fähigkeit zu wiederholten Sprints Philipp Tillmanns: Vergleich des Verhaltens spirometrischer Größen bei Dauer- und Intervallbelastungen gleicher Intensität Christel Rosenbaum: Sport und Bewegung als eine Maßnahme erhöhter Einstzfähigkeit im Berufsstand der Polizei. Friedrich Michaelis: Das Verhalten des Elektromyogramms während stufenförmig ansteigender fahrradergometrischer Belastung im Zusammenhang mit der Milchsäurekonzentration Lena Grams: Messungen des Energieumsatzes im Alltag - Ein Vergleich von Ergospirometrie und Multisensorsystemen SPORTMEDIZIN Forschungsbericht

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511/532-5499 E-Mail: sportmedizin@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Forschungsprofil Das Institut für Sportmedizin betreut

Mehr

Betriebseinheit Sportmedizin

Betriebseinheit Sportmedizin Betriebseinheit Sportmedizin Leiter: Prof. Dr. Norbert Maassen, PD Dr. Uwe Tegtbur Forschungsprofil Die Betriebseinheit besteht aus zwei Untereinheiten: der Sportphysiologie und der Sportmedizin. Die Betriebseinheit

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511 / 532-5499 E-Mail-Adresse: tegtbur.uwe@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.htm Forschungsprofil Forschungsschwerpunkte des

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511 / 532-5499 E-Mail-Adresse: tegtbur.uwe@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.htm Forschungsprofil Das Institut für Sportmedizin

Mehr

Energieumsatzmessungen unter kontrollierten Bedingungen Vergleich von Accelerometer, Multisensorsystem und mobiler Spiroergometrie

Energieumsatzmessungen unter kontrollierten Bedingungen Vergleich von Accelerometer, Multisensorsystem und mobiler Spiroergometrie ORIGINALIA Energieumsatzmessungen mit Spiroergometrie und Aktivitätsmonitoren Grams L 1, Tegtbur U 1, Kück M 1, Gützlaff E 1, Marschollek M 2, Kerling A 1 Energieumsatzmessungen unter kontrollierten Bedingungen

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511/532-5499 E-Mail: sportmedizin@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Keywords: Training, Sauerstoffaufnahme, Work-Ability-Index,

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511 / 532-5499 E-Mail: tegtbur.uwe@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Forschungsprofil Das Institut für Sportmedizin betreut

Mehr

Betriebseinheit Sportphysiologie/Sportmedizin

Betriebseinheit Sportphysiologie/Sportmedizin Betriebseinheit Sportphysiologie/Sportmedizin Leiter: Prof. Dr. Norbert Maassen, PD Dr. Uwe Tegtbur Forschungsprofil Die Betriebseinheit besteht aus zwei Untereinheiten: der Sportphysiologie und der Sportmedizin.

Mehr

Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung

Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung Direkte und indirekte Messbarkeit von Bewegung Johannes Käsebieter, Mellendorf (In diesem Referat wird nur der Aspekt des Energieverbrauchs von Bewegung angesprochen.) Was ist Bewegung? Definition Bewegung:

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511/532-5499 E-Mail: sportmedizin@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Keywords: Rehabilitation, Prävention, Training, Sport,

Mehr

Mirja Maassen, Oliver Kummer & Norbert Maassen (Projektleiter) Medizinische Hochschule Hannover AB Sportphysiologie/Sportmedizin

Mirja Maassen, Oliver Kummer & Norbert Maassen (Projektleiter) Medizinische Hochschule Hannover AB Sportphysiologie/Sportmedizin 109 Die Auswirkungen der Kohlenhydratgabe während eines hochintensiven, intervallartigen Trainings auf die Ausdauerleistungs-, Sprint- und Regenerationsfähigkeit 1 Einleitung Mirja Maassen, Oliver Kummer

Mehr

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT

SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT SPORT und SPASS MUKOVISZIDOSE und SPORT Dr. med. Andrea Schweiger-Kabesch KUNO, Klinik St. Hedwig Abteilung für Pädiatrische Pneumologie und Allergologie, CF-Ambulanz Überblick Definition von Sport? Positive

Mehr

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg

Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Wie wirkt Laufen gegen Depression? Prof. Dr. Gerhard Huber Institut für Sport und Sportwissenschaft Universität Heidelberg Sport is one part, but is probably not a large part of lifetime physical activity.

