Liste der Lektionen und Videos

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Liste der Lektionen und Videos"

Transkript

1 Liste der Lektionen und Videos TITEL DER LEKTIONEN TITEL DER VIDEOS GRUNDLAGEN ANFÄNGER MITTELSTUFE MITTELSTUFE + FORTGESCHRITTENE 1 Sich vorstellen 2 Alltag 3 Kleider kaufen 4 Hobbys 5 Zu Hause 6 Zu Besuch in Hamburg 1 Identität Was für ein Tag! 2 Aussehen 3 Rechnen & Lesen Im Alltagstrott 4 Zeitangaben 5 Tiere & Sachen Die Welt der Tiere 6 Eigenschaften 7 Sprachaustausch Guten Tag! 8 Willkommensparty 9 In Köln unterwegs Durch Deutschland 10 Auf dem Rückweg 11 Computerplauderei Das pure Leben 12 Arbeit am Computer 1 Frühstück Guten Appetit! 2 Kaffee oder Tee 3 Hauptgerichte Ein Kindergeburtstag 4 Nachtisch 5 Urlaubsplanung Urlaub muss sein! 6 Urlaubsrealität 7 Wetterbericht Wie wird das Wetter? 8 Sonne & Regen 9 Gäste einladen Feste und Feiertage 10 Zu Tisch! 11 Ausgehen Endlich Wochenende! 12 Im Konzert 1 Im Einkaufszentrum Einkaufen - aber wo? 2 Kleider anprobieren 3 Einkäufe machen Lebensmittel kaufen 4 Im Supermarkt 5 Anrufe annehmen Ein wichtiger Vertrag 6 Anrufe tätigen 7 In der Notaufnahme Ärztliche Hilfe 8 Beim Arzt 9 Briefe schreiben Kommunikation heute 10 Auf der Post 11 Geld abheben Das liebe Geld 12 Geld ausgeben 1 Im Auto Im Straßenverkehr 2 Auf der Autobahn 3 Am Flughafen Der Traum des Ikarus 4 Im Flugzeug 5 Fahrkarten kaufen Auf Reisen 6 Im Zug 7 Passkontrolle Haltet den Dieb! 8 Zollabfertigung 9 Zimmerreservierung Ein Traumurlaub 10 Im Hotel 11 Stadtbesichtigung Von Stadt zu Stadt 12 Schlossführung

2 Liste der Lektionen und Videos TITEL DER LEKTIONEN TITEL DER VIDEOS FORTGESCHRITTENE + BUSINESS BUSINESS + BUSINESS ++ 1 Koffer packen Die Meeresfauna 2 Am Strand 3 Freizeitsport Es lebe der Sport! 4 Extremsport 5 Tauchen Meeresfreuden 6 Angeln 7 Winterferien Ski Heil! 8 Skifahren 9 Ein Segeltörn Auf dem Wasser 10 Segeln lernen 11 Eine Bergtour Mutter Natur 12 Am Kilimandscharo 1 Am Telefon Im Dauerstress 2 Messevorbereitung 3 Produktpräsentation Eine Messe in Jakarta 4 Messegespräche 5 Vertragsabschluss Das Wunderprodukt 6 Produktvergleich 7 Kundenreklamation Die Netzpanne 8 Kundendienst 9 Mahnung In der Buchhaltung 10 Zahlungsaufschub 11 Reisevorbereitung Es lebe der Fortschritt! 12 Auf Geschäftsreise 1 Im Hotel arbeiten Der Kunde ist König! 2 Gäste betreuen 3 Im Restaurant Die Welt der Berufe 4 Unzufriedene Gäste 5 Im Kaufhaus Kaufhausmanagement 6 Beschwerden 7 Kontoeröffnung Wie stehen die Aktien? 8 Geldprobleme 9 Im Reisebüro Ferienzeit - Reisezeit 10 Touristen begleiten 11 Infos am Flughafen Gute Reise! 12 Infos am Bahnhof 1 Vor der Ausstellung Rund um den Wein 2 Anreiseprobleme 3 Verkehrskontrolle Auf Geschäftsreise 4 Autopanne 5 Speditionsalltag Die Vertriebsbranche 6 Versandprobleme 7 Virtuelle Welt Das EDV-Zeitalter 8 Über Computer 9 Verhandlungen Vertragsverhandlungen 10 Vertragsklauseln 11 Wertpapierhandel Die Volkswirtschaft 12 Kursschwankungen

3 WORKSHOP LANDESKUNDE THEMA TITEL LINKS THEMA TITEL LINKS Geografie Kunst und Architektur Nordsee und Ostsee Deutschland (physisch) Die Porta Nigra Deutschland (politisch) Die Mecklenburgische Seenplatte Deutschland (physisch) Albrecht Dürer Berlin Deutschland (politisch) Der Barock Der Rhein Deutschland (physisch) Der Kölner Dom Deutschland (politisch) Dresden und die Sächsische Schweiz Deutschland (politisch) Mozart und Beethoven Holzwirtschaft im Schwarzwald Deutschland (physisch) Der Jugendstil Bayern Deutschland (politisch) Das Bauhaus Österreich Europa (politisch) Expressionismus Die Schweiz Europa (politisch) Joseph Beuys Deutschland (politisch) Südtirol Die deutsche Sprache in Europa Europa (politisch) Brauchtum Friedensreich Hundertwasser Geschichte Das Oktoberfest Deutschland (politisch) Karl der Große Deutschland (politisch) Karneval in Köln Johannes Gutenberg Deutschland (politisch) Der Weihnachtsmarkt Deutschland (politisch) Martin Luther und die Reformation Deutschland (politisch) Rhein in Flammen Kulinarisches Otto von Bismarck Die Weimarer Republik Die "Weiße Rose" Die Berliner Blockade Willy Brandt und die deutsche Ostpolitik Der Fall der Berliner Mauer Schwäbische Maultaschen Unterhaltung Der Maibaum Schützenfeste Die Kohlfahrt Nikolaus Sankt Martin Volksmusik Lederhose und Dirndl Literatur Nürnberger Bratwürste Der deutsche Fußball Rheinischer Sauerbraten Steffi Graf und Boris Becker Zürcher Geschnetzeltes Sissi Kaiserschmarren Deutsche Liedermacher Weißwürste Der deutsche Film Schwarzwälder Kirschtorte Die Presse in Deutschland Deutscher Wein Deutschland (politisch) Die Love Parade Frühstück Die Berlinale Deutsches Bier "Derrick" Legendäre deutsche Schauspieler Das Nibelungenlied Gesellschaft und Wirtschaft Die Weimarer Klassik Deutschland (politisch) Das deutsche Wirtschaftswunder Grimms Märchen Gastarbeiter in Deutschland Deutsche Philosophen Die deutsche Automobilindustrie Deutschland (politisch) Bertolt Brecht Mülltrennung Christa Wolf Das politische System Deutschlands Deutsche Literaturnobelpreisträger Deutschland in Europa Max Frisch und Friedrich Dürrenmatt Österreich und die Europäische Union Franz Kafka Europa (politisch) Die Schweiz und die Europäische Union Ingeborg Bachmann Das Ruhrgebiet Wilhelm Busch

4 LANDKARTEN Deutschland Europa Die Welt Deutschland (physisch) Deutschland (politisch) Europa (physisch) Europa (politisch) Das Deutsche in Europa Die Welt (physisch) Die Welt (politisch) Elemente Flüsse und Seen Relief Meere Inseln Piktogramme Städte Bundesländer Landeshauptstädte Piktogramme Flüsse und Seen Meere Relief Länder Grenzen Inseln Länder Hauptstädte Städte Piktogramme Deutschsprachige Länder Kontinente Ozeane Relief Weitere Bezeichnungen Länder

5 Liste der Phoneme PHONEM BEISPIEL GRUNDLAGEN ANFÄNGER MITTELSTUFE MITTELSTUFE + FORTGESCHRITTENE FORTGESCHRITTENE + BUSINESS BUSINESS + BUSINESS ++ E _i_ch Lektion 1 Lektion 1, 9, 11 Lektion 8, 12 Lektion 4, 9, 12 Lektion 1, 7 Lektion 3, 7 Lektion 1, 5 Lektion 3, 6, 9 E h_ie_r Lektion 3 Lektion 1, 5, 10, 11 Lektion 6, 8, 12 Lektion 10 Lektion 3, 7, 10, 11 Lektion 2, 7 Lektion 3, 7, 11 Lektion 1, 5 Lektion 3, 5, 9 O nat_ü_rlich Lektion 5 Lektion 12 Lektion 5 Lektion 9 Lektion 11 Lektion 1 Lektion 5 O Gl_ü_ck Lektion 5 Lektion 3, 7 Lektion 1 Lektion 1, 4, 7, 12 Lektion 1, 7 Lektion 1, 12 Lektion 5 - _E_ltern Lektion 5 Lektion 4, 6, 7, 9, 12 Lektion 3, 5, 9, 12 Lektion 3 Lektion 3, 12 Lektion 2, 7, 11 Lektion 3, 5, 7 Lektion 3, 5, 9 * T_o_chter Lektion 2 Lektion 4, 8, 10, 12 Lektion 2, 7, 11 Lektion 3 Lektion 3, 7, 9, 11 Lektion 1, 7 Lektion 3, 5 Lektion 1, 5 Lektion 4, 6, 9, 12 7 _u_nd Lektion 3 Lektion 3, 7, 11 Lektion 2 Lektion 3 Lektion 1 Lektion 3, 9 K g_u_t Lektion 4 Lektion 2, 12 Lektion 3 Lektion 3, 7, 11 Lektion 2, 8 Lektion 2, 7 Lektion 3, 10 heut_e_ Lektion 7 Lektion 2, 4 A w_e_rde Lektion 1 Lektion 1, 6, 7, 9, 12 Lektion 2, 9, 11 Lektion 3 Lektion 3, 10, 11 Lektion 2, 7 Lektion 4, 5 Lektion 2 Lektion 3, 5, 9 sch_ö_n Lektion 6 Lektion 1, 8 Lektion 2, 11 Lektion 11 gr_o_ß Lektion 2, 3 Lektion 1, 3, 10 Lektion 2, 4, 12 Lektion 3, 7 Lektion 3, 8, 10, 11 Lektion 2, 8 Lektion 3, 5, 9 Lektion 1, 5 Lektion 3, 5, 9, 11 = d_a_s Lektion 4 Lektion 5, 12 Lektion 9, 12 Lektion 3 Lektion 1, 3, 11 Lektion 1, 7 Lektion 3, 5, 9 Lektion 1 Lektion 3, 5, 9 *O h_eu_te Lektion 6 Lektion 3 Lektion 5, 9, 11 Lektion 6, 9 Lektion 11 Lektion 5, 12 =K H_au_s Lektion 2, 5 Lektion 2, 10, 12 Lektion 6 Lektion 1, 5 Lektion 6, 10 Lektion 7, 12 Lektion 1, 5, 9 Lektion 3, 6, 9 Lektion 1, 3, 5, 9, 11 =K _j_etzt Lektion 12 Lektion 5, 7 Lektion 9 Lektion 1 a_ll_es Lektion 2, 4, 11 Lektion 2 Lektion 6 Lektion 10 Lektion 11 F _p_assend Lektion 8 Lektion 6, 10 Lektion 2, 7, 9 Lektion 2 Lektion 3, 9 Lektion 2, 12 Lektion 7, 11 Lektion 1 J gu_t_ Lektion 6 Lektion 1, 7 Lektion 3, 9 Lektion 1, 4, 5, 8, 11 Lektion 8 Lektion 10 Lektion 10, 12 Lektion 5, 8, 11 Lektion 7 Monta_g_ Lektion 2 Lektion 3 Lektion 2, 3, 5, 7, 9 Lektion 1, 6, 9, 11 Lektion 5, 7 Lektion 3, 6, 10, 11 Lektion 1, 7, 11 Lektion 4, 5, 7, 9, 11 Lektion 1, 7, 11

