Gutachten zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Gutachten zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe"

Transkript

1 IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gutachten zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe Kurzfassung Kiel, Dezember 2000 IGSF Weimarer Straße Kiel Tel. (04 31) Fax (04 31) sekretariat@igsf.de

2

3 Kurzfassung - Mitarbeiterverzeichnis 3 Mitarbeiterverzeichnis Wissenschaftliche Mitarbeiter Bechtel, Hermann Beske, Fritz Deister, Arno Haupts, Stefan Kern, Axel Olaf Knüpfer, Manfred Kupsch, Stephan Michel, Claus Niemann, Axel Pfau, Nicola Schindler, Wolfram Assessor Prof. Dr. med., MPH Geschäftsführer PD, Dr. med. Ltd. Arzt der Abteilung für Psychiatrie, Psychotherapie und Psychosomatische Medizin, Medizinisches Zentrum Itzehoe Arzt Dipl.-Volkswirt, Dipl.-Betriebswirt (BA) Dr. med. dent. Dr. med., MRCGP Dipl.-Volkswirt Dr. med., MPH Dipl.-Sozialökonomin Dr. med. Medizinische Dokumentare Becker, Susanne Callies, Mario Golbach, Ute Hinzmann-Weinhold, Rosemarie Sauer, Andreas Medizinische Dokumentarin Medizinischer Dokumentar Medizinische Dokumentarin, Dipl.-Volkswirtin Medizinische Dokumentarin Medizinischer Dokumentar Projektassistenz Bicker, Birgit Brosche, Elisabeth Gätjens, Christl Jordan, Ingrid Vogler, Rainer Zogs, Jessica Projektassistentin Projektassistentin Projektassistentin Bibliotheksassistentin Bibliothekar Projektassistentin

4 Kurzfassung - Vorwort 4 Vorwort Ein Gutachten zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung erfordert die Kenntnis und die Auswertung aller die Krankenhausversorgung betreffenden Daten. Die IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH Kiel (IGSF) hat alle für die Erstellung des Gutachtens zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe verfügbaren Daten ausgewertet. Strukturüberlegungen der Krankenhäuser konnte das Institut nicht berücksichtigen. Entscheidend hierfür war der Beschluss der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen, die Arbeit des IGSF nicht zu unterstützen, verbunden mit einer Empfehlung an die Krankenhäuser in Westfalen-Lippe, weder einen vom IGSF an alle Krankenhäuser versandten Fragebogen zu beantworten noch das IGSF zu einem Gespräch zu empfangen. Die überwiegende Mehrzahl der Krankenhäuser in Westfalen-Lippe ist der Empfehlung der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen gefolgt und hat weder den Fragebogen ausgefüllt noch Mitarbeiter des IGSF empfangen. Das Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel bedauert diese Situation. Gutachterliche Vorschläge zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung können strittig diskutiert werden. Die Diskussion sollte jedoch anhand eines Vorschlags geführt werden, der alle das einzelne Krankenhaus betreffenden Daten und auch die Vorstellung des Krankenhauses für seine eigene Zukunft berücksichtigt. Dies war so nicht möglich. Dementsprechend mussten, soweit es nur irgend möglich war, zusätzliche Daten von Dritten erfasst, geordnet, analysiert und bewertet werden, was mit einem nicht vorhergesehenen Aufwand verbunden war. Einzelheiten sind dem Abschnitt Datenlage zu entnehmen. Das IGSF dankt aufrichtig allen Institutionen, die mit der Zurverfügungstellung von Daten und anderen Unterlagen die Arbeit des IGSF unterstützt haben. Das IGSF kann nicht ausschließen, dass es zu seinen Vorschlägen zur Schließung von Krankenhäusern, zur Schließung von Fachabteilungen, zur Fusion von Krankenhäusern, zur Fusion von Fachabteilungen und zur Bettenreduktion in Krankenhäusern auch andere Lösungen gibt. Diese Lösungen könnten in Regionalkonferenzen erarbeitet werden. Das IGSF hat sich bemüht, in jedem Einzelfall alle wesentlichen Gesichtspunkte einzubeziehen und abzuwägen. Im Vordergrund standen dabei insbesondere Leistungsfähigkeit und Wirtschaftlichkeit eines Krankenhauses. Die Fülle der Daten, die diesen Überlegungen zugrunde lagen, erhöht die Transparenz der Vorschläge, fördert jedoch auch die Kritik an diesen Daten und die aus diesen Daten abgeleiteten Schlussfolgerungen.

5 Kurzfassung - Vorbemerkung 5 Vorbemerkung Der wesentliche Auftrag des Gutachtens lautet, anhand einer Analyse der gegenwärtigen Struktur und einer Prognose der künftigen Entwicklung zur Versorgung der Bevölkerung von Westfalen-Lippe mit Krankenhausleistungen Empfehlungen für die Struktur der Krankenhausversorgung nach Standort, Bettenzahl und Fachgebiet vorzulegen. Dieser Auftrag wird mit dem vorliegenden Gutachten erfüllt. Schwierigkeiten bereitet eine in sich konsistente zahlenmäßige Darstellung, da für die Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe unterschiedliche statistische Angaben mit unterschiedlichen Definitionen der Bettenzahl vorliegen. So wird unterschieden zwischen Planbetten und aufgestellten Betten, Planbetten und Betten in Krankenhäusern mit Versorgungsvertrag, Planbetten und Plätzen, jahresdurchschnittlich aufgestellten Betten 1998 und Betten zum Stichtag , Planbetten mit und ohne sonstige Betten, errechneten Auslastungsangaben und zitierten Auslastungsangaben, Fallzahlen, Pflegetagen und Betten, die nach Regierungsbezirk oder einheitlich für ganz Westfalen- Lippe ermittelt worden sind. Unterschiede ergeben sich auch daraus, dass sich die vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik veröffentlichten und dieser Analyse der Versorgungssituation zu Grunde liegenden Daten auf das Jahr 1998 beziehen, die aktuelle Bettenzahl hiervon jedoch abweicht, da durch Einzelbescheide des Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit Veränderungen eingetreten sind. Auch diese Veränderungen mussten bei den Empfehlungen für den Vorschlag zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe berücksichtigt werden. Geringfügige zahlenmäßige Unterschiede ergeben sich zwischen den vom IGSF errechneten Bedarf an Krankenhausbetten insgesamt und nach Fachgebiet und den aus der Bedarfserrechnung abgeleiteten Vorschlägen ebenfalls nach Bettenzahl insgesamt und nach Fachgebiet. Dies erklärt sich aus strukturellen Vorgaben. Wird für ein Fachgebiet ein Bettenbedarf errechnet, der die Schließung von Abteilungen dieses Fachgebiets erforderlich machen kann, die zur Schließung vorgeschlagenen Abteilungen jedoch über einige Betten mehr oder weniger verfügen, dann sind zahlenmäßige Abweichungen unvermeidlich. In der Langfassung des Gutachtens sind die Vorgehensweise des IGSF und alle Begriffe ausführlich erläutert. Es kann nicht Aufgabe einer Kurzfassung sein, dies in aller Ausführlichkeit zu wiederholen. Insofern muss auf die Langfassung des Gutachtens verwiesen werden. Im Übrigen wendet sich das Gutachten an die Fachwelt, der alle verwandten Begriffe geläufig sind. Grundsätzlich ist festzustellen, dass zahlenmäßige Abweichungen so gering sind, dass sie für die Vorschläge des IGSF keine Bedeutung haben.

