Umsetzung des Kerncurriculums für das Gymnasium in Praxis Sprache & Literatur 5 und 6

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Umsetzung des Kerncurriculums für das Gymnasium in Praxis Sprache & Literatur 5 und 6"

Transkript

1 Umsetzung des Kerncurriculums für das in und 6 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert sprechen Fragen, bitten, auffordern Telefonieren (S. 17) Die Aufgaben eines Klassensprechers/einer Klassensprecherin diskutieren (S. 14, 15) Informationen aus Text und Bild vergleichen (S ) 2. Über einen erweiterten aktiven und passiven Wortschatz verfügen, einschließlich grundlegender Fachbegriffe Höflichkeitsformen unterscheiden (S. 18) Nach einem Erzählplan eine Angstgeschichte schreiben (S. 32) Unbekannte Wörter klären (S. 269) Fremdwörter nachschlagen (S. 285, 286) Eine Wörterliste zusammenstellen ein Plakat anfertigen (S. 51) Ein Interview mit verteilten Rollen lesen und erarbeiten (S ) Von A bis Z: Wörter rund ums Feuer (S. 118) Redensarten rund ums Feuer (S. 119) 3. Eigene Erlebnisse, gehörte bzw. gelesene Geschichten geordnet, anschaulich und lebendig erzählen Von Tieren erzählen (S. 46, 47) Eine Erzählung über den Wald lesen (S. 80, 81) Eine Angstgeschichte zu Ende erzählen (S. 33) Sich einer Ballade annähern (S. 40, 41) 4. In einfacher Weise Gegenstände, Vorgänge, Schaubilder, Tiere und Personen beschreiben; über einfache Sachverhalte berichten Von Tieren erzählen (S. 46, 47) Lieblingsplätze genau beschreiben (S. 70, 71) Zeugenaussagen aufnehmen einen Bericht schreiben (S ) Informationen aus Text und Bild vergleichen (S ) Der Wald brennt Zeugenaussagen für einen Bericht nutzen (S. 127) Ein kurzes Referat halten (S ) 5. Einfache sprechgestaltende Mittel und Gliederungsprinzipien in sachbezogener Darstellungen anwenden Lieblingsplätze genau beschreiben (S. 70, 71) Zeugenaussagen aufnehmen einen Bericht schreiben (S ) Über Programmzeitschriften sprechen (S. 86) Über verschiedene Genres von Fernsehsendungen sprechen (S. 87) Ein kurzes Referat halten (S ) 6. Verbale und nonverbale Äußerungsformen unterscheiden Argumente im Rollenspiel erproben (S ) Eine Theaterszene zu einer Textstelle schreiben (S ) 1

2 Vor anderen sprechen 7. Einen Sach- und altersangemessenen Text nach Vorbereitung Sinn gestaltend vorlesen, reflektierend Varianten erproben; Gedichte und andere kürzere Texte auswendig vortragen Ein Gedicht lesen und zum Vortrag vorbereiten (S. 30, 31) Einen Text zum Vorlesen vorbereiten (S ) Reime und Reimformen kennen lernen ein Gedicht gestaltend vorlesen (S ) Ein Herbstgedicht auswendig lernen und vortragen (S ) Ein Gedicht lesen und interpretieren (S. 124, 125) Beim Vorlesen richtig betonen I (S. 261) Beim Vorlesen richtig betonen II (S. 262) Beim Vorlesen Pausen machen (S. 263) Einen Text gut vorlesen (S. 264, 265) Ein Gedicht zum Vortrag vorbereiten (S. 266, 267) Ein Weihnachtsgedicht lesen und verstehen (S. 70) Eine Geschichte zum Vorlesen (S ) Eine Weihnachtsgeschichte vorlesen (S. 80, 81) Ein Gedicht vervollständigen (S. 143) Ein Gedicht sprechend erarbeiten (S. 145) Ein Gedicht gestaltend sprechen ein Gedicht interpretieren (S. 148) Ein Hörgedicht inszenieren (S. 151) Ein Gedicht befragen und zum Vorlesen vorbereiten (S. 160) Bücher werden lebendig gestaltender Lesevortrag (S ) Ein Gedicht zum Vorlesen vorbereiten (S. 283) 8. Zu einem begrenzten Sachthema stichwortgestützt Ergebnisse vortragen und dabei in einfacher Weise Medien einsetzen Informationen über den Wald in einer Mind-Map präsentieren (S. 88) Ein Jugendbuch vorstellen (S. 192, 193) Was ist Feuer? Sich aus einer Zeitschrift informieren (S. 112, 113) Für Bücher werben (S. 208, 209) Ein kurzes Referat halten (S ) Mit anderen sprechen 9. Grundlegende Regeln für die Gesprächsführung vereinbaren, auf deren Einhaltung achten; über Möglichkeiten verfügen, Konflikte verbal zu lösen Eine Diskussion (S. 19, 20) Argumente im Rollenspiel erproben (S ) Die Aufgaben eines Klassensprechers/einer Klassensprecherin diskutieren (S. 14, 15) 10. Gedanken, Wünsche und Forderungen angemessen und verständlich artikulieren Mit Höflichkeit kommt man schneller ans Ziel (S. 12, 13) Fragen, bitten, auffordern Telefonieren (S. 17) Das Verhalten literarischer Figuren bewerten (S. 20) Einen Sachtext erarbeiten (S. 198) 2

