Grundlagen von Informationssystemen Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Management von Anwendungssystemen Übersicht

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Grundlagen von Informationssystemen Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme Management von Anwendungssystemen Übersicht"

Transkript

1 Übersicht 1 Grundlagen von Informationssystemen 2 Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen

2 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 273 Informationsmanagement Unter Informationsmanagement versteht man die Aufgabe, den für das Unternehmen (nach Kapital, Boden und Arbeit) vierten Produktionsfaktor Information zu beschaffen und bereitzustellen, und die dafür erforderliche IT-Infrastruktur, d.h. die informationstechnischen und personellen Ressourcen für die Informationsbereitstellung langfristig zu planen und mittel- und kurzfristig zu beschaffen und einzusetzen. Das Informationsmanagement lässt sich einteilen in ein Strategisches IT-Management (langfristige Sicherung der zur Verwirklichung der Unternehmensstrategie erforderlichen IT- und IS- Infrastruktur) und ein Operatives IT-Management (mittel- und kurzfristige Aufgaben).

3 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 274 Strategisches IT-Management Ableiten einer IS-Architektur (Anwendungssysteme) Identifikation der zur Verwirklichung der Unternehmensstrategie erforderlichen Anwendungssysteme. Erkennung von Lücken, Schwachstellen und Redundanzen (Programme oder Daten) in den Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen. Unternehmens-Strategie Geschäftsprozess-Optimierung Implementierung passender Anwendungssysteme Ableiten einer IT-Architektur (Technik) Entscheidungen über die zur Realisierung der IS-Architektur erforderliche technische Infrastruktur auf hohem Aggregationsniveau (Client-Server-Architektur, Betriebs- und Datenbanksysteme, Netzwerk- Architektur, Outsourcing) Priorisierung von IT-Projekten Change Management Die Realisierung der IS- und IT-Architektur erfolgt über einzelne Projekte. Aufgrund knapper Ressourcen muss eine Priorisierung der Projekte (anhand ihres Beitrags zu den Unternehmenszielen, ihrer Wirkung auf fachbezogene Aufgaben, ihrer technischen Realisierbarkeit und Wirtschaftlichkeit) erfolgen.

4 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 275 Operatives IT Management Gegenstand des Operative IT-Managements ist die Aufbau- und Ablauforganisation der IT- und IS-Infrastruktur des Unternehmens im laufenden Tagesgeschäft. Zentrale operative Aufgabenbereiche: Rechenzentrumsmanagement Netzmanagement Systementwicklung Management des Benutzerservicezentrums Ergänzende operative Aufgaben: IT-Controlling Datensicherheit (Schutz vor Verlust, Verfälschung und Missbrauch) und Datenschutz (Sicherung schutzwürdiger Belange natürlicher und juristischer Personen).

5 Übersicht 1 Grundlagen von Informationssystemen 2 Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen Vorgehensmodelle

6 3 Management von Anwendungssystemen 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen 277 Aufgrund der Komplexität von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen erfordert deren Entwicklung, Überarbeitung und Einführung Techniken zur Strukturierung und Komplexitätsreduktion Geschäftsprozesse sind zielgerichtete, zeitlich-logische Abfolgen von Aufgaben, die i.d.r. arbeitsteilig von mehreren Organisationseinheiten unter Nutzung von Informationssystemen ausgeführt werden. Modellierung von Informationssystemen: Methoden zur umfassenden und anschaulichen Beschreibung bestehender und neuer Geschäftsprozesse und Anwendungssysteme Vorgehensmodelle: Stufenkonzepte und Regeln zur Strukturierung des Entwicklungsprozesses von der Projektdefinition bis zur Inbetriebsetzung des neuen Geschäftsprozesses oder Anwendungssystems

7 Übersicht 1 Grundlagen von Informationssystemen 2 Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen Vorgehensmodelle

8 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 279 Erstellung eines vereinfachten Abbildes (Modell, Bauplan ) zur Beschreibung komplexer Anwendungssysteme und der zugrundeliegenden Geschäftsprozesse Ihre engen Verzahnung erfordert einen simultanen Entwurf von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen Kerninhalte des Modells: Welche Funktionen werden ausgeführt? Welche Daten werden dazu benötigt? In welcher Reihenfolge laufen die Funktionen ab und welche Abhängigkeiten existieren dabei? Welche Organisationseinheiten sind für welche Funktionen und Daten verantwortlich? Eine übersichtliche Beschreibung erfordert eine Komplexitätsreduktion durch Partitionierung: Aufteilung eines großen Problemkreises in mehrere kleinere und somit besser handhabbare Teilprobleme. Abstraktion: Konzentration auf wesentliche Fakten des Systems, während andere nicht aspektrelevante Details ausgeblendet werden. Projektion: Betrachtung des gleichen Sachverhalts aus unterschiedlichen Perspektiven. Diese ergeben sich sowohl aus der Sichtweise verschiedener Personengruppen (Anwender, Entwickler etc.) als auch aus technischen Gesichtspunkten und erschließen tendenziell unterschiedliche Aspekte einer möglichen Problemlösung. Abbildung durch eine Vielzahl von Modellen der einzelnen Realitätsausschnitte.

9 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 280 Prozessorientierte Modellierung mit ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) Komplexitätsreduktion durch Partitionierung in verschiedene Sichten Beschreibung diesen Sichten auf unterschiedlichem Abstraktionsniveau in drei Schichten Gesonderte Modellierungswerkzeuge für alle Sichten und Schichten Bei der Modellierung werden die Schichten aufeinander aufbauend nacheinander durchlaufen

10 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 281 Prozessorientierte Modellierung mit ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) Der Funktionsbaum beschreibt in der Funktionssicht (Was ist zu tun?) auf der Ebene des Fachkonzepts (höchste Abstraktionsebene) hierarchisch strukturiert die im Verlauf eines Geschäftsprozesses zu bearbeitenden Funktionen (Vorgänge, Arbeitsschritte) Die Elementarfunktionen auf der untersten Hierarchieebene beschreiben betriebswirtschaftliche Teilaufgaben, die erst in nachfolgenden Abstraktionsebenen in ihre einzelnen Informationsverarbeitungsschritte aufgebrochen werden. Funktionsbäume geben einen ersten, statischen Überblick über die prozessrelevanten Funktionen. Funktionsbaum (ARIS)

