Stellenwert von Neuraminidase- Hemmern in der Prophylaxe und Therapie der Influenza Uwe Tröger, Stefanie M. Bode-Böger

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stellenwert von Neuraminidase- Hemmern in der Prophylaxe und Therapie der Influenza Uwe Tröger, Stefanie M. Bode-Böger"

Transkript

1 ÜBERSICHT Stellenwert von Neuraminidase- Hemmern in der Prophylaxe und Therapie der Influenza Uwe Tröger, Stefanie M. Bode-Böger ZUSAMMENFASSUNG Einleitung: Neuraminidase-Hemmer sind Bestandteil des nationalen Influenza-Pandemieplans. Ausgehend von einem Review aus dem Jahr 2005 wurden Publikationen zu wesentlichen Aspekten der klinischen Wirksamkeit dieser Arzneistoffgruppe bei Influenzaerkrankungen analysiert. Methoden: Es erfolgte eine selektive Literaturrecherche in der Datenbank PubMed/Medline im Zeitraum von Januar 1997 bis Juni Die Suchbegriffe Oseltamivir und Zanamivir wurden dabei mit kontrollierte klinische Studie, Therapie, Prophylaxe, Mortalität, Viruslast/-Titer, Arzneistoffinteraktionen und Nebenwirkungen verknüpft. Ergebnisse: Das Auftreten typischer Krankheitssymptome reduziert sich bei der Akuttherapie um einige Stunden bis zu drei Tagen. Eine prophylaktische Behandlung vermindert die absolute Inzidenz für eine Influenza zwischen 0,8 und 19 Prozent. Untersuchungen zur Reduktion der Influenza-assoziierten Mortalität gibt es nicht. Resistenzproblematiken sind für Oseltamivir beschrieben. Die Virusfreisetzung aus infizierten Zellen scheint nicht wesentlich beeinflusst zu werden. Gastrointestinale Beschwerden sind die häufigsten Nebenwirkungen. Datenlücken bestehen hinsichtlich Interaktionen mit anderen Arzneistoffinteraktionen. Diskussion: Es ist nicht gesichert, ob entsprechend dem nationalen Pandemieplan eine Zeitspanne von sechs Monaten bis zur Verfügbarkeit eines Impfstoffes erfolgreich mit diesen Arzneistoffen überbrückt werden kann. Dtsch Arztebl 2006; 103(51 52): A Schlüsselwörter: Neuraminidase-Hemmer, Mortalität, Prophylaxe, Behandlung, Resistenz SUMMARY THE PLACE OF NEURAMINIDASE INHIBITORS IN THE PROPHYLAXIS AND TREATMENT OF INFLU- ENZA Introduction: Neuraminidase inhibitors are part of the national pandemic influenza plan. Based on a review from 2005, publications relating to important aspects of clinical effectiveness of these agents in influenza treatment were reviewed. Methods: PubMed/Medline search from January 1997 to June 2006 using search terms: oseltamivir and zanamivir in connection with the terms controlled clinical study, therapy, prophylaxis, mortality, virus load/-titer, drug interactions and adverse effects. Results: In the acute phase, typical influenza symptoms are reduced by between a few hours and three days. Prophylactic treatment reduces the absolute incidence of influenza to between 0.8 and 19 per cent. No studies show a decrease in influenza associated mortality. Resistances is reported for oseltamivir. Viral shedding from infected cells appears essentially unaltered by the agents. Gastrointestinal disorders are the most frequent adverse effects. Data are lacking on relevant drug interactions. Discussion: It is uncertain these drugs will allow the successful bridging of a six month time gap until a vaccine is available, as part of the national pandemic plan. Dtsch Arztebl 2006; 103(51 52): A Key words: Neuraminidase inhibitors, mortality, prophylaxis, treatment, resistance Institut für Klinische Pharmakologie, Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg (Dr. med. Tröger, Prof. Dr. med. Bode-Böger) S eit 1997 gab es wiederholt große Ausbrüche der aviären Influenza oder Geflügelpest bei Nutztieren. Die so genannte Vogelgrippe oder Vogelpest trat vor allem in Südost- und Ostasien auf. Fallberichte von einer Übertragung des Virus (Typ H5N1) auf den Menschen infolge eines sehr intensiven Kontaktes mit Geflügel und die damit einhergehende hohe Letalität, rufen Furcht vor einer weltweiten Pandemie hervor. Von Januar 2003 bis Juli 2006 wurden von der WHO 232 Infektionen von Menschen mit aviärer Influenza A, Typ H5N1, davon 134 Fälle mit Todesfolge, durch Labornachweis bestätigt. Alle Fälle traten ausschließlich in Asien auf (e1). Aus dieser Perspektive wird das Auftreten einer möglichen Pandemie mit einer hochpathogenen Virusvariante befürchtet. Dazu bedarf es jedoch einiger Voraussetzungen. Eine solche Konstellation ist denkbar bei gleichzeitiger Infektion einer Wirtszelle durch zwei Virusvarianten (Doppelinfektion). In dessen Folge könnte es zum Beispiel zu einer völligen Neuzusammenstellung von Genomsegmenten (Reassortment) kommen. Dieser als Antigenshift bezeichnete Vorgang kann im Menschen, aber auch in anderen Wirten (Vögel, Schwein) erfolgen. Größere Veränderungen der viralen Oberflächenantige- A 3486 Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft Dezember 2006

2 GRAFIK Schematische Darstellung der Infektion einer Wirtszelle durch Influenza-Viren und die Wirkung der Neuraminidase- Hemmer auf diesen Prozess (adaptiert nach Nicholson KG, Webster RG, Hay AJ [eds.], Textbook of Influenza. Oxford, Blackwell Science, 1998 und ne kommen dadurch jedoch selten und nur bei Influenza-A-Viren vor. Sie führen in der Regel zu inaktiven Virusformen. Die Voraussetzung zur Entstehung einer Pandemie ist beim Zusammentreffen einer hochpathogenen mit einer sehr virulenten Virusvariante gegeben. Das entstandene Virus muss im Rahmen der Infektion von Individuum zu Individuum optimal übertragbar sein und auf eine menschliche Population treffen, bei der zumindest große Teile der Bevölkerung keine oder eine unzureichende Immunität gegenüber diesem Virus- Typ aufweisen (1). Vor dem Hintergrund eines solchen Szenariums wurden nach Vorlagen der WHO nationale Pandemiepläne ausgearbeitet, in denen Neuraminidase-Hemmern wie Oseltamivir und Zanamivir vor allem die Aufgabe der Verzögerung des Infektionsgeschehens bis zur Verfügbarkeit von Impfstoffen etwa sechs Monate nach Beginn der Pandemie zukommt. Die geplanten deutschen Ausgaben für die staatliche Bevorratung in Depots sollen dabei bis zu 200 Millionen Euro betragen und etwa den Bedarf für 20 Prozent der Bevölkerung abdecken (1, e1). Die durch die Berichterstattung der Medien geschürte Angst vor einer solchen Pandemie und einer möglichen Verknappung dieser Arzneimittel führte weltweit zu einem sprunghaft erhöhten Nachfragedruck durch die Bevölkerung bei Ärzten. Allein für Oseltamivir wird eine Umsatzsteigerung von 110 Millionen Dollar im Jahr 2003 auf über 700 Millionen Dollar bis Ende 2005 kalkuliert (e2). Ein Review im New England Journal of Medicine (2), das mehrere Originalpublikationen zusammenfasst, die auch Bestandteil der Bewertung im Pandemieplan sind, kommt unter der Angabe von Werten der relativen Risikoreduktion (69 bis 92 Prozent für Postexpositionsprophylaxe) zu einer positiven Evaluation der Anwendung dieser Arzneistoffe. Die Auswertung der Originalpublikationen unter Heranziehen der absoluten Risikoreduktion sowie weitere selektive Recherchen in der Datenbank Medline von Januar 1997 bis Juni 2006 führen jedoch zu einer deutlich distanzierteren Bewertung der Neuraminidase-Hemmer. Bei der Datenbankrecherche wurden die Suchbegriffe Oseltamivir und Zanamivir mit den Begriffen kontrollierte klinische Studie, Therapie, Prophylaxe, Mortalität, Viruslast/- Titer, Arzneistoffinteraktionen und Nebenwirkungen verknüpft. Pharmakodynamische Effekte Die Influenza-Viren vom Typ A und B verfügen über zwei aus ihrer Hülle als Spikes herausragende Glykoproteine, das Hämagglutinin (HA) und das Enzym Neuraminidase (NA). Das HA vermittelt bei der Infektion einer Wirtszelle die Anheftung und das Eindringen des Virus. Die NA spielt nach dem derzeitigen Erkenntnisstand eine entscheidende Rolle bei der Freisetzung von Viren aus der infizierten Zelle. Neuraminidase-Hemmer inhibieren die virale Neuraminidase kompetitiv, sodass diese nicht mehr an den spezifischen Zellrezeptor, die Sialinsäure, andocken kann. Dadurch wird die Spaltung der Sialinsäure gehemmt und das durch die Sialinsäure an der Oberfläche Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft Dezember 2006 A 3487

3 der Wirtszelle gehaltene replizierte Virus kann sich von dieser nicht lösen und keine neuen Wirtszellen infizieren (Grafik). Neuere Untersuchungen deuten darauf hin, dass die NA auch bedeutsam für die Effizienz der Infektion durch das Virus ist (3). Zugelassene Indikation und Pharmakokinetik Zanamivir enthaltende Arzneimittel sind in Deutschland zur Therapie der Influenza A und B, nicht jedoch zur Prophylaxe, für Jugendliche ab zwölf Jahren und Erwachsene zugelassen. Zanamivir verfügt über eine schlechte orale Bioverfügbarkeit und muss daher lokal mit einem Pulverinhalator oder als Spray appliziert werden. Der überwiegende Teil des Arzneistoffs verbleibt im Oropharynx. Lediglich circa 15 Prozent gelangen in die tieferen Atemwege. Die empfohlene Dosis für einen Behandlungszyklus beträgt für Jugendliche über zwölf Jahre und Erwachsene zweimal täglich zwei Hübe (circa 10 mg) über fünf Tage. Oseltamivir ist sowohl zur Therapie (ab dem ersten Lebensjahr) als auch zur Prophylaxe (ab 12 Jahren) zugelassen und wird oral appliziert. Das Prodrug wird zum aktivem Oseltamivir-Carboxylat metabolisiert. Die Bioverfügbarkeit des aktiven Metaboliten liegt bei circa 80 Prozent. Zur Behandlung wird eine Dosierung von zweimal täglich 75 mg über einen Zeitraum von fünf Tagen empfohlen (4, e3, e4, e5). Interaktionen mit anderen Arzneistoffen sind bisher wenig untersucht. Bedenklich ist der aktuelle Nachweis einer Hemmung der Oseltamivir-Aktivierung von bis zu 90 Prozent durch Clopidogrel (5). Akuttherapie der Virusgrippe Die Behandlung mit Oseltamivir verkürzte die Krankheitsdauer bei einer Applikation von zweimal täglich 75 mg über einen Zeitraum von fünf Tagen bei Erwachsenen und Jugendlichen ab 13 Jahren sowie Kindern unter 12 Jahren ohne weitere Begleiterkrankungen um 0,4 bis 0,9 Tage (6). Diese Verringerung der Krankheitsdauer war gerade bei Risikopatienten, also bei älteren Personen ab 65 Jahren, Patienten mit chronischen kardialen oder respiratorischen Erkrankungen sowie der Kombination von beiden, kaum ausgeprägt (6). Ebensowenig ließ sich dieser Effekt bei Kindern mit Asthma sichern (7) (Tabelle 1). TABELLE 1 Therapie der Influenza mit Neuraminidase-Hemmern Studientyp Anzahl Patienten- Primäre Absolute Referenz Patienten merkmale Zielkriterien Risikoreduktion Oseltamivir Metaanalyse 319 versus 310 < 12 Jahre Reduktion der Zeit bis zur 0,9 (95-%-KI 0,3 1,5) Tage 6 aus 9 RCT Symptomverbesserung 2 x 75 mg/d 420 versus Jahre 0,9 (95-%-KI 0,3 1,4) Tage 6 k.a. > 65 Jahre, chronische 0,4 (95-%-KI 0,7 1,4) Tage 6 Begleiterkrankungen 2 x 2 mg/kg RCT 84 versus Jahre, Zeitpunkt bis zur Endpunkt nicht erreicht 7 Asthmatiker Genesung 10,8 Stunden (p = 0,5420) Oseltamivir gepoolte Daten versus Jahre, Antibiotikabehandlungs- 4,6 % versus 10,3 % 10 2 x 75 mg/d aus 10 RCT Influenza-ähnliche bedürftigkeit von Influenza- (p = 0,001) versus Erkrankung (diagnostiziert) bedingter Placebo Bronchitis, Pneumonie Zanamivir Metaanalyse 213 versus 217 < 12 Jahre 1,0 (95-%-KI 0,5 1,5) Tage 6 aus 8 RCT 2 x 10 mg/d 883 versus Jahre 0,8 (95-%-KI 0,3 1,3) Tage 6 inhalativ 321 versus 325 > 65 Jahre, chronische 0,9 (95-%-KI 0,1 1,9) Tage 6 versus Begleiterkrankungen Placebo Zanamivir gepoolte versus Patienten Reduktion der Zeit bis zur Tagesdifferenz 11 Daten aus Symptomverbesserung 2 x 10 mg/d 7 RCT der Influenza-Infektion: inhalativ versus insgesamt 5,0 versus 6,0; 1,0 p < 0,001 Placebo febrile 5,0 versus 6,5; 1,5 p < 0,001 afebrile 5,0 versus 5,5; 0,5 p = 0,254 leichte Symptomatik 4,5 versus 5,5; 1,0 p < 0,001 schwere Symptomatik 5,0 versus 8,0; 3,0 p < 0,001 Alter < 50 Jahre 5,0 versus 6,0; 1,0 p < 0,001 Alter 50 Jahre 4,5 versus 7,5; 3,0 p = 0,003 Hochrisikopatienten 5,5 versus 8,0; 2,5 p = 0,114 (schwere Begleiterkrankungen) Einige Studien können Bestandteile mehrerer Metaanalysen sein. RCT, Randomisierte kontrollierte Studie; k.a., keine Angaben; CI, Konfidenzintervall A 3488 Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft Dezember 2006

4 TABELLE 2 Postexpositionsprophylaxe der Influenza mit Neuraminidase-Hemmern Studientyp Anzahl Patienten- Primäre Absolute Referenz Patienten merkmale Zielkriterien Risikoreduktion Oseltamivir RCT 377 Haushalte > 12 Jahre Anzahl Index Fälle mit 0,8 % versus 7,4 % 14 mit 962 Kontakt- Influenza-Symptomatik 1 x 75 mg/d personen 7 Tage Oseltamivir RCT 548 Altenheim- Mittleres Alter Inzidenz von nachge- 0,4 % versus 4,4; p = 0,02 16 bewohner in Jahre wiesenen Influenzafällen 1 x 75 mg/d Altenheimen 6 Wochen Oseltamivir RCT gesunde Jahre Influenza-ähnliche 1,2 % versus 4,8 %, 15 Erwachsene Erkrankung, p < 0,001 1 x 75 mg/d Fieber > 37 C bzw. 1,3 % versus 4,8 %, 2 x 75 mg/d p = 0,001 6 Wochen Zanamivir RCT 487 Haushalte mit > 5 Jahre Entwicklung einer 4 % versus 19 % (p < 0,01) mg Kontakt- symptomatischen, labor- Infektionen in Haushalten inhalativ versus personen bestätigten Influenza Placebo über 10 Tage Zanamivir RCT 837 Familien- Mindestens 1 Entwicklung einer 4 % versus 19 % (p < 0,01) 18 angehörige Erwachsener und ein symptomatischen, labor- 2 x 10 mg Kind im Alter von bestätigten Influenza inhalativ versus 7 17 Jahren sind Placebo über Familienmitglieder 10 Tage Einige Studien können Bestandteile mehrerer Metaanalysen sein; RCT, randomisierte kontrollierte Studie ( randomised controlled trial ) Auch eine Verringerung von Komplikationen ist bislang nur für Kinder, Jugendliche und Erwachsene ohne weitere Begleiterkrankungen belegt. So sank in einer Studie die antibiotisch zu behandelnde Fallzahl von sekundär entstandenen Mittelohrentzündungen unter Therapie mit Oseltamivir im Gegensatz zu einem Placebo (17 Prozent versus 28 Prozent) (8). Eine gepoolte Analyse untersuchte den Antibiotikaverbrauch in zehn prospektiven klinischen Studien bei Patienten im Alter von 13 bis 97 Jahren mit Influenza-ähnlicher Symptomatik. Dabei konnte eine signifikante Verminderung des Verbrauchs von Antibiotika im Gegensatz zu einem Placebo zur Behandlung tiefer Atemwegsinfektionen, wie etwa Bronchitis oder Pneumonie, bei Patienten mit diagnostizierter Influenza festgestellt werden (4,6 Prozent versus 10,3 Prozent) (9). Die Diagnostik der Influenza basierte in der Regel auf dem klinischen Bild. Radiologische und mikrobiologische Nachweise erfolgten nicht immer. Der Anteil der Patienten in den Placeboarmen mit erhöhtem Komplikationsrisiko, wie bespielsweise durch Begleiterkrankungen oder bei Patienten älter als 65 Jahre, war in dieser Auswertung deutlich höher als in der Oseltamivir-Gruppe (38 Prozent versus 27 Prozent, p = 0,01). Dies könnte eine Erklärung für die günstige Datenlage sein. Risikopatienten scheinen hinsichtlich der Zahl antibiotisch zu behandelnder Infektionen der unteren Atemwege (circa 80 Prozent Bronchitiden) von einer Behandlung mit dem Neuraminidase-Hemmer zu profitieren (12,2 Prozent versus 18,5 Prozent, p = 0,02). Eine Verminderung von Krankenhausaufnahmen für alle Patienten war ebenfalls nachweisbar (0,7 versus 1,7 p = 0,02), zeigte jedoch für Riskopatienten keine Signifikanz (3,2 Prozent versus 1,6 Prozent, p = 0,17) (9). In einer weiteren Metaanalyse mit gepoolten Daten aus sieben kontrollierten Studien wurden Patienten mit nachgewiesener Influenza-Infektion auf eine schnellere Symptomfreiheit unter der Therapie mit Zanamivir untersucht. In den Gruppen mit nachgewiesenem Influenza-Virus reduzierte sich die Erkrankungsdauer um einen Tag bei jungen Erwachsenen und um bis zu drei Tage bei älteren Erwachsenen (> 50 Jahre) und solchen mit Risikofaktoren (10). Hinsichtlich des Antibiotikaverbrauchs konnte in dieser Arbeit eine Einsparung von Antibiotika für Sekundärkomplikationen erzielt werden, die jedoch in der Gruppe mit nachgewiesener Influenza und hohem Risiko nicht signifikant war. In einer weiteren Studie bei Erwachsenen und Kindern mit Risikofaktoren waren die Ergebnisse sowohl hinsichtlich der Verkürzung der Krankheitsdauer als auch des Antibiotikaverbrauchs ähnlich (11). Mortalitätssenkung Im nationalen Influenzapandemieplan wird jedoch davon ausgegangen, dass eine Behandlung durch den vorzugsweise per os anwendbaren Neuraminidase-Hem- Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft Dezember 2006 A 3489

5 mer Oseltamivir die Zahl der Todesfälle halbiert (1). Bislang liegen jedoch keine Daten aus kontrollierten randomisierten oder epidemiologischen Studien zur Senkung der Mortalität für einen Neuraminidase-Hemmer weder für die saisonal auftretenden humanpathogenen Influenza-Viren noch für aviäre Virusformen vor, sodass dieser Annahme die Grundlage fehlt. In einer Übersicht von Fallberichten mit nachgewiesenem Virus der aviären Influenza vom Typ H5N1 wurden fünf der zehn Patienten mit Oseltamivir behandelt. Der Behandlungsbeginn lag jedoch zwischen dem fünften und maximal zwölften Tag nach dem Auftreten der ersten Symptome. Vier der fünf behandelten Patienten starben (12). Postexpositionsprophylaxe In Tabelle 2 sind die Daten der Originalpublikationen des bereits zitierten Reviews (2) als absolute Risikoreduktion der Inzidenz der Erkrankung aufgeführt. So ist bei frühzeitiger Einnahme von Oseltamivir (75 mg/tag) über sieben Tage nach engem Kontakt mit einem klinisch an Grippe erkrankten Familienangehörigen spätestens 48 Stunden nach Auftreten erster Symptome die Zahl von Influenzaerkrankungen bei den Behandelten signifikant gegenüber den Nichtbehandelten um 6,6 Prozent (0,8 Prozent versus 7,4 Prozent) vermindert (13). Bei gesunden nichtgeimpften Erwachsenen ist die Erkrankungsrate von 1,2 Prozent gegenüber einem Placebo (4,8 Prozent) nach einer Einnahme von Oseltamivir (75 mg/tag, über einen Zeitraum von sechs Wochen zur saisonalen Prophylaxe) vermindert. Der Einfluss auf sekundäre Komplikationen wurde nicht untersucht (14). Bei älteren Pflegeheimbewohnern wurde eine Verringerung laborbestätigter symptomatischer Grippeerkrankungen von 4,4 Prozent auf 0,4 Prozent ermittelt. Komplikationen wie Bronchitis, Sinusitis und Pneumonie haben ebenfalls abgenommen (2,6 Prozent versus 0,4 Prozent) (15). In einer randomisierten Studie wurden bei Verdacht auf eine Influenza-Erkrankung eines Familienmitgliedes die anderen Kontaktpersonen im Haushalt mit 10 mg Zanamivir inhalativ über zehn Tage behandelt. Unter der Therapie mit Zanamivir traten nur in vier Prozent der Haushalte eine nachgewiesene Grippe (Typ A oder B) bei mindestens einer Kontaktperson auf, im Gegensatz zu 19 Prozent in Haushalten des Placeboarms (16). In einer kleineren Studie wurde der Effekt der Applikationsart von Zanamivir untersucht. Nach Kontakt mit einer an Influenza erkrankten Person wurde den Teilnehmern der Studie Zanamivir prophylaktisch über fünf Tage appliziert. Die Probanden wurden randomisiert mehreren Gruppen zugeordnet: Gruppe 1: Placebo Gruppe 2: Zanamivir intranasal Gruppe 3: Zanamivir inhalativ Gruppe 4: Zanamivir inhalativ und intranasal. Von den 575 Studienteilnehmern entwickelten 24 Personen, das entspricht vier Prozent aller Teilnehmer, trotz Behandlung eine Virusgrippe. Die Verteilung zwischen den Studienarmen zeigte geringe Unterschiede, ohne jedoch Signifikanz zu erreichen: Placebogruppe: 1: 9 Personen waren erkrankt, das entspricht 36 Prozent der 24 insgesamt erkrankten Personen Gruppe 2: 8 Erkrankte (32 Prozent) Gruppe 3: 3 Erkrankte (12 Prozent) Gruppe 4: 5 Erkrankte (20 Prozent) (17). In einer weiteren Studie wurden bei Familien, in denen ein Mitglied an Grippe erkrankte, sowohl der Erkrankte selbst als auch die anderen Familienmitglieder mit 10 mg Zanamivir inhalativ über fünf Tage versorgt. Die Erkrankungshäufigkeit unter den initial gesunden Familienmitgliedern war mit vier Prozent unter der Therapie deutlich niedriger als unter Placebo (19 Prozent). Bei den ursprünglich Erkrankten reduzierte sich die Krankheitsdauer um 2,5 Tage (18). Resistenzsituation In Japan, dem Land mit der höchsten Verordnungshäufigkeit von Neuraminidase-Hemmern, nehmen circa sechs Prozent der Bevölkerung die Arzneistoffe in den jährlichen Grippeperioden zur Prophylaxe ein (e6). Hier ergab sich in einer Untersuchung an Kindern, dass bei neun (18 Prozent) von 50 untersuchten Kindern die virale Neuraminidase Veränderungen aufwies, die bei acht Kindern einer Resistenz gegenüber Oseltamivir entsprachen (19). Für Zanamivir sind vergleichbare Studien nicht bekannt. In einem aktuellen Fallbericht wird ein vietnamesisches Mädchen beschrieben, das an einer Virusinfektion mit H5N1 trotz einer Prophylaxetherapie mit 75 mg/d Oseltamivir erkrankte und anschließend in der Phase der akuten Infektion mit 150 mg/d weiter therapiert wurde. In der Analyse des Virusgenoms konnten insgesamt sieben Klone isoliert werden, von den sechs hoch- bis mittelgradige Resistenzen gegen den Arzneistoff aufwiesen; lediglich ein Klon war sensibel (20). In einem weiteren Fallbericht wird über ein akut an H5N1 erkranktes vietnamesisches Mädchen berichtet, bei dem die Virusinfektion initial mit dreimal 75 mg Oseltamivir in den ersten 24 Stunden und dann als Standardtherapie fortgeführt behandelt wurde. Das Mädchen starb. Die Virusdiagnostik ergab unter der Therapie zunächst den sensiblen Wildtyp des Virus. Am vierten Tag verschlechterte sich der Zustand der Patientin stark. Die Untersuchung ergab ein H5N1-Virus mit einer Mutation der Neuraminidase an der Stelle der Aminosäure 274, die zu einer Resistenz gegenüber Oseltamivir führte (21). Die Autoren weisen darauf hin, dass eine Behandlung mit Oseltamivir in der empfohlenen Dosierung nicht in jedem Fall die virale Replikaktion supprimiert. Als Strategie zur Reduzierung der Resistenzproblematik werden höhere Dosierungen, längere Behandlungsdauer und Kombinationstherapien mit anderen Virustatika angedacht (22). Auf jeden Fall sollte die Applikation nicht individuell dem Patienten überlassen werden, weil dann durch Unregelmäßigkeiten in der Einnahme die Resistenzproblematik ansteigt. Vor diesem Hintergrund erstaunt auch die Empfehlung der ärztlichen Spitzenorganisationen vom Dezember 2005, in der unter Punkt A 3490 Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft Dezember 2006

6 Eigenbevorratung von antiviralen Arzneimitteln die Bevorratung und damit die Anwendung in [...] die individuelle Entscheidung des nachfragenden Patienten [...] gelegt wird (e7). Virusausscheidung In der bereits zitierten japanischen Studie zur Resistenz von Oseltamivir schieden 29 der 50 Kinder trotz Behandlung mit Oseltamivir weiterhin Viren aus. Eine besondere Häufung bei den resistenten Stämmen trat dabei nicht auf (19). In einer weiteren Studie zur Effizienz der Behandlung der Influenza mit Oseltamivir wurde die Virusausscheidung vor Beginn und dann an jedem ungeraden Behandlungstag bis zum siebten Tag untersucht. Dabei fand man für die einzelnen Tage keinen Unterschied in der Virusausscheidung zwischen den drei Studienarmen Placebo, 2 x 75 mg und 2 x 150 mg Oseltamivir pro Tag (23). Für Zanamivir liegen vergleichbare Untersuchungen bisher nicht vor. Unerwünschte Wirkungen Gastrointestinale Beschwerden sind laut Fachinformation des Herstellers die häufigsten unerwünschten Wirkungen. So treten unter Oseltamivir Bauchschmerzen, Übelkeit, Erbrechen und Diarrhö bei bis zu zehn Prozent der Behandelten auf. Weiterhin typisch sind Kopfschmerzen. Leberfunktionsstörungen einschließlich Hepatitis sowie schwere Hautreaktionen, zum Beispiel Stevens-Johnson-Syndrom, werden als selten beschrieben (2, e4, e5). TABELLE 3 Nebenwirkungen von Neuraminidase-Hemmern Nebenwirkung Anzahl Studien Anzahl Beobachtungen Ergebnis (95-%-CI) Prophylaxe Oseltamivir oral 75 mg Übelkeit OR 1,79 (1,10 2,93)* Erbrechen OR 2,28 (0,87 5,95) Diarrhö OR 0,58 (0,28 1,20) Abdominalschmerzen OR 0,99 (0,49 1,97) Andere OR 0,95 (0,59 1,55) Absetzen aufgrund OR 3,51 (0,18 68,21) gastrointestinaler Ereignisse Oseltamivir oral 150 mg Übelkeit OR 2,29 (1,34 3,92)* Erbrechen OR 3,57 (0,81 15,82) Absetzen aufgrund OR 3,52 (0,18 68,47) gastrointestinaler Ereignisse Behandlung Oseltamivir oral 150 mg Husten OR 1,31 (0,53 3,22) Kopfschmerzen OR 0,96 (0,54 2,05) Diarrhö OR 0,56 (0,28 1,13) nasale Symptome OR 0,85 (0,51 1,44) (Verstopfung, Rhinitis, trockene Nase, Halsschmerzen) Übelkeit OR 1,80 (0,73 4,41) Andere OR 0,67 (0,43 1,05) Zanamivir inhalativ Husten OR 1,40 (0,14 13,49) Kopfschmerzen OR 0,87 (0,39 1,97) Diarrhö OR 0,78 (0,37 1,63) nasale Symptome OR 0,98 (0,47 2,06) (Verstopfung, Rhinitis, trockene Nase, Halsschmerzen) Übelkeit OR 0,63 (0,36 1,10) Bronchitis oder Pneumonie OR 0,73 (0,24 2,26) Andere OR 0,88 (0,69 1,14) * signifikant; OR, odds ratio; (modifiziert nach Jefferson et al [24]) Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft Dezember 2006 A 3491

7 Eine gute Übersicht der im Rahmen klinischer Studien aufgetretenen unerwünschten Arzneimittelwirkungen wird in einem aktuellen Review gegeben. Jefferson et al. werteten nicht nur publizierte Studien aus, sondern kontaktierten, wenn möglich, auch die Hersteller oder Leiter dieser Studien (Tabelle 3) (24). Als klinisch bedeutsam kristallisieren sich vor allem gastrointestinale Nebenwirkungen wie Übelkeit und Erbrechen heraus. Das könnte gerade bei dem oral zu applizierenden Oseltamivir zu Problemen der Wirksamkeit durch eine eingeschränkte Bioverfügbarkeit führen. Resümee In Übereinstimmung mit einem aktuellen Review (e8) der Cochrane Collaboration, das auch in Lancet publiziert wurde (24), lässt die gegenwärtige Datenlage folgende Schlüsse zu: Die Evidenzbasis für die Verwendung von Neuraminidase-Hemmern im Pandemiefall ist gering. Das Studiendesign der publizierten klinischen Untersuchungen folgt oft den Zwängen von Zulassungsstudien. Es gibt bisher keine Untersuchungen zur Mortalitätssenkung. In allen publizierten Fällen von mit aviären H5N1 infizierten Patienten fehlt ein erfolgreicher Behandlungsnachweis. Interaktionen mit anderen Arzneimitteln sind kaum untersucht. Die bekannte Interaktion von Oseltamivir mit Clopidogrel ist bedenklich. Eine Routineanwendung während üblicher Grippewellen birgt wegen der Resistenzproblematik nicht unerhebliche Risiken. Neuraminidase-Hemmer verhindern nicht, dass von infizierten Personen Viren über die Nase ausgeschieden werden und auf andere Personen übertragen werden können. Der wirksame Einsatz im Pandemiefall und die Anlage von großen staatlichen Depots dieser Arzneistoffe ist zu hinterfragen eine Einschätzung, die auch zunehmend international geteilt wird (25). Interessenkonflikt Die Autoren erklären, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Committee of Medical Journal Editors besteht. Manuskriptdaten eingereicht: , revidierte Fassung angenommen: LITERATUR 1. Nationaler Influenzapandemieplan Teil 2. Bundesgesundheitsblatt Gesundheitsforschung Gesundheitsschutz 48/ [März 2005], Stand Juli Moscona A: Neuraminidase inhibitors for influenza. N Engl J Med 2005; 353: Ohuchi M, Asaoka N, Sakai T, Ohuchi R: Roles of neuraminidase in the initial stage of influenza virus infection. Microbes Infect. 2006; 8: He G, Massarella J, Ward P: Clinical pharmacokinetics of the prodrug oseltamivir and its active metabolite Ro Clin Pharmacokinet 1999; 37: Shi D, Yang J, Yang D et al.: Anti-influenza viral prodrug oseltamivir is activated by carboxylesterase HCE1 and the activation is inhibited by anti-platelet agent clopidogrel. J Pharmacol Exp Ther 2006; 319; Cooper NJ, Sutton AJ, Abrams KR et.: Effectiveness of neuraminidase inhibitors in treatment and prevention of influenza A and B: systematic review and meta-analyses of randomised controlled trials. BMJ 2003; 326: Johnston SL, Ferrero F, Garcia ML, Dutkowski R: Oral oseltamivir improves pulmonary function and reduces exacerbation frequency for influenza-infected children with asthma. Pediatr Infect Dis J 2005; 24: Whitley RJ, Hayden FG, Reisinger KS et al.: Oral oseltamivir treatment of influenza in children. Pediatr Infect Dis J 2001; 20: Kaiser L, Wat C, Mills T, Mahoney P, Ward P, Hayden F: Impact of oseltamivir treatment on influenza-related lower respiratory tract complications and hospitalizations. Arch Intern Med 2003; 163: Monto AS, Webster A, Keene O: Randomized, placebo-controlled studies of inhaled zanamivir in the treatment of influenza a and b: pooled efficacy analysis. J Antimicrobial Chemother 1999; 44: Lalezari J, Camion K, Keene O, Silagy C: Zanamivir for the treatment of influenza A and B infection in high-risk patients: a pooled analysis of randomized controlled trials. Arch Intern Med 2001; 161: Tran TH, Nguyen TL, Nguyen TD et al.: World Health Organization International Avian Influenza Investigative Team. Avian influenza A (H5N1) in 10 patients in Vietnam. N Engl J Med 2004; 350: Welliver R, Monto AS, Carewicz O et al.: Oseltamivir Post Exposure Prophylaxis Investigator Group. Effectiveness of oseltamivir in preventing influenza in household contacts: a randomized controlled trial. JAMA 2001; 285: Hayden FG, Atmar RL, Schilling M et al.: Use of the selective oral neuraminidase inhibitor oseltamivir to prevent influenza. N Engl J Med 1999; 341: Peters PH Jr, Gravenstein S, Norwood P et al.: Long-term use of oseltamivir for the prophylaxis of influenza in a vaccinated frail older population. J Am Geriatr Soc 2001; 49: Monto AS, Pichichero ME, Blanckenberg SJ et al.: Zanamivir prophylaxis: an effective strategy for the prevention of influenza types A and B within households. J Infect Dis 2002; 186: Kaiser L, Henry D, Flack NP, Keene O, Hayden FG: Short-term treatment with zanamivir to prevent influenza: results of a placebo-controlled study. Clin Infect Dis 2000; 30: Hayden FG, Gubareva LV, Monto AS et al.: Zanamivir Family Study Group. Inhaled zanamivir for the prevention of influenza in families. Zanamivir Family Study Group. N Engl J Med 2000; 343: Kiso M, Mitamura K, Sakai-Tagawa Y et al.: Resistant influenza A viruses in children treated with oseltamivir: descriptive study. Lancet 2004; 364: Le QM, Kiso M, Someya K et al.: Avian Flu. Isolation of drug-resistant H5N1 virus. Nature 2005; 437: de Jong MD, Tran TT, Truong HK et al.: Oseltamivir resistance during treatment of influenza A (H5N1) infection. N Engl J Med 2005; 353: Moscona A: Oseltamivir Resistance Disabling Our Influenza Defenses. N Engl J Med 2005; 353; Treanor JJ, Hayden FG, Vrooman PS et al.: Efficacy and safety of the oral neuraminidase inhibitor oseltamivir in treating acute influenza: a randomized controlled trial. US Oral Neuraminidase Study Group. JAMA 2000; 283: Jefferson T, Demicheli V, Rivetti D, Jones M, Di Pietrantonj C, Rivetti A: Antivirals for influenza in healthy adults: systematic review. Lancet. 2006; 367: Cole A: Experts question wisdom of stockpiling oseltamivir. BMJ 2005; 331: Anschrift für die Verfasser Dr. med. Uwe Tröger Institut für Klinische Pharmakologie Otto-von-Guericke Universität Leipziger Straße 44, Magdeburg uwe.troeger@medizin.uni-magdeburg.de English version of this article is available A 3492 Deutsches Ärzteblatt Jg. 103 Heft Dezember 2006

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten

Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten AMB 2006, 40, 17 Medikamentöse Behandlung von Influenza-Erkrankungen - Mythen und Fakten Zusammenfassung: Die Überschätzung der Wirksamkeit von Neuraminidase- Inhibitoren (Oseltamivir, Zanamivir) in der

Mehr

Influenza keine Chance geben

Influenza keine Chance geben Influenza keine Chance geben Berlin (9. November 2006) - Warum haben wir uns an die vielen Influenza-Toten in Deutschland gewöhnt?, Warum wird nicht zur Kenntnis genommen, dass Todesfälle vermieden werden

Mehr

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV)

Prof. Dr. Stephan Ludwig. Institut für Molekulare Virologie (IMV) Cystus052, ein polyphenolreicher Pflanzenextrakt wirkt gegen Grippeviren durch Blockierung des Viruseintritts in die Wirtszelle Prof. Dr. Stephan Ludwig Institut für Molekulare Virologie (IMV) Die Virusgrippe

Mehr

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie

VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie VOGELGRIPPE Gefahr oder Hysterie? Alles zum Thema Influenza/Grippe, grippaler Infekt und Pandemie Influenza Virus Hemagglutinin Lipid membrane M1 protein M2 Neuraminidase RNP Polymerase Nucleoprotein vrna

Mehr

Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Kommission für Infektionskrankheiten und Impfungen

Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Kommission für Infektionskrankheiten und Impfungen Deutsche Akademie für Kinderheilkunde und Jugendmedizin Kommission für Infektionskrankheiten und Impfungen Stellungnahme zur Verwendung von Neuraminidasehemmern zur Therapie bzw. Prophylaxe der Influenza

Mehr

Influenza eine unterschätzte Krankheit

Influenza eine unterschätzte Krankheit Influenza eine unterschätzte Krankheit Cornelia Otto Abteilung Hygiene und Umweltmedizin, Sachgebiet Infektionshygiene/Medizinalwesen Referat für Gesundheit und Umwelt Landeshauptstadt München Infektionshygiene.rgu@muenchen.de

Mehr

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch waren die Kosten für die Anschaffung des Grippemittels Tamiflu (bitte nach Jahren aufschlüsseln)?

HESSISCHER LANDTAG. Wie hoch waren die Kosten für die Anschaffung des Grippemittels Tamiflu (bitte nach Jahren aufschlüsseln)? 19. Wahlperiode HESSISCHER LANDTAG Drucksache 19/532 13. 08. 2014 Kleine Anfrage der Abg. Schott (DIE LINKE) vom 17.06.2014 betreffend Grippemittel Tamiflu und Relenza und Antwort des Ministers für Soziales

Mehr

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom

Elocon mometasone mometasone furoate monohydrate Nasonex Sch Sch rinelom Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Mometason Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Mometason bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis

Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Hormone replacement therapy and risk of venous thromboembolism in postmenopausal women: systematic review and meta-analysis Canonico M, Plu-Bureau G, Lowe G and Scarabin PY. BMJ May 2008;336:1227-1231

Mehr

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie

Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie Alkoholmissbrauch Patient mit Husten: Klinische Unterscheidung von akuter Bronchitis und Pneumonie TGAM-Weiterbildung Bronchitis, 19. 11. 2014 Vortrag Herbert Bachler 1 Akute Bronchitis In den ersten Tagen

Mehr

Diagnose und Management der Influenza.

Diagnose und Management der Influenza. 23. Symposium «Infektionskrankheiten in der Praxis» 02. Dezember 2017 Zürich Diagnose und Management der Influenza. Hugo Sax Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene Disclaimer.

Mehr

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden

Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Deutsche Schlaganfall-Gesellschaft (DSG) und Deutsche Gesellschaft für Neurologie (DGN) Schlaganfall: im Zweifelsfall für die Lyse-Therapie entscheiden Berlin (17. Juli 2012) Deutlich mehr Schlaganfall-Patienten

Mehr

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al.

Journal: Journal of Clinical Oncology Publikationsjahr: 2012 Autoren: Paulo M. Hoff, Andreas Hochhaus, Bernhard C. Pestalozzi et al. Cediranib Plus FOLFOX/CAPOX Versus Placebo Plus FOLFOX/CAPOX in Patients With Previously Untreated Metastatic Colorectal Cancer: A Randomized, Double Blind, Phase III Study (HORIZON II) Journal: Journal

Mehr

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen

Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie - Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen Neue Möglichkeiten im Wettlauf gegen Epidemie und Pandemie Grippe auf dem Vormarsch Vorbeugen ist noch möglich Berlin (30. Januar 2007) Seit dem Kälteeinbruch beginnt nun die Grippe-Saison in Deutschland.

Mehr

:08

:08 www.istanbulsaglik.gov.tr 15.2.2015 14:08 LETERMOVIR Herpesviren Clercq, Clin Microbiol Rev 2016 LETERMOVIR Globale Prävalenz von CMV Doerr, Med Virologie Klinik der CMV-Infektion immunkompetent - Primärinfektion:

Mehr

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab

Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab Antrag auf Aufhebung der Verschreibungspflicht ( 48 und 53 AMG) Racecadotril 30 mg Granulat zur sympt. Behandlung der akuten Diarrhoe bei Kindern ab 5 Jahren und Jugendlichen Voraussetzungen für Selbstmedikation

Mehr

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza

Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza Rückblick auf die Grippesaison 2010/2011 Update über Prophylaxe und Therapie der Influenza 116. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 16. Juni 2011, Klagenfurt Monika Redlberger-Fritz Department für

Mehr

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe

Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe Einschätzung des Robert Koch-Instituts zur Situation der Schweinegrippe Stand 27.04.2009, 09:00 Uhr In den USA sind 20 Fälle von Schweine-Influenza A/H1N1 beim Menschen entdeckt worden: New York 8 Fälle,

Mehr

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29

3.1 Virologische Laboratoriumsdiagnostik Proben zur Untersuchung auf Influenza... 29 Inhaltsverzeichnis Einleitung........................................... XVII 1 Virologie........................................ 1 1.1 Typen und Subtypen................................ 1 1.2 Nomenklatur

Mehr

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen

Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Testosteron erhöht Muskelkraft aber auch Herz-Kreislaufrisiko Sexualhormon bei älteren Männern vorsichtig einsetzen Wiesbaden (11. August 2010) Nehmen ältere Männer das Sexualhormon Testosteron ein, stärkt

Mehr

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig

Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Medac-Symposium auf dem DGVS-Kongress 2015 in Leipzig zur MTX-Therapie bei Morbus Crohn(1) Methotrexat in der Therapie des Morbus Crohn wirksam, sicher, günstig Leipzig / Wedel (17. September 2015) - Die

Mehr

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion)

Dossierbewertung A18-23 Version 1.0 Bezlotoxumab (Clostridium-difficile-Infektion) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Bezlotoxumab gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgt auf Basis

Mehr

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt

Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung insgesamt Medikamente Paracetamol Kein Effekt Referenz Studientyp Teilnehmer Intervention Kontrolle Zielgröße(n) Hauptergebnis Bemerkung Lowe et al. 2010 (+) Kohortenstudie, 2b 620 Kinder mit familiärer Vorbelastung,

Mehr

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents

Rapid Report N14-01 Version 1.0 Intrakranielle Stents Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 28.02.2014 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) mit der Bewertung von Stents zur Behandlung

Mehr

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS?

Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen ICS? Titel Nachrecherche zu Kapitel 4 (Wirkstoffe) - Ciclesonid Fragestellung Welche Evidenz gibt es für die Wirksamkeit / Sicherheit für Ciclesonid bei Patienten mit Asthma bronchiale im Vergleich zu herkömmlichen

Mehr

Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich

Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich JUSTUS-LIEBIG- UNIVERSITÄT GIESSEN FACHBEREICH MEDIZIN Influenzaviren: Aktuelle Untersuchungen zur anti-viralen Wirkung von Senfölen aus Kapuzinerkresse und Meerrettich Stephan Pleschka Institut für Medizinische

Mehr

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom

Neues vom ASCO beim metastasierten Mammakarzinom Neues vom ASCO 2008 beim metastasierten Mammakarzinom 04.07.2008 Dorit Lässig Medizinische Klinik und Poliklinik III (Direktor: Prof. Dr. med. W. Hiddemann) Universität München - Standort Großhadern Übersicht

Mehr

erstellt von Dr. in Anna Glechner

erstellt von Dr. in Anna Glechner Ist die Port-A-Cath-Versiegelung (Plombieren) mit Taurolidin, effektiver als eine Versiegelung mit NaCl oder NaCl+Heparin im Hinblick auf eine Vermeidung thrombotischer Ereignisse und Infektionen? erstellt

Mehr

Pandemie Was ist das?

Pandemie Was ist das? Pandemieszenarien Wie wahrscheinlich ist die Mutation der Vogelgrippeviren zu Influenzaviren Verbreitungsszenarien Prof. Dr. Joachim L. Schultze Schultze Know How Beteiligungsgesellschaft mbh & Universität

Mehr

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V. Aktualisierte Empfehlung der DGPI zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der Infektion mit dem Neuen Influenza A/H1N1-Virus bei Kindern und Jugendlichen (Stand 20.8.2009) Hintergrund Aufgrund der weltweit

Mehr

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz

Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz EVIDENZ KOMPAKT Rheologische Infusionstherapie beim Hörsturz Stand: 05.01.2017 Autoren Dr. Silke Thomas, MPH Medizinischer Dienst des Spitzenverbandes Bund der Krankenkassen e.v. (MDS), Essen Review Dr.

Mehr

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten

Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten Krankheiten Zentrum für Impfmedizin und Infektionsepidemiologie INFEKT - INFO Ausgabe 3 / 2008, 8. Februar 2008 Kurzbericht über die im Rahmen der Infektionskrankheiten-Surveillance nach IfSG in Hamburg registrierten

Mehr

IK_SN_Influenzapandemie_Neuraminidasehemmer Seite 1 von 9

IK_SN_Influenzapandemie_Neuraminidasehemmer Seite 1 von 9 Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stellungnahme zur Verwendung von Neuraminidasehemmern bei Kindern und Jugendlichen unter Berücksichtigung der Vogelgrippe (Geflügelpest) und einer möglichen

Mehr

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm

Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm Seite 1 von 5 20.01.2015 1. Ausgabe 2015 Für Sie gelesen: Mitteilung* der European Centre for Disease Prevention and Control (ECDC) in Stockholm * http://www.ecdc.europa.eu/en/pages/home.aspx Mit der Überschrift

Mehr

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza

Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza 16. Öffentliche Veranstaltung Versicherungswissenschaftliches Netzwerk Berlin, 9. November 2007 Entstehung von Epidemien und Pandemien am Beispiel der Influenza Walter Haas Abteilung für Infektionsepidemiologie

Mehr

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr.

J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. J.L. Ross, C.A. Quigley, D. Cao, P. Feuillan, K. Kowal, J.J. Chipman, and G.B. Cutler Jr. hormone plus childhood low-dose estrogen in Turner s syndrome. The New England Journal of Medicine 211, Vol. 364

Mehr

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome

Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Lang wirksame Beta-Mimetika Long Acting Beta Agonists (LABAs) erhöhtes Risiko einer Exazerbation der Asthmasymptome Basisinformation FACHINFORMATION Lang wirksame Beta-Mimetika - Long Acting Beta Agonists

Mehr

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich?

Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Plazebo: Risiko in klinischen Prüfungen und ethisch bedenklich? Dr. Karl Broich Bundesinstitut für Arzneimittel Kurt-Georg-Kiesinger-Allee 38, D-53175 Bonn Schein-OP (Sham-Procedures) Ideales Arzneimittel

Mehr

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen,

Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, Bornemann: Vogelgrippe-Influenza Bremen, 9..05 Inhalte Von der Vogelgrippe zur Influenza-Pandemie Reinhard Bornemann Definitionen Influenza-Pandemien Aufbau des Influenza-Virus pandemische Bedrohung Kontrollmaßnahmen

Mehr

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht

Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht Schweinegrippe: Empfehlungen für Gesundheitsbehörden veröffentlicht Berlin (27. April 2009) - In den USA und vor allem in Mexiko sind insgesamt mehrere hundert Menschen an Schweine-Influenza erkrankt,

Mehr

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH

Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Dualer Endothelin-Rezeptor-Antagonismus: Neueste Studienergebnisse in der Therapie der PAH Von Prof. Ralf Ewert, Greifswald Lübeck (10. April 2008) - Das Wissen um die Pathophysiologie der Pulmonalen Arteriellen

Mehr

Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon

Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon Neue Chancen in der HIV-Therapie Aktuelle Studienergebnisse mit Fuzeon Berlin (20. Februar 2006) - Dank der Fortschritte in der Arzneimitteltherapie der HIV-Infektion konnte in den letzten Jahren die Sterblichkeit

Mehr

5. Prophylaxe-Seminar des KNS

5. Prophylaxe-Seminar des KNS Welche Antihypertensiva für r wen? Ulrich Kintscher Center for Cardiovascular Research, CCR, Institut für Pharmakologie, Charité-Universitätsmedizin Berlin U N I V E R S I T Ä T S M E D I Z I N B E R L

Mehr

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse

KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Neue Ergebnisse aus der BEAUTIfUL-Studie KHK mit Angina pectoris: Ivabradin reduziert kardiale Ereignisse Barcelona, Spanien, 31. August 2009 Aktuelle Daten einer auf dem Kongress der European Society

Mehr

Das aktuelle infektiologische Thema

Das aktuelle infektiologische Thema Das aktuelle infektiologische Thema St. Galler Infekktag 2004 Gerhard Eich Fachbereich Infektiologie / Spitalhygiene Spitalregion St. Gallen Rorschach Vogelgrippe 2004 Chronologie Hühnerfarmen Menschen

Mehr

Systematische Reviews und Meta-Analysen

Systematische Reviews und Meta-Analysen Systematische Reviews und Meta-Analysen Univ.-Prof. DI Dr. Andrea Berghold Institut für Med. Informatik, Statistik und Dokumentation Medizinische Universität Graz Szenario Sollen wir Julians Mittelohrentzündung

Mehr

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen erstellt von Dr.in Glechner, Dr.in Angela Kaminski-Hartenthaler http://www.ebminfo.at/goldimplantate-bei-gelenksschmerzen Bitte den

Mehr

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig

BMJ2017;359:j4784. Journal Club Veronika Bättig BMJ2017;359:j4784 Journal Club 29.01.2018 Veronika Bättig Hintergrund Harnwegsinfekte: 2.häufigste Ursache für Antibiotika- Verordnung in der Praxis Nutzen Risiko? Pilotstudie: Bleidorn J. et al., Symptomatic

Mehr

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV

Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Integrase-Hemmung mit ISENTRESS : Eine neue Klasse antiretroviraler Wirkstoffe zur Behandlung von HIV Von Dr. med. Markus Rupp, MSD SHARP & DOHME GMBH, Haar München (20. September 2008) Der World-Aids-Report

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten das Schwabe Premium Service Team und ich danken Ihnen für das in diesem Jahr entgegengebrachte Interesse am Phyto-Extrakt.

Mehr

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1)

Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Schweinegrippe: Muss der Mallorcaurlaub ausfallen? Zahlreiche deutsche Touristen infizieren sich im Spanienurlaub mit dem Schweinegrippevirus A (H1N1) Frankfurt am Main (24, Juli 2009) - Nach Angaben des

Mehr

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen

Cytomegalie-Immunglobulin vom Menschen Immunglobuline Prophylaxe klinischer Manifestationen einer Cytomegalie-Virus-Infektion bei Patienten unter immunsuppressiver Therapie, insbesondere Transplantat-Empfängern. CMV-Infektion (Prophylaxe) Kdr.,

Mehr

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen

Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts zur Neuen Grippe beim Menschen Sie sind hier: Startseite Infektionskrankheiten A - Z Influenza, Schweine-Influenza, Pandemieplanung, Vogelgrippe Fragen und Antworten des Bundesministeriums für Gesundheit und des Robert Koch-Instituts

Mehr

Therapie der Influenzavirus-Infektion MONITOR tom. XXIV, 1/2008

Therapie der Influenzavirus-Infektion MONITOR tom. XXIV, 1/2008 Steininger neue Tab 25.2.ENDE 26.02.2008 15:43 Uhr Seite 1 Therapie der Influenzavirus-Infektion Abteilung für Infektiologie und Tropenmedizin, Universitätsklinik für Innere Medizin I, Medizinische Universität

Mehr

"Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall"

Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall Bürgerinformation zu Influenza A/H1N1 (Schweinegrippe): "Empfehlungen zum Verhalten im Verdachts- und Krankheitsfall" Köln (30. Juli 2009) - Angesichts der weiteren Verbreitung der Influenza A/H1N1 (so

Mehr

Die Virusgrippe (Influenza)

Die Virusgrippe (Influenza) Die Virusgrippe (Influenza) Dr. Harald Fischer Medical Advisor Vaccines Version 2008-03-26 Die Influenza...!... ist eine ernstzunehmende Viruserkrankung.... ist kein normaler Schnupfen.... ist für ältere

Mehr

Bluthochdruck stark und verträglich senken

Bluthochdruck stark und verträglich senken Azilsartan bei essenzieller Hypertonie Bluthochdruck stark und verträglich senken München (16. Mai 2012) Die Behandlung der Hypertonie, des weltweit stärksten Risikofaktors für Mortalität, hat mit dem

Mehr

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC

Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC SATURN-Studie: Erhaltungstherapie mit Erlotinib verlängert Gesamtüberleben bei fortgeschrittenem NSCLC Grenzach-Wyhlen (13. August 2009) - Aktuelle Daten der SATURN-Studie bestätigen eine signifikante

Mehr

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie

Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 49. Bayerischer Internistenkongress Neue Zielwerte in der Therapie der Hypertonie 7. November 2010 Karl F. Hilgers Medizinische Klinik 4 (Nephrologie / Hypertensiologie) - Universitätsklinikum Erlangen

Mehr

Evidenz in der Präventionsmedizin

Evidenz in der Präventionsmedizin Evidenz in der Präventionsmedizin Symposium Ist Vorsorgen Immer Besser als Heilen? 20. und 21. Februar 2008 Dr. Gerald Gartlehner, MPH, Department für evidenzbasierte Medizin und klinische Epidemiologie

Mehr

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika

Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika 46. Jahrestagung Deutsche-Diabetes Diabetes- Gesellschaft 01.- 04. Juni 2011, Leipzig Bewertung relevanter pharmakodynamischer Interaktionen von Antidiabetika Dr. Nina Griese Zentrum für Arzneimittelinformation

Mehr

Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stand: 10.

Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stand: 10. Neue Influenza A/H1N1 ( Schweinegrippe ) Stellungnahme der Deutschen Akademie für Kinder- und Jugendmedizin e.v. Kommission für Infektionskrankheiten und Impffragen Stand: 10. September 2009 1. Hintergrund

Mehr

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt

Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt Femara schützt wirksam vor Brustkrebsrezidiven, auch wenn die Behandlung erst Jahre nach Abschluss einer Tamoxifen-Therapie einsetzt - Analyse der entblindeten MA-17-Studiendaten zeigt Vorteile einer Behandlungsauf

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 8 11.03.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten die närrischen Tage sind wieder vorbei unerwünschte Nachwirkungen wie z. B. Erkältungskrankheiten halten

Mehr

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle

Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Nur mit Tabletten, ohne Interferone Neue Medikamente heilen auch schwierige Hepatitis C-Fälle Hannover (28. Juli 2014) - Neue Wirkstoffe verändern derzeit die Therapie von chronischer Hepatitis C enorm:

Mehr

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main

Impfungen bei Mukoviszidose. Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Impfungen bei Mukoviszidose Sandy Kujumdshiev Pneumologie/Allergologie Johann Wolfgang Goethe Universität Frankfurt am Main Viele Untersuchungen haben gezeigt, daß CF- Patienten eine Gesunden vergleichbare

Mehr

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG

Impfen und Intensivstation. Dr. Anita Niederer-Loher Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen und Intensivstation Dr. Infektiologie und Spitalhygiene Ostschweizer Kinderspital und KSSG Impfen bei Risikopatienten: Factsheet Influenza Pneumokokken Meningokokken Varizellen Hepatitis A/B Influenza

Mehr

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten

Placeboforschung. Beschreibung der Studie. Berücksichtigt wurden nur die Placebo-Daten aus vielen Placebokontrollierten Science in School Issue 21: Winter 2011 1 Placeboforschung Übersetzt von Veronika Ebert, Höhere Bundeslehr- und versuchsanstalt für chemische Industrie, Wien Im Anschluss finden Sie einige Details aus

Mehr

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union

Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Zulassung für JANUMET (Sitagliptin/Metformin) zur Behandlung des Typ-2-Diabetes in der Europäischen Union Haar (23. Juli 2008) JANUMET (Sitagliptin/Metformin, MSD) hat von der Europäischen Kommission die

Mehr

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke

Grippe eine harmlose Erkrankung. Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Grippe eine harmlose Erkrankung Manfred H. Wolff Institut für Mikrobiologie und Virologie Universität Witten / Herdecke Streuung von Tröpfchen nach Niesen Die meisten der 20.000 Partikel kommen aus dem

Mehr

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome

A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome A Randomized, Prospective, Double-Blind, Placebocontrolled Trial of Terlipressin for Type 1 Hepatorenal Syndrome Sanyal et al, Gastroenterology 2008;134:1360-1368 WISSENSCHAFTLICHE GRUNDLAGEN UND ALLGEMEINE

Mehr

Stellenwert von Brivudin in der antiviralen Behandlung der Gürtelrose: Aktuelle Virus- und Komplikationsbekämpfung bei Herpes zoster

Stellenwert von Brivudin in der antiviralen Behandlung der Gürtelrose: Aktuelle Virus- und Komplikationsbekämpfung bei Herpes zoster 17.10.2003 Prof. Dr. med. Sawko Wassilew Deutschland Stellenwert von Brivudin in der antiviralen Behandlung der Gürtelrose: Aktuelle Virus- und Komplikationsbekämpfung bei Herpes zoster Keywords: Herpes

Mehr

BIS Infobrief November 2018

BIS Infobrief November 2018 BIS Infobrief November 2018 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am Bayern Influenza Sentinel (BIS) der Influenzasaison 2017/18. Durch

Mehr

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach

Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Isolated patellofemoral osteoarthritis A systematic review of treatment options using the GRADE approach Interpretiert von: Sophie Narath, Birgit Reihs Inhalt Hintergrund & Thema Material & Methods Results

Mehr

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig

Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Marcumar? Gibt es da nichts anderes? Dr. S. Cicek-Hartvig Schlaganfall bei VHF ist vermeidbar 2/3 derschlaganfälleaufgrund von VHF sindmitangemessenerantikoagul ationmitmarcumar(inr 2-3) 1 VKA-Auswirkungen

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen

ebm info.at ärzteinformationszentrum Goldimplantate (Berlockimplantate) zur Behandlung von Gelenksschmerzen ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebm info.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage

Mehr

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 04

ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / Wochenbericht KW 04 ARE - / Influenza - Sentinel im Freistaat Sachsen 2016 / 2017 Wochenbericht KW 04 Proben aus der 04. Kalenderwoche - Nachweis von Influenza mittels PCR in den Laboren der LUA nach Kreisen (die Zuordnung

Mehr

ebm info.at ärzteinformationszentrum

ebm info.at ärzteinformationszentrum ebm info.at ärzteinformationszentrum EbM Ärzteinformationszentrum www.ebminfo.at Department für Evidenzbasierte Medizin und Klinische Epidemiologie Donau-Universität Krems Antwortdokument zur Anfrage Ist

Mehr

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG)

Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen (IQWiG) Kurzfassung Der Gemeinsame Bundesausschuss (G-BA) hat mit Schreiben vom 22.02.2005 das Institut für Qualität und Wirtschaftlichkeit im Gesundheitswesen mit der Nutzenbewertung verschiedener in Deutschland

Mehr

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2)

Dossierbewertung A18-16 Version 1.0 Insulin glargin/lixisenatid (Diabetes mellitus Typ 2) 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung der fixen Kombination aus Insulin glargin und Lixisenatid (Insulin glargin/lixisenatid)

Mehr

BIS Infobrief Juli 2017

BIS Infobrief Juli 2017 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief Juli 2017 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am Bayern

Mehr

Virale Erkältungskrankheiten

Virale Erkältungskrankheiten 24. Südtiroler Herbstgespräche Virale Erkältungskrankheiten - respiratorische Viren und ihre Gefährlichkeit Dr. Monika Redlberger-Fritz Klinisches Institut für Virologie Medizinische Universität Wien Übertragungswege

Mehr

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009?

Worum handelt es sich bei der H1N1-Grippe 2009? 1/ Saisonale Grippe und H1N1-Grippe 2009: Ein Leitfaden fûr Eltern 2/ Grippeinformation Was ist die Grippe? Die Grippe ist eine Infektion von Nase, Hals und Lungen, die von Grippeviren hervorgerufen wird.

Mehr

BIS Infobrief September 2016

BIS Infobrief September 2016 Bayerisches Landesamt für Gesundheit und Lebensmittelsicherheit BIS Infobrief September 2016 Sehr geehrte Kolleginnen und Kollegen, wir bedanken uns ganz herzlich bei Ihnen für Ihre aktive Teilnahme am

Mehr

fortgeschrittenem Lungenemphysem

fortgeschrittenem Lungenemphysem PneumRx Coils: Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Pa PneumRx Coils Neue randomisierte klinische Studien bestätigen wiederholt positive Ergebnisse bei Patienten

Mehr

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose

Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Botulinumtoxin bei Hyperhidrose EVIDENZ KOMPAKT Stand: 17.10.2017 EVIDENZ KOMPAKT Botulinumtoxin bei Hyperhidrose Stand: 17.10.2017 Autoren Dr. Dawid Pieper, MPH Institut für Forschung in der Operativen

Mehr

BAnz AT B3. Beschluss

BAnz AT B3. Beschluss Beschluss des Gemeinsamen Bundesausschusses über eine Änderung der Arzneimittel-Richtlinie (AM-RL): Anlage XII Beschlüsse über die utzenbewertung von Arzneimitteln mit neuen Wirkstoffen nach 35a SGB V

Mehr

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n

Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU - Kombination mit Sulfonylharnstoff n Indikationserweiterungen für JANUVIA (Sitagliptin, MSD) in der EU Kombination mit Sulfonylharnstoff nun ebenfalls zugelassen Haar (März 2008) - Die europäische Arzneimittelbehörde EMEA hat JANUVIA für

Mehr

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese

Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese AMB 2007, 41, 85 Hormonersatz-Therapie nach der Menopause und die so genannte Timing- Hypothese Vor einem Jahr haben wir in einem Leitartikel über den (vor-)letzten Stand der Debatte zur Hormonersatz-Therapie

Mehr

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma

Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma Arzneimittel als Proxy für eine Diagnose: Methodisch sinnvoll? - Das Beispiel Asthma AGENS-Methodenworkshop am 12. und 13. März 2009 im Universitätsklinikum Magdeburg Dr. Falk Hoffmann, MPH Hintergrund

Mehr

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V.

DGPI. Deutsche Gesellschaft für pädiatrische Infektiologie e. V. Aktualisierte Empfehlung der DGPI zur Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der Infektion mit dem Neuen Influenza A/H1N1v-Virus bei Kindern und Jugendlichen ( Stand 09.11.2009 ) Hintergrund Aufgrund der

Mehr

Zur Resistenzlage von Influenzaviren

Zur Resistenzlage von Influenzaviren Friedrich-Schiller-Universität Jena Institut für Virologie and Antivirale Therapie Zur Resistenzlage von Influenzaviren P. Wutzler Phasen der Virusreplikation Mögliche Agriffspunkte selektiver Virustatika

Mehr

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V

Dossierbewertung A14-26 Version 1.0 Empagliflozin Nutzenbewertung gemäß 35a SGB V 2 Nutzenbewertung 2.1 Kurzfassung der Nutzenbewertung Hintergrund Der G-BA hat das IQWiG mit der Nutzenbewertung des Wirkstoffs Empagliflozin gemäß 35a SGB V beauftragt. Die Bewertung erfolgte auf Basis

Mehr

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht

Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Möglichkeiten und sinnvolle Grenzen der präoperativen Diagnostik des multimorbiden Dialysepatienten aus internistisch-kardiologischer Sicht Dr. med. Michael Liebetrau 1 Kardiovaskuläre Risikofaktoren 2

Mehr

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom: Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Üb Refraktäres indolentes Non-Hodgkin-Lymphom Gazyvaro erzielt deutlich längeres progressionsfreies Überleben

Mehr

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten

Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Antikoagulation und Plättchenaggregationshemmung beim flimmernden KHK-Patienten Dr. Ralph Kallmayer, Innere Abteilung Kardiologie HELIOS Klinik Lutherstadt Eisleben Das therapeutische Dilemma: Patient

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Reduktion der Antibiotikaverordnungen bei akuten Atemwegserkrankungen 1. Basis für rationale Antibiotikaverordnungen: Leitlinien

Mehr

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen

Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Anhang III Änderungen an den Zusammenfassungen der Merkmale des Arzneimittels und den Packungsbeilagen Hinweis: Diese Änderungen der Zusammenfassung der Merkmale des Arzneimittels und der Packungsbeilage

Mehr

Chemoprävention der Tuberkulose

Chemoprävention der Tuberkulose Chemoprävention der Tuberkulose Dr. med. Hilte Geerdes-Fenge Universitätsklinikum Rostock, Abt. für Infektiologie und Tropenmedizin Tuberkulose bei Kindern 0-9 Jahre in D. insgesamt 0-9 Jahre 2008 4531

Mehr

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten

PHYTO-EXTRAKT. Aktuelles für Sie und Ihre Patienten Ausgabe 6 11.02.2014 Liebe Leserin, lieber Leser, PHYTO-EXTRAKT Aktuelles für Sie und Ihre Patienten heute vor 167 Jahren wurde Thomas Alva Edison geboren. Er meldete zahlreiche Patente bis ins Alter,

Mehr