3 11. Eine eigene Meinung zu Sachverhalten formulieren, die die eigene Person unmittelbar betreffen und die eigene Meinung begründen; die Meinung anderer gelten lassen Über das Zappen und über Lieblingssendungen sprechen (S. 103) Argumente im Rollenspiel erproben (S ) Über eine bildlich dargestellte Situation sprechen (S. 275) Die Aufgaben eines Klassensprechers/ einer Klassensprecherin diskutieren (S. 14, 15) Verstehend zuhören 12. Aktiv zuhören und andere ausreden lassen Von Tieren erzählen (S. 46, 47) Eine Erzählung über den Wald lesen (S. 80, 81) Über das Zappen und über Lieblingssendungen sprechen (S. 103) Ein Weihnachtsgedicht lesen und verstehen (S. 70) Ein Interview lesen planen durchführen (S. 125, 126) 13. Gehörtes wiedergeben Von Tieren erzählen (S. 46, 47) Eine Erzählung über den Wald lesen (S. 80, 81) Über das Zappen und über Lieblingssendungen sprechen (S. 103) Eine Geschichte zum Vorlesen (S ) Informationen aus einem Sachtext ermitteln (S. 77, 78) Ein Interview lesen planen durchführen (S. 125, 126) Szenisch spielen 14. Eigene Erlebnisse in Rollenspiele umsetzen Argumente im Rollenspiel erproben (S ) 15. Im Spiel kleinere, auch regionalsprachliche Szenen unter Berücksichtigung von Mimik und Gestik gestalten Schreiben Über Schreibfertigkeiten verfügen Eine Diskussion (S. 19, 20) Zu einem Märchen Theaterszenen schreiben (S ) Eine Eulenspiegelgeschichte szenisch spielen (S. 176, 177) Eine Drehbuchszene ergänzen (S. 108, 109) Eine Theaterszene zu einer Textstelle schreiben (S ) Einen Dialog mit verteilten Rollen lesen und eine Inszenierung erproben (S. 182) 1. In gut lesbarer Handschrift und angemessenem Tempo schreiben, auf eine saubere und strukturierte äußere Form achten Einen Steckbrief über ein Island- Pony oder ein eigenes Haustier schreiben (S. 51) Informationen über den Wald in einer Mind-Map präsentieren (S. 88) Einen Antwortbrief schreiben (S. 57) Einen Brief an einen Fernsehsender schreiben (S. 96, 97) Wie in einem Gedicht die Dinge lebendig werden (S. 139) 3

