InVeKoS Agrarsubventionskontrolle mit Fernerkundung in Deutschland

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "InVeKoS Agrarsubventionskontrolle mit Fernerkundung in Deutschland"

Transkript

1 InVeKoS Agrarsubventionskontrolle mit Fernerkundung in Deutschland Robert STEIN Zusammenfassung Die EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH aus Münster führt in 2008 im 15. Jahr EU-Subventionskontrollen für unterschiedliche deutsche Bundesländer durch. In den Jahren von 1994 bis 2008 hat sich das so genannte Integrierte Verwaltungs- und Kontrollsystem kurz InVeKoS ständig verändert: Die Agenda 2000 setzt mit der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) auf die Entkopplung der Direktzahlungen. So genannte Cross-Compliance-Anforderungen (CC) binden die volle Gewährung von Direktzahlungen an die Einhaltung verbindlicher Vorschriften in Bezug auf die landwirtschaftlichen Flächen durch den Landwirt, z.b. die Erhaltung des Dauergrünlands, Regelungen zur Erhaltung landwirtschaftlicher Flächen in gutem landwirtschaftlichen und ökologischen Zustand, sowie Umweltregelungen in den Bereichen Nitrat, Klärschlamm, Grundwasserschutz, etc. Die Landwirte können ihre Anträge auf Gewährung von Agrarsubventionen heute bereits mit Hilfe Geographischer Informationssysteme auf Basis digitaler Orthophotos und Shapefiles der eigenen Flächen stellen, sogar eine Online-Antragsstellung ist möglich. Die angewendeten Techniken und Verfahren zur Kontrolle dieser Anträge auf Subventionszahlungen haben eine zum Teil rasante Entwicklung erfahren: An die Stelle mittel und hoch aufgelöster Satellitensensoren wie LANDSAT TM und SPOT-2 XS sind sehr hoch aufgelöste Sensoren wie IKONOS und QuickBird getreten, Digitalbefliegungen lösten herkömmliche CIR- Analog-Filme ab, und den geometrischen Auflösungen von dereinst 30 m 30 m pro Pixel stehen mittlerweile Auflösungen im Dezimeterbereich, sowohl im klassischen Orthophotobereich als auch bei den Satellitensensoren gegenüber. 1 Historie Mit der Einführung des Integrierten Verwaltungs- und Kontrollsystems (InVeKoS) durch die EU im Jahr 1992 wurde die Gemeinsame Agrarpolitik auch in Deutschland grundlegend reformiert; angesichts einer wachsenden Überproduktion landwirtschaftlicher Güter (allein 1993 wurden in der EU 2,6 Mio Tonnen Obst und Gemüse vernichtet) und einem verzerrten Wettbewerb für landwirtschaftliche Betriebe in den zusammenwachsenden Mitgliedsstaaten wurden dringende Maßnahmen ergriffen: Zum einen ist eine gekoppelte Prämienpolitik zu nennen, die den Antragsstellern in Abhängigkeit unterschiedlicher Anbauarten verschieden hohe Subventionen gewährte, zum anderen die Einführung obligatorischer Flächenstilllegungen, die die Antragssteller über viele Jahre hinweg verpflichtete, einen Teil der Antragsflächen aus der Produktion zu nehmen. Mit der Einführung der Fernerkundung zur Überwachung geförderter landwirtschaftlicher Flächen taten sich nicht nur für die Fernerkundungsbranche neue Märkte auf, in erster Linie brachte die Verwendung dieser Technik für die Verwaltung in den einzelnen Bundesländern ein sehr hohes Einsparungspo-

2 662 R. Stein tenzial, und bereits nach einigen Jahren hatte sich die Fernerkundung in solch einem Maße in den Subventionskontrollen etabliert, dass eine herkömmliche Kontrolle in Bezug auf Personal- und Zeitaufwand kaum noch realisierbar schien. Heute, in 2008, ist die Fernerkundung nach wie vor das zentrale Element der Agrarsubventionskontrollen. Sie wird in mehr als 24 Mitgliedsstaaten als wichtiges Instrument eingesetzt, doch haben sich die Kontrollaufgaben mittlerweile entscheidend gewandelt: Gekoppelte Prämien gibt es nur noch wenige, beispielsweise Eiweiß- und Energiepflanzen oder Kartoffeln. Unabhängig von der aktuellen Nutzung wird eine sogenannte Betriebsprämie für alle förderfähigen Flächen gewährt. In 2008 gibt es erstmals keine Stilllegungen mehr, lediglich die mehrjährigen, noch laufenden Stilllegungen werden weiterhin gefördert. Hinzugekommen sind eine Reihe von Agrarumwelt- und so genannte Cross-Compliance-Maßnahmen (CC), von denen eine Reihe auch mit Methoden der Fernerkundung überprüft werden. Abb. 1: Hecken und Baumreihen als förderfähige Landschaftselemente (links) und erosionsgefährdete Brachflächen mit starker Hangneigung für CC-relevante Prüfungen (rechts) Hierzu zählt beispielsweise die Kontrolle von Landschaftselementen, wie Hecken, Baumreihen, großen Einzelbäumen, Tümpeln, etc., für die vom Landwirte ebenfalls Prämien beantragt werden können, die im Gegenzug jedoch als landschaftsprägende Elemente gepflegt und erhalten werden müssen. Mit einem zusätzlichen Satellitenbild aus den Wintermonaten wird zudem überwacht, ob auf den Flächen der Betriebe geeignete Maßnahmen zur Erosionsvermeidung getroffen wurden, denn in der Zeit vom 1. Dezember bis 15. Februar müssen mindestens 40 % der Ackerflächen eines Betriebes entweder mit Pflanzen bewachsen sein, oder die auf der Oberfläche verbleibenden Pflanzenreste dürfen nicht untergepflügt werden. Um besonders erosionsgefährdete Flächen aufzuspüren, wird zusätzlich die Hangneigung aus Digitalen Geländemodellen errechnet und in die Bewertung mit einbezogen. Bei der Nutzungskontrolle wird weiterhin die Einhaltung eines Anbauverhältnisses überprüft, das mindestens drei Kulturen umfasst: Ein Betrieb muss mindestens drei Kulturen anbauen; jede Kultur muss mindestens 15 % der Ackerfläche umfassen. Für die Fernerkundungskontrolle mit Hilfe der computergestützten Bildinterpretation CAPI (Computer-assisted photo-interpretation) wird eine Zeitreihe von HR-Satellitenbildern (High Resolution) aufgezeichnet, um die Entwicklung der Vegetation sicher untersuchen zu können. Für die Abgrenzung und die Vermessung der Flächen am Bildschirm steht zusätzlich entweder ein Satz hoch aufgelöster aktueller DOPs (Digitale Orthophotos) oder VHR- Bilder (Very High Resolution)zur Verfügung.