Mehr

Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH

Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH Direktor: Prof. Dr. Herbert K.Matthies (Leiter MHH-Standort) Tel.: 0511 / 532-6545 E-Mail: matthies.herbert@mh-hannover.de

Mehr

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin

Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin 2 Sport ein chronisch unterdosiertes Therapeutikum? Dr. med. Ursula Hildebrandt Ärztin Manuela Preuß Sportwissenschaftlerin M.A. 3, DSHS Köln 21.03.2012 4 5 Medizin, Gesundheit & Prävention in der DSHS

Mehr

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig

cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig cybermarathon Maik Plischke Institut für Medizinische Informatik, TU Braunschweig in Kooperation mit dem Sportmedizinischen Zentrum Hannover, PD Dr. med. Uwe Tegtbur und dem Landessportbund Niedersachsen

Mehr

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle

Radfahren und Gesundheit. Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung. Dr. Günther Reichle Radfahren und Gesundheit Internationale Empfehlungen zur bewegungsorientierten Gesundheitsförderung Dr. Günther Reichle Was ist eine Gesundheitswirksame Bewegung? Die am weitesten bekannte Empfehlung stammt

Mehr

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose

Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Körperliche Aktivität und Training bei Cystischer Fibrose Generalversammlung der der Schweizerischen Gesellschaft für Cystische Fibrose 9 April 2016 Thomas Radtke Inhalt 1. Begriffsbestimmung - Körperliche

Mehr

Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH

Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der TU Braunschweig und der MHH Direktor: Prof. Dr. Herbert K.Matthies (Leiter MHH-Standort) Tel.: 0511 / 532-6545 E-Mail: matthies.herbert@mh-hannover.de

Mehr

Bewegung und Inaktivität messen mittels eines multi-sensorischen Monitors

Bewegung und Inaktivität messen mittels eines multi-sensorischen Monitors Bewegung messen Heidelberg 21. Feb. 2014 Bewegung und Inaktivität messen mittels eines multi-sensorischen Monitors Rolf M. Schlegelmilch, Dipl. Math. 1 2014 SMT medical GmbH&Co., Würzburg Multi-sensorischer

Mehr

Körperliche Aktivität

Körperliche Aktivität Körperliche Aktivität Einleitung Körperliche Aktivität bezeichnet jegliche durch die Skelettmuskulatur verursachte Bewegung, die den Energieverbrauch über den Grundumsatz anhebt (Caspersen, Powell & Christenson,

Mehr

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G

Mukosekretolyse. Pohl Boskamp: Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen Atemtherapiegerät G Pohl Boskamp Bewegung und physikalische Therapie bei Atemwegserkrankungen: Atemtherapiegerät GeloMuc zur effektiven Mukosekretolyse Bad Reichenhall (25. Juli 2017) Bewegungstraining und physikalische Therapie

Mehr

Das SenseWear Armband

Das SenseWear Armband Das SenseWear Armband Figurmacher Andreas Scholz Eine schöne Figur hat noch niemandem geschadet. Seit 2008 ist Andreas Scholz Der Figurmacher mit dem Schwerpunkt auf körpertypengerechtes Training und Ernährung.

Mehr

BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag

BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag BeR - Alltag: Bewegung und (Selbst-)Regulation im Kindergartenalltag PD Dr. Wolfgang Rauch (Psychologisches Institut) Dr. Ulrike Hegar (Ballschule e.v., Institut für Sport und Sportwissenschaft) Prof.

