7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "7.4 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften"

Transkript

1 Bestimmung von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften In der Kurvenuntersuchung werden von einer gegebenen Funktionsgleichung ausgehend die Graphen von Funktionen auf ganz bestimmte Eigenschaften hin untersucht. Umgekehrt ist es, wenn die Eigenschaften einer Funktion gegeben sind und ihre Funktionsgleichung bestimmt werden soll. Solche Aufgaben sind in inner- und außermathematischen Fragestellungen, z. B. in Wirtschaft und Technik, dann gegeben, wenn eine Problemsituation (Realmodell) durch mathematische Bedingungen beschrieben werden kann, mit deren Hilfe eine passende Funktion zu bestimmen ist, die die gegebene Problemsituation hinreichend abbildet. Die Ermittlung solcher Funktionen geschieht anhand eines einfachen innermathematischen Beispiels. Beispiel: Der Graph auf einer für den Unterricht vorbereiteten Folie wird an einigen Stellen so stark verwischt, dass er nur noch teilweise zu erkennen ist. Leider ist auch vom Funktionsterm nur noch ein geringer Teil abzulesen. Es soll nun versucht werden, aus den Resten die zugehörige Funktionsgleichung f(x) zu ermitteln f(x) = 1 4 x x 1. Es ist der Graph einer ganzrationalen Funktion dritten Grades mit a 3 = 1 _ 4.. Der Graph schneidet die -Achse bei = 5, d. h. f(0) = 5 ist somit das Abslutglied a 0 und kann unmittelbar angegeben werden. 3. Im Punkt P(0 5) hat der Graph von f offensichtlich einen Hochpunkt. Mithilfe der ersten Ableitungsfunktion f und der Bedingung f (x) = 0 wird a 1 errechnet. Es ist a 1 = Einen Schnittpunkt mit der x-achse hat der Graph bei x 1 =. Mithilfe der Bedingung f( ) = 0 wird der Wert für a bestimmt, es ist a = 3 _ 4. Die gesuchte Funktion hat somit die Gleichung f(x) = 1 _ 4 x 3 3 _ 4 x + 5. I. f(x) = 1 _ 4 x 3 + a x + a 1 x + a 0 II. 5 = 1 _ a 0 + a a 0 a 0 = 5 III. f (x) = 3 _ 4 x + a x + a 1 0 = a 1 a 1 = 0 IV. f(x) = 1 _ 4 x 3 + a x = 1 _ 4 ( ) 3 + a ( ) = + 4 a + 5 a = 3 _ 4 Die Konstruktion von Funktionen aus vorgegebenen Eigenschaften besteht offensichtlich in der Bestimmung der Koeffizienten einer Funktionsgleichung.

2 196 Kapitel 7: Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Eine ganzrationale Funktion vom Grad n lautet allgemein: f(x) = a n x n + a n 1 x n a 1 x + a 0 Die Funktionsgleichung enthält n + 1 Koeffizienten: a n, a n 1, a n,..., a 1, a 0 als Unbekannte. Eine ganzrationale Funktion z. B. dritten Grades lautet f(x) = a 3 x 3 + a x + a 1 x + a 0 und enthält folglich die 4 Koeffizienten: a 3, a, a 1 und a 0 als Unbekannte. Es ist zweckmäßig, bei der Ermittlung der unbekannten Koeffizienten eine bestimmte Schrittfolge einzuhalten, um sich so besser der jeweils vorliegenden Situation anpassen zu können. Beispiel: Zu bestimmen ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades, deren Graph durch den Punkt P(0 1) verläuft und dort eine waagerechte Tangente hat. Außerdem schneidet der Graph bei x = die x-achse und die gesuchte Funktion f hat an der Stelle x = 1 eine Wendestelle. 1. Schritt: Aufstellen der Funktionsgleichung dritten Grades in allgemeiner Form, d. h. vier Koeffizienten a 3 ; a ; a 1 u n d a 0 sind zu bestimmen. Außerdem werden vorsorglich die ersten beiden Ableitungen aufgeschrieben, die noch benötigt werden.. Schritt: Ermitteln der vier Bedingungsgleichungen. 1. Der Graph von f geht durch P(0 1).. Im Punkt P(0 1) hat der Graph von f eine waagerechte Tangente. 3. An der Stelle x = liegt eine Nullstelle vor. 4. An der Stelle x = 1 liegt eine Wendestelle vor. 3. Schritt: Zusammenfassen der verbleibenden Gleichungen (Gleichungen III und IV) zu einem Gleichungssstem und Bestimmen seiner Lösung, z. B. mithilfe der Additionsmethode. Es ergibt sich: a = 0,75 und a 3 = 0,5. Nach Einsetzen aller Werte a 0 b i s a 3 in die allgemeine Funktionsgleichung erhält man die gesuchte Funktionsgleichung. f(x) = a 3 x 3 + a x + a 1 x + a 0 f (x) = 3 a 3 x + a x + a 1 f (x) = 6 a 3 x + a 1. f(0) = 1 I. 1 = a a 0 + a a 0 a 0 = 1. f (0) = 0 II. f (0) = 0 = 3 a a 0 + a 1 a 1 = 0 3. f() = 0 III. 0 = a a + a 1 + a 0 4. f (1) = 0 IV. 0 = 6 a a III. 8 a a + 1 = 0 IV. 6 a 3 + a = 0 ( ) 8 a a + 1 = 0 III 1 a 3 4 a = 0 + IV 4 a = 0 a 3 = _ 1 4 a = _ 3 4 Die gesuchte Funktion hat die Gleichung f(x) = _ 1 4 x 3 _ 3 4 x + 1

3 197 Merke Für das Bestimmen von Funktionsgleichungen aus vorgegebenen Eigenschaften ist die folgende Schrittfolge zu beachten: 1. Aufstellen der Funktionsgleichung in allgemeiner Form mit ihren Ableitungen.. Übertragen der in der Aufgabenstellung enthaltenen Bedingungen am Graph in die dafür erforderlichen Funktionsbedingungen unter Verwendung der Funktionen f, f und f. 3. Überführen der Funktionsbedingungen in die Bedingungsgleichungen. 4. Zusammenfassen der Bedingungsgleichungen zu einem linearen Gleichungssstem. 5. Lösen des Gleichungssstems und damit Feststellen der gesuchten Konstanten. 6. Angabe der gesuchten Funktionsgleichung. Anmerkung: Zur Sicherheit kann noch eine Probe durchgeführt werden, indem geprüft wird, ob die gegebenen Eigenschaften an der gefundenen Funktion tatsächlich gelten. ANWENDUNGEN 1. Es soll eine Kinderrutsche (siehe Skizze) in Form einer kubischen Parabel (Funktion dritten Grades) hergestellt werden. Dabei ist zu beachten, dass: 1. die Rutsche eine Höhe von m ab dem Boden hat,. am Ende der Rutsche die Steigung null sein soll, 3. der Wendepunkt W in der Rutschenmitte liegt. a) Ermitteln Sie die Gleichung der Funktion f. b) Zeigen Sie, dass die Rutsche im Wendepunkt W am steilsten verläuft. 1,5 1 0,5 Rutsche W 0,4 0 0,5 1 1,5 x a) Es müssen die Koeffizienten a 3, a, a 1 u n d a 0 ermittelt werden. Zur besseren Übersicht bestimmt man die erste und zweite Ableitungsfunktion. I. Der Graph schneidet die -Achse bei. II. Der Graph geht durch den Punkt P( 0,4). III. Die Steigung des Graphen im Punkt P( 0,4) ist null (f () = 0). IV. Der Punkt P(1 1) ist Wendepunkt (f (1) = 0). Die verbleibenden Gleichungen werden zu einem Gleichungssstem zusammengefasst und z. B. mithilfe der der Additionsmethode gelöst. Nach Einsetzen aller Werte a 0 b i s a 3 in die allgemeine Funktionsgleichung erhält man: f(x) = 0,4 x 3 1, x + f(x) = a 3 x 3 + a x + a 1 x + a 0 f (x) = 3 a 3 x + a x + a 1 f (x) = 6 a 3 x + a I. f(0) = = a a 0 + a a 0 a 0 = II. 0,4 = 8 a a + a 1 + III. f () = 0 = 3 4 a 3 + a + a 1 IV. 0 = 6 a 3 + a II. 0,4 = 8 a a + a 1 + III. 0 = 1 a a + a 1 IV. 0 = 6 a 3 + a a 3 = 0,4; a = 1,; a 1 = 0; a 0 =