11 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 282 Prozessorientierte Modellierung mit ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) Entity Relationship Modelle (ERM) beschreiben in der Datensicht (Welche Daten werden im Prozess benötigt?) auf der Ebene des Fachkonzepts (höchste Abstraktionsebene) die benötigten Datenobjekte (Entities), deren Attribute und logischen Beziehungen (Relationships). Beziehungen unterscheiden sich nach der Anzahl der einander zugeordneten Entities in verschiedene Kardinalitäten: 1:1-Beziehungen 1:n-Beziehungen n:m-beziehungen die auf den nachfolgenden Schichten unterschiedlich zu behandeln sind. Entity-Relationship-Modell (ERM) (ARIS)

12 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 283 Prozessorientierte Modellierung mit ARIS (Architektur integrierter Informationssysteme) Ereignisorientierte Prozessketten (EPK) beschreiben den Prozessablauf, in den die Funktionen eingebunden sind, die zuvor in den Funktionsbäume nur statisch modelliert wurden. Alle Funktionen werden von Ereignissen ausgelöst und enden wieder mit Ereignissen (die neue Funktionen auslösen können). Durch Operatoren (AND, OR, XOR) können Verzweigungen und parallele Teilprozesse generiert und wieder zusammengeführt werden. Die EPK-Elemente sind mit den Elementen der Daten-, Funktions- und Organisationssicht verknüpft. EPKs sind damit der integrative Kern der Modellierung. Ereignisorientierte Prozesskette (EPK) (ARIS)

13 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 284 Objektorientierte Modellierung mit UML (Unified Modeling Language) Kernprobleme der prozessorientierten Modellierung Getrennte Modellierung von Daten und Funktionen schafft Abstimmungsprobleme Methodenbrüche bei Übergängen zwischen den Schichten Aufhebung der Trennung zwischen Daten und Funktionen: Ein Objekt beschreibt konkrete Personen, Gegenstände oder abstrakte Begriffe (z. B. Studierender) und wird beschrieben durch: Attribute, die die Eigenschaften des Objekts beschreiben (z.b. Name, Matrikelnummer, Fachgebiet). Methode, die das Verhalten des Objekts beschreiben (z.b. zu Klausur anmelden, Klausur schreiben). Vermeidung von Methodenbrüche beim Übergang zwischen den Abstraktionsebenen. Grundprinzipien der Objektorientierten Modellierung: Objektbildung und Datenkapselung Klassenbildung und Vererbung Botschaftenkommunikation und Polymorphismus

14 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 285 Objektorientierte Modellierung mit UML (Unified Modeling Language) Datenkapselung bedeutet, dass Attribute eines Objekts nur durch dessen Methoden und nicht von außen geändert werden können (Information Hiding). Eine Klasse beschreibt Typen von Objekte mit gleichen Attributen und Methoden (z.b. Bankkonto ). Konkrete Objekte einer Klasse werden als Instanz bezeichnet (z.b. Konto-Nr. 4711) Klassen und ihre Beziehungen werden in Klassendiagrammen dargestellt. (Übergeordnete) Superklassen (z.b. Bankkonto ) vererben ihre Attribute und Methoden an alle (nachgeordneten) Subklassen (z.b. Girokonto). Klassendiagramm (UML)

15 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 286 Objektorientierte Modellierung mit UML (Unified Modeling Language) Objekte tauschen bei der Verarbeitung Botschaften mit dem Empfängernamen und der auszuführenden Methode aus (Botschaftenkommunikation). Der Empfänger führt die Methode aus. Gibt es die Methode nicht, wird die Methode der Superklasse genutzt. Die gleiche Botschaft kann damit bei Objekten verschiedener Klassen unterschiedliche Reaktionen auslösen (Polymorphismus). Z.B. führt Berechne_Zinsen bei Girokonten zu anderen Operationen als bei Termingeldkonten. Botschaftenkommunikation

16 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 287 Objektorientierte Modellierung mit UML (Unified Modeling Language) UML is a language for visualizing, specifying, constructing and documenting the artifacts of software systems ( UML 2.0 bietet 13 verschiedene Diagrammtypen zur Darstellung unterschiedlicher Sichten eines Informationssystems, u.a. Klassendiagramme Anwendungsfalldiagramme (Use Case Diagramme) Aktivitätsdiagramme

17 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 288 Objektorientierte Modellierung mit UML (Unified Modeling Language) Use Case Diagramme beschreiben auf hohem Abstraktionsniveau die Beziehungen zwischen externen Akteuren und dem betrachteten Informationssystem in Form von Geschäftsvorfällen. Bestandteile Akteure (z.b. Kunde) Anwendungsfälle (z.b. Artikel ausliefern) Beziehungen zwischen Anwendungsfällen <<include>> Anwendungsfall wird immer ausgeführt <<extend>> Anwendungsfall wird nur manchmal ausgeführt Use Case Diagramm (UML) (Anwendungsfalldiagramm)

18 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen 289 Objektorientierte Modellierung mit UML (Unified Modeling Language) Das Aktivitätendiagramm dient zur Modellierung von Prozessen. Es stellt dar wie ein Prozess durch einen oder mehrere Akteure oder Komponente ausgeführt wird. Aktivitätendiagramm (UML)

19 Übersicht 1 Grundlagen von Informationssystemen 2 Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen Vorgehensmodelle

20 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Vorgehensmodelle 291 Vorgehensmodelle strukturieren den komplexen Entwicklungsprozess eines Anwendungssystems in überschaubare Einzelschritte, die nach vorgegebenen Richtlinien abgearbeitet werden. Weit verbreitet sind das Wasserfall-Modell und das Spiral-Modell (Prototyping). Wasserfall-Modell Spiral-Modell