6 Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis Kurzfassung 6 Inhaltsverzeichnis Mitarbeiterverzeichnis 3 Vorwort 4 Vorbemerkung 5 Gliederung des Gutachtens 8 Inhaltsverzeichnis Band I 9 Inhaltsverzeichnis Band II 12 Inhaltsverzeichnis Band III 14 Inhaltsverzeichnis Abbildungsband 15 Abkürzungsverzeichnis 16 0 Vorbemerkungen Auftrag Ablauf der Gutachtenerstellung Datenlage Ist-Planbetten, Soll-Planbetten, aufgestellte Betten 23 1 Vorgehensweise des Instituts zur Ermittlung des Krankenhausbedarfs in Westfalen-Lippe anhand des komplexen Bewertungsverfahrens 24 2 Bestandsaufnahme der Krankenhausversorgung in Westfalen- Lippe Zahl der Krankenhäuser am Planbettenzahl 1998 und 1999, Zahl der Betten/ Einwohner 1998, Zahl der belegten Betten/ Einwohner Größe der Krankenhäuser nach Bettenzahl Verteilung der Krankenhäuser Kosten der Krankenhausversorgung Kosten der Krankenhausversorgung nach Krankenhausgrößenklasse Kennziffern der Krankenhausversorgung in Deutschland im Vergleich Fälle/ Einwohner Verweildauer Bettenziffer Bewertung Bettenziffer, Einweisungsquote, Verweildauer, Bettennutzung und Fallzahl/Bett in Deutschland im internationalen Vergleich Einweisungsquote und Bettenziffer Verweildauer, Bettennutzung und Fallzahl Verweildauer für ausgewählte Diagnosen Zusammenfassung Ambulante ärztliche Versorgung und ambulante poliklinische Versorgung in Westfalen-Lippe Pflegerische Versorgung in Westfalen-Lippe 30

7 Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis Kurzfassung Versorgung mit Rehabilitationskliniken Zusammenfassung der Bestandsaufnahme 30 3 Bedarfsermittlung Bevölkerungsentwicklung Auswirkung des medizinischen Fortschritts und der Morbiditätsentwicklung auf das Krankheitsgeschehen Auswirkung neuer Vergütungs- und Behandlungsformen auf die Entwicklung von Fallzahl und Verweildauer Auswirkung neuer Organisationsformen auf den Bedarf für Krankenhausbehandlung Fehlbelegung Andere Einflussfaktoren auf den Bedarf für Krankenhausbehandlung Das Krankenhaus der Zukunft - Vision oder Wirklichkeit? Methodische Möglichkeiten zur Bedarfsermittlung Vorgehensweise zur Ermittlung der voraussichtlichen Bettenzahl nach Fachgebiet in Westfalen-Lippe bis zum Jahr Zusammenfassende Darstellung wesentlicher Kennziffern nach Fachgebiet für 1998 und 2003 und Diskussion der Ergebnisse Benchmarking 59 4 Bewertungsgrundsätze Vorbemerkung Bedarfsgerechtigkeit Leistungsfähigkeit Wirtschaftlichkeit Trägervielfalt Öffentliches Interesse Übersicht nach Krankenhaus und Fachgebiet Vorgehen zur Auswahlentscheidung 66 5 Vorschlag zur Schließung nach Krankenhaus 68 6 Vorschlag zur Schließung von Fachabteilungen 70 7 Vorschlag zur Zusammenlegung von Krankenhäusern bzw. von Fachabteilungen 74 Anhang Kartografische Abbildung

8 Kurzfassung - Gliederung des Gutachtens 8 Gliederung des Gutachtens Kurzfassung Band I Bestandsaufnahme Neustrukturierung Band II Bedarfsermittlung Band III Vorschlag nach Krankenhaus Datenband I: Geschützte Daten Datenband II: Geschützte Daten Abbildungsband Kartografische Abbildungen

9 Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis Band I 9 Inhaltsverzeichnis Band I 0 Vorbemerkungen Auftrag Ablauf der Gutachtenerstellung Datenlage Ist-Planbetten, Soll-Planbetten, aufgestellte Betten 49 1 Vorgehensweise des Instituts zur Ermittlung des Krankenhausbedarfs in Westfalen-Lippe anhand des komplexen Bewertungsverfahrens 51 2 Zielgrößen der Krankenhausplanung Planbett Fallzahl Ausstattung des Krankenhauses Zielgrößen der Krankenhausplanung in diesem Gutachten 55 3 Kriterien der Krankenhausplanung Gesetzliche Grundlagen der Krankenhausplanung Krankenhausgesetz Nordrhein-Westfalen Anforderungen an eine Krankenhausplanung Planungsgrundsätze des Instituts für Gesundheits-System-Forschung Kiel 72 4 Regionale Planungskonzepte 77 5 Einzugsgebiet Einzugsgebietsstatistik der AOK Westfalen-Lippe Verweisung auf andere Krankenhäuser Einzugsgebietsstatistik und Identifikation von Wettbewerbern Einzugsgebietsstatistik und Versorgungsfunktion Einzugsgebietsstatistik und Auslastung Bestimmung des Bedarfs nach Einzugsgebiet oder Versorgungsgebiet Berücksichtigung des Einzugsgebiets bei der Planung nach Krankenhaus Bedeutung der Einzugsgebietsstatistik im Einzelfall 83 6 Größe von Fachabteilungen Mindestabteilungsgröße nach Arbeitszeitgesetz Abteilungsgrößen in Deutschland Abhängigkeit der Abteilungsgröße von der Krankenhausgröße Bettenrichtzahl für die Befugnis zur Weiterbildung Diskussion der Abteilungsgröße Relative Sollabteilungsgröße Bewertung von Krankenhäusern im Gutachten Bedarfsgerechtigkeit Leistungsfähigkeit Wirtschaftlichkeit Trägervielfalt Öffentliches Interesse Komplementäre Versorgungsangebote Zusammenfassung 136

10 Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis Band I 10 8 Nordrhein-Westfalen und Westfalen-Lippe in Zahlen Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe Ausgangslage und Vorgehensweise Krankenhausversorgung nach Verwaltungsbezirk Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe nach Fachabteilung Krankenhausversorgung in kreisfreien Städten und Kreisen Entwicklung der Krankenhausversorgung in Nordrhein-Westfalen und Westfalen-Lippe 1991 bis Mitversorgung anderer Regierungsbezirke und Bundesländer Krankenhäuser nach Art der Trägerschaft Krankenhäuser nach Größenklasse in Westfalen-Lippe Betten/ Einwohner nach Versorgungsstufe nach kreisfreier Stadt und Landkreis in Westfalen-Lippe Krankenhaushäufigkeit in Westfalen-Lippe nach kreisfreier Stadt und Landkreis/ Einwohner Zusammenfassung Versorgung nach Fachgebiet in angrenzenden Kreisen: Rheinland, Niedersachsen, Hessen und Rheinland-Pfalz Überblick Chirurgie Innere Medizin Frauenheilkunde und Geburtshilfe Kinderheilkunde Investitionsförderung Gesetzliche Grundlagen Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe im Vergleich Internationale Vergleichswerte Bundesländer im Vergleich Wiederaufnahmerate Kosten der Krankenhausversorgung im Bundesvergleich Kosten je Behandlungsfall nach Kostenart und Krankenhausgrößenklasse in Deutschland Ausgaben der Krankenkassen für Krankenhausbehandlung Zusammenfassung Hochschulmedizin Standort Hochschulbauförderungsgesetz Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Wissenschaftsrat Vorschlag des Instituts für Gesundheits-System-Forschung Komplementäre Angebote Vertragsärztliche Versorgung Komplementärer Bereich Pflege nach SGB V und SGB XI Vorsorge und Rehabilitation Grundsätze zur Neustrukturierung Vorbemerkung Bemerkungen zu Krankenhäusern bis 200 Betten und zu ausgewählten Fachabteilungen 451