4 198 Kapitel 7: Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen b) Es werden die Koordinaten des Wendepunktes W berechnet. Die Steigung in W beträgt 1,. Dieser Wert hat absolut den größten Wert (= steilste Steigung). f (x) = 1, x,4x ; f (x) =,4 x,4 und f (x) =,4 0 0 =,4x,4 x w = 1; f(1) = 1, Der Wendepunkt liegt in W(1 1,). Die Steigung in W beträgt f (1) = 1,. Ein Stahlträger wird einseitig eingespannt und im Abstand l = 6 m mit einer Kraft F belastet. Im Intervall I = [0; l] lässt sich die Biegelinie der neutralen Phase durch die Gleichung f(x) = k(a x 3 + b x + ) beschreiben. Dabei ist der Faktor k eine einheitslose Konstante, die von der Balkenart (Material, Querschnittsform) abhängt. Im Intervall [l; l 1 ] setzt sich die Biegelinie in Form einer Geraden fort. 4 a) Berechnen Sie die Koeffizienten a und b so, dass an der Stelle x = 6 eine Nullstelle und gleichzeitig auch eine Wendestelle vorliegt. Die Konstante k erhält den Wert 1 zugeordnet. b) Welchen Steigungswinkel α weist der Träger an der Ansatzstelle der Kraft F auf? c) Berechnen Sie die Auslenkung d, wenn die Kraft F einen l 1 =10 m langen Träger nach unten drückt. d) Berechnen Sie die lokalen Extrema der Funktion f, wenn f für x [, ] betrachtet wird l = 6m x l = 10 m F d a) Es werden die beiden Gleichungen für x = l = 6 zur Bestimmung der Nullstelle und der Wendestelle (f (x) = 0) aufgestellt. Das erhaltene Gleichungssstem wird mithilfe der Einsetzungsmethode gelöst und a und b ermittelt. (Die Konstante k wird in dieser und den folgenden Rechnungen 1 gesetzt.) Daraus ergibt sich die Gleichung f(x) = _ 1 16 x 3 _ 1 1 x + b) Man ermittelt die erste Ableitungsfunktion f und setzt für x = 6 ein. Der TR liefert den Wert 6,6. Das heißt, α beträgt 180 6,6 = 153,4. c) Zu beachten ist ein rechtwinkliges Dreieck mit der Ankathete von 4 m und dem Winkel von β = 6,6. d) Durch Ausklammern von x in der ersten Ableitungsfunktion f erhält man die erste Nullstelle. Eine zweite Nullstelle errechnet sich aus dem Restterm. I. 0 = 6 3 a + 6 b + II. 0 = 6 6a + b zu I. 0 = 16a 36 18a + a = 1 _ 16 U b = 1 _ 1 f(x) = k ( 1 _ 16 x 3 1 _ 1 x + ) f (x)= k( _ 1 7 x _ 1 x) mit k = 1: 6 f (6) = 0,5 = tan α α 153,4 Ankathete = 10 m 6 m = 4 m tan 6,6 = 0,5d d = (m) b = 18a f (x) = 0 = x k( _ 1 7 x _ 1 6 ) x 1 = 0 1_ 7 x = _ 1 6 x = 1

5 199 Mithilfe der zweiten Ableitungsfunktion (hinreichende Bedingung) werden der Hoch- und Tiefpunkt festgelegt. Anhand der Gleichung f(x) wird der zugehörige -Wert errechnet. f (x) = 1 _ 36 x 1 _ 6 f (0) = 1 _ 6 < 0 H für x 1 = 0. f (1) = 1 _ 6 > 0 T für x = 1. Tiefpunkt T(1 ); Hochpunkt H (0 ). Übung 1. Wie lautet die Gleichung einer Parabel mit der Gleichung f(x) = x + a 1 x + a 0, die a) die -Achse bei 5 schneidet und durch den Punkt P( 5) verläuft? b) die x-achse an der Stelle x = mit der Steigung m = 5 schneidet?. Wie lautet die Gleichung einer ganzrationalen Funktion dritten Grades, die a) die x-achse im Koordinatenursprung berührt und durch den Punkt P(1 3) mit der Steigung 3 läuft? b) den Koordinatenursprung mit der Steigung 8 schneidet, eine Nullstelle bei x = 4 und eine Wendestelle bei x = _ 3 aufweist? Aufgaben Gegeben sind die folgenden Bedingungen am Graphen. Leiten Sie daraus die enthaltenen Funktionsbedingungen ab. Der Graph der Funktion f... a) verläuft durch den Punkt P( 5), b) hat an der Stelle x = 3 die Steigung 1, c) hat im Punkt T( 1) einen Tiefpunkt, d) hat eine Tangente durch P(3 5), die parallel zur Ursprungsgeraden g(x) = x verläuft, e) hat dieselben Nullstellen wie die Parabel mit der Gleichung f(x) = x + x 6.. Der Graph einer ganzrationalen Funktion zweiten Grades verläuft durch den Punkt P(0 3) und hat im Punkt T (3 6) einen Tiefpunkt. Wie lautet die Funktionsgleichung? 3. Wie lautet die Gleichung einer ganzrationale Funktion zweiten Grades, die an der Stelle x = 1 ein Extremum aufweist und Achsenschnittpunkte in P(0 3) und Q(5 0) besitzt? 4. Gesucht ist die Funktionsgleichung einer ganzrationalen Funktion dritten Grades, die durch den Koordinatenanfangspunkt verläuft und dort die Steigung m = hat. Im Punkt P( 4) liegt ein Extremum vor. 5. Die Gleichung einer ganzrationalen Funktion vierten Grades hat die Form f(x) = a x 4 b x. Ihr Graph schneidet die x-achse an der Stelle x = mit der Steigung 8. Wie sind a und b zu wählen, damit die Bedingungen erfüllt werden? 6. Die Gleichung einer ganzrationalen Funktion 3. Grades hat die Form f(x) = x 3 3 x + cx + d. Ihr Graph hat eine waagerechte Tangente bei x = 1 und schneidet die -Achse bei = 4. Wie lautet die Funktionsgleichung?