6 Liste der Phoneme PHONEM BEISPIEL GRUNDLAGEN ANFÄNGER MITTELSTUFE MITTELSTUFE + FORTGESCHRITTENE FORTGESCHRITTENE + BUSINESS BUSINESS + BUSINESS ++ > wunder_b_ar Lektion 7 Lektion 5, 9 Lektion 7, 10 Lektion 1 Lektion 10 Lektion 1, 11 Lektion 7, 12 Lektion _d_anke Lektion 1 Lektion 10 Lektion 1, 7 Lektion 9 Lektion 1 Lektion 7 C _g_ern Lektion 4 Lektion 6 Lektion 1, 5, 8, 10 Lektion 1, 5, 11 Lektion 5, 8 Lektion 3, 5, 10, 12 Lektion 7, 11 Lektion 7, 9, 11 Lektion 1, 7, 11 B _F_reund Lektion 2 Lektion 4, 5, 8, 10 Lektion 5, 11 Lektion 8, 10 Lektion 3, 10, 11 Lektion 2, 7, 9, 11 Lektion 3, 6, 8, 9 Lektion 1, 7 I Hau_s_ Lektion 1 Lektion 5 Lektion 1 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 3 Lektion 7, 11 3 _sch_on Lektion 2, 6 Lektion 2, 5 Lektion 3 Lektion 1, 7, 10 Lektion 1, 6, 9 Lektion 6, 9, 12 Lektion 7, 10, 11 Lektion 2, 3, 7, 9 Lektion 2, 7 + lei_ch_t Lektion 3, 6 Lektion 3, 7, 10 Lektion 2 Lektion 6, 8, 9, 11 Lektion 2, 3, 5 Lektion 3, 5 Lektion 3, 6, 7, 9, 12 Lektion 3, 8, 9, 12 Lektion 2, 8, 12 : au_ch_ Lektion 2 Lektion 4, 9 Lektion 7 Lektion 4, 6 Lektion 1, 3, 6 Lektion 3, 5 Lektion 5 Lektion 3, 7, 10 Lektion 7 L _w_ahr Lektion 1, 6 Lektion 6, 7 Lektion 4, 7 Lektion 6, 7 Lektion 8, 9 Lektion 3, 9, 11 Lektion 1, 11 Lektion 3, 10 Lektion 1, 7 _S_ohn Lektion 4 Lektion 3, 7 Lektion 1, 5, 9, 12 Lektion 5 Lektion 3, 5, 9 Lektion 3, 8, 11 Lektion 3, 9 Lektion 7, 11 D _h_ier Lektion 3 Lektion 1, 4, 9 Lektion 7 Lektion 8, 12 Lektion 1 Lektion 3, 5, 10 Lektion 3, 5, 11 Lektion 1, 5, 9, 12 Lektion 7 FB Ko_pf_kissen Lektion 6 Lektion 2, 3 Lektion 1 JI Na_m_e Lektion 5 Lektion 8 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 1 ge_n_ug Lektion 5 Lektion 2 Lektion 11 ju_ng_ Lektion 3 Lektion 6, 10 Lektion 12 Lektion 5, 7, 9, 12 Lektion 1, 8 Lektion 3, 5, 9, 12 Lektion 7, 9 Lektion 8, 10, 11 Lektion 2, 11 JI je_tz_t Lektion 3, 5 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 1, 3, 8, 9, 12 Lektion 1, 6, 9 Lektion 3, 5, 11 Lektion 4, 5, 9 Lektion 1, 3, 8, 9, 11 Lektion 1, 7, 12 k_ö_nnen Lektion 4 Lektion 1 = H_aa_re Lektion 1, 4 Lektion 1, 11 Lektion 9, 12 Lektion 4, 8 Lektion 1, 3, 11 Lektion 1, 7 Lektion 5, 9 Lektion 3, 6 Lektion 3, 5, 9 - K_ä_sebrötchen Lektion 11 Lektion 5 _r_ot Lektion 5 Lektion 3 =E l_ei_cht Lektion 1, 4 Lektion 1, 3, 11 Lektion 1, 6, 7, 9, 12 Lektion 5, 9 Lektion 5, 8, 10 Lektion 7, 11 Lektion 1, 5, 9 Lektion 2, 3, 5, 11 Lektion 3, 5, 9, 12 =E

7 BRITISH ENGLISH DEUTSCH GRUNDLAGEN NACH SCHWIERIGKEITSGRAD Das grammatische Geschlecht Die Deklination des bestimmten Artikels Die Deklination des unbestimmten Artikels Die Kardinalzahlen Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Verben mit trennbarem Glied "mögen" im Konjunktiv Präteritum Die Altersangabe Zur Bildung von Fragen Indikativ Präsens von "sein" Indikativ Präsens von "haben" Die Personalpronomen Die Angabe der Uhrzeit Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Indikativ Präsens von "mögen" Attributive und prädikative Adjektive Die Verneinung Die lokalen Präpositionen I Lokaladverbien Indikativ Präteritum von "sein" Der Demonstrativbegleiter "dieser"

8 GRUNDLAGEN UND DAMIT ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE Das grammatische Geschlecht Lektion 3, 5, 6 Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 3 Die Deklination des unbestimmten Artikels Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3 Die Kardinalzahlen Lektion 2 Lektion 2 Die Altersangabe Lektion 1 Zur Bildung von Fragen Lektion 2, 6 Lektion 1, 2, 6 Lektion 6 Lektion 2, 6 Lektion 2, 6 Indikativ Präsens von "sein" Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Indikativ Präsens von "haben" Lektion 2 Lektion 2 Lektion 2 Lektion 2 Die Personalpronomen Lektion 1 Lektion 1, 2 Lektion 1, 2, 4 Lektion 1 Lektion 1 Die Angabe der Uhrzeit Lektion 2 Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1, 2 Indikativ Präsens von "mögen" Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Attributive und prädikative Adjektive Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3 Die Verneinung Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Die lokalen Präpositionen I Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Lokaladverbien Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Indikativ Präteritum von "sein" Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6 Der Demonstrativbegleiter "dieser" Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3, 4 Lektion 3 Lektion 3 Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Lektion 2 Verben mit trennbarem Glied Lektion 2 "mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 4

9 BRITISH ENGLISH DEUTSCH ANFÄNGER NACH SCHWIERIGKEITSGRAD Das deutsche Alphabet Gebrauch der Personalpronomen Das grammatische Geschlecht Die Deklination des bestimmten Artikels Die Deklination des unbestimmten Artikels Zur Großschreibung Die Kardinalzahlen Grußformeln Die Datumsangabe Die Altersangabe Zur Bildung von Fragen Ausrufesätze Der Buchstabe "ß" Indikativ der regelmäßigen schwachen Verben Indikativ Präsens von "sein" Indikativ Präsens von "haben" Die Personalpronomen Die Höflichkeitsform Zur Großschreibung Die Angabe der Uhrzeit Die unveränderlichen Fragewörter Die deklinierbaren Fragewörter Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Der Ausdruck "es geht jemandem gut" Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Indikativ Präsens von "können" Indikativ Präsens von "mögen" Indikativ Präsens von "dürfen" Die Possessivbegleiter Die Demonstrativa Attributive und prädikative Adjektive Die Verneinung "nicht" oder "kein"? Die Konjunktion "weder... noch" Das Reflexivpronomen Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Zur Pluralbildung Die lokalen Präpositionen I Die Präposition "aus" Die lokalen Präpositionen II Lokaladverbien Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Die Verben "wissen" und "kennen" Das Verb "sollen" Der Ausdruck "was für ein" Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Untrennbare Verbglieder Das Präteritum Der Imperativ Zum Gebrauch des Konjunktiv II Indikativ Präsens von "müssen" Die Kongruenz der Mengenangaben Die lokalen Präpositionen III Die subordinierende Konjunktion "dass" Die Infinitivergänzung "zu" in Infinitivkonstruktionen Eine Vorliebe ausdrücken Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Die Ordinalzahlen Lokale Präpositionen Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Reflexive Verben Pronominaladverbien Verben mit trennbarem Glied Die Stellung der trennbaren Verbglieder Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) "mögen" im Konjunktiv Präteritum Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Das Passiv Das untrennbare Verbglied "ver" Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Verben, die den Akkusativ regieren Verben, die den Dativ regieren Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Der Ausdruck "jemandem/etwas ähnlich sehen" Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Zur Deklination maskuliner Substantive Länder- und Städtenamen Der Plural auf Umlaut + "- e"/"er" Das Partizip Präsens Der Ausdruck "sich Sorgen machen" Starke Verben (Typ A-B-A) Starke Verben (Typ A-B-C) Sehr schwer Die Präposition "auf" Von Adjektiven abgeleitete Substantive Die Bildung von Adjektiven Die koordinierenden Konjunktionen Der Superlativ des Adverbs

10 ANFÄNGER UND DAMIT Gebrauch der Personalpronomen ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE Lektion 1, 2, 4, 6, 7, 12 Lektion 11 Lektion 3, 7, 9 Lektion 1 Lektion 1, 2, 8 Lektion 1 Das grammatische Geschlecht Lektion 3 Lektion 4 Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 4, 7, 9 Lektion 9 Lektion 12 Lektion 7 Die Deklination des unbestimmten Artikels Lektion 2 Lektion 7 Lektion 5 Lektion 11 Lektion 10 Lektion 5 Zur Großschreibung Lektion 8 Die Kardinalzahlen Lektion 3, 4, 7 Lektion 3 Lektion 4 Lektion 4 Lektion 3, 4 Grußformeln Lektion 7 Lektion 4, 7 Die Datumsangabe Lektion 3, 4 Lektion 4 Lektion 3, 4 Lektion 4 Die Altersangabe Lektion 1 Lektion 1, 3 Zur Bildung von Fragen Lektion 4, 5, 8 Lektion 1, 6, 7 Lektion 3, 8, 9, 11 Lektion 3 Ausrufesätze Lektion 7 Lektion 5 Lektion 7 Indikativ der regelmäßigen schwachen Verben Lektion 7 Lektion 2, 10, 11, 12 Lektion 7 Lektion 1 Indikativ Präsens von "sein" Lektion 1, 5, 8 Lektion 1, 6, 7, 9 Lektion 1, 2 Lektion 1 Lektion 1 Indikativ Präsens von "haben" Lektion 5 Lektion 1, 2, 5 Lektion 2 Lektion 2 Die Personalpronomen Lektion 1, 3, 6 Lektion 11 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 1 Die Höflichkeitsform Lektion 2 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 9, 10 Lektion 1 Zur Großschreibung Lektion 2 Die Angabe der Uhrzeit Lektion 4 Lektion 4 Lektion 3 Lektion 4 Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 3, 5, 9, 10 Lektion 1 Lektion 1, 5 Lektion 3 Lektion 3 Die deklinierbaren Fragewörter Lektion 4, 8, 9, 12 Lektion 11 Lektion 1, 2, 7, 12 Lektion 4, 11 Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Lektion 1 Lektion 1 Der Ausdruck "es geht jemandem gut" Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Lektion 1 Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Lektion 8 Indikativ Präsens von "können" Lektion 3, 5 Lektion 3, 4, 10 Lektion 3 Indikativ Präsens von "mögen" Lektion 4 Lektion 2, 3 Lektion 6 Indikativ Präsens von "dürfen" Lektion 8, 12 Lektion 7 Lektion 7 Lektion 8 Die Possessivbegleiter Lektion 1, 2, 10 Lektion 11, 12 Lektion 3, 4, 5, 7, 11, 12 Lektion 5, 12 Lektion 5 Die Demonstrativa Lektion 1, 5 Lektion 7 Lektion 5, 9 Lektion 10 Attributive und prädikative Adjektive Lektion 1, 2, 5 Lektion 7 Lektion 2, 6 Lektion 3, 6 Lektion 7 Die Verneinung Lektion 2, 5, 7, 12 Lektion 1, 3, 4, 5, 6, 12 Lektion 10 "nicht" oder "kein"? Lektion 10 Die Konjunktion "weder... noch" Lektion 6 Das Reflexivpronomen Lektion 7, 8 Lektion 9, 12 Lektion 8 Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 6, 11 Lektion 11, 12 Zur Pluralbildung Lektion 5 Lektion 5 Lektion 6 Die lokalen Präpositionen I Lektion 1, 3, 4, 5, 6, 7, 9, 10, 11 Lektion 5, 9 Die Präposition "aus" Lektion 8 Die lokalen Präpositionen II Lektion 4, 9, 10 Lektion 5, 9 Lokaladverbien Lektion 5, 9 Lektion 7, 9, 10 Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 4, 6, 7, 10 Lektion 4, 12 Lektion 4 Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Lektion 12 Lektion 12 Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 1, 3, 4, 9 Lektion 4 Lektion 10 Lektion 3, 4, 8, 9 Das Verb "sollen" Lektion 9 Lektion 7