21 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Vorgehensmodelle 292 Vorgehensmodelle unterscheiden sich bei der Entwicklung von Individualsoftware und beim Kauf von Standardsoftware nur in wenigen Phasen. In beiden Fällen ist eine Problemanalyse und ein Grobentwurf auf der Basis einer Geschäftsprozessmodellierung erforderlich Entwicklung von Individualsoftware Kauf von Standardsoftware

22 Übersicht 1 Grundlagen von Informationssystemen 2 Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen Vorgehensmodelle Analyse Entwurf Realisierung

23 3.2.2 Vorgehensmodelle Analyse 294 Zielsetzung der Analysephase Die Analysephase hat das Ziel, ein Sollkonzept für das geplante Anwendungssystem zu ermitteln, in dem die Anforderungen an das System aus der Sicht der späteren Benutzer festgelegt werden und die informationstechnische Realisierung zunächst grob aufgezeigt wird. Die Analysephase verläuft in drei Schritten: Durchführung einer Ist-Analyse Aufstellung eines Sollkonzepts (oder mehrerer) Durchführung einer Wirtschaftlichkeitsanalyse für Ist- und Sollkonzept.

24 3.2.2 Vorgehensmodelle Analyse 295 Istanalyse Zielsetzung: Herausarbeiten der Schwachstellen der bestehenden Geschäftsprozesse Schaffen der Voraussetzungen für die Aufstellung des Sollkonzepts Ausgehend vom Projektauftrag werden folgende Punkte erhoben: die betroffenen Geschäftsprozesse die beteiligten Stellen die Schnittstellen zu unternehmensinternen und externen Stellen die derzeitigen Kosten für Personal, Sachmittel etc. Erhebungstechniken Unterlagenstudium Befragung (Fragebogen oder Interview) Beobachtung Selbstaufschreibung Anwendung der Methoden der Informationssystem-Modellierung auf hohem Abstraktionsniveau

25 3.2.2 Vorgehensmodelle Analyse 296 Sollkonzept Im Sollkonzept werden die Anforderungen an das geplante Anwendungssystem festgelegt, d.h. WAS das Anwendungssystem leisten soll und WIE das Anwendungssystem in groben Zügen realisiert werden soll. Anwendung der Methoden der Informationssystem-Modellierung auf hohem Abstraktionsniveau Der Katalog aller Leistungsanforderungen wird in einem Pflichtenheft dokumentiert..

26 3.2.2 Vorgehensmodelle Analyse 297 Wirtschaftlichkeitsanalyse Grundlage der Betrachtung sind die Total Cost of Ownership (TCO), also alle Kosten, die im Zusammenhang mit der Anschaffung und dem Betrieb eines Informationssystems (inkl. Wartung, Benutzerbetreuung, Auswirkungen auf Prozesskosten, Prozessqualität etc.) anfallen..

27 Übersicht 1 Grundlagen von Informationssystemen 2 Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen Vorgehensmodelle Analyse Entwurf Realisierung

28 3.2.2 Vorgehensmodelle Entwurf 299 Die Methoden zur Modellierung von Informationssystemen werden fortschreitend detailliert ausgearbeitet. Z.B. bei ARIS Ausarbeitung der Fachkonzepts für Funktions-, Daten-, Organisations- und Prozesssicht Ausarbeitung des DV-Konzepts für Funktions-, Daten-, Organisations- und Prozesssicht Das vollständig ausgearbeitete DV-Konzept wird dann in der Realisierung (Abschnitt ) in konkrete Programme, Datenstrukturen und Prozessregeln umgesetzt.

29 3.2.2 Vorgehensmodelle Entwurf 300 Redesign-Heuristiken des Geschäftsprozessmanagements Teufelsviereck der Geschäftsprozessgestaltung: Kosten, Zeit, Qualität, Flexibilität Redesign-Heuristiken beschreibt konkrete Maßnahmen zur Umgestaltung von Geschäftsprozesses, die eine Verbesserung in diesen Dimension erwarten lassen, z.b. Datenerfassungs- und Kontrollzuordnung: Datenerfassung und Datenprüfung auf Kunden übertragen und/oder automatisieren, z.b. Webformulare mit automatischer Konsistenzprüfung Aktivitätseliminierung: Erkennung und Ausschluss unnötiger Aktivitäten, die keine Zielbeiträge leisten, z.b. bei Mehrfacherfassung von Daten durch Medienbrüche. Integration: Physikalische Schranken von Raum und Zeit mit Hilfe von Informationssystemen überwinden, z.b. simultaner Datenzugriff für verschiedene Organisationseinheiten durch zentrale Datenbanken anstelle lokaler Datenspeicher. Parallelisierung: Prozessbeschleunigung durch Parallelisierung sequenzieller Abläufe, z.b. bei Baugenehmigungen simultane Prüfung von Umweltverträglichkeits- und Denkmalschutz- Erfordernissen.

30 3.2.2 Vorgehensmodelle Entwurf 301 Modellierungs-Methoden bieten lediglich formale Strukturen zur Beschreibung von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen, keine inhaltlichen Gestaltungsempfehlungen. Inhaltliche Gestaltungsempfehlungen können aus fachwissenschaftlichen Konzepten (Betriebswirtschaftliche Methoden und Modelle) Praxiserfahrungen der zuständigen Mitarbeiter und Führungskräfte Redesign-Heuristiken des Geschäftsprozessmanagements oder Referenzmodellen abgeleitet werden.

31 3.2.2 Vorgehensmodelle Entwurf 302 Modellierungs-Methoden bieten lediglich formale Strukturen zur Beschreibung von Geschäftsprozessen und Anwendungssystemen, keine inhaltlichen Gestaltungsempfehlungen. Inhaltliche Gestaltungsempfehlungen können aus fachwissenschaftlichen Konzepten (Betriebswirtschaftliche Methoden und Modelle) Praxiserfahrungen der zuständigen Mitarbeiter und Führungskräfte Redesign-Heuristiken des Geschäftsprozessmanagements oder Referenzmodellen abgeleitet werden.