Mehr

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie

Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Häusliches Langzeit-Monitoring von geriatrischen Patienten mit mobilitätseinschränkenden Frakturen - die GAL-NATARS Studie Michael Marschollek Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der

Mehr

Publikationsliste Martin Lange

Publikationsliste Martin Lange Publikationsliste Martin Lange Zeitschriftenbeiträge mit Peer-Review-Verfahren [1] Eckert, K., Lange, M. (2015). Bewegungsangebote in strukturierten Behandlungsprogrammen für Diabetes mellitus Typ 2 eine

Mehr

Der Hauptgewinn für Ihre Gesundheit

Der Hauptgewinn für Ihre Gesundheit WWW.JACKPOT.FIT Der Hauptgewinn für Ihre Gesundheit Weitere Informationen und der Link zum Goldenen Schuh unter: www.jackpot.fit Gefördert aus Mitteln des Bundes- Sportförderungsfonds PROJEKTTRÄGER PROJEKTPARTNER

Mehr

Evidenzbasierte Sturzerkennung mit Hilfe von Vision- und Beschleunigungssensorik

Evidenzbasierte Sturzerkennung mit Hilfe von Vision- und Beschleunigungssensorik Evidenzbasierte Sturzerkennung mit Hilfe von Vision- und Beschleunigungssensorik Matthias Gietzelt 1, Jens Spehr 2, Michael Marschollek 1, Mehmet Gövercin 3, Yvonne Költzsch 3, Klaus-Hendrik Wolf 1, Bianying

Mehr

Bewegung und Gesundheit Möglichkeiten im Alltag. Seite 1

Bewegung und Gesundheit Möglichkeiten im Alltag. Seite 1 Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention EBPI Amt für Gesundheit Von der Evolutionsbiologie zu Gesellschaftsfaktoren Bewegungsverhalten kann berechnet werden als Verhältnis von Gesamtenergieverbrauch

Mehr

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen

Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Bewegungsrichtlinien bei Krebserkrankungen Dr. Karin Vonbank Abt. Sport- und Leistungsmedizin Klinik für Innere Medizin II Medizinische Universität Wien Bewegung bei chronischen Erkrankungen FRÜHER Patienten

Mehr

Laktatleistungs-Diagnostik

Laktatleistungs-Diagnostik Laktatleistungs-Diagnostik Gemeinschaftspraxis Diabetologische Schwerpunktpraxis Hausärztliche Versorgung Gelbfieberimpfstelle Dr. med. Ottmar Orth Facharzt für Innere Medizin Diabetologe Sportmedizin

Mehr

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN

THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN THERMOGENE WIRKUNG VON WASSER BEI ADIPÖSEN FRAUEN UND MÄNNERN M Boschmann 1, J Steiniger 2, V Brüser 1, G Franke 1, F Adams 1, HJ Zunft 2, FC Luft 1, J Jordan 1 1 Franz-Volhard-Klinik, CRC, Charité, Universitätsmedizin

Mehr

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen

Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Einfluss von Sport auf Entstehung und Verlauf von Herz-Kreislauferkrankungen Prof. Dr. Dr. Winfried E. Banzer Goethe-Universität, Frankfurt am Main Abteilung Präventiv- und Sportmedizin 1 Gliederung Inaktivität

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart

III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart III. Sportmedizinisches Symposium MercedesCup Stuttgart Athletiktraining Tabata-/High Intensity Training Ausdauer Ausdauer Ermüdungs Erholungsfähigkeit widerstandsfähigkeit 2 Grundmethoden im Ausdauertraining

Mehr

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg

Seminar Prävention und Gesundheitsförderung. Universität Hamburg Seminar Prävention und Gesundheitsförderung www.sportmedizin-hamburg.com Prüfung Dienstag, 20.12.05; HS Frauenklinik 8:30 h Abschnitt 1 [80 Fragen]: 09:00 11:00 Uhr Pause: 11:00 11:30 Uhr Abschnitt 2 [40

Mehr

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR

Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR Fabian Stähli Dipl. Sportlehrer/Physiotherapeut Dipl. Herztherapeut SAKR 1. Geschichte der Herzrehabilitation 2. Ziele der Herzrehabilitation 3. Die drei Phasen der Herzrehabilitation 4. Training: Ausdauer