11 ANFÄNGER UND DAMIT ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE Der Ausdruck "was für ein" Lektion 11 Lektion 2 Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Lektion 7, 12 Lektion 7 Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Lektion 9 Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Lektion 2, 7, 10 Lektion 11 Untrennbare Verbglieder Lektion 10 Das Präteritum Lektion 8 Der Imperativ Lektion 3 Lektion 3 Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 6 Indikativ Präsens von "müssen" Lektion 12 Lektion 5 Die Kongruenz der Mengenangaben Lektion 10 Die lokalen Präpositionen III Lektion 1, 2, 6, 7, 8 Lektion 3, 10 Die subordinierende Konjunktion "dass" Lektion 7, 10, 12 Lektion 12 Die Infinitivergänzung Lektion 6, 7, 10 Lektion 4, 7 "zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 7 Eine Vorliebe ausdrücken Lektion 9 Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Lektion 3 Die Ordinalzahlen Lektion 4 Lokale Präpositionen Lektion 12 Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Lektion 12 Reflexive Verben Lektion 12 Lektion 8 Lektion 11, 12 Pronominaladverbien Lektion 11, 12 Lektion 11 Lektion 8 Lektion 3, 4, 6, 7, 8, Verben mit trennbarem Glied Lektion 7 Lektion 12 Lektion 12 10, 12 Die Stellung der trennbaren Verbglieder Lektion 12 Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) Lektion 10 "mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 6 Lektion 6 Lektion 6 Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 12 Das Passiv Lektion 1 Lektion 7 Das untrennbare Verbglied "ver" Lektion 9, 10 Lektion 4 Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Lektion 4, 6 Lektion 5, 9 Verben, die den Akkusativ regieren Lektion 9 Verben, die den Dativ regieren Lektion 8 Lektion 7, 8, 11 Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Lektion 7 Der Ausdruck "jemandem/etwas ähnlich sehen" Lektion 1 Lektion 2, 7 Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Lektion 10 Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 10 Lektion 3 Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 6 Lektion 1 Länder- und Städtenamen Lektion 1 Lektion 1, 8 Der Plural auf Umlaut + "- e"/"er" Lektion 1 Das Partizip Präsens Lektion 2 Der Ausdruck "sich Sorgen machen" Lektion 9 Starke Verben (Typ A-B-A) Lektion 12 Lektion 9 Starke Verben (Typ A-B-C) Lektion 7 Sehr schwer Die Präposition "auf" Lektion 12 Von Adjektiven abgeleitete Substantive Lektion 11 Die Bildung von Adjektiven Lektion 6, 7 Die koordinierenden Konjunktionen Lektion 6 Der Superlativ des Adverbs Lektion 4

12 BRITISH ENGLISH DEUTSCH MITTELSTUFE NACH SCHWIERIGKEITSGRAD Gebrauch der Personalpronomen Das grammatische Geschlecht Die Deklination des bestimmten Artikels Die Deklination des unbestimmten Artikels Die Datumsangabe Zur Bildung von Fragen Indikativ der regelmäßigen schwachen Verben Indikativ Präsens von "sein" Die Personalpronomen Die Höflichkeitsform Die Angabe der Uhrzeit Die unveränderlichen Fragewörter Die deklinierbaren Fragewörter Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Indikativ Präsens von "können" Indikativ Präsens von "mögen" Indikativ Präsens von "dürfen" Die Possessivbegleiter Die Demonstrativa Attributive und prädikative Adjektive Die Verneinung Die Konjunktion "weder... noch" Das Reflexivpronomen Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Die lokalen Präpositionen I Die Präposition "aus" Die lokalen Präpositionen II Lokaladverbien Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Der unpersönliche Ausdruck "es gibt" Die Verben "wissen" und "kennen" Das Verb "kosten" Das Verb "sollen" Der Ausdruck "was für ein" Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Wärme- und Kälteempfinden ausdrücken Untrennbare Verbglieder Das trennbare Verbglied "vor" Von Substantiven abgeleitete Verben Das Präteritum Das Perfekt Das Plusquamperfekt Das Futur und "werden" Der Imperativ Zum Gebrauch des Konjunktiv II Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (e-a-e) Indikativ Präsens von "müssen" Die Indefinitpronomen "etwas" und "nichts" Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand" Zur Adjektivdeklination Die Kongruenz der Mengenangaben Die lokalen Präpositionen III Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Verben mit Präpositionalkasus "zu" + Dativ nach Bewegungsverben Die Reihenfolge der Ergänzungen im Satz Die Stellung des Akkusativobjektes Zur Kommasetzung Angabe der Tageszeit eines bestimmten Tages Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Temporaler Gebrauch der Präposition "zu" Der Relativsatz Die subordinierende Konjunktion "dass" Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Die Konjunktion "solange" Die Konjunktionen "als" und "wenn" Bedingung und Folge: "wenn... dann" Weglassen der Konjunktion im Nebensatz Die Infinitivergänzung "zu" in Infinitivkonstruktionen Eine Vorliebe ausdrücken "so... wie"/"nicht so... wie" Der Komparativ Der Superlativ Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Die Demonstrativbegleiter "der-"/"die-"/"dasselbe" Die Ordinalzahlen Die Bildung von Komposita Aufeinanderfolgen mehrerer Komposita Lokale Präpositionen Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Pronominaladverbien Verben mit trennbarem Glied Präpositionen mit Genitiv Die Stellung der trennbaren Verbglieder Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) "mögen" im Konjunktiv Präteritum Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Nullwertige Verben Trennbare und untrennbare Verbglieder Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Die Präposition "ab" Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Der Ausdruck "Lust haben, etwas zu tun" Zur Deklination maskuliner Substantive Der Plural auf Umlaut + "- e"/"er" Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Der Ausdruck "sich Sorgen machen" Starke Verben (Typ A-B-A) Sehr schwer Das trennbare Verbglied "aus" Das trennbare Verbglied "ab" Das trennbare Verbglied "auf" Die Verbglieder "her" und "hin" Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ Zur Rektion der Verben: "über" + Akkusativ Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ Die Präposition "auf" Nicht pluralfähige Substantive Die Bildung von Adjektiven "um" + Komparativ Der Gebrauch von "selbst" Der Gebrauch von "genug" Der Superlativ des Adverbs Die Stellung des Partizips Perfekt

13 UND DAMIT MITTELSTUFE ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG Gebrauch der Personalpronomen Lektion 2, 3, 8, 9 Lektion 9 Lektion 3, 7, 9 Das grammatische Geschlecht Lektion 1, 2, 7 Lektion 2, 4, 6, 10 Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 2, 5, 6, 8, 10 Lektion 3, 4, 5 Die Deklination des unbestimmten Artikels Lektion 1, 4, 9 Lektion 10 Lektion 1, 9 Die Datumsangabe Lektion 5, 7 Lektion 7 Zur Bildung von Fragen Lektion 1, 6, 8 Lektion 4, 5, 7 Indikativ der regelmäßigen schwachen Verben Lektion 12 Lektion 12 Indikativ Präsens von "sein" Lektion 3 Die Personalpronomen Lektion 8 Lektion 2, 3, 7 Die Höflichkeitsform Lektion 1 Lektion 2 Lektion 1, 2 Die Angabe der Uhrzeit Lektion 9 Lektion 12 Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 5, 6, 8, 11, 12 Lektion 10 Die deklinierbaren Fragewörter Lektion 3, 4 Lektion 1, 4, 12 Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Lektion 1 Indikativ Präsens von "können" Lektion 9 Lektion 5 Indikativ Präsens von "mögen" Lektion 1 Lektion 1, 7 Indikativ Präsens von "dürfen" Lektion 1 Lektion 6 Die Possessivbegleiter Lektion 1, 3, 5, 10 Lektion 2, 4 Die Demonstrativa Lektion 1, 11 Lektion 12 Lektion 7 Lektion 11 Attributive und prädikative Adjektive Lektion 2 Die Verneinung Lektion 1, 4 Lektion 1, 3, 6, 7 Die Konjunktion "weder... noch" Lektion 6 Das Reflexivpronomen Lektion 3, 10 Lektion 8 Lektion 7, 9 Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 7, 10 Lektion 7 Die lokalen Präpositionen I Lektion 10 Lektion 3 Lektion 3, 6, 10 Die Präposition "aus" Lektion 3, 4 Lektion 4 Die lokalen Präpositionen II Lektion 6 Lokaladverbien Lektion 5, 6, 12 Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 3, 7 Lektion 2, 6, 7, 9, 11 Der unpersönliche Ausdruck "es gibt" Lektion 1, 5, 7 Lektion 2 Lektion 5 Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 12 Das Verb "kosten" Lektion 7, 12 Das Verb "sollen" Lektion 7 Der Ausdruck "was für ein" Lektion 4 Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Lektion 2 Wärme- und Kälteempfinden ausdrücken Lektion 3 Untrennbare Verbglieder Lektion 8, 9 Lektion 12 Lektion 1 Lektion 1 Das trennbare Verbglied "vor" Lektion 11 Lektion 9 Lektion 9 Von Substantiven abgeleitete Verben Das Präteritum Lektion 11 Lektion 4, 8 Das Perfekt Lektion 2, 3 Lektion 12 Lektion 4, 10 Lektion 3, 4, 8, 9 Lektion 3, 4, 12 Das Plusquamperfekt Lektion 9 Lektion 8 Das Futur und "werden" Lektion 7 Lektion 7, 9 Lektion 7, 8 Lektion 7 Lektion 7 Der Imperativ Lektion 9 Lektion 5 Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 2, 4 Lektion 12 Lektion 10 Lektion 8, 10 Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (e-a-e) Lektion 2 Lektion 11 Indikativ Präsens von "müssen" Lektion 3 0 Die Indefinitpronomen "etwas" und "nichts" Lektion 1 Lektion 1, 5 Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand" Lektion 11 Zur Adjektivdeklination Lektion 2 Lektion 2 Lektion 2 Die Kongruenz der Mengenangaben Lektion 3 Lektion 3 Die lokalen Präpositionen III Lektion 1, 2, 3, 9, 10 Lektion 1 Lektion 2, 12 Lektion 3 Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Lektion 5 Lektion 7, 8, 11 Verben mit Präpositionalkasus Lektion 8, 11 Lektion 5, 11 Die Stellung des Partizips Perfekt Lektion 3, 4 Angabe der Tageszeit eines bestimmten Tages Lektion 2, 9 Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Lektion 2 Der Relativsatz Lektion 5 Lektion 6