32 Übersicht 1 Grundlagen von Informationssystemen 2 Betriebswirtschaftliche Anwendungssysteme 3 Management von Anwendungssystemen 3.1 Informationsmanagement 3.2 Entwicklung und Einführung von Anwendungssystemen Modellierung von Informationssystemen Vorgehensmodelle Analyse Entwurf Realisierung

33 3.2.2 Vorgehensmodelle Realisierung 304 Realisierung des Funktionsentwurfs Programmablaufplan - Programmierung

34 3.2.2 Vorgehensmodelle Realisierung 305 Realisierung des Datenentwurfs Relationales Datenbankmodell Technische Realisierung von ERM-Datenmodell erfordert Übertragung in ein technisch implementiertes Datenbank-Modell Dominierende Bedeutung hat im betriebswirtschaftlichen Bereich das Relationales Datenbankmodell mit folgendem Aufbau: Objekt (Tupel): Gegenstand oder Konzept, das durch Informationen beschrieben wird Attribut: beschreibt ein bestimmtes Merkmal eines Objektes Relation: Gruppe von Attributen, die sich auf ein Objekt beziehen (kann als zweidimensionale Tabelle dargestellt werden) Zeilen: Objekte (Tupel) Spalten: Attribute Abbildung der Entities und Relationships des ERM in diese Datenbanktabellen (Relationen) Einrichtung und Verarbeitung der Datenbanktabellen mit der Datenbankprogrammiersprache SQL (Structured Query Language)

35 3.2.2 Vorgehensmodelle Realisierung 306 Realisierung des Datenentwurfs Relationales Datenbankmodell Entity-Relationship-Modell (Ausschnitt) Relation Datenbanktabelle

36 3.2.2 Vorgehensmodelle Realisierung 307 Realisierung des Datenentwurfs Relationales Datenbankmodell Umwandlung von ERM-Diagrammen in eine relationale Datenbank

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen

Folien zum Textbuch. Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS. Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Folien zum Textbuch Kapitel 2: Planung, Entwicklung und Betrieb von IS Teil 2: Modellierung von betrieblichen Informationssystemen Textbuch-Seiten 169-184 WI Planung, Entwicklung und Betrieb von IS IS-Modellierung

Mehr

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen

ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. August-Wilhelm Scheer. Vierte Auflage. Springer. Mit 179 Abbildungen August-Wilhelm Scheer 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen

Mehr

Systementwicklung: Grundlagen WS 2013-2014

Systementwicklung: Grundlagen WS 2013-2014 Lernzielfragen Systementwicklung: Grundlagen WS 2013-2014 Stand: 28.01.2014 1. Welche Kategorien von Informationssystemen lassen sich hinsichtlich der vom Unternehmen damit verfolgten Zwecke unterscheiden?

Mehr

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer

August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen. Vierte Auflage. Mit 179 Abbildungen. Springer August-Wilhelm Scheer ARIS- Modellierungsmethoden, Metamodelle, Anwendungen Vierte Auflage Mit 179 Abbildungen Springer ARIS-Geschäftsprozeßmodellierung A.I A.1.1 A.I.2 A.I.3 Strategische Geschäftsprozeßanalyse

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-07 - 19 Die ARIS-Architektur ARIS = ARchitektur integrierter InformationsSysteme Beschreibung von Unternehmen und Anwendungssystemen Verwendung betriebswirtschaftlicher

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2018/2019 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Notationen zur Prozessmodellierung

Notationen zur Prozessmodellierung Notationen zur Prozessmodellierung August 2014 Inhalt (erweiterte) ereignisgesteuerte Prozesskette (eepk) 3 Wertschöpfungskettendiagramm (WKD) 5 Business Process Model and Notation (BPMN) 7 Unified Modeling

Mehr

Unit 8: ARIS and IS Modeling

Unit 8: ARIS and IS Modeling Methodische Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Modeling in Business in Information Systems Unternehmensmodellierung und - architekturen Unit 8: ARIS and IS Modeling Prof. Dr. Martin Hepp Professur für

Mehr

Software- und Systementwicklung

Software- und Systementwicklung Software- und Systementwicklung Seminar: Designing for Privacy 11.11.2009 Moritz Vossenberg Inhalt Vorgehensmodelle Wasserfallmodell V-Modell Phasen (Pflichtenheft) UML Klassendiagramm Sequenzdiagramm

Mehr

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise)

4. Mentorium. UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik (PWIN) 4. Mentorium Objektorientierung & UML-Modellierung (Lösungshinweise) Wirtschaftsinformatik 2 (PWIN), SS 2009, Professur für Mobile Business & Multilateral Security 1 Objektorientierung

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Peter Stahlknecht Ulrich Hasenkamp Einführung in die Wirtschaftsinformatik Elfte, vollständig überarbeitete Auflage Mit 192 Abbildungen fyj Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung l 1.1 Was ist Wirtschaftsinformatik?

Mehr

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel

Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf. Stefan Goebel Anwendungsentwicklung Datenbanken Datenbankentwurf Stefan Goebel Warum eine Datenbank? Nutzung von gleichen Daten durch viele Anwender auch an unterschiedliche Orten Daten können mit unterschiedlicher

Mehr

Objektorientierte Systementwicklung

Objektorientierte Systementwicklung Karl-Heinz Rau Objektorientierte Systementwicklung Vom Geschäftsprozess zum Java-Programm Mit 162 Abbildungen vieweg Überblick und Vorbemerkungen 1 1 Objektorientierte Software-Entwicklung 5 1.1 Überblick

Mehr

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog

Comelio GmbH - Goethestr Berlin. Kurskatalog Comelio GmbH - Goethestr. 34-13086 Berlin Kurskatalog 2 Inhaltsverzeichnis a. Standorte...3 1. BPMN...4 i. Business Process Model and Notation mit Altova UModel...4 ii. Business Process Model and Notation

Mehr

Inhaltsverzeichnis.

Inhaltsverzeichnis. Wegweiser durch das Buch 1 1 Problembereich und Lösungsbereich 10 1.1.Unterschiede zwischen Problembereich und Lösungsbereich 10 1.2 Paradigmen der Softwareentwicklung 12 1.3 Methoden für die verschiedenen

Mehr

Informatik IIa: Modellierung

Informatik IIa: Modellierung Informatik IIa: Modellierung Frühlingssemester 2013 Übung 5: Klassendiagramme, EPK Kapitel 8, 9 Ausgabe: 23.04.2013 Abgabe: 07.05.2013 Name: Matrikelnummer: Aufgabe 1 Wissen zu EPKs (6 Punkte) Frage 1

Mehr

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme

Datenbanken. Teil 2: Informationen. Kapitel 7: Objektorientierte Sicht. UML-Diagramme. Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme Datenbanken objektorientierte Sicht Seite 1 von 76 Datenbanken Teil 2: Informationen Kapitel 7: Objektorientierte Sicht UML-Diagramme Vorstellung der unterschiedlichen UML-Diagramme 1. Diagrammtypen 2.

Mehr

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl

UML (Unified Modelling Language) von Christian Bartl UML (Unified Modelling Language) von Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 UML Unified Modelling Language... 3 2 Diagrammtypen... 3 2.1 Aktivitätsdiagramm... 3 2.1.1 Notation... 4 2.1.2 Beispieldiagramm...

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess Management

Grundkurs Geschäftsprozess Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 6., aktualisierte Auflage Mit 351 Abbildungen STUDIUM B 367209

Mehr

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen.

Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Ereignisgesteuerte Prozessketten (EPK) sind eine semiformale Modellierungssprache zur Erfassung und Darstellung von Geschäftsprozessen. Überblick: Entwickelt wurde die EPK-Methode 1992 am Institut für

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 4: Systemanalyse Teil 4: ARIS FH Wedel Prof. Dr. Sebastian Iwanowski SWE44 Folie 2 CASE-Tools

Mehr

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57

Inhalt. Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1. Teil M Untersuchungsobjekt Unternehmen 13. Teil III Systemtheorie und Modellierung 57 Inhalt Abkürzungsverzeichnis ix Teil I Fallstudienbasierte Einführung 1 1 Systemanalyse - Das Buch im Überblick 3 1.1 Motivation und Einleitung zu diesem Buch 3 1.2 Eine Fallstudie als Rahmen des Buchs

Mehr

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe

Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Integrierte Anwendungssysteme EPK - Übungsaufgabe Prof. Dr. Peter Chamoni Wintersemester 2015/2016 Mercator School of Management Lehrstuhl für Wirtschaftsinformatik, insb. Business Intelligence Prof. Dr.

Mehr

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS

Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS Wirtschaftsinformatik 2 Modellierung betrieblicher Informationssysteme - MobIS (theoretische Aspekte der Informationsmodellierung) 3. Vorlesung 23.04.2007 Informationsmodelle Phasen der Softwareentwicklung:

Mehr

Rückblick: Entity-Relationship-Modell

Rückblick: Entity-Relationship-Modell Rückblick: Entity-Relationship-Modell Entity-Relationship-Modell für konzeptuellen Entwurf Entitytypen (entity types) (z.b. Studenten) Beziehungstypen (relationships) (z.b. hören) Attribute beschreiben

Mehr

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML

Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML Softwaretechnologie für Fortgeschrittene Wohce 4 Modellierung UML The role of UML Theoretical model model for comparison calibration verification Empirical model model of deduction induction Generating

Mehr

Grundlagen der Wirtschafts informatik

Grundlagen der Wirtschafts informatik Andreas Fink Gabriele Schneidereit Stefan Voß Grundlagen der Wirtschafts informatik Zweite, überarbeitete Auflage mit 78 Abbildungen und 16 Tabellen Physica-Verlag Ein Unternehmen von Springer Vorwort

Mehr

Software- /Systemarchitektur

Software- /Systemarchitektur Software- /Systemarchitektur Agenda: Definition von Softwarearchitektur Voraussetzungen Was bedeutet Objektorientierung? Wie speichert man Daten persistent? Client-Server-Architektur Schichtenarchitektur

Mehr

Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme

Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme Kapitel 4: Modellierung betrieblicher Informationssysteme 4. Modellierung betrieblicher Informationssysteme 1. Grundlagen der Modellierung 2. Modellierungssprachen 3. ARIS-Architekturmodell 4. Modellierung

Mehr

Wirtschaftsinformatik

Wirtschaftsinformatik Wirtschaftsinformatik Tutorium Zentralveranstaltung Geschäftsprozesse esse Donnerstag, 3.12.2009, 8:15 9:45 Uhr Michael H. Breitner (breitner@iwi.uni-hannover.de) Hans-Jörg von Mettenheim (mettenheim@iwi.uni-hannover.de)

Mehr

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel

SWE6 Slide 1. Software-Engineering. Vorlesung 6 vom Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 1 Software-Engineering Vorlesung 6 vom 22.11.2004 Sebastian Iwanowski FH Wedel SWE6 Slide 2 Software-Engineering Vorlesungsthemen: 1. Überblick über das Thema und die Vorlesung 2. Grundlegende

Mehr

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übung zur Einführung in die Wirtschaftsinformatik 2006-06 - 07 Übungsaufgabe: Verwaltung der Wartung von Flugzeugen FLUGLINIEn fliegen Flugzeuge mehrerer FLUGZEUGTYPen. Zu jedem FLUGZEUGTYP gehören - unabhängig

Mehr

Grundkurs Geschäftsprozess- Management

Grundkurs Geschäftsprozess- Management Andreas Gadatsch Grundkurs Geschäftsprozess- Management Methoden und Werkzeuge für die IT-Praxis: Eine Einführung für Studenten und Praktiker 7. Auflage ^J Springer Vieweg Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis

Mehr

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2

Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Information für Mitarbeiter/innen zum Thema Prozessmanagement Teil 2 Version 1.0 - ENTWURF - Schriftenreihe des Kompetenzzentrums Prozessmanagement KÖLN, 15.03.2013 I m p r e s s u m Herausgeber: Bundesverwaltungsamt

Mehr

Modellierung mit der KMDL Knowledge Modeling and Description Language

Modellierung mit der KMDL Knowledge Modeling and Description Language Modellierung mit der KMDL Knowledge Modeling and Description Language Übung BetrieblichesWissensmanagement SS 2009 M.SalehSawas und Kay Fromhold-Treu 1 Gliederung Einführung in der KMDL Modell Geschäftsprozesse

