Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf)"

Transkript

1 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (lcf) Seite 1 Michael F. Schuntermann verband Deutscher Rentenversi cherungsträger, Rehabilitationswissenschaftliche Abteilung Frankfurt am Main (michael.schuntermann@vdr.de) Referat, gehalten an der sal-tagung vom ICF und ihre Auswirkungen auf die logopädische Praxis Vorbemerkung Die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001), deutsch: Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, ist eine Klassifikation der funktionalen Gesundheit und ihrer Beeinträchtigungen. Sie gehört zu der von der Weltgesundheitsorganisation (WHO) entwickelten "Familie" von Klassifikationen für die Anwendung auf verschiedene Aspekte der Gesundheit und ergänzt insbesondere die Klassifikation der Krankheiten (ICD). Die ICF ist die Nachfolgerin der Internationalen Klassifikation der Schädigungen, Fähigkeitsstörungen und Beeinträchtigungen (ICIDH) von 1980 (WHO 1980). Die ICF wurde von der 54. Vollversammlung der WHO im Mai 2001 verabschiedet. Das bio-psycho-soziale Modell, auf dem die ICIDH in Ansätzen basiert, wurde mit der ICF erheblich erweitert und damit der Lebenswirklichkeit Betroffener besser angepasst. Insbesondere wird nun der gesamte Lebenshintergrund der Betroffenen berücksichtigt. Bis etwa 2004 will die Schweiz in der praktischen Anwendung, der Entwicklung von Instrumenten und durch konzeptionelle Vergleiche mit bisherigen Systemen Erfahrungen sammeln. Diese Erfahrungen sollen dann die Entscheidung ermöglichen, ob die ICF in den Bereichen Sozialversicherung, Sozialplanung und Statistik der Behinderungen als obligatorisch zu erklären ist. Kürzlich haben die zuständigen Fach- und Vorstandsgremien des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) ein Grundsatzpapier zur ICF verabschiedet, das demnächst veröffentlicht wird. Die deutsche Übersetzung der ICF, die unter Federführung der Rehabilitationswissenschaftlichen Abteilung des Verbandes Deutscher Rentenversicherungsträger (VDR) in Zusammenarbeit mit Österreich und der Schweiz ehrenamtlich erfolgte, wurde durch das deutsche Bundesministerium für Gesundheit zur Veröffentlichung freigegeben. Die Publikation der ICF durch das Deutsche Institut für medizinische Dokumentation und Information (DIMDI) steht unmittelbar bevor. Die Internet-Ausgabe kann kostenlos unter heruntergeladenwerden. Die Originalfassung kann eingesehen werden unter Ausbildungsmaterialien können kostenlos unter (~Rehabilitation, ~ ICF) für nicht-kommerzielle Zwecke heruntergeladen werden. Das Konzept der ICF: Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren Der wichtigste Grundbegriff der ICF ist der Begriff der funktionalen Gesundheit. Danach gilt eine Person ist funktional gesund, wenn - vor ihrem gesamten Lebenshintergrund (Konzept der Kontextfaktoren) -

2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit... (ICF) Seite 2 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit... (ICF) Seite 3 1. ihre körperlichen Funktionen (einschließlich des mentalen Bereichs) und Körperstrukturen allgemein anerkannten (statistischen) Normen entsprechen (Konzepte der Körperfunktionen und -strukturen), 2. sie all das tut oder tun kann, was von einem Menschen ohne Gesundheitsproblem (im Sinn der ICD) erwartet wird (Konzept der Aktivitäten), 3. sie ihr Dasein in allen Lebensbereichen, die ihr wichtig sind, in der Weise und dem Umfang entfalten kann, wie es von einem Menschen ohne Beeinträchtigung der Körperfunktionen oder -strukturen oder der Aktivitäten erwartet wird (Konzept der Partizipation an Lebensbereichen ). In diesem Zusammenhang spricht die WHO auch von Funktions-fähigkeit (functioning). Funktionsfähigkeit umfasst alle Aspekte der funktionalen Gesundheit. Das "Normalitätkonzept", auf welchem das Modell der funktionalen Gesundheit basiert, dürfte in den meisten Fällen angemessen sein. Im Einzelfällen sollte es jedoch kritisch überprüft werden. Eine Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit (oder der Funktionsfähigkeit) bzw. eine funktionale Problematik besteht, wenn in wenigstens einem der genannten Bereiche eine Beeinträchtigung vorliegt, d.h. eine Funktionsstörung, ein Strukturschaden, eine Einschränkung einer Aktivität oder eine Beeinträchtigung der Partizipation an einem Lebensbereich. Dieser Sachverhalt wird in der ICF Behinderung genannt (s.u.). Art und Umfang der funktionalen Gesundheit einer Person sind abhängig von den Gegebenheiten des gesamten Lebenshintergrundes der Person (Kontextfaktoren). Kontextfaktoren bestehen aus Umweltfaktoren und person bezogenen (oder persönlichen) Faktoren. Umweltfaktoren bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene Umwelt ab, in der Menschen leben und ihr Dasein entfalten. Personbezogene Faktoren sind der besondere Hintergrund des Lebens der Lebensführung einer Person (Eigenschaften und Attribute) und umfassen Gegebenheiten des Individuums, die nicht Teil ihres Gesundheitsproblems oder -zustands sind. Nur die Umweltfaktoren sind in der ICF klassifiziert. Zu den personbezogenen Faktoren gehören z.b. Alter, Geschlecht, Lebensstil, sozialer Hintergrund, Motivation und genetische Prädisposition. Insbesondere die Partizipation an Lebensbereichen kann durch Umweltfaktoren (z.b. Art der Zugänge zu Bauten, Art der Einstellungen der Menschen in der Gesellschaft) beeinträchtigt oder unterstützt werden. Die Partizipation beeinträchtigende Umweltfaktoren werden Barrieren genannt (z.b. fehlende Teilzeitarbeitsplätze). Die Partizipation begünstigende oder fördernde Umweltfaktoren werden Förderfaktoren genannt (z.b. soziale Unterstützung, "gebraucht zu werden"). Eine Person, deren funktionale Gesundheit beeinträchtigt ist, braucht im engeren Sinn nicht krank zu sein, d.h. z.b. der akutmedizinischen Versorgung bedürfen. Eine funktionale Problematik kann für die betrachtete Person eine Eigendynamik entwickeln (z.b. Ausschluss aus dem Erwerbsleben), die für die Person erheblich schwerwiegender ist als die zugrunde liegende Krankheit. Heilt eine Krankheit vollständig aus (restitutio ad integrum), kann hieraus nicht notwendigerweise geschlossen werden, dass die betreffende Person auch funktional gesund ist (vorausgesetzt, sie hat keine weiteren Krankheiten). Z.B. kann eine Person, deren psychische Krankheit geheilt wurde, dennoch Stigmatisierungen erleben, die ihre Partizipation an bestimmten Lebensbereichen auf Grund der Einstellungen in der Gesellschaft (Barrieren) erschweren oder unmöglich macht. Eine Krankheit braucht nicht manifest zu sein, um eine Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit auszulösen (z.b. Einschränkung der Partizipation an bestimmten Lebensbereichen durch eine bekannt gewordene HIV-Infektion). unter Behinderung versteht die WHO das Ergebnis der negativen wechselwirkung zwischen einer Person mit einem Gesundheitsproblem (ICD) und ihren Kontextfaktoren auf ihre funktionale Gesundheit, d.h. jede Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit = allgemeiner Behinderungsbegriff der ICF. Dieser Behinderungsbegriff dient damit als Oberbegriff für Beeinträchtigungen der funktionalen Gesundheit auf den Ebenen der Körperfunktionen/-strukturen, Aktivitäten und Partizipation. Damit fällt z.b. jede Funktionsstörung oder jeder Strukturschaden, der weder mit Beeinträchtigungen der Aktivitäten noch der Partizipation einhergeht, unter den Behinderungsbetriff der ICF. Der allgemeine Behinderungsbegriff der ICF wird in verschiede- nen Ländern als zu weit gefasst angesehen. So z.b. in Deutschland. Der allgemeine Behinderungsbegriff der ICF kann mit "Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit" oder "Beeinträchtigung der Funktionsfähigkeit" umschrieben werden. Wird nur die negative wechselwirkung zwischen einer Person mit einem Gesundheitsproblem und ihren Kontextfaktoren auf ihre partizipation an einem Lebensbereich betrachtet. dann wird vom speziellen Behinderungsbegriff der ICF gesprochen. Funktionale Gesundheit und Behinderung sind gesundheitliche und soziale Phänomene. Daher darf die ICF auch nur in diesem Kontext verwendet werden. Die ICF besteht aus folgenden Klassifikationen: 1. Klassifikation der Körperfunktionen (einschließlich des mentalen Bereichs), 2. Klassifikation der Körperstrukturen, 3. Klassifikation der Lebensbereiche (für Aktivitäten und Partizipation) und 4. Klassifikation der Umweltfaktoren. Die ICF kann ressourcen- und defizitorientiert angewandt werden. Mit ihr kann der Zustand der funktionalen Gesundheit einer Person beschrieben werden. Insbesondere ermöglicht sie es, 1. das positive und negative Funktions- bzw. Strukturbild des Organismus, 2. das positive und negative Aktivitätsbild im Sinne von Leistung im gegenwärtigen Kontext oder Leistungsfähigkeit unter Test- oder Standardbedingungen (s.u.) sowie 3. das positive und negative Partizipationsbild an Lebensbereichen einer Person vor dem Hintergrund möglicher Förderfaktoren und Barrieren standardisiert zu dokumentieren. In Abbildung 1 ist das bio-psycho-soziale Modell der Komponenten der Gesundheit, auf dem die ICF basiert, skizziert.