6 00 Kapitel 7: Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen 7. Ermitteln Sie die ganzrationale Funktion dritten Grades, deren Graph durch die Punkte P 1 (0 4) und P (1 6) verläuft. Der Punkt P ist Wendepunkt des Graphen von f. Die Steigung im Wendepunkt des Graphen ist Von Graph einer Funktion dritten Grades ist bekannt: 1. Schnittpunkt mit der -Achse bei = 1,. Hochpunkt in H(1 6 ), 3. Wendestelle der Funktion bei x =. Wie lautet die Funktionsgleichung? 9. Wie lautet die Gleichung der Funktion vierten Grades, die an der Stelle x = 0 die x-achse berührt und im Punkt P S ( ) einen Wendepunkt mit waagerechter Tangente besitzt? 10. Der Graph einer zur -Achse smmetrischen Funktion vierten Grades hat im Punkt P(0 ) ein Maximum und berührt die Parabel mit der Gleichung g(x) = x 4x in deren Scheitelpunkt. Berechnen Sie den Scheitelpunkt von g und bestimmen Sie die Gleichung von f. 11. Wie lautet die Funktionsgleichung einer Funktion vierten Grades, wenn gilt: 1. Sattelpunkt des Grafen in P(0 9),. Nullstelle und Extremstelle bei x 1 = 3? 1. Zu bestimmen ist eine ganzrationale Funktion dritten Grades, deren Graph punktsmmetrisch zum Ursprung verläuft. Im Punkt P(1 ) liegt ein Hochpunkt vor. 13. Über den Graphen einer ganzrationalen Funktion dritten Grades ist bekannt: Wendepunkt in W(1 6); die Wendetangente hat die Steigung 7; die Steigung an der Stelle x = ist 4. Die Funktionsgleichung zu f ist gesucht. 14. Eine Funktion vierten Grades hat die erste Ableitungsfunktion f (x) = 4 x 3 6x + _ 5. Ihr Graph verläuft durch die Punkte P(1 ) und Q( 3). Wie lautet die 3 Funktionsgleichung? Anwendungen 15. Um Umfang und Stärke eines Kohleflözes bestimmen zu können, werden Probebohrungen durchgeführt. Wo kommt das Flöz der Erdoberfläche am nächsten, wenn man in drei Tiefen auf Kohle gestoßen ist und angenommen wird, dass das Flöz ungefähr auf einer Parabel liegt? Planskizze 300m 1000m 00m 000m 450m 16. Bei einer Maschinensteuerung bewegt sich die Steuerwelle mit konstanter Geschwindigkeit von v = 1cm/s nach links. Während des Überganges wird der Stößel nach oben bewegt. Für den Übergangsverlauf sind Graphen der Funktionen fn(x) = a n x n + a 1 x + a 0 (n ungerade) geeignet. Bestimmen Sie die Funktionsgleichung für das kleinste n. cm Stößel Steuerwelle 3 x 6cm

7 Ein Träger ist an seinen Enden fest eingespannt. Infolge seines Eigengewichtes und zusätzlicher Belastung in der Mitte biegt er sich durch. Die Lage des Balkens kann durch die Funktion f(x) = k( x 4 a x 3 + b x ) angegeben werden. (k hängt von Material und Form des Balkens ab.) Der Funktionsgraph hat an den Einspannstellen x 1 = 0 und x = 8 waagerechte Tangenten. a) Entwickeln Sie die Funktionsgleichung für f. b) Berechnen Sie die Stelle des größten Durchhanges und berechnen Sie den Tiefpunkt. c) Bestimmen Sie alle Wendestellen x w der Funktion f. 8 m Biegelinie x 7.5 Extremwertaufgaben In der angewandten Mathematik gibt es zahlreiche Beispiele, in denen aufgrund vorliegender funktionaler Zusammenhänge von Größen unter anderem nach deren größten oder kleinsten Werten (Extrema) gefragt wird. Zwei Anwendungen aus Geometrie und Statik werden näher beschrieben. Beispiel: Zlindrische Dosen von nahezu gleichem Fassungsvermögen (Volumen) haben oft unterschiedliche Maße (Durchmesser, Höhe). Zur Materialeinsparung soll berechnet werden, welche Abmessungen (Radius, Höhe) eine Dose mit 1 Liter Inhalt haben muss, damit sie den geringsten Materialverbrauch verursacht, also die kleinste Oberfläche aufweist. Extremalproblem (Minimalproblem): Wie sind r und h zu wählen, damit die Oberfläche O den kleinsten Wert annimmt? Ausgangspunkt der Überlegungen ist die Oberflächenformel der Dose (Zlinder) mit dem Radius r und der Höhe h, die es zu berechnen gilt. O ist eine Funktion von r und h. Beide Variablen stehen zusätzlich durch eine Nebenbedingung, hier das gegebene Volumen V = 1, in einer Beziehung zueinander. Die Nebenbedingung (Volumenformel) wird nach einer Variablen, z. B. h, aufgelöst. Hauptbedingung (Oberfläche): O(r, h) = r π + r π h Nebenbedingung (Volumen): V = 1 = r π h h = 1_ r π

8 0 Kapitel 7: Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Der dadurch erhaltene Term 1_ wird für h in die r π Oberflächenformel (Hauptbedingung) eingesetzt, sodass O nur noch eine Funktion von einer Variablen r ist. Die Funktion O heißt Zielfunktion des Extremalproblems. Es wird nun eine verkürzte Kurvendiskussion durchgeführt mit dem Ziel, den Radius r bzw. den Durchmesser d der kleinsten Oberfläche zu ermitteln. Mithilfe der Nebenbedingung h = 1_ r π wird h berechnet, indem man dort r = 0,54 einsetzt. Dass für d = h = 1,084 dm der geringste Materialbedarf vorliegt (Minimum), zeigt man mithilfe der zweiten Ableitungsfunktion O. Zielfunktion: O(r) = r π + _ r π r π = r π + _ r Bestimmung des Minimums: O (r) = 0 = 4r π _ r r 0 = 4 r 3 π 3 r = _ 1 0,54; d = r 1,084 π h = 1 0,54 π 1,084 O (r) = 4π + _ 4 r 3 ; O (0,54) = 4π + 4_ 0,54 3 > 0 Minimum Der Graph der Oberflächenfunktion O zeigt an, dass für 1-Liter-Dosen das Minimum bei einem Radius r = 0,54 dm liegt. Sind Durchmesser und Höhe einer zlinderischen Dose gleich, so hat sie den geringsten Materialverbrauch. In der Praxis wird dennoch häufig aus verschiedenen Gründen, z. B. Aussehen, Handlichkeit, Funktionalität (Würstchendose), Stapelbarkeit, Produktionskosten usw., von diesen Maßen abgewichen. O O(r) = πr + r T(0,54 5,358) 0 0,1 0, 0,3 0,4 0,5 0,6 0,7 0,8 r Zur Lösung von Extremwertaufgaben dieser Art empfiehlt sich folgende Vorgehensweise: 1. Aufstellen der Hhauptbedingung:. Aufstellen der im Problem enthaltenen Nebenbedingung(en): 3. Aufstellen der Zielfunktion: 4. Bestimmung des Optimums: Festlegen der gesuchten Größe, die es zu optimieren gilt. Bestimmung einer Funktion von meistens mehreren Variablen. Aufstellen einer oder mehrerer Beziehungen zwischen den Variablen, die durch gegebene Bedingungen hergestellt werden. Umstellen der Nebenbedingung(en) und Einsetzen in die Hauptbedingung. Festlegen des Definitionsbereiches der Variablen. Ableiten der Zielfunktion und Bestimmung des lokalen Extremums. Berechnen der übrigen Variablen. Prüfen, ob ein Maximum oder Minimum vorliegt.