14 UND DAMIT MITTELSTUFE ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG Die subordinierende Konjunktion "dass" Lektion 4 Lektion 4 Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Lektion 8, 12 Lektion 3 Lektion 11 Die Konjunktion "solange" Lektion 10 Die Konjunktionen "als" und "wenn" Lektion 8, 12 Lektion 11 Bedingung und Folge: "wenn... dann" Lektion 11 Weglassen der Konjunktion im Nebensatz Lektion 2, 7, 12 Lektion 8 Die Infinitivergänzung Lektion 5, 9, 10 Lektion 8 Lektion 9 Lektion 7 "zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 4, 9 Lektion 9, 12 Eine Vorliebe ausdrücken Lektion 2, 3, 9 Lektion 11 "so... wie"/"nicht so... wie" Lektion 9, 12 Lektion 9 Lektion 9 Der Komparativ Lektion 7 Lektion 7 Lektion 9 Der Superlativ Lektion 7 Lektion 11 Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Lektion 1, 6 Lektion 6 Die Demonstrativbegleiter "der-"/"die-"/"dasselbe" Lektion 11 Die Ordinalzahlen Lektion 12 Lektion 8 Die Bildung von Komposita Lektion 1 Aufeinanderfolgen mehrerer Komposita Lektion 2 Lokale Präpositionen Lektion 2, 5, 7, 8 Lektion 5 Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Lektion 3 Lektion 1, 3 Pronominaladverbien Lektion 7, 9 Lektion 6, 7, 8 Verben mit trennbarem Glied Lektion 3, 5 Lektion 1, 2, 9, 10, 11 Präpositionen mit Genitiv Lektion 5 Die Stellung der trennbaren Verbglieder Lektion 8 Lektion 9, 12 Lektion 10, 12 Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Lektion 3 Lektion 3 "mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 1 Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 9 Nullwertige Verben Lektion 7, 8 Lektion 8 Trennbare und untrennbare Verbglieder Lektion 7 Lektion 7 Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Lektion 9 Die Präposition "ab" Lektion 7 Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 7 Der Ausdruck "Lust haben, etwas zu tun" Lektion 9 Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 8 Der Plural auf Umlaut + "- e"/"er" Lektion 5 Lektion 5 Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Lektion 10 Der Ausdruck "sich Sorgen machen" Lektion 10 Starke Verben (Typ A-B-A) Sehr schwer Das trennbare Verbglied "aus" Lektion 2, 11 Das trennbare Verbglied "ab" Lektion 3 Das trennbare Verbglied "auf" Lektion 2 Die Verbglieder "her" und "hin" Lektion 12 Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ Lektion 4 Zur Rektion der Verben: "über" + Akkusativ Lektion 5 Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ Lektion 3 Die Präposition "auf" Lektion 1 Nicht pluralfähige Substantive Lektion 2, 3 Lektion 2, 7, 12 Die Bildung von Adjektiven Lektion 3, 4, 12 "um" + Komparativ Lektion 9 Der Gebrauch von "selbst" Lektion 12 Der Gebrauch von "genug" Lektion 1, 4 Der Superlativ des Adverbs Lektion 11

15 BRITISH ENGLISH DEUTSCH MITTELSTUFE + NACH SCHWIERIGKEITSGRAD Gebrauch der Personalpronomen Das grammatische Geschlecht Die Deklination des bestimmten Artikels Die Deklination des unbestimmten Artikels Zur Bildung von Fragen Indikativ Präsens von "haben" Die Personalpronomen Die Höflichkeitsform Die Angabe der Uhrzeit Die unveränderlichen Fragewörter Die deklinierbaren Fragewörter Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Indikativ Präsens von "können" Indikativ Präsens von "mögen" Indikativ Präsens von "dürfen" Die Possessivbegleiter Die Demonstrativa Die Verneinung Das Reflexivpronomen Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Zur Pluralbildung Die lokalen Präpositionen I Lokaladverbien Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Die Verben "wissen" und "kennen" Das Verb "wollen" Das Verb "kosten" Das Verb "sollen" Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Das Präteritum Das Futur und "werden" Der Imperativ Zum Gebrauch des Konjunktiv II Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand" Die lokalen Präpositionen III Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Zur Kommasetzung Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Die Infinitivergänzung "zu" in Infinitivkonstruktionen Eine Vorliebe ausdrücken "so... wie"/"nicht so... wie" Die Demonstrativbegleiter "der-"/"die-"/"dasselbe" Lokale Präpositionen Die subordinierende Konjunktion "ob" Modalverben Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Pronominaladverbien Verben mit trennbarem Glied Die Stellung der trennbaren Verbglieder Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o) Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie) Mischtypen starker Verben Infinitiv statt Imperativ Der Konjunktiv I "mögen" im Konjunktiv Präteritum Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Das Passiv Das untrennbare Verbglied "ver" Das untrennbare Verbglied "be" Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Verben, die den Akkusativ regieren Verben, die den Dativ regieren Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Die subordinierende Konjunktion "falls" Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Substantivierte Verben Zur Deklination maskuliner Substantive Fugenelemente zur Bildung von Komposita Der Genitivus possessivus Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-i-i) Die starken Verben "rufen" und "tun" Die Verben auf "ieren" Starke Verben (Typ A-B-B) Starke Verben (Typ A-B-A) Starke Verben (Typ A-B-C) Sehr schwer Das untrennbare Verbglied "er" Das trennbare Verbglied "aus" Das trennbare Verbglied "ab" Das trennbare Verbglied "an" Das trennbare Verbglied "zurück" Das trennbare Verbglied "auf" Die Verbglieder "her" und "hin" Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ Die Präposition "mit" Die Präposition "auf" Von Adjektiven abgeleitete Substantive Die Bildung von Adjektiven Aus drei Teilen zusammengesetzte Wörter Zum Gebrauch von Pronominaladverbien Die koordinierenden Konjunktionen Die Relativpronomen "wer" und "was" Der Gebrauch von "selbst" Der Gebrauch von "genug" Die temporale Ergänzung Der Ausdruck "ein paar"

16 UND DAMIT MITTELSTUFE + ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG Gebrauch der Personalpronomen Lektion 1, 3, 5 Lektion 1, 3 Lektion 2 Das grammatische Geschlecht Lektion 5 Lektion 1 Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 4, 5, 7, 8 Lektion 1 Lektion 6, 8, 9, 12 Lektion 7, 9 Die Deklination des unbestimmten Artikels Lektion 11 Lektion 2 Zur Bildung von Fragen Lektion 1, 5, 10, 12 Lektion 3, 4, 6, 7 Indikativ Präsens von "haben" Lektion 11 Die Personalpronomen Lektion 1 Die Höflichkeitsform Lektion 8, 9, 10 Lektion 6, 8, 9, 12 Die Angabe der Uhrzeit Lektion 6 Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 3, 10, 11 Lektion 3, 11 Die deklinierbaren Fragewörter Lektion 2, 4, 10 Lektion 4, 5, 10 Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Lektion 3 Lektion 1, 3, 4, 7 Der Ausdruck "es tut jemandem Leid" Lektion 3 Indikativ Präsens von "können" Lektion 2 Lektion 12 Indikativ Präsens von "mögen" Lektion 2 Lektion 4 Indikativ Präsens von "dürfen" Lektion 11 Lektion 5, 7, 8, 9, 10, Die Possessivbegleiter 11 Lektion 6, 8, 9, 12 Die Demonstrativa Lektion 1, 4, 12 Lektion 1 Lektion 1, 9 Die Verneinung Lektion 4, 11 Lektion 7, 8, 12 Das Reflexivpronomen Lektion 8 Lektion 7 Lektion 11 Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 2, 4, 7 Lektion 1 Zur Pluralbildung Lektion 5 Lektion 12 Die lokalen Präpositionen I Lektion 9, 10 Lektion 1, 7, 9 Lektion 2 Lokaladverbien Lektion 8, 9, 11 Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 3, 5 Lektion 4, 7, 9 Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 12 Lektion 12 Lektion 1 Lektion 1 Das Verb "wollen" Lektion 5 Lektion 1 Lektion 3 Das Verb "kosten" Lektion 10 Lektion 11 Das Verb "sollen" Lektion 12 Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Lektion 2 Lektion 1, 4 Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Lektion 9 Das Präteritum Lektion 12 Lektion 1 Lektion 7 Das Futur und "werden" Lektion 4 Der Imperativ Lektion 7 Lektion 7, 8 Lektion 3, 4 Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 10 Lektion 10 Lektion 10 Die Indefinitpronomen "jemand" und "niemand" Lektion 9 Lektion 1, 5, 6, 7, 10, Die lokalen Präpositionen III 12 Lektion 1, 6, 11 Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Lektion 3, 4 Zur Kommasetzung Lektion 9 Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Lektion 9 Die Infinitivergänzung Lektion 9 Lektion 12 "zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 2, 6 Eine Vorliebe ausdrücken Lektion 3 "so... wie"/"nicht so... wie" Lektion 1 Die Demonstrativbegleiter "der-"/"die-"/"dasselbe" Lektion 9 Lokale Präpositionen Lektion 2, 8 Lektion 12 Lektion 7 Die subordinierende Konjunktion "ob" Lektion 6 Lektion 4 Modalverben Lektion 4 Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Lektion 5, 6, 9, 10, 11, 12 Lektion 11

17 MITTELSTUFE + UND DAMIT ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG Pronominaladverbien Lektion 3, 4 Lektion 12 Lektion 6, 10, 11 Lektion 3, 11 Lektion 2, 3, 5, 6, 7, Verben mit trennbarem Glied Lektion 11 Lektion 6, 8, 11 8 Die Stellung der trennbaren Verbglieder Lektion 6, 9 Lektion 8 Lektion 1, 8 Lektion 4, 9 Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o) Lektion 11 Lektion 3 Lektion 4 Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Lektion 6 Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie) Lektion 1 Lektion 12 Mischtypen starker Verben Lektion 11 Lektion 6, 12 Infinitiv statt Imperativ Lektion 3, 4 Der Konjunktiv I Lektion 8 Lektion 8 "mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 10, 11 Lektion 10 Lektion 10 Lektion 1, 3, 5, 6, 9, Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 9, Das Passiv Lektion 6 Lektion 3 Lektion 3 Das untrennbare Verbglied "ver" Lektion 12 Lektion 5, 6 Das untrennbare Verbglied "be" Lektion 9, 10 Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Lektion 4, 9 Lektion 11 Verben, die den Akkusativ regieren Lektion 4 Verben, die den Dativ regieren Lektion 3 Lektion 1, 6 Lektion 1, 2, 5, 8, 9 Lektion 2 Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Lektion 11 Lektion 12 Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Lektion 9 Lektion 1, 2 Die subordinierende Konjunktion "falls" Lektion 9 Lektion 9 Lektion 9 Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 6 Lektion 6 Lektion 5, 6 Substantivierte Verben Lektion 5 Lektion 5 Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 8 Fugenelemente zur Bildung von Komposita Lektion 1, 3, 4 Der Genitivus possessivus Lektion 7 Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Lektion 8 Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-i-i) Lektion 7 Lektion 8 Die starken Verben "rufen" und "tun" Lektion 7 Lektion 5 Die Verben auf "ieren" Lektion 10, 12 Lektion 2 Starke Verben (Typ A-B-B) Lektion 3, 5, 8, 12 Starke Verben (Typ A-B-A) Lektion 5, 8, 11 Starke Verben (Typ A-B-C) Lektion 6, 8 Sehr schwer Das untrennbare Verbglied "er" Lektion 8 Das trennbare Verbglied "aus" Lektion 1 Lektion 10 Das trennbare Verbglied "ab" Lektion 11 Lektion 11, 12 Das trennbare Verbglied "an" Lektion 1, 2 Das trennbare Verbglied "zurück" Lektion 6 Lektion 6 Das trennbare Verbglied "auf" Lektion 7, 8 Die Verbglieder "her" und "hin" Lektion 6 Zur Rektion der Verben: "um" + Akkusativ Lektion 12 Lektion 12 Zur Rektion der Verben: "von" + Dativ Lektion 2 Die Präposition "mit" Lektion 10 Die Präposition "auf" Lektion 6 Von Adjektiven abgeleitete Substantive Lektion 7, 8 Die Bildung von Adjektiven Lektion 5 Lektion 2 Aus drei Teilen zusammengesetzte Wörter Lektion 3, 4 Zum Gebrauch von Pronominaladverbien Lektion 12 Lektion 10, 11 Lektion 11 Die koordinierenden Konjunktionen Lektion 8, 9 Die Relativpronomen "wer" und "was" Lektion 2 Der Gebrauch von "selbst" Lektion 10 Der Gebrauch von "genug" Lektion 10 Lektion 9 Die temporale Ergänzung Lektion 6 Lektion 5, 6 Der Ausdruck "ein paar" Lektion 12