4 Einen Schreibprozess planvoll gestalten 2. Sich ein Schreibziel setzen und elementare Methoden der Planung anwenden Den Mittelteil einer Erzählung planen und schreiben (S. 28, 29) Nach einem Erzählplan eine Angstgeschichte schreiben (S. 32) Vom Gedankenschwarm (Cluster) zur Erzählung (S. 34) Mit dem Gedankenschwarm (Cluster) eine Erzählung planen (S. 35) Einen Gedankenschwarm für eine eigene Geschichte schreiben (S. 280) Einen Vorgang beschreiben (S ) Ein Interview lesen planen durchführen (S. 125, 126) Der Wald brennt Zeugenaussagen für einen Bericht nutzen (S. 127) Einen Zeitungsbericht schreiben (S. 128) Eine Nacherzählung schreiben (S. 192, 193) Eine Münchhausengeschichte ergänzen (S. 195) 3. In der Überarbeitung von Textfassungen geübt sein, insbesondere hinsichtlich Sprachstil und Wortwahl Schreibkonferenz einen Textentwurf kritisch lesen (S. 36, 37) Zu einer Bildergeschichte einen Erzähltext planen und schreiben (S. 59, 60) Texte entwerfen Texte überarbeiten (S. 72) Entwerfen, besprechen, überarbeiten, präsentieren (S ) Ich-Sätze überarbeiten (S. 241) Den Entwurf einer Geschichte in einer Schreibkonferenz überarbeiten (S. 278, 279) Einen Vorgang beschreiben (S ) Ein Interview lesen planen durchführen (S. 125, 126) Der Wald brennt Zeugenaussagen für einen Bericht nutzen (S. 127) Einen Zeitungsbericht schreiben (S. 128) Zwei Textfassungen vergleichen (S. 194) Die Münchhausengeschichte einer Schülerin untersuchen (S. 200) Einen Text überarbeiten Schreibkonferenz (S. 294, 295) 4. In eigenen und fremden Texten Fehler erkennen, markieren und gegebenenfalls verbessern Wörter berichtigen (S. 281, 282) Lernwörter üben (S. 283, 284) Zwei ähnliche Texte vergleichen (S. 284) Fehler erkennen, Fehler berichtigen Partnerdiktat (S. 293) Zentrale Schreibformen kennen und sachgerecht nutzen 5. Über Erlebnisse und Begebenheiten frei, in gelenkter Form und nach Mustern erzählen und dabei grundlegende Erzähltechniken einsetzen Den Mittelteil einer Erzählung planen und schreiben (S. 28, 29) Nach einem Erzählplan eine Angstgeschichte schreiben (S. 32) Zu einer Bildergeschichte einen Erzähltext planen und schreiben (S. 59, 60) Ein Märchen nach Leitwörtern schreiben (S. 154) Eine Eulenspiegelgeschichte selbst erfinden und schreiben (S. 184, 185) Eine Geschichte weiterschreiben (S ) Eine eigene Weihnachtsgeschichte schreiben (S. 83) Eine Drehbuchszene ergänzen (S. 108, 109) Eine Münchhausengeschichte schreiben (S ) 4

5 6. Personen, Gegenstände und einfache Vorgänge in folgerichtiger Gliederung, sprachlicher Genauigkeit und Anschaulichkeit beschreiben Lieblingsplätze genau beschreiben (S. 70, 71) Ein Experiment beschreiben: Wie das Bild auf den Bildschirm kommt (S. 104, 105) Eine Personenbeschreibung verfassen (S. 54) Das ist meine Schule Kinder aus Afrika und Südamerika erzählen (S. 55, 56) Einen Vorgang beschreiben (S ) 7. Über einfache Sachverhalte informieren und dabei die Gestaltungsmittel einer sachbezogenen Darstellung einsetzen; auf Folgerichtigkeit im Gedankengang und Sachbezogenheit im sprachlichen Ausdruck achten Einen Informationstext über einen Hund schreiben (S. 53) Ein Experiment beschreiben: Wie das Bild auf den Bildschirm kommt (S. 104, 105) Über verschiedene Genres von Fernsehsendungen sprechen (S. 87) Der Wald brennt Zeugenaussagen für einen Bericht nutzen (S. 127) 8. Die Wirkung appellativer Sprechakte kennen; einfache appellative Texte verfassen Fragen, bitten, auffordern Sich entschuldigen (S ) Einen Brief an einen Fernsehsender schreiben (S. 96, 97) Eine Fernsehserie vorstellen und empfehlen (S ) 9. Persönliche Briefe schreiben; situationsangemessen Entschuldigungen oder Einladungen formulieren Sich entschuldigen (S ) Ein Gedicht lesen und interpretieren (S. 124, 125) Anredepronomen in Briefen (S. 232) Einen Antwortbrief schreiben (S. 57) Einen Brief an einen Fernsehsender schreiben (S. 96, 97) 10. Aussagen zu nichtlinearen Texten formulieren Umfrage-Ergebnisse in Form eines Diagramms anschaulich darstellen (S. 109) Über Programmzeitschriften sprechen (S. 86) Eine Drehbuchszene ergänzen (S. 108, 109) 11. Den Inhalt kürzerer Texte bzw. von Textausschnitten in eigenen Worten wiedergeben Einem Sachtext gezielt Informationen entnehmen (S ) Einem Zeitungsartikel gezielt Informationen entnehmen (S. 89, 90) Ein Jugendbuch vorstellen (S. 192, 193) Ein Lesetagebuch anlegen und schreiben (S. 196, 197) Wie Schriftsteller Kinder beschreiben (S. 52, 53) Eine Reportage lesen (S ) Informationen entnehmen und in einer Mind-Map ordnen (S. 123, 124) Eine Nacherzählung schreiben (S. 192, 193) 12. Fragen zu Texten entwickeln und beantworten und die eigenen Aussagen belegen Einem Sachtext gezielt Informationen entnehmen (S ) Fragen aus Texten beantworten (S. 270) Texte und Bilder einander zuordnen (S. 271) Einem Sachtext Informationen entnehmen (S. 27, 28) Informationen aus Text und Bild vergleichen (S ) 5