9 03 Beispiel: Aus einem runden Baumstamm mit dem Durchmesser d ist ein rechteckiger Balken so zu schneiden, dass er die größte Tragfähigkeit T (hohes Widerstandsmoment W, d. h. der Balken soll möglichst hoch auf Biegung beansprucht werden) aufweist. Es gilt: T = _ b h 6. Geben Sie b und h in Abhängigkeit von d an. d h b Das Widerstandsmoment auch als Tragfähigkeit T bezeichnet muss ein Maximum werden. Die Nebenbedingungen entnimmt man der Skizze und den Beziehungen am rechtwinkligen Dreieck (Pthagoras). Mithilfe der Nebenbedingung wird die Hauptbedingung so zu einer Funktion umgeformt, dass in ihr noch die Variable b vorkommt. Dabei muss b im Intervall (0; d) liegen. Um die lokalen Extremstellen zu finden, wird T (b) = 0 gesetzt. Es ergeben sich zwei Nullstellen der ersten Ableitungsfunktion. Davon ist nur eine gültig, die im Intervall (0; d) liegt. Mithilfe der Nebenbedingung für h = d b wird die optimale Balkenhöhe berechnet. Da die zweite Ableitungsfunktion T (b) < 0 ist, liegt ein Maximum vor. Setzt man optimale Höhe und optimale Breite ins Verhältnis, so ist zu erkennen, dass ein rechteckiger Balken bei diesem Verhältnis die optimale Biegefestigkeit hat. Hauptbedingung (Tragfähigkeit) T = _ b h 6 Nebenbedingung ( _ h ) = ( _ d ) ( _ b ) h = d b Zielfunktion T(b) = 1 _ 6 b ( d b ) = 1 _ 6 ( b d b 3 ) Bestimmung des Maximums T (b) = 1 _ 6 d 1 _ b T'(b) = 0 0 = _ 1 6 d _ 1 b 0 = d 3 b b = _ d 3 eingesetzt in h : h = d _ 1 3 d = _ 3 d h = d _ 3 T (b) = 6b; 6b < 0 Maximum d h_ _ b = 3 _ _ d = 3 h 1,4b

K l a u s u r N r. 1 G K M 12

K l a u s u r N r. 1 G K M 12 K l a u s u r N r. G K M 2 Aufgabe Bestimmen Sie die Ableitungsfunktion zu den folgenden Funktionen! a) f (x) (sin x) 2 (cos x) 2 b) f (x) (6 x 2 5) sin (2 x 3 + 5 x) c) f (x) 2 x 6 4 2 x 3 d) f (x) 4

Mehr

1 Kurvenuntersuchung /40

1 Kurvenuntersuchung /40 00 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag B Kurvenuntersuchung /40 Die Tragflächen des berühmten Flugzeuges Junkers Ju-5 können an der Nahtstelle zum Flugzeugrumpf mithilfe der Funktionen f und g mit 8

Mehr

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf.

Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF. Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Arbeitsblätter zur Vergleichsklausur EF Arbeitsblatt I.1 Nullstellen Aufgabe 1 Bestimme die Lösungen der folgenden Gleichungen möglichst im Kopf. Beachte den Satz: Ein Produkt wird null, wenn einer der

Mehr

B Anwendungen der Differenzialrechnung

B Anwendungen der Differenzialrechnung B Anwendungen der Differenzialrechnung Kurvendiskussionen Um den Verlauf eines Funktionsgraphen zu bestimmen, kann eine Wertetabelle aufgestellt werden. Dies kann jedoch sehr mühselig sein und es ist nicht

Mehr

Arbeitsblätter Förderplan EF

Arbeitsblätter Förderplan EF Arbeitsblätter Förderplan EF I.1 Nullstellen bestimmen Lösungen I.2 Parabeln: Nullstellen, Scheitelpunkte,Transformationen Lösungen I.3 Graphen und Funktionsterme zuordnen Lösungen II.1 Transformationen

Mehr

Analysis 2. f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt:

Analysis 2.  f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: Analysis 2 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f durch f(x) = x2 6x + 8 x 2 6x + 5 a) Ermitteln Sie den Definitionsbereich der Funktion f. Weisen Sie nach, dass gilt: f (x) = 6(x

Mehr

Mathemathik-Prüfungen

Mathemathik-Prüfungen M. Arend Stand Juni 2005 Seite 1 1980: Mathemathik-Prüfungen 1980-2005 1. Eine zur y-achse symmetrische Parabel 4.Ordnung geht durch P 1 (0 4) und hat in P 2 (-1 1) einen Wendepunkt. 2. Diskutieren Sie

Mehr

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben

Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben Bestimmung ganzrationaler Funktionen, Steckbriefaufgaben 30 0 0-50 -40-30 -0-0 0 0 30 40 50 x. Eine Brücke ist 30 m hoch und hat eine Spannweite von 00 m. Welche Parabel beschreibt die Krümmung des Stützbogens?

Mehr

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung

Abschlussprüfung Mathematik 12 Nichttechnik A II - Lösung GS 9.6.7 - m7_nt-a_lsg_gs.pdf Abschlussprüfung 7 - Mathematik Nichttechnik A II - Lösung Teilaufgabe. Der Graph einer ganzrationalen Funktion f vierten Grades mit D f IR ist symmetrisch zur y-achse und

Mehr

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt)

ANALYSIS. 3. Extremwertaufgaben (folgt) ANALYSIS 1. Untersuchung ganzrationaler Funktionen 1.1 Symmetrie 2 1.2 Ableitung 2 1.3 Berechnung der Nullstellen 3 1.4 Funktionsuntersuchung I 4 1.5 Funktionsuntersuchung II 6 2. Bestimmung ganzrationaler

Mehr

B Differenzialrechnung

B Differenzialrechnung A Funktionen Seite 1 Abhängigkeiten entstehen... 4 2 Der Funktionsbegriff... 6 3 Lineare Funktionen... 8 4 Lineare Regression... 1 5 Funktionsscharen... 12 6 Betragsfunktionen... 13 7 Potenzfunktionen...