3 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit... (lcf) Seite 4 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit... (lcf) Seite 5 Abbildung 1: Das bio-psycho-soziale Modell der ICF Gesundheitsproblem (Gesundheitsstörung oder Krankheit) Teilhabe KÖrperfU~lktionen I und -strukturen -, Aktivitäten [Partizipation] t I t Umweltfaktoren personbezogene Faktoren Nach diesem komplexen Interdependenzmodell variiert der Zustand der funktionalen Gesundheit mit dem Gesundheitsproblem und den Kontextfaktoren, und eine Beeinträchtigung der funktionalen Gesundheit kann neue Gesundheitsprobleme nach sich ziehen. Jedes Element des Modells kann als Ausgangspunkt für mögliche neue Probleme herangezogen werden. So kann z.b. eine längere Bettlägerigkeit einer Person (Aktivitätseinschränkung) eine Muskelatrophie (Beeinträchtigung von Strukturen und Funktionen) bewirken. Eine langzeitarbeitslose Person (Beeinträchtigung der Partizipation) kann eine reaktive Depression entwickeln oder alkoholabhängig werden (beides Gesundheitsstörungen). Die Doppelpfeile zeigen modellhaft eine allgemeine und abstrakte Wechselwirkung an. Sie bedeuten nicht, dass im Einzelfall z.b. von Einschränkungen bestimmter Körperfunktionen auf Einschränkungen bestimmter Aktivitäten geschlossen werden kann. Zwar ist dies in vielen Fällen möglich. So kann z.b. eine Person, die im höheren Alter erblindet ist (Funktionsstörung) keine Tageszeitung (der üblichen Form) lesen (Aktivitätseinschränkung). In anderen Fällen ist jedoch ein solcher Rückschluss begründet nicht möglich, so dass die Aktivitäten selbst betrachtet und beurteilt werden müssen. Dieser Sachverhalt ist z.b. bei der sozialmedizinischen Begutachtung zu berücksichtigen. Die Frage, ob eine Person im Sinne der ICF behindert ist oder behindert wird, wird mit dem bio-psycho-sozialen Modell dialektisch gelöst, da "Behinderung" als negative Wechselwirkung zwischen dem Gesundheitsproblem (ICD) und den Kontextfaktoren (Umweltfaktoren, personbezogene Faktoren) einer Person betrachtet wird. Wird das Gesundheitsproblem als gegeben vorausgesetzt, kann der Einfluss der Kontextfaktoren auf die Entwicklung einer funktionalen Problematik beliebig zwischen "sehr hoch" und "sehr niedrig" sein, je nach Konstellation der Kontextfaktoren. Der Einfluss kann beurteilt werden, wenn die Konstellation der Kontextfaktoren modellhaft variiert wird. Kann z.b. eine Person in Folge ihres Gesundheitsproblems noch halbtags arbeiten und möchte sie dies auch, besteht im aktuellen Wirtschaftssystem jedoch eine ausgesprochene Abneigung, Teilzeitarbeitsplätze zur Verfügung zu stellen, dann hat bei dieser Person dieser Umweltfaktor (Einstellungen in der Wirtschaft als Barriere) einen sehr hohen Einfluss auf die Beeinträchtigung ihrer Partizipation am Erwerbsleben. In einer Wirtschaft hingegen, in der für gesundheitlich Beeinträchtigte genügend Teilzeitarbeitsplätze zur Verfügung stehen (Einstellungen in der Wirtschaft als Förderfaktor), käme es unter sonst gleichen Voraussetzungen praktisch kaum zu einer Beeinträchtigung der Partizipation am Erwerbsleben. Theoretisch gibt es nur einen Fall, bei dem eine Person behindert ist. Das ist dann der Fall, wenn sich die Behinderung nach Art und Umfang nicht ändert, welche Konstellation von Kontextfaktoren auch immer betrachtet wird. Die Klassifikationen Die O.g. Klassifikationen enthalten Bereiche, in denen Beeinträchtigungen auftreten können, jedoch in der Regel nicht die Bezeichnungen der Beeinträchtigungen selbst (wichtigste Ausnahme: Schmerz). Störungsterme werden jedoch gelegentlich in den Ein- und Ausschlusskriterien der Items genannt. Klassifikation der Körperfunktionen Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen). Beeinträchtigungen einer Körperfunktion heißen Schädigungen (oder spezifischer: Beeinträchtigungen der Funktion). Die Namen der Items der Klassifikation der Körperfunktionen beginnen in der Regel mit dem Wort "Funktionen (z.b. b110: Funktionen des Bewusstseins, b210: Funktionen des Sehens (Sehsinn), b710: Funktionen der Gelenkbeweglichkeit). Dieses Wort weist auf die Frage hin, ob die den betreffenden Konstrukten unterliegenden Phänomene (wie "Bewusstsein"), die betreffenden Körpersysteme (wie "Sehsinn") oder deren Attribute (wie "Gelenkbeweglichkeit") ihre Aufgabe oder ihren Zweck usw. erfüllen oder nicht. Nur dies ist Gegenstand der Betrachtung. Die Tabelle 1 enthält die Kapitel der Klassifikation der Körperfunktionen. Tabelle 1: Klassifikation der Körperfunktionen - Kapitelüberschriften Kapitel 1 Mentale Funktionen Kapitel 2 Sinnesfunktionen und Schmerz Kapitel 3 Stimm- und Sprechfunktionen Kapitel 4 Funktionen des kardiovaskulären, hämatologischen, Immun- und Atmungssystems Kapitel 5 Funktionen des Verdauungs-, des Stoffwechsel- und des endokrinen Systems Kapitel 6 Funktionen des urogenital- und reproduktiven Systems Kapitel 1 Neuromuskuloskeletale und bewegungsbezogene Funktionen Kapitel 8 Funktionen der Haut und der Hautanhangsgebilde Klassifikation der Körperstrukturen Körperstrukturen sind anatomische Teile des Körpers, wie Organe, Gliedmaßen und ihre Bestandteile. Beeinträchtigungen einer Körperstruktur wie z.b. eine wesentliche Abweichung oder ein Verlust heißen ebenfalls Schädigungen (oder spezifischer: Strukturschäden). Die Tabelle 2 enthält die Kapitel der Klassifikation der Körperstrukturen. Tabelle 2: Klassifikation der Körperstrukturen - Kapitelüberschriften Kapitel 1 Strukturen des Nervensystems Kapitel 2 Das Auge, das Ohr und mit diesen in zusammenhang stehende Strukturen Kapitel 3 Strukturen, die an der Stimme und dem Sprechen beteiligt sind Kapitel 4 Strukturen des kardiovaskulären, des Immun- und des Atmungssystems Kapitel 5 Mit dem verdauungs-, Stoffwechsel und endokrinen System in zusammenhang stehende Strukturen Kapitel 6 Mit dem urogenital- und dem Reproduktionssystem im zusammenhang stehende Strukturen Kapitell Kapitel 8 Mit der Bewegung in zusammenhang stehende Strukturen Strukturen der Haut und Hautanhangsgebilde