6 13. Eigene Meinungen formulieren und stützende Argumente anführen Ein Jugendbuch vorstellen (S ) Briefe von Lesern Briefe für Leser (S. 26) Einen Antwortbrief schreiben (S. 57) 14. Produktiv bzw. experimentell und spielerisch mit fremden Texten umgehen, sie umschreiben und verfremden Aus Wörtern werden Gedichte (S. 134, 135) Elfer-Gedichte und Haikus schreiben (S. 138) Verse zu einem Gedicht anordnen (S. 139) Zu Bildern eine Eulenspiegelgeschichte schreiben (S. 180, 181) Angstgedichte lesen und schreiben (S. 29) Gedichte lesen und über sie nachdenken (S. 79) Einen Text zu einem Gedicht verdichten (S. 137) Sehgedichte gestalten (S. 150) Lesen Umgang mit Texten und Medien Lesetechniken und Lesestrategien 1. Leseerfahrungen und Leseeindrücke wiedergeben; persönliche Leseinteressen und die anderer reflektieren Einen Text untersuchen und verstehen (S. 26, 27) Eine Sage aus der Odyssee lesen (S ) Spurensuche oder: Wissen wollen, wie es weitergeht (S. 186, 187) Ein Kapitel aus einem Jugendbuch lesen (S ) Eine griechische Heldensage lesen und verstehen (S. 183, 184) Informationen aus einem Text ermitteln (S. 190, 191) 2. Altersgemäße Texte Sinn erfassend und in einem angemessenen Lesetempo lesen Fehlende Informationen in einer Tierbeschreibung ergänzen (S. 52) Erst verstehen, dann vorlesen! (S. 268) Sich mit den Problemen literarischer Figuren auseinandersetzen (S. 18, 19) Einen Text erarbeiten (S. 289) 3. Grundlegende Lesetechniken entsprechend dem Leseziel nutzen; elaborierende Lesestrategien zur Texterschließung nutzen Ein Bild zum Herbst malen (S. 123) Zwei Gedichte miteinander vergleichen (S. 132, 133) Ein Bild zu einem Gedicht malen (S. 137) Ein Märchen als Bildergeschichte darstellen (S ) Gemeinsam eine Geschichte zusammensetzen (S. 199) Zwei ähnliche Texte vergleichen (S. 284) Einen Zeitungsartikel mit einem Bericht vergleichen (S. 285) Einen Artikel über Tiere verstehen (S. 286) Wie du einen Text erarbeiten kannst (S. 288) 4. Reduktiv-organisierende Lesestrategien nutzen Einem Erzähltext gezielt Informationen entnehmen (S. 48, 49) Einem Sachtext gezielt Informationen entnehmen (S ) Ein Lesetagebuch anlegen und schreiben (S. 196, 197) Fragen aus Texten beantworten (S. 270) Informationen zur Weihnachtsgeschichte (S. 66) Informationen aus einem Sachtext ermitteln (S. 77, 78) Informationen aus einem Text ermitteln (S. 190, 191) Eine Geschichte genauer untersuchen (S. 196, 197) Von der Idee zum Buch oder: Wie ein Buch entsteht (S ) 6