11 Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis Band I Belegbetten, Belegabteilungen, Belegkrankenhäuser, Privatkliniken Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe Summarischer Vorschlag zum Bettenabbau Anmerkungen zur Verteilung der Planbetten in Westfalen-Lippe Anmerkungen nach Fachgebiet Anmerkungen nach Krankenhaus Vorschlag zur Schließung nach Krankenhaus Vorschlag zur Schließung nach Fachabteilung Vorschlag zur Zusammenlegung von Krankenhäusern bzw. von Fachabteilungen Auswirkungen des Neustrukturierungsvorschlags Auswertung nach Größenklasse des Krankenhauses Auswirkung nach Art der Trägerschaft des Krankenhauses Verteilung der Bettenziffer nach Kreis Änderungen beim Investitionsbedarf 469 Literaturverzeichnis 470

12 Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis Band II 12 Inhaltsverzeichnis Band II 1 Einflussfaktoren auf den Bedarf für Krankenhausbehandlung Bevölkerungsentwicklung Auswirkung des medizinischen Fortschritts und der Morbiditätsentwicklung auf das Krankheitsgeschehen Auswirkung neuer Vergütungs- und Behandlungsformen auf die Entwicklung von Fallzahl und Verweildauer Auswirkung neuer Organisationsformen auf den Bedarf für Krankenhausbehandlung Fehlbelegung Andere Einflussfaktoren auf den Bedarf für Krankenhausbehandlung Das Krankenhaus der Zukunft - Vision oder Wirklichkeit? 90 2 Methodische Möglichkeiten zur Bedarfsermittlung für die Krankenhausplanung Vergleichsmethode Hill-Burton-Formel Morbiditätsorientierte Methode Konsensmethode Andere Möglichkeiten der Krankenhausplanung Methodik des Instituts für Gesundheits-System-Forschung Voraussichtliche Entwicklung der Bettenzahl nach Fachgebiet im Landesteil Westfalen-Lippe des Landes Nordrhein-Westfalen bis zum Jahr Vorgehensweise Augenheilkunde Chirurgie Herzchirurgie Kinderchirurgie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Neurochirurgie Plastische Chirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Haut- und Geschlechtskrankheiten Innere Medizin Kinderheilkunde Neurologie Psychiatrie und Psychotherapie Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Psychotherapeutische Medizin Orthopädie Strahlentherapie Nuklearmedizin Urologie Anästhesiologie und Intensivmedizin 582

13 Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis Band II 13 4 Zusammenfassende Darstellung wesentlicher Kennziffern nach Fachgebiet für 1998 und 2003 und Diskussion der Ergebnisse Benchmarking 597 Literatur 622

14 Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis Band III 14 Inhaltsverzeichnis Band III Vorwort Abkürzungsverzeichnis 1. Liste der Krankenhäuser in Westfalen-Lippe nach Ort 2. Vorschlag nach Krankenhaus

15 Kurzfassung - Inhaltsverzeichnis Abbildungsband 15 Inhaltsverzeichnis Abbildungsband Liste der Krankenhäuser in Westfalen-Lippe nach Krankenhaus-Nr. (IGSF) Liste der Krankenhäuser in Westfalen-Lippe nach Ort Kartografische Abbildungen zu Band I - Bestandsaufnahme Kartografische Abbildungen zu Band I - Neustrukturierung

16 Kurzfassung - Abkürzungsverzeichnis 16 Abkürzungsverzeichnis KHH LDS-NRW LEP NRW LKA RB StaBa VD Krankenhaushäufigkeit Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein-Westfalen Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen Leistungs- und Kalkulationsaufstellung Regierungsbezirk Statistisches Bundesamt Verweildauer Fachgebiete AUG CHI FUG HAU HNO INN KHK KJP MKG NCH NEU NKM ORT PSM PSY SON STT URO Augenheilkunde Chirurgie Frauenheilkunde und Geburtshilfe Haut- und Geschlechtskrankheiten Hals-Nasen-Ohrenheilkunde Innere Medizin Kinderheilkunde Kinder- und Jugendpsychiatrie und -psychotherapie Mund-Kiefer-Gesichtschirurgie Neurochirurgie Neurologie Nuklearmedizin Orthopädie Psychosomatische Medizin Psychiatrie und Psychotherapie Sonstige Strahlentherapie Urologie

17 Kurzfassung - Auftrag 17 0 Vorbemerkungen 01 Auftrag Die Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe hat mit Datum vom ein Gutachten zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe ausgeschrieben. Der Inhalt des Gutachtens wird wie folgt definiert: Es soll eine Analyse der gegenwärtigen Struktur und eine Prognose der künftigen Entwicklungen zur Versorgung der Bevölkerung mit Krankenhausleistungen durch Beschreibung der notwendigen Versorgungsaufträge der Krankenhäuser erfolgen und Maßnahmenvorschläge zur Sicherung der wirtschaftlichen Leistungsvorhaltung unter Einbezug der universitären Leistungsangebote einschließlich der poliklinischen Leistungen und der Krankenhäuser der angrenzenden Bezirke des Rheinlands und anderer Bundesländer erarbeitet werden. Von den Gutachtern werden Vorschläge erwartet, deren Umsetzung zur Senkung der Krankenhausausgaben der Krankenkassen in Westfalen-Lippe führt. Des Weiteren soll das Gutachten die Rahmenbedingungen berücksichtigen, die den Bedarf an Krankenhausleistungen im Jahre 2003 bestimmen werden, wie etwa Entwicklung der Inanspruchnahme stationärer Leistungen Bevölkerungsentwicklung Wirtschaftsentwicklung. Das Gutachten soll die aktuellen gesetzlichen Vorgaben berücksichtigen und Prognosen für den Bedarf an Krankenhausleistungen einschließlich Krankenhausbetten für Allgemeinkrankenhäuser, psychiatrische Sonderkrankenhäuser und nichtpsychiatrische Sonderkrankenhäuser bis zum Jahr 2003 beinhalten. Es soll Empfehlungen für die Struktur der Krankenhausversorgung nach Standorten, Bettenzahlen, Disziplinen, Leistungsbreite und ausgewählten Leistungsschwerpunkten geben. Es soll zudem Vorschläge unterbreiten, wie Kapazitätsanpassungen sinnvoll vorzunehmen sind. Dabei sind Besonderheiten einzelner Planungsräume - insbesondere ländlicher Regionen - mit dem Ziel einzubeziehen, eine abgestufte, wohnortnahe Versorgung zu gewährleisten. Wird für Kapazitätsanpassungen die Schließung ganzer Einheiten vorgeschlagen, soll der Versorgungsgrad im komplementären Bereich (Pflege, Rehabilitation, ambulanter Bereich, vernetzte Strukturen etc.) im Hinblick auf eine mögliche Umwidmung der betroffenen Einrichtungen skizziert werden. Das Gutachten soll insoweit eine Aufarbeitung der tatsächlichen Situation darstellen und konkrete Vor-

18 Kurzfassung - Auftrag 18 schläge für eine Neuaufstellung des Krankenhausplans für den Landesteil Westfalen- Lippe beinhalten. Bewerbungsfrist war der Mit Datum vom hat die IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH Kiel, im Folgenden IGSF genannt, ein Angebot unter dem Titel Gutachten zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe eingereicht. Mit Schreiben vom hat die Arbeitsgemeinschaft der Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe der IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung GmbH Kiel den Auftrag zur Erstellung eines Gutachtens zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe erteilt.