Mehr

R. Brinkmann Seite

R. Brinkmann   Seite R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 1.08.016 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen

Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Extremstellen-Bedingungen Arbeitsblatt 4: Kurvendiskussion - Von Skizzen zu Etremstellen-Bedingungen Häufig sind Ableitungsfunktionsterme leichter zu handhaben als die Terme der Ausgangsfunktonen, weil sie niedrigere Eponenten

Mehr

Analysis 7. f(x) = 4 x (x R)

Analysis 7.   f(x) = 4 x (x R) Analysis 7 www.schulmathe.npage.de Aufgaben Gegeben ist die Funktion f durch fx) = 4 x R) a) Führen Sie für die Funktion f eine Kurvendiskussion durch Nullstellen, Koordinaten der lokalen Extrempunkte,

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang+ LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang LehrerInnenTeam ARBEITSBLATT 6-8 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Wir wollen uns zu diesem Aufgabenbereich noch einige komplexere Aufgabenstellungen überlegen: Beispiel:

Mehr

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B

a) Begründen Sie, dass der Graph von f symmetrisch zum Punkt S 0 2 f) Ermitteln Sie eine Gleichung der Tangente im Punkt B I. Wendepunkte 1. Bestimmen Sie Art und Lage der Extrempunkte sowie die Wendepunkte des Graphen der Funktion f mit der angegebenen Funktionsgleichung. a) f(x) 1 b) 12 (x + 1) (x 2) (x + 6) f(x) 1 4 x4

Mehr

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25.

Extremstellenbestimmung: A'(a) = 50 2a = 0 a = 25 und damit b = 25. 6. Anwendungen der Differentialrechnung 6. Extremwertaufgben Eine Größe G hänge von mehreren Variablen ab. Wenn man sich dafür interesssiert, für welche Werte dieser Variablen die davon abhängige Größe

Mehr

Aufgabe 2: Analysis (WTR)

Aufgabe 2: Analysis (WTR) Abitur Mathematik: Nordrhein-Westfalen 2013 Aufgabe 2 a) (1) STARTPUNKT BERECHNEN Der x Wert des Startpunktes ist mit 8 gegeben. Der zugehörige y Wert ist 8 1 50 8 3 106 8 4,24. 4 25 Der Startpunkt liegt

Mehr

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse.

. Ihr Schaubild sei &. a) Geben Sie die Asymptoten von & an. b) Bestimmen Sie den Schnittpunkt der Tangente an & im Punkt 1 1 mit der Achse. Aufgabe A4/04 Gegeben ist die Funktion mit 2; 0. Das Schaubild von hat im Punkt 1 die Tangente. Ermitteln Sie eine Gleichung von. Die Tangente schneidet die Achse im Punkt. Bestimmen Sie die Koordinaten

Mehr

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung

Kurvendiskussion. Gesetzmäßigkeiten. Lineare Funktionen. Funktionsgleichung Kurvendiskussion Gesetzmäßigkeiten Lineare Funktionen Funktionsgleichung y = mx + c m: Steigung c: y-achsenabschnitt (Funktionswert für y, bei dem der Graph die y-achse schneidet Beispiel : y = x 3 mit

Mehr

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2014 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 204 Mathematik Infinitesimalrechnung I Die Abbildung zeigt den Graphen einer Funktion f. Teilaufgabe Teil A (5 BE) Gegeben ist die Funktion f : x x ln

Mehr

Differenzialrechnung

Differenzialrechnung Mathe Differenzialrechnung Differenzialrechnung 1. Grenzwerte von Funktionen Idee: Gegeben eine Funktion: Gesucht: y = f(x) lim f(x) = g s = Wert gegen den die Funktion streben soll (meist 0 oder ) g =

Mehr

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A

Mathematik GK m1/m2/m3, 2. Kl. Funktionenuntersuchung Lösung A Aufgabe 1: Kurvendiskussion Führe eine vollständige Funktionsuntersuchung für die Funktion f x = 1 2 x5 1 4 x4 3 2 x3 durch. Dazu gehören alle Teilaufaben, wie sie im Unterricht besprochen wurden und auf

Mehr

Ü b u n g s a r b e i t

Ü b u n g s a r b e i t Ü b u n g s a r b e i t Aufgabe. a) Die Querschnittsfläche eines Abwasserkanals ist im unteren Teil von einer Parabel k begrenzt, an die sich nach oben die beiden Geraden g und h anschließen. Bestimmen

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Musteraufgaben ab 08 Pflichtteil Aufgabe Seite / BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ())

Mehr

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung),

Extremwertaufgaben. 3. Beziehung zwischen den Variablen in Form einer Gleichung aufstellen (Nebenbedingung), Extremwertaufgaben x. Ein Landwirt will an einer Mauer einen rechteckigen Hühnerhof mit Maschendraht abgrenzen. 0 Meter Maschendraht stehen zur Verfügung. Wie groß müssen die Rechteckseiten gewählt werden,

Mehr

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10

Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe 2 Ganzrationale Funktionen Seite 1 von 10 Aufgabenanalyse Pflichtaufgabe Ganzrationale Funktionen Seite von Allgemeines zur Aufgabenstellung: Die Aufgabenstellung gibt in der Regel eine kubische Funktion in ihrer allgemeinen Form oder in ihrer

Mehr

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f )

Analysis f(x) = x 2 1. (x D f ) Analysis 15 www.schulmathe.npage.de Aufgaben 1. Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x3 x 1 (x D f ) a) Geben Sie den maximalen Definitionsbereich der Funktion f an. Zeigen Sie, dass der Graph der Funktion

Mehr

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung

Prüfungsteil 1, Aufgabe 3. Analysis. Nordrhein-Westfalen 2012 GK. Aufgabe a (1) Aufgabe a (2) Abitur Mathematik: Musterlösung Abitur Mathematik: Prüfungsteil 1, Aufgabe 3 Nordrhein-Westfalen 2012 GK Aufgabe a (1) 1. SCHRITT: BEDINGUNG FÜR PUNKTSYMMETRIE ZUM URSPRUNG PRÜFEN Der Graph der Funktion : ist genau dann punktsymmetrisch

Mehr

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II

Abitur 2017 Mathematik Infinitesimalrechnung II Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 217 Mathematik Infinitesimalrechnung II Die Abbildung zeigt den Graphen der in R definierten Funktion g : x p + q sin p, q, r N. ( π r x ) mit Gegeben

Mehr

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen

Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Aufgabe zum Thema: Gebrochen - rationale Funktionen Eine gebrochen-rationale Funktion Z (x) hat als Zähler- N (x) funktion Z (x) eine lineare Funktion und als Nennerfunktion N (x) eine ganz-rationale Funktion

Mehr

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen.

Gegeben ist die Funktion mit 2 4. Bestimme die Punkte des Graphen von, dessen Tangenten durch den Punkt 1 2 verlaufen. Dokument mit 16 Aufgaben Aufgabe A1 Gegeben ist die Funktion mit 6. a) Bestimme die Gleichung der Tangente an den Graphen von im Punkt 1,21,2. b) Bestimme alle Tangenten an den Graphen, die zu parallel

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Elemente der Kurvendiskussion Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Aleander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 6 Übungsaufgaben: Ü: Gegeben ist

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften W. Kippels 10. April 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Prinzipielle Vorgehensweise.......................... 2 1.2 Lösungsrezepte................................