7 Umgang mit Sachtexten 5. Sachtexten, Bildern und einfachen nichtlinearen Texten gezielt Informationen entnehmen und sie in eigenen Worten wiedergeben Einen Gedankenschwarm (Cluster) zu einem Bild sammeln (S. 33) Form und Inhalt eines Tier- Steckbriefes untersuchen (S. 50) Einen Sachtext zum Thema Wald lesen (S. 86, 87) Ein Bild beschreiben und mit einem Text vergleichen (S. 100) Aufbau und Aussagen eines Diagramms untersuchen (S. 108) Texte und Bilder einander zuordnen (S. 271) Einem Sachtext Informationen entnehmen (S. 27, 28) Informationen aus Text und Bild vergleichen (S ) Das ist meine Schule Kinder aus Afrika und Südamerika erzählen (S. 55, 56) Informationen aus einem Sachtext ermitteln (S. 75, 76) Einem Sachtext Informationen entnehmen (S. 88, 89) Informationen entnehmen und in einer Mind-Map ordnen (S. 123, 124) 6. Bericht und Beschreibung in ihrer Struktur, Funktion und Wirkung unterscheiden Zeugenaussagen aufnehmen einen Bericht schreiben (S ) Informationen aus Text und Bild vergleichen (S ) Die Weihnachtsgeschichte besser verstehen (S. 67, 68) Einen Zeitungsbericht schreiben (S. 128) Wie ein Schriftsteller eine Brandkatastrophe beschreibt (S ) 7. Einfache Formen appellativer und argumentativer Texte kennen und deren Intention erfassen Sich entschuldigen (S ) Anregungen zum richtigen Fernsehen formulieren (S. 110, 111) Briefe von Lesern Briefe für Leser (S. 26) Einen Sachtext erarbeiten (S. 198) In Texten auf Spurensuche gehen Meinungen vergleichen (S. 287) Umgang mit literarischen Texten 8. Einfache literarische Formen auch mit regionalen oder regionalsprachlichen Bezügen kennen; grundlegende Merkmale einfacher literarischer Formen unterscheiden Eine Sage aus der Odyssee lesen (S ) Eine Erzählung aufmerksam lesen Fragen zum Text beantworten (S. 68, 69) Ein Gedicht über einen Lieblingsplatz erarbeiten (S. 76, 77) Ein Märchen lesen und verstehen (S ) Wie ein Schriftsteller eine Eulenspiegelgeschichte nacherzählt (S. 178, 179) Sich einer Ballade annähern (S. 40, 41) Über die Handlungsweise literarischer Figuren nachdenken (S ) Ein Kapitel aus einem Jugendbuch lesen (S ) Eine Geschichte zum Vorlesen (S ) Gedichte lesen und über sie nachdenken (S. 79) Ein Gedicht mit einem Sachtext vergleichen (S. 134) Eine Sage lesen und verstehen (S ) Eine Sage und eine Ballade vergleichen (S ) 7

8 9. Elementare Zusammenhänge zwischen Text und Entstehungszeit erkennen Ein Gedicht lesen und interpretieren (S. 124, 125) Ein Gedicht und seine Übersetzung (S. 130) Ein Gedicht interpretieren (S. 136) Eine Eulenspiegelgeschichte in alter Sprache lesen und verstehen (S ) Literarisches Verzeichnis der Autoren (S ) Informationen zur Weihnachtsgeschichte (S. 66) Die Weihnachtsgeschichte besser verstehen (S. 67, 68) Ein altes Weihnachtsgedicht kennen lernen (S. 71) Den verkürzten Inhalt einer Sage zu einem Text ausformulieren (S. 175, 176) Verse aus dem Nibelungenlied lesen und übertragen (S. 177) Eine griechische Heldensage lesen und verstehen (S ) Literarisches Verzeichnis der Autoren (S ) 10. In Annäherung an einen literarischen Text den ersten Eindruck wiedergeben Einen Text untersuchen und verstehen (S. 26, 27) Ein Gedicht lesen und interpretieren (S. 124, 125) Ein Lesetagebuch anlegen und schreiben (S. 196, 197) Das Verhalten literarischer Figuren bewerten (S. 20) Ein Herbstgedicht schreiben (S. 138) Personifikationen erschließen (S ) Ein Gedicht, das alle Sinne anspricht (S. 161) 11. Bezüge des Textes zur eigenen Erfahrungswelt herstellen und dessen Nähe und Fremdheit erfassen Über Lieblingstexte lesen und schreiben (S. 66, 67) Eine Erzählung über einen Wald lesen (S. 80, 81) Eine Eulenspiegelgeschichte in alter Sprache lesen und verstehen (S. 172, 173) Sich mit den Problemen literarischer Figuren auseinandersetzen (S. 18, 19) Ein Kapitel aus einem Jugendbuch lesen (S ) Gedichte lesen und über sie nachdenken (S. 79) 12. Einige grundlegende Fachbegriffe zur Textbeschreibung kennen und anwenden Reime und Reimformen kennen lernen ein Gedicht gestaltend vorlesen (S ) Das Versmaß eines Gedichtes erforschen (S. 120, 121) Ein Gedicht interpretieren (S. 131) Literarisches Sachwörterverzeichnis (S. 288, 289) Eine Angstgeschichte zu Ende erzählen (S. 33) Ein Herbstgedicht schreiben (S. 138) Wie in einem Gedicht die Dinge lebendig werden (S. 139) Den Rhythmus eines Gedichtes erspüren (S. 140) Personifikationen in Gedichten erkennen (S. 141) Literarisches Sachwörterverzeichnis (S ) 13. Texte untersuchen und deren Inhalte unter Berücksichtigung sprachlicher und struktureller Besonderheiten erfassen Verse zu einem Gedicht ordnen (S. 122) Das Versmaß eines Gedichtes erforschen (S. 126) Gedichte lesen, verstehen und vortragen (S ) Zwei Gedichte miteinander vergleichen (S. 132, 133) Entdecken, was eine Geschichte spannend macht (S ) Die Bedeutung eines Gedichtes ermitteln (S. 38, 39) Ein altes Weihnachtsgedicht kennen lernen (S. 71) Den Inhalt zweier Gedichte erschließen (S. 82) 8