18 BRITISH ENGLISH DEUTSCH FORTGESCHRITTENE NACH SCHWIERIGKEITSGRAD Die Deklination des bestimmten Artikels Zur Großschreibung Die Altersangabe Zur Bildung von Fragen Indikativ Präsens von "haben" Die unveränderlichen Fragewörter Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Die Possessivbegleiter Die Demonstrativa Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Zur Pluralbildung Die lokalen Präpositionen I Die Präposition "aus" Die lokalen Präpositionen II Lokaladverbien Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Die Verben "wissen" und "kennen" Das Verb "wollen" Das Verb "kosten" Der Ausdruck "was für ein" Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Untrennbare Verbglieder Das Präteritum Zum Gebrauch des Konjunktiv II Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (e-a-e) Indikativ Präsens von "müssen" Zur Adjektivdeklination Die Kongruenz der Mengenangaben Die lokalen Präpositionen III Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Angabe der Tageszeit im Allgemeinen "zu" in Infinitivkonstruktionen Der Komparativ Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Verben mit Präpositionalgefüge Verben mit Präpositionalkasus: "aus" + Dativ Lokale Präpositionen Die Konjunktion "weil" Die subordinierende Konjunktion "ob" Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Pronominaladverbien Verben mit trennbarem Glied Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o) Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie) Mischtypen starker Verben Infinitiv statt Imperativ Der Konjunktiv I "mögen" im Konjunktiv Präteritum Stellung des Modalverbs im Futur Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Das Passiv Nullwertige Verben Trennbare und untrennbare Verbglieder Das untrennbare Verbglied "ver" Das untrennbare Verbglied "be" Das untrennbare Verbglied "zer" Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Verben, die den Akkusativ regieren Verben, die den Dativ regieren Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Der Ausdruck "jemandem/etwas ähnlich sehen" Die lokale Präposition "über" Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Die Präpositionalgruppe "bis auf" + Akkusativ Die Präposition "ab" Die Konstruktion "von... bis" Die subordinierende Konjunktion "falls" Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Die Konjunktion "als ob" + Konjunktiv II Der Ausdruck "jemandem tut etwas weh" Stellung des Attributs bei Mengenangaben Substantivierte Verben Zur Deklination maskuliner Substantive Fugenelemente zur Bildung von Komposita Länder- und Städtenamen Plural der mask. Substantive auf "el"/"en"/"er" Der Plural auf Umlaut + "- e"/"er" Der Plural auf "s" Stellung des Attributs bei Mengenangaben Der Genitivus possessivus Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Starke Verben (Typ A-B-B) Starke Verben (Typ A-B-A) Starke Verben (Typ A-B-C) Sehr schwer Das untrennbare Verbglied "er" Das trennbare Verbglied "ab" Das trennbare Verbglied "an" Das trennbare Verbglied "auf" Die Bildung von Adjektiven Die koordinierenden Konjunktionen Der Gebrauch von "selbst" Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a)

19 UND DAMIT FORTGESCHRITTENE ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG Die Deklination des bestimmten Artikels Lektion 7 Lektion 7, 8 Zur Großschreibung Lektion 1 Die Altersangabe Lektion 7 Zur Bildung von Fragen Lektion 7 Indikativ Präsens von "haben" Lektion 12 Die unveränderlichen Fragewörter Lektion 5, 7 Indikativ Präsens von "machen" und "heißen" Lektion 4 Die Possessivbegleiter Lektion 3 Die Demonstrativa Lektion 1, 11, 12 Lektion 8 Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Lektion 5 Lektion 9 Zur Pluralbildung Lektion 5 Die lokalen Präpositionen I Lektion 5, 7 Lektion 9 Die Präposition "aus" Lektion 12 Lektion 11 Die lokalen Präpositionen II Lektion 9 Lektion 4 Lektion 9, 10, 11 Lektion 9 Lokaladverbien Lektion 1, 3, 11 Lektion 3, 7 Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Lektion 1, 5, 7, 9, 11 Lektion 6, 11 Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Lektion 1 Die Verben "wissen" und "kennen" Lektion 1, 2, 6, 7 Lektion 5 Lektion 1 Lektion 1 Das Verb "wollen" Lektion 1, 7, 9 Lektion 10 Lektion 5 Das Verb "kosten" Lektion 6 Lektion 9 Der Ausdruck "was für ein" Lektion 3 Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Lektion 6 Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Lektion 9 Untrennbare Verbglieder Lektion 11 Lektion 8 Lektion 4, 11 Das Präteritum Lektion 8 Zum Gebrauch des Konjunktiv II Lektion 12 Lektion 5 Lektion 12 Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (e-a-e) Lektion 7 Indikativ Präsens von "müssen" Lektion 5 Zur Adjektivdeklination Lektion 12 Die Kongruenz der Mengenangaben Lektion 3 Die lokalen Präpositionen III Lektion 3, 4, 12 Lektion 1, 11 Lektion 1, 11 Zusammenziehung von Präposition und best. Artikel Lektion 1 Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Lektion 5 "zu" in Infinitivkonstruktionen Lektion 3 Der Komparativ Lektion 10 Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Lektion 3 Verben mit Präpositionalgefüge Lektion 10 Verben mit Präpositionalkasus: "aus" + Dativ Lektion 12 Lektion 11 Lektion 11 Lokale Präpositionen Lektion 8 Lektion 4 Lektion 3, 4 Lektion 7 Die Konjunktion "weil" Lektion 3 Lektion 3 Lektion 3 Die subordinierende Konjunktion "ob" Lektion 2, 4 Lektion 6 Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe Lektion 2, 11

20 FORTGESCHRITTENE UND DAMIT ORDNEN LÜCKENTEXT DIKTAT WORTSUCHE GRAMMATIKÜBUNG WÖRTERKISTE TEXTBEARBEITUNG Pronominaladverbien Lektion 6, 11 Lektion 4 Verben mit trennbarem Glied Lektion 1, 8 Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o) Lektion 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 1 Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Lektion 4 Lektion 2 Lektion 2 Lektion 3 Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) Lektion 5, 6, 12 Lektion 1, 2 Lektion 5, 6 Lektion 6 Lektion 5 Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie) Lektion 3, 7 Lektion 6 Lektion 9 Lektion 10 Lektion 10 Mischtypen starker Verben Lektion 6 Lektion 3, 5, 12 Lektion 11 Infinitiv statt Imperativ Lektion 1 Der Konjunktiv I Lektion 4 Lektion 4 "mögen" im Konjunktiv Präteritum Lektion 5 Lektion 5 Stellung des Modalverbs im Futur Lektion 8 Lektion 8 Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Lektion 6, 10, 12 Lektion 5, 6 Das Passiv Lektion 7, 8 Lektion 11 Lektion 3, 6, 12 Lektion 7 Lektion 3, 7 Lektion 7 Trennbare und untrennbare Verbglieder Lektion 9 Lektion 2 Lektion 2 Lektion 2 Das untrennbare Verbglied "ver" Lektion 5 Lektion 4 Das untrennbare Verbglied "be" Lektion 10 Das untrennbare Verbglied "zer" Lektion 11 Lektion 8, 11 Lektion 8 Lektion 11 Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Lektion 1, 3, 6, 7 Lektion 3 Lektion 10 Lektion 8, 11, 12 Verben, die den Akkusativ regieren Lektion 6 Lektion 6 Lektion 1, 6 Verben, die den Dativ regieren Lektion 6 Verben mit Dativ- und Akkusativobjekt Lektion 8 Lektion 7, 12 Der Ausdruck "jemandem/etwas ähnlich sehen" Lektion 7, 12 Lektion 12 Lektion 12 Die lokale Präposition "über" Lektion 2 Lektion 1, 2 Lektion 1 Die lokalen Präpositionen "an" und "auf" Lektion 10 Lektion 2 Die Präpositionalgruppe "bis auf" + Akkusativ Lektion 12 Die Präposition "ab" Lektion 10 Die Konstruktion "von... bis" Lektion 9 Die subordinierende Konjunktion "falls" Lektion 4 Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Lektion 4, 5, 9 Lektion 5 Lektion 5 Lektion 5 Die Konjunktion "als ob" + Konjunktiv II Lektion 12 Lektion 12 Der Ausdruck "jemandem tut etwas weh" Lektion 11 Substantivierte Verben Lektion 1 Zur Deklination maskuliner Substantive Lektion 7 Lektion 12 Lektion 4, 12 Lektion 3 Fugenelemente zur Bildung von Komposita Lektion 1, 4, 6 Lektion 11 Länder- und Städtenamen Lektion 3, 7 Lektion 7 Lektion 7 Plural der mask. Substantive auf "el"/"en"/"er" Lektion 3 Lektion 9, 10 Lektion 4 Lektion 3 Der Plural auf Umlaut + "- e"/"er" Lektion 12 Lektion 11 Der Plural auf "s" Lektion 9 Lektion 9 Lektion 9 Starke Verben des Typs A-B-A (a-ie-a) und A-B-C (e-a-o) Lektion 10 Starke Verben (Typ A-B-B) Lektion 2, 10 Starke Verben (Typ A-B-A) Lektion 6, 11 Starke Verben (Typ A-B-C) Lektion 3 Sehr schwer Das untrennbare Verbglied "er" Lektion 5 Das trennbare Verbglied "ab" Lektion 5 Das trennbare Verbglied "an" Lektion 4, 10 Das trennbare Verbglied "auf" Lektion 8 Die Bildung von Adjektiven Lektion 10 Die koordinierenden Konjunktionen Lektion 1 Der Gebrauch von "selbst" Lektion 12

