Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter
|
|
- Busso Heinrich
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter 121 wie überhaupt der Anteil verschieden gerichteter gebirgsbildender Phasen bisher nicht zu übersehen ist. Zu bemerken ist, daß auch die Striemung im Gneis des Granitspitzkerns in großer Ausdehnung NNW streicht. Der Deformationstypus ist durchaus stetig; u. zw. wird in der Regel die Durchbewegung von der Kristallisation überdauert (inwieweit Ausnahmen von dieser Regel eine Rolle spielen, ist auf Grund der bis jetzt vorliegenden wenig zahlreichen Schliffe noch nicht zu sagen). Schöne Faltenbilder sind indessen im Bereiche der tieferen Schieferhülle lila auffallend selten. Um so reichlicher sind sie dagegen in der oberen Schieferhülle vorhanden, prachtvoll gezeichnet durch die Prasinit- Serpentinzüge. Eine jüngere Bruchtektonik spielt demgegenüber eine ganz minimale Rolle: besonders in den kahlen Bratschenhängen des Fuscherkammes sind zwar N S streichende Brüche oft vorzüglich zu sehen, die nachweisbaren Verstellungen belaufen sich jedoch nur auf wenige Meter. In glazialgeologischer Hinsicht ist zunächst im Stubachtal bemerkenswert die außerordentliche Armut an Moränenwällen diluvialer Gletscherstände. Wenn man absieht von solchen auf den hochgelegenen Terrassen beiderseits des Talstücks nördlich vom Enzingerboden, deren zeitliche Einordnung Daun oder älter? vorläufig in der Schwebe bleiben mag, so finden sich guterhaltene Daunmoränen fast ausschließlich in den heute nicht mehr vergletscherten Karen, vor allem im Reichensbergkar. Im übrigen dürften die Gletscherenden zumeist an den steilen Talgehängen gelegen haben, wo ihre Ablagerungen in kürzester Zeit wieder wegerodiert werden mußten. Im Kapruner Tal sind die bezüglichen Beobachtungen noch nicht abgeschlossen. Größere Bergsturzmassen sind in Anbetracht der oft außerordentlich steilen Talgehänge bemerkenswert selten. "'Lediglich auf dem Nordostgehänge des Stubachtales fanden sich bisher solche, wohl spätdiluvialen Alters; die Abrißgebiete liegen an der steilen Westflanke des Jaggeskopf-Königstuhlkammes ( Abretter") bzw. in der Felsnische bei Kopfach. An den heutigen Gletschern sind gegenwärtig am auffälligsten die Anzeichen eines enormen Rückzuges. Nicht nur sind sie ganz allgemein weit hinter die meist wohlerhaltenen Endwälle der letzten größeren Vorstöße zurückgewichen und tief unter die zugehörigen Randwälle eingesunken, sondern es sind auch die noch vorhandenen Gletscherzungen z. T. zu gänzlich unter Moränenschutt begrabenem totem Eis" geworden (Rifflkees), z. T. ersichtlich im Zustande vollkommener Auflösung (Bärenkopf-, Kleineiserkees). Ja selbst bis in die obersten Firngebiete macht sich dieser Rückgang der Eisbedeckung sehr fühlbar; so sind die ehemals reinen Eisgräte des Wiesbachhorns und Johannisberges heute zum größeren Teil ausgeapert. E. Clar. Vorbericht über geologische Aufnahmen in der Glocknergruppe. Im vergangenen Sommer wurde im Auftrage des Deutschen und Österreichischen Alpenvereines und mit dessen Subvention die geologische Aufnahme der Glocknergruppe auf Grundlage der neuen Alpenvereinskarte gemeinsam mit Herrn Dr. H. P. Cornelius im Angriff
2 122 Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter genommen. Im Anschluß an den vorhergehenden Bericht soll hier über die bisherigen Ergebnisse in dem vom Verfasser heuer bearbeiteten Südwestabschnitt ein Überblick gegeben werden. Ich fühle mich verpflichtet, an dieser Stelle dem Deutschen und Österreichischen Alpenverein, insbesondere Herrn Prof. Dr. R. v. Klebelsberg, für die Ermöglichung der Aufnahme zu danken; die bisherige Durcharbeitung der Gesteine verdanke ich Herrn Prof. Dr. F. Angel, mit dem dabei in engster Fühlungnahme vorgegangen werden konnte. Für das Zentralgneisgebtet können wir bisher große Gleichförmigkeit in Bestand und Durchbewegung feststellen. Mit Ausnahme einer Mylonitzone sind jüngere Störungszonen nicht aufgefunden worden, hingegen aus dem inneren Kerngebiet stammende Granite mit normaler Erstarrungsstruktur und normal zonaren Plagioklasen, so daß der von Kölbl beschriebene Bewegungstyp nicht für den ganzen Granatspitzkern zuzutreffen scheint. Eine anscheinend recht regelmäßige Streckung soll noch gefüge analytisch und im Zusammenhang mit Kluftmessungen ausgewertet werden. In, der Abgrenzung bestätigten sich die älteren Aufnahmen von Löwl und Kölbl, die auch schon die Schärfe der Grenze und das Fehlen von Primärkontakten beschrieben haben. Nur in der tiefsten Hülle finden sich schwach bewegte aplitische Quergriffe, die andeuten, daß wir in ihr das ursprüngliche, aber bewegte Dach zu sehen haben. In der Schieferhülle ist auch hier schon seit langem die Zweiteilung in einen tieferen karbonatgesteinsarmen und einen höheren daran reichen Anteil hervorgehoben worden. Die untere Schieferhülle wird im Dorfer Tal durch verschiedene Glimmerschiefer eröffnet: Biotitreiche Granatglimmerschiefer, gleich dem Typus der Rap polt glimm er schief er des östlichen Altkristallins diese auch mit grobaugiger Albitisierung; muskovitreiche Hellglimmerschiefer, wie an der Nordseite; selten, erst im W. an der Aderspitz mächtiger (Löwl), Graphit-Biotit-Granat-Quarzite. Die tiefsten Amphibolite, die im N. die Hüllfolge eröffnen, fehlen hier und sind nur westlich des Tales vielleicht durch Prasinitschuppen in den Glimmerschiefern vertreten; die Mächtigkeit des Glimmerschieferbandes beträgt gewöhnlich nur wenige Meter. Darüber folgt regelmäßig das Löwi'sche Chloritschieferband", prasinitische Amphibolite, auch mit spärlicheren echten Prasiniten, und eine Folge, die als Lagenserie" bezeichnet wurde. Es ist das ein bänderiger Wechsel von eben diesen prasinitischen Amphiboliten mit floititischen Amphiboliten und vollendeten Floititen, aber auch Apliten, bei denen noch schöne Injektionsbilder erhalten sind, trotzdem Durchbewegung immer bemerkt wird. Inmitten der Amphibolite findet sich auch ein schmales Band von Biotitgneis, der dem Schwarzkarlgneis" der Nordseite entsprechen dürfte. Bis hieher würde die tiefere untere Hülle im Sinne von Cornelius reichen. Es erscheinen nun hellere Glimmerschiefer, die zum weitaus überwiegenden Teil dem Bosamer Typus Beckes zugehören, gewöhnlich gefeldspatet sind und so zu feinaugigen hellen Gneisen überleiten.
3 Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter 123 Es erscheint mir wahrscheinlich, daß der Scharkogelaugengneis", der hier auf der Südseite in diesen Glimmerschiefern liegt, nur das Endglied dieser Feldspatung darstellt. Außerdem treffen wir Gneisquarzite von einem den Quarzschiefern der Matreier Zone sehr ähnlichen Habitus und ganz selten auch Granatgneisquarzite. Innerhalb dieses Komplexes sind aplitische Zentralgneise in kurzen und schmalen Bändern keine Seltenheit. Die Gesteinsgruppe entspricht einem Teil der injizierten oberen unteren Hülle der Nordseite. In einem höheren Band dieser Gesteine treten auch Marmore auf, in deren Begleitung Kalkglimmerschiefer erscheinen können. Der andere Teil der injizierten oberen unteren Hülle" ließ sich hier als Streifengneis" abtrennen, dargestellt durch feinschuppige Biotitgneise mit einer allgemeinen streifigen Aplitinjektion. Sie sind petrographisch den altkristallinen Grössinggneisen des Ostens gleichzusetzen. Das letzte Glied der unteren Hülle bilden grobflaserige, gewöhnlich pigmentierte Hellglimmerschiefer, die anscheinend in dem noch nicht begangenen Zwischengebiet der beiden Aufnahmen ihr Ende finden und im N. fehlen. Sowohl in den höchsten Teilen der unteren (Dorfer Tal) wie in den tiefsten der oberen Hülle (Gamsgrube) können die an wenigen Punkten neuaufgefundenen Eklogitabkömmlinge liegen. Nur ein Stück erwies sich als ein nur wenig veränderter Glaukophaneklogit, bei allen anderen läßt sich in prasinttischer Überdeckung nur der Bestand eines Eklogitamphibolits mit gut entwickelter Hornblendediablastik erkennen; trotzdem ist im Handstück die Unterscheidung von den begleitenden gewohnten Prasiniten schon durch die Granatführung nicht allzu schwer. Die Bedeutung dieser Gesteine liegt vor allem darin, daß an ihnen die Umwandlung besonders der Granaten in geschlossener Reihe beobachtet werden kann, die auf das beste die Angeische Deutung dieser Ophiolithe" bestätigt. Das verbreitetste Glied der oberen Hülle sind die Kalkglimmerschiefer, die auch. hier wie im N. durch Übergänge mit eingeschalteten grauen Marmorbändern verbunden sind, deren Ausscheidung nicht in einem größeren Bereiche gelingt. An einem Punkte fanden sich in den Kalkglimmerschiefern solche mit scheinbaren schwarzen Porphyroblasten, die im Schliff sich als Phyllitschollen erwiesen. Wir halten eine Parallele mit den Bündener Tüpfelschiefern nicht für ausgeschlossen. Ein ähnlicher regenerierter Mylonit konnte auch innerhalb der Glocknerprasinite auf der oberen Glocknerscharte geschlagen werden. Vor allem am Fuscherkarkopf fanden sich dann noch Bänder von quarzitischem Hellglimmerschiefer und Almandin-Ghloritoidschiefer, also Altkristallin in Diaphthorese, am Gamskopf eine Schuppe unterer Hüllschiefer. Das zweite wichtigste Glied der oberen Hülle sind die Prasinite mit relativ geringem Spielraum im Bestand, die gewaltige Massen bilden können (Glockner!) und für die die Verhältnisse an den Eklogiten zur Übernahme der von Angel gegebenen Deutung als diaphthoritisierte Amphibolite zwingen.
4 124 Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter Serpentine spielen nur eine geringe Rolle; neben dem der Roroariswand ist der in der Literatur anscheinend noch nicht bekannte große Stock an den beiden Fruschnitzscharten fast der einzige. Kontakte fehlen, für die Deutung ist hingegen neben der Natur der begleitenden Prasinite das Auftreten von Schiefergneis im verschuppten Rand an der oberen Fruschnitzscharte von Belang. Die Matreier Zone" beginnt südlich der Tiefenlinie Wurgenbach Foledischnitzscharte oberes Leitertal mit dunklen Kalkphylliten (teils phyllitischen Kalkglimmerschiefern), die Stark seinem Arier Kalkphyllit gleichstellte. Ihr Kalkgehalt nimmt mit der Entfernung von den Kalkglimmerschiefern ab. Weiter im S erscheinen noch andere Schiefergesteine: dunkle Phyllite (Löwls Glanzschiefer), Chloritphyllite ( Ennstaler Phyllit"), hellgraue Quarzphyllite, weißer Quarzschiefer ( Buchsteinquarzit") und auch vollendete Diaphthorite von Hellglimm erschief ern. An der Basis der Mödlspitze gibt es dann noch einen schwarzen,, ebenplattig spaltenden Tonschiefer und einen schwarzen schiefrigen Sandstein, die beide leider kartenmäßig nicht abtrennbar sind. Gewöhnliche Kalkglimmerschiefer kommen auch noch in den südlicheren Teilen der Zone vor, sind hier jedoch auch durch die von Angel schon beschriebenen sandigen Kalkglimmerschiefer vertreten, denen für die Abgrenzung des Faziesbereiches der Kalkglimmerschiefer besondere Bedeutung zukommen kann. Die Kalk- und Dolomitgesteine sind recht mannigfaltig, bilden aber mit Ausnahme des grauen, dichten Dolomites der Mödlspitze nie größere Massen. Sonst fand ich: grobkörnigen, rostig geflaserten weißen Marmor, schwarzen, feinkörnigen Schieferkalk mit phyllitischen Bestegen, dunklen Bänderkalk (ähnlich Schöckelkalk"), hellgrauen, bänderigen Kalk (schöner triassischer Habitus"), weißen Marmor; ferner weißgelben und reinweißen dichten Dolomit, bankig bis plattig. An der Basis des Mödlspitzdolomitzuges gibt es auch reich entwickelte Breccien, anscheinend in zwei verschiedenen Arten: eine feinkörnigere (Bruchstückgröße 1 10 mm) aus dunklen Dolomiten in weißer körniger Dolomitgrundmasse, mit schwarzen Tonschiefern verbunden, und eine grobkörnigere, mehr konglomeratische, wie sie auch am Kals- Matreier Törl vorkommt, mit meist hellen Dolomitbruchstücken von etwa 05 mm bis mehreren Zentimetern Größe in dichter lichtgrauer Dolomitgrundmasse. Die letztere Breccie kann auch stark verschiefert sein. Sie ist anscheinend mit körnigen Kalkschiefern verbunden. Dem Alter nach möchten wir beide für nachtriadisch halten und nach weiteren Anhaltspunkten die gröbere für jünger als die feinere. Der Serpentin vom Blauen Knopf ist bereits eingehender bekannt, andere Stöcke wurden im Bereiche der Karte noch nicht aufgefunden. Das südlichste Element des Kartenblattes, die Diaphthorite des südlichen Altkristallins am Kasteneck, sind auch bezüglich ihrer Lagerung erst jüngst beschrieben worden. Ein Übersichtsprofll wurde von der Pfandlscharte gegen 0 zum Hochtor gelegt und ergab zuerst, daß die eigentliche obere Hülle, also die Kalkglimmerschiefer-Prasinitfolge, schon an der Unteren Pfand!-
5 Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter 125 scharte aushebt und eine wechselvolle Serie erscheint: Hauptmasse kalkhaltige dunkle Phyllite bis Glimmerschiefer, die den Riffelschiefem nahestehen dürften, mit schwarzen Phylliten und phyllitischen Kalkglimmerschiefern wie in der Matreier Zone; in den hängendsten Teilen Kobers ßreccien von der Pfandlscharte, weiters Quarzite bis Quarzschiefer, mächtige Serpentine (Brennkogel!) und ganz im 0 (nebst Ghloritoid- und Granat-Chloritoidschiefern) die Marmore und Dolomite des Hochtors. Ich kann nicht umhin, hervorzuheben, daß diese Gesellschaft der Matreier Zone im S äußerst nahesteht, anscheinend mit etwas höherer Metamorphose. Zur Tektonik. Obwohl die Durcharbeitung der Gesteine in dieser Hinsicht noch nicht ganz vollständig ist, läßt sich doch schon folgendes festhalten: Abgesehen von schwacher Pressung und örtlicher Mylonitisierung ist die Bewegung der Hüllgesteine vorkristallin. Wir können diese Kristallisation als Tauernkristallisation begreifen, die erzeugt: In der tieferen Hülle die Albitisierung und gleichzeitige nicht durchgreifende Diaphthorese zweitstufiger Schiefer und Amphibolite sowie die Floititisierung, die Metamorphose der Bosamer Glimmerschiefer, Gneisquarzite und Marmore, in den höheren Teilen stärkere Diaphthorese eingeschuppter Schiefer, stärkere bis vollständige Prasinitisierung von Amphiboliten (und Eklogitamphiboliten) und die Metamorphose der Kalkglimmerschiefer. Wir sehen auch noch keinen Grund, die Erscheinungen der Metamorphose innerhalb der Matreier Zone davon auszuschalten. Die in dieser Kristallisation angestrebten Gleichgewichte sind in den tieferen Teilen der Hülle in der Prasinitfazies gegen die alpine Amphibolitfazies hin, in der höheren gegen die Kalkphyllitfazies hin einzuordnen. In der tieferen Hülle ist demnach nach Abzug der Tauernkristallisation einerseits Altkristallin, anderseits eine quarzphyllitische Folge zu erkennen (mit Kalken). Für eine Zwei- oder Mehrphasigkeit des Baues sind bisher keine Anhaltspunkte gewonnen, doch werden sich wohl kaum Gegenbeweise erbringen lassen. In der unteren Hülle herrscht ein Aufbau aus länger verfolgbaren Einheiten mit nur geringer randlicher Verschuppung; ob sich die im N beobachtete Trennung in eine tiefere und eine höhere Einheit auch nach S wird durchverfolgen lassen, muß erst die Begehung der Grenzregion lehren. Durch die Prasinite, die zwischen zwei mächtigeren und einheitlichen Kalkglimmerschieferstreifen die Stellung eines zerlegten Synklinalkernes einzunehmen scheinen, ist in den mittleren Teilen der oberen Hülle ein wilder Linsenbau angezeigt. Der Schuppenbau der Matreier Zone ist bekannt. Schließlich muß noch darauf verwiesen werden, daß in Bestand und Folge zwischen der Granatspitzhülle im Dorfertal und der südlichen Venedigerhülle, z. B. im Bereich Hoher Geiger-Happ-Schlüsselspitz (Angel) eine weitgehende Parallele besteht, die einen unmittelbaren Zusammenhang der beiden Hüllteile wahrscheinlich macht. Geringere
6 126 Geol. Bundesanstalt, Wien; download unter Vergleichsmöglichkeit mit dem 0 besteht nach den bisherigen Kenntnissen auch für den Südteii des Kartenblattes. Glaziales: Ablagerungen einer Hauptvereisung fanden sich nur an einem Punkt, am Faleboden oberhalb der Daberklamm, in Form einer Grundmoräne des Dorfertalgletschers. Jüngere Endmoränenwälle und Moränen sind in den höheren Abschnitten der Täler und an den Karausgängen weit verbreitet. Man kann regelmäßig unterscheiden: einerseits die Marken der historischen Hochstände mit einem oder mehreren Wällen und Ablagerungen der Rückzugsstadien" mit starker Begrünung, die sich meist in zwei Gruppen teilen lassen. Beide dürften jedoch dem Daunstadium oder der oberen Wallgruppe in Ampferers Schlußeiszeit entsprechen. Für sichere Angaben muß die Aufnahme des Pasterzengebietes abgewartet werden. Die bisherige Zusammenstellung über die maximale Eisschliffhöhe gibt in den Trögen eine Eismächtigkeit von in. Bemerkenswert sind schließlich noch einige größere Bergsturzmassen, die stets entweder aus Zentralgneis- oder aus Prasinitblöcken aufgebaut sind. Für den am Dorfer See, den größten, ließ sich das Alter als jünger als die letzte Großvereisung, für den an der Bretterspitze als jünger als die Ablagerungen der Schlußvereisung festlegen. Ähnlich filscb, wie etwa die historischen Hochstandsmoränen, ist hingegen keiner von ihnen erhalten. Walter Brandl. Augensteinfundorte auf dem Eisenerzer Reichenstein. (Mit 1 Abbildung.) Der Verfasser dieser Mitteilung unternahm im August 1928 eine Besichtigung der von J. Stiny auf dem Plateau des Eisenerzer Reichensteins beobachteten Bohnerzlagerstätten, *) wobei es auch gelang, Augensterne aufzufinden. Anläßlich eines gemeinsam mit Dr. A. Winkler-Hermaden vorgenommenen Besuches dieser Augensteinlagerstälten konnten neue Beobachtungen hinsichtlich. des Geröllmaterials gemacht w T erden. Unmittelbar hinter dem Reichenstein-Schutzhause beobachtet man am steilen Abhang des Berges gegen die Krumpe einen mehrere Meter breiten Spalt im Silur-Devonkalk, der mit einer brecciösen Masse ausgefüllt ist. Die Spaltfüllung besteht zum überwiegenden Teile aus eckigen paläozoischen Kalken, daneben aber auch eckigen Brocken von Werfener Schiefern, die bis Faustgröße erreichen, und auch aus vielen Bohnerzen. Augensteine konnten aber in dieser Spalte nirgends aufgefunden werden. Die ungerundeten Stücke aus Werfener Schiefer stammen jedenfalls aus der einst noch über dem paläozoischen Kalk liegenden Decke von Werfener Schiefer, die heute bereits denudiert ist. Findet man in dieser Kluft keine Augensteine, so kann man doch nicht weit westlich davon gut gerundete Quarzgerölle feststellen, die ebenfalls scheinbar aus einer Spalte stammen. Die Gerolle erreichen Walnußgröße. Die Kluft ist aber auch mit zahlreichen Bohnerzen gefüllt. Auch am Grat des Reichensteins zwischen dem Schutzhause und dem Gipfel (P. 2166) findet man in dem vererzten Kalk Augensteine.!) Verhandlungen der Geologischen Bundesanstalt Nr. 1, 1921, und Nr. 1, 1926 {Aufnahmsbericht).
Geotop Lange Wand bei Ilfeld
Geotop bei Ilfeld n zum Vorschlag zur Aufnahme in die Liste der bedeutendsten Geotope Deutschlands 1. Geotop bei Ilfeld Am Grunde des Zechsteinmeeres: Beschreibung des Geotops Aufschluß 2. Kurzbeschreibung
Naturhistorisches Museum Wien, download unter www.biologiezentrum.at
Tafel 1 oben: Gebhartser Syenit". Diorit. Herkunft: Waldviertel, Niederösterreich. Charakteristika: viele dunkle Gemengteile, feinkörniges richtungsloses Gefüge. Verwendung: sämtliche Bau- und Denkmalarbeiten,
Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark
Neue Wismutmineralfunde und ein neuer Goldfund aus der Steiermark WERNER TUFAR (Geologisches Institut der Universität Aarhus, Dänemark) Von einer Reihe von Erzlagerstätten und Vorkommen des Semmering-
Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine. Aufbau der Erde
Experimente zum Kreis-Lauf der Gesteine Aufbau der Erde Foto Nasa Male das Schnitt-Bild auf das Papier 1 Erdapfel Du hast 1 Apfel-Hälfte, Becher mit Wasser, Pinsel und 1 Tusch-Kasten Bemale dein Apfel-Kern
Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin
Viviane Der Aufenthalt der europäischen Klasse in Berlin Vom 14. bis zum 17. Oktober haben meine Kommilitonen und ich die schöne Hauptstadt Deutschlands besichtigt, wo es viel zu sehen gab! Wir wurden
Programmierung - Paradigmen und Konzepte
Programmierung - Paradigmen und Konzepte Peter Forbrig, Immo O. Kerner ISBN 3-446-40301-9 Vorwort Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/3-446-40301-9 sowie im Buchhandel Vorwort
Verdienen $300 pro Tag ist leicht!
Verdienen $300 pro Tag ist leicht! Erstens möchte ich mich bedanken, dass Sie diese Informationen gekauft haben. Ich bitte keinen enormen Betrag dafür, daher hoffe ich, dass Sie es nützlich finden werden.
Großer Lafatscher. Uwe-Carsten Fiebig Münchner Hausberge Großer Lafatscher
Großer Lafatscher Wegbeschreibung ab Hallerangerhaus: Höhe: 2696 m Ausgangspunkt: Parkplatz Bettelwurfsiedlung (ca. 800 m) oder Halleranger Haus (1768 m). Charakter des Weges: Einfacher, von Hall relativ
Verband der Österreichischen Berg- und Skiführer
TOURENBERICHT 20... Für die Österreichische Berg- und Skiführerausbildung Kontaktperson: Albert Leichtfried E-Mail: Nachname, Vorname: Geburtsdatum: Straße: PLZ und Ort: Telefonnummer: E-Mail: ACHTUNG:
Gesteinskunde. Bestimmung magmatischer Minerale. Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011
Gesteinskunde Bestimmung magmatischer Minerale Christopher Giehl, Uni Tübingen 20.10.2011 Christopher Giehl (Universität Tübingen) 20.10.2011 1 / 18 1 Wiederholung 2 Klassifikation magmatischer Gesteine
Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung)
Champagne- Silber (Schweizer Zuchtrichtung) Erstellt von: UrbanHamann Rassegeschichte Ursprungsland Frankreich Silberungsmutationen im 17. Jahrhundert erste schriftliche Erwähnung ca. 1730 1895 erste Tiere
1 Abkürzungen... 3 2 Neukundenregelung... 4 2.1 Allgemeines... 4 2.2 Beispiele... 5 2.2.1 Beispiel 1... 5 2.2.2 Beispiel 2... 6 2.2.3 Beispiel 3...
21.12.2012 1 Abkürzungen... 3 2 Neukundenregelung... 4 2.1 Allgemeines... 4 2.2 Beispiele... 5 2.2.1 Beispiel 1... 5 2.2.2 Beispiel 2... 6 2.2.3 Beispiel 3... 8 2.2.4 Beispiel 4... 10 2.2.5 Beispiel 5...
Zoologische Staatssammlung München;download: http://www.biodiversitylibrary.org/; www.biologiezentrum.at SPIXIANA
SPIXIANA Abb. 1: Strombus k. kleckhamae Cernohorsky, 1971, dorsal und ventral 320 Abb. 2: Strombus k. boholensis n. subsp., Typus, dorsal und ventral Gehäusefärbung: Die ersten 3-^ "Windungen sind bräunlich
Ein und dieselbe Taufe
1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei
der die und in den von zu das mit sich des auf für ist im dem nicht ein eine als auch es an werden aus er hat daß sie nach wird bei einer um am sind noch wie einem über einen so zum war haben nur oder
von 2Amt für Geologie und Baustoffprüfung - Geologischer Dienst Eggentalerstr. 48, 39053 Kardaun, Italien
MITT. ÖS TERR. MINER. GES. 155 (2009) MIKRO-RAMAN-SPEKTROSKOPISCHE THERMOMETRIE AN GRAPHITHÄLTIGEN BÜNDNERSCHIEFERN AM TAUERN SÜDRAND IM AHRNTAL (S-TIROL, ITALIEN) von U. Forer 1, R. Kaindl 1, P. Tropper
Einleitung. Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches.
Einleitung Diese Einleitung gibt Ihnen einen kurzen Überblick zum Gebrauch und Aufbau dieses Buches. Ich habe insgesamt 32 verblüffende Experimente bzw. Kunststücke aus dem Bereich des naturwissenschaftlichen
Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung
Gantt-Diagramm - Diagramm zur Projektverfolgung 5.06.206 3:29:35 FAQ-Artikel-Ausdruck Kategorie: Windows::MS Office::Excel Bewertungen: 0 Status: öffentlich (Alle) Ergebnis: 0.00 % Sprache: de Letzte Aktualisierung:
Beispiellösungen zu Blatt 19
µathematischer κorrespondenz- zirkel Mathematisches Institut Georg-August-Universität Göttingen Aufgabe 1 Beispiellösungen zu Blatt 19 a) In dem Buch der Wahrheit stehen merkwürdige Dinge: Auf der ersten
Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen
Stand des Forschungs- und Entwicklungsprojektes 3D-Modell der geothermischen Tiefenpotenziale von Hessen Arne Buß Dirk Arndt Andreas Hoppe Ingo Sass Technische Universität Darmstadt Institut für Angewandte
Anlage 4. Risikoanalyse zur Nutzung der Rollbahn C mit verringertem Sicherheitsabstand
Anlage 4 Risikoanalyse zur Nutzung der Rollbahn C mit verringertem Sicherheitsabstand AVIA Consult GmbH Ingenieurbüro für Flugplatzplanung und Fluglärmberatung Bahnhofstraße 15 15344 Strausberg Telefon/Fax:
Vorwort. Kulturen-Skelett-Karte um 1860 Erste Erwähnung: Hagel Bach
Vorwort Da mein Interesse seit vielen Jahren den unterschiedlichen Steinen im Hagelbach gehört, freute es mich, als Josef und Vera Karner aus Krün sich bei mir meldeten und von ihrer Beschäftigung mit
Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf Rhein Sieg
Ärzteinitiative für ungestörten Schlaf Rhein Sieg c/o Dr. med. Gerda Noppeney Fachärztin für Innere Medizin Sozial-, Betriebs- und Rehabilitationsmedizin 53840 Troisdorf, Am Waldpark 1 02241 / 7 94 44
Digitalisieren im GeoBrowser und Exportieren als GPX-Datei
Digitalisieren im GeoBrowser und Exportieren als GPX-Datei Im neuen GeoBrowser kann man Wegpunkte und Tracks am Bildschirm digitalisieren, bearbeiten und löschen und dabei sämtliche Themen als Hintergrundthemen
Der Windows Explorer 3. Tips und Tricks
1 Der Windows Explorer 3. Tips und Tricks Der Explorer ist sehr mächtig und sehr praktisch. Wir wollen uns intuitiv in ihm bewegen lernen. Man öffne ein Ordnerfenster, am einfachsten und besten das von
geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen
geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde
Der Bergsturz am Tiirlersee (Kt. Zürich).
Der Bergsturz am Tiirlersee (Kt. Zürich). Von J. HUG (Zürich). (Als Manuskript eingegangen am 22. oktober 1918.) 1. Der Talriegel bei Aeugstertal. ' Bei einem Gange durch das obere Reppischtal von Stallikon
Steinmikado I. Steinmikado II. Steinzielwerfen. Steinwerfen in Dosen
Steinmikado I Steinmikado II : ab 4 : ab 4 : 20 Steine : 20 Steine Spielregel : M 10-01 In der Mitte des Raumes schichten wir einen Steinberg auf. Die Aufgabe besteht darin, vom Fuße des Berges jeweils
Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis
1 Kunstvermittlungsangebot für die Schulen in der Ausstellung Strukturen und Realität für Primar- und OS-Schüler, initiiert vom Kunstverein Oberwallis Céline Salamin, Stilleben Öl auf Leinwand 34,5 x 60
Bildbearbeitungstechniken Lehrerinformation
Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Zwanzig klassische Elemente der Bildbearbeitung werden vorgestellt. Die Sch arbeiten in Zweierteams und erarbeiten sich das Wissen zu je 1 2. Sie bearbeiten Bildausschnitte,
Anleitung zum Online-Shop
Anleitung zum Online-Shop Einfach anmelden mit Kundennummer und PLZ In die erste Eingabezeile geben Sie Ihre Kundennummer ein, die Sie auf dem Lieferschein links unter Ihrer Adresse finden oder auch gerne
A C H T U N G!!! W I C H T I G E I N F O R M A T I O N!!!
A C H T U N G!!! W I C H T I G E I N F O R M A T I O N!!! Eingabe der QUICK SCHUH-Order in der BITS-Version 14 Die Einführung von SAP Retail in der QUICK SCHUH-Zentrale Mainhausen erforderte umfangreiche
Eisenerzer Klettersteige
Eisenerzer Klettersteige Klettersteiggeher kommen in Eisenerz voll auf ihre Rechnung. Die 4 Klettersteige in den Eisenerzer Bergen zählen zu den attraktivsten und schwierigsten des ganzen Landes. Die Panoramen,
Stratoblaster Trading Formula
Erster Schritt: Stratoblaster Trading Formula Während des neuen Trading-Tages warten wir als erstes, bis sich der Preis in den grünen oder den roten Bereich bewegt hat und dort ein V-Top bzw. einen V-Boden
download unter www.biologiezentrum.at Erdöl und Erdgas in Oberösterreich
Erdöl und Erdgas in Oberösterreich 174 86 Entstehung und Aufsuchung von Erdöl- und Erdgaslagerstätten. Wandtafel zur Verfügung gestellt von: Shell-Austria AG. 87 Bohrung und Produktion. Wandtafel zur Verfügung
Anfang: (1) HOMEPAGE: Farbwahl und Aufbau
2D-Tutorials >> Adobe Photoshop Anfang: (1) HOMEPAGE: Farbwahl und Aufbau Autor: efox Inhalt: Homepage erstellen (1) Hier lernt ihr in nur 6 Tagen eine komplette Homepage zu erstellen. Teil 1 behandelt
Goldfasan. Chrysolophus pictus (Linné, 1758) Felsige Abhänge der niedrigeren Gerbirgslagen. Bevorzugt Bambusdickungen und dichtes Buschwerk
Goldfasan Chrysolophus pictus (Linné, 1758) Verbreitung: Habitat: Allgemeines: Mutationen: China Felsige Abhänge der niedrigeren Gerbirgslagen. Bevorzugt Bambusdickungen und dichtes Buschwerk Kondition
Projekte Seniorenheime
Projekte Seniorenheime Münchberg, Luitpoldstraße Münchberg ist eine Stadt im bayerischen Regierungsbezirk Oberfranken. Sie ist ein Zentrum der Textilindustrie mit der Textilabteilung der Hochschule Hof.
AnmelderIn MitarbeiterIn Firma MitarbeiterIn PAKanzlei. Frage 2: Wie häufig nutzen Sie die Bibliothek des ÖPA im Durchschnitt? mehrmals pro Monat
Auswertung der externen Kundenbefragung zum Dienstleistungsangebot der Bibliothek des Österreichischen Patentamtes - - Ein Teil der Fragen wurde zur besseren Darstellung prozentuell ausgewertet und auf
VOLTmonitor. VOLTmonitor. Schritt 1: Schaltung. file://localhost/users/rainer/xp-exchange/erzeugte%20websites/p... 1 of 10 07.07.
VOLTmonitor VOLTmonitor LM3914 Voltanzeige Diese Voltanzeige wurde von www.pointofnoreturn.org vorgestellt. Meine Leistung besteht lediglich darin, die Anleitung ins Deutsche zu übersetzen. Schritt 1:
Häufig gestellte Fragen zum Bookeye
Häufig gestellte Fragen zum Bookeye Allgemeines Was kostet die Benutzung des Scanners?...2 Welche Bücher dürfen gescannt werden?...2 Was ist mit urheberrechtlich geschützten Werken?...2 Ich habe meinen
Bildkorrekturen mit JPGIlluminator:
Bildkorrekturen mit JPGIlluminator: Mit diesem Programm können Sie gezielt die Lichter und Schatten eines Fotos beeinflussen. Häufig kommt es bei Digitalfotos vor, dass der Kontrastumfang des Bildes einfach
Bergwelt Wetter-Klima
Wetter- und Klimaforscher werden aktiv Arbeitsauftrag: Sch arbeiten die Aufgaben in Workshop-Gruppen selbstständig durch, unter zu Hilfename von Atlanten, Internet, Arbeitsblättern und Folien Ziel: Exploratives
Die Prospektpflicht droht schneller als gedacht - Was ist nach dem Wertpapierprospektgesetz (WpPG) ein öffentliches Beteiligungsangebot?
Die Prospektpflicht droht schneller als gedacht - Was ist nach dem Wertpapierprospektgesetz (WpPG) ein öffentliches Beteiligungsangebot? Name: Dr. Barbara Dörner Funktion/Bereich: Rechtsanwältin Organisation:
Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010)
Folienmodell zur Veranschaulichung der Bewegung von Erde und Mond um ihren gemeinsamen Schwerpunkt: (Verfasser: Werner B. Schneider, Stand 2/2010) Das mit dem Modell verfolgte Ziel besteht darin, die Bewegung
Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch
Fachtagung zum Thema Wasserstrahlschneiden im Umbruch Vom 12. September 2013 bei Waterjet AG in Aarwangen Academy Bericht von René Frey 34 Teilnehmer hatten sich für die 37. Fachtagung des Forum Blech
Halbjahres-Mediengespräch, Genf, 18. Juni 1998. Einleitende Bemerkungen von Bruno Gehrig
1 Halbjahres-Mediengespräch, Genf, 18. Juni 1998 Einleitende Bemerkungen von Bruno Gehrig Im Vorfeld des Euro Am 1. Januar 1999 werden 11 der 15 Länder Europas den Euro einführen. Damit beginnt ein neues
Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015
astronomie.info - Am Himmel http://news.astronomie.info/ Heute am Himmel: Sonntag, 5. Juli 2015 Auffällig am Abendhimmel: Jupiter 2 rechts der Venus. Der Mond nimmt ab und ist vor allem in der zweiten
Gratis-Schnupper-Lektion
Gratis-Schnupper-Lektion Thema: In welchem Muster stecke ich fest? Liebe Interessentin, lieber Interessent dieses Fernstudiums, zunächst einmal ganz herzlichen Dank für Ihr Interesse an diesem Studium.
Zweidimensionale Beschleunigungsmessung
Zweidimensionale Beschleunigungsmessung Wettbewerb "Jugend Forscht" 2006 Christopher Kunde (14 Jahre) David Strasser (15 Jahre) Arbeitsgemeinschaft "Jugend Forscht" des Christian-Gymnasiums Hermannsburg
Fragen und Antworten
Fragen und Antworten im Umgang mit dem elektronischen Abfallnachweisverfahren eanv in Bezug auf die ZKS-Abfall -Bedienung des Länder-eANV- www.zks-abfall.de Stand: 19.05.2010 Einleitung Auf den folgenden
Weißt du, wie die Sterne stehen?
Martin Doering Sabine von der Wense Weißt du, wie die Sterne stehen? Astrologie erlebt und hinterfragt Es darf also spekuliert werden, wie die Astrologen mit diesen Tatsachen umgehen werden... 1.3.2Astrologisch
Google Places Karte in die Homepage integrieren. Was ist Google Places?
Google Places Karte in die Homepage integrieren Was ist Google Places? Google Places ist ein Unternehmensverzeichnis regionaler Anbieter, das sich mit anderen Diensten von Google, wie Google Maps und Google
Dokumentation zu PROGRAMM I. Digitales Gelände Modell und farbhypsometrisches Overlay der Haller Mauern (Steiermark/Oberösterreich)
Dokumentation zu PROGRAMM I Digitales Gelände Modell und farbhypsometrisches Overlay der Haller Mauern (Steiermark/Oberösterreich) Verfasserin: Egger Michaela Matrikelnummer: 0908356 Lehrveranstaltung:
Die Zentralgneise im Hochalm-Ankogel-Massiv (östliches Tauernfenster). Teil I: petrographische Gliederung und Intrusionsfolge
Mitt, österr. geol. Ges. 81 (1988) S. 5-31 3 Abb., 1 Tab., 3 Taf. Wien, Mai 1989 Die Zentralgneise im Hochalm-Ankogel-Massiv (östliches Tauernfenster). Teil I: petrographische Gliederung und Intrusionsfolge
Bedienungsanleitung zur Online-Planauskunft
Bedienungsanleitung zur Online-Planauskunft Die Netzgesellschaft Düsseldorf mbh bietet neben der bisherigen Planauskunft in unseren Geschäftsräumen (Höherweg 200, 40233 Düsseldorf) auch die Möglichkeit
Erste Schritte mit AmphIdent
Erste Schritte mit AmphIdent Maximilian Matthe Dieses Dokument bietet eine einfache Gewöhnung an die Arbeit mit AmphIdent. Für eine tiefergehende Dokumentation lesen Sie das Handbuch zu AmphIdent. Inhaltsverzeichnis
Schülerblatt. Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard. Name:
Schülerblatt Swissarena Topografie, Bevölkerung, Verkehr und Gotthard Name: Willkommen in der Swissarena! Vor euch liegt die grösste Luftaufnahme der Schweiz. Auf dem gestochen scharfen Bild sind freistehende
Verwaltung der neuen Internetpräsenz des Gymnasium Carolinum
21.02.2015 Verwaltung der neuen Internetpräsenz des Gymnasium Carolinum 1) Zugang Der Internetauftritt unserer Schule befindet sich nach wie vor unter der Adresse www.gymnasium-carolinum.de Zur Webseitenadministration
194 Beweis eines Satzes von Tschebyschef. Von P. E RDŐS in Budapest. Für den zuerst von T SCHEBYSCHEF bewiesenen Satz, laut dessen es zwischen einer natürlichen Zahl und ihrer zweifachen stets wenigstens
Die Bewerberin/der Bewerber kann Änderungen im Karriereprofil mittels der bereitgestellten Anwendung vornehmen.
Datenschutzerklärung Die vorliegende Datenschutzerklärung umfasst drei getrennte Datenanwendungen, die im Wege der Jobbörse der Republik Österreich verfügbar gemacht werden: Die erste Datenanwendung umfasst
Lesson plan The Volcanoes in Greece Worksheet
Unterrichtsplan- Vulkane in Griechenland - Arbeitsblatt Einleitung: Vulkanische Aktivitäten auf dem griechischen Territorium gehen ungefähr 40.000.000 Jahre zurück und sind seitdem fast ohne Unterbrechung
Projekt EMPIRIE Kolben und Ringe
er Kolben Ein Kolben ist ein zylinderförmiges Maschinenbauteil, das sich in einem Zylinder auf und ab bewegt. Die Aufgabe des Kolbens ist in einer Kolbenmaschine physikalischen Druck in Bewegung umzusetzen
EINLEITUNG. 1 Pixel Bild ist 8 Pixel hoch. Bild ist 8 Pixel breit
DIGITALE BILDER DIGITALE BILDER Unsere Fotos sind schön, künstlerisch, emotional. und zugleich nur nullen und einsen. Eben digital. Was das bedeutet und wie sie damit umgehen können, wollen wir ihnen in
Kodo Sawaki in Zazen ANLEITUNG ZUR ZEN-MEDITATION
ANLEITUNG ZUR ZEN-MEDITATION Durch die Zen-Meditation (Zazen) können wir Körper und Geist beruhigen, so dass sie in dieser Ruhe wieder zu ihrer ursprünglichen Einheit zusammenfinden. So entdecken wir das
GESICHTER DER SCHWEIZ
Geografische Bildpräsentationen für die Klassenstufen 5-7 swissfaces H. Gerber, Basel GESICHTER DER SCHWEIZ GLETSCHER DER ALPEN Teil 1 Werden und Vergehen der Gletscher Eine geographische Bildpräsentation
Gewußt...? Kap. 1: Sonnenstand. ... wieviel Handspannen die Sonne im Winter mittags über dem Horizont steht?
Gewußt...? In diesem Dokument sind einige Besonderheiten im jahreszeitlichen und örtlichen Verlauf der Sonne zusammengestellt und aufgrund der astronomischen Zusammenhänge erklärt. Die entsprechenden Daten,
6 Conways Chequerboard-Armee
6 Conways Chequerboard-Armee Spiele gehören zu den interessantesten Schöpfungen des menschlichen Geistes und die Analyse ihrer Struktur ist voller Abenteuer und Überraschungen. James R. Newman Es ist sehr
impact ordering Info Produktkonfigurator
impact ordering Info Copyright Copyright 2013 veenion GmbH Alle Rechte vorbehalten. Kein Teil der Dokumentation darf in irgendeiner Form ohne schriftliche Genehmigung der veenion GmbH reproduziert, verändert
Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A
Untersuchungen zur Verbesserung der Auflösung am TTF2 Strahllage-Meßsystem : Knopf-Monitor u. BPM-Elektronik Typ A 1. Ausgangssituation Jorgen Lund-Nielsen, Wolfgang Riesch DESY, Standort Zeuthen, 18.08.2005
Programm 4: Arbeiten mit thematischen Karten
: Arbeiten mit thematischen Karten A) Anteil der ausländischen Wohnbevölkerung an der Wohnbevölkerung insgesamt 2001 in Prozent 1. Inhaltliche und kartographische Beschreibung - Originalkarte Bei dieser
AUSGANGSEVALUATION Seite 1 1. TEIL
Seite 1 1. TEIL Adrian, der beste Freund Ihres ältesten Bruder, arbeitet in einer Fernsehwerkstatt. Sie suchen nach einem Praktikum als Büroangestellter und Adrian stellt Sie dem Leiter, Herr Berger vor,
Kammerlander_Vortrag_Second_Summits. Eröffnungstext:
Kammerlander_Vortrag_Second_Summits Eröffnungstext: Vor rund 60 Millionen Jahren zerfiel unsere Erdkruste. Urgewaltige Kräfte, die sich weit jenseits der menschlichen Vorstellungskraft befinden, verschoben
200,- Euro am Tag gewinnen Konsequenz Silber Methode Warum machen die Casinos nichts dagegen? Ist es überhaupt legal?
Mit meiner Methode werden Sie vom ersten Tag an Geld gewinnen. Diese Methode ist erprobt und wird von vielen Menschen angewendet! Wenn Sie es genau so machen, wie es hier steht, werden Sie bis zu 200,-
BAU STEIN. Natur STEINBRÜCHE IM TESSIN. Die Tessiner Steinbrüche und Steinverarbeitungsbetriebe. P.P. 3001 Bern
Januar 2000 Impressum Herausgeber: Schweizerische Arbeitsgemeinschaft Pro Naturstein Redaktion: Dr. Jürg Gerster & Partner AG, Zürich Gestaltung und Satz: Weber AG, Thun/Gwatt Druck: Stämpfli AG, Bern
8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro
8.2 Höchst einfach mit Rose K höchst individuell mit Mk Pro Galifa, Oliver Hoppe Kontaktlinsenanpassungen bei Keratokonus stellen eine Herausforderung dar. Viele Keratokonusfälle können mit vordefinierten
Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007
Protokoll zum Versuch Transistorschaltungen Kirstin Hübner Armin Burgmeier Gruppe 15 10. Dezember 2007 1 Transistor-Kennlinien 1.1 Eingangskennlinie Nachdem wir die Schaltung wie in Bild 13 aufgebaut hatten,
Beschwerdeentscheidung
Außenstelle Klagenfurt Finanzstrafsenat (Klagenfurt) 1 GZ. FSRV/0018-K/05 Beschwerdeentscheidung Der unabhängige Finanzsenat als Finanzstrafbehörde zweiter Instanz hat durch das Mitglied des Finanzstrafsenates
Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos)
Ann. Naturhist. Mus. Wien 83 539-542 Wien, Dezember 1980 Eine neue Unterart von Cyrtodactylus kotschyi von den griechischen Inseln Nisos Makri und Nisos Strongili (NW Rhodos) Von FRANZ TIEDEMANN & MICHAEL
565/AB XXIII. GP. Dieser Text wurde elektronisch übermittelt. Abweichungen vom Original sind möglich.
565/AB XXIII. GP - Anfragebeantwortung 1 von 6 565/AB XXIII. GP Eingelangt am 22.05.2007 BM für Justiz Anfragebeantwortung DIE BUNDESMINISTERIN FÜR JUSTIZ BMJ-Pr7000/0035-Pr 1/2007 An die Frau Präsidentin
Vertriebssignale. living performance
Vertriebssignale Vertriebsmitarbeiter haben 2009 den Kampf ums Geschäft an vorderster Front geführt. Im Herbst befragte Krauthammer zusammen mit der Groupe ESC Clermont Graduate School of Management Vertriebsmitarbeiter
Dreamweaver 8 Homepage erstellen Teil 1
Dreamweaver 8 Homepage erstellen Teil 1 Voraussetzungen Das vorliegende Skriptum knüpft an das Skriptum Dreamweaver_Einführung an und setzt voraus, dass du dieses bereits durchgearbeitet hast. Planung
Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern
Belichtung mit Tonwertkorrektur verbessern Die meisten Digitalfotos müssen vor dem Ausdruck bearbeitet werden: Helligkeit und Kontrast sollten für ein besseres Ergebnis reguliert werden. Die Tonwertkorrektur
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte
Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 7 bis 9: Linsen und optische Geräte Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de
Fortgeschrittenen - Praktikum. Laser-Scanning-Mikroskop
Fortgeschrittenen - Praktikum Laser-Scanning-Mikroskop Versuchsleiter: Herr Dr. Reyher Autor: Simon Berning Gruppe: 10, Dienstag Daniel Bruns, Simon Berning Versuchsdatum: 27.02.2007 Laser-Scanning-Mikroskop;
Alle alltäglichen Aufgaben können auch über das Frontend durchgeführt werden, das in den anderen Anleitungen erläutert wird.
Der Admin-Bereich im Backend Achtung: Diese Anleitung gibt nur einen groben Überblick über die häufigsten Aufgaben im Backend-Bereich. Sollten Sie sich nicht sicher sein, was genau Sie gerade tun, dann
White-Paper zur Studie Lean-IT
White-Paper zur Studie Lean-IT Riesiges Verbesserungspotential in der Durchführung von IT-Projekten In Zusammenarbeit der Universität Hohenheim mit mm1 Consulting & Management Königstraße 10c D-70173 Stuttgart
imovie09 - erweiterter Videoschnitt
imovie09 - erweiterter Videoschnitt imovie bietet eine Reihe von Möglichkeiten, den zunächst grob zusammengesetzten Film weiter zu bearbeiten. Bildgenauer Schnitt, Farbanpassungen, separater Schnitt von
Die analytische Vorgehensweise ist im Anhang anhand von Abbildungen beispielhaft für die Verbräunung von Bleizinngelb dargestellt.
DBU - Projekt Umweltbedingte Pigmentveränderungen der gotischen Ausmalungen in der Burg Ziesar und der Marienkirche Herzberg Entwicklung eines Konzeptes zur nachhaltigen Konservierung Das Projekt bietet
Gemeinhin sagt man, dass der Markt in drei Richtungen laufen kann: aufwärts, abwärts oder seitwärts.
Range Trading Gemeinhin sagt man, dass der Markt in drei Richtungen laufen kann: aufwärts, abwärts oder seitwärts. Allerdings gehen viel Trader davon aus, dass der Markt nur zwei dieser drei Szenarien
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokumentformatierung: Kopf- und Fußzeile
Handbuch ECDL 2003 Basic Modul 3: Textverarbeitung Dokumentformatierung: Kopf- und Fußzeile Dateiname: ecdl3_02_03_documentation.doc Speicherdatum: 07.03.2005 ECDL 2003 Basic Modul 3 Textverarbeitung
3.3.5 Pflegeheim im Ausland
Pflege in neuen Wohn- und Versorgungsformen 47 Häufige Argumente für die Rund-um-die-Uhr-Pflege im eigenen Haushalt aus Sicht der befragten Bevölkerungsgruppe betonen vor allem die erwartete hohe Versorgungsqualität
Was passt schlecht in das Wortumfeld Herbst? Streiche in jeder Zeile zwei Wörter:
Herbsttag von Rainer Maria Rilke www.mittelschulvorbereitung.ch T61aa Herr: es ist Zeit. Der Sommer war sehr groß. Leg deinen Schatten auf die Sonnenuhren, und auf den Fluren lass die Winde los. Befiehl
Hohe Kontraste zwischen Himmel und Landschaft abmildern
PhotoLine-Bildbearbeitung Erstellt mit Version 16.11 In diesem Beispiel möchte ich zeigen, wie ich zur Zeit Landschaftsbilder mit hohen Kontrasten bearbeite. "Zur Zeit" deshalb, weil sich das natürlich
Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf
Dr.habil. Ralf E. Krupp Flachsfeld 5 31303 Burgdorf Telefon: 05136 / 7846 e-mail: ralf.krupp@cretaceous.de Einheitsgemeinde Gerstungen z.hd. Herrn Ulf Frank Wilhelmstraße 53 D-99834 Gerstungen 11.07.2013
3. B1 oc kunterri cht
chen Fachbildung herstellen und die Voraussetzungen zur Erlangung weiter- führender Abschlüsse verbessern. Es kann entweder in der Form eines Vollzeitschul jahres (Berufsgrundschul jahr) organisiert werden,
Die Ringe des Kentauren Chariklo
Die Ringe des Kentauren Chariklo Die Entdeckung der Ringe Chariklo ist ein Kleinplanet der Gruppe der Kentauren, die zwischen Saturn und Neptun ihre Bahn ziehen. Als im Rahmen einer Routinearbeit auf La
Bildaufbau. ciceri. veni vidi civi. Fotografie Bildaufbau
Bildaufbau Mit dem Bildaufbau in der Fotografie sind vor allem die Proportionen und Verhältnisse der im Foto abgebildeten Objekte gemeint: die Grösse und der Stand von Motivteilen im Foto, die Aufteilung
PwC Liquiditätsreport: Österreichische Unternehmen mit enormem Cash-Bestand Geringe Investitionsbereitschaft der österreichischen Leitbetriebe
Presseaussendung Datum 12. Juni 2012 Kontakt Mag. Sabine Müllauer-Ohev Ami Leitung Corporate Communications PwC Österreich Tel. 01 / 50188-5100 sabine.muellauer@at.pwc.com PwC Liquiditätsreport: Österreichische
Stadt Bad Mergentheim
Stadt Bad Mergentheim Örtliche Bauvorschrift über die äußere Gestaltung baulicher Anlagen, Werbeanlagen und Automaten und über besondere Anforderungen an bauliche Anlagen, Werbeanlagen und Automaten zum