9 Märchen-Bausteine (S. 147) Zwei Märchenfassungen miteinander vergleichen (S. 148) Der Stimmung eines Gedichtes auf die Spur kommen (S. 135, 136) Sprachliche Auffälligkeiten in Gedichten untersuchen (S. 142) Sprachliche Bilder eines Gedichtes enträtseln (S. 144) Die Schönheit eines Gedichtes besser erfassen (S. 152) 14. Handlungs- und produktionsorientierte Verfahren zur Erschließung der Texte anwenden Den Schlussteil einer Sage aus veränderter Perspektive erzählen (S. 43) Eine Hundegeschichte lesen und weiterschreiben (S ) Ein kurzes Märchen zu einem langen Märchen ausformen (S. 149) Den Zwischenteil zu einem Märchen schreiben (S. 150) Einen anderen Schluss zu einem Märchen schreiben (153) Eine Eulenspiegelgeschichte umerzählen (S. 174, 175) Eine Eulenspiegelgeschichte aus anderer Perspektive erzählen (S. 182, 183) Eine Geschichte weiterschreiben (S ) Über die Handlungsweise literarischer Figuren nachdenken (S ) Ein Kapitel aus einem Jugendbuch lesen (S ) Ein Gedicht vervollständigen (S. 143) Ein Parallelgedicht schreiben (S. 146) Ein Gedicht vervollständigen (S. 147) Ein Gedicht ergänzen und deuten (S. 149) Gedichte selbst zusammenstellen (S. 156, 157) Auf die Suche nach Reimen gehen (S. 158) Ein Parallelgedicht schreiben (S. 159) Umgang mit Medien 15. Eine Bibliothek und ansatzweise das Internet als Informationsquellen nutzen; mit Lexika und Wörterbüchern weitgehend selbstständig umgehen, insbesondere regelmäßig ein Textwörterbuch nutzen Informationen aus einem Naturlexikon entnehmen (S ) Eine Eulenspiegelgeschichte lesen und verstehen (S. 170) Eine Bibliothek erkunden (S. 188) Nachschlagen, suchen, finden: Kataloge in Bibliotheken (S ) EDV-Kataloge ein Buch mit dem PC ermitteln (S. 194) Unbekannte Wörter klären (S. 269) Fremdwörter nachschlagen (S. 285, 286) Nachschlagespiele (S. 287) Eine Reportage lesen und besprechen (S. 58, 59) Eine griechische Heldensage lesen und verstehen (S. 183, 184) Für Bücher werben (S. 208, 209) Im Wörterbuch nachschlagen (S ) Informationen im Internet suchen und finden (S ) Ein kurzes Referat halten (S ) 9

10 16. Inhalte und Wirkungsweisen medial vermittelter Texte erfassen; Vorlieben und Umgangsweisen mit Medien erörtern und Informations- und Unterhaltungsfunktion unterscheiden Einem Zeitungsartikel gezielt Informationen entnehmen (S. 89, 90) Über das Zappen und über Lieblingssendungen sprechen (S. 103) Eine Reportage lesen und besprechen (S. 58, 59) Über Programmzeitschriften sprechen (S. 86) Merkmale einer Filmankündigung erarbeiten (S. 90) Ein Interview mit verteilten Rollen lesen und erarbeiten (S ) Was ist Feuer? Sich aus einer Zeitschrift informieren (S. 112, 113) Eine Reportage lesen (S ) 17. Einfache filmische Gestaltungsmittel kennen Eine Szene aus dem Drehbuch einer Fernsehserie lesen und verstehen (S ) Einstellungsgrößen beim Film untersuchen (S. 106, 107) Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Äußerungen/Texte in Verwendungszusammenhängen reflektieren und bewusst gestalten 1. Zwischen mündlichem und schriftlichem Gebrauch der Sprache unterscheiden; den Zusammenhang zwischen Situation und Verständigungsform erfassen Höflichkeitsformen unterscheiden (S. 18) Sich entschuldigen (S ) Anredepronomen in Briefen (S. 232) Das Verhalten literarischer Figuren bewerten (S. 20) Von Sprichwörtern und Redensarten (S. 32) 2. Elementare Formen und Bedingungen sprachlicher Verständigung erfassen; verschiedene Sprecherrollen sowie Formen gelingender und misslingender Kommunikation unterscheiden Eine Diskussion (S. 19, 20) Sich entschuldigen (S ) Argumente im Rollenspiel erproben (S ) Das Verhalten literarischer Figuren bewerten (S. 20) Eine Geschichte weiterschreiben (S ) 3. Von der sprachlichen Form einer Äußerung auf die Absicht der Verfasserin/des Verfassers unter Berücksichtigung von Gestik und Mimik schießen Mit Sätzen in Texten experimentieren (S. 240) Argumente im Rollenspiel erproben (S ) Sich mit den Problemen einer literarischen Figur auseinandersetzen (S. 18, 19) 4. Bewusstsein für Modalität entwickeln und direkte und indirekte Rede unterscheiden Fragen, bitten, auffordern Telefonieren (S. 17) Die Aufgaben eines Klassensprechers/einer Klassensprecherin diskutieren (S. 14) 10