4 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit... (lcf) Seite 6 Internationale KlaSSifikation der Funktionsfähigkeit... (lcf) Seite 7 Klassifikation der Lebensbereiche Die offizielle Bezeichnung dieser Klassifikation (Klassifikation der Aktivitäten und Partizipation) ist irreführend, weil tatsächlich Lebensbereiche klassifiziert werden (Schuntermann 2000). Lebensbereiche sind definierte Bereiche menschlichen Handeins und menschlicher Daseinsentfaltung. Items oder Itemgruppen dieser Klassifikation können unter dem Aspekt der Aktivitäten und/oder dem der Partizipation betrachtet werden. Aktivitäten bezeichnen die Durchführung von Aufgaben oder Handlungen durch einen Menschen. Beeinträchtigungen der Aktivität sind Schwierigkeiten, die ein Mensch bei der Durchführung einer Aktivität haben kann. Partizipation ist das Einbezogensein in eine Lebenssituation oder einen Lebensbereich. Beeinträchtigungen der Partizipation sind Probleme, die ein Mensch beim Einbezogensein in eine Lebenssituation oder einen Lebensbereich erlebt. Eine Aktivität kann unter den Aspekten der Leistung und/oder der Leistungsfähigkeit betrachtet werden. Leistung bezieht sich auf Umfang und Art der Durchführung einer Aktivität unter realen Lebensbedingungen, insbesondere den gegenwärtigen Lebensbedingungen einer Person. Leistung ist immer beobachtbar. Leistungsfähigkeit bezieht sich auf das maximale Leistungsniveau einer Person bezüglich einer Aktivität unter Testbedingungen oder Standard-, Ideal- oder Optimalbedingungen. Leistungsfähigkeit ist ein (theoretisches) Konstrukt, über das z.b. mittels Leistungsprovokationen im Rahmen von (insbesondere validen und reliablen) Assessmentmethoden Aussagen gemacht werden können. Das Konzept der Aktivitäten berücksichtigt in Ansätzen die Ergebnisse der Handlungstheorie (Nordenfeit 2000). Die konzeptionelle Unterscheidung zwischen Aktivität und Partizipation ist vergleichsweise einfach. Allerdings stieß der Versuch der WHO, beide Konzepte auch operational zu differenzieren, auf Schwierigkeiten. Ein Konsens wurde erzielt, indem "Leistung" und "Partizipation" als äquivalent angesehen wurden. Diese Konsenslösung mag praktischen Anforderungen genügen, einer theoretischen Prüfung hält sie jedoch nicht stand. Hier ist weitere Forschung erforderlich, wie die WHO selbst einräumt. Die Tabelle 3 enthält die Kapitel der Klassifikation der Lebensbereiche. Tabelle 3: Klassifikation der Lebensbereiche (Aktivitäten und Partizipation) - Kapitelüberschriften Kapitel 1 Lernen und Wissensanwendung Kapitel 2 Allgemeine Aufgaben und Anforderungen Kapitel 3 Kommunikation Kapitel 4 Mobilität Kapitel 5 Selbstversorgung Kapitel 6 Häusliches Leben Kapitell Interpersonelle Interaktionen und Beziehungen Kapitel 8 Bedeutende Lebensbereiche Kapitel 9 Gemeinschafts-, soziales und staatsbürgerliches Leben KlaSSifikation der Umweltfaktoren Umweltfaktoren bilden die materielle, soziale und einstellungsbezogene Umwelt, in der Menschen leben, handeln und ihr Dasein entfalten. Sie dienen dazu, Art und Umfang der Leistung bzw. der Partizipation einer Person bezüglich eines Items oder einer Itemgruppe der Klassifikation der Lebensbereiche in Form von Förderfaktoren oder Barrieren näher zu charakterisieren. Die Tabelle 4 enthält die Kapitel der Klassifikation der Umweltfaktoren. Tabelle 4: Klassifikation der Umweltfaktoren - Kapitelüberschriften Kapitel 1 produkte und Technologien Kapitel 2 Natürliche und vom Menschen veränderte Umwelt Kapitel 3 Unterstützung und Beziehungen Kapitel 4 Einstellungen Kapitel 5 Dienste, Systeme und Handlungsgrundsätze Beurteilungsmerkmale Die ICF enthält verschiedene Beurteilungsmerkmale, um den Zustand der funktionalen Gesundheit auf Item-Ebene der vier Klassifikationen zu charakterisieren. Das erste (allgemeine) Beurteilungsmerkmal gibt das Ausmaß eines Problems an und ist für alle Klassifikationen formal gleich. Bei den Umweltfaktoren kann dieses Beurteilungsmerkmal auch positiv wirkende Umweltfaktoren (Förderfaktoren) beschreiben. Alle anderen Beurteilungsmerkmale sind klassifikationsspezifisch. Ohne Angabe der Ausprägungen zumindest der obligatorischen Beurteilungsmerkmale ist eine Kodierung von Items sinnlos. Die Tabelle 5 enthält die Ausprägungen der allgemeinen Beurteilungsmerkmals, wobei "xxx" ein beliebiges Item ist. Tabelle 5: Allgemeines (erstes) Beurteilungsmerkmal (Problem bei Funktionen, Strukturen, Aktivitäten/partizipation, Barriere bei Umweltfaktoren) XXX.O: nicht vorhanden (kein, ohne, vernachlässigbar,...) xxx.1: leicht ausgeprägt (gering, niedrig,...) xxx.2: mäßig ausgeprägt (mittel, ziemlich,...) xxx.3: erheblich ausgeprägt (hoch, extrem,...) xxx.4: voll ausgeprägt (vollständig, komplett...) xxx.8: xxx.9: Literatur nicht spezifiziert nicht anwendbar. Nordenfelt, L. (2000): Action, Ability and Health: Essays in the Philosophy of Action and Welfare. Kluwer Academic Publishers, Dordrecht Schuntermann, M.F. (2000): Some Remarks to ICIDH-2 Beta-2 Version: Are the Items Named Correctly? RIVM Newsletter, vol. 3, no. 2: 1-3