19 Kurzfassung - Ablauf der Gutachtenerstellung Ablauf der Gutachtenerstellung Der Ablauf der Gutachtenerstellung stellt in chronologischer Reihenfolge wesentliche Maßnahmen dar, die das IGSF zur Erfüllung des Vertragsinhalts durchgeführt hat. Der Vertrag sieht die Einrichtung eines gemeinsamen Vertragsausschusses vor. Mitglieder des Vertragsausschusses waren die Verbände der Krankenkassen in Westfalen-Lippe als Auftraggeber und das IGSF als Auftragnehmer. Das IGSF hat den Vertragsausschuss vereinbarungsgemäß über den Stand der Gutachtenerstellung informiert Ausschreibung des Gutachtens zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe Abgabe des Angebots Beginn der Vertragslaufzeit Gespräch beim Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik Nordrhein- Westfalen Erste Vertragsausschusssitzung Kontaktaufnahme zur Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen / Versand eines vom IGSF erarbeiteten Fragebogens an Beteiligte an der Krankenhausversorgung Gespräch beim Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen Vorstellung des Gutachtenauftrags vor dem Präsidium der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen Beginn der Gespräche mit Beteiligten an der Krankenhausversorgung Vorstand der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen empfiehlt Krankenhäusern die Ablehnung einer Zusammenarbeit mit dem IGSF Gespräch mit dem stellvertretenden Hauptgeschäftsführer der Kassenärztlichen Vereinigung Westfalen-Lippe Versand eines vom IGSF erarbeiteten Erhebungsbogens an alle Krankenhäuser in Westfalen-Lippe und Unterbreitung eines Gesprächsangebots Gespräch mit dem Präsidenten und dem Geschäftsführer der Ärztekammer Westfalen-Lippe Gespräch beim Ministerium für Schule und Weiterbildung, Wissenschaft und Forschung des Landes Nordrhein-Westfalen Gespräch beim Wissenschaftsrat Köln

20 Kurzfassung - Ablauf der Gutachtenerstellung Gespräch beim Ministerium für Wirtschaft und Mittelstand, Technologie und Verkehr des Landes Nordrhein-Westfalen Gespräch beim Ministerium für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit des Landes Nordrhein-Westfalen Ende der Gespräche mit Beteiligten an der Krankenhausversorgung Fristablauf für Rücksendung der Erhebungsbogen an das IGSF Beginn der Terminvereinbarung für Gespräche mit Krankenhäusern in Westfalen-Lippe Informationsveranstaltung für Krankenhäuser, Arnsberg-Hüsten Gespräch beim Verband Leitender Krankenhausärzte Beginn der Gespräche in Krankenhäusern in Westfalen-Lippe Informationsveranstaltung für Krankenhäuser, Dortmund Gespräch zur Vorbereitung der zweiten Vertragsausschusssitzung Zweite Vertragsausschusssitzung Informationsveranstaltung für Krankenhäuser, Bielefeld Informationsveranstaltung für Krankenhäuser, Arnsberg-Neheim Informationsveranstaltung für Krankenhäuser, Münster Teilnahme von Mitarbeitern des IGSF am Krankenhaustag KGNW-Forum 2000 der Krankenhausgesellschaft Nordrhein-Westfalen in Münster Ende der Gespräche in Krankenhäusern in Westfalen-Lippe Vorgespräch zum Zwischenbericht Bedarfsermittlung Zwischenbericht Bedarfsermittlung Vorgespräch zum Zwischenbericht Neustrukturierung Zwischenbericht Neustrukturierung.

21 Kurzfassung - Datenlage Datenlage Das IGSF benötigte für die Bestandsaufnahme, Analyse, Bedarfsermittlung und Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe Daten. Die Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände der Krankenkassen hat dem IGSF Feststellungsbescheide sowie ausgewählte Angaben aus den Vereinbarungs-LKA (Leistungs- und Kalkulationsaufstellung) nach Krankenhaus zur Verfügung gestellt. Dazu gehörte auch die Diagnosestatistik. Angaben aus der Diagnosestatistik wurden zur Entscheidungsfindung in ausgewählten Fällen herangezogen. Alle vom Landesamt für Datenverarbeitung und Statistik des Landes Nordrhein-Westfalen zur Krankenhausversorgung vorliegenden Daten wurden ausgewertet. Vertreter von Krankenhäusern haben erklärt, dass die Angaben aus den Vereinbarungs-LKA aufgrund der Art und Weise des Zustandekommens der Vereinbarungs-LKA nur eingeschränkt verwertbar sind. Die Vereinbarungs-LKA sind jedoch die einzige rechtlich verbindliche Grundlage für die vereinbarten Pflegesätze. Das IGSF stellt daher auf die Angaben in den Vereinbarungs-LKA ab. Die Vereinbarungs-LKA des Jahres 1998 liegen dem IGSF nahezu vollständig vor. Ist-Daten der Krankenhäuser, die dem IGSF ebenfalls zur Verfügung gestellt wurden, lagen demgegenüber nur zu 80 % vor. Das IGSF hat die Arbeitsgemeinschaft der Landesverbände der Krankenkassen schriftlich gebeten mitzuteilen, wie sichergestellt werden kann, dass Fehler bei der Übertragung der Vereinbarungs-LKA in die EDV auszuschließen sind. Die Arbeitsgemeinschaft hat für das IGSF nachvollziehbar erläutert, dass aufgrund von Überprüfungen der Daten für verschiedene Anwendungsbereiche die Plausibilität der Daten groß ist. Das IGSF hat sich bemüht, die Krankenhausgesellschaft NRW und sämtliche Krankenhäuser in Westfalen-Lippe über das Vorgehen zum Gutachten zur Neustrukturierung der Krankenhausversorgung in Westfalen-Lippe zu unterrichten. Hierzu wurde der Gutachtenauftrag mit dem Präsidium der Krankenhausgesellschaft NRW diskutiert. Gespräche wurden mit Vertretern der Zweckverbände und der Trägerverbände gesucht. Zweckverbände und Trägerverbände haben das Gespräch abgelehnt. In Arnsberg, Bielefeld, Dortmund und Münster wurde den Krankenhäusern die Teilnahme an insgesamt fünf Informationsveranstaltungen angeboten. Die Informationsveranstaltungen wurden von 5 % der Krankenhäuser angenommen, von 95 % nicht angenommen. Von den Krankenhäusern wurden mit einem Erhebungsbogen krankenhausspezifische Angaben erbeten, die das IGSF nicht an anderer Stelle erhalten konnte. 95 % der Krankenhäuser haben den Erhebungsbogen nicht ausgefüllt.

22 Kurzfassung - Datenlage 22 Allen Krankenhäusern in Westfalen-Lippe wurde ein Besuch angeboten. 90 % der Krankenhäuser haben diesen Besuch abgelehnt. Aufgrund der ablehnenden Haltung der Krankenhäuser fehlt dem IGSF im Einzelfall die eigene Bewertung von Krankenhäusern. Es liegen jedoch Angaben nach Krankenhaus zu Trägerschaft, Planbetten, belegten Betten, Auslastung, Fallkosten und Einzugsgebiet sowie nach Fachabteilung, Fallzahl, Verweildauer, Abteilungsfallkosten, Basisfallkosten und Diagnosespektrum vor. Der Gutachtenerstellung lagen außerdem Informationen aus verschiedenen Kartenwerken zugrunde: Verwaltungskarte des Landesvermessungsamtes, Landesentwicklungsplan Nordrhein-Westfalen (LEP NRW) Teil B und der ORGA-Karte mit Postleitzahlregionen für Deutschland. Für die Bedarfsermittlung stellt das IGSF auf aggregierte, anonymisierte Daten des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik nach Regierungsbezirk oder Kreis ab. Darüber hinaus hat eine Reihe weiterer Institutionen wie die Kassenärztliche Vereinigung Westfalen- Lippe oder das Ministerium für Umwelt, Raumordnung und Landwirtschaft des Landes Nordrhein-Westfalen Daten zur Verfügung gestellt.