Mehr

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen

Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen Stellenwert von körperlicher Aktivität bei Krebserkrankungen München Verena Freiberger Präventive und Rehabilitative Sportmedizin www.sport.med.tum.de Verena Freiberger- Präventive und Rehabilitative Sportmedizin-Technische

Mehr

Telemedizin Stand Beispiele - Aspekte

Telemedizin Stand Beispiele - Aspekte Telemedizin Stand Beispiele - Aspekte Reinhold Haux Peter L. Reichertz Institut für Medizinische Informatik der Technischen Universität Braunschweig und der Medizinischen Hochschule Hannover www.plri.de

Mehr

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger

Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz. Dr. Leonard Fraunberger Sportmedizinische Aspekte bei Sport und Schmerz Dr. Leonard Fraunberger 25.04.2015 Schmerz durch Sport - Sport bei Schmerz? Laufen hilft bei Rückenschmerz??? Rückenschmerz!!! Schmerz durch Sport Schmerz

Mehr

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen

Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen Sport bei Leukämie und Lymphomerkrankungen DLH-Patientenkongress 3./4. Juli 2004 Ulm Annette Hildebrand Jürgen M. Steinacker Sektion Sport- und Rehabilitationsmedizin, Abt. Innere Medizin II - Sport

Mehr

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie

Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld. OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Lungenfibrose Stellenwert von Training / Bewegung im häuslichen Umfeld OÄ Dr. Waltraud Riegler Abteilung für Pneumologie Idiopathische Lungenfibrose Chronische, fortschreitende interstitielle Lungenerkrankung

Mehr

Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse

Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse Das Projekt Gestaltung Altersgerechter Lebenswelten Zusammenfassung und Ergebnisse Reinhold Haux, TU Braunschweig/MHH, Andreas Hein, Universität Oldenburg/OFFIS, Harald Künemund, Universität Vechta Gerald

Mehr

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation

Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation Körperliches Training in der kardiologischen Rehabilitation Univ. Doz. Dr. W. Benzer Facharzt für Innere Medizin/Kardiologie Sportmedizin und Prävention Grenzweg 10, 6800Feldkirch Herz-Kreislauf Risikofaktoren

Mehr

Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen

Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen F I R M E N G E S U N D H E I T Mehr Gesundheit in ihrem Unternehmen Unser wellengang-konzept sorgt für Erfolg in ihrem Unternehmen Auf dem Weg zu Gesunden Erfolgreichen Mitarbeitern in Ihrem Unternehmen

Mehr

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl

Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl Test über die Veränderung von Laktat und Herzfrequenz unter regelmäßiger Einnahme von fitrabbit Mag. Bernhard Schimpl Testdesign: 6 Hobbyläufer (3 Frauen / 3 Männer) wurden einer Laufbandergometrie unterzogen,

Mehr

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten

Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Sportmedizinische Ausdauerleistungsdiagnostik in Spielsportarten Im Rahmen der jährlichen vom Land Vorarlberg vorgeschriebenen Sportmedizinischen Leistungsdiagnostik sind folgende Kombinationen von Untersuchungen

Mehr

Moderne sportmedizinische Leistungsdiagnostik für Profis und Amateure

Moderne sportmedizinische Leistungsdiagnostik für Profis und Amateure Moderne sportmedizinische Leistungsdiagnostik für Profis und Amateure Die Deutsche Gesellschaft für Sportmedizin empfiehlt nicht nur Leistungssportlern regelmäßige sportmedizinische Untersuchungen nach

Mehr

Alter(n) ) ist keine Krankheit

Alter(n) ) ist keine Krankheit Alter(n) ) ist keine Krankheit Prof. Dr. med. Burkhard Weisser Christian-Albrechts Albrechts-Universität t Kiel Abt. Sportmedizin Prävalenz chronischer Erkrankungen nach Altersklassen AOK Bundesverband,

Mehr

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts!

Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Bewegung ist im Leben nicht alles doch ohne Bewegung ist alles nichts! Gesundheitstipps für ein bewegtes langes Leben auch bei Krankheit und Behinderung Priv.-Doz. Dr. med. habil. Dr. iur. Heiko Striegel

Mehr

Fachklinik für Innere Medizin

Fachklinik für Innere Medizin Fachklinik für Innere Medizin Diabetologikum DDG Prävention l Akut l Reha l Pflege MediClin Ein Unternehmen der Asklepios Gruppe MediClin integriert Prävention und Sport Lifestyle oder wirksame Therapie?

Mehr

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit!

Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! TTER /1 Mehr Sauerstoff für den Organismus durch Stehen bei der Arbeit! Im Kontext von sinnvoller Arbeitsplatzgestaltung und Arbeitsergonomie wird seit langem auf eine Gestaltung des Arbeitsplatzes hingearbeitet,

Mehr

Männer in Bewegung- Gesundheit und Sport in der zweiten Lebenshälfte

Männer in Bewegung- Gesundheit und Sport in der zweiten Lebenshälfte Männer in Bewegung- Gesundheit und Sport in der zweiten Lebenshälfte Dr. Ellen Freiberger Institut für Sportwissenschaft & Sport Universität Erlangen-Nürnberg Gliederung 1. Definition von Gesundheit und

Mehr

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen

Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Sport und Bewegung bei Amyloidose Prof. Dr. med. Birgit Friedmann-Bette und Isabel Kristen Abteilung Innere Medizin VII: Sportmedizin Medizinische Klinik Im Neuenheimer Feld 410, 69120 Heidelberg Sport

Mehr

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin

Sport auf Rezept. Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick. Zentrum für Prävention und Sportmedizin Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention Sport auf Rezept Das Zentrum für Prävention und Sportmedizin im Überblick Zentrum für Prävention Hochqualifiziert und motiviert

Mehr

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele:

Hintergrund. Kernaussagen. Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: Hintergrund Der Gehwettbewerb der Uni Bonn verfolgte zwei Ziele: 1. Sensibilisierung der Beschäftigten der Universität Bonn hinsichtlich der eigenen, aktuellen körperlichen Aktivität durch die Erfassung

Mehr

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter

Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Präventive Aspekte des Ausdauersports im Kindes- und Jugendalter Christine Graf Institut für Kreislaufforschung und Sportmedizin Deutsche Sporthochschule Köln Carl-Diem-Weg 6 50933 Köln C.Graf@dshs-koeln.de

Mehr

Gesundheitssport. Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Prävention: die richtige Dosis Alltagsaktivität und körperliches Training

Gesundheitssport. Zentrum für Prävention und Sportmedizin. Prävention: die richtige Dosis Alltagsaktivität und körperliches Training Klinikum rechts der Isar Technische Universität München Zentrum für Prävention und Sportmedizin Gesundheitssport Prävention: die richtige Dosis Alltagsaktivität und körperliches Training Bewegung: die

Mehr

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF)

Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Standardisierte ASTE Methode Arme / Beine neben dem Körper Beachte: Symptome ROM Widerstand Neurodynamik: Passive Nacken Flexion (PNF) Normale Reaktion: Leichtes

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema? Lebenserwartung und Mortalität... 3 Inhaltsverzeichnis Teil 1 1 Bewegung und Gesundheit lohnt sich das Thema?... 3 1.1 Lebenserwartung und Mortalität... 3 2 Auswege des Menschen aus seiner selbstverschuldeten Sesshaftigkeit... 6 3 Körperliche

Mehr

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge

BEWEGUNGSFORMEN. Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen. richtige Ausführung Kniebeuge WORKSHOP BEWEGUNG BEWEGUNGSFORMEN Alltagsbewegung Üben Training Stiegen steigen/vom Sessel aufstehen richtige Ausführung Kniebeuge Kniebeugen mit bestimmter Wiederholungsanzahl & Gewicht BEWEGUNGSPYRAMIDE

Mehr

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor.