5 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit... (lcf) Seite 8 Unterschiede zwischen der ICIDH von 1980 und der ICF ICIDH von 1980 Konzept: kein übergreifendes Konzept Konzept der funktionalen Gesundheit (Funktionsfähigkeit) Grundmodell: Krankheitsfolgenmodell bio-psycho-soziales Modell der Komponenten von Gesundheit. Orientierung: Defizitorientiert: Es werden Behinde- Ressourcen- und defizitorienrungen klassifiziert. tiert: Es werden Bereiche klassifiziert, in denen Behinderungen auftreten können. Es können unmittelbar positive und negative Bilder der Funktionsfähigkeit erstellt werden. Behinderung: ICF formaler Oberbegriff zu Schädigungen, formaler Oberbegriff zu Fähigkeitsstörungen und (sozialen) Beeinträchtigungen der Beeinträchtigungen. Keine explizite Funktionsfähigkeit unter Bezugnahme auf Kontextfaktoren. expliziter Bezugnahme auf Kontextfaktoren. grundlegende Aspek- Schädigung Körperfunktionen und te: Fähigkeitsstörung (soziale) Beeinträchtigung -strukturen Störungs beg riff: Schädigung (Funktionsstörung, Strukturschaden ) Aktivitäten. Störungsbegriff: Aktivitätsstörung Partizipation. Störungsbegriff: Einschränkung der Partizipation soziale Beeinträchti- Attribut einer Person Partizipation und deren gung: Beeinträchtigung als Wechselwirkung zwischen dem gesundheitlichen Problem (lcd) einer Person und ihren Umweltfaktoren. Umweltfaktoren: bleiben unberücksichtigt Umweltfaktoren sind integraler Bestandteil des Konzepts und werden klassifiziert personbezogene werden höchstens implizit berücksich- werden explizit erwähnt, aber (persönliche) Fakto- tigt. nicht klassifiziert. ren: Anwendungsbereich: nur im gesundheitlichen Kontext

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit International Classification of Functioning, Disability and Health Klassifikationssysteme der WHO

Mehr

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF)

International Classification of Functioning, Disability and Health (ICF) International Classification of Functioning, Disability and Health () Dr. Hans-Christoph Eichert Gliederung 1. Entstehungshintergrund 2. Modell 3. Aufbau des 1 Literatur Bundesarbeitsgemeinschaft Rehabilitation

Mehr

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren

Die Grundbegriffe. Funktionale Gesundheit. Behinderung nach ICF. Funktionale Gesundheit und Kontextfaktoren. Kontextfaktoren WHO Fotowettbewerb zur ICF 2002 Health & Disability Autumn of Life Behind the Fence Joy of Life Depression Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Michael

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Aktuelle Entwicklungen Michael F. Schuntermann Deutsche Rentenversicherung Bund Berlin Internationale Klassifikation

Mehr

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi

Familie der Klassifikationen in der WHO Schulungsmaterialien erstellt von Heike Philippi ICF-CY-MedUse wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission haftet nicht

Mehr

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe?

ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? ICF : Bezugsgröße für Teilhabe? 7. ICF-Anwender-Konferenz 11.3.09 in Münster/W. Dr. Michael Sperling Berufsbildungswerk Bremen Funktioniert die ICF von 2001 in sich? Fragen zur Operationalisierung der

Mehr

Einführung in die ICF

Einführung in die ICF Einführung in die ICF Lehrveranstaltung: Rehabilitation und Teilhabe nach angeborener Hirnschädigung eine interdisziplinäre Aufgabe Prof. Dr. med. Andreas Zieger www.a-zieger.de Di. 05.01.2010 CvO Universität

Mehr

Grundlagen zur ICF-CY

Grundlagen zur ICF-CY Grundlagen zur ICF-CY Andreas Seidel/Andrea Jagusch-Espei Stendal, 07.03.2019 herzlich willkommen Vorstellung Referent/in WARUM? ICF orientiertes Arbeiten macht Spaß entlastet bereichert (Lernen miteinander/interdisziplinäres

Mehr

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit

Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit ICF-Anwenderkonferenz 2009 in Münster Dr. med. Wolfgang Cibis Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation (BAR) Anmerkungen zum Begriff Funktionale Gesundheit 1 Das bio-psycho-soziale Modell der funktionalen

Mehr

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation

ICF & REHA-Prozess. Inhalte. WHO Familie von Klassifikationen. Anforderungen an eine Rehabilitation REHA-Prozess Inhalte Biopsychosoziales Modell Klassifikation Andrea Weise, ET Kurt Luyckx, PT Peter Oesch, PT Susanne Suter, PF Klinik Valens REHA-Prozess Anforderungen an eine Rehabilitation Anforderungen

Mehr

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Schwerpunkt: Psychische Störungen Michael Bräuning uning-edelmann Klaus Keller 2008 ICF 2008 Keller, Bräuning-Edelmann

Mehr

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen

ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen ICF-CY: Eine gemeinsame Sprache in der Förderung und Unterstützung von Kindern und Jugendlichen 27.11.2012 Fachtagung: Eingliederungshilfe mit der ICF-CY: vom Defizit zur Ressource? Kontakt: Britta.Gebhard@uni-oldenburg.de

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Alfred Jakoby LWV Hessen Hessen Inklusive(r) Fachtagung 12. Mai 2010 Fachforum 7 1 Phänomene und Ordnung 2 WHO

Mehr

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie?