3 InVeKoS Agrarsubventionskontrolle mit Fernerkundung in Deutschland Verfahrensablauf Die zeitlichen Vorgaben für die Fernerkundungskontrollen in Deutschland sind eng und auf den eigentlichen Bearbeitungszeitraum von 30 Tagen begrenzt; jedoch sind zuvor eine Reihe vorbereitender Arbeiten notwendig. 2.1 Referenzmaterial und Datenaufbereitung Das notwendige Referenzmaterial hat in den vergangenen Jahren einen enormen Wandel erfahren: Die Landwirte beantragten bis vor einigen Jahren ihre landwirtschaftlich genutzten Parzellen oder Schläge auf Basis des Katasters. Zur Identifizierung der Flächen dienten zumeist analoge Flurkarten; entweder in Form georeferenzierter Rasterflurkarten oder, wie in der großen Mehrheit der Fälle in Form von Inselflurkarten unterschiedlicher Maßstäbe und ohne geographische Koordinaten oder metrische Bezugssysteme. Im Laufe der Zeit wurden diese Papier-Katasterkarten abgelöst von digitalen Daten aus der Automatisierten Liegenschaftskarte (ALK). Heute, im Jahr 2008, beantragt der Landwirt seine Flächen in der Regel bereits auf digitalem Wege; die Verwaltung stellt ihm hierzu Visualisierungs- Tools, GIS-Werkzeuge und digitale Orthophotos zur Verfügung, mit deren Hilfe die Flächen abgegrenzt und häufig bereits online an die Verwaltung übermittelt werden können. Abb. 2: Beantragung landwirtschaftlicher Flächen auf analogen Inselflurkarten Mitte der neunziger Jahre (oben) und mit Hilfe der Digitalen Antragsstellung 2008 (unten) Als Referenzsystem dient nicht mehr das Kataster, sondern ein europaweites, einheitliches Land Parcel Identification System, kurz LPIS, das in den letzten Jahren von jedem EU- Mitgliedsstaat aufgebaut worden ist. 2.2 Bilddaten und Bildverarbeitung Die Abgrenzung und Interpretation der Antragsflächen erfolgt auf digitalem Bildmaterial. Eine Zeitreihe multispektraler Satellitendaten liefert die notwendige Basis für die Unterscheidung der Kulturen und deren Entwicklung auf den Anbauflächen. In den Anfängen der Fernerkundungskontrolle in Deutschland standen Satellitendaten, wie LANDSAT TM, SPOT-XS und IRS-LISS III mit einer mittleren räumlichen Auflösung von 20 m 30 m im Vordergrund. Den Ungenauigkeiten bei der Messung von Fläche und Umfang wurde anfangs mit großzügigen Toleranzen für die Fernerkundung Rechnung getragen. Im Laufe der

4 664 R. Stein Jahre zogen die Toleranzen an, und es kamen neue, bessere Sensoren auf den Markt. Aus panchromatischen und multispektralen SPOT- und IRS-Daten wurden geschärfte Multispektralaufnahmen gerechnet, mit denen es nun erstmals möglich war, auch einzelne Gehöfte, Hofstellen Silageplätze und Mieten exakt aus den beantragten Parzellen herauszuschneiden. Abb. 5: Unterschiedliche Auflösungen in Satellitenbildern: DMC (32 m 32 m) und IKONOS (1 m 1 m) Heute sind für die exakte und metergenaue Abgrenzung der Antragsflächen hoch aufgelöste Digitale-Orthophotos (DOPs) oder sehr hoch aufgelöste Satellitendaten (VHR-Daten) zwingend erforderlich. Die klassische Analog-Befliegung (Befliegung, Entwicklung, Scannen, Triangulation und Orthophoto-Erstellung) gerät in der Konkurrenz mit Digitalbefliegungen und VHR-Prozessierung zunehmend unter Druck: In 2008 sind es im Auftragsbestand der EFTAS bereits nur noch acht von 18 Kontrollzonen mit einer Befliegung (zwei davon digital) und zehn Kontrollzonen mit VHR-Daten. Insgesamt hat die Gemeinsame Forschungsstelle der EU (JRC) für 2008 Verträge mit 14 Satellitenbildvertriebs-Unternehmen zur Belieferung mit Bilddaten folgender Systeme geschlossen: SPOT, LANDSAT, IRS, RADARSAT, IKONOS, EROS, QuickBird, WorldView1, OrbView, ASTER, DMC, ERS, Envisat, Terrasar-X, und Rapid-Eye. Die Verwendung immer besser aufgelöster, digitaler Satellitendaten erfordert nicht nur immer größere Speicherkapazitäten, sondern auch eine ausgefeilte Prozesskette zur Weiterverarbeitung der Daten. Um eine durchschnittliche Kontrollzone mit ca km² zu kontrollierender Fläche mit VHR-Daten abzudecken, entsteht im Ergebnis ein ca. 30 GB großes, nach Kundenwunsch gekacheltes Mosaik. Bei den einzelnen Arbeitsschritten der Prozessierung (Layer-Stack, PAN-Sharpening, Passund Tie-Punktsuche, Triangulation, Farbreduzierung, Schnittkantendefinition, Mosaicking und Kachelung) fallen zwischen 150 GB und 250 GB Daten als Zwischen- und Endprodukte an.