Die systematische Entfernung der Bewegung aus unserem Alltag ist ein wichtiger Faktor. Generation S Übergewicht als Folge eines Ungleichgewichts von Kalorienaufnahme und Kalorienverbrauch. Die Rolle der Bewegung wird unterschätzt. Die Adipositasprävalenz steigt, die Menschen essen aber nicht

Mehr

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht

Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus. internistischer Sicht Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium Passau-Kohlbruck 27.03.2010 Trainingsphysiologische Grundlagen im Eishockeyaus internistischer Sicht Eishockeysymposium

Mehr

Aktiv rund um die Schwangerschaft Dos and Don ts...

Aktiv rund um die Schwangerschaft Dos and Don ts... Aktiv rund um die Schwangerschaft Dos and Don ts... Christine Graf Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Zusammengefasst... weniger Frühgeburten, weniger Varikosis und Thrombosen Geringes Risiko

Mehr

Leistungsdiagnostik im Rudern

Leistungsdiagnostik im Rudern Leistungsdiagnostik im Rudern Sportmedizin der Klinik und Poliklinik für Orthopädie des Universitätsklinikums Carl-Gustav-Carus an der Technischen Universität - Dresden 1 von 18 Ziel der Sportmedizin Balance

Mehr

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie?

Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? Behandlung und Prävention der Kachexie: Aber wie? PD Dr. Britta Wilms Dipl. Ökotrophologin, Sportwissenschaftlerin, M.A. 9. Geriatrischer Ernährungstag 2017 Kachexie Allgemeine Kennzeichen Ungewollter

Mehr

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure

Chapter 6 Measurement of Work, Power, and Energy Expenditure Bewegungseffizienz und Laufökonomie Bedeutung im Spitzensport Aktueller Forschungsstand Donnerstag, 15. Mai 2008, 15.15 Uhr, PVT Nächste Woche: Dr. Vogt Michael! Bereiten Sie sich bitte anhand der angeführten

Mehr

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen

Pneumofit. Ambulante pulmonale Rehabilitation. Ein Angebot für lungenkranke Menschen Pneumologie und Institut für Physiotherapie Pneumofit Ambulante pulmonale Rehabilitation Ein Angebot für lungenkranke Menschen Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient Lungenerkrankungen sind häufig

Mehr

Energie Report +DQV 0XVWHU

Energie Report +DQV 0XVWHU Energie Report WAS WIRD BEI DER ASSESSMENT DES LIFESTYLES GEMESSEN? Herzschlag 845ms 750ms Herzfrequenzvariabilität Die Lifestyle Assessment hilft Ihnen dabei, den Stress zu bewältigen, sich besser zu

Mehr

Zur zukünftigen Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der assistierenden Gesundheitstechnologien

Zur zukünftigen Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der assistierenden Gesundheitstechnologien Peter L. Reicertz Institut für Medizinische Informatik Zur zukünftigen Entwicklung der Medizinischen Informatik aus Sicht der assistierenden Gesundheitstechnologien Reinhold Haux Michael Marschollek, Maik

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 09.04.2016 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 5. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung.

Faktenblatt zur Befragung Gesundheit Studierender in Deutschland Sportliche Aktivität. Sportliche Aktivität. Einleitung. Einleitung Körperlich-sportliche Aktivität 1 stellt eine spezielle Form der körperlichen Aktivität dar. Über die Erfüllung der Kriterien für körperliche Aktivitäten hinaus sind sportliche Aktivitäten meist

Mehr

Pilates pro und Contra. Was sagt die Presse? Was sagt die Wissenschaft?

Pilates pro und Contra. Was sagt die Presse? Was sagt die Wissenschaft? Pilates pro und Contra Was sagt die Presse? Was sagt die Wissenschaft? 1 Wie gut ist Pilates wirklich? Welche Beweise und Fakten gibt es? Ist Trainingserfolg seriös messbar? 2 Was spricht für Pilates?

Mehr

www.taeglichesportstunde.ch FAKTEN/ZAHLEN Zentrale Frage: Wieso braucht es tägliche Bewegung? Einige Antworten haben sie bereits Erhalten und nun die Wichtigste als Bild: ENTSTEHUNG/AUFBAU Die tägliche

Mehr

Tumorkrank und trotzdem fit!