21 BRITISH ENGLISH DEUTSCH FORTGESCHRITTENE + NACH SCHWIERIGKEITSGRAD Das grammatische Geschlecht Die Kardinalzahlen Zur Bildung von Fragen Indikativ Präsens von "sein" Indikativ Präsens von "haben" Die Personalpronomen Die Höflichkeitsform Die Angabe der Uhrzeit Die unveränderlichen Fragewörter Der Ausdruck "es geht jemandem gut" Indikativ Präsens von "dürfen" Die Possessivbegleiter Die Demonstrativa Attributive und prädikative Adjektive Die Verneinung "nicht" oder "kein"? Die Konjunktion "weder... noch" Das Reflexivpronomen Verben mit Reflexivpronomen im Dativ Zur Pluralbildung Die lokalen Präpositionen I Die Präposition "aus" Die lokalen Präpositionen II Lokaladverbien Die Temporaladverbien und ihr Gebrauch Die Adverbien "vielleicht" und "wenigstens" Der unpersönliche Ausdruck "es gibt" Die Verben "wissen" und "kennen" Das Verb "wollen" Das Verb "sollen" Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-C (e-a-o) Ind. Präs. der starken Verben des Typs A-B-A (a-i-a) Die Rektion der Verben: Präpositionalkasus Wärme- und Kälteempfinden ausdrücken Untrennbare Verbglieder Das Perfekt Das Futur und "werden" Der Imperativ Zum Gebrauch des Konjunktiv II Indikativ Präsens von "müssen" Die Indefinitpronomen "etwas" und "nichts" Die Kongruenz der Mengenangaben Die Stellung des Partizips Perfekt Angabe der Tageszeit im Allgemeinen Der Relativsatz Die subordinierende Konjunktion "dass" Der Gebrauch der Konjunktion "wenn" Die Konjunktion "solange" Die Konjunktionen "als" und "wenn" Die Infinitivergänzung "zu" in Infinitivkonstruktionen Eine Vorliebe ausdrücken "so... wie"/"nicht so... wie" Der Komparativ Der Superlativ Die indirekten Fragesätze (Ergänzungsfrage) Die Ordinalzahlen Aufeinanderfolgen mehrerer Komposita Pronominaladverbien Verben mit trennbarem Glied Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ie-o-o) Starke Verben des Typs A-B-C (Vokalwechsel i-a-u) Starke Verben des Typs A-B-A (Vokalwechsel a-u-a) Starke Verben des Typs A-B-B (Vokalwechsel ei-ie-ie) Mischtypen starker Verben "mögen" im Konjunktiv Präteritum Zum Gebrauch des reinen Infinitivs Nullwertige Verben Trennbare und untrennbare Verbglieder Das Verb: Richtungs- und Ortsangabe Verben, die den Akkusativ regieren Verben, die den Dativ regieren Die Fragewörter "wann" und "wie lange" Die Konjunktion "als ob" + Konjunktiv II Der Ausdruck "jemandem tut etwas weh" Der Ausdruck "Lust haben, etwas zu tun" Substantivierte Verben Zur Deklination maskuliner Substantive Fugenelemente zur Bildung von Komposita Der Plural auf Umlaut + "- e"/"er" Die starken Verben "rufen" und "tun" Der Ausdruck "sich Sorgen machen" Starke Verben (Typ A-B-C) Sehr schwer Das trennbare Verbglied "ab" Das trennbare Verbglied "an" Das trennbare Verbglied "zurück" Nicht pluralfähige Substantive Die Bildung von Adjektiven Aus drei Teilen zusammengesetzte Wörter Die Konjunktion "da" Die koordinierenden Konjunktionen Der Gebrauch von "selbst" Der Gebrauch von "genug" Die Partikel "so" Der Superlativ des Adverbs Modalverben Verben mit trennbarer und untrennbarer Vorsilbe

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik

Progressionsplan. zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet. Planet 1 Grammatikphänomen Meine Grammatik Progressionsplan zum Einsatz von Meine Grammatik begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll, ein Grammatikbuch bei Null-Anfängern schon ab der ersten Lektion des Lehrwerks einzusetzen.

Mehr

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der norwegischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10. 1 Das Lernen der norwegischen Sprache... 10 2 Begrifflichkeit... 11 1 Wortarten... 11 2 Veränderbarkeit von Wörtern.... 12 Substantive 13. 3 Grundsätzliches... 13

Mehr

Stichwortverzeichnis. Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform

Stichwortverzeichnis.  Anhang. Bedingungssatz siehe Konditionalsatz Befehlsform Anhang 130 A Adjektiv 68 73, 112 Bildung aus anderen Wörtern 69 mit Genitiv 63 Übersicht Deklination 108 109 Adverb 74 77, 112 Steigerung 76 Stellung 77 Typen (lokal, temporal, kausal, modal) 75 adverbiale

Mehr

Vorwort 13 Ä Phonetik/Phonologie 15 AI -Laut-und Buchstabensystem des Deutschen..: 15 Ä2 Vokale (Vokalphoneme)...16 A3 Diphthonge ;... 17 A 4 Konsonanten (Konsonantenphoneme)... 18 A 4. 1 Prävokalische

Mehr

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11

1 Das Lernen der schwedischen Sprache Begrifflichkeit... 11 Inhalt Seite Vorwort 3 Einleitung 10 1 Das Lernen der schwedischen Sprache.................... 10 2 Begrifflichkeit........................................ 11 1 Wortarten.........................................

Mehr

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S

I N H A L T S V E R Z E I C H N I S I N H A L T S V E R Z E I C H N I S Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1 1.1 Der bestimmte Artikel 1 1.2 Der unbestimmte Artikel 4 1.3 Die Nichtanwendung des Artikels (der Nullartikel ) 4 1.4 Verschmelzung

Mehr

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln...

Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31 Adjektive L 2.1 Adjektivdeklination nach bestimmten Artikeln... EASYDEUTSCH GRAMMATIK - INHALTSVERZEICHNIS Adjektive L1- Was ist ein Adjektiv...29 Was ist ein Adjektiv?... 29 Musst du Adjektive deklinieren?... 29 Beispiele und Aufgabe... 30 Adjektive L 2 Adjektivdeklination...31

Mehr

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik

.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Dreyer Schmitt.««JüetlCa.Jjyad Übungsbuch der deutschen Grammatik Neubearbeitung Verlag für Deutsch Inhaltsverzeichnis Teil I < 1 Deklination des Substantivs I 9 Artikel im Singular 9 I Artikel im Plural

Mehr

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20

Einleitung 3. s Die unpersönlichen Sätze 14 Übungen Die bejahenden und die verneinenden Sätze 17 Übungen 20 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 3 Kapitel I Der einfache Satz 1. Allgemeines 4 2. Der Aussagesatz, der Fragesatz und der Aufforderungssatz 5 6 3. Stellung der Nebenglieder des Satzes 8 1 9 4. Die unbestimmt-persönlichen

Mehr

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15

1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Inhalt 1a Familie Fischer 14 Wer ist das? Frage nach Personen; Grußformen Guten Abend! 15 Sie, ich Personalpronomen im Nominativ; bejahende und verneinende Antwort; Konjugation von sein - 1. Person Singular

Mehr

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM

Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN. Verlag MARE BALTICUM Iwona Luz DEUTSCHE GRAMMATIK DEUTSCH ALS FREMDSPRACHE ZUM LERNEN, ÜBEN, LEHREN UND NACHSCHLAGEN Verlag MARE BALTICUM V NHALTSVERZEICHNIS Artikel und Substantiv 1 Der Artikel 1.1 Der bestimmte Artikel 1.2

Mehr

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick

Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Grammatikthemen und -progression im UÜ berblick Niveaustufe A1 Fragesatz und Aussagesatz, Satzintonation W-Fragen Erste Verben im Präsens Personalpronomen du/sie, er/sie (3. Pers. Sg.) Präposition aus,

Mehr

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag

Dreyer Schmitt. Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Hilke Richard Dreyer Schmitt Lehr- und Ubungsbuch der deutschen Grammatil< Hueber Verlag Inhaltsverzeichnis Teil I 9 13 Transitive und intransitive Verben, die schwer zu unterscheiden sind 75 1 Deklination

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte (Singular) S. 47 Lektion 5 Konjugation

Mehr

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4

Inhalt. Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 Inhalt Vorwort 3 Liste der verwendeten Abkürzungen 4 TEIL I 1 Deklination des Substantivs I 13 I Deklination mit dem bestimmten Artikel 13 II Deklination mit dem unbestimmten Artikel 13 III Pluralbildung

Mehr

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse

Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse Progressionsplan für Pingpong Neu-Kurse PINGPONG Grammatikphänomene GRAMMATIKLAND NEU 1 Band 1 und Band 2 Lektion 1 Lektion 2 Lektion 3 mein, -e / dein, -e S. 115-116, S. 124: 7.1.6. Band 1 Lektion 4 möchte

Mehr

Progressionsplan für Planet-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse Progressionsplan für Planet-Kurse 1 2 3 Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz von Schritt für Schritt ins Grammatikland begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll ein Grammatikbuch bei

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Mittel- und Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis

Mehr

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC

UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC UÜ bersicht Lektionen Lesen und Schreiben ABC Lektion AA1.1 Titel: Guten Morgen, Lena. Wie geht es dir? Handlungsfeld/Thema: Soziale Kontakte / Begrüßung und Verabschiedung a, d, e, g, i, m, n, s, ß, t,

Mehr

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch

Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Imparare il Tedesco al CLIFU / Deutschlernen im CLIFU Jörg Rautzenberg: Strukturübungen für den Grundkurs Deutsch Strukturelle Schwerpunkte: Lektion 1: Fragesatz Aussagesatz; Konjugation der Verben; Präpositionen;

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9

Inhaltsverzeichnis. Teil 1: Zur Sprache 9 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Teil 1: Zur Sprache 9 Einführung in das Grammatik-Lehrwerk 9 Norwegisch eine germanische Sprache 12 Nynorsk und bokmäj 15 Norwegisch, Schwedisch und Dänisch 18 Hinweise

Mehr

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN

PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN PO UKOŃCZENIU GIMNAZJUM UCZEŃ POWINIEN OPANOWAĆ NASTĘPUJĄCY ZAKRES MATERIAŁU GRAMATYCZNEGO: DAS CURRICULUM FÜR DSD-GYMNASIEN GRAMMATIK 1. Das Verb a) die Konjugation der schwachen Verben im Präsens b)

Mehr

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU

Tematický celek téma Gramatika ICH UND DU Sekunda ICH UND DU SCHULE U. LERNEN Obsah učiva Wir heißt du? Wer bist du? sich begrüßen, sich vorstellen Getränke Freizeitaktivitäten Familienmitglieder Aktivitäten zu Hause, Städtenamen, Ländernamen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Niveaustufentests Tipps & Tricks Auf einen Blick Auf einen Blick Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Niveaustufentests... 10 Tipps & Tricks... 18 1 Der Artikel... 25 1.1 Der bestimmte Artikel... 25 1.2 Der unbestimmte Artikel... 27 2 Das Substantiv...

