3 Abbildungen von Funktionsgraphen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "3 Abbildungen von Funktionsgraphen"

Transkript

1 27 3 Abbildungen von Funktionsgraphen In Kapitel 1 dieses Workshops haben wir uns mit der Transformation von geometrischen Figuren im Achsenkreuz beschäftigt: mit Verschiebungen, Spiegelungen, Achsenstreckungen und Drehungen. Der Inhalt von Kapitel 2 waren Funktionen und ihre Graphen. In diesem letzten Kapitel werden nun die beiden Themen zusammengeführt: wir betrachten Transformationen von Funktionsgraphen. Dabei sollen zwei Fragen im Vordergrund stehen: Welche Transformationen lassen sich mit Funktionsgraphen durchführen? Durch welche Funktionsgleichung lässt sich ein transformierter Graph beschreiben? Um das Thema nicht ausufern zu lassen, werden wir uns zuweilen auf spezielle Transformationen beschränken, bei den Achsenspiegelungen beispielsweise auf Spiegelungen an den Koordinatenachsen und an der ersten Diagonalen. 3.1 Allgemeines Schema Vektoren und Matrizen zur Charakterisierung von Verschiebungen, Drehungen und Achsenspiegelungen Wie in Kapitel 1 beschrieben, lassen sich Transformationen im Achsenkreuz rechnerisch mit Hilfe von Vektoren und Matrizen beschreiben. Verschiebungen werden durch Vektoren charakterisiert: der Vektor! v =!x % $!y ' bewirkt eine Verschiebung beispielsweise eines Punktes um!x in x-richtung und um!y in y-richtung (siehe Abbildung 3.1). Der Ortsvektor des Bildpunktes ist dann! x ' =! x +! v. Abb.3.1: Verschiebung des Punktes A(3,5 1) zum Punkt A (7,5 7) mittels des Vektors v!! = 4 $ 6%.

2 Drehungen werden mit Hilfe von Matrizen Drehmatrizen beschrieben. Soll ein Punkt um den Winkel! um den Ursprung gedreht werden, so ist sein Ortsvektor! x mit der Matrix cos! sin! M = $ % sin! cos! ' ( zu multiplizieren: der Ortsvektor! x ' berechnet sich als! x ' = M!! x. Achsenspiegelungen werden ebenfalls mit Hilfe von Matrizen beschrieben; Spiegelungen an der x-achse beispielsweise durch die Matrix M = 1 0 % $ 0!1 '. Ist! x der Ortsvektor eines Punktes, so erhält man den Ortsvektor des gespiegelten Punktes durch! x ' = M!! x. Transformationen von Funktionsgraphen Anders als in Kapitel 1 werden nun nicht beliebige Punkte (x y) transformiert, sondern die Graphen von Funktionen! Damit ist bei gegebenem Wert von x der Wert y eindeutig vorgegeben: es ist der zugeordnete Funktionswert der Funktion f: y=f(x). Mit anderen Worten: wir betrachten die Punkte x f x 28 ( ( )) des Funktionsgraphen. Aus den Gesetzen der Transformation lässt sich dann ablesen, wie die jeweilige Funktionsgleichung f(x) transformiert werden muss. 3.2 Verschiebungen Die Verschiebung von Funktionsgraphen In Abschnitt wurde die Scheitelpunktform der Parabel eingeführt. Eine Normalparabel, die so verschoben wird, dass sie den Scheitelpunkt P(p q) hat, besitzt demnach die Funktionsgleichung f (x) = (x! p) 2 + q. Beim Ansehen der Gleichung stellt sich die Frage, warum bei den Vorzeichen von p und q eine (scheinbare) Asymmetrie vorliegt: während bei Verschiebung in Richtung der positiven y-achse der entsprechende Wert q addiert wird ( Höhenruder ), wird bei Verschiebung in Richtung der positiven x- Achse der zugehörige Wert p subtrahiert ( Seitenruder ). Dieses Phänomen kann mit Hilfe der vektoriellen Schreibweise erklärt werden. Gegeben sei eine beliebige Funktion f. Die genannte Verschiebung des!! Funktionsgraphen wird durch den Vektor v = p $ q% charakterisiert.

3 Jeder Punkt P(x y) = P(x f (x)) des Funktionsgraphen wird dann auf einen Punkt P'(x' y') abgebildet, für dessen Ortsvektor gilt: y' % =! x $ y% +! p $ q% =! x $ f (x)% +! p $ q% =! x + p $ f (x) + q%. Der neue (verschobene) Funktionsgraph wird also nicht mehr durch die Zuordnung x! f (x) beschrieben, sondern durch die Zuordnung x'! f (x) + q. Um eine korrekte Zuordnungsvorschrift zu erhalten, muss im Funktionsterm f(x) noch die Variable x durch x ersetzt werden. Wegen x =x+p gilt aber x=x -p, so dass wir die Zuordnung x'! f (x'! p) + q erhalten. Im letzten Schritt kann man die Variable x in x umbenennen und erhält die Zuordnung x! f (x! p) + q. Sie beinhaltet die oben beschriebene Asymmetrie bezüglich der Vorzeichen in x- und y-richtung. Satz 3.1 (Verschiebung von Funktionsgraphen) Wird der Graph einer beliebigen Funktion f mit der Zuordnungsvorschrift f(x) um einen Vektor v!! = p $ q% verschoben, so hat der Graph der verschobenen Funktion! f die Zuordnungsvorschrift!f (x) = f (x! p) + q. Bemerkung zur Schreibweise Die transformierten (hier: verschobenen) Größen haben wir mit einem Strich gekennzeichnet. Konsequenterweise könnte man die Zuordnungsvorschrift des transformierten Funktionsgraphen mit f (x) und die transformierte Funktion entsprechend mit f bezeichnen. Um aber Verwechselungen mit der Ableitungsfunktion zu vermeiden, wählen wir beim Funktionssymbol eine Tilde:! f,! f (x). Als Antwort auf die Frage nach der Asymmetrie der Vorzeichen in x- und y-richtung lässt sich kurz sagen, dass sie dadurch zustande kommt, dass bereits in der Schreibweise der Funktionsgleichung eine Asymmetrie angelegt ist: die Funktionsgleichung ist nach y aufgelöst: y = f (x). Durch eine Umstellung der Gleichung wird dies deutlich. Betrachtet man zum Beispiel die um 2 in x-richtung und um 5 in y-richtung verschobene Normalparabel, so erhält man die Funktionsgleichung! f (x) = (x! 2) oder y = (x! 2) Subtraktion von 5 ergibt unmittelbar: y! 5 = (x! 2) 2. Diese Gleichung ist nicht mehr nach y aufgelöst, und nun steht vor beiden Verschiebungskomponenten ein - -Zeichen! 29

4 Periodische Funktionen In Kapitel wurden wichtige trigonometrische Funktionen die Sinusfunktion, die Kosinusfunktion, die Tangensfunktion eingeführt. Diese sind periodisch. Wir können nun den Begriff der Periodizität mit Hilfe von Verschiebungen definieren. Definition 3.1 (Periodizität; Periode): Eine Funktion f heißt periodisch, wenn eine reelle Zahl p! 0 existiert, so dass eine Verschiebung des Funktionsgraphen um den Vektor v!! = p $ 0% den Graphen in sich selbst überführt. Für alle Werte x, x-p der Definitionsmenge muss also gelten: f (x! p) = f (x). Die kleinste positive Zahl p, die diese Gleichung erfüllt, wird dann die Periode der Funktion genannt. Aus den Graphen der Sinusfunktion (Abb. 2.7) und der Kosinusfunktion (Abb. 2.16) ist ersichtlich, dass diese Funktionen periodisch sind: die Funktionswerte sind in Abständen von 360, 720, 1080, identisch. Der kleinste Wert ist 360 ; dies ist also die Periode dieser Funktionen. Die Tangensfunktion (Abb. 2.17) ist ebenfalls periodisch, mit der Periode p=180. Produkte oder Summen von periodischen Funktionen ergeben wieder periodische Funktionen. Ein Beispiel zeigt die Abbildung 3.2. Abb. 3.2: Der Graph der Funktion f mit f (x) = sin(x)!sin(2x)

5 Achsenspiegelungen Wir beschränken uns in diesem Abschnitt auf Spiegelungen an der x- Achse, an der y-achse und an der Diagonalen y = x Achsenspiegelung an der Abszisse Wie in Kapitel 3.1 bereits erwähnt, wird eine Spiegelung an der Abszisse (x-achse) durch die Matrix M = 1 0 % $ 0!1 ' beschrieben. Betrachten wir nun den Ortsvektor eines Punktes P(x y) = P(x f (x))des Graphen einer Funktion f, so ergibt die Transformation den Bildpunkt P'(x' y') mit dem Ortsvektor Es gilt also der y' % =! 1 0 $! x $ 0 '1% f (x)% =! x $ ' f (x)%. Satz 3.2 (Spiegelungen an der Abszisse) Wird der Graph einer beliebigen Funktion f an der Abszisse gespiegelt, so hat der Graph der gespiegelten Funktion! f die Zuordnungsvorschrift! f (x) =! f (x). Ein Beispiel zeigt Abbildung Achsenspiegelung an der Ordinate Achsenspiegelungen an der Ordinate (y-achse) werden durch die Matrix M =!1 0 % $ 0 1 ' vermittelt. Wendet man die Transformation auf die Ortsvektoren von Punkten an, die auf dem Graphen einer Funktion f liegen, so erhält man: y' % =! '1 0 $! x $ 0 1% f (x)% =! 'x $ f (x)%, d. h. im gespiegelten Funktionsgraph wird x auf f(x) abgebildet:!x! f (x). Anders ausgedrückt ergibt sich: x! f (!x).

6 Satz 3.3 (Spiegelungen an der Ordinate) Wird der Graph einer beliebigen Funktion f an der Ordinate gespiegelt, so hat der Graph der gespiegelten Funktion! f die Zuordnungsvorschrift! f (x) = f (!x). Ein Beispiel ist wiederum in Abb. 3.3 zu sehen. 32 Abb. 3.3: Beispiel für die Spiegelung eine Funktionsgraphen an Abszisse und Ordinate. Die ursprüngliche Funktion f (durchgezogener Graph) hat die Zuordnungsvorschrift f(x)=3x!+10x+11. Eine Spiegelung an der Abszisse ergibt den Graphen der Funktion g mit g(x)=-f(x)=-3x!-10x-11 (gestrichelt). Eine Spiegelung an der Ordinate ergibt den Graphen der Funktion h mit h(x)=f(-x)=3x!-10x+11 (gepunktet). Spiegelsymmetrie bzgl. der y-achse. Manche Funktionsgraphen haben die Eigenschaft, spiegelsymmetrisch zur y-achse zu sein; ein Beispiel zeigt die Abbildung 3.4. Abb. 3.4: Beispiel für einen Funktionsgraphen, der spiegelsymmetrisch zur Ordinate ist. Es handelt sich um die Funktion f mit f(x)=x 4-3x!- 2.

7 Definition 3.2 (Spiegelsymmetrie bzgl. der y-achse): Eine Funktion heißt spiegelsymmetrisch bezüglich der y-achse, wenn sie die Funktionalgleichung f(x)=f(-x) erfüllt. Satz 3.4 (Spiegelsymmetrie ganzrationaler Funktionen) Eine ganzrationale Funktion ist spiegelsymmetrisch bezüglich der y- Achse, wenn der Funktionsterm nur Summanden mit geradzahligen Exponenten enthält. Aufgabe: Zeigen Sie am Beispiel der Funktion aus Abbildung 3.4, dass dieser Satz gilt. Formulieren Sie den Grund dafür! Spiegelungen an der Diagonalen y=x; Umkehrfunktionen Abbildung 3.5 zeigt den Graphen der Funktion f mit f(x)=x und sein Spiegelbild bezüglich der Diagonalen y=x. Abb. 3.5: Der Graph der Funktion f mit f(x)=x (durchgezogen) und seine Spiegelung an der Diagonalen (Diagonale: gestrichelt; gespiegelter Graph: gepunktet). Der gespiegelte Graph stellt die Umkehrfunktion zu f dar; seine Zuordnungsvorschrift ist f!1 3 (x) = x. Die Spiegelung wird durch die Matrix! M = 0 1 $ 1 0%

8 beschrieben. Der Ortsvektor eines Punktes P(x f (x)) eines Funktionsgraphen wird durch die Spiegelung folgendermaßen transformiert: y' % =! 0 1 $! x $ 1 0% f (x)% =! f (x) $ x %. Das bedeutet anschaulich, dass der Punkt P(x f (x)) auf den Punkt P'(x f (x)) transformiert wird, dessen Koordinaten gegenüber denen von P vertauscht sind. In Abbildung 3.5 ist der transformierte Graph wiederum der Graph einer Funktion; wir nennen sie die Umkehrfunktion zu f und bezeichnen sie mit dem Symbol f!1. Es ist wichtig zu wissen, dass nicht zu jeder Funktion eine Umkehrfunktion existiert: Abb. 3.6 zeigt als Beispiel die Spiegelung des Graphen der Funktion mit f(x)=x! an der Diagonalen. 34 Abb. 3.6: Der Graph der Funktion f mit f(x)=x! (durchgezogen) und seine Spiegelung an der Diagonalen (Diagonale: gestrichelt; gespiegelter Graph: gepunktet). Der gespiegelte Graph stellt keinen Graphen einer Funktion dar, da für x>0 jedem x zwei Werte zugeordnet werden. In solchen Fällen kann man eine Umkehrfunktion erhalten, indem man den Definitionsbereich der ursprünglichen Funktion einschränkt. Im Falle der Normalparabel beispielsweise auf die Menge der nichtnegativen Zahlen (d. h. x! 0 ). Spiegelt man den entsprechenden Zweig der Normalparabel, so ist der entstehende Graph der Graph der Funktion f 1 mit f!1 (x) = + x.

9 Definition 3.3 (Umkehrbarkeit einer Funktion; Umkehrfunktion): Eine Funktion f : x! y mit der Definitionsmenge D und der Wertemenge W heißt umkehrbar, falls es zu jedem y!w nur ein x!d mit f(x)=y gibt. Ist eine Funktion f umkehrbar, so ist die umgekehrte Zuordnung y! x eine Funktion. Sie heißt Umkehrfunktion von f und wird mit f!1 bezeichnet. Den Graphen der Umkehrfunktion erhält man durch Spiegelung des Graphen von f an der Diagonalen y=x. Rezept zur Bestimmung der Umkehrfunktion Die Umkehrfunktion f!1 zu einer umkehrbaren Funktion f lässt sich in drei Schritten ermitteln: 1. Bestimme die Wertemenge von f; es ist gleichzeitig die Definitionsmenge von f!1. 2. Löse die Gleichung y=f(x) nach x auf. Man erhält die Zuordnungsvorschrift der Umkehrfunktion: x = f!1 (y). 3. Vertausche die Namen der Variablen x und y: y = f!1 (x). 35 Auf diese Weise erhält man beispielsweise aus dem Term f(x)=x den Term der Umkehrfunktion, f!1 3 (x) = x. Logarithmusfunktionen Die in Kapitel eingeführten Exponentialfunktionen sind umkehrbar. Ihre Umkehrfunktionen werden als Logarithmusfunktionen bezeichnet. Definition 3.4 (Logarithmusfunktionen): Die Funktion f sei eine Exponentialfunktion zur Basis a, d. h. es sei f (x) = a x. Dann ist f umkehrbar; die Umkehrfunktion f!1 wird als Logarithmusfunktion zur Basis a bezeichnet; man schreibt f!1 (x) = log a x. Der Definitionsbereich der Logarithmusfunktion entspricht dem Wertebereich der Exponentialfunktion, also den positiven reellen Zahlen. Definition 3.6 (Natürliche Logarithmusfunktionen): Die Umkehrfunktion der natürlichen Exponentialfunktion mit der Zuordnungsvorschrift f (x) = e x wird als natürliche Logarithmusfunktion bezeichnet. Die Zuordnungsvorschrift wird mit f!1 (x) = ln x abgekürzt. Abbildung 3.7 zeigt die natürliche Exponentialfunktion und die natürliche Logarithmusfunktion.

10 36 Abb. 3.7: Die Graphen der natürlichen Exponentialfunktion (durchgezogen) und der natürlichen Logarithmusfunktion (gepunktet). 3.4 Achsenstreckungen Wir betrachten Streckungen von Funktionsgraphen in x- bzw. y- Richtung und beschäftigen uns wiederum mit der Frage, wie sich der Funktionsterm des neu entstehenden Funktionsgraphen aus dem Term der ursprünglichen Funktion berechnen lässt. Abbildung 3.8 zeigt als Beispiel zwei Streckungen einer verschobenen Normalparabel, und zwar jeweils um den Faktor 2. Streckungen in x-richtung Eine Streckung in x-richtung um den Faktor a wird durch die Matrix! M = a 0 $ 0 1% vermittelt. Der Ortsvektor eines Punktes P(x f (x)) des Graphen einer Funktion f wird dann folgendermaßen transformiert: y' % =! a 0 $! 0 1% x $ f (x)% =! ax $ f (x)%.

11 37 Abb. 3.8: Streckungen der verschobenen Normalparabel mit f (x) = (x! 1) (durchgezogen). Der Scheitelpunkt der Parabel ist der Punkt P(1 1). Gestrichelt: Streckung des Graphen von f um den Faktor b=2 in y-richtung. Die gestreckte Parabel hat die Gleichung g(x) = 2((x! 1) 2 + 1) ; es ist zu beachten, dass auch der Scheitelpunkt sich geändert hat. Gepunktet: Streckung des Graphen von f um den Faktor a=2 in x-richtung. Die gestreckte Parabel hat die Gleichung h(x) = ( x 2! 1)2 + 1; auch hier hat sich der Scheitelpunkt gegenüber dem des Graphen von f verschoben. Die transformierte Funktion f! bildet also x =ax auf f(x) ab: f! : ax f (x). Dem entspricht wegen x = x' die a Abbildung f! : x' f ( x' ). Eine Umbenennung der Variablen x in x a liefert dann die neue Zuordnungsvorschrift:! f (x) = f ( x a ). Satz 3.5 (Streckung in x-richtung) Wird der Graph einer beliebigen Funktion f in x-richtung um den Faktor a gestreckt, so hat der Graph der gestreckten Funktion! f die Zuordnungsvorschrift! f (x) = f ( x a ). Streckungen in y-richtung Eine Streckung in y-richtung um den Faktor b wird durch die Matrix

12 38! M = 1 0 $ 0 b% vermittelt. Der Ortsvektor eines Punktes P(x f (x)) des Graphen einer Funktion f wird dann folgendermaßen transformiert: y' % =! 1 0 $! 0 b% x $ f (x)% =! x $ bf (x)%. Die transformierte Funktion! f bildet also x =x auf bf(x) ab:! f : x bf (x). Dem entspricht wegen x' = x die Abbildung! f : x' bf (x'). Eine Umbenennung der Variablen x in x liefert dann die neue Zuordnungsvorschrift:! f (x) = bf (x). Satz 3.6 (Streckung in y-richtung) Wird der Graph einer beliebigen Funktion f in y-richtung um den Faktor b am Ursprung des Koordinatensystems gestreckt, so hat der Graph der gestreckten Funktion! f die Zuordnungsvorschrift! f (x) = bf (x). 3.5 Zentrische Streckungen Es ist möglich (wenn auch eher ungebräuchlich), mit Funktionsgraphen zentrische Streckungen am Koordinatenursprung durchzuführen. Der Streckfaktor soll dabei in x- und y-richtung identisch sein; er wird hier mit k bezeichnet. Man erhält die Transformationsgleichung für die Funktionsvorschrift, indem man die in Abschnitt 3.4 beschriebenen Streckungen kombiniert. Eine Streckung in x-richtung und in y-richtung um den Faktor k wird durch die Matrix! M = k 0 $ 0 k% vermittelt. Der Ortsvektor eines Punktes P(x f (x)) des Graphen einer Funktion f wird dann folgendermaßen transformiert: y' % =! k 0 $! 0 k% x $ f (x)% =! kx $ kf (x)%.

13 Die transformierte Funktion 39! f bildet also x =kx auf kf(x) ab: f! : kx kf (x). Dem entspricht wegen x = x' die k Abbildung f! : x' kf ( x' ). Eine Umbenennung der Variablen x in x k liefert dann die neue Zuordnungsvorschrift:! f (x) = kf ( x k ). Satz 3.7 (Zentrische Streckung) Wird der Graph einer beliebigen Funktion f in x-richtung um den Faktor a und in y-richtung um den Faktor b am Ursprung des Koordinatensystems gestreckt, so hat der Graph der gestreckten Funktion! f die Zuordnungsvorschrift! f (x) = bf ( x a ). 3.6 Drehungen Ebenso wie bei den Spiegelungen an der Diagonalen y = x kann auch beim Drehen von Funktionsgraphen die Funktionseigenschaft durch die Transformation verloren gehen: bei einem gedrehten Graphen wird i. A. nicht mehr jedem Wert x genau ein Funktionswert zugeordnet. Wir werden uns deshalb in diesem Abschnitt nur einem Spezialfall widmen: der Drehung um den Ursprung um 180. Es gilt: Eine solche Drehung entspricht einer Punktspiegelung am Ursprung. Drehungen um 180 werden durch die in Kapitel 3.1 genannte Drehmatrix mit!=180 beschrieben, also durch die Matrix M =!1 0 % $ 0!1 '. Der Ortsvektor eines Punktes P(x f (x)) wird damit folgendermaßen transformiert: y' % =! '1 0 $! x $ 0 '1% f (x)% =! 'x $ ' f (x)%. Der gedrehte Graph ist der einer Funktion! f mit der Abbildungsvorschrift x'!! f (x). Wegen x' =!x kann man die Abbildungsvorschrift auch als x'!! f (!x') oder nach Umbenennung von x in x als x!! f (!x). Damit gilt: Satz 3.8 (Punktspiegelung am Ursprung)

14 Eine Punktspiegelung am Ursprung überführt den Graphen einer beliebigen Funktion f mit y=f(x) in den Graphen der Funktion! f mit! f (x) =! f (!x). Punktsymmetrie bzgl. des Ursprungs Abb. 3.9 zeigt den Graphen der Funktion f mit f x ( ) = x 3. Es ist erkennbar, dass eine Rotation um 180 ihn in sich selbst überführt. Definition 3.6 (Punktsymmetrie bzgl. des Ursprungs): Eine Funktion heißt punktsymmetrisch bezüglich des Ursprungs, wenn sie die Funktionalgleichung f ( x) =! f (!x)erfüllt. Satz 3.7 (Punktsymmetrie ganzrationaler Funktionen) Eine ganzrationale Funktion ist punktsymmetrisch bezüglich des Ursprungs, wenn sie nur Summanden mit ungeradzahligen Exponenten enthält. Aufgabe: Zeigen Sie, dass die in Abb. 3.9 dargestellte Funktion punktsymmetrisch ist. Überlegen Sie anschließend, warum Satz 3.7 gilt. 40 Abb. 3.9: Der Graph der Funktion f mit f(x)=x.

3 Abbildungen von Funktionsgraphen

3 Abbildungen von Funktionsgraphen 32 3 Abbildungen von Funktionsgraphen In Kapitel 1 dieses Workshops haben wir uns mit der Transformation von geometrischen Figuren im Achsenkreuz beschäftigt: mit Verschiebungen, Spiegelungen, Achsenstreckungen

Mehr

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( )

( ) sind. Für einen einzelnen. ( ) berechnet werden: ( ) 23 4 Abbildungen von Funktionsgraphen Der Graph zu einer gegebenen Funktion f ist die Menge aller ( ) sind. Für einen einzelnen Punkte, deren Koordinaten ; f () Punkt des Graphen gibt man einen Wert aus

Mehr

1 Abbildungen in der Ebene

1 Abbildungen in der Ebene 1 Inhalt 1 Abbildungen in der Ebene... 2 1.1 Verschiebung... 3 1.2 Spiegelung... 3 1.2.1 Achsenspiegelung... 3 1.3 Drehung... 4 1.3.1 Die Drehung... 4 1.4 Zentrische Streckung... 5 2 Funktionen... 7 2.1

Mehr

3 Abbildungen in der Ebene

3 Abbildungen in der Ebene 18 3 Abbildungen in der Ebene Wir behandeln in diesem Kapitel Abbildungen von Punkten der Ebene auf Punkte. Ziel dieser Betrachtung ist, Funktionsgraphen mit diesen Abbildungen (punktweise) abzubilden

Mehr

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion.

Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren. Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion. Tutorium Mathe 1 MT I Funktionen: Funktionen lassen sich durch verschiedene Eigenschaften charakterisieren Man nennt die Untersuchung von Funktionen auch Kurvendiskussion 1 Definitionsbereich/Wertebereich

Mehr

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation

Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen. Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen. Idee der Koordinatentransformation Verschiebung/Streckung von Funktionsgraphen Verwenden von Schablonen zum Zeichnen von Funktionsgraphen Idee der Koordinatentransformation Rahmenlehrplan Berlin P4 9/10: Situationen mit n und Potenzfunktionen

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse

WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse WWG Grundwissen Mathematik 10. Klasse I. Kreiszahl 1. Kreis: Fläche des Kreissektors: = Länge des Kreisbogens: = Im Einheitskreis gilt: = 2 = 2. Kugel: Oberflächeninhalt: = 4 Volumen: = II. Geometrische

Mehr

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik

4. Funktionen in einer Variable. Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Polynome. Trigonometrische Funktionen. Übersicht. Vorkurs Mathematik 4. in einer Variable Lineare Quadratische Trigonometrische Lineare Quadratische Trigonometrische Seite 171 Reelle in einer Variablen Definition 4.1 Eine reelle Funktion f ist eine Zuordnung, die jedem

Mehr

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion :

Wertetabelle : x 0 0,5 1 2 3 4 0,5 1. y = f(x) = x 2 0 0,25 1 4 9 16 0,25 1. Graph der Funktion : Quadratische Funktionen ================================================================= 1. Die Normalparabel Die Funktion f : x y = x, D = R, heißt Quadratfunktion. Wertetabelle : x 0 0,5 1 3 4 0,5 1

Mehr

Mathematik 9. Quadratische Funktionen

Mathematik 9. Quadratische Funktionen Mathematik 9 Funktionen Eine Zuordnung f, die jedem x einer Menge D (Definitionsmenge) genau ein Element y = f(x) einer Menge Z (Zielmenge) zuordnet, heißt Funktion. Dabei heißt y = f(x) Funktionswert

Mehr

1 Analytische Geometrie

1 Analytische Geometrie Analytische Geometrie. Grundlagen, Begriffe, Schreibweisen Achsenkreuz Die Achsen heißen in dieser Darstellung x und -Achse. Punkte Punkte werden weiterhin mit großen, lateinischen Buchstaben bezeichnet

Mehr

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge)

Funktionen. x : Variable von f oder Argument f x : Funktionswert, Wert der Funktion f an der Stelle x D f. : Definitionsmenge(Urbildmenge) Funktionen Eine Funktion oder Abbildung ist eine Beziehung zwischen zwei nicht leere Mengen D f und Z, die jedem Element x aus einer Menge D f genau ein Element y aus anderer Menge Z zuordnet. f : D f

Mehr

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5

f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y = 4 6x i. y = 4 + 5,5x j. y = 0,5x + 3,5 11. Lineare Funktionen Übungsaufgaben: 11.1 Zeichne jeweils den Graphen der zugehörigen Geraden a. y = 0,5x 0,25 b. y = 0,1x + 2 c. y = 2x 2 d. 2x + 4y 5 = 0 e. y = x f. y = 0,2x g. y = 1,5x + 5 h. y =

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2014

Mathematik I Herbstsemester 2014 Mathematik I Herbstsemester 2014 www.math.ethz.ch/education/bachelor/lectures/hs2014/other/mathematik1 BIOL Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 22 1 Funktionen Definitionen

Mehr

2 Von der Relation zur Funktion

2 Von der Relation zur Funktion 2 Von der Relation zur Funktion 2.1 Relationen Gegeben seien zwei Zahlenmengen P = 1, 2, 3, 4 und Q = 5, 6, 7. Setzt man alle Elemente der Menge P in Beziehung zu allen Elementen der Menge Q, nennt man

Mehr

A3.2 Quadratische Funktionen

A3.2 Quadratische Funktionen A. Quadratische Funktionen Die Quadratfunktion Definition: Eine reelle Funktion f: = a + b + c, D = R (a, b, c R a 0) heißt quadratische Funktion. Beispiele:. f: =. f: = 0,5 - + Die Quadratfunktion f:

Mehr

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen

Mathematik I Herbstsemester 2018 Kapitel 1: Funktionen Mathematik I Herbstsemester 2018 Prof. Dr. Erich Walter Farkas http://www.math.ethz.ch/ farkas 1 / 23 1. Funktionen Definition einer Funktion Darstellungsformen einer Funktion Funktionseigenschaften Nullstellen

Mehr

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel

α π r² Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! 1. Kreis und Kugel Achtung: Das Grundwissen steht im Lehrplan! Tipps zum Grundwissen Mathematik Jahrgangsstufe 10 Folgende Begriffe und Aufgaben solltest Du nach der 10. Klasse kennen und können: (Falls Du Lücken entdeckst,

Mehr

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7

Einleitung 2. 1 Koordinatensysteme 2. 2 Lineare Abbildungen 4. 3 Literaturverzeichnis 7 Sonja Hunscha - Koordinatensysteme 1 Inhalt Einleitung 2 1 Koordinatensysteme 2 1.1 Kartesisches Koordinatensystem 2 1.2 Polarkoordinaten 3 1.3 Zusammenhang zwischen kartesischen und Polarkoordinaten 3

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors b = α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Rheinland-Pfalz. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Rheinland-Pfalz Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus

Wahrscheinlichkeitsrechnung. Trigonometrie Sinus und Kosinus Gymnasium Neutraubling Grundwissen Mathematik 10. Jahrgangsstufe Wissen und Können Aufgaben, Beispiele und Erläuterungen 1. Bedingte Wahrscheinlichkeit Bezeichnungen: P(A): Wahrscheinlichkeit des Ereignisses

Mehr

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007

Einführung in das mathematische Arbeiten im SS Funktionen. Evelina Erlacher 1 7. März 2007 Workshops zur VO Einführung in das mathematische Arbeiten im SS 007 Inhaltsverzeichnis Funktionen Evelina Erlacher 7. März 007 Der Funktionsbegriff Darstellungsmöglichkeiten von Funktionen 3 Einige Typen

Mehr

Grundwissen Mathematik JS 11

Grundwissen Mathematik JS 11 GYMNASIUM MIT SCHÜLERHEIM PEGNITZ math-naturw u neusprachl Gymnasium WILHELM-VON-HUMBOLDT-STRASSE 7 957 PEGNITZ FERNRUF 94/48 FAX 94/564 Grundwissen Mathematik JS Was versteht man allgemein unter einer

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens Fläche des Kreissektors = 2 = 360 360 Das Bogenmaß eines Winkels ist

Mehr

9 Funktionen und ihre Graphen

9 Funktionen und ihre Graphen 57 9 Funktionen und ihre Graphen Funktionsbegriff Eine Funktion ordnet jedem Element aus einer Menge D f genau ein Element aus einer Menge W f zu. mit = f(), D f Die Menge aller Funktionswerte nennt man

Mehr

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind

gebrochene Zahl gekürzt mit 9 sind erweitert mit 8 sind Vorbereitungsaufgaben Mathematik. Bruchrechnung.. Grundlagen: gebrochene Zahl gemeiner Bruch Zähler Nenner Dezimalbruch Ganze, Zehntel Hundertstel Tausendstel Kürzen: Zähler und Nenner durch dieselbe Zahl

Mehr

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. I. Nullstellen Arbeitsblatt I.1 Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der Faktoren null wird, sonst nicht. Beispiele:

Mehr

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5

Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1. 1 Grundlagen 2. 2 Der Graph einer Funktion 4. 3 Umkehrbarkeit 5 Universität Basel Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum Abteilung Quantitative Methoden Mathematischer Vorkurs Dr. Thomas Zehrt Funktionen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 2 Der Graph einer Funktion

Mehr

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2

Urs Wyder, 4057 Basel Funktionen. f x x x x 2 Urs Wyder, 4057 Basel Urs.Wyder@edubs.ch Funktionen f 3 ( ) = + f ( ) = sin(4 ) Inhaltsverzeichnis DEFINITION DES FUNKTIONSBEGRIFFS...3. NOTATION...3. STETIGKEIT...3.3 ABSCHNITTSWEISE DEFINIERTE FUNKTIONEN...4

Mehr

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen

1 Lineare Funktionen. 1 Antiproportionale Funktionen Funktion Eine Funktion ist eine Zuordnung, bei der zu jeder Größe eines ersten Bereichs (Ein gabegröße) genau eine Größe eines zweiten Bereichs (Ausgabegröße) gehört. Eine Funktion wird durch eine Funktionsvorschrift

Mehr

Diese Funktion ist mein Typ!

Diese Funktion ist mein Typ! Diese Funktion ist mein Typ! Überblick über die wichtigsten Funktionstypen der 10.Jgst.: Lineare Funktionen Quadratische Funktionen Ganzrationale Funktionen Gebrochen-rationale Funktionen Trigonometrische

Mehr

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen

Gruber I Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Gruber I Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch mit Tipps und Lösungen Vorwort Vorwort Erfolg von Anfang an Dieses Übungsbuch ist speziell auf die Anforderungen der Profiloberstufe

Mehr

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1

Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Quadratische Funktionen Arbeitsblatt 1 Spezielle quadratische Funktion Die Funktionsgleichung einer speziellen quadratischen Funktion hat die Form y = 3 x 2. Der dazugehörige Graph heißt Parabel. Bei einer

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1

Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Zusammenfassung An1I HS2012 Analysis für Informatiker 1 Emanuel Duss emanuel.duss@gmail.com 19. November 2012 Analysis für Informatiker 1 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der Lehre von

Mehr

Definition des Begriffs Funktion

Definition des Begriffs Funktion Definition des Begriffs Funktion In der Mathematik ist eine Funktion (lateinisch functio) oder Abbildung eine Beziehung (Relation) zwischen zwei Mengen, die jedem Element der Definitionsmenge (Funktionsargument,

Mehr

Lösungen ==================================================================

Lösungen ================================================================== Lösungen ================================================================== Aufgabe Bestimme f '(x) a) f(x) = e x f '(x) = e x ( ) = 4 e c x b) f(x) = x e x f '(x) = e x ( ) = + e x c) f(x) = 3 e (x+)

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

2 Funktionen. Abb. 2.1: Ein rechtwinkliges Dreieck

2 Funktionen. Abb. 2.1: Ein rechtwinkliges Dreieck 7 2 Funktionen Ein großer Teil der Mathematik beschäftigt sich damit, Abhängigkeiten von zwei oder mehr Größen zu studieren. Als Beispiele lassen sich nennen: Der Verlauf des Deutschen Aktienindex (DAX)

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Schleswig-Holstein. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Schleswig-Holstein Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012

Abitur Mathematik Baden-Württemberg 2012 Abitur Mathematik: Baden-Württemberg 2012 Im sind keine Hilfsmittel zugelassen. Aufgabe 1 1. SCHRITT: STRUKTUR DER FUNKTION BESCHREIBEN Der Funktionsterm von f ist die Verkettung der Potenzfunktion g(x)

Mehr

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α:

sfg Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius r gilt für einen Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α: Länge des Kreisbogens b = Fläche des Kreissektors α α 2rπ A = 360 360 πr2 Das Bogenmaß

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen

M_G7 EF Pvn Klausurvorbereitung: Lösungen 13. Oktober Klausurvorbereitung. Lösungen Klausurvorbereitung Lösungen I. Funktionen Funktionen und ihre Eigenschaften S. 14 Aufg. 2 f(-2)=0,5 f(0,1)=-10 f(78)= 1 78 g(-2)=-7 g(0,1)=-2,8 g(78)=153 h(-2)=57 h(0,1)=23,82 h(78)=11257 D f = R/{0}

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung I Gegeben ist die Funktion g : x 2 4 + x 1 mit maximaler Definitionsmenge D g. Der Graph von g wird mit G g bezeichnet.

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion

Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion Überblick über die Winkelfunktionen Sinusfunktion -x2 -x1 x1 x2 Die Funktion x sin x ; x ℝ heißt Sinusfunktion und ihr Graph Sinuskurve. Die Sinusfunktion ist punktsymmetrisch (blau in der Zeichnung) zum

Mehr

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen

H. Gruber, R. Neumann. Erfolg im Mathe-Abi. Basiswissen Nordrhein-Westfalen. Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen H. Gruber, R. Neumann Erfolg im Mathe-Abi Basiswissen Nordrhein-Westfalen Übungsbuch für den Grund- und Leistungskurs mit Tipps und Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Analysis 1 Von der Gleichung

Mehr

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt

Aufgaben für Analysis in der Oberstufe. Robert Rothhardt Aufgaben für Analysis in der Oberstufe Robert Rothhardt 14. Juni 2011 2 Inhaltsverzeichnis 1 Modellierungsaufgaben 5 1.1 Musterabitur S60................................ 5 1.2 Musterabitur 3.1.4 B / S61..........................

Mehr

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren.

unabhängigen Variablen Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. Funktionsbegriff 2.1 2 Funktionen mit einer unabhängigen Variablen 2.1 Funktionsbegriff Eine Funktion dient der Beschreibung von Zusammenhängen zwischen mehreren verschiedenen Faktoren. In den Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten

Einführung. Ablesen von einander zugeordneten Werten Einführung Zusammenhänge zwischen Größen wie Temperatur, Geschwindigkeit, Lautstärke, Fahrstrecke, Preis, Einkommen, Steuer etc. werden mit beschrieben. Eine Zuordnung f, die jedem x A genau ein y B zuweist,

Mehr

Was ist eine Funktion?

Was ist eine Funktion? Lerndomino zum Thema Funktionsbegriff Kopiereen Sie die Seite (damit Sie einen Kontrollbogen haben), schneiden Sie aus der Kopie die "Dominosteine" zeilenweise aus, mischen Sie die "Dominosteine" und verteilen

Mehr

Münchner Volkshochschule. Themen

Münchner Volkshochschule. Themen Themen Logik und Mengenlehre Zahlensysteme und Arithmetik Gleichungen und Ungleichungen Lin. Gleichungssysteme und spez. Anwendungen Geometrie und Trigonometrie Vektoren in der Ebene und Punktemengen Funktionen

Mehr

Funktionen in der Mathematik

Funktionen in der Mathematik R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 05.0.008 Funktionen in der Mathematik Bei der mathematischen Betrachtung natürlicher, technischer oder auch alltäglicher Vorgänge hängt der Wert einer Größe oft

Mehr

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die

Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Die allgemeine Sinusfunktion Bei den Parabeln gibt es eine Grundfigur: Die Normalparabel, sie hat die Funktionsgleichung f(x) x. Aus ihr erzeugt man andere Parabeln, indem man den Funktionsterm verändert.

Mehr

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion

Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Kantonale Fachschaft Mathematik Repetitionsaufgaben: Einführung des Begriffes Funktion Zusammengestellt von Jörg Donth, KSR Lernziele: - Sie kennen die Begriffe Funktion, Funktionswert, Argument der Funktion,

Mehr

Einführungsbeispiel Kostenfunktion

Einführungsbeispiel Kostenfunktion Einführungsbeispiel Kostenfunktion Sie bauen eine Fabrik für Luxusautos auf und steigern die Produktion jeden Monat um 1000 Stück. Dabei messen Sie die jeweiligen Kosten und stellen sie grafisch dar. Die

Mehr

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion

4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion 4. Weitere Ableitungregeln ================================================================= 4.1 Die Ableitung der Sinus-und Kosinusfunktion ----------------------------------------------------------------------------------------------------------------

Mehr

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase

11 OM: Elementare Funktionenlehre Parametervariationen Einführungsphase Die Kenntnisse über Parametervariationen bei den aus dem Sekundarbereich I bekannten Funktionen lineare, quadratische und exponentielle Funktionen sowie Sinus- und Kosinusfunktionen werden aufgegriffen

Mehr

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele

Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele 5. Vorlesung im Brückenkurs Mathematik 07 Reelle Funktionen Dr. Markus Herrich Markus Herrich Reelle Funktionen Definition, Funktionsgraph, erste Beispiele Markus Herrich Reelle Funktionen Definition Eine

Mehr

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Umkehrfunktionen 1-E. Ma 1 Lubov Vassilevskaya Umkehrfunktionen 1-E Wiederholung: Funktion als eine Abbildung Abb. 1-1: Darstellung einer Abbildung Eine Funktion f (x) beschreibt eine Abbildung von X nach Y f X Y, x f x Der erste Ausdruck charakterisiert

Mehr

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu.

Basistext Funktionen. Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Basistext Funktionen Definition Eine Funktion f ordnet jedem Element x aus einer Definitionsmenge D f genau ein Wert y zu. Man schreibt: f: x -> y mit y = f(x) Die Wertemenge einer Funktion f besteht aus

Mehr

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik

Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise. 4-E1 Vorkurs, Mathematik Gerade, ungerade oder weder noch? Algebraische und graphische Beweise 4-E1 Symmetrie einer Funktion: Aufgabe 3 Bestimmen Sie algebraisch und graphisch, ob die Funktionen gerade oder ungerade sind, oder

Mehr

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben

Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben Justus-Liebig-Universität Gießen Fachbereich 07 Mathematisches Institut Vorkurs Mathematik (Allgemein) Übungsaufgaben PD Dr. Elena Berdysheva Aufgabe. a) Schreiben Sie die folgenden periodischen Dezimalzahlen

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden.

Funktionenklassen. Einiges, was wir bisher über Funktionen gelernt haben kann auf alle Funktionen übertragen werden. R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 0.0.008 Einführung: Funktionenklassen Bisher haben wir nur ganzrationale Funktionen kennen gelernt. Sie gehören zu der Klasse der Rationalen Funktionen. In der

Mehr

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse

Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen. x y Wertetabelle. y-achse Einfache quadratische Funktionen und Gleichungen Eine quadratische Funktion hat allgemein die Funktion: y = ax 2 + bx + c Dabei gilt: a, b und c R und a 0 Der Graph, der hierbei entsteht ist eine Parabel.

Mehr

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen

Graphen quadratischer Funktionen und deren Nullstellen Binomische Formeln Mithilfe der drei binomischen Formeln kann man Funktionen bzw. Gleichungen vereinfachen. 1. Binomische Formel ( Plusformel ) a 2 + 2 a b+ b 2 = (a+ b) 2 Herleitung: (a+ b) 2 = (a+ b)

Mehr

F u n k t i o n e n Grundbegriffe

F u n k t i o n e n Grundbegriffe F u n k t i o n e n Grundbegriffe Gottfried Wilhelm Leibniz (*66 in Leipzig, 76 in Hannover) war ein deutscher Philosoph und Wissenschaftler, Mathematiker, Diplomat, Physiker, Historiker, Bibliothekar

Mehr

Zuammenfassung: Reelle Funktionen

Zuammenfassung: Reelle Funktionen Zuammenfassung: Reelle Funktionen 1 Grundlegendes a) Zahlenmengen IN = {1; 2; 3; 4;...} Natürliche Zahlen IN 0 = IN {0} Natürliche Zahlen mit 0 ZZ = {... ; 2; 1; 0; 1; 2;...} Ganze Zahlen Q = { z z ZZ,

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem

1.3 Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im x, y - Koordinatensystem .0.0. Funktionen einer reellen Veränderlichen und ihre Darstellung im, - Koordinatensstem Vereinbarungen Wir betrachten vorerst nur noch Funktionen f, deren Definitionsund Wertebereich jeweils R oder ein

Mehr

Merksatz Begriff der Funktion

Merksatz Begriff der Funktion Der Begriff Funktion Um uns klar zu machen, was eine Funktion (lateinisch functio) ist, betrachten wir uns die Gegenüberstellung nachfolgender Situationen. Die Temperatur eines Gewässers wird in verschiedenen

Mehr

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts

Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen. Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Funktionsbegriff Einführende Beispiele und Erklärungen Grundwissen Funktionen Beispiele zu den wichtigen Funktionsarten des Mathematikunterrichts Ein Lesetext Informationen - Überblick Datei Nr. 800 Stand:

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

6 Trigonometrische Funktionen

6 Trigonometrische Funktionen 6 Trigonometrische Funktionen 6. Definition Die Trigonometrischen Funktionen (oder Winkelfunktionen) Sinus-, Kosinusund Tangensfunktion stellen den Zusammenhang zwischen Winkel und Seitenverhältnis dar.

Mehr

Formelsammlung Mathematik 9

Formelsammlung Mathematik 9 I Lineare Funktionen... 9.) Funktionen... 9.) Proportionale Funktionen... 9.) Lineare Funktionen... 9.4) Bestimmung von linearen Funktionen:... II) Systeme linearer Gleichungen... 9.5) Lineare Gleichungen

Mehr

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2)

1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,2) Vermischte Übungen (1) Verschiebung der Normalparabel 1. Gegeben sind die Scheitelpunkte von Parabeln. Gib die Funktionsgleichungen an. a) S(-3/5) b) S(-1/-8) c) S(1/-0,5) d) S(0,5/0,). In der Abbildung

Mehr

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß?

M Kreissektoren und Bogenmaß. Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? Kreissektors mit Mittelpunktswinkel? Was versteht man unter dem Bogenmaß? M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektor mit Mittelpunktswinkel? die Länge des Kreisbogens für einen Wie berechnet man in einem Kreis mit Radius Kreissektors

Mehr

Kreissektoren und Bogenmaß

Kreissektoren und Bogenmaß M 10.1 Kreissektoren und Bogenmaß In einem Kreis mit Radius Mittelpunktswinkel : Länge des Kreisbogens gilt für einen Kreissektor mit Fläche des Kreissektors Das Bogenmaß eines Winkels ist die Länge des

Mehr

Funktionen einer reellen Veränderlichen

Funktionen einer reellen Veränderlichen KAPITEL Funktionen einer reellen Veränderlichen.1 Eigenschaften von Funktionen........................... 39. Potenz- und Wurzelfunktionen............................ 1.3 Trigonometrische Funktionen.............................

Mehr

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik

Grundwissen. 10. Jahrgangsstufe. Mathematik Grundwissen 10. Jahrgangsstufe Mathematik 1 Kreis und Kugel 1.1 Kreissektor und Bogenmaß Kreis Umfang U = π r=π d Flächeninhalt A=π r Kreissektor mit Mittelpunktswinkel α Bogenlänge b= α π r 360 Flächeninhalt

Mehr

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81

Kapitel 5. Reelle Funktionen. Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 2017/18 5 Reelle Funktionen 1 / 81 Kapitel 5 Reelle Funktionen Josef Leydold Auffrischungskurs Mathematik WS 207/8 5 Reelle Funktionen / 8 Reelle Funktion Reelle Funktionen sind Abbildungen, in denen sowohl die Definitionsmenge als auch

Mehr

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER

SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER SYMMETRIE FRANZ LEMMERMEYER Symmetrie ist ein außerordentlich wichtiges Konzept in der Mathematik und der Physik. Ist beispielsweise (x, y) eine Lösung des Gleichungssystems x + y = 5, xy = 1, so muss

Mehr

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden.

1. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f(x) definiert werden. Höhere Mathematik für technische Studiengänge Vorbereitungsaufgaben für die Übungen Elementare Funktionen. Begründen Sie, ob durch folgende Vorschriften reelle Funktionen y = f( definiert werden. { { 2

Mehr

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet.

Funktionen. Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. 1 Der Funktionsbegriff Funktionen Definition. Eine Funktion (oder Abbildung) ist eine Vorschrift, die jedem Element einer Menge A genau ein Element einer Menge B zuordnet. Dabei nennt man die Menge A Definitionsmenge

Mehr

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard

Funktionenlehre. Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard GRUNDWISSEN MATHEMATIK Funktionenlehre Grundwissenskatalog G8-Lehrplanstandard Basierend auf den Grundwissenskatalogen des Rhöngmnasiums Bad Neustadt und des Kurt-Huber-Gmnasiums Gräfelfing J O H A N N

Mehr

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen

2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen 27 2.3 Exponential- und Logarithmusfunktionen Die natürliche Exponentialfunktion f(x) = e x ist definiert durch die Potenzreihe e x = + x! + x2 2! + x3 3! + = für alle x in R. Insbesondere ist die Eulersche

Mehr

Gebrochen-rationale Funktionen

Gebrochen-rationale Funktionen Definition Eine gebrochen-rationale Funktion ist eine Funktion, bei der sich im Zähler und Nenner eine ganzrationale Funktion (Polynom) befindet: Eigenschaften f(x) = g(x) h(x) Echt gebrochen-rationale

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufgabe 1 Ein Polynom 3. Grades hat eine Nullstelle bei x 0 = 0 und einen Wendepunkt bei x w = 1. Die Gleichung der Wendetangente lautet

Mehr

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht

Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Trigonometrie aus geometrischer und funktionaler Sicht Der Kosinussatz und der Sinussatz: Wenn in einem Dreieck nur zwei Seiten und der eingeschlossene Winkel gegeben sind, oder nur die drei Seiten bekannt

Mehr