Tumorkrank und trotzdem fit! Tumorkrank und trotzdem fit! Institut für Physikalische Therapie, Dr. Ulrich Betz Rehabilitation Fit sein? warum? Tumorerkrankung direkte Auswirkungen Tumortherapie OP Chemotherapie Bestrahlung Antikörpertherapie

Mehr

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt?

Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Bewegungsförderung (und Mobilitätsförderung) in Pflegeeinrichtungen was wirkt? Setting Pflegeeinrichtungen: = (stationäre) Langzeitversorgung Definition long-term care a wide range of health and health-related

Mehr

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen

7 ZUSAMMENFASSUNG. A. Trainerbefragung zur Dauer der Saisonvorbereitungszeit in ausgewählten Sportspielen 7 ZUSAMMENFASSUNG In Deutschland sind ca. 25 Millionen Menschen in Sportvereinen organisiert. 8 Millionen von ihnen gehören aktiv oder passiv einem Verein für Mannschaftssportspiele an. Für den Erfolg

Mehr

Institut für Sportmedizin

Institut für Sportmedizin Institut für Sportmedizin Direktor: Prof. Dr. Uwe Tegtbur Tel.: 0511/532-5499 E-Mail: sportmedizin@mh-hannover.de www.mh-hannover.de/sportmedizin.html Keywords: Training, Sauerstoffaufnahme, Work-Ability-Index,

Mehr

Ergebnisse und Interpretation 54

Ergebnisse und Interpretation 54 Ergebnisse und Interpretation 54 4 Ergebnisse In den Abbildungen 24/4.1 bis 29/4.1 werden die Laktat-Geschwindigkeits-Kurve und die Herzfrequenzwerte der beiden Schwimmgruppen (Männer: n=6, Frauen: n=8)

Mehr

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2

Baden 04/2012 PD Dr. med. J-P Schmid 2 Neue Erkenntnisse zum Ausdauertraining beim Herzpatienten PD Dr. med. Jean-Paul Schmid Bestimmung der Belastungsintensität Negatives Remodeling (Zunahme des Durch- messers des linken Ventrikels) Arrhythmien

Mehr

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests

Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Wertigkeit und Aussagekraft des 6-Minuten-Gehtests und Sit-to-Stand-Tests Dr. Thomas Radtke Universität Zürich Institut für Epidemiologie, Biostatistik und Prävention Hirschengraben 84 8001 Zürich Inhalt

Mehr

FUNKTIONELLE GYMNASTIK

FUNKTIONELLE GYMNASTIK FUNKTIONELLE GYMNASTIK Philipp Hausser GluckerSchule OSTEOPOROSE 1 Definition: bezeichnet einen pathologischen Knochenschwund. Dabei wird mehr Knochen abgebaut als aufgebaut. Die Dichte des Knochens ist

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

2016 Case. Firstbeat Report

2016 Case. Firstbeat Report 2016 Case Firstbeat Report VORAB-FRAGEBOGEN BERICHT Profil 2016 Case Startdatum der Bewertung 08.10.2015 ERGEBNISSE DES FRAGEBOGENS Ich bin körperlich so aktiv, dass meine Gesundheit davon profitiert.

Mehr

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW

Energiehaushalt. Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder. Institut für Physiologie, MUW Energiehaushalt Cem Ekmekcioglu Valentin Leibetseder Institut für Physiologie, MUW Vorlesung unter: http://www.meduniwien.ac.at/umweltphysiologie/links.htm Energiehaushalt Die Energie im Organismus wird

Mehr

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben

Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Mit Hochdruck (gut und gesund) leben Christine Graf Abt. Bewegungs- und Gesundheitsförderung Institut für Bewegungs- und Neurowissenschaft Bewegung schützt...... vor Herz-Kreislaufereignissen, z.b. Herzinfarkt