23 Kurzfassung - Ist-Planbetten, Soll-Planbetten, aufgestellte Betten Ist-Planbetten, Soll-Planbetten, aufgestellte Betten Quelle für die Ist- und Soll-Planbetten sind die Feststellungsbescheide nach Krankenhaus. Ist-Planbetten sind der linken Spalte der Feststellungsbescheide Betten Ist entnommen, Soll-Planbetten sind der rechten Spalte der Feststellungsbescheide Betten Soll entnommen. Die Ist-Planbetten enthalten die per Bescheid nach Krankenhaus festgestellten Betten. Die Soll-Planbetten enthalten die Planung der Betten für die Zukunft nach Krankenhaus. Der Inhalt der Spalten kann voneinander abweichen. Der Bestandsaufnahme liegen ausschließlich die Planungsvorstellungen des Landes nach Krankenhaus, also die Soll-Planbetten, zugrunde. Grundlage für die Bedarfsermittlung sind demgegenüber Angaben des Landesamtes für Datenverarbeitung und Statistik (LDS). Das LDS kennt nur aufgestellte Betten, keine Planbetten. Das IGSF analysiert in der Bedarfsermittlung die Verteilung der aufgestellten Betten und prognostiziert den Bedarf an zukünftig aufzustellenden Betten. Nach Auffassung des IGSF sind die in 2003 dabei aufzustellenden Betten zugleich Soll-Planbetten. Manchmal verwendet das IGSF nur den Begriff Betten. In diesem Fall ist aus dem Sachzusammenhang oder der Quellenangabe ersichtlich, ob es sich um Soll-Planbetten oder um aufgestellte Betten handelt.

24 Kurzfassung - Kapitel 1 - Das komplexe Bewertungsverfahren 24 1 Vorgehensweise des Instituts zur Ermittlung des Krankenhausbedarfs in Westfalen-Lippe anhand des komplexen Bewertungsverfahrens Es gibt weltweit kein wissenschaftlich begründetes und generell anerkanntes Verfahren zur Ermittlung des Krankenhausbedarfs. Im internationalen Bereich liegen Gründe hierfür u. a. in unterschiedlichen Systemen der gesundheitlichen Sicherung und in unterschiedlichen Gesellschaftsstrukturen. Aber auch in Deutschland hat praktisch jedes Bundesland seine eigene Vorgehensweise für seine Krankenhausplanung entwickelt. Dies bedeutet, dass es selbst in Deutschland keinen Konsens über die Methodik der Krankenhausplanung gibt. Das IGSF hat für seine Vorgehensweise zur Ermittlung des Krankenhausbedarfs eine eigene Methodik entwickelt, das komplexe Bewertungsverfahren. Dieses Verfahren beinhaltet, dass unterschiedliche Faktoren, die für die Ermittlung des Krankenhausbedarfs von Bedeutung sind, analysiert und bewertet werden und mit dieser Bewertung in die Ermittlung des Krankenhausbedarfs eingehen. Da mehrere Faktoren unterschiedlich gewichtet werden müssen und das Ergebnis einen integrativen Charakter hat, wird diese Methodik als komplexes Bewertungsverfahren bezeichnet. Das Institut bewertet bei seiner Entscheidungsfindung im Wesentlichen folgende Faktoren: voraussichtliche Entwicklung medizinischer Fachgebiete demographische Entwicklung Wirtschaftsentwicklung Stadt/Landsituation mit Entfernungen und Verkehrsinfrastruktur Mindestgröße von hauptamtlich geleiteten Fachabteilungen in Krankenhäusern unter medizinischen (Qualität, Facharztstandard), wirtschaftlichen und arbeitsrechtlichen Gesichtspunkten tatsächliche und wünschenswerte Relation von regionaler und überregionaler Versorgung Versorgung mit niedergelassenen Ärzten krankenhausentlastender Bereich: Pflegeheime, Hauskrankenpflege neue Behandlungsformen: vor- und nachstationäre Behandlung, teilstationäre Versorgung, ambulantes Operieren Entgeltformen (Fallpauschalen, Sonderentgelte) Krankenhäuser und Krankenhausdaten. Das IGSF hat diese Faktoren auch in diesem Gutachten berücksichtigt.

Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen

Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik) in Hessen IGSF Institut für Gesundheits-System-Forschung Kiel Gesellschaft mit beschränkter Haftung Gutachten zur Strukturanalyse und Bedarfsermittlung im Bereich der Psychotherapeutischen Medizin (Psychosomatik)

Mehr

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV)

Vertrag zwischen. der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) Vertrag zwischen der AOK Berlin - Die Gesundheitskasse - und der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin (KV) über die Abgrenzung, Vergütung und Abrechnung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit 1) Dem

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%...

https://echopoll.com/preview.php?title=umfrage+langfristiger+heilmittelbedarf%... Seite 1 von 5 Umfrage langfristiger Heilmittelbedarf/Praxisbesonderheiten Umfrage zur Umsetzung der Regelungen zum langfristigen Heilmittelbedarf und zu den bundeseinheitlichen Praxisbesonderheiten Die

Mehr

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen

Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen März 2010 NRW kurz und informativ Zahnärztliche Versorgung in Nordrhein-Westfalen Barbara Zitzmann Rund 13.251 Zahnärzte und Zahnärztinnen kümmerten sich 2008 um die zahnärztliche Versorgung der nordrhein-westfälischen

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2012 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2012 verdeutlichen.

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Gedanken zur Zukunft der ambulanten und stationären HNO-Versorgung am Beispiel von NRW aus Sicht der Kostenträger

Gedanken zur Zukunft der ambulanten und stationären HNO-Versorgung am Beispiel von NRW aus Sicht der Kostenträger Gedanken zur Zukunft der ambulanten und stationären HNO-Versorgung am Beispiel von NRW aus Sicht der Kostenträger AOK-Regionaldirektor Ulrich Neumann Verhandlungsführer der Kostenträger im Ruhrbezirk,

Mehr

Pflege 2009. Soziales

Pflege 2009. Soziales Pflege 2009 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2009 rund 106 400 e Menschen. Fast die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld, 21 Prozent wurden ambulant, weitere 30 Prozent stationär

Mehr

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2014

Vereinbarung zum. pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2014 Vereinbarung zum pauschalierenden Entgeltsystem für psychiatrische und psychosomatische Einrichtungen für das Jahr 2014 (Vereinbarung über die pauschalierenden Entgelte für die Psychiatrie und Psychosomatik

Mehr

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags

Vereinbarung nach. 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags Vereinbarung nach 17b Abs. 5 des Krankenhausfinanzierungsgesetzes (KHG) zur Umsetzung des DRG-Systemzuschlags zwischen dem GKV-Spitzenverband, Berlin und dem Verband der Privaten Krankenversicherung e.v.,

Mehr

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034

Stadt Ingolstadt Statistik und Stadtforschung. Pflege in Ingolstadt. Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflege in Ingolstadt Strukturen, Entwicklung 1999 bis 2013 und Prognose 2014 bis 2034 Pflegeprognose 2014-2034 Im Jahr 2013 wurde die letzte Pflegeprognose bis 2032 im Rahmen des Sozialberichts 2014 berechnet.