Mehr

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von.

Die Funktion ist gegeben durch ; 0. a) Die Tangente an den Graphen von im Punkt verläuft durch 0 0,5. Bestimmen Sie die Koordinaten von. Aufgabe A1.1 Die Anzahl der Käufer einer neu eingeführen Smartphone-App soll modelliert werden. Dabei wird die momentane Änderungsrate beschrieben durch die Funktion 6000, ; 0 ( in Monaten nach Einführung,

Mehr

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde)

13 3. a) Uhrzeit Wasseranstieg (in cm pro Stunde) 1 Funktionen als mathematische Modelle Noch it in Dierenzialrechnung? 1 1. a) Höhenänderung zwischen 0 m und 1 00 m (in der Horizontalen): ca. 800 m 600 m = 00 m durchschnittliche Änderungsrate im Intervall

Mehr

Eigenschaften von Funktionen

Eigenschaften von Funktionen Eigenschaften von Funktionen Mag. Christina Sickinger HTL v 1 Mag. Christina Sickinger Eigenschaften von Funktionen 1 / 48 Gegeben sei die Funktion f (x) = 1 4 x 2 1. Berechnen Sie die Steigung der Funktion

Mehr

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion

Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Ableitungsfunktion einer linearen Funktion Aufgabennummer: 1_009 Prüfungsteil: Typ 1! Typ 2 " Aufgabenformat: Konstruktionsformat Grundkompetenz: AN 3.1! keine Hilfsmittel! gewohnte Hilfsmittel möglich

Mehr

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik

Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Übungsaufgaben für die schriftliche Prüfung in Mathematik Aufgabe 1) Bestimme den Scheitelpunkt der quadratischen Funktionen 1. Über die quadratische Ergänzung. Über die Ableitung der Funktion a) f(=x²

Mehr

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung

Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung Übungsbeispiele Differential- und Integralrechnung A) Gegeben ist die Funktion: y = 2x 3 9x 2 + 12x. a) Skizzieren Sie die Funktion im Intervall [ 0,5; 3] b) Diskutieren Sie die Funktion (Nullstellen,

Mehr

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema

Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1. Art Anwenden. Klasse 10. Schwierigkeit x. Klasse 10. Mathematisches Thema Quadratische Funktionen 1 1.) Zeige, dass die Funktion in der Form f() = a 2 + b +c geschrieben werden kann und gebe a, b und c an. a) f() = ( -5) ( +7) b) f() = ( -1) ( +1) c) f() = 3 ( - 4) 2.) Wie heißen

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2016 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 06 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /6 Gegeben ist die Funktion f mit der Funktionsgleichung f ( x) = x + x; x IR. Berechnen Sie die Funktionswerte f( x ) für folgende

Mehr

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg

Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz. Baden-Württemberg Pflichtteilaufgaben zu Funktionenkompetenz Baden-Württemberg Hilfsmittel: keine allgemeinbildende Gymnasien Alexander Schwarz www.mathe-aufgaben.com September 016 1 Übungsaufgaben: Ü1: Die Abbildung zeigt

Mehr

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung

Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung Schwerpunktaufgaben zur Vorbereitung auf die Leistungsfeststellung 1. Lösen Sie folgendes Gleichungssystem mit Hilfe des Gauß-Verfahrens. Überprüfen Sie Ihr Ergebnis mit dem Taschenrechner. ganzzahlig

Mehr

GF MA Differentialrechnung A2

GF MA Differentialrechnung A2 Kurvendiskussion Nullstellen: Für die Nullstellen x i ( i! ) einer Funktion f gilt: Steigen bzw. Fallen: f ( x i ) = 0 f '( x) > 0 im Intervall I f ist streng monoton wachsend in I f '( x) < 0 im Intervall

Mehr

Flächenberechnung mit Integralen

Flächenberechnung mit Integralen Flächenberechnung mit Integralen W. Kippels 30. April 204 Inhaltsverzeichnis Übungsaufgaben 2. Aufgabe................................... 2.2 Aufgabe 2................................... 2.3 Aufgabe 3...................................

Mehr

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13

1.3 Berechnen Sie die Koordinaten der Wendepunkte des Schaubildes der Funktion f mit f( x) x 6x 13 Pflichtteil Aufgabe BEISPIEL A. Geben Sie Lage und Art der Nullstellen der Funktion f mit 4 f( x) ( x ) ( x ) ; x IR an.. Bestimmen Sie die Gleichung der Tangente in P( f ()) an das Schaubild der Funktion

Mehr

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms.

Polynome. Ein Term der Form. mit n und a 0 heißt Polynom. Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. Polynome Ein Term der Form a x + a x + a x + a x +... + a x + a x + a n n 1 n 2 n 3 2 1 2 3 4 n 2 n 1 n mit n und a 0 heißt Polynom. 1 Die Zahlen a, a, a,... heißen Koeffizienten des Polynoms. 1 2 3 Als

Mehr

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften

Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufstellen einer Funktionsgleichung nach vorgegebenen Eigenschaften Aufgabe 1 Ein Polynom 3. Grades hat eine Nullstelle bei x 0 = 0 und einen Wendepunkt bei x w = 1. Die Gleichung der Wendetangente lautet

Mehr

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung:

Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: 1. Bestimmen Sie jeweils die Lösungsmenge der Gleichung: Baden-Württemberg Übungsaufgaben für den Pflichtteil Gleichungslehre Stichworte: lineare Gleichungen; quadratische Gleichungen; Gleichungen höherer Ordnung; Substitution; Exponentialgleichungen; trigonometrische

Mehr

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR.

Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Lösung A1.1 Lösungslogik GTR-Einstellungen: Y1=6000, Y2= 1 Y3=4000 Y4= 1 Y5=5000 Situationsgrafik: a) Maximale momentane Änderungsrate: Bestimmung des Hochpunktes von mit dem GTR. Zeitraum Änderungsrate

Mehr

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung

Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung Gemischte Aufgaben zur Differentialund Integralrechnung W. Kippels 0. Mai 04 Inhaltsverzeichnis Aufgaben. Aufgabe.................................... Aufgabe.................................... Aufgabe...................................

Mehr

1 Kurvendiskussion /40

1 Kurvendiskussion /40 009 Herbst, (Mathematik) Aufgabenvorschlag A Kurvendiskussion /40 Die Flugbahn eines Golfballs lässt sich näherungsweise durch den Graphen der nachfolgenden Funktion f mit der Funktionsgleichung: f ( )

Mehr

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x.

Skripten für die Oberstufe. Kurvendiskussion. f (x) f (x)dx = e x. Skripten für die Oberstufe Kurvendiskussion x 3 f (x) x f (x)dx = e x H. Drothler 0 www.drothler.net Kurvendiskussion Zusammenfassung Seite Um Funktionsgraphen möglichst genau zeichnen zu können, werden

Mehr

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist.