9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? 9. ICF-Anwenderkonferenz Bochum 16. März 2011 Sind personbezogene Faktoren ein Tabu oder brauchen wir sie? Dr. med. Elisabeth Nüchtern M.A. Leiterin Fachbereich Allgemeine Sozialmedizin MDK Baden-Württemberg

Mehr

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (

ICF und GBM/POB&A. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ( ICF und GBM/POB&A Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (http://www.dimdi.de) und bedarfsorientierte Assistenz (S. 4) Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) -Einführung in das Konzept 51. DHS Fachkonferenz in Hamburg 14.-16. November 2011 Forum 105 Dr. med. Robert

Mehr

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung

Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Die ICF als Instrument zur Bedarfsermittlung in der beruflichen Rehabilitation von Menschen mit psychischer Behinderung Dipl.-Psych. Sandra Weber Bereichsleiterin im BTZ Köln ICF- und Evaluationsbeauftragte

Mehr

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen).

Definition: Körperfunktionen sind die physiologischen Funktionen von Körpersystemen (einschließlich psychologische Funktionen). Die Körperfunktionen bilden zusammen mit den Körperstrukturen eines der zentralen Elemente des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die

Mehr

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT

ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT ICF-FUNDIERTE INTERVENTIONEN SOZIALER ARBEIT 6. BAD OEYNHAUSENER SOZIALARBEITERTAGUNG 27.09.2016 Prof. Dr. Stephan Dettmers QGSA Rechtsgutachten Igl Rechtsgutachten Welti und Fuchs Gegenstand gesundheitsbezogene

Mehr

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen

Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Teilhabe und Hilfeplanung für Menschen mit Behinderungen Ziele, Hintergründe, Instrumente Personen zentrierter Ansatz in der Eingliederungshilfe Individuelle Hilfeplanung LVR Ziele Sie kennen den Aufbau

Mehr

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried

Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung Soziale Diagnostik und Klassifikation am 6./7. Mai 2010 in Höhenried / Bernried Möglichkeiten eines gemeinsamen träger- und professionsübergreifenden Diagnostikverfahrens im Netzwerk sozialer und gesundheitlicher Dienstleistungserbringer Dr. Birgit Wartenpfuhl Vortrag auf der 3. Fachtagung

Mehr

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck

ICF: Fluch oder Segen? Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Welche Chancen bietet die ICF in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Welche Chancen bietet die ICF-CY in der pädiatrischen Praxis? von Prof. Dr. Beate Lenck Mein Vorgehen: 1. Anwendungsbeispiele

Mehr

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen

Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Wie komme ich als Mensch mit Behinderung an die Leistungen Gesamtplanverfahren und Bedarfsfeststellungssystem Dr. Gertrud Hanslmeier-Prockl, Gesamtleitung Einrichtungsverbund Steinhöring Mitglied im Vorstand

Mehr

Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Einführung in die Philosophie der ICF-CY Möglichkeiten und Grenzen von ICF-CY innerhalb der interdisziplinären Frühförderarbeit sowie Voraussetzungen für deren Implementierung an Ihrer Frühförderstelle Einführung in die Philosophie der ICF-CY

Mehr

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK

Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Gesundheitsbezogene Assistenzleistungen für Menschen mit geistiger Behinderung oder chronischer seelischer Erkrankung im Lichte von ICF und UN-BRK Michael Seidel Bielefeld Fachtagung Gesundheitsbezogene

Mehr

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen

Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Erläuterungen und Begriffsbestimmungen Für die Frage, ob eine Rehabilitation indiziert ist, sind die individuellen

Mehr

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli

Die ICF und Elbe-Lot. Lisa Hänsli Die ICF und Elbe-Lot Lisa Hänsli Ablauf 1. ICF: Biopsychosoziales Modell, Begriffe, Ziele 2. Elbe Lot 3. Zielgruppenspezifische Core-Sets Das Biopsychosoziale Modell der ICF Quelle: Internationale Klassifikation

Mehr

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)?

Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)? In diesem Dokument finden Sie: Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit? Begriffe der ICF-CY Was ist ICF-CY? Literatur zur ICF-CY Was ist das Modell der Funktionalen Gesundheit (FG)? Das Modell der

Mehr

1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit

1. Wahrnehmung und Kategorien in der pädagogischen Arbeit Herzlich Willkommen zur Veranstaltung: Die Arbeit nach ICF als Haltung und Grundlage pädagogischen Handelns in Unterricht und Erziehung ICF: International Classification of Functioning, Disability & Health

Mehr

Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen

Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Die Bedeutung des SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen Orientierung an der ICF Das SGB IX orientiert das deutsche Rehabilitationsrecht an der Internationalen Klassifikation für Funktionsfähigkeit,

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Fortbildungsveranstaltung der asim 9. Januar 2008 18.00 Uhr Dipl.-Pflegewirtin (FH) Christine Boldt, MSc Schweizer

Mehr

Implementierung der ICF-CY Relevanz für die Kinder- und Jugendmedizin

Implementierung der ICF-CY Relevanz für die Kinder- und Jugendmedizin Deutsches Institut für Urbanistik Berlin, 27.09.2018 part-child Dr. Peter Keller Implementierung der ICF-CY Relevanz für die Kinder- und Jugendmedizin Ergebnisse der ICF-Arbeitsgruppe der DGSPJ 07.10.2018

Mehr

ICF in der Eingliederungshilfe

ICF in der Eingliederungshilfe Die ICF in der Eingliederungshilfe A R B E I T S G E M E I N S C H A F T D E R C A R I T A S - E I N R I C H T U N G E N D E R B E H I N D E R T E N H I L F E I N N I E D E R S A C H S E N Fachtag ICF

Mehr

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011

ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung. H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 ICF - Mehr als ein Klassifikationssystem? Einführung H. Amorosa Kiel 26. 10. 2011 1 ICF ICF-CY 2 H. Amorosa!!!!!!!!!!!!! Kiel, 26. 10. 2011 Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst

Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Kaiserstr. 42, 55116 Mainz Tel.: 06131-22 24 22, Fax: 06131-22 24 58, E-mail: info@dvsg.org, Internet: www.dvsg.org Gemeinsame Sprache für Behandlungsteam, Kostenträger und Medizinischen Dienst Die ICF-Codierung

Mehr

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung

Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Teilhabe aus Perspektive der Behinderungsforschung Prof. Dr. Gudrun Wansing Universität Kassel FB Humanwissenschaften Institut für Sozialwesen Fachgebiet Behinderung und Inklusion Prof. Dr. Gudrun Wansing

Mehr

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen

Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen Beruf und Beschäftigung bei chronischer Erkrankung. Hilfe zur Entwicklung von Genesungspotentialen // Vitos Rehabilitation für psychisch kranke Menschen Guxhagen (RPK) Versorgung Rehabilitation Förderung

Mehr

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Einführung in die Philosophie der ICF

Einführung in die Philosophie der ICF ICF-orientierte Bedarfsermittlung in der Interdisziplinären Frühförderung - BTHG - Fachtag VIFF e.v., Landesvereinigung Bayern 13. Oktober 2017 Einführung in die Philosophie der ICF Dr. Renate Berger Nina

Mehr

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Übersicht

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Übersicht Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Michael Bräuning-Edelmann Klaus Keller 2018 Übersicht 1. Einführung ICF 2. Konzepte der ICF 3. Core-Set-Bildung

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung -

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung - Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) der Weltgesundheitsorganisation (WHO) - Kurzeinführung - Michael F. Schuntermann, Berlin Vor der Anwendung der

Mehr

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT

DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT DIE ICF UND IHRE IMPLEMENTIERUNG IM BEREICH ARBEIT Vortrag anlässlich des Fachtags ICF der AG der Caritas-Einrichtungen Behindertenhilfe am 18.01.2018 in Cloppenburg Bia von Raison, Sozialpädagogin M.A.

Mehr

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht

Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Begutachtung an der Schnittstelle zwischen Neurologie und Psychiatrie 17. Jahrestagung der DGNB in Zusammenarbeit mit der DGPPN Aachen 8./9. Mai 2015 Neue Entwicklungen im Schwerbehindertenrecht Dr. Marianne

Mehr

Ergotherapeutische Befunderhebung

Ergotherapeutische Befunderhebung Ergotherapeutische Befunderhebung.1 ICF als Grundlage der ergotherapeutischen Befunderhebung 24.2 Wie kann eine ergothera-peutische Befunderhebung bei demenzkranken Menschen aussehen? 25. Bogen zur ergotherapeutischen

Mehr

Macht Eingliederungshilfe süchtig?

Macht Eingliederungshilfe süchtig? Macht Eingliederungshilfe süchtig? Vortrag bei der Fachtagung der AG DroPo NRW Köln, 11. November 2011 Lothar Flemming LVR-Dezernat Soziales und Integration Fachbereichsleiter Sozialhilfe II Personenkreis

Mehr

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit

Diplomarbeit. Titel der Diplomarbeit Diplomarbeit Titel der Diplomarbeit Wie wird Behinderung in der ICF und im Capabilities Approach konstruiert und welche Wirkungen ergeben sich daraus für die Sonderpädagogik? Verfasserin Christina Raser

Mehr

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld

Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris Schaeffer, Bielefeld Kraus de Camargo / Simon Die ICF-CY in der Praxis Verlag Hans Huber Programmbereich Gesundheit Wissenschaftlicher Beirat: Felix Gutzwiller, Zürich Klaus Hurrelmann, Berlin Petra Kolip, Bielefeld Doris

Mehr

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B

Beeinträchtigung, Aktivität und Teilhabe F 2 Bogen B F Bogen B Name, Vorname, Geburtsdatum: Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Teil I - Beeinträchtigungen. Gesundheitliche Situation - aktuelle Diagnosen (ICD-Schlüssel) Bezeichnung

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Erste Bedarfsermittlung erfasst am: von Fortschreibung Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen mit Behinderung und

Mehr

Aktivität und Teilhabe Bogen B

Aktivität und Teilhabe Bogen B Name, Vorname, Az. Erste Bedarfsermittlung erfasst am: Datum Fortschreibung von Mit dem Bogen B werden die Ressourcen und nicht nur vorübergehenden Beeinträchtigungen der Aktivität und Teilhabe des Menschen

Mehr

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung

«Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung 12 «Das neue Konzept definiert ein Entwicklungsmodell, mit welchem sich das komplexe Zusammenspiel unterschiedlicher Faktoren in Bezug auf Behinderung abbilden und erklären lässt.» 2Geschichte des Konzepts

Mehr

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN - - A.) BASISBOGEN - 1. Erste Bedarfsermittlung vom. AZ.: Fortschreibung der Bedarfsermittlung vom... 2. Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name. Vorname. Geburtsdatum. weiblich männlich trans/inter

Mehr

Grundlagen und Anwendung der ICF(CY)

Grundlagen und Anwendung der ICF(CY) Grundlagen und Anwendung der ICF(CY) Aktuelles im BTHG Bedarfsermittlungsverfahren Prof. Dr. med. Andreas Seidel Sonja Schneider Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin B.A. (FH) Vorstellung Prof. Dr. med. Andreas

Mehr

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN -

ERMITTLUNG DES INDIVIDUELLEN HILFEBEDARFES FÜR LEISTUNGEN DER TEILHABE IN BADEN-WÜRTTEMBERG - A.) BASISBOGEN - - A.) BASISBOGEN - 1. Erste Bedarfsermittlung vom. AZ.: Fortschreibung der Bedarfsermittlung vom... 2. Antrag stellende bzw. leistungsberechtigte Person Name. Vorname. Geburtsdatum. weiblich männlich trans/inter

Mehr

Einführung in die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001, deutsch 2005)

Einführung in die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001, deutsch 2005) Einführung in die ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health, WHO 2001, deutsch 2005) Markus Pflüger (Manuskript für Vortrag auf Tagung CBP, Fachbeirat für Menschen mit Sinnesbehinderungen,

Mehr

Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health. Referent: Henrik Wittek, B.Sc.

Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health. Referent: Henrik Wittek, B.Sc. Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health Referent: Henrik Wittek, B.Sc. Referent: Henrik Wittek staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer B.Sc. Speech

Mehr

ICF: nicht nur für Menschen mit Behinderung

ICF: nicht nur für Menschen mit Behinderung ICF Ein Klassifizierungssystem in der Medizin Carolin Halanke, Anna Buhre Wer im Gesundheitswesen arbeitet, kennt diese drei Buchstaben: ICF. Fragt man jedoch genauer nach, stellt man vielfach fest, dass

Mehr

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017 Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen 2017 Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Arbeitsgruppe 5 MCSS (Modulares Core Set Sucht) Entwicklungsstand und Perspektiven zur Umsetzung

Mehr

Die Begutachtungs - Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation des MDS

Die Begutachtungs - Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation des MDS Diakonisches Werk der Evangelischen Kirche in Deutschland e.v. Fachtag Medizinische Rehabilitation Berlin 5.April 2006 Die Begutachtungs - Richtlinie Vorsorge und Rehabilitation des MDS Dr. med. Fachgebietsleiter

Mehr

DIE ANALYSE MIT HILFE DER ICF

DIE ANALYSE MIT HILFE DER ICF DIE ANALYSE MIT HILFE DER ICF Alle Bestandteile dieses Dokuments sind urheberrechtlich geschützt. Dieses Dokument ist Teil der Präsentation und ohne die mündliche Erläuterung unvollständig. Die Bestandteile

Mehr

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation

Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation Motorische Tests bei Senioren und in der Rehabilitation SGS-Jahrestagung 5./6. 3. 2010 Science City ETH Zürich B. Wirth, PT, PhD PD Eling de Bruin, PT, PhD Institut für Bewegungswissenschaften und Sport

Mehr

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10

Abkürzungsverzeichnis... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis... VI. 1 Einleitung. 10 Inhalt Abkürzungsverzeichnis.... IV Abbildungsverzeichnis V Tabellenverzeichnis...... VI 1 Einleitung. 10 1.1 Motivation für die Thematik 10 1.2 Thematik im Rahmen von Theorie und Praxis..... 11 1.3 Aufbau,

Mehr

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit.

Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Die Komponente Aktivitäten und Partizipation ist ein zentrales Element des Modells der Funktionalen Gesundheit. Bei der Klassifikation der menschlichen Funktionsfähigkeiten durch die ICF wird die Strukturierung

Mehr

Diskussionsforum SGB IX

Diskussionsforum SGB IX Tel: 0561-4001128 0221-3597-550 Fax: 0561-4oo1128 0221-3597-555 e-mail: dralexander.gagel@arcor.de schian@iqpr.de AZ 07-00-03-08 Diskussionsforum SGB IX Info Nr. 8 Begriff Behinderung Bereits in Info Nr.

Mehr

Ziel der ICF ist Teilhabe

Ziel der ICF ist Teilhabe Die Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) als Herausforderung für die Suchtkrankenhilfe Ziel der ICF ist Teilhabe Vorlesung 18. Suchttherapietage Hamburg

Mehr

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF)

Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) WHO Fotowettbewerb zur ICF 2002 Health & Disability Autumn of Life Behind the Fence Joy of Life Depression Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF) Michael

Mehr

ICF REHA-Prozess Zieldefinition

ICF REHA-Prozess Zieldefinition NDK Neuro Nursing Care 2009 / LE 101 ICF REHA-Prozess Zieldefinition Andrea Weise Ergotherapeutin MSc. Co-Leitung Therapien Neurologie Klinik Valens a.weise@klinik-valens.ch NDK Neuro Nursing Care 2009

Mehr

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom

Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom Stellungnahme des GKV-Spitzenverbandes vom 20.04.2016 zum Entwurf eines Gesetzes zur Weiterentwicklung des Behindertengleichstellungsrechts GKV-Spitzenverband Reinhardtstraße 28, 10117 Berlin Telefon 030

Mehr

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.

«Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden. 24 «Die ICF ist ein Klassifikationsinstrument. Sie kann nicht ohne weiteres zur Entwicklungs-, Hilfe- oder Förderplanung eingesetzt werden.» 4Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung

Mehr

Manfred CBP SchulteFA-ICF

Manfred CBP SchulteFA-ICF 1 Manfred Schulte, Dipl. Psych. Geschäftsführer Benediktushof Maria Veen Josefs-Gesellschaft 02864 889 213 leitung @benediktushof 2 Schema Deutsch 3 Herausforderungen an die Eingliederungshilfe: - Bedarfsorientierung

Mehr

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen

Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen Fachtag für Soziotherapeutische Einrichtungen Bundesverband für stationäre Suchtkrankenhilfe e. V. Arbeitsgruppe 2 Einsatz der ICF in soziotherapeutischen Einrichtungen Chancen und Grenzen Robert Meyer-Steinkamp

Mehr

9. QB Workshop 2013 Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie 29. Januar 2013 Kassel

9. QB Workshop 2013 Deutsche Gesellschaft für Qualitätsmanagement in der Suchttherapie 29. Januar 2013 Kassel Grundlagen der Internationalen Klassifikation der Funktionsfähigkeiten, Behinderung und Gesundheit (ICF) ein steiniger Weg in Richtung Behandlungs /Qualitätsverbesserung 9. QB Workshop 2013 Deutsche Gesellschaft

Mehr

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health)

Inhaltsverzeichnis. ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Inhaltsverzeichnis ICF (International Classification of Functioning, Disability and Health) Einführung ICF Fallbeispiel 1 Aufbau & Ebenen der ICF Klassifikation Fallbeispiel 2 ICF Befundblatt Neurologie

Mehr

DIMDI ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Stand Oktober 2005

DIMDI ICF. Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Stand Oktober 2005 ICF Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Stand Oktober 2005 Herausgegeben vom Deutschen Institut für Medizinische Dokumentation und Information, WHO-Kooperationszentrum

Mehr

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird.

Ethische Richtlinien Die ICF-CY sollte so verwendet werden, dass das Kind/Familie mit ihrem innewohnenden Wert respektiert wird. Modul 2 Kodieren Dieses Projekt wurde mit Unterstützung der Europäischen Kommission finanziert. Die Verantwortung für den Inhalt dieser Veröffentlichung (Mitteilung) trägt allein der Verfasser; die Kommission

Mehr

ICF CHECKLISTE Version 2.1a, medizinisches Formblatt für die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit

ICF CHECKLISTE Version 2.1a, medizinisches Formblatt für die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit ICF CHECKLISTE Version 2.1a, medizinisches Formblatt für die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Diese Checkliste beinhaltet die zentralen Kategorien der Internationalen

Mehr

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung?

Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung? Die ICF: auch eine «Sprache» für die Gesundheitsförderung? «Die ICF im Kontext von Bildung und Gesundheit» und 4. ICF-CY Anwenderkonferenz Zentrum Inklusion und Gesundheit in der Schule Zürich, 9. Juni

Mehr

Refresher Die Fortbildungsseiten

Refresher Die Fortbildungsseiten Refresher Die Fortbildungsseiten 18 Ganzheitlich mit Methode ICF Auf den ersten Blick wirkt die ICF mit ihren Codes wie b140 oder s730 unverständlich. Doch der zweite Blick lohnt sich: Denn mit der ICF

Mehr

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand

Die Entwicklung und Anwendung des ICF Score Hand Die Entwicklung und Anwendung des 1 Ziel der Entwicklung des Scores Entwicklung eines zusammenfassenden Scores (Punktwertes) zur Quantifizierung der Funktionsfähigkeit bzw. deren Beeinträchtigung mittels

Mehr

Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health. Referent: Henrik Wittek, B.Sc.

Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health. Referent: Henrik Wittek, B.Sc. Einführung in die ICF International Classification of Functioning, Disability and Health Referent: Henrik Wittek, B.Sc. Referent: Henrik Wittek staatl. gepr. Atem-, Sprech- und Stimmlehrer B.Sc. Speech

Mehr

Entwurf. Behinderung entsteht durch Teilhabebarrieren. BEHINDERUNG ENTSTEHT DURCH TEILHABEBARRIEREN. -GLIEDERUNG - I. Teilhabe.

Entwurf. Behinderung entsteht durch Teilhabebarrieren. BEHINDERUNG ENTSTEHT DURCH TEILHABEBARRIEREN. -GLIEDERUNG - I. Teilhabe. Behinderung entsteht durch Teilhabebarrieren. Was ist anders geworden, wenn Behinderung nicht mehr als Mangel einer Person, sondern als das Scheitern an Teilhabebarrieren verstanden wird? Alle Bestandteile

Mehr

ICF-fundierte Diagnostik - Praxisbericht

ICF-fundierte Diagnostik - Praxisbericht WIRKSAMKEIT IN DER BERUFLICHEN REHABILITATION FÜR MENSCHEN MIT EINER PSYCHISCHEN ERKRANKUNG ICF-fundierte Diagnostik - Praxisbericht Wirksamkeit in der beruflichen Rehabilitation RKI BBW Fachtagung 29.10.2015

Mehr

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Hinweis und Danksagung:

Gliederung. Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit. Hinweis und Danksagung: Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit Mit Fallbeispiel: Psychische Störungen Michael Bräuning-Edelmann Klaus Keller 2010 Hinweis und Danksagung:

Mehr

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010-

Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010- Individuelle Hilfeplanung des LVR Stand 03/2010- Die Anforderungen (01/2009) Die Zielstruktur der IHP Rheinland soll erhalten bleiben. Die Analyseebenen sollen besser voneinander unterschieden werden können

Mehr

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung

Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Welche Rolle spielt die Ergotherapie in Public Health? Julie Page & Birgit Stüve Zürcher Hochschule Winterthur Forschung & Entwicklung Agenda Public Health / Ergotherapie International Classification of

Mehr

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus

Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus Inklusion in der Praxis der Kinder- und Jugendhilfe Rauhes Haus Herausforderungen, Barrieren und Veränderungsprozesse Susanne Sailer und Melanie Dietrich, Das Rauhe Haus 14.11.2018 Ablauf Vorstellung -

Mehr

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht»

«Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Forensisch Psychiatrische Klinik Basel «Beurteilung der Arbeitsfähigkeit aus psychiatrischer Sicht» Ralph Mager 1 ÜBERSICHT: 1. Definitionen 2. Determinanten der Leistungsfähigkeit 3. Vorgehen 2 1 Definition

Mehr

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung

Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Die Unternehmens- und Personalberatung der Gesundheits- und Sozialwirtschaft Die ICF als Chance für Personenzentrierung und Sozialraumorientierung Bochum Berlin Hamburg München Stuttgart Inhalt 1. Die

Mehr

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden

Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden Beratung des LASV mit den Verbänden von Menschen mit Behinderung und den Sozialverbänden Die 6. Verordnung zur Änderung der VersMedV Ein Paradigmenwechsel Seite Nr. Geschichtlicher Hintergrund 1916 2016

Mehr

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie

Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie Franz Sales Haus Dr. M.d.P. Andrino, Leitung Diagnostik & Therapie Steeler Straße 261, 45138 Essen Tel. 0201 27 69 777 Maria.Andrino@franz-sales-haus.de Rechte UN-Behindertenrechtskonvention (UN-BRK),

Mehr

Behinderung: Wechselwirkung von vielen Komponenten

Behinderung: Wechselwirkung von vielen Komponenten Behinderung: Wechselwirkung von vielen Komponenten Einführung in die Konzeption, Methodik und Anwendungsmöglichkeiten der ICF Umsetzung des Bundesteilhabegesetzes Fachgespräch zur ICF-basierten Bedarfsermittlung

Mehr

LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe. Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen

LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe. Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen LWL Inklusionsamt Soziale Teilhabe Einführungsveranstaltung BEI_NRW Kreis Coesfeld, Kreis Recklinghausen Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe Beratung und Unterstützung im Einzelfall Qualifizierung intern

Mehr

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen

Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen ICF-orientierte Bedarfsermittlung in der Interdisziplinären Frühförderung -BTHG- Teilhabeerfassung und Empfehlung von Förder- und Therapiemaßnahmen am Beispiel eines SPZ München, 13.10.2017 kbo-kinderzentrum

Mehr

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Version für Kinder und Jugendliche (ICF-CY)

Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Version für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) Einführung in die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit, Version für Kinder und Jugendliche (ICF-CY) Hedwig Amorosa Einleitung Die ICF ist eine Klassifikation,

Mehr

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF

Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF Bundesteilhabegesetz Grundsätze und Neuerungen unter besonderer Berücksichtigung der Orientierung an der ICF 1 Themen Grundsätze BTHG ICF und biopsychosoziales Modell Regelungen im BTHG bezogen auf die

Mehr

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation

ICF (Thema) / ICF-CY Klassifikation Die Internationale Klassifikation der Funktionsfähigkeit, Behinderung und Gesundheit (ICF / ICF-CY: bei Kindern und Jugendlichen) 1. WHO Klassifikationen 2. ICF / ICF-CY Überblick 3. Diagnostik auf Basis

Mehr

Arbeits(platz)bezogene Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung, Überblick und Anwendung anerkannter Assessmentverfahren

Arbeits(platz)bezogene Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung, Überblick und Anwendung anerkannter Assessmentverfahren Arbeits(platz)bezogene Diagnostik in der medizinischen Rehabilitation - Entwicklung, Überblick und Anwendung anerkannter Assessmentverfahren Kerstin Glomb & David Bühne Ein Handout befindet sich auf www.asr-reha.de

Mehr

LB III.3. Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler

LB III.3. Kath. Bildungsstätte St. Bernhard. - Schule für Gesundheits- und Krankenpflege - Gerhard Löffler LB III.3 Die Weltgesundheitsorganisation hat 1980 eine internationale Systematisierung eingeführt. International Classification of Impairments, Disabilities and Handycaps Der Erfassung der biologischen

Mehr

Einführungsveranstaltung BEI_NRW am Münster und Warendorf -

Einführungsveranstaltung BEI_NRW am Münster und Warendorf - Einführungsveranstaltung BEI_NRW am 09.07.2018 - Münster und Warendorf - I Das Kompetenzzentrum Soziale Teilhabe (KST) in der LWL- Behindertenhilfe -unsere Aufgaben: Beratung und Unterstützung im Einzelfall

Mehr