Mehr

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung

Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung allensbacher berichte Institut für Demoskopie Allensbach November 2010 Ärzte befürchten Engpässe bei der Patientenversorgung Die Ärzte in Deutschland sind außerordentlich besorgt, dass es in Zukunft verstärkt

Mehr

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020 - Februar 2011 Harald Hagn Referat Sonderaufgaben und statistische Analysen Telefon: 0361 37-84110 e-mail: Harald.Hagn@statistik.thueringen.de Die Entwicklung der Pflegebedürftigen in Thüringen bis 2020

Mehr

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U.

Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Gute Pflege kostet viel Geld Die Absicherung der individuellen Pflegelücke mit Pflegevorsorge Flex-U. Pflegelückenrechner Pflegevorsorge Flex-U Die wachsende Bedeutung der Pflege. In den kommenden Jahren

Mehr

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt?

Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Christian Weber, Verband der privaten Krankenversicherung e.v. Medikalisierung oder Kompression? Wie die demographische Entwicklung auf die Krankenversicherung wirkt? Dresden, 3.11.26 Dresden, 3.11.26

Mehr

Pflege im Jahr 2007. Pflege

Pflege im Jahr 2007. Pflege Pflege im Jahr 2007 Von Gerhard Hehl In Rheinland-Pfalz gab es im Dezember 2007 fast 102 500 pflegebedürftige Menschen. Gut die Hälfte erhielt ausschließlich Pflegegeld. Fast 20% wurden ambulant, weitere

Mehr

D a s M a r k t u m f e l d k e n n e n F u n d i e r t e E n t s c h e i d u n g e n t r e f f e n

D a s M a r k t u m f e l d k e n n e n F u n d i e r t e E n t s c h e i d u n g e n t r e f f e n Geographisch-statistische Marktanalyse D a s M a r k t u m f e l d k e n n e n F u n d i e r t e E n t s c h e i d u n g e n t r e f f e n in vivo GmbH Unternehmensberatung M a r t i n i s t r a ß e 1

Mehr

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009

Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009 Vereinbarung über die Vergütung der stationären vertragsärztlichen Tätigkeit (belegärztliche Behandlung) ab 01.01.2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung Thüringen und den Landesverbänden der Krankenkassen

Mehr

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung

Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle. Vereinbarung Vereinbarung von Qualitätssicherungsmaßnahmen nach 135 Abs. 2 SGB V zur Funktionsanalyse eines Herzschrittmachers (Qualitätssicherungsvereinbarung zur Herzschrittmacher-Kontrolle) * 155. Ergänzungslieferung,

Mehr

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder)

Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Pflegedossier für die kreisfreie Stadt Frankfurt (Oder) Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken

Redemittel zur Beschreibung von Schaubildern, Diagrammen und Statistiken Balkendiagramm Säulendiagramm gestapeltes Säulendiagramm Thema Thema des Schaubildes / der Grafik ist... Die Tabelle / das Schaubild / die Statistik / die Grafik / das Diagramm gibt Auskunft über... Das

Mehr

Stellungnahme der Bundesärztekammer

Stellungnahme der Bundesärztekammer Stellungnahme der Bundesärztekammer zum Referentenentwurf für ein Gesetz zur Änderung des 87 der Strafprozessordnung Berlin, 21. Februar 2012 Korrespondenzadresse: Bundesärztekammer Herbert-Lewin-Platz

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark

Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Pflegedossier für den Landkreis Potsdam-Mittelmark Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - Dieses Projekt wird durch das Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit, Frauen und

Mehr

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte

Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Gesundheitskarte AKTUELL Informationen zum Thema Europäische Krankenversicherungskarte Von Anfang an ist die Rückseite der elektronischen Gesundheitskarte für die Aufnahme der Europäischen Krankenversicherungskarte

Mehr

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012

Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen Glücksspielern: Entwicklung in Bayern 2006-2012 Kurzbericht, Juli 2014 IFT Institut für Therapieforschung Parzivalstraße 25 80804 München www.ift.de Wissenschaftlicher Leiter Prof. Dr. Ludwig Kraus Ambulante und stationäre Behandlung von pathologischen

Mehr

Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 25. Februar 2015

Sitzung des Ausschusses für Arbeit, Gesundheit und Soziales am 25. Februar 2015 Ministerium for Gesundheit, Emanzipation, Pflege und Alter des Landes Nordrhein-Westfalen Die Ministerin MGEPA Nordrhein-Westfalen 40190 Düsseldorf An die Präsidentin des Landtags NRW Frau Carina Gädecke

Mehr

Gesundheitsmonitor. Ärzte-Stichprobe. Welle 1

Gesundheitsmonitor. Ärzte-Stichprobe. Welle 1 NFO Infratest Gesundheitsforschung Gesundheitsmonitor Ärzte-Stichprobe Welle 1 Januar / Februar 2002 Projekt-Nr: 04.02.27957 Untersuchungs-Thema: Gesundheitsmonitor NFO Infratest Gesundheitsforschung.

Mehr

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen

Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen Exkurs: Das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen 139a SGB V Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (1) Der Gemeinsame Bundesausschuss nach 91 gründet

Mehr

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück

Holger Jegust. 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Welchen Einfluss nimmt das Vergütungssystem auf die Entwicklung in einem Krankenhaus, medizinische Innovationen einzuführen? 07. März 2009 Fachhochschule Osnabrück Gliederung 1. Einführung 1.1 Vorstellung

Mehr

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich

Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Faktenblatt Pflege in Deutschland und Hessen ein Vergleich Deutschland Hessen In 2011 waren bundesweit 2,5 Mio. Menschen pflegebedürftig im Sinne des Pflegeversicherungsgesetzes (SGB XI). 1 Pflegebedürftige

Mehr

Vereinbarung zur Überprüfung der Abrechnung von Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen mit Doppelzulassung

Vereinbarung zur Überprüfung der Abrechnung von Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen mit Doppelzulassung Vereinbarung zur Überprüfung der Abrechnung von Mund-, Kiefer- und Gesichtschirurgen mit Doppelzulassung zwischen der KVB und der KZVB jeweils vertreten durch ihre Vorstände Vorbemerkung: Mund-, Kiefer-,

Mehr

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung

Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Satzungsleistungen Verschreibungsfreie Arzneimittel wieder in der Erstattung Was sind Satzungsleistungen? Der Rahmen für die Leistungen der gesetzlichen Krankenversicherung wird im Fünften Sozialgesetzbuch

Mehr

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres

1. Wie viele Stunden für pädagogische Fachkräfte stehen den Klassen des Projekts Keiner ohne Abschluss sowie des Berufsvorbereitungsjahres LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/1874 04. 12. 2012 K l e i n e A n f r a g e n der Abgeordneten Bettina Dickes (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Bildung, Wissenschaft, Weiterbildung

Mehr

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe

Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Plastische und Ästhetische Chirurgie in Westfalen-Lippe Die in dieser Broschüre genannten Bezeichnungen in der männlichen Form schließen selbstverständlich

Mehr

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord

Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz. Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord Wie machen es die anderen? Beispiel Schweiz Dr.med. Thomas Maier Chefarzt St. Gallische Kantonale Psychiatrische Dienste Sektor Nord 2 Kanton St. Gallen 487 000 Einwohner Sektor Nord 280 000 Einwohner

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz

Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Pflegedossier für den Landkreis Oberspreewald- Lausitz Regionalbüros für Fachkräftesicherung - Fachkräftemonitoring - EUROPÄISCHE UNION Europäischer Sozialfonds Dieses Projekt wird durch das Ministerium

Mehr

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005

Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen 2005 290 Personal der Frankfurter Pflegeeinrichtungen Petra Meister Personal der Frankfurter Pflegedienste Anteil der Teilzeitbeschäftigten lag deutlich über 50 % Ende des Jahres gab es 117 Pflegedienste in