Mehr

Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld

Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld Department of Epidemiology and Public Health Chronic Disease Epidemiology Dr. Bettina Bringolf-Isler Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen im Wohnumfeld Umwelt und Bewegung 20. März 2017 2 Messung

Mehr

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1

Training bei CHD und nach NTX. Univ. Prof. Dr. Paul Haber 1 Training bei CHD und nach NTX 1 Nephrologische Werte bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 2 Leistungsfähigkeit bei CHD vor und nach 3 monatigem Ergometertraining 3 Nephrologische Werte nach

Mehr

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES

KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES KAPITEL 2 SMALL SIDED GAMES 74 Small Sided Games PHYSIOLOGISCHE REAKTIONEN UND AKTIVITÄTSPROFILE VON SMALL SIDED GAMES (SSG) 1 Anpassungen von Physiologie und Wahrnehmung Höher in kleineren SSGs (2 v 2

Mehr

Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen

Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen 27 Die Wirkung kurzzeitiger intermittierender Hypoxie in Ruhe auf die Leistungsfähigkeit in Ausdauerbelastungen Nadine Stuke, Vladimir Shushakov & Norbert Maassen (Projektleiter) 1 Problem Medizinische

Mehr

Studie Haut und S.C. Dicke

Studie Haut und S.C. Dicke Studie Haut und S.C. Dicke Stärke von Haut und Subkutangewebe bei Erwachsenen mit Diabetes an Körperstellen, die zur subkutanen Injektion von Insulin verwendet werden: Auswirkung auf die Empfehlung der

Mehr

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen.

Sportliche Aktivität. Faktenblatt zu UHR FU Berlin 01/2016 Themenbereich Gesundheitsbezogenes Verhalten. Einleitung. Methode. Kernaussagen. Sportliche Aktivität Einleitung Körperlich-sportliche Aktivität 1 stellt eine spezielle Form der körperlichen Aktivität dar. Über die Erfüllung der Kriterien für körperliche Aktivitäten hinaus sind sportliche

Mehr

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie

Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie Sonderfach Arbeitsmedizin und angewandte Physiologie Jahrestagung der Österreichischen Gesellschaft für Arbeitsmedizin 25.9.2015 Christine Klien Gerhard Smekal Österreichische Gesellschaft für Arbeitsmedizin,

Mehr

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick

Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Neuigkeiten? Ralf Harun Zwick Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer COPD? 5 % 10 % 15 % 25 % Wer wird Pulmonair? Wieviele Menschen > 40a leiden in Österreich an einer

Mehr

2. Ulmer Pflegemanagementkongress. Gesund in Bewegung. 3 Denkanstöße für Gesundheitsdienstleister

2. Ulmer Pflegemanagementkongress. Gesund in Bewegung. 3 Denkanstöße für Gesundheitsdienstleister 2. Ulmer Pflegemanagementkongress Gesund in Bewegung Ein Spaziergang über den Eselsberg 3 Denkanstöße für Gesundheitsdienstleister Effekte von Bewegung notwendig für Muskeln, Sehnen, Bänder, Gelenke, Knorpel,

Mehr

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN

TRAINING. KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN TRAINING KARDIOLOGISCHE PRAXIS Bad Homburg PRÄVENTION, DIAGNOSTIK UND THERAPIE VON HERZ- UND GEFÄSSKRANKHEITEN 01» Hochwertige Diagnostik Medizinische Diagnostik Sportwissenschaftliche Diagnostik Ausdauer

Mehr

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen

Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen Klinikum rechts der Isar Technische Universität München München 18.04.2015 Körperliche Aktivität bei Krebserkrankungen 4. Patiententag Anika Berling Lehrstuhl und Poliklinik für Prävention, Rehabilitation

Mehr

Umwelt und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen

Umwelt und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen Department of Epidemiology and Public Health Chronic Disease Epidemiology Dr. Bettina Bringolf-Isler Umwelt und Bewegungsverhalten von Kindern und Jugendlichen HEPA 2016 Inhalt - Methoden/Hintergrund Umwelt

Mehr