5 InVeKoS Agrarsubventionskontrolle mit Fernerkundung in Deutschland Software und Verfahren Die Bildverarbeitung im Rahmen der Fernerkundungskontrolle bei EFTAS wird mit den Programmpaketen ERDAS Imagine 9.2 und Leica Photogrammetry Suite 9.2 durchgeführt. Für die CAPI kommt ESRIs ArcGIS 8.3 mit der von EFTAS entwickelten Erweiterung AgroSurvey 2.8 zum Einsatz. Die Datenbankauswertung und Erzeugung der Kontrolldokumente für den Kunden wird mit Microsoft Access 2003 durchgeführt Bildverarbeitung Die Georeferenzierung der Satellitenbilder wird für die meisten Satellitenbilder über sensorspezifische Modelle mit der Software ERDAS Imagine 9.2 durchgeführt. VHRSatellitenbilder, die aus mehreren Segmenten bestehen, und Digitale Orthophotos werden mit der Leica Photogrammetry Suite LPS 9.2 trianguliert. Alle weiteren, notwendigen Schritte der Bildverarbeitung sowie die Multispektral-Klassifizierung der HR-Satellitenbilder erfolgen unter ERDAS Imagine Interaktive Auswertung (CAPI) Die Antragsflächen aller zu kontrollierenden Betriebe werden sukzessive und interaktiv bearbeitet. Hierzu hat EFTAS eine Erweiterung für die ESRI Software ArcGIS 8.3 entwickelt, mit der beantragte Flächen und Landschaftselemente abgegrenzt und ihre Nutzung an Hand der vorliegenden Bilddaten interpretiert werden. Eine zuvor durchgeführte Multispektralklassifizierung wird als zusätzliche Informationsquelle zur Seite gestellt. Abb. 3: CAPI mit dem EFTAS-Tool AgroSurvey Auswertung und Ausgabe der Ergebnisse Die Geodatabases der einzelnen Kontrollzonen werden täglich ausgewertet. Dies geschieht mit einem unter Microsoft Access 2003 programmierten Modul. Die Flächen aller bis zum Zeitpunkt der Auswertung komplett bearbeiteten landwirtschaftlichen Betriebe werden in diesem Arbeitsschritt automatisiert überprüft, indem beantragte Flächengröße und -nutzung mit den tatsächlich festgestellten abgeglichen werden. Hierbei kommen bestimmte Toleranzen und eine Fülle von Auswerte-Regeln zur Anwendung. Für mögliche Bewertungen der kontrollierten Flächen stehen an die dreißig unterschiedliche Codierungen zur Verfügung. Zusätzlich werden einzelne Antragsgruppen, beispielsweise die Ebene der Betriebsprämien-

6 666 R. Stein flächen, die der gekoppelten Prämien oder die spezieller, Bundesland-spezifischer Sonderprogramme bewertet. Zu guter Letzt erfolgt die Einstufung des gesamten Antrages in eine der drei Kategorien [i.o.] = ohne Abweichungen, [RP] = Anhörungsfall mit unerheblichen Abweichungen oder [RF] = Abgelehnt. Abb. 4: Ergebnisprotokoll für den Auftraggeber Die Auftraggeber erhalten für jeden Antragssteller ein ausführliches Ergebnisprotokoll, das im Anhörungsfall oder bei einer Ablehnung zusätzlich mit den Bilddaten der beanstandeten Flächen versehen wird Qualitätskontrolle EFTAS wendet für die Fernerkundungskontrollen in Deutschland das nach ISO 9001 zertifizierte, eigene Qualitäts-Management-System an. Alle innerbetrieblichen Prozesse durchlaufen vorgegebene Qualitätsprüfungen. Beispielsweise werden alle vom Interpretationsteam abgelehnten Flächen durch ein unabhängiges Kontrollteam auf ihre korrekte Abgrenzung und Interpretation hin überprüft und gegebenenfalls geändert. Werden sie vom Auswertungsprogramm ein zweites Mal als abgelehnt eingestuft, durchlaufen sie diese Qualitätskontrolle ein zweites Mal. Erst dann erfolgt die finale Einstufung der Fläche und die Ausgabe der Ergebnisdokumente. Flächen, die am Bildschirm nicht interpretiert werden konnten, werden im Rahmen sogenannter schneller Feldbegehungen gezielt vor Ort angefahren und auf ihre tatsächliche Nutzung hin überprüft. Das Ergebnis wird anschließend in die Datenbank eingepflegt.

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen

Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen Fernerkundungsgestützte Kontrolle von Agrarsubventionen Ein Beispiel aus der Europäischen Union Andreas Völker, Oliver Buck, Dr. Andreas Müterthies EFTAS Fernerkundung Technologietransfer GmbH, Münster

Mehr

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft

Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Nutzung der Fernerkundung in der Landwirtschaft Status Quo und Entwicklungsperspektiven Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, Dr. Andreas Müterthies, EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH

Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential. E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Aktuelle und kommende Fernerkundungsdaten und ihr Nutzungspotential E F T A S Fernerkundung Technologietransfer GmbH Oliver Buck Halle (Saale), 18.02. www.eftas.com 1 Den Überblick behalten EFTAS GmbH

Mehr

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen?

RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? RapidEye - Das schnelle Auge für das Monitoring von Cross-Compliance-Landschaftselementen? Eine Potentialanalyse mit simulierten Satellitendaten Andreas Völker & Cordt Büker EFTAS Fernerkundung Technologietransfer

Mehr

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance

Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance Hessisches Ministerium für Umwelt, Energie, Landwirtschaft und Verbraucherschutz Einsatzmöglichkeiten von Fernerkundung Im Bereich Cross Compliance DeCOVER Kick-off Veranstaltung Bonn, 10. November 2009

Mehr

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich

Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich Potential von Sentinel-1/2 Daten für operationelle/copernicus Projekte im land- und forstwirtschaftlichen Bereich Markus Probeck, Melanie Wagner, Christoph Schmidt, Axel Relin GAF AG Nationales Forum für

Mehr

Luftbildanalyse und Fernerkundung

Luftbildanalyse und Fernerkundung Luftbildanalyse und Fernerkundung Institut für Geographie und Regionalforschung 697031, VO+UE, 2 Std., Wintersemester 2004/2005, Do 14:00-16:00, Hörsaal 4C des Instituts Thomas Engleder, Mag. rer. nat.