Mehr

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon

Name der Organisation (off. rechtl. Bezeichnung) Straße PLZ/Ort Branche Projektverantwortlicher Funktion/Bereich E-Mail* Telefon Hinweis: Bei Begriffen, für die es sowohl eine weibliche als auch eine männliche Form gibt, wird in diesem Dokument aus Gründen der besseren Lesbarkeit auf eine Unterscheidung verzichtet. Entsprechende

Mehr

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS)

Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) Pflege-Transparenzvereinbarung stationär (PTVS) PTVS - 2008 PTVS - 2013 Vereinbarung nach 115 Abs. 1a Satz 6 SGB XI über die Kriterien der Veröffentlichung sowie die Bewertungssystematik der Qualitätsprüfungen

Mehr

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung

Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung Stadt Karlsruhe Amt für Stadtentwicklung STATISTIK AKTUELL PFLEGESTATISTIK 2011 Foto: Helene Souza / pixelio.de 2 STATISTIK AKTUELL - PFLEGESTATISTIK 2013 IMMER MEHR PFLEGEBEDÜRFTIGE WERDEN ZU HAUSE VERSORGT

Mehr

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV?

PKV-Info. Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? PKV-Info Lohnt der Wechsel innerhalb der PKV? 2 Die Unternehmen der privaten Krankenversicherung (PKV) stehen miteinander im Wettbewerb. Das ist so gewollt, zum Nutzen der Versicherten. Denn jeder Wettbewerb

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2009 Im 1. Halbjahr 2009 meldeten insgesamt 61.517 Bundesbürger Privatinsolvenz an allein im 2. Quartal waren es 31.026 was einen Anstieg um 1,75 Prozent im Vergleich zum

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2004

Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2004 Hinweise der Selbstverwaltungspartner zur Abrechnung und Handhabung des DRG-Systemzuschlags 2004 Die folgenden Hinweise sollen die Abrechnung und Handhabung des DRG- Systemzuschlags im Jahr 2004 verdeutlichen.

Mehr

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später

Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später LVM-Pflege-Bahr (Tarif PTG) Vorsorge für den Pflegefall? Jetzt handeln und nicht später \ Mit staatlicher Förderung \ Für alle Pflegestufen \ Sofortleistung bei Unfall Private Vorsorge tut not und wird

Mehr

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln

Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Glaube an die Existenz von Regeln für Vergleiche und Kenntnis der Regeln Regeln ja Regeln nein Kenntnis Regeln ja Kenntnis Regeln nein 0 % 10 % 20 % 30 % 40 % 50 % 60 % 70 % 80 % 90 % Glauben Sie, dass

Mehr

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung

HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung Februar 2008 Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info Sonder-Info HPCV-Studie: Hospizliche Begleitung und Palliative-Care-Versorgung in Deutschland 2007 (Stand: 26.02.2008) Sonder Hospiz Info Brief 1 / 08 Seite

Mehr

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung

Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung Erwartungen der Kostenträger an die externe Qualitätssicherung 23. Münchener Konferenz für Qualitätssicherung Geburtshilfe - Neonatologie - operative Gynäkologie am 24/25.11.2005 Jürgen Malzahn Folie 1

Mehr

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld

Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Berechnungsbeispiel 1 Kombination von häuslicher Pflege (Pflegesachleistung) und Pflegegeld Neben der professionellen Pflege in Form von Sachleistungen durch eine gewählte (ambulante) Pflegeeinrichtung

Mehr

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt

Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Verband der Ersatzkassen e. V. (vdek) Landesvertretung Sachsen-Anhalt Schleinufer 12 39104 Magdeburg www.vdek.com Das Gesundheitswesen in Sachsen-Anhalt Mitgliedskassen VORWORT Die vdek-basisdaten in Sachsen-Anhalt

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung

Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Vereinbarung über privatzahnärztliche Leistungen bei der kieferorthopädischen Behandlung Zwischen Zahlungspflichtige/-r und Zahnärztin I Zahnarzt für Patient (falls abweichend vom Zahlungspflichtigen)

Mehr

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v.

Flüchtlingskinder in Deutschland Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Eine Studie von infratest dimap im Auftrag des Deutschen Kinderhilfswerkes e.v. Zusammenfassung Nach Schätzungen leben in Deutschland mehr als 65.000 Kinder und Jugendliche mit unsicherem Aufenthaltsstatus.

Mehr

Kindervorsorgeuntersuchungen

Kindervorsorgeuntersuchungen Kindervorsorgeuntersuchungen Inanspruchnahme der Kindervorsorgeuntersuchungen im Landkreis Ammerland Auswertung der Schuleingangsuntersuchungen des Gesundheitsamts 2008 Die Einschulung ist ein Meilenstein

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006)

Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) Richtlinien über den Inhalt der Weiterbildung (WBO 2006) über die Zusatz-Weiterbildung Röntgendiagnostik - fachgebunden - Die Weiterbildung in der Röntgendiagnostik - fachgebunden - erfolgt jeweils an

Mehr

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik

Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Pressemitteilung Wie finde ich das richtige Krankenhaus für meine psychische Erkrankung? BPtK veröffentlicht Checkliste für Psychiatrie und Psychosomatik Berlin, 6. Mai 2010: In Deutschland lassen sich

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode

Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Thüringer Landtag 6. Wahlperiode Drucksache 6/899 22.07.2015 Kleine Anfrage der Abgeordneten Skibbe (DIE LINKE) und Antwort des Thüringer Ministeriums für Migration, Justiz und Verbraucherschutz Schuldnerberatung

Mehr

Moderne Behandlung des Grauen Stars

Moderne Behandlung des Grauen Stars Katarakt Moderne Behandlung des Grauen Stars Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, Bei Ihnen wurde eine Trübung der Augenlinse festgestellt, die umgangssprachlich auch Grauer Star genannt wird.

Mehr

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie )

Richtlinie. des Gemeinsamen Bundesausschusses. zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) Richtlinie des Gemeinsamen Bundesausschusses zur Umsetzung der Regelungen in 62 für schwerwiegend chronisch Erkrankte ( Chroniker-Richtlinie ) in der Fassung vom 22. Januar 2004 veröffentlicht im Bundesanzeiger

Mehr

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien

Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Wolfram Fischer Berechnung der Erhöhung der Durchschnittsprämien Oktober 2004 1 Zusammenfassung Zur Berechnung der Durchschnittsprämien wird das gesamte gemeldete Prämienvolumen Zusammenfassung durch die

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte -

zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - Anlage 8 zum Vertrag zur hausarztzentrierten Versorgung gemäß 73 b SGB V - Vergütungsvereinbarung Hausärzte - 1 Leistungsbeschreibung und Vergütung 2 Inkrafttreten, Kündigung 3 Rechnungslegung 4 Verjährung

Mehr

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes

Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Interdisziplinäre Zusammenarbeit bei chronisch kranken Patienten Wunsch und Realität aus der Sicht des Hausarztes Dr. med. Alexander Minzer, Hausarzt, Rothrist Präsident der Schweizerischen Akademie für

Mehr

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge

c) Insbesondere: Zusatzbeiträge c) Insbesondere: Zusatzbeiträge 242 Abs. 1 SGB V: Soweit der Finanzbedarf einer Krankenkasse durch die Zuweisungen aus dem Gesundheitsfonds nicht gedeckt ist, hat sie in ihrer Satzung zu bestimmen, dass