11 5. Gemeinsamkeiten und Unterschiede vergangenen und gegenwärtigen Sprachgebrauchs erkennen (auch mit Bezügen zu der Regionalsprache) Ein Gedicht und seine Übersetzung (S. 130) Ein Gedicht interpretieren (S. 136) Geschichte und Bedeutung des Namens Eulenspiegel (S. 171) Eine Eulenspiegelgeschichte in alter Sprache lesen und verstehen (S. 172, 173) Ein altes Weihnachtsgedicht kennen lernen (S. 71) Informationen zur Weihnachtsgeschichte (S. 66) Den verkürzten Inhalt einer Sage zu einem Text ausformulieren (S. 175, 176) Verse aus dem Nibelungenlied lesen und übertragen (S. 177) Textausschnitte einer Sage in eigenen Worten wiedergeben (S ) Eine Nacherzählung schreiben (S. 192, 193) 6. Die eigenen muttersprachlichen Kenntnisse in ausgewählten Bereichen für das Erlernen von Fremdsprachen heranziehen Unbekannte Wörter klären (S. 269) Fremdwörter nachschlagen (S. 285, 286) Nachschlagespiele (S. 287) Aktiv und Passiv (S. 263, 264) Fachausdrücke der Rechtschreibung und Grammatik (S. 316) Textbeschaffenheit analysieren und reflektieren 7. Einfache Mittel zur Sicherung des Textzusammenhangs erkennen und anwenden Pronomen verbinden Sätze im Text (S. 233) Sätze verbinden (S. 254) Wie man Wörter in Sätzen verwendet (S. 234) Dass-Sätze (S. 277, 278) 8. Die Bedeutung von Wörtern und gebräuchlichen Fremdwörtern erschließen; sinnverwandte Wörter in Wortfeldern und Wörter gleicher Herkunft in Wortfamilien zusammenfassen Doppelkonsonanten in Wortfamilien I (S. 210) Doppelkonsonanten in Wortfamilien II (S. 211) Unbekannte Wörter klären (S. 269) Fremdwörter nachschlagen (S. 285, 286) Nachschlagespiele (S. 287) Zwei Wortfelder ordnen (S. 30, 31) Eine Reportage lesen (S ) Wortfamilien (S. 219) Wortfamilien (S. 228) Fremdwörter (S. 232, 233) Im Wörterbuch nachschlagen (S ) Leistungen von Sätzen und Wortarten kennen und für Sprechen, Schreiben und Textuntersuchung nutzen 9. Wortarten unterscheiden, sie fachsprachlich richtig bezeichnen, ihre Funktion erkennen und untersuchen Die Nomen (S. 218) Wörter, die vor Nomen stehen (S. 220) Erkennungszeichen von Nomen (S. 221) Erkennungszeichen von Nomen: Artikel und versteckter Artikel (S. 222) Erkennungszeichen von Nomen: Pronomen (S. 223) Erkennungszeichen von Nomen: Adjektive (S. 224) Erkennungszeichen von Nomen: Nachsilben (S. 225) Nomen sind die wichtigsten Wörter und werden großgeschrieben (S ) Nomen können den Singular und den Plural bilden (S. 241) Nomen haben ein grammatisches Geschlecht (S. 242) Der bestimmte und der unbestimmte Artikel (S. 243) Adjektive (S. 246) Mit Adjektiven kann man vergleichen (S. 247) Adverbien (S. 248) Pronomen (S. 249) 11

12 Der bestimmte und unbestimmte Artikel in Texten (S. 226) Personalpronomen und Possessivpronomen (S. 227) Adjektive (S. 228) Mit Adjektiven kann man vergleichen (S. 229) Fachausdrücke der Rechtschreibung und Grammatik (S ) Präpositionen und ihre Fälle (S. 250, 251) Die Hilfsverben und Modalverben (S. 254) Überblick über die Wortarten (S. 256, 257) Fachausdrücke der Rechtschreibung und Grammatik (S ) 10. Einfache und zusammengesetzte Tempusformen sowie den angemessenen Tempusgebrauch kennen Die Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum (S. 236) Wie die Zeitformen verwendet werden (S. 237) Die Zeitformen in Texten (S. 238, 239) Die Zeitformen: Präsens, Perfekt, Präteritum (S. 258) Das Perfekt und das Partizip II (S. 259) Perfekt oder Präteritum? (S. 260) Das Plusquamperfekt (S. 261) Das Futur I (S. 262) Überprüfe dein Wissen und Können (S. 265) 11. Die grundlegenden Flexionsformen und ihre Leistung kennen und sie richtig anwenden Verbformen üben (S. 235) Eine Präposition zwei verschiedene Fälle (S. 247) Das Dativobjekt (S. 250) Das Akkusativobjekt (S. 251) Die Nomen und die vier Fälle (S. 244, 245) Präpositionen und ihre Fälle (S. 250, 251) Regelmäßige und unregelmäßige Verben (S. 255) 12. Über Kenntnisse der Wortbildung verfügen Vorsilben und Nachsilben (S. 204, 205) Wortbildung (S. 218) Präfixe (S. 222) Die Präfixe ent- und end- (S. 223) Suffixe (S. 224, 225) 13. Satzglieder mit Hilfe der Umstellprobe und der gezielten Frage bestimmen Satzglieder ermitteln (S. 242) Die Adverbiale (S. 243) Woraus Adverbiale bestehen können (S. 244) Adverbiale ermitteln und in Sätze einsetzen (S. 245) Adverbiale mit Präpositionen (S. 246) Das Dativobjekt (S. 250) Das Akkusativobjekt (S. 251) Umstellproben führen zu Satzgliedern (S. 266) Mit Umstellproben kann man Texte verbessern (S. 267) Subjekt und Prädikat (S. 268) Die Adverbiale (S. 269) Subjekt und Objekte (S. 270, 271) Die Satzglieder (S. 272) Überprüfe dein Wissen und Können (S. 273) 14. Den Satzkern (Subjekt und Prädikat) als syntaktisches Minimum des Satzes erkennen; Aussage-, Frage- und Aufforderungssatz unterscheiden; Haupt- und Nebensatz, Satzreihe und Satzgefüge unterscheiden Fragen, bitten, auffordern Aus Verben werden Sätze und Texte (S. 234) Mit Sätzen in Texten experimentieren (S. 240) Subjekt und Prädikat (S. 248, 249) Aus Wörtern kann man verschiedene Sätze bilden (S. 234) Verben bilden den Mittelpunkt von Sätzen (S. 252, 253) Subjekt und Prädikat (S. 268) 12

13 Laut-, Wort- und Satzebene kennen und reflektieren 15. Regeln der Rechtschreibung mit Hilfe des Auslautgesetzes, durch Ableitung vom Wortstamm, Wortverlängerung und Ähnlichkeitsschreibung sowie im Rückgriff auf grammatische Kenntnisse anwenden Vokale Konsonanten (S. 200) Kurze Vokale lange Vokale (S. 201) Silben (S. 202) Silben trennen (S. 203) Das h, mit dem wir Silben trennen (S. 206) Das Dehnungs-h (S. 207) Wörter mit Doppelkonsonanten (S. 208) Auch tz und ck sind Doppelkonsonanten (S. 209) Wann schreibt man ß und wann ss? (S. 212, 213) Strategie: Die Langform eines Wortes bilden (S. 214, 215) Strategie: Die Kurzform eines Wortes bilden I (S. 216) Strategie: Die Kurzform eines Wortes bilden II (S. 217) Die Großschreibung der Nomen (S. 219) Silben (S. 220) Worttrennung am Zeilenende (S. 221) Zwei Arten von h (S. 226) Aufgaben für Rechtschreibforscher (S. 227) Den s-laut, den man summen hört (S. 229) Der stimmlose s-laut: Wörter mit ß (S. 230) Der stimmlose s-laut: Wörter mit ss und ß (S. 231) Großschreibung von Nomen für Gefühle (S. 239) Groß- und Kleinschreibung von Gefühlswörtern (S. 240) 16. Regeln im satzbezogenen Kontext kennen und beachten Wo ist ein Satz zu Ende? Punkte setzen (S. 230) Zeichen der wörtlichen Rede (S. 231) Die Satzschlusszeichen (S. 256) Das Komma in Aufzählungen (S. 257) Das Komma zwischen Haupt- und Nebensatz (S. 258) Nach Sätzen stehen Satzschlusszeichen (S. 235) Nebenordnung die Kommasetzung (S. 274) Unterordnung die Kommasetzung (