Mehr

Einsatz von Drohnentechnologie in der öffentlichen Verwaltung Moderne Technologie in der Agrarverwaltung , Drohnentag, Haberecht

Einsatz von Drohnentechnologie in der öffentlichen Verwaltung Moderne Technologie in der Agrarverwaltung , Drohnentag, Haberecht Einsatz von Drohnentechnologie in der öffentlichen Verwaltung Moderne Technologie in der Agrarverwaltung 18.05.2016, Drohnentag, Haberecht Einsatz von Drohnentechnologie in der Vor-Ort-Kontrolle Allgemeine

Mehr

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM?

WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM? WO genau ändert sich eigentlich die Landnutzung im ATKIS-Basis DLM? Integration von Erdbeobachtungstechnologien in EDV-Strukturen des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein Andreas

Mehr

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck

Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Vorbereitung auf den GAP-Gesundheitscheck Analyse der Agrarpolitik und Perspektiven Generaldirektion für Landwirtschaft und ländliche Entwicklung Europäische Kommission Die Mitteilung zum Gesundheitscheck

Mehr

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014

Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Allgemeine Regelungen zur Umsetzung von Cross Compliance und Ausblick auf die neue Förderperiode ab 2014 Workshop Umsetzung von Cross Compliance im Naturschutz am 06. und 07.03.2013 in Schneverdingen 1

Mehr

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351)

Der Luftbildservice Sachsen. Matthias Kühl Tel.: (0351) Der Luftbildservice Sachsen Matthias Kühl Tel.: (0351) 8283 2100 email: Matthias.Kuehl@lvsn.smi.sachsen.de Gliederung Der Luftbildservice Sachsen - Einführung Die Produkte des Luftbildservice Luftbilder

Mehr

Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf. Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus

Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf. Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus Geometrische Genauigkeiten, Stereophotogrammetrische Auswertung, Speicherbedarf Dipl. Umweltwiss. Sascha Klonus sklonus@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Geometrische Genauigkeit Angewandtes Verfahren Ergebnisse

Mehr

GIS zur Erfassung und Verwaltung der landwirtschaftlichen Bodennutzung und Eigentum

GIS zur Erfassung und Verwaltung der landwirtschaftlichen Bodennutzung und Eigentum GIS zur Erfassung und Verwaltung der landwirtschaftlichen Bodennutzung und Eigentum Dr. Ing. Görres Grenzdörffer, Universität Rostock, Professur für Geodäsie und Geoinformatik, J.- v.-liebig Weg 6, 18059

Mehr

Möglichkeiten zum Abbau von Bürokratie bei hoher Wirksamkeit für die Biodiversität aus Sicht der Agrarverwaltung des Freistaates Bayern

Möglichkeiten zum Abbau von Bürokratie bei hoher Wirksamkeit für die Biodiversität aus Sicht der Agrarverwaltung des Freistaates Bayern Möglichkeiten zum Abbau von Bürokratie bei hoher Wirksamkeit für die Biodiversität aus Sicht der Agrarverwaltung des Freistaates Bayern Internationaler Expertenworkshop 28./29. November 2011 in Ladenburg

Mehr

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen?

Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen? Wie geht es weiter mit den Direktzahlungen? Vorschläge EU-Kommission und Diskussionsstand Phasen der Agrarpolitik 1967 1992 2005 2014 Aktive Markt- und Preispolitik Interventionspreise Exporterstattungen

Mehr

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl

GAP Zukunftsperspektiven für Ackerbauern. Präsident Walter Heidl GAP 2014-2020 Zukunftsperspektiven für Ackerbauern Präsident Walter Heidl EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: GAP bis 2020 nationale Umsetzung Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1.

Mehr

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall

Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Der Grüne Planet Umweltmonitoring aus dem Weltall Vortragender: Prof. Dr. Mathias Schardt Technische Universität Graz Institut für Fernerkundung und Photogrammetrie Steyrergasse 30/I, 8010 Graz, Austria

Mehr

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR

Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Gemeinsame Agrarpolitik Überblick Veranstaltung LRA Rastatt am 03.12.2014 auf Grundlage eines Vortrags Frau Hespe MLR Direktzahlungen und Maßnahmen- und Entwicklungsplan Ländlicher Raum Baden-Württemberg

Mehr

Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein

Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein Projektübersicht Projektname: Fachgebiet: Auftraggeber: Eingesetzte Technologien: Auswertung von InVeKoS-Daten in Schleswig-Holstein Landwirtschaft Ministerium

Mehr

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland

Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland Cross Compliance und Direktzahlungen: aktueller Stand in der GAP in Bezug auf Dauergrünland Seminar Grünland in der GAP-Reform am 29.08.2013 bei der NNA in Schneverdingen 1 I. Aktuelle Regelungen zum Dauergrünland

Mehr

Die Problematik des EU- Kontrollsystems

Die Problematik des EU- Kontrollsystems Die Problematik des EU- Kontrollsystems - Eine Befragung - Gliederung Vorstellung verschiedener Kontrollsysteme Invekos Cross Compliance Markenprogramme u. Qualitätssicherung EU-Ökokontrolle Verbandskontrolle

Mehr

Ausführliche Methodenbeschreibung

Ausführliche Methodenbeschreibung Geologischer Dienst NRW Ausführliche Methodenbeschreibung Einstufung der Böden nach dem Grad ihrer Erosionsgefährdung landwirtschaftlicher Flächen nach Landeserosionsschutzverordnung (LESchV) Stand Januar

Mehr

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke

Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen. Paul Kotzerke Stereosatellitendaten als Grundlage für Monitoringund Planungsaufgaben in urbanen Räumen Paul Kotzerke Einführung Warum Stereosatellitendaten? Verfügbarkeit von hoch-agilen Systemen und Satellitendaten

Mehr

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren

Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren ARC GmbH Fernerkundung - Stand der Technik aktuelle Entwicklungen - neue Sensoren Klaus Steinnocher klaus.steinnocher@arcs.ac.at Geschäftsfeld Umweltplanung ARC http://www.arcs.ac.at/s 1 ARC GmbH Fernerkundung!

Mehr

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014

Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Aktuelle Fragen der Agrarpolitik/GAP-Reform ab 2014 Greening ein neues Instrument der EU-Agrarpolitik Uta Maier (TLL) Jena, 17.06.2013 TLL Kolloquium Wirtschaftliche Lage / Aktuelle Fragen der Agrarpolitik

Mehr

DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme

DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme DGPF-Projekt: Evaluierung digitaler photogrammetrischer Kamerasysteme - Themenschwerpunkt Stereoplotting - Dreiländertagung 2010 der DGPF, SGPF und OVG Wien, Österreich 01.07.2010 Volker Spreckels, Andreas

Mehr

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete

Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete 1 Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus Nutzung von Satellitenbild-Zeitreihen zum Grünlandmonitoring. Ergebnisse einer nationalen Analyse zur Anwendung auf Natura 2000 Gebiete Oliver Buck,

Mehr

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus?

Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Ökologische Vorrangflächen und Greening wie sieht es heute aus? Thünen Institut für Ländliche Räume Seite Dresden 0 Juni 2016 Greening: Kurze Einführung Im Rahmen der GAP-Reform eingeführt: seit 1.1.2015

Mehr

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes

Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Stand und Perspektiven der GAP aus Sicht eines Bundeslandes Agrarpolitischer Workshop September 2015 Dr. Jürgen Wilhelm Beauftragter des Bundesrates für Horizontale Agrarfragen Leiter des Referates 101:

Mehr

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance

Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance Bodenschutz im Rahmen von Cross Compliance 2. SÄCHSISCH-THÜRINGISCHE BODENSCHUTZTAGE 2007 Donnerstag, den 21. Juni 2007, Leipzig Friedel Cramer, Leiter des Referats Acker- und Pflanzenbau 2 Einführung

Mehr

Einsatz von Fernerkundungsdaten in Umwelt und Flächenmanagement: Chancen für die Verwaltungsarbeit. Andreas Müller

Einsatz von Fernerkundungsdaten in Umwelt und Flächenmanagement: Chancen für die Verwaltungsarbeit. Andreas Müller Einsatz von Fernerkundungsdaten in Umwelt und Flächenmanagement: Chancen für die Verwaltungsarbeit Andreas Müller Stadttemperatur München aus 1988 Ableitung der Oberflächentemperatur der Stadt München

Mehr

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor!

EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! EU-Agrarpolitik bis 2020 (GAP) Betriebsprämie und Co.: Welche Eckdaten liegen für Bauern schon vor! Sonder-AMK 4.11.2013 - Beschluss zur 1. Säule (Betriebsprämie) Kürzung der Direktzahlungen (Betriebsprämien)

Mehr

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen

Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Die EU-Agrarpolitik und die WTO Rückblick und aktuelle Entwicklungen Dr. Steffen Beerbaum Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz 2 1. Entwicklung der EU-Agrarpolitik 2. Warum

Mehr

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung

Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Regionales Entwicklungsprogramm für den Ökolandbau Entwicklungsschritte Kompetenzzentrum - Förderung Harald Ulmer Bio-Netzwerker Beratung und Coaching für Unternehmen und Institutionen im Wirtschaftsbereich

Mehr

Gesellschaft für Umweltschutz Dienste mbh

Gesellschaft für Umweltschutz Dienste mbh Datenerfassung der öffentlichen Grün- und Freiflächen, Friedhöfe und Verkehrsflächen der Stadt Aachen Auftraggeber: Aachener Stadtbetrieb Ansprechpartner AG Herr Sambale, Tel.: 0241 4321 8010 Bearbeitungszeitraum:

Mehr

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns?

Neue GAP - Was bedeutet das Greening für uns? Neue GAP - Stand der Regelungen und der Diskussion zum 23.01.2014 Änderungen möglich http://de.euabc.com/word/25 FB 3.1, Folie Nr. 1 FB 3.1, Folie Nr. 2 Entwicklung der Zahlungsansprüche (ab 2015 Basisprämie)

Mehr

Agrarpolitik für Einsteiger

Agrarpolitik für Einsteiger Agrarpolitik für Einsteiger Veranstaltung zur Reform der EU-Agrarpolitik Bedeutung für den Ökolandbau und den Grundwasserschutz in Unterfranken Würzburg, den 12.12.2013 Jörg Schramek Institut für Ländliche

Mehr

Geographie und Raumforschung Anwendungsorientierte Geographische

Geographie und Raumforschung Anwendungsorientierte Geographische Anwendungsorientierte Die eröffnet neue Perspektiven! Anwendungsorientierte Fragestellungen in der Geographie Projektauswah Anwendungsorientierte was ist das R. Kostka (2000) definiert die Begriffe und

Mehr

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis

Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Herausforderungen und neue gesetzliche Anforderungen an die landwirtschaftliche Praxis Matthias Feierler Telefon: 0 83 41 / 90 02-32 E-Mail: matthias.feierler@aelf-kf.bayern.de Allgäuer Zeitung vom 12.03.2015:

Mehr

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover

Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Die Bodennutzungskarten der Großregion SaarLorLux von CORINE Landcover Malte Helfer CORINE Land Cover - Bodenbedeckungsdaten für Europa Die Karten zeigen für das Projekt CORINE Land Cover aufbereitete

Mehr

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle

Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle Informationen aus dem Bereich Vor-Ort-Kontrolle Rückblick 2017 Kontrolle von Maßnahmen aus 1./2. Säule Cross Compliance Kontrollen zur VOK Rückblick Kontrollsaison 2017 Kontrollbereich Anzahl Betriebe

Mehr

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen

Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen E.1 Monitoring von biologischer Vielfalt Monitoring von Biodiversitäts-Hotspots: Zustand und Entwicklung von Flussauen Markus Probeck (GAF) Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2017 Kontext:

Mehr

DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW

DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW Inhalt DGM Allgemein Aktueller Stand DGM an der LfU Eingang, Datenhaltung, Weitergabe Anwendungen Allgemein Flurabstandskarte Hochwassergefahrenkarte BW Das Räumliche Informations- und Planungssystem (RIPS)

Mehr

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundungskontrolle

Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundungskontrolle PFG2013/5,0437 0445 Stuttgart, October 2013 Report Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik Möglichkeiten und Grenzen der Fernerkundungskontrolle CORDT BÜKER, Münster &THOMAS LETTAU, Erfurt Schlüsselwörter:

Mehr

Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung

Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung Zusammenarbeit von Landwirtschaft und Naturschutz bei der Umsetzung der Cross Compliance- Regelung Nora Kretzschmar Fachreferentin für Naturschutz und Umweltrecht Fachbereich Nachhaltige Landnutzung, Ländlicher

Mehr

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN

(Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN 22.5.2018 L 125/1 II (Rechtsakte ohne Gesetzescharakter) VERORDNUNGEN DURCHFÜHRUNGSVERORDNUNG (EU) 2018/746 R KOMMISSION vom 18. Mai 2018 zur Änderung der Durchführungsverordnung (EU) Nr. 809/2014 hinsichtlich

Mehr

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen

Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen Definitionen zur Ausweisung von Landschaftselementen im Rahmen der Direktzahlungen und der flächenbezogenen ELER-Maßnahmen überarbeitete Fassung: Januar 2009 2 In der überarbeiteten Fassung wurden Passagen

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg Aktuelle Informationen zur Agrarförderung in Brandenburg Referatsleiterin 32 - Irene Kirchner 06. Dezember 2017 Neuabgrenzung benachteiligte Gebiete - Rechtgrundlagen Artikel 32 VO (EU) Nr. 1305/2013 (ELER-VO)

Mehr

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016

Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016 Silke Dahl (Tel. 0511 9898-3421) Ökologische Vorrangflächen in der Landwirtschaft 2016 Aufgrund von Regelungen der Europäischen Union sind landwirtschaftliche Betriebe verpflichtet mindestens 5 % ihres

Mehr

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08

Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten. Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Die Satellitenfernerkundung als Grundlage zur Vegetationskartierung in OL-Karten Christian Hohl Gymnasium Oberwil Maturarbeit 2007/08 Fernerkundungssatelliten Evisat (Europa) Spot (Frankreich) ERS (Europa)

Mehr

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016

Greening. Auswertung der Vorjahre und Änderungen für Jörg Renner, LfULG. Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 Greening Auswertung der Vorjahre und Änderungen für 2017 Bild: LfULG, ISS Löbau, 2016 1 21.03.2017 Jörg Renner, LfULG Auswertung Antragsjahr 2015 - Kürzungen 2015: 27 Kürzungen beim Greening in 25 Betrieben

Mehr

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung

Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Auswirkungen der neuen Förderperiode GAP 2020 auf die Schafhaltung Fachtagung für Schafhaltung 07. November 2014 BMLFUW Abt. II/4 DI Edith Klauser Erstellt von Melanie Dittenberger MSc; II 3 1 EINLEITUNG

Mehr

Information Pixel-GIS-Z

Information Pixel-GIS-Z Information Pixel-GIS-Z Wenn man die Entwicklung oder Veränderung einer Landschaft über längere Zeiträume verfolgen möchte, ist die Auswertung von Satellitenbildern eine der technischen Möglichkeiten,

Mehr

Prozesskette für Fernerkundungsdaten

Prozesskette für Fernerkundungsdaten Technologien für den Markt Catena Prozesskette für Fernerkundungsdaten Wachsende Städte und Bevölkerungen führen mehr und mehr zu einer Verknappung lebenswichtiger Ressourcen, wie sauberes Trinkwasser

Mehr

Satellitenbilddaten und Datenquellen

Satellitenbilddaten und Datenquellen armasuisse Satellitenbilddaten und Datenquellen Tobias Kellenberger (swisstopo) tobias.kellenberger@swisstopo.ch 23. Juni 2009, Universität Zürich-Irchel Übersicht! Aktuelle und neue kommerzielle ( Satelliten-)

Mehr

Einsatz von Satellitenbildern

Einsatz von Satellitenbildern Einsatz von Satellitenbildern Jean-Pierre Perret swisstopo, administrativer NPOC Jean-Pierre.Perret@swisstopo.ch Tobias Kellenberger RSL, wissenschaftlicher NPOC knelle@geo.unizh.ch www.npoc.ch Überschwemmungen

Mehr

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410

Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom Seite 391 bis 410 Seite 1 von 5 Ministerialblatt (MBl. NRW.) Ausgabe 2015 Nr. 17vom 26.6.2015 Seite 391 bis 410 7861 Richtlinien über die Gewährung von Zuwendungen zur Förderung von landwirtschaftlichen Betrieben in benachteiligten

Mehr

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten

geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 1 von 18 FernerkundungGeoreferenzierte Bilddaten geoinformation.net Seite 2 von 18 Luftbild Karlsruhe Ausschnitt ca. 1,4 x 1,4 km geoinformation.net Seite 3 von 18 Entzerrung http://www.caf.dlr.de/

Mehr

Qualitätsverbesserung im Liegenschaftskataster (QL)

Qualitätsverbesserung im Liegenschaftskataster (QL) Qualitätsverbesserung im Liegenschaftskataster (QL) Teil 1: Herr Schöne: QL-Projekt im Landkreis Spree-Neiße Einführung in das Thema, Historie, Problematik Katasterfehler Verfahrensstand des Projektes

Mehr

Auftrag und Vorgehensweise

Auftrag und Vorgehensweise Prüfung von Luftbilddaten zweier unterschiedlicher Aufnahmesensoren hinsichtlich eines optimalen Aufnahmesystems zur Erfüllung von Aufgaben von Vermessungs- und Umweltverwaltung für das Landesamt für Natur

Mehr

Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG

Projektleitung: Dipl.-Ing. A.d.M. Norbert Benecke Deutsche Steinkohle AG Aufbau eines Informationssystems zur Überwachung der Umweltauswirkungen von Bergehalden unter Einsatz moderner Methoden der Geoinformationstechnologie sowie der digitalen Bildverarbeitung Teilprojekt:

Mehr

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen

Mehrfachantrag Antragstellung Grundwissen Mehrfachantrag 2015 Antragstellung Grundwissen Bisher / Jetzt Zeitplan Landwirt Flächenänderungen melden / erfassen Flächen Digitalisieren (LE, ÖVF) Greening-Rechner Anbauplanung Selbst-Information Angebot:

Mehr

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015

Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Aktueller Stand zur nationalen Umsetzung der Agrarreform 2015 Mehr Aufwand für Landwirt und Verwaltung Anke Stegemann V22 1 Umsetzung der Agrarreform Zeitplan der Umsetzung Aufteilung der Direktzahlungen

Mehr

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1

GAP PRÄSENTATIONSTITEL 1 GAP 2014-2020 13.01.2015 PRÄSENTATIONSTITEL 1 Greening Ziel: Zusätzliche Leistungen der Landwirtschaft für Klimaschutz, Erhalt von Arten, Erhalt sowie Schaffung einer vielfältigen Kulturlandschaft und

Mehr

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening)

Weiterführende Informationen. Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) Weiterführende Informationen zu den Zahlungen für dem Klima- und Umweltschutz förderliche Maßnahmen (Greening) im Zusammenhang mit der Web Anwendung Greening-Check Stand: 28.09.2015 Betriebe, die Zahlungen

Mehr

Monitoring der Bodenversiegelung

Monitoring der Bodenversiegelung Monitoring der Bodenversiegelung LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie LfU-Versiegelungsstudie 2006-2007 Erstellung der Studie Satellitengestützte Erfassung der Bodenversiegelung in Bayern. Auftragnehmer

Mehr

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode

LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/ Wahlperiode LANDTAG MECKLENBURG-VORPOMMERN Drucksache 7/1051 7. Wahlperiode 13.09.2017 GESETZENTWURF der Fraktionen der CDU und SPD Entwurf eines Zweiten Gesetzes zur Änderung des Dauergrünlanderhaltungsgesetzes A

Mehr

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft

Bundesrat Drucksache 149/17. Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft Bundesrat Drucksache 149/17 15.02.17 Verordnung des Bundesministeriums für Ernährung und Landwirtschaft AV Dritte Verordnung zur Änderung der Verordnung über die Durchführung von Stützungsregelungen und

Mehr

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur

Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Satellitenbildeinsatz bei der österreichischen Waldinventur Neue Wege mehr Information Überblick Allgemeines über Satellitenfernerkundung Warum Satellitenfernerkundung in der Waldinventur Projekt vorhandene

Mehr

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven

Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Chancen der Fernerkundung internationale Perspektiven Dr. Bernhard Ropertz In Vertretung: Dr. Helmut Staudenrausch 1. Strategie-Forum Chancen und Möglichkeiten der Fernerkundung für die öffentliche Verwaltung

Mehr

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie

Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundlagen und Verfahren der Luftbild Photogrammetrie Grundvorlesung in den Studiengängen Vermessung (3. Semester) und Geoinformatik (5. Semester) HS BO Lab. für Photogrammetrie: Grundlagen und Verfahren

Mehr

PAULA.GIS Geoinformationen in der landwirtschaftlichen FörderungF

PAULA.GIS Geoinformationen in der landwirtschaftlichen FörderungF PAULA.GIS Geoinformationen in der landwirtschaftlichen FörderungF Dr. M. A. Guenther Thüringer Ministerium für Landwirtschaft, Naturschutz und Umwelt 21.11.2005 PAULA.GIS, TMLNU, Dr. Günther 1/19 Gliederung

Mehr

Studienarbeit. Vergleich des kartographischen Informationsgehaltes verschiedener Weltraumbilder

Studienarbeit. Vergleich des kartographischen Informationsgehaltes verschiedener Weltraumbilder Universität Hannover Fakultät für Bauingenieurwesen und Geodäsie Institut für Photogrammetrie und GeoInformation Studienarbeit Vergleich des kartographischen Informationsgehaltes verschiedener Weltraumbilder

Mehr

BMLFUW. Einheitliche Betriebsprämie; Teilnahme an der Prüfung des Europäischen Rechnungshofes

BMLFUW. Einheitliche Betriebsprämie; Teilnahme an der Prüfung des Europäischen Rechnungshofes Wirkungsbereich des Bundesministeriums für Land und Forstwirtschaft, Umwelt und Wasserwirtschaft Einheitliche Betriebsprämie; Teilnahme an der Prüfung des Europäischen Rechnungshofes Die im Zuge der Reform

Mehr

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung

Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung Nationales Forum für Fernerkundung und Copernicus 2014 Berlin, 09.04.2014 Digitales Landbedeckungsmodell für Deutschland (DLM-DE) - Aktualisierung 2012 - Dr. Michael Hovenbitzer Bundesamt für Kartographie

Mehr

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten

Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Bereitstellung und Nutzung von Geodaten 5. Thüringer GIS-Forum Erfurt, 21. - 22.11.2005 22. Nov. 2005 Seite 1 Bereitstellung und Nutzung von Geodaten Hans-Herbert Rüger Vertrag mit den Kommunen Einleitung

Mehr

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen!

Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen! Landwirte als Partner bei Gewässerschutz- und entwicklung nutzen wir jetzt die gemeinsamen Chancen! Gewässer in Niedersachsen Gemeinsame Handlungsmöglichkeiten Hannover 2. Mai 2016 Hartmut Schlepps Folie

Mehr

Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden?

Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden? 5. Forum Agroforstsysteme 30. November bis 01. Dezember 2016, Senftenberg Wie können Agroforstsysteme praktikabel in das deutsche Agrarförderrecht eingebunden werden? Dr. Christian Böhm 1, Dr. Penka Tsonkova

Mehr

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.:

UNI Duisburg-Essen FB11 Photogrammetrie-Klausur Teil Matrikel-Nr.: 1. Nennen Sie je 2 typische Anwendungen aus den Bereichen (6 Punkte) a. Nahbereichsphotogrammetrie b. Luftbildphotogrammetrie c. Fernerkundung 2. Nennen Sie je 2 typische Sensoren aus den Bereichen (6

Mehr

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete

F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete Copernicus Forum, Erneuerbare Energien & N2000 Gebiete 1 Berlin, Copernicus Forum F&E Vorhaben Bedeutung und Auswirkungen erneuerbarer Energien auf Natura 2000 Gebiete Oliver Buck Copernicus Forum, Erneuerbare

Mehr

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer

Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Landesweite Fortbildungsreihe für Geographielehrerinnen und -lehrer Warum GIS an Schulen? Beispiele aus der unterrichtlichen Umsetzung Projekt GIS an Schulen - Fortbildungskonzeption Ausblick Warum GIS

Mehr

DLM-Update. DLM-Update

DLM-Update. DLM-Update DLM-Update Integration von Erdbeobachtungstechnologien in EDV-Strukturen der Landesvermessungsbehörden am Beispiel Aktualisierung des ATKIS Basis-DLM des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Mehr

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung

XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung XPlanung Grundlagen zum Standard XPlanung und Arbeitsschritte zur digitalen Planerfassung Praxisforum XPlanung am 16.03.2017 in Bernburg Matthias Henning Professor Hellriegel Institut e.v. an der Hochschule

Mehr

Der Grazer Solardachkataster

Der Grazer Solardachkataster Der Grazer Solardachkataster Ein Gemeinschaftsprojekt des Grazer Umweltamtes und des Amtes für Stadtvermessung Auszug aus: KEK GRAZ 2020 Zwischenbericht April 2011, Anhang 3, Aktionsteam 2, Fernwärme &

Mehr

Förderung der Landwirtschaft

Förderung der Landwirtschaft Förderung der Landwirtschaft Sabine Brink Übersetzung: Überkreuzeinhaltung von Verpflichtungen Landwirte erhalten Direktzahlungen (1. Säule) Diese Zahlungen sind an Verpflichtungen gebunden, die per Gesetz

Mehr

DLM-Update. DLM-Update

DLM-Update. DLM-Update DLM-Update Integration von Erdbeobachtungstechnologien in EDV-Strukturen der Landesvermessungsbehörden am Beispiel Aktualisierung des ATKIS Basis-DLM des Landesamtes für Vermessung und Geoinformation Schleswig-Holstein

Mehr

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident

Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Bienenweide im Greening Chancen dafür durch die GAP-Reform 2014-2020 05.07.2015 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v. Präsident Ist die Biene in Gefahr? September 2010 Peter Maske Deutscher Imkerbund e.v.

Mehr

Informationsveranstaltung zur neuen Düngeverordnung. Reichelsheim, Fachrecht und Cross Compliance

Informationsveranstaltung zur neuen Düngeverordnung. Reichelsheim, Fachrecht und Cross Compliance Informationsveranstaltung zur neuen Düngeverordnung Reichelsheim, 02.11.2017 Fachrecht und Cross Compliance Simone Walter, Kreis Bergstraße Gerhard Didion, Odenwaldkreis Dem Fachrecht unterliegt jeder,

Mehr

Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich

Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Paper-ID: VGI 200016 Das Anwendungsspektrum der Satelliten-Fernerkundung in Österreich Rainer Kalliany 1 1 TU Graz, Institut für maschinelles Sehen und Darstellen, Inffeldgasse 16, 8010 Graz VGI Österreichische

Mehr

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur

Fernerkundung Sommersemester 2010 Prof. Dr. Christoph Kleinn Institut für Waldinventur und Waldwachstum Arbeitsbereich Fernerkundung und Waldinventur Lehrveranstaltung Fernerkundung Vorlesungs- und Übungsplan 07.04.10 Einführung, Strahlung, Sensoren 14.04.10 Digitale Bilder, Bildstatistik& Kontraststreckung 21.04.10 Bild Verbesserung & Indexe 28.05.10

Mehr

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung

Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Einsatz von Copernicus-Diensten für die Waldkartierung Herbert Sagischewski, Sergej Chmara & Martyna Stelmaszczuk-Górska Forschungs- und Kompetenzzentrum Gotha Gliederung Aufgabe Copernicus Land Monitoring

Mehr

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016

Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Aktuelle Informationen zur Agrarförderung Auswertung Agrarumwelt- und Klimamaßnahmen, Ökologischer Landbau und Greening 2015/2016 Irene Kirchner Referatsleiterin 32 im MLUL Auswertung AUKM und Greening

Mehr

A R R P A Erfassung, 4D-Modellierung und statistische Auswertung des Zustands von Strassenbelägen

A R R P A Erfassung, 4D-Modellierung und statistische Auswertung des Zustands von Strassenbelägen Erfassung, 4D-Modellierung und statistische Auswertung des Zustands von Strassenbelägen 3DGI, Olten, 13 Juni 2017 Gildas Allaz Auscultation de Revêtements Routiers par Photogrammétrie Automatisée (Zustandsbeurteilung

Mehr

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht

Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Institut für Ländliche Räume Die EU-Agrarsubventionen ab 2014 aus ökonomischer Sicht Prof. Dr. Thünen-Institut für Ländliche Räume Seminar Besser, grüner, billiger? - Die Reform der Gemeinsamen Agrarpolitik,

Mehr

Kommission fordert GAP-Gelder in Höhe von 180 Mio. EUR von den Mitgliedstaaten zurück

Kommission fordert GAP-Gelder in Höhe von 180 Mio. EUR von den Mitgliedstaaten zurück EUROPÄISCHE KOMMISSION PRESSEMITTEILUNG Brüssel, den 13. August 2013 Kommission fordert GAP-Gelder in Höhe von 180 Mio. EUR von den Mitgliedstaaten zurück Die Europäische Kommission hat heute im Rahmen

Mehr

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold

> Master Thesis Konstruktion künstlicher Schatten > U1474 Kaufhold www.dlr.de Folie 1/20 Konstruktion künstlicher Schatten und Genauigkeitsanalysen der Ergebnisse auf Basis hochauflösender digitaler Oberflächenmodelle und True Ortho Mosaike. Dipl.Ing. (FH) Stephanie Kaufhold

Mehr

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen

Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen Neue Verfahren zur Biomassepotentialermittlung von Hecken und landwirtschaftlichen Flächen BiomassMon Untersuchung zum Fernerkundungs-Einsatz zur Erschließung energetisch nutzbarer Biomasse Olaf Büscher,

Mehr

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers

Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers Sensorenvergleich (Zeilen vs. Flächenscanner) Prof. Dr.-Ing. Manfred Ehlers mehlers@igf.uni-osnabrueck.de Inhalt Sensorsysteme ADS-40 DMC Ultracam-D Flächen vs. Zeilensensor Geometrische Genauigkeit Pansharpening

Mehr