Mehr

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013

Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Schuldenbarometer 1. Halbjahr 2013 Zahl der Privatinsolvenzen sinkt um 3,9 Prozent Kernergebnisse Rückgang um 3,9 Prozent: 63.006 Privatinsolvenzen im ersten Halbjahr 2013 Prognose Gesamtjahr: 126.000

Mehr

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung:

Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt. schließen hiermit nach 134a Abs. 1 Satz 3 SGB V die folgende Vereinbarung: Die Berufsverbände der Hebammen: Bund freiberuflicher Hebammen Deutschlands e.v. (BfHD), Frankfurt Deutscher Hebammenverband e.v. (DHV), Karlsruhe - einerseits - sowie der GKV-Spitzenverband, Berlin -

Mehr

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V

Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V 3. Nachtrag zur Vereinbarung zur regionalen Umsetzung der Beschlüsse des Erweiterten Bewertungsausschusses nach 87 Abs. 4 SGB V mit Wirkung ab dem 1. Juli 2009 zwischen der Kassenärztlichen Vereinigung

Mehr

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de

Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012. Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de Krankenhausrecht Vorlesung an der Universität Augsburg am 06.12.2012 Dr. Thomas Vollmoeller vollmoeller@seufert-law.de VIII. Ambulante Tätigkeit des Krankenhauses (1) 1. Vor- und nachstationäre Krankenhausbehandlung,

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

Psychiatrie im Bundesvergleich

Psychiatrie im Bundesvergleich im Bundesvergleich Auswertung der Budgetvereinbarungen 29 sowie weiterer Kennziffern der psychiatrischen aus dem Bundesgebiet als interner Krankenhausvergleich gem. 5 BPflV Vertraulich nur für den Dienstgebrauch

Mehr

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum

Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Ärztliche Versorgung im Ländlichen Raum Impulsreferat 29.06.2011 Dr. Ingeborg Kreuz, Vorstandsvorsitzende KVSH Versorgung flächendeckend sicherstellen- Entwicklungen und Herausforderungen Demographische

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern

Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern Schuldenbarometer 2015: Privatinsolvenzen sinken um 6,4 Prozent vierter Anstieg in Folge bei den älteren Bundesbürgern 1. Überblick: Privatinsolvenzen sinken auf den niedrigsten Stand seit 2005 Die Zahl

Mehr

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt:

Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden. So ist es jetzt: Der BeB und die Diakonie Deutschland fordern: Gesundheit und Reha müssen besser werden So ist es jetzt: Valuing people Menschen mit Behinderung müssen öfter zum Arzt gehen als Menschen ohne Behinderung.

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus

1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles. Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus 1 Zusammenfassung: Vortrag Der Berufsalltag mit Tinnitus v. 17.06.09 von Gereon Gilles Einteilung des Grad der Behinderung (GdB) bei Tinnitus Tinnitus Merkmale Ohne nennenswerte psychische Begleiterscheinung

Mehr

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln

Zeichen bei Zahlen entschlüsseln Zeichen bei Zahlen entschlüsseln In diesem Kapitel... Verwendung des Zahlenstrahls Absolut richtige Bestimmung von absoluten Werten Operationen bei Zahlen mit Vorzeichen: Addieren, Subtrahieren, Multiplizieren

Mehr

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH

Der Pflegefall. -mich trifft das nicht?! Copyright Brigitte Tanneberger GmbH Der Pflegefall -mich trifft das nicht?! Auch Sie werden mit hoher Wahrscheinlichkeit im Alter zum Pflegefall Anzahl älterer Menschen nimmt gravierend zu: heute sind 20 % der Bevölkerung 65+ und 5 % der

Mehr

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW

Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW Sozialethisches Kolloquium, 03. April 2014 Der demografische Wandel und seine Folgen für den Arbeitsmarkt in NRW BildrahmenBild einfügen: Menüreiter: Bild/Logo einfügen > Bild für Titelfolie auswählen

Mehr

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien

-> Wir können bei Ihnen alle Behandlungen mit aufwendigen Maßnahmen, Spezialgeräten und hochwertigen Materialien, entsprechend den Kriterien Behandlungen auf Chip-Karte oder Rechnung? Seit dem 01.07.1999 haben leider nur noch die Freiwillig Versicherten in der Gesetzlichen Krankenkasse das Recht, sich bei ihrem Arzt und Zahnarzt als "Privatpatient"

Mehr

Deutschland-Check Nr. 35

Deutschland-Check Nr. 35 Beschäftigung älterer Arbeitnehmer Ergebnisse des IW-Unternehmervotums Bericht der IW Consult GmbH Köln, 13. Dezember 2012 Institut der deutschen Wirtschaft Köln Consult GmbH Konrad-Adenauer-Ufer 21 50668

Mehr

Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8

Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8 Landesinstitut für den Öffentlichen Gesundheitsdienst des Landes NRW Indikatorensatz für die Gesundheitsberichterstattung in Nordrhein-Westfalen Band 2: Themenfelder 4-8 Adaptierte Fassung für NRW, 2005

Mehr

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland

Gesundheitsbarometer 2009. Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Gesundheitsbarometer 2009 Verbraucherbefragung zur Qualität der Gesundheitsversorgung in Deutschland Das Design der Studie Telefonische Befragung durch ein unabhängiges Marktforschungsinstitut (Valid Research,

Mehr

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb

Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Mitarbeiterbefragung zur Führungsqualität und Mitarbeitermotivation in Ihrem Betrieb Einleitung Liebe Chefs! Nutzen Sie die Aktion des Handwerk Magazins, um Ihre Führungsqualitäten zu erkennen. Durch eine

Mehr

Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ).

Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ). Grundlagen GEBÜHRENORDNUNG GOÄ und GOZ Rechtsgrundlage für die PKV ist die Gebührenordnung der Ärzte (GOÄ) und die Gebührenordnung der Zahnärzte (GOZ). Dort sind die Regeln für die Therapie und die Rechnungsstellung

Mehr

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung

Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Aktuelle Ergebnisse zum Thema Unisex-Tarife Continentale-Studie 2012: Positive Dualität: PKV und GKV aus Sicht der Bevölkerung Eine repräsentative TNS-Infratest-Bevölkerungsbefragung der Continentale Krankenversicherung

Mehr

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe

Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 02/2010 09.07.2010 12.07.2010 Das Vermögen der privaten Haushalte in Nordrhein-Westfalen ein Überblick auf der Basis der Einkommens- und Verbrauchsstichprobe 2008

Mehr

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013

Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Deutschland im Jahr 2013 Update zur regionalen Entwicklung der geförderten Weiterbildung Allgemeinmedizin im ambulanten Versorgungssektor in Bätzing-Feigenbaum J Hering R Schulz Mandy Schulz Maike Hintergrund Ende 2009 trafen

Mehr

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM

ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM ERGEBNISSE DER CW-MARKTSTUDIE COLLABORATION AUS DER CLOUD IM UNTERNEHMENSEINSATZ IN TABELLARISCHER FORM 10 Frage 1: Werden in Ihrem Unternehmen Collaboration-Tools eingesetzt, und wenn ja, wie viele? Anm.:

Mehr

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro

Auswerten mit Excel. Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro Auswerten mit Excel Viele Video-Tutorials auf Youtube z.b. http://www.youtube.com/watch?v=vuuky6xxjro 1. Pivot-Tabellen erstellen: In der Datenmaske in eine beliebige Zelle klicken Registerkarte Einfügen

Mehr

Gesundheit. Mit struktur

Gesundheit. Mit struktur Gesundheit Mit struktur Unsere Philosophie Wir gestalten regionale gesundheitliche Versorgung gemeinsam mit Ärzten und allen, die in vernetzten Strukturen Patienten leitliniengerecht mit innovativen Arzneimitteln

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr