Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf"

Transkript

1 RiSKWa Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Dr. Thomas Track DECHEMA e.v. Frankfurt/Main, 07. Februar 2012 gefördert vom BMBF Förderkennzeichen 02WRS1271

2 Übersicht Vorstellung der DECHEMA Übersicht zur Fördermaßnahme Wissenschaftliche Begleitung Synergiepotentiale & Querschnittsthemen Lenkungskreis Unterstützung der Ergebnisverwertung 2

3 Die DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. stellt sich vor Gemeinnützige technisch-wissenschaftliche Fachgesellschaft Über Mitglieder (davon mehr als 650 Unternehmen) Ehrenamtliche Mitarbeit von mehr als hochrangigen Fachkollegen aus Forschungsinstitutionen und Industrie Aufgaben und Ziele der DECHEMA Förderung des technischen Fortschritts in Chemischer Technik, Biotechnologie, Umweltschutz und angrenzenden Fachgebieten Schnittstelle zwischen Wissenschaft, Wirtschaft, Staat und Öffentlichkeit Interdisziplinäre Zusammenarbeit zwischen Chemikern, Biologen und Ingenieuren und zwischen Wissenschaft und Industrie 3

4 Zur Umsetzung ihrer Ziele hat die DECHEMA vielfältige Angebote Fachgemeinschaften & Netzwerke Veranstaltungen & Kurse Forschung & Forschungsförderung Chemische Technik (ProcessNet) Biotechnologie Nationale und internationale Zusammenarbeit ACHEMA & ACHEMASIA Tagungen & Kolloquien Weiterbildungskurse Karl-Winnacker-Institut Industrielle Gemeinschaftsforschung Max-Buchner-Forschungsstiftung Publikationen & Datenbanken Studien & Positionspapiere Datenbanken Werkstofftabelle Klimaschutz Produktdesign Ressourcenschonung Biomasse Industrielle Wassertechnik Spurenstoffe Partikelbildung hybride Trennverfahren Stofftransport Absorption Bulk- und Nano-Coating Chemische Biologie Prozessintensivierung Wasserstofftechnologie Mikrotechnik Prozessführung Biokraftstoffe Energieeffizienz Mehrphasenströmung Fluiddynamik Formulierung Katalyse Dynamische Optimierung Prozess-Sensoren Verfahrensentwicklung Reaktionstechnik Partikeltechnik Innovative Werkstoffe Biotechnologie 4

5 Die DECHEMA koordiniert nationale und europäische Forschungsund Entwicklungsnetzwerke Die DECHEMA übernimmt in der Koordination europäischer FuE-Netzwerke u.a. folgende Aufgaben: Projektkoordination Veranstaltungsorganisation Aus- und Weiterbildung Veröffentlichungen und Wissensverbreitung, Öffentlichkeitsarbeit Wissens- und IP-Management Zur Zeit (2012) betreut die DECHEMA unter anderem folgende Themen : Sustainable Chemistry D/EU Chemische Prozesse und stoffliche Nutzung von CO 2 (BMBF) Industrielle Nutzung nachwachsender Rohstoffe (BMELV) Verifizierung von Umwelttechnologien ETV (EU FP7) Industrielle Wassertechnik: Entwicklung von Materialien, Prozessen und Technologien (EU FP7) Synthese und Reinigung von Enantiomeren (EU FP7) Nanotechnologie (BMBF) E4Water Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf RiSKWa (BMBF) Economically and Ecologically Efficient Water Management in the European Chemical Industry E4Water (EU FP7) 5

6 BMBF Projektträger Karlsruhe PTKA-WTE AGRO TransRisk ANTI -Resist TOX-BOX Schussen Aktivplus SAUBER + Sichere Ruhr ASKURIS PRiMaT RiMaTH RiskAGuA RISK-IDENT 6

7 Themenschwerpunkte der 12 Verbundprojekte Identifizierung, Klassifizierung und Risikoanalyse von gewässerrelevanten Spurenstoffen und Krankheitserregern RISK-IDENT - Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in der Trinkwasserversorgung PRiMaT - Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung RiMaTH - Risikomanagement in der Trinkwasser-Hausinstallation Schnellnachweismethoden für bakterielle Kontaminationen und Begleitung von Sanierung TOX-BOX - Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung Spurenstoffe und Krankheitserreger in urbanen Räumen ASKURIS - Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger im urbanen Wasserkreislauf; Bewertung, Barrieren und Risikokommunikation SAUBER+ - Innovative Konzepte und Technologien für die separate Behandlung von Abwasser aus Einrichtungen des Gesundheitswesens ANTI-Resist - Untersuchung zu Einträgen von Antibiotika und der Bildung von Antibiotikaresistenz im urbanen Abwasser sowie Entwicklung geeigneter Strategien, Monitoring - und Frühwarnsysteme am Beispiel Dresden 7

8 Themenschwerpunkte der 12 Verbundprojekte Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern aus diffusen Einträgen AGRO - Risikomanagement von Spurenstoffen und Krankheitserregern in ländlichen Karsteinzugs-gebieten RiskAGuA - Risiken durch Abwässer aus der intensiven Tierhaltung für Grund- und Oberflächen-wasser Risikomanagement von Punktquellen (Kläranlagen/-abläufe) mit Blick auf Oberflächengewässer und Einzugsgebiete TransRisk - Charakterisierung, Kommunikation und Minimierung von Risiken durch neue Schadstoffe und Krankheitserreger im Wasserkreislauf SchussenAktivplus - Reduktion von Mikroverunreinigungen und Keimen zur weiteren Verbesserung der Gewässerqualität des Bodensee-Zuflusses Schussen Sichere Ruhr - Badegewässer und Trinkwasser für das Ruhrgebiet 8

9 AGRO ANTI-Resist ASKURIS RiskAGuA SAUBER + Sichere Ruhr SchussenAktivplus TransRisk 9

10 BMBF Projektträger Karlsruhe PTKA-WTE AGRO TransRisk ANTI -Resist TOX-BOX ASKURIS Wissenschaftliche Begleitung Begleitung Schussen Aktivplus PRiMaT SAUBER + RiMaTH Sichere Ruhr RiskAGuA RISK-IDENT 10

11 Aufgaben des Wissenschaftlichen Begleitvorhabens Zentraler Anlaufpunkt aller Akteure der Fördermaßnahme RiSKWa Förderung des projektübergreifenden Dialoges zwischen den Verbundprojekten und mit dem Lenkungskreis Ausrichtung von Statusseminaren und Fachgesprächen Unterstützung der Diskussionen von Querschnittsthemen Darstellung der Fördermaßnahme in ihrer Gesamtheit in der Öffentlichkeit Vertretung auf Fachtagungen Erstellung der RiSKWa-Broschüren Zusammenführung des RiSKWa-Kompendiums Betreuung der Internetplattform der Fördermaßnahme in ihrer Gesamtheit Kommunikation von Ergebnissen an entsprechende Zielgruppen aus Wirtschaft, Wissenschaft, Behörden und Entscheidungsträgern 11

12 Leistungen der DECHEMA für die Verbundprojekte Unterstützung der Verbundprojekte bei der Ergebnisverwertung Verbundprojektübergreifende Beratung Vermittlung zwischen den Akteuren und dem Projektträger Organisation von Fachgesprächen u.a. zu Querschnittsthemen Weiterleiten von wichtigen Informationen u.a. zu technischen Neuerung Networking Bekanntmachung der Ergebnisse u.a. in Fachausschüssen, Kolloquien Öffentlichkeitsarbeit: Pressearbeit Erstellung von Newslettern und Broschüren Pflege der Internetplattform Vorstellung der Fördermaßnahme auf Fachtagungen und messen IFAT

13 RiSKWa-Broschüre Vorstellung der Fördermaßnahme Ziele von RiSKWa Ganzheitliche Betrachtung der Thematik Direkte Umsetzung der Ergebnisse in die Praxis Vorstellung der Verbundprojekte Arbeits- bzw. Themenschwerpunkte Charakterisierung der Spurenstoffe und Krankheitserreger Technische Innovationen Produkte Kontaktadressen Überblick über alle Verbundprojekte 13

14 14 Internetplattform

15 15 Internetplattform

16 Synergien & Querschnittsthemen Viele Themenbereiche werden in mehreren Verbundprojekten bearbeitet Risikomanagment Handlungsempfehlungen Risikobewertung/ -wahrnehmung Frühwarnsystem Kommunikation AGRO ANTI-Resist ASKURIS PRiMaT RiMaTH RiskAGuA Risk-IDENT Sichere Ruhr SAUBER+ SchussenAktivplus TOX-BOX TransRisk 16

17 Synergien & Querschnittsthemen Beispiel: Datenmanagement ASKURIS AP1: Analytik Stoffdatenbank (DAIOS) RISK-IDENT TP1/TP2: Stoffbewertung, Risikokommunikation / Datenbank öffentlich zugängliche Datenbank zur Identifizierung bisher nicht erkannter Spurenstoffe. Aufbau, Konzeption und Programmierung der Datenbank potentiell gewässerrelevanter Stoffe ( STOFF-IDENT ); Verknüpfung mit anderen stoffbezogenen Datenbanken RiMaTH TP5: Raman-spektroskopische Identifizierung von Wasserpathogenen Aufstellung einer Raman-Datenbank zur Identifizierung von Pathogenen AGRO TP4:Eintragsfunktion und Modelle zur Vorhersage des Auftretens von Spurenstoffen Datenbankmodell mit hinterlegten Ergebnissen zur Eintragsfunktion und Stofftransportmodellierungen. PRiMaT LP1: Modelle und Konzepte zur Gefährdungsanalyse GIS-kopplungsfähigen Gefährdungsdatenbank. 17

18 BMBF Projektträger Karlsruhe PTKA-WTE Lenkungskreis Empfehlungen Betreuung Empfehlungen AGRO TransRisk ANTI -Resist TOX-BOX ASKURIS Wissenschaftliche Begleitung Begleitung Schussen Aktivplus PRiMaT SAUBER + RiMaTH Sichere Ruhr RiskAGuA RISK-IDENT 18

19 Lenkungskreis für die Fördermaßnahme RiSKWa Schnittstelle zwischen Forschung und Praxis Impulse aus der behördlichen und Unternehmenspraxis zeitnah in die Fördermaßnahme einbringen Umsetzung der FuE-Ergebnisse unterstützen Bindeglied für die projektübergreifende Zusammenarbeit Ziel: projektübergreifend strukturierte Handlungsweise Hinweise zur Verknüpfung der unterschiedlichen Themengebiete Ziel: fachübergreifendes Gesamtergebnis Empfehlungen zum Risikomanagement Bei Bedarf Vorschläge für unterstützende Maßnahmen (z.b. Einrichtung von Arbeitsgruppen mit bestimmten Arbeitsaufträgen) Vorschläge für die Öffentlichkeitsarbeit Beratung und Diskussion aktueller Fragestellungen (auf Anfrage) 19

20 Lenkungskreis für die Fördermaßnahme RiSKWa Vorsitz: Prof. Dr. Martin Exner, Universität Bonn Dr. Angela Ante Eisenmann AG, Böblingen Industrie (Technologieanbieter) Dr. Helmut Bennemann Dr. Bernhard Post Dr. Susanne Schmid Dipl. Ing. Eugen Thielen Prof. Dr. Martin Exner (Vorsitz) Dr. Claudia Castell-Exner Dipl. Biol. Sabine Thaler N.N. Bayer Pharma AG, Bergkamen HessenWasser GmbH & Co. KG, Gross-Gerau / Dornheim Stadtentwässerung Frankfurt am Main Regierungspräsidium Darmstadt Universität Bonn DVGW, Bonn DWA, Hennef Bund/Länder- Arbeitsgemeinschaft Wasser, LAWA Industrie (Prozessindustrie) Umsetzung des Risikomanagements (Wasserversorger) Umsetzung des Risikomanagements (Kommunaler Abwasserentsorger) Umsetzung des Risikomanagements (Vollzugsbehörde) WHO Kollaborationszentrum für Wassermanagement und Risikokommunikation zur Förderung der Gesundheit 20

21 Lenkungskreis für die Fördermaßnahme RiSKWa Dr. Tobias Licha Prof. Dr. Wilhelm Kirch Prof. Dr. Martin Jekel Georg-August-Universität Göttingen Technische Universität Dresden Technische Universität Berlin Koordinator AGRO Koordinator ANTI-Resist Koordinator ASKURIS Dr. Frank Sacher DVGW TZW, Karlsruhe Koordinator PRiMaT Dr. Wolfgang Fritzsche Prof. Dr. Wolfgang Dott Dr. Marion Letzel Institut für Photonische Technologien e.v., Jena RWTH Aachen Bayrisches Landesamt für Umwelt, Wielenbach Koordinator RiMaTH Koordinator RiskAGuA Koordinatorin RISK-IDENT Dr. Wolf Merkel IWW, Mülheim an der Ruhr Koordinator Sichere Ruhr Prof. Dr. Johannes Pinnekamp Prof. Dr. Rita Triebskorn Dr. Tamara Grummt PD Dr. Thomas Ternes RWTH Aachen Eberhard Karls Universität Tübingen Umweltbundesamt, Bad Elster Bundesanstalt für Gewässerkunde, Koblenz Koordinator SAUBER+ Koordinatorin SchussenAktivplus Koordinatorin TOX-BOX und Repräsentantin Umweltbundesamt Koordinator TransRisk und Repräsentant Bundesanstalt für Gewässerkunde 21

22 BMBF Projektträger Karlsruhe PTKA-WTE Lenkungskreis Empfehlungen Betreuung Empfehlungen AGRO TransRisk ANTI -Resist TOX-BOX ASKURIS Wissenschaftliche Begleitung Begleitung Schussen Aktivplus PRiMaT SAUBER + RiMaTH Sichere Ruhr RiskAGuA Zusammenstellung RISK-IDENT RiSKWa- Kompendium Zusätzliche Verbreitung der Ergebnisse Zusammenfassung der Ergebnisse Ergebnisse der Verbundprojekte Technologien und Konzepte zum Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern Kommunikation Bewertung Risikomanagement Technologien Kommunikation 22

23 RiSKWa - Kompendium Unterstützung der Ergebnisverwertung RiSKWa-Statusseminar & Abschlusskonferenz Vorstellung erster Ergebnisse (Herbst 2013) Plattform für den Erfahrungsaustausch Vorstellung der Ergebnisse in Ihrer Gesamtheit Diskussion mit potentiellen Nutzern Unterstützung für Ihre Ergebnisverwertung RiSKWa-Kompendium Überblick über die Ergebnisse aus den Verbundprojekten Direkten Kontakt zu den Erfahrungsträgern in den Verbundprojekten Unterstützung für Ihre Ergebnisverwertung 23

24 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Wissenschaftliche Begleitung der BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf gefördert vom BMBF Förderkennzeichen 02WRS1271

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Dr. Helmut Löwe - Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE

TransWavE. Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE Dr. Thomas Track Dr.-Ing. Christina Jungfer TransWavE Wissenschaftliches Begleitvorhaben der BMBF-Fördermaßnahme WavE Frankfurt am Main, 13. Dezember 2016 DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und

Mehr

Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer Dechema e.v. Willkommen zur Gründungsveranstaltung der Deutschen Plattform NanoBioMedizin

Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer Dechema e.v. Willkommen zur Gründungsveranstaltung der Deutschen Plattform NanoBioMedizin Prof. Dr. Kurt Wagemann, Geschäftsführer Dechema e.v. Willkommen zur Gründungsveranstaltung der Deutschen Plattform NanoBioMedizin Frankfurt a. M., 4. März 2015 Programm 13.00 Welcome Kurt Wagemann, Geschäftsführer

Mehr

BMBF-Fördermaßnahme. BMBF-Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit. Dr. Verena Höckele Projektträger Karlsruhe (PTKA)

BMBF-Fördermaßnahme. BMBF-Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit. Dr. Verena Höckele Projektträger Karlsruhe (PTKA) BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Aus der Forschung in die Praxis BMBF-Referat Ressourcen und Nachhaltigkeit Dr. Verena Höckele Projektträger Karlsruhe (PTKA) 5 Jahre Kompetenzzentren Spurenstoffe, 28./29.06.2017,

Mehr

BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf RiSKWa BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Prof. Dr. med. Dr. h.c. Martin Exner Universität Bonn Vorsitzender des RiSKWa-Lenkungskreises

Mehr

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Die BMBF-Fördermaßnahme RiSKWa Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit Dr. V. Höckele Projektträgerschaft Ressourcen

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Referat 724 Dr. H. Löwe, BMBF Dr. V. Höckele, PTKA Innovationsforum

Mehr

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS

Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Kick-off Meeting zur BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft - ERWAS Dr. Helmut Löwe BMBF Referat 724 Ressourcen

Mehr

Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme ewerk, Berlin, Februar 2015

Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme ewerk, Berlin, Februar 2015 Verbundprojekt TOX-BOX: Gefährdungsbasiertes Risikomanagement für anthropogene Spurenstoffe zur Sicherung der Trinkwasserversorgung Koordination: Umweltbundesamt Abschlussveranstaltung der BMBF-Fördermaßnahme

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf PRiMaT Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung Probenahme für die organische Spurenstoffanalytik Frank Sacher DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) BMBF Fördermaßnahme Risikomanagement

Mehr

WavE-Querschnittsthema

WavE-Querschnittsthema WavE-Querschnittsthema Risikomanagement in der Wasserwiederverwendung Jörg E. Drewes Technische Universität München Christina Jungfer DECHEMA BMBF WavE-Statusseminar 17-18. April 2018, Frankfurt/M. 1 Gliederung

Mehr

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung

Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Aktuelle BMBF-Förderaktivitäten in der Wasserforschung Dr. Verena Höckele Projektträgerschaft Ressourcen und Nachhaltigkeit, PTKA Politischer Rahmen Hightech-Strategie der Bundesregierung mit Aktionslinie:

Mehr

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

P R E S S E I N F O R M A T I O N. Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf P R E S S E I N F O R M A T I O N 9/2012 Forschung zu Spurenstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF-gefördertes Projekt zur Risikocharakterisierung, -handhabung und -kommunikation Hennef,

Mehr

BMBF-Fördermaßnahme. Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

BMBF-Fördermaßnahme. Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Impressum Herausgeber: DECHEMA e.v. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner

Mehr

BMBF-Fördermaßnahme. Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

BMBF-Fördermaßnahme. Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Impressum Herausgeber: DECHEMA e.v. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main Ansprechpartner

Mehr

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten

Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten Das wissenschaftliche Begleitvorhaben im Modul B - Ziele, Aufgaben, Aktivitäten BMBF-Auftaktveranstaltung Nachhaltiges Landmanagement 10./11. November 2010 in Bonn PD Dr.-Ing. Thomas Weith Leibniz-Zentrum

Mehr

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de

Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL. 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202. www.bmbf.de Besuchen Sie uns auf der WASSER BERLIN INTERNATIONAL 24. 27.03.2015 Halle 5.2a, Stand 202 UNSER STAND mit unseren Ausstellern Herzlich WILLKOMMEN! Mit dem Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

Mehr

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT

BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT BMBF-Verbundprojekt RISK-IDENT Bewertung bislang nicht identifizierter anthropogener Spurenstoffe sowie Handlungsstrategien zum Risikomanagement im aquatischen System gefördert vom: Dr. Manfred Sengl Langenauer

Mehr

BMBF-Fördermaßnahme. Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

BMBF-Fördermaßnahme. Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf BMBF-Fördermaßnahme Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Impressum Herausgeber: DECHEMA e.v. Theodor-Heuss-Allee 25 60486 Frankfurt am Main Editor: Wissenschaftliches

Mehr

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung

BMBF-Fördermaßnahme WavE. Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung BMBF-Fördermaßnahme WavE Zukunftsfähige Technologien und Konzepte zur Erhöhung der Wasserverfügbarkeit durch Wasserwiederverwendung und Entsalzung Auftaktveranstaltung 13. 14. Dezember 2016 DECHEMA-Haus

Mehr

10 Jahre Water Safety Plan-Konzept der WHO Was haben wir erreicht?

10 Jahre Water Safety Plan-Konzept der WHO Was haben wir erreicht? 10 Jahre Water Safety Plan-Konzept der WHO Was haben wir erreicht? Essener Tagung, 19. März 2014 Dr. Claudia Castell-Exner, DVGW e.v., Bonn WHO (2004): mehr mikrobiologische Sicherheit für Wasser Walkterton(2000):

Mehr

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien*

Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* Risikobetrachtung und Untersuchungsprogramm zu pathogenen Parasiten in Rohwässern für die Trinkwasserversorgung in Bulgarien* - Risk assessment and survey on pathogenic parasites in raw waters used for

Mehr

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen

Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen Umweltallianz Hessen Kommunale Infrastruktur Abwasser-und Klärschlammentsorgung am 9. Mai 2018 Wasser und Boden Lebensgrundlage vor neuen Herausforderungen Michael Denk Abteilungsleiter Wasser und Boden

Mehr

Energieeffizienz in KMU Beiträge der Gebäude- und Verfahrenstechnik

Energieeffizienz in KMU Beiträge der Gebäude- und Verfahrenstechnik Energieeffizienz in KMU Beiträge der Gebäude- und Verfahrenstechnik Gemeinsames Fachkolloquium des VDI Arbeitskreises Verfahrenstechnik Mitteldeutschland mit der Arbeitsgemeinschaft Material innovativ

Mehr

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser?

Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Mikrobiologie Multiresistente Keime - ein Thema im Trinkwasser? Dr. Anne Soltwisch, Westfälische Wasser- und Umweltanalytik GmbH Wasser im Gespräch 22.11.2018 Grundlage der Diskussionen in 2018 2 Grundlage

Mehr

DAIOS Database Assisted Identification of Organic Substances

DAIOS Database Assisted Identification of Organic Substances BMBF-Verbundvorhaben FOR-IDET Langenau 10. - 11.11.2015 DAIOS Database Assisted Identification of Organic Substances W. Schulz,. Egetenmeyer, T. Lucke und R. Winzenbacher - 1 - Wasserchemische Gesellschaft

Mehr

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement

BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement BMBF Förderschwerpunkt Nachhaltiges Wassermanagement Dr. Helmut Löwe Referat 724 Ressourcen und Nachhaltigkeit BMBF Re-Water Braunschweig, 21.11.2011 Herausforderungen Klimawandel Demografischer Wandel

Mehr

Nachhaltiges Wassermanagement Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf

Nachhaltiges Wassermanagement Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Nachhaltiges Wassermanagement Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Wir kümmern uns um sauberes Wasser Die meisten halten es für selbstverständlich, und doch

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) Der Schutz der natürlichen

Mehr

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik

Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Unbekannte Spurenstoffe bei komplexen Verunreinigungen - Möglichkeiten der Non-target Analytik Thomas Ternes, Uwe Kunkel, Michael Schlüsener, Arne Wick Bundesanstalt für Gewässerkunde (BfG), Koblenz, Germany

Mehr

BMBF-Förderschwerpunkt

BMBF-Förderschwerpunkt BMBF-Förderschwerpunkt Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau von Schadstoffen bei der Sanierung kontaminierter Grundwässer und Böden GEFÖRDERT VOM 1 Kontrollierter natürlicher Rückhalt und Abbau

Mehr

SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten

SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten SWG und Umwelt: Erfahrungen aus verschiedenen EU- Projekten Dr. Grit Martinez, Ecologic Institute Informationsveranstaltung zur BMBF-Bekanntmachung Förderung von Maßnahmen zur interdisziplinären Vernetzung

Mehr

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ)

Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement. Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) Ausblick auf zukünftige Förderaktivitäten des BMBF Von REFINA zum Nachhaltigen Landmanagement Maike Hauschild, Projektträger Jülich (PtJ) IV. Überregionaler REFINA-Workshop, Dresden, 24. November 2009

Mehr

Aktivitäten der zwölf Verbundprojekte aktueller Stand November/Dezember 2012 AGRO

Aktivitäten der zwölf Verbundprojekte aktueller Stand November/Dezember 2012 AGRO BMBF-Fördermaßnahme ausgabe 01 / 2013 newsletter Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf Aktivitäten der zwölf Verbundprojekte aktueller Stand November/Dezember

Mehr

19. Mai Clustertreffen Frankfurt a.m.

19. Mai Clustertreffen Frankfurt a.m. 19. Mai 2015 1. Clustertreffen Frankfurt a.m. Dr. Christoph Steinbach steinbach@dechema.de 1 DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie e.v. - Auf einen Blick fördert den themenbezogenen

Mehr

AGRO Umgang mit Risiken für die Grundwasserqualität in ländlichen Karstgebieten

AGRO Umgang mit Risiken für die Grundwasserqualität in ländlichen Karstgebieten AGRO Umgang mit Risiken für die Grundwasserqualität in ländlichen Karstgebieten Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf RiSKWa Sauberes Wasser ist die Basis für

Mehr

Ergebnisse DVGW 2025 Task Force Forschung Wasser (inkl. Water Innovation Circle)

Ergebnisse DVGW 2025 Task Force Forschung Wasser (inkl. Water Innovation Circle) Ergebnisse DVGW 2025 Task Force Forschung Wasser (inkl. Water Innovation Circle) RWW, Dr. Christoph Donner, 9. September 2015 Schwerpunkte des Vortrages Einführung und Übersicht Aufgabenstellung/ Ergebnis

Mehr

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze

REPLAWA. Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt. Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze Plastik in der Umwelt Quellen, Senken, Lösungsansätze REPLAWA Reduktion des Eintrags von Plastik über das Abwasser in die aquatische Umwelt Berlin, 18.10.2017 Themen 1. Einleitung 2. Forschungsschwerpunkte

Mehr

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa)

Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern im Wasserkreislauf (RiSKWa) Der Schutz der natürlichen

Mehr

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH

Bundesfachtagung Ruhr 2010 Fachvereinigung Krankenhaustechnik e.v (FKT) Dortmund, 05./ Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Analyse der Eliminationsmöglichkeiten von Arzneimitteln in den Krankenhäusern NRW (Vergabe 08/58.1 TP 3) Auftraggeber: MKULNV; Aktenzeichen IV-7-042 600 001C Uwe Seidel, MedEcon Ruhr GmbH Bundesfachtagung

Mehr

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V.

Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. Deutscher Verband Nanotechnologie e. V. 1 Strategie Wir sind: die Interessenvertretung aller Menschen, die im Bereich Nanotechnologie arbeiten unabhängig Wir wollen: Persönliche Mitgliedschaften die Nanotechnologie

Mehr

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave)

Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung (HypoWave) Einsatz hydroponischer Systeme zur ressourceneffizienten landwirtschaftlichen Wasserwiederverwendung

Mehr

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft

Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft Vereinigung für Chemie und Wirtschaft (VCW) Netzwerk der Chemiewirtschaft 1 14.11.2016 Die Vereinigung für Chemie und Wirtschaft Vision und Ziele Netzwerk der Chemiewirtschaft: Menschen Themen Zukunft

Mehr

Zero Liquid Discharge (ZLD)

Zero Liquid Discharge (ZLD) Zero Liquid Discharge (ZLD) Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik Industrielle Wassertechnik für die Zukunft EnviroChemie 15. September 2016 Inhalt 1. Einleitung 2. Ist ZLD

Mehr

Das Projekt DaNa Oktober 2015 Unabhängiges und qualitätsgesichertes Wissen zu Nanomaterialien Dr. Christoph Steinbach

Das Projekt DaNa Oktober 2015 Unabhängiges und qualitätsgesichertes Wissen zu Nanomaterialien Dr. Christoph Steinbach Das Projekt DaNa2.0 14. Oktober 2015 Unabhängiges und qualitätsgesichertes Wissen zu Nanomaterialien Dr. Christoph Steinbach steinbach@dechema.de 1 DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie

Mehr

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock

Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft. Thomas Fock Pharmazeutische Rückstände im Wasser Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Thomas Fock Aktuelle Herausforderungen für die Wasserwirtschaft Die Wasserwirtschaft muss Antworten auf neue Themen und Fragestellungen

Mehr

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität

Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Erwartung an die Rheinüberwachung Gewässerüberwachung als Teil der Strategie einer nachhaltigen Verbesserung der Gewässer- und Trinkwasserqualität Gerhard Odenkirchen 05.03.2015 AL IV, MKULNV NRW Präambel

Mehr

"Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien"

Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien Vorstellung der 1. Bilanz zur gemeinsamen Forschungsstrategie der "Nanotechnologie - Gesundheits- und Umweltrisiken von Nanomaterialien" Rolf Packroff, Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin

Mehr

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung?

Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung? Reduzierung von stofflichen Einträgen in die Gewässer Ansatz an der Quelle oder End of Pipe-Behandlung? l-pics Fotolia.com W. Bouwer Bernd Geller - fotolia.com Dr. Wilhelm Bouwer, FGG Rhein Flussgebietsmanagement,

Mehr

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung

HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung HERZLICH WILLKOMMEN zur Fachtagung Ausgestaltung von Anrechnungsverfahren und innovativen Modellen für berufsbegleitende Studiengänge 22.09.-23.09.2014 in Bielefeld Verbundprojekt Verbundpartner Kooperationspartner

Mehr

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v.

Studientag Materiawissenschaft und Werkstof Studientag Materialwissenschaft und W ftechnik e. V erkstof. ftechnik e.v. Studientag Materiawissenschaft Materialwissenschaft und und Werkstofftechnik e. V. e.v. www.stmw.de Innovative Querschnittstechnologie Das interdisziplinäre Wissenschaftsgebiet der Materialwissenschaft

Mehr

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R

Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R Die Berliner Projekte ASKURIS und IST4R Regina Gnirß undalexander Sperlich Abschlussveranstaltung der Verbundprojekte ASKURIS und IST4R 14. September 2015 Partner Gefördert von Partner Historie Forschung

Mehr

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern

Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern wasserinformationen Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern für die Region 2 I 5 Antibiotika resistente Bakterien in Gewässern und die Sicherheit der Trinkwasserversorgung Resistenzgene gegen Antibiotika

Mehr

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker

Die Gesellschaft Deutscher Chemiker Die Gesellschaft Deutscher Chemiker verbindet seit über 150 Jahren weltweit Mitglieder aus Wissenschaft, Wirtschaft und freien Berufen hat einen hohen wissenschaftlichen und gesellschaftlichen Anspruch

Mehr

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft

Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel. Abt Umweltschutz und Landwirtschaft Das Konzept der Stadt Worms zur lokalen Anpassung an den Klimawandel Abt. 3.05 Umweltschutz und Landwirtschaft Projektablauf Klimaanpassungskonzept 1. Risiko- und Vulnerabilitätsanalyse (Klima-Bündnis

Mehr

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske

Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure. Andreas Weiske Die Sächsische EIP-AGRI-Vernetzungsstelle Hilfe für interessierte Akteure Andreas Weiske Inhalt Hintergrund EIP-Netzwerk EIP-AGRI Service Point Deutsche Vernetzungsstelle Sächsische Vernetzungsstelle Einordnung

Mehr

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr

Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und Mikroschadstoffreduzierung. 16. Dezember Uhr bis ca Uhr Workshop: Maßnahmenprogramm WRRL 2015 und 16. Dezember 2013 09.30 Uhr bis ca. 14.00 Uhr Wir arbeiten seit vier Jahren erfolgreich im Auftrag der Landesregierung Nordrhein-Westfalens AUFTRAG MANAGEMENT

Mehr

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI

Kick-Off : Projekt: STADIWAMI Kick-Off : Projekt: STADIWAMI 1.10.2009 Bertolt Schuckließ Projektträger im DLR, Projektträger für das Bundesministerium für Bildung und Forschung Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) Programm:

Mehr

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding

Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Grußwort Auftaktveranstaltung Regiobranding Maike Hauschild, Projektträger Jülich im Auftrag des Bundesministeriums für Bildung und Forschung 20. Februar 2015, Hamburg Auftakt Innovationen sind keine

Mehr

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede

Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede Die Ziele der EU-Wasserrahmenrichtlinie und der EU-Hochwasserrisikomanagementrichtlinie - Gemeinsamkeiten, Synergien und Unterschiede 18.03.2015 1 Gliederung - Rechtlicher Rahmen - Ziele der Richtlinien

Mehr

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand

KMU-innovativ. Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Workshop Ressourceneffizienz vor Ort, 5. Mai 2010, Dresden Referent: André Greif, Projektträger Jülich Projektträger Jülich. Partner für Forschungsmanagement

Mehr

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement

Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Einordnung von Zero Liquid Discharge (ZLD) im industriellen Wassermanagement Prof. Dr.-Ing. Sven-Uwe Geißen Fachgebiet Umweltverfahrenstechnik 9. Jahreskonferenz German Water Partnership 10. Mai 2016 Inhalt

Mehr

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel

Sichere Wasserversorgung im Klimawandel Dialog zur Klimaanpassung Grundwasser zwischen Nutzung und Klimawandel 16. September 2014 in Berlin Sichere Wasserversorgung im Klimawandel Dr. Daniel Petry, DVGW-Hauptgeschäftsführung, Bereich Wasser

Mehr

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion

Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Innovationen für eine nachhaltige Biomassenutzung in der Oberrheinregion Prof. Dr. Wolf Fichtner Prof. Dr. Frank Schultmann (DFIU) Karlsruher Institut für Technologie (KIT) Straßburg, 29.11.2013 Oberrheinisches

Mehr

Umweltinnovationen fördern und umsetzen Bund-Länder-Workshop

Umweltinnovationen fördern und umsetzen Bund-Länder-Workshop Umweltinnovationen fördern und umsetzen Bund-Länder-Workshop Das Enterprise Europe Network: Innovationsberatung für den Mittelstand Berlin 8. Dezember 2009 Peter Wolfmeyer ZENIT GmbH 1 Themenfelder Ausgewählte

Mehr

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie.

Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Quantensprung im Klimaschutz Feralpi Stahl investiert über 20 Millionen Euro in innovative Umweltschutz- und Verfahrenstechnologie. Riesa, 25. März 2011. Bis 2013 wird Feralpi Stahl am Standort Riesa mehr

Mehr

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum

Netzwerk FluR eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum eine Initiative von und für Praktiker, Wissenschaftler und Verwaltung zu Gewässern im urbanen Raum Dipl.-Ing. Sonja Kramer Netzwerk FluR e.v. Geschaftsführerin Gliederung Revitalisierung urbaner Fließgewässer

Mehr

Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees

Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees J.-M. Zellweger Vermischen von Rollen vermeiden Kommunikation rund um die PCB-Belastung der Fische im Genfersee Internationale Kommission zum Schutz des Genfersees 23. Juni 2017 Cercl Eau (Monte Verità

Mehr

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund

ZENTRUM WASSER. Beratung Forschung Weiterbildung. An-Institut der. Mitglied im DVGW- Institutsverbund ZENTRUM WASSER Beratung Forschung Weiterbildung An-Institut der Mitglied im DVGW- Institutsverbund ÜBERBLICK ÜBER DIE GRUNDWASSER- BELASTUNG MIT SPURENSTOFFEN IN DEUTSCHLAND Symposium Spurenstoffe in den

Mehr

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium

Nanotechnologie. Stand in Österreich. Behördendialog April 2008, München. Renate Paumann Lebensministerium Nanotechnologie Stand in Österreich Behördendialog 10-11. April 2008, München Renate Paumann Lebensministerium Seite 1 11.04.2008 Inhalt Vernetzung der Ö Akteure ( Nano-Plattform ) Politikbegleitende Maßnahmen

Mehr

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen

Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Strategische Vernetzung der Forschung in Österreich im Kontext der großen gesellschaftlichen Herausforderungen Vernetzungsplattformen Thematische Workshops Moderation: Robert Konecny, Umweltbundesamt Thomas

Mehr

Akronym: FOR-IDENT Bewilligung: 03/15-02/17

Akronym: FOR-IDENT Bewilligung: 03/15-02/17 Fortschritte in der Identifizierung organischer Spurenstoffe: Zusammenführen der Hilfsmittel und Standardisierung der Suspected- und Non-Target Analytik Akronym: FOR-IDENT Bewilligung: 03/15-02/17 Strategien

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf

Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Anthropogene Spurenstoffe und Krankheitserreger (antibiotikaresistente Bakterien) im urbanen Wasserkreislauf Martin Jekel, Regina Gnirss, Uwe Dünnbier, Alexander Sperlich, Aki Sebastian Ruhl, Frederik

Mehr

Sichere Ruhr. Badegewässer und Trinkwasser für das Ruhrgebiet

Sichere Ruhr. Badegewässer und Trinkwasser für das Ruhrgebiet Badegewässer und Trinkwasser für das Ruhrgebiet Badegewässer und Trinkwasser für das Ruhrgebiet Verbund-Forschungsprojekt im Rahmen der BMBF-Initiative Risikomanagement von neuen Schadstoffen und Krankheitserregern

Mehr

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015

Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing. Hamburg, 24.Februar 2015 Mitgliederversammlung der Arbeitsgemeinschaft Additive Manufacturing Hamburg, 24.Februar 2015 VDMA AG Additive Manufacturing Mitgliederversammlung am 24.2.15 10.00 Uhr Begrüßung und Einführung Dr. M. Heering,

Mehr

Wissensbasis Nanomaterialien

Wissensbasis Nanomaterialien Wissensbasis Nanomaterialien 1. Juni 2015 Sicherheit bei Herstellung und Umgang mit Nanomaterialien Dr. Christoph Steinbach steinbach@dechema.de 1 DECHEMA Gesellschaft für Chemische Technik und Biotechnologie

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar

Organisationseinheit: Innovative Arbeitsgestaltung und Dienstleistungen Dr. Ranjana Sarkar Technologie und Dienstleistungen im demographischen Wandel : Welchen Beitrag leisten mikrosystemtechnisch-basierte Technologien und neue Dienstleistungsangebote im demografischen Wandel für die Arbeitswelt

Mehr

Anthropogene Spurenstoffe: Strategie und Ergebnisse im Projekt RISK-IDENT

Anthropogene Spurenstoffe: Strategie und Ergebnisse im Projekt RISK-IDENT Anthropogene Spurenstoffe: Strategie und Ergebnisse im Projekt RISK-IDENT Dr. Manfred Sengl, LfU 27.03.2104 gefördert vom: Gliederung Einführung in das Projekt RISK-IDENT Strategie für die Identifizierung

Mehr

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland

KMU-innovativ. DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland DEEN NNOVATION W CHSTUM Die Hightech-Strategie für Deutschland KMU-innovativ Technologien für Ressourcenund Energieeffizienz Nachhaltiges Wassermanagement Vorfahrt für Spitzenforschung im Mittelstand Kleine

Mehr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr

AutoCluster.NRW Kölner Str Mülheim an der Ruhr AutoCluster.NRW Kölner Str. 80-82 45481 Mülheim an der Ruhr www.autocluster.nrw.de AutoCluster_Basis_20090113.ppt Folie Nr. 2 Kooperation am Beispiel des AutoCluster.NRW Ziele der Clusterpolitik: Schaffung

Mehr

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für

Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für Exportinitiative Energieeffizienz Exportinitiative Energieeffizienz ein Angebot für deutsche Unternehmen aus dem Bereich Energieeffizienz Urban Peyker Geschäftsstelle Exportinitiative Energieeffizienz

Mehr

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN

ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN ANTIBIOTIKA-RESISTENTE BAKTERIEN UND ANTIBIOTIKA-RESISTENZGENE IN ROHWÄSSERN 27. Trinkwasserkolloquium, Dresden am 08. Mai 2018 Dipl.-Ing. (FH) Claudia Stange, Prof. Dr. Andreas Tiehm ANTIBIOTIKARESISTENZEN

Mehr

Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo

Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo Industrielle Biotechnologie Bayern Netzwerk GmbH Das IBB-Netzwerk und seine Managementorganisation: Status Quo 12. Treffen des IBB-Netzwerks 07./08. Juli 2014 Prof. Dr. Haralabos Zorbas Entwicklung der

Mehr

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur

Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Köln debattiert Zukunft der unterirdischen Infrastruktur Volles Maternushaus in Köln: Mehr als 200 Teilnehmer waren dabei. Was ist die Zukunft der unterirdischen Infrastruktur? Wo steht die europäische

Mehr

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze

Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Netzwerk der regionalen Beratungsinitiativen und des Kompetenzzentrums Wärmenetze Dipl.-Ing. Helmut Böhnisch Nahwärme kompakt Wärmenetze der 4. Generation Karlsruhe, 28. September 2017 Warum gibt es dieses

Mehr

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr.

Leitfaden Indikatoren. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf. Prof. Dr. Querschnittsthema Chemische Indikatoren im anthropogen beeinflussten Wasserkreislauf Prof. Dr. Martin Jekel 2. RiSKWa Statusseminar 24. 25. September 2013 Gefördert vom Leitfaden Indikatoren Dr. Axel Bergmann,

Mehr

Nationales Zentrum Frühe Hilfen

Nationales Zentrum Frühe Hilfen Wenn Nationales Zentrum Frühe Hilfen 1 Ausgangssituation Koalitionsvertrag Ziel: Verbesserung des Schutzes von Kindern aus besonders belasteten Familien vor Vernachlässigung und Misshandlung insbesondere

Mehr

Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz

Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz Der Rahmen für die Umsetzung: Hemmnisse, Anpassungsbedarf und Akzeptanz Dr.-Ing. Christian Wilhelm, DWA Hennef Fachreferent Stabstelle Forschung und Innovation Fachreferent für kommunale Abwasserbehandlung

Mehr

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des

Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Die vorliegenden Unterlagen wurden im Rahmen des Bund-Länder-Wettbewerbs Aufstieg durch Bildung: Offene Hochschulen 1. Wettbewerbsrunde 01.10.2011-30.09.2017 als Teil des Vorhabens der Gottfried Wilhelm

Mehr

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen.

Die Themen Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Charta für Holz 2.0 Klima schützen. Werte schaffen. Ressourcen effizient nutzen. Dirk Alfter Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) Referat Nachhaltige Waldbewirtschaftung, Holzmarkt

Mehr

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf?

EHEC - Umwelthygiene EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf? EHEC in der Umwelt gibt es Handlungsbedarf? Dr. Regine Szewzyk Fachgebiet II 1.4 Mikrobiologische Risiken Umweltbundesamt, Berlin Übersicht Fäkale Krankheitserreger Eintragspfade Sensible Nutzungsbereiche

Mehr

PRiMaT Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung. Frank Sacher & Astrid Thoma DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW)

PRiMaT Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung. Frank Sacher & Astrid Thoma DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) PRiMaT Präventives Risikomanagement in der Trinkwasserversorgung Frank Sacher & Astrid Thoma DVGW-Technologiezentrum Wasser (TZW) PROJEKTÜBERBLICK Projektbeginn: 1.11.2011 Projektlaufzeit: 3,5 Jahre 18

Mehr

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg /

DEMENZAGENTUR BAYERN. Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg / DEMENZAGENTUR BAYERN Fachtag AVSG Novellierung München/Nürnberg 20.02.2019/22.02.2019 Demenzagentur Bayern NEU! Seit 12/2018 Demenz Projekt Bayerische Demenzstrategie Demenzagentur Bayern Angebote zur

Mehr

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme

Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Regierung von Einführung in die Europäische Wasserrahmenrichtlinie und Ergebnisse der Bestandsaufnahme Dr. U. Schmedtje Regierung von Rosenheim, den 14. Juni 2007 Inhalt Einführung Leitbild und Ziele Denken

Mehr

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF

Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Spitzenforschung im Mittelstand: KMU-innovativ- Eine Förderinitiative des BMBF Alexandra Bender IHK- Unternehmersprechtag Technologieförderung IHK Ostthüringen zu Gera, 08.07.2014 Das sind wir 08.07.2014

Mehr

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF ,

Horizont Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur. Anika Werk EU-Büro des BMBF , Horizont 2020 - Bezüge zu Forschung und Innovation im Bereich Kultur Anika Werk EU-Büro des BMBF 030 67055-738, anika.werk@dlr.de Inhalt 1. Was ist Horizont 2020? 2. Wo sind Anknüpfungspunkte für Forschung

Mehr

Neue Impulse für den Innovationsprozess

Neue Impulse für den Innovationsprozess Neue Impulse für den Innovationsprozess Annemarie Gemperli TEMAS AG TEMAS AG / 8.11.03 1 Agenda 1. Übersicht TEMAS AG 2. Innovation im Produkt Life Cycle 3. Innovation zur Sicherung der Zukunft 4. Methoden

Mehr

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS

Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Die BMBF-Fördermaßnahme Zukunftsfähige Technologien und Konzepte für eine energieeffiziente und ressourcenschonende Wasserwirtschaft ERWAS Prof. Dr.-Ing Markus Schröder Stellv. Projektleiter ERWASNET Innovationsforum

Mehr