Mehr

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf,

Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, Verb 1.1 1.2 1.3 1.4 1.5 1.6 Grundverben 10 sein haben werden 10 ich bin, ich habe, ich werde können dürfen müssen 12 ich kann, ich muss, ich darf, sollen wollen mögen ich will, ich soll, ich mag/möchte

Mehr

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb

DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb DER GROßE GRAMMATIK-CHECK Was Sie ab B1 wissen sollten! I. Verb Verbarten Grundverben Modalverben Trennbare Verben Unregelmäßige Verben Reflexive Verben Verben mit Präposition sein - können dürfen wollen

Mehr

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten

Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Deutsch Grammatik Sekundarstufe 1 Die 5 Wortarten Theorie und Klassenübungen (mit Lösungen) Geeignet für 8. bis 10. Schuljahr MSV- Unterricht ILF- Unterricht Als Skript verwendbar Mit Kommentaren und Erklärungen

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel 1 ALPHABET UND AUSSPRACHE

Mehr

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch

Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch Langenscheidts Standardgrammatik Italienisch von M. Antonia Esposito unter Mitarbeit von Wolfgang Ressler HLuHBDarmstadt 14725636 LANGENSCHEIDT BERLIN MÜNCHEN WIEN ZÜRICH NEW YORK INHALTSVERZEICHNIS Kapitel

Mehr

Progressionsplan für Planet-Kurse

Progressionsplan für Planet-Kurse Progressionsplan für Planet-Kurse 1 2 3 Allgemeine Bemerkungen zum Einsatz von Schritt für Schritt ins Grammatikland begleitend zu Planet Unserer Meinung nach ist es nicht sinnvoll ein Grammatikbuch bei

Mehr

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany

1.Auflage Reinhard Laun Zeichnungen und Grafik: Reinhard Laun. Verlag: Tradition GmbH, Hamburg Printed in Germany Das Werk und seine Teile sind urheberrechtlich geschützt. Jede Verwertung in anderen als den gesetzlich zugelassenen Fällen bedarf der vorherigen schriftlichen Einwilligung des Autors. Hinweis zu 52a UrG:

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks Inhaltsverzeichnis. 1.1 Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel... Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Abkürzungen... 9 Tipps & Tricks... 10 1 Der Artikel... 17 1.1 Der bestimmte Artikel... 17 1.2 Der unbestimmte Artikel... 19 2 Das Substantiv... 20 2.1 Das Genus...

Mehr

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe

Deutsch als Fremdsprache. Übungsgrammatik für die Grundstufe Deutsch als Fremdsprache Übungsgrammatik für die Grundstufe Inhalt Vorwort 5 Abkürzungen 6 A Verben 7 1. Grundverben 8 1.1 haben sein werden 8 1.2 Modalverben 11 2. Tempora 19 2.1 Präsens 19 2.2 Perfekt

Mehr

Deutsch für medizinische Berufe

Deutsch für medizinische Berufe Deutsch für medizinische Berufe INHALTSVERZEICHNIS Allgemeine Anatomie 3 Patientenpflege 5 Praktische Anwendung und medizinische Verfahren. 10 Berufliche situationen..12 Anfänger - A1...12 Mittelstufe

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten

Wortarten Merkblatt. Veränderbare Wortarten Unveränderbare Wortarten Wortarten Merkblatt Veränderbare Wortarten Deklinierbar (4 Fälle) Konjugierbar (Zeiten) Unveränderbare Wortarten Nomen Konjunktionen (und, weil,...) Artikel Verben Adverbien (heute, dort,...) Adjektive

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten. Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Das Grammatikfundament: Wortarten Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Uta Livonius Das Grammatikfundament: Wortarten

Mehr

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco

Inhalt. Kapitel Das Verb...40 Zeiten und Modi Der Indikativ cinco Inhalt Kapitel 1..................................................... 12 Aussprache, Betonung und Rechtschreibung........................ 12 Das Alphabet...............................................

Mehr

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie?

Inhalt. Einfache Sätze. 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? Einfache Sätze 1 Ja/Nein-Fragen und Aussagen A1 Kochst du heute? Ja, klar! 10 2 W-Fragen A1 Was machst du? Wie heißen Sie? 12 3 Personalpronomen, Verben im Präsens A1 Er wartet ich komme! 14 4 Unregelmäßige

Mehr

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik

Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik Langenscheidt Flip Grammatik Langenscheidt Deutsch-Flip Grammatik 1. Auflage 2008. Broschüren im Ordner. ca. 64 S. Spiralbindung ISBN 978 3 468 34969 0 Format (B x L): 10,5 x 15,1 cm Gewicht: 64 g schnell

Mehr

CURSO INTENSIVO ALEMÁN A1-A2. NIVEL OFICIAL CONSEJO EUROPEO 6173

CURSO INTENSIVO ALEMÁN A1-A2. NIVEL OFICIAL CONSEJO EUROPEO 6173 Modalidad: Online Duración: 26 horas Objetivos: Formación básica de la lengua alemana que capacita al alumno para desenvolverse en situaciones cotidianas, obteniendo el Nivel Oficial del Consejo Europeo

Mehr

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017)

Deutsch A1.1-A Semester (16 Wochen) (03 Oktober Januar 2017) Deutsch A1.1-A.1.2 1.Semester (16 Wochen) (03 Oktober 2016 27 Januar ) 2016-1 3-7 Okt, 2016 MENSCHEN A.1.1 MODUL 1 sich vorstellen Das Alphabet W-Fragen Lektion 1 - Angaben zur Personen,Beufe Die Zahlen

Mehr

Deutsch A1.1-A.1.2 (8 Wochen Stunden)

Deutsch A1.1-A.1.2 (8 Wochen Stunden) Deutsch A1.1-A.1.2 (8 Wochen - 176 Stunden) 2016- MENSCHEN A.1.1 Modul 1 sich vorstellen Das Alphabet W-Fragen s.8-25 1 3-7 Okt, 2016 Lektion 1 Lektion 2 - Angaben zur Personen,Beufe -die Familie Die Zahlen

Mehr

Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen)

Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen) Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen) 2017- MENSCHEN A.1.1 sich vorstellen Modul 1 Das Alphabet W-Fragen s.8-25 1 3-7 Okt, 2017 Lektion 1 Lektion 2 - Angaben zur Personen,Beufe Die Zahlen die Verben sein und

Mehr

Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen)

Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen) Deutsch A1.1-A.1.2 (17 Wochen) 2017- MENSCHEN A.1.1 Modul 1 sich vorstellen Das Alphabet W-Fragen s.8-25 1 3-7 Okt, 2017 Lektion 1 Lektion 2 - Angaben zur Personen,Beufe -die Familie Die Zahlen Über den

Mehr

Thema Übungstyp Grammatik

Thema Übungstyp Grammatik 1 6 Das ist kein... Telefonate am Bahnhof Multiple Choice Auswahl indefiniter Artikel / Negativartikel im Nominativ 7 Am Bahnhof Gespräch auf dem Bahnsteig Multiple Choice Auswahl Possessivartikel 8 Im

Mehr

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben

sich vorstellen nach dem Beruf fragen / seinen Beruf nennen sagen/fragen, wo man arbeitet über eine Familie sprechen einen Klassenraum beschreiben Inhalt Kommunikation Grammatik 10 Vor dem Kurs Das Alphabet Wir stellen uns vor! Guten Tag! 14 1 Willkommen in Deutschland! Guten Morgen! Berufsbezeichnungen Eine Familie Unsere Klasse sich vorstellen

Mehr

Grammatikthemen A1, A2, B1

Grammatikthemen A1, A2, B1 A1,, A1 K1 Verben und Personalpronomen ich, du, er/sie, Sie; heißen, kommen, sein A1 K1 W-Fragen und Antworten wie, woher, wo; Wie heißen Sie? Ich heiße... A1 K2 Personalpronomen und Konjugation wir, ihr,

Mehr

Programa Formativo. Objetivos. Código: Curso: Alemán Básico (Nivel A1-A2) Duración: 56h.

Programa Formativo. Objetivos. Código: Curso: Alemán Básico (Nivel A1-A2) Duración: 56h. Código: 19631 Curso: Alemán Básico (Nivel A1-A2) Modalidad: ONLINE Duración: 56h. Objetivos Formación básica de la lengua alemana que capacita al alumno para desenvolverse en situaciones cotidianas, a

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

Inhalt.

Inhalt. Inhalt EINLEITUNG II TEIL A - THEORETISCHE ASPEKTE 13 GRAMMATIK 13 Allgemeines 13 Die sprachlichen Ebenen 15 MORPHOLOGIE 17 Grundbegriffe der Morphologie 17 Gliederung der Morpheme 18 Basis- (Grund-) oder

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Reflex Deutsch Débutant Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Rauchen / trinken, Gasthaus,

Mehr

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden

Inhalt. Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt und Wiesbaden 1 GUTEN TAG! Inhalt 10 A Hallo! 12 B Der Zirkus kommt 14 C Bilder und Texte aus Frankfurt und Wiesbaden 16 Zusammenfassung Franziska besucht die Schülerzeitung LOGO Der Zirkus Broncalli kommt an Frankfurt

Mehr

nhalt اكهر س Vorwort 13

nhalt اكهر س Vorwort 13 nhalt اكهر س Vorwort 13 ا ف ل/ 1 Das V e r b 1.01 Das Verb und seine Zeiten 16 1.02 Konjugation der schwachen Ver^^ 1.03 Konjugation der starken Verben im Präsens 26 1.04 Gebrauch des Präsens 28 1.05 Das

Mehr

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman

UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman UNIVERSIDAD DISTRITAL FRANCISCO JOSÉ DE CALDAS INSTITUTO DE LENGUAS DE LA UNIVERSIDAD DISTRITAL ILUD- Coordinación Aleman CONTENIDOS SEMANALES DE LOS CURSOS Stufe Woche Thema Inhalt Aktivitäten Deutsch?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Deutsch - ABER HALLO! Grammatikübungen Oberstufe Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Inhaltsverzeichnis 1 Verben

Mehr

Indice. Modulo Unità Skill Titolo. 1 1 Ascoltare Guten Tag, mein Name. 2 Grammatica die Verben 'sein', 'kommen' und 'heißen'

Indice. Modulo Unità Skill Titolo. 1 1 Ascoltare Guten Tag, mein Name. 2 Grammatica die Verben 'sein', 'kommen' und 'heißen' Indice Skill 1 1 Ascoltare Guten Tag, mein Name 2 Grammatica die Verben 'sein', 'kommen' und 'heißen' 3 Vocabolario die Zahlen von 1-30 4 Pronuncia das deutsche Alphabet 5 Grammatica der bestimmte Artikel

Mehr

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt

1 Nomen. 2 Artikelwörter. 3 Pronomen. 4 Adjektive. Inhalt Inhalt 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht eine

Mehr

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11

Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Inhalt Lektion 0.1 Begrüßungen, Verabschiedungen 8 Hallo! Phonetik: h 11 Lektion 0.2 Zahlen 12 Eins, zwei, drei Phonetik: Ich-Laut 15 Lektion 0.3 Gegenstände, Farben, das deutsche Alphabet 16 Was ist das?

Mehr

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1

Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Übungen zur beliebten Online-Grammatik für Deutschlerner Übungsbuch Deutsche Grammatik 2.0 Band 1 Grammatikübungen für Deutsch als Fremdsprache Ulrich C. Mattmüller Übungen zur beliebten Online-Grammatik

Mehr

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite

Inhalt. Nomen. Artikelwörter. Pronomen. Seite Inhalt Seite 1 Nomen 1.01 Genus: maskulin, neutral, feminin 8 der Buchstabe, das Wort, die Sprache 1.02 Plural 10 der Fisch, die Fische 1.03 Kasus: Nominativ, Akkusativ, Dativ, Genitiv 12 Ein Hund sieht

Mehr

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA

D5 WA D5 WA D5 WA D5 WA 1 Was ist unter einem Substantiv/Nomen zu verstehen? Durch was ist es gekennzeichnet? Gib drei Beispiele! 1 Hauptwort (Namenwort), das Lebewesen, Gegenstände, aber auch Vorgestelltes und Gedachtes bezeichnet;

Mehr

Reflex Deutsch Intermédiaire (B1)

Reflex Deutsch Intermédiaire (B1) Reflex Deutsch Intermédiaire (B1) Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Meer, Hafen, Hamburg, Essen, Trinken Orte, Häuser, Wohnung, Sich-Orientieren (Raum), Sich-

Mehr

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden...