1.2 Weisen Sie rechnerisch nach, dass das Schaubild der Funktion mit 4P! bei 1 einen Sattelpunkt aufweist. Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18

Inhaltsverzeichnis. Beispiel einer Abiturprüfung 18 VB 004 Inhaltsverzeichnis Kurvendiskussion Einführung Ableitungen einer Funktion 3 Monotonieverhalten der Funktion 3 Wie bekommen wir nun raus, wo eine Funktion steigt oder fällt? 3 Symmetrieverhalten

Mehr

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben

Zusammenfassung und Übungsblatt zu Steckbriefaufgaben Seite von 7 Bei einer Steckbriefaufgabe werden bestimmte Eigenschaften eines Funktionsgraphen vorgegeben und gesucht ist die Gleichung der Funktion, deren Graph die gewünschten Eigenschaften hat. Ans WBG

Mehr

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL

MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL MATHEMATIK Arbeitsbogen 1-3 TELEKOLLEG MULTIMEDIAL ANAL ALYSIS DIFFERENTIALRECHNUN HNUNG Autor: W. Fraunholz, J. Dillinger 2005 by TR-Verlagsunion GmbH, München... Name Straße Ort Kolleggruppe Bitte verwenden

Mehr

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280

Alle zu orthogonalen Tangenten müssen die Steigung 4,32 1 haben. 0, ,2723* 1,2** 6 Punktprobe mit %&1,2'1,2( 2* 3,6* 64,272 4,272 2* 3,6* 1,7280 Lösung A1 6 3 a) 1,21,2 64,272 1,23 1,2 4,32 1,2 1,21,2 4,32 1,24,2724,329,456 b) Alle Tangenten zu parallel müssen die Steigung 4,32 haben. 4,323 :3 1,44, 1,2 Für 1,2 siehe Aufgabenteil a). 1,21,2 67,728

Mehr

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2

g 2 g 1 15/16 I Übungen 2 EF Be Sept. 15 p 1 p 2 15/16 I Übungen EF Be Sept. 15 Nr. 1: a) Funktion oder Relation? Welcher Graph gehört zu einer Funktion, welcher nicht? Begründe Deine Antwort kurz. a) und d) sind keine Funktionen, da die Zuordnungen

Mehr

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen

Aufgaben zum Aufstellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen Augaben zum Austellen von Funktionen aus gegebenen Bedingungen 1. Die Parabel Gp ist der Graph der quadratischen Funktion p(. Diese Parabel schneidet die x-achse im Punkt N(6/0). Ihr Scheitelpunkt S(/yS)

Mehr

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) =

a) Prüfen Sie, ob die Graphen der Funktionen f und g orthogonal sind: f(x) = 1,5x 1; g(x) = 50 Kapitel 2: Rationale Funktionen und ihre Anwendungen 2.2.5 Orthogonale Geraden Geraden, die senkrecht aufeinander stehen, werden als zueinander orthogonale Geraden bezeichnet. Der Graph von g entsteht

Mehr

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am

Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am Dritte Schularbeit Mathematik Klasse 7A G am 31.03.2016 Wiederholung für Abwesende SCHÜLERNAME: Punkte im Basisteil: / 24 Punkte im Vertiefungsteil: /24 Davon Kompensationspunkte: /4 Note: Notenschlüssel:

Mehr

Beispielklausur für zentrale Klausuren

Beispielklausur für zentrale Klausuren Seite von 5 Beispielklausur für zentrale Klausuren Mathematik Aufgabenstellung Gegeben ist die Funktion f mit f ( = 0,5 x 4,5 x + x 9. Die Abbildung zeigt den zu f gehörigen Graphen. Abbildung a) Ermitteln

Mehr

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades

Beispielseite (Band 1) 2. Ganzrationale Funktionen 2.4 Nullstellen bei Funktionen 3. Grades Beispielseite (Band ). Ganzrationale Funktionen.4 Nullstellen bei Funktionen. Grades Funktionen. Grades ohne Absolutglied Bei ganzrationalen Funktionen. Grades ohne Absolutglied beginnt die Nullstellenberechnung

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 21. März 2011 Lineare Funktion Wolfgang Kippels. März 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Differenzial- und Integralrechnung II

Differenzial- und Integralrechnung II Differenzial- und Integralrechnung II Rainer Hauser Dezember 011 1 Einleitung 1.1 Ableitung Die Ableitung einer Funktion f: R R, x f(x) ist definiert als f (x) = df(x) dx = d f(x + h) f(x) f(x) = lim dx

Mehr

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate

Mathematik-Lexikon. Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Mathematik-Lexikon HM00 Abszisse Die x-koordinate eines Punktes -> Ordinate Aufstellen von Funktionstermen Gesucht: Ganzrationale Funktion n-ten Grades: ƒ(x) = a n x n + a n-1 x n-1 + a n- x n- +... +

Mehr

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen

5.5. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen .. Abituraufgaben zu ganzrationalen Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion, Fläche zwischen zwei Schaubildern () Untersuchen Sie f(x) x x und g(x) x auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrempunkts sowie

Mehr

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1,

( 0 ( x) d) Die Funktionsgleichung der Funktion 1 lautet: f( Für x 2 = 0 : Wähle die Werte -1 und 1. Überprüfe x1 = 1, Differentialrechnung IV (Wendepunkte) (Kap 7) (Haben Sie Probleme bei der Bearbeitung dieser Aufgaben versuchen Sie diese in Ihrer Kleingruppe mit Hilfe des Arbeitsbuchs Mathematik zu klären Führt dies

Mehr

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen

Analysis. A1 Funktionen/Funktionsklassen. 1 Grundbegriffe. 2 Grundfunktionen A1 Funktionen/Funktionsklassen 1 Grundbegriffe Analysis A 1.1 Gegeben sei die Funktion f mit f(x) = 2 x 2 + x. a) Bestimme, wenn möglich, die Funktionswerte an den Stellen 0, 4 und 2. b) Gib die maximale

Mehr

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis

Lineare Funktion. Wolfgang Kippels 3. November Inhaltsverzeichnis Lineare Funktion Wolfgang Kippels. November 0 Inhaltsverzeichnis Grundlegende Zusammenhänge. Aufbau der Linearen Funktion......................... Nullstellenbestimmung............................. Schnittpunktbestimmung............................

Mehr

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik

Abschlussprüfung Fachoberschule 2014 Mathematik Abschlussprüfung Fachoberschule 04 Aufgabenvorschlag A Funktionsuntersuchung /8 Gegeben sei die Funktion f mit der Funktionsgleichung f( x) = x x+ ; x. 8. Untersuchen Sie das Symmetrieverhalten des Graphen

Mehr

Nur für die Lehrkraft

Nur für die Lehrkraft Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft Fach Abschlussprüfung an der Fachoberschule im Schuljahr 05/6 (B) Nur für die Lehrkraft Prüfungstag. Juni 06 Prüfungszeit Zugelassene Hilfsmittel 09:00

Mehr

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1

Hauptprüfung 2006 Aufgabe 1 Hauptprüfung 6 Aufgabe. Geben Sie eine Funktion h an, deren Schaubild mit der folgenden Kurve übereinstimmt. (6 Punkte). Gegeben ist die Funktion f mit f(x) = x + x, x Ihr Schaubild ist K. Berechnen Sie

Mehr

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen:

Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: Lineare Funktion Eigenschaften von linearen Funktionen Übungen - 3 2.0 Bearbeite zu jeder der gegebenen Funktionen die Fragen: steigt oder fällt der Graph der Funktion? schneidet der Graph die y-achse

Mehr

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Aufgabe A1. Aufgabe A2. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen. Aufgabe A1 Bilden Sie die Ableitung der Funktion mit 4. Aufgabe A2 Geben Sie eine Stammfunktion der Funktion mit an. Aufgabe A3 Die Funktion mit 3 3 hat die Nullstelle 1. Bestimmen Sie die weiteren Nullstellen.

Mehr

Kurvendiskussion von Funktionsscharen

Kurvendiskussion von Funktionsscharen Kurvendiskussion von Funktionsscharen Die Untersuchung von Funktionsscharen unterscheidet sich nicht von der Untersuchung von normalen Funktionen. Einzig die Bestimmung der Ortskurven von Extremstellen

Mehr

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV.

Lineare Funktionen y = m x + n Sekundarstufe I u. II Funktion ist monoton fallend, verläuft vom II. in den IV. LINEARE FUNKTIONEN heißt Anstieg oder Steigung heißt y-achsenabschnitt Graphen linearer Funktionen sind stets Geraden Konstante Funktionen Spezialfall Graphen sind waagerechte Geraden (parallel zur x-achse)

Mehr

4. Klassenarbeit Mathematik

4. Klassenarbeit Mathematik Name: 30. Mai 2007 Klasse 11A 4. Klassenarbeit Mathematik Thema: Differentialrechnung Allgemeine Bearbeitungshinweise: Die Bearbeitung muss von einer geeigneten Dokumentation begleitet werden. Hierzu gehören:

Mehr

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012:

Inhalt der Lösungen zur Prüfung 2012: Inhalt der Lösungen zur Prüfung : Pflichtteil... Wahlteil Analsis... 8 Wahlteil Analsis... Wahlteil Analsis... 4 Wahlteil Analtische Geometrie... 8 Wahlteil Analtische Geometrie... Pflichtteil Lösungen

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2011 Mathematik ZK M A1 (mit CAS) Seite 1 von 5 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 011 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung siehe Prüfungsaufgabe. Materialgrundlage

Mehr

Gebrochen-Rationale Funktionen

Gebrochen-Rationale Funktionen Gebrochen-Rationale Funktionen Bernhard Scheideler Albrecht-Dürer-Gymnasium Hagen Hilfen zur Analysis (Q1) 20. Januar 2012 Inhalt: Die Diskussion einer gebrochen-rationalen Funktion wird an einem Beispiel

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A

Abiturprüfung Mathematik 2005 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Abiturprüfung Mathematik (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis Gruppe I, Aufgabe A Für jedes a > ist eine Funktion f a definiert durch fa (x) = x (x a) mit x R a Das Schaubild von f

Mehr

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung:

Tiefpunkt = relatives Minimum hinreichende Bedingung: R. Brinkmann http://brinkmann-du.de Seite 1 0.0.01 Kurvendiskussion Vorbetrachtungen Um den Graphen einer Funktion zeichnen und interpretieren zu können, ist es erforderlich einiges über markante Punkte

Mehr

Mathematik EF. Bernhard Scheideler

Mathematik EF. Bernhard Scheideler Mathematik EF Bernhard Scheideler Stand: 7. September 20 Inhaltsverzeichnis Die Kurvendiskussion. Stetigkeit und Differenzierbarkeit:....................2 Standardsymmetrie:............................

Mehr

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68

BKO WFH11 - Material Vertretung-Mathematik Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68 Übungsaufgaben Differentialrechnung einschließlich Wendepunkte 68 Aufgabe Terme umformen, Gleichungen lösen und Polynomdivision 1 Gegeben ist f mit f ( x ) = ( x + 2 ) ( x - 5 ) ; x IR. 2 Gegeben ist f

Mehr

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION

Mathematik: Mag. Schmid Wolfgang Arbeitsblatt 7 6. Semester ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION ARBEITSBLATT 7 UMKEHRAUFGABEN ZUR KURVENDISKUSSION Bisher haben wir immer eine Funktion gegeben gehabt und sie anschließend diskutiert. Nun wollen wir genau das entgegengesetzte unternehmen. Wir wollen

Mehr

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch:

Eigenschaften von Funktionen. Aufgabe 1. Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: Aufgabe 1 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion durch: 1 4 2 f ( x) Ä Å x Ç 0,5x Ç 2 4 Aufgabe 2 Führen Sie eine ausführliche Funktionsuntersuchung für folgende Funktion

Mehr

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I

Abitur 2012 Mathematik Infinitesimalrechnung I Seite 1 http://www.abiturloesung.de/ Seite 2 Abitur 212 Mathematik Infinitesimalrechnung I Geben Sie zu den Funktionstermen jeweils den maximalen Definitionsbereich sowie einen Term der Ableitungsfunktion

Mehr

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen

5.3. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen .. Aufgaben zur Kurvenuntersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe : Kurvendiskussion Untersuche die folgenden Funktionen auf Symmetrie, Achsenschnittpunkte, Extrem- und Wendepunkte und zeichne ein Schaubild

Mehr

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E

Aufgabe A2 1.1 Die Funktion ist gegeben durch 3P 21 mit Berechne die Gleichung der Tangente an das Schaubild von im Schnittpunkt mit der -Achse. 1.2 E Aufgabe A1 1.1 Erläutere anhand einer Skizze, ob das Integral 3P größer, kleiner oder gleich Null ist. 1.2 Für eine Funktion gilt: (1) 0 für 2 und 1 (2) 23 (3) 13 (4) 2 (5) 1 6 Welche Aussagen lassen sich

Mehr

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle.

Bestimme dazu die Nullstellen, Scheitelpunkt und Schnittpunkt mit der y-achse und ergänze evtl. einige Punkte durch eine Wertetabelle. Klasse Art Schwierigkeit Mathematisches Schema Nr. 9 Üben xx Quadratische Funktion 1 Skizziere den Graphen der durch y = 0,5 x 2 + x - 4 gegebenen quadratischen Funktion. Bestimme dazu die Nullstellen,

Mehr

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik

Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 2012 Mathematik Seite 1 von 1 Unterlagen für die Lehrkraft Zentrale Klausur am Ende der Einführungsphase 01 Mathematik 1. Aufgabenart Analysis. Aufgabenstellung Aufgabe 1: Untersuchung ganzrationaler Funktionen Aufgabe

Mehr

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient.

Die Steigung m ist ein Quotient zweier Differenzen und heißt daher Differenzenquotient. Seite Definition lineare Funktion Eine Funktion f mit dem Funktionsterm f(x) = m x + b, also der Funktionsgleichung y = m x + b, heißt lineare Funktion. Ihr Graph G f ist eine Gerade mit der Steigung m

Mehr

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79

Differentialrechnung. Mathematik W14. Christina Sickinger. Berufsreifeprüfung. v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Mathematik W14 Christina Sickinger Berufsreifeprüfung v 1 Christina Sickinger Mathematik W14 1 / 79 Die Steigung einer Funktion Wir haben bereits die Steigung einer linearen Funktion kennen gelernt! Eine

Mehr