Mehr

Software-Engineering

Software-Engineering SWE2 Slide 1 Software-Engineering Sebastian Iwanowski FH Wedel Kapitel 2: Grundbegriffe und Prinzipien SWE2 Slide 2 Grundbegriffe der Software-Entwicklung: Systeme System Ausschnitt aus der realen oder

Mehr

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher

Abteilung COQ - Organisation - Kurzanleitung ARIS Business Publisher 1. Bitte rufen Sie folgenden Link im Internet-Browser (Internet Explorer) auf: http://prozesse.zv.uni-siegen.de 2. Bitte klicken Sie in der ARIS-Anmeldemaske auf Anonymer Zugang. 1 3. Nach erfolgreicher

Mehr

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen

Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Software-Engineering im Aris-Konzept als Ansatz der Integration der IT-Landschaft von Unternehmen Martin Plümicke 25. Oktober 2002 1 These: IT im Unternehmen ist mehr als nur die Analyse von Geschäftsprozessen.

Mehr

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset

Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset Einsatzmöglichkeiten des ARIS Toolset Referat im Fach Workflow-Tools (ARIS) Prüfer: Andreas Bayer Vorgetragen von: Nils Löffler Private Fachhochschule für Wirtschaft und Technik (FHWT) Vechta/Diepholz/Oldenburg

Mehr

Übungen Softwaretechnik I

Übungen Softwaretechnik I Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Übungen Softwaretechnik I Übung 5: Objektorientierte Analyse Einführung Objektorientierung in der

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Unified Modeling Language (UML) Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Unified Modeling Language (UML)

Mehr

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017

So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide. Stunde IV: UML. Köln 26. Januar 2017 So#waretechnologie für Fortgeschri4ene Teil Eide Stunde IV: UML Köln 26. Januar 2017 Model of vs. model for TheoreKcal model model for comparison calibra9on verifica9on Empirical model model of deduc9on

Mehr

Das UML Benutzerhandbuch

Das UML Benutzerhandbuch Grady Booch James Rumbaugh Ivar Jacobson Das UML Benutzerhandbuch Aktuell zur Version 2.0 Inhalt Vorwort 15 Ziele 15 Publikum 16 Wie Sie dieses Buch verwenden sollten 16 Aufbau und besondere Merkmale 17

Mehr

Software Engineering. 5. Architektur

Software Engineering. 5. Architektur Software Engineering 5. Architektur Gliederung Vorlesung Einführung V-Modell XT Analyse und Anforderungsmanagement Benutzungsoberflächen Architektur Entwurf Entwurfsmuster Persistenz Implementierung Konfigurationsmanagement

Mehr

Objektorientierte Programmierung (OOP)

Objektorientierte Programmierung (OOP) orientierte Programmierung (OOP) 1. Motivation Die objektorientierte Sichtweise der Welt Als Motivation für die OOP sieht man sich am besten die reale Welt an: Die reale Welt besteht aus "en", z. B.: Gegenstände,

Mehr

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte

Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung. Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Wirtschaftsinformatik 6a: Modellierung Hochschule für Wirtschaft und Recht SS 16 Dozent: R. Witte Computertechnik Man kann Software auf 2 Arten herstellen: Entweder macht man sie so klar und einfach,

Mehr

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte

Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Java Einführung Objektorientierte Grundkonzepte Inhalt Verständnis der grundlegenden Konzepte der Objektorientierung: Objekte Nachrichten Kapselung Klassen und Instanzen Vererbung Polymorphismus Darstellung

Mehr

Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses

Hauptnutzen: Handbarmachung der Komplexität des Software-Entwicklungsprozesses Übungsblatt 03/2011 Datum: 06. Juni 2011 Aufgabe 7 Life-Cycle-Modelle a) Life-Cycle-Modelle (Vorgehensmodelle) beschreiben die Tätigkeiten und Ergebnisse, die bei der Software-Entwicklung durchgeführt

Mehr

Objektorientierte Softwareentwicklung

Objektorientierte Softwareentwicklung Objektorientierte Softwareentwicklung Analyse- und Designmethoden Analyse- & Designmethoden Strukturierte, traditionelle Methoden Objektorientierte Methoden Funktionsorientierte Methoden Datenorientierte

Mehr

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten

EPK. Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Ereignisgesteuerte Prozessketten EPK Geschäftsprozesse einer Firma darstellen, um bestehende Prozesse im Hinblick auf ihre derzeitigen und zukünftigen Veränderungen zu veranschaulichen halbformale

Mehr

Einführung in die Wirtschaftsinformatik

Einführung in die Wirtschaftsinformatik Einführung in die Wirtschaftsinformatik Übersicht zu den Inhalten der Vorlesung Die Inhalte der Vorlesung wurden primär auf Basis der angegebenen Literatur erstellt. Darüber hinaus finden sich ausgewählte

Mehr

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt

Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt 2. Datenbankentwurf Motivation Datenbankanwendungen werden oft über einen sehr langen Zeitraum (z.b. Jahrzehnte) eingesetzt Fehler sind umso teurer zu beheben, je weiter die Entwicklung bzw. der Einsatz

Mehr

Vorlesung Informationssysteme

Vorlesung Informationssysteme Saarbrücken, 07.05.2015 Information Systems Group Vorlesung Informationssysteme Vertiefung zu Kapitel 3: Von (E)ER nach UML Erik Buchmann (buchmann@cs.uni-saarland.de) Foto: M. Strauch Aus den Videos wissen

Mehr

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme

Regelbasierte Entwicklung betrieblicher Informationssysteme Reihe: Wirtschaftsinformatik Band 45 Herausgegeben von Prof. (em.) Dr. Dietrich Seibt, Köln, Prof. Dr. Hans-Georg Kemper, Stuttgart, Prof. Dr. Georg Herzwurm, Stuttgart, Prof. Dr. Dirk Stelzer, Ilmenau,

Mehr

UML Crashkurs v0.1. UML für Fachinformatiker. von Hanjo Müller

UML Crashkurs v0.1. UML für Fachinformatiker. von Hanjo Müller UML Crashkurs v0.1 UML für Fachinformatiker von Hanjo Müller 3. Mai 2005 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 UML - Unified Modeling Language 3 2 UML im Software Entwurf 4 2.1 Ablauf der Softwareentwicklung.............................

Mehr

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich

Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich Universität Stuttgart Institut für Automatisierungstechnik und Softwaresysteme Prof. Dr.-Ing. M. Weyrich WS 02/03 Warum muss ein Objekt wissen, zu welcher Klasse es gehört? Damit die Klassenzugehörigkeit

Mehr

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt

Wintersemester Systementwicklung: Grundlagen. Prof. Dr. Christoph Rosenkranz. Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt Wintersemester 2016-2017 Systementwicklung: Grundlagen Prof. Dr. Christoph Rosenkranz Katholische Universität Eichstätt-Ingolstadt 1 Informationsmanagement 1.1 Strategisches IT-Management 1.2 Operatives

Mehr

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel

Jason T. Roff UML. IT Tutorial. Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Jason T. Roff UML IT Tutorial Übersetzung aus dem Amerikanischen von Reinhard Engel Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einführung 11 Grundlagen der UML 15 Warum wir Software modellieren 16 Analyse,

Mehr

Objektorientiertes Programmieren

Objektorientiertes Programmieren JL Ute Claussen Objektorientiertes Programmieren Mit Beispielen und Übungen in C++ Zweite, überarbeitete und erweiterte Auflage Mit 24 Abbildungen Springer Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 1.1 Was ist

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen 2.3 Zustandsmodelle

Mehr

Methoden des Software Engineering

Methoden des Software Engineering Methoden des Software Engineering Funktions-, daten-, objekt- und aspektorientiert entwickeln Bearbeitet von Joachim Goll 1. Auflage 2012. Buch. xxxviii, 794 S. Hardcover ISBN 978 3 8348 2433 2 Format

Mehr

Objektorientierte Programmierung OOP

Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Objektorientierte Programmierung OOP Ronja Düffel Alina Stürck WS2016/17 11. Oktober 2016 Objektorientierte Programmierung OOP 1 Was ist das? 2 Wie geht das? 3 Warum

Mehr

Unified Modelling Language

Unified Modelling Language Unified Modelling Language SEP 72 Software-Entwicklung Software-Entwicklung ist Prozess von Anforderung über Modellierungen zu fertigen Programmen Anforderungen oft informell gegeben fertige Programme

Mehr

Unified Modeling Language 2

Unified Modeling Language 2 Unified Modeling Language 2 Marvin Frommhold 17.11.2008 Gliederung Einleitung Geschichte Strukturierung der Spezifikation Diagrammtypen Strukturdiagramme Verhaltensdiagramme CASE-Werkzeuge Quellen Was

Mehr

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick

1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick 1.3 Entwicklungsmethoden: Systematischer Überblick Literatur: Balzert Band 1, LE 4-11 "There is method in the madness." William Shakespeare Was ist eine Software-Entwicklungsmethode? Beschrieben in Lehrbüchern

Mehr

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1

Grundlagen der Programmentwurfstechnik Fundamentals of Software Engineering 1 Vorlesung 3 Fundamentals of Software Engineering 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Allgemeine Modellbildung - Klassische Konzepte des Software Engineering- 2.1 Das Kontextmodell 2.2 Entscheidungstabellen

Mehr

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl

Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl Objektorientierte Analyse und Design mit der Unified Modelling Language (UML) Sandra Meißl 26.07.21 Themenübersicht Objektorientierte Software-Entwicklung Objektorientierte Analyse und Design OOA OOD Objektorientierte

Mehr

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6

PD Dr.-Ing. F. Lobeck. Seite 6 Seite 6 Datenbanken Datenbank: Eine geordnete Menge von Daten. Speicherung erfolgt unabhängig von speziellen Anwenderprogrammen. Ebenso sollte die Hardwareunabhängigkeit gesichert werden. Zu einem Datenbankmanagementsystem

Mehr

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS

Kapitel 1: Wiederholungsfragen Grundlagen DBS Grundlagen DBS 1. Welche zentralen Anforderungen an ein DBS definierte Edgar Codd? 2. Was ist eine Transaktion? 3. Welche Eigenschaften muss das DBMS bei der Transaktionsverarbeitung sicherstellen? 4.

Mehr

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise

Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise Gefahr droht!! Eine Frage der Sichtweise ARchitektur integrierter InformationsSysteme (ARIS) Sowohl Methode als auch Software zur Beschreibung von Geschäftsprozessen eines Unternehmens mit allen wesentlichen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V

Inhaltsverzeichnis. Vorwort zur vierten Auflage... V Inhaltsverzeichnis Vorwort zur vierten Auflage... V 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik... 1 1.1 Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik?... 2 1.2 Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen?...

Mehr

Konzeptueller Entwurf

Konzeptueller Entwurf Konzeptueller Entwurf UML Klassendiagrame UML Assoziationen Entspricht Beziehungen Optional: Assoziationsnamen Leserichtung ( oder ), sonst bidirektional Rollennamen Kardinalitätsrestriktionen UML Kardinalitätsrestriktionen

Mehr

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette

EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Ausarbeitung zum Fachseminar Wintersemester 2008/09 EPK Ereignisgesteuerte Prozesskette Referent: Prof. Dr. Linn Ausarbeitung: Zlatko Tadic e-mail: ztadic@hotmail.com Fachhochschule Wiesbaden Fachbereich

Mehr

Kapitel 2 - Die Definitionsphase

Kapitel 2 - Die Definitionsphase Kapitel 2 - Die Definitionsphase SWT I Sommersemester 2010 Walter F. Tichy, Andreas Höfer, Korbinian Molitorisz IPD Tichy, Fakultät für Informatik KIT die Kooperation von Forschungszentrum Karlsruhe GmbH

Mehr

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++

Lehrstuhl für Datenverarbeitung. Technische Universität München. Grundkurs C++ Objektmodellierung. Grundkurs C++ Grundkurs C++ Objektmodellierung Grundkurs C++ Objektmodellierung welche Objekte bzw. Klassen werden benötigt? welche Information wird benötigt, um ein Objekt zu beschreiben? welche Beziehungen bestehen

Mehr

Objektorientiertes Software-Engineering

Objektorientiertes Software-Engineering Objektorientiertes Software-Engineering TIT99BPE/TIT99CPE BA Mannheim WS 2001/2 F. Schönleber Organisatorisches Kurs 1: TIT99BPE 6.Studienhalbjahr Termin Mo. 13.00 14.30 Raum: 037B Kurs 1: TIT99CPE 6.Studienhalbjahr

Mehr

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg

Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Anlage zu 45-6512-2420/31 Ministerium für Kultus, Jugend und Sport Baden-Württemberg Schulversuch 51-6624.20/100 (früher: /84) vom 26. August 2003 Lehrpläne für das berufliche Gymnasium der sechs- und

Mehr

Systemanalyse im Unternehmen

Systemanalyse im Unternehmen Systemanalyse im Unternehmen Geschäftsprozeßoptimierung, Partizipative Vorgehensmodelle, Objektorientierte Analyse Von Prof. Dr. Hermann Krallmann unter Mitarbeit von Dipl.-Inform. Gerard Derszteler Dipl.-Kfm.

Mehr

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik

Beispielklausur. Methoden der Wirtschaftsinformatik Prof. Dr. Andreas Fink Fakultät für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften Helmut-Schmidt-Universität / Universität der Bundeswehr Hamburg Beachten Sie: Die Themenauswahl, Punkteverteilung, Aufgabenanzahl

Mehr

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen

Referenzprozesse und Übertragbarkeit an Hochschulen Folie 1 Referenzprozesse und an DINI e.v. AG eframework AG-Sitzung am 04.03.2009 in Bonn Folie 2 Hinweise zur Hinweise zur am prozess Lehrveranstaltung-Management Folie 3 Geschäftsprozesse bestehen aus

Mehr

Einführung in die Objektorientierung (OO)

Einführung in die Objektorientierung (OO) Einführung in die Objektorientierung (OO) I) Warum OO? II) Grundbegriffe der OO III) IV) Darstellung von Klassen und Objekten Kapselung I) Warum OO? 1) Früher: Prozedurale / strukturierte Programmierung

Mehr

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06

Prozessmanagement. Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement Übung im Wintersemester 05 / 06 Prozessmanagement, WS 05/06, Dipl.-Wirtsch.-Inf. Stefan Breitenfeld, AG Managementinformationssysteme 1 Kapitel 1 Grundlagen der Modellierung von Geschäftsprozessen

Mehr

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure

7. Objektorientierung. Informatik II für Verkehrsingenieure 7. Objektorientierung Informatik II für Verkehrsingenieure Klassen, Objekte und Attribute Buslinie und Haltestellen 3 Haltestellen und deren Eigenschaften Bauplan einer Haltestelle (Struktur) Konkrete

Mehr

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Objektorientierung

Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer. Programmiertechnik Objektorientierung Prof. Dr. Oliver Haase Karl Martin Kern Achim Bitzer Programmiertechnik Objektorientierung Was ist Objektorientierung Es einige Grundprinzipien, die (fast) allen Definitionen des Begriffs Objektorientierung

Mehr

Universität Karlsruhe (TH)

Universität Karlsruhe (TH) Universität Karlsruhe (TH) Forschungsuniversität gegründet 1825 Kapitel 2 Die Definitionsphase Prof. Walter F. Tichy Wo sind wir gerade? Planung Lastenheft (funktionales Modell) Definition (Analyse) Pflichtenheft

Mehr

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3

Kernprozess zur System- und Softwareentwicklung. Logische Systemarchitektur f 1. f 2 f 3. f 4 Funktion. Technische Systemarchitektur SG 1 SG 2 SG 3 Systems Engineering Systems Engineering ist die gezielte Anwendung von wissenschaftlichen und technischen Ressourcen! zur Transformation eines operationellen Bedürfnisses in die Beschreibung einer Systemkonfiguration

Mehr

Analyse und Design mituml2

Analyse und Design mituml2 Analyse und Design mituml2 Objektorientierte Softwareentwicklung von Bernd Oestereich 7, aktualisierte Auflage Oldenbourg Verlag München Wien Ш1!Н1Н1КД nhjektorientierte Softwareentwicklung - Analyse und

Mehr

Vorlesung Software-Engineering I

Vorlesung Software-Engineering I Vorlesung Software-Engineering I im 3. und 4. Semester 05. Basiskonzepte Sichten auf das Produkt PD-TES/Hoyer, Frank-Michael SWE1: 05. Basiskonzepte - Sichten 16. Juli 2010 geändert: 4. Oktober 2013 SW-Architektur

Mehr

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen

1. Grundbegriffe der Softwaretechnik. 1.1 Herausforderungen 1. Grundbegriffe der Softwaretechnik 1.1 Herausforderungen Worin bestehen die Herausforderungen großer (Software-)Projekte? Ein Gartenbauer benötigt 3 Stunden, um eine 0,8 m lange Zierbrücke über einen

Mehr

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesn"t start automatically

Geschäftsprozessmanagement. Click here if your download doesnt start automatically Geschäftsprozessmanagement Click here if your download doesn"t start automatically Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Geschäftsprozessmanagement Thomas Allweyer Download Geschäftsprozessmanagement...pdf

Mehr

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language

UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language UML-Basics: Einführung in Objekt- Orientierte Modellierung mit der Unified Modeling Language ADV-Seminar Leiter: Ziel dieses Seminars Verständnis von Objekt-Orientierung Was sind Klassen? Was ist Vererbung?

Mehr

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V

Inhaltsverzeichnis VII. Vorwort zur vierten Auflage... V VII Vorwort zur vierten Auflage... V 1 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik... 1 1.1 Womit beschäftigt sich die Wirtschaftsinformatik?... 2 1.2 Was macht ein Wirtschaftsinformatiker im Unternehmen?...

Mehr