Der s-gemtiv Der of-genitiv Üben und Anwenden Der bestimmte Artikel Der unbestimmte Artikel Üben und Anwenden... 1 DAS SUBSTANTIV... 11 Groß- und Kleinschreibung... 11 Das Geschlecht der Substantive...... 12 Plural der Substantive...... 13 Nicht zählbare Substantive...... 15 Substantive, die es nur im Plural gibt.......

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort 13 Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 18 1 Das Alphabet 18 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 18 1.2 Zum Buchstabieren 18 2 Aussprache einiger Konsonanten 19 2.1 Aussprache

Mehr

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte

DEUTSCHE GRAMMATIK. Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb. Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte DEUTSCHE GRAMMATIK Eine kontrastiv deutsch-niederländische Beschreibung für den Zweitspracherwerb Abraham R ten Cate Hans G. Lodder Andre Kootte uitgeverij c o u t i n h o bussum 1998 Seite Abkürzungen

Mehr

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK

PORTUGIESISCHE GRAMMATIK Maria Teresa Hundertmark-Santos Martins PORTUGIESISCHE GRAMMATIK 2., verbesserte Auflage Max Niemeyer Verlag Tübingen 1998 $06, Abkürzungen/Zeichen XIII 1 Der Artikel 1 I. Der bestimmte Artikel 1 II. Der

Mehr

Reflex Deutsch Avancé (B2)

Reflex Deutsch Avancé (B2) Reflex Deutsch Avancé (B2) Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Lektion 1 Edelsteine, Idar-Oberstein Arbeitsvorgang beschreiben, Über eine Stadt Passiv Präsens Lektion 2 Party, Haare

Mehr

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684

Apposition 684. Verwandtschaftsgrad 684 Vorname 684 Sachregister Abkürzungswörter 29, 34 abstrakte Begriffe, Singularetantum 22 Adjektiv 247 ff Adjekt. von Ländernamen 251 Adjekt. von Städtenamen 251 als Adverb 247 als Attribut 247 als Prädikativ 247, 298

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13

Inhaltsverzeichnis. Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Vorwort 11 Aus der Lautlehre 13 Lektion 1a 21 Sprechübungen 21 Dialogmuster 23 Lesestück: Deutschunterricht 24 Wörter und Wendungen 24 Humor 25 Dialog 25 Wortarten 25 Monologmuster 26 Kommunikationsmodelle

Mehr

WOCHEN LEKTIONEN GRAMMATIK LERNWORTSCHATZ SPRECHEN

WOCHEN LEKTIONEN GRAMMATIK LERNWORTSCHATZ SPRECHEN - DEUTSCHABTEILUNG LEHRPLAN WOCHEN LEKTIONEN GRAMMATIK LERNWORTSCHATZ SPRECHEN 1 11-15 SEPT. EINSTUFUNGSTEST x x x 2 18-22 SEPT. LEKTION 1 LEKTION 2 W-Frage: Verbkonjugation (ich, Sie, du) Possessivartikel

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11

Inhaltsverzeichnis. 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 1 Die Nomen 1 Das Genus der Nomen 8 2 Singular und Plural der Nomen 11 Kapitel 2 Die Begleiter 3 Der unbestimmte Artikel 15 4 Der bestimmte Artikel 15 5 Der Gebrauch des bestimmten Artikels 17

Mehr

Übersicht über die Suche

Übersicht über die Suche Zu diesem Bericht http://www.grammatiken.de http://www.grammatiken.de www.grammatiken.de [Standard] Übersicht über die Suche 23.05.2007 22.06.2013 % von besuche: 82,50 % Explorer Website Nutzung Besuche

Mehr

6 Vocabolario 'erst' / 'nur' / 'schon' 7 Scrivere Was würden Sie machen? 4 Grammatica die Adjektivdeklination (2)

6 Vocabolario 'erst' / 'nur' / 'schon' 7 Scrivere Was würden Sie machen? 4 Grammatica die Adjektivdeklination (2) Indice Skill 1 1 Grammatica der Konjunktiv II (1) 2 Ascoltare Ich würde gerne 3 Vocabolario Berufe / Tiere 4 Leggere Traumberufe 5 Grammatica der Konjunktiv II (2) 6 Vocabolario 'erst' / 'nur' / 'schon'

Mehr

Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort

Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Reflex Deutsch Intermédaire Issu de la méthode Sprachkurs Deutsch des Editions Diesterweg à Francfort Lektion Themen Sprachliches Handeln Phonetik / Grammatik Kapitel A Lektion 1 Meer, Hafen, Hamburg,

Mehr

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11

Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 / Sommaire Die Begleiter des Nomens / Les déterminants du nom... 11 1 Der unbestimmte Artikel... 12 2 Der bestimmte Artikel... 13 3 Der mit einer Präposition zusammengezogene Artikel... 14 4 Der Gebrauch

Mehr

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik

Hallo 5 Kopiervorlage Grammatik 1 Das Adjektiv Adjektivdeklination nach dem unbestimmten Artikel Fall N. G. D. A. Maskulin ein...-er eines...-en einem...-en einen...-en Feminim eine...-e einer...-en einer...-en eine...-e Neutrum ein...-es

Mehr

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich

Inhalt. S Man lernt nie aus Lernen. S Höher, schneller, weiter Rekorde. S Auf Reisen Urlaub. S Menschen wie du und ich Inhalt Einheiten Themen S. 13 1 Man lernt nie aus Lernen Erwachsenenbildung in Deutschland S. 23 2 Höher, schneller, weiter Rekorde Sport Informationen über Deutschland, Österreich, die Schweiz S. 33 3

Mehr

Stichwortverzeichnis. Computer 157 f. Diebstahl 236 f. Diphthonge 25 Dolmetscher 223, 235 Doppelbuchstaben 24, 33 Doppellaute 25 f.

Stichwortverzeichnis. Computer 157 f. Diebstahl 236 f. Diphthonge 25 Dolmetscher 223, 235 Doppelbuchstaben 24, 33 Doppellaute 25 f. Stichwortverzeichnis A Adjektive 53 f. Steigerung 127 f. Akzente 35, 92 allergisch sein 100, 221 Alphabet 23 Aussprache 23 ankommen 188 anprobieren 120 Anrede 55 Anwalt 235 Anzeige erstatten 237 Apotheke

Mehr

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik

Deutsch. Zum Nachschlagen und Üben. Monika Reimann. Kurzgrammatik Deutsch Monika Reimann Kurzgrammatik Zum Nachschlagen und Üben Inhalt 1. Verben 7 1.1 Grundverben 8 1.1.1 haben sein werden 8 1.1.2 Modalverben 10 Teste dich selbst! 12 1.2 Tempora 16 1.2.1 Präsens 16

Mehr

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31.

Der s-genitiv 23 Der o/-genitiv 24 Uben und Anwenden 25. Der bestimmte Artikel 28 Der unbestimmte Artikel 30 Oben und Anwenden 31. Inhaltsverzeichnis Das Substantiv 11 Graft- und Kleinschreibung 11 Das Geschlecht der Substantive 12 Plural der Substantive 13 Nicht zahlbare Substantive 15 Substantive, die es nur im Plural gibt 16 Berufsbezeichnungen

Mehr

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33

Tu te rappelles? Die Grundzahlen Die Ordnungszahlen Die Bruchzahlen Die Prozentzahlen... 33 Kapitel 1 Nomen und Begleiter Tu te rappelles?... 10 1 Das Genus der Nomen.... 11 2 Singular und Plural der Nomen... 14 3 Der unbestimmte Artikel... 15 4 Der bestimmte Artikel.... 16 5 Die Präpositionen

Mehr

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?.

Lektion A. Lektion B. Lektion 1. Übungen zur Wiederholung 35 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Pl Text: Was machen Sie?. Lektion A Guten Tag, Kollegen! 23 Die Konjugation des Verbs im Präsens: 1. Person Sg. und Höflichkeitsform 25 Der Imperativ (Höflichkeitsform) 26 Die Fragen:' Wie heißen Sie? 26 Woher kommen Sie? 26 Was

Mehr

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15

ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 ABKÜRZUNGEN UND SYMBOLE 14 DIE EINZELNEN WORTKLASSEN 15 VEREi 15 l l.i 1. 1..1 1.. 1..3 1.3.1.1.1.1..1..1.1...1..3.1..4.1..5...1....3..4 FORMENSYSTEM Konjugation Formenbildung der regelmäßigen Verben Präsens

Mehr

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407)

(Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407) Inhalt (Ausführliches Inhaltsverzeichnis auf Seite 407) Einleitung 7 Wozu überhaupt Grammatik? Der Satz 12 Verben 58 Substantive 116 Artikel 154 Pronomina 164 Adjektive 186 Adverbien 206 Komparation: Der

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: KomplettTrainer Gymnasium Französisch 1. Lernjahr : Der komplette Lernstoff Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de

Mehr

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA

RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA DEKLINATION MIT BESTIMMTEN ARTIKEL. RESUMEN GRAMÁTICA ALEMANA (por Elena Martín-Cancela) Nominativ Der junge Vater Die junge Mutter Das kleine Kind Die kleinen Kinder Akkusativ Den jungen Vater Die junge

Mehr

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter

Inhalt. Einführung. Das Substantiv und seine Begleiter Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die Buchstaben des italienischen Alphabets 1.2 Zum Buchstabieren 2 Aussprache einiger Konsonanten 2.1 Aussprache von c und g 2.2

Mehr

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch

SUB Hamburg. Die Grammatik. Spanisch SUB Hamburg Die Grammatik. Spanisch 1. Das Nomen 1.1 Das Geschlecht des Nomens 1.1.1 Die Endung des Nomens und das grammatische Geschlecht 1.2 Die Pluralbildung 1.2.1 Die Pluralbildung der zusammengesetzten

Mehr

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer

Inhalt. Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte. Lektion 12 Hier wohne ich! 20. Zwischenstation 6 Wohnen in Deutschland 31. A Der Kühlschrank ist leer Lektion 11 Einkäufe & Geschäfte A Der Kühlschrank ist leer B Einkaufen in deiner Stadt C Gibt es hier...? Lebensmittel, Verpackungen und Geschäfte benennen über Einkaufsgewohnheiten, ein Einkaufsgespräch

Mehr

TANTÁRGYI MINIMUM KÖVETELMÉNY - Német nyelv 9. évfolyam

TANTÁRGYI MINIMUM KÖVETELMÉNY - Német nyelv 9. évfolyam TANTÁRGYI MINIMUM KÖVETELMÉNY - Német nyelv 9. évfolyam Kommunikation Grammatik internationale Wörter aud Deutsch - das Alphabet verstehen jemanden begrüßen sich u. andere vorstellen nach Namen und Herkunft

Mehr

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort

ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort ADas Verb (1. Teil) (the verb) das Tätigkeitswort Die Zeiten des Verbs (the tenses of the verb) I Das Präsens (the present tense)... 9 1 Das einfache Präsens (die Formen) 9 2 Besondere Merkmale in der

Mehr

Grammatikbegriffe in der Übersicht

Grammatikbegriffe in der Übersicht Grammatikbegriffe in der Übersicht Die in diesem Buch verwendeten Begriffe sind durch Fettdruck hervorgehoben. Lateinisch Adjektiv Adverb Akkusativobjekt Artikel Dativobjekt Demonstrativpronomen feminin

Mehr

Lerngpärfl m ati k Italienisch

Lerngpärfl m ati k Italienisch lolanda Da Forno Chiara de Manzini-Himmrich Lerngpärfl m ati k Italienisch Regeln, Anwendungsbeispiele, Tests Hueber Verlag Vorwort Einführung Kapitel 1 Aussprache und Schreibung 1 Das Alphabet 1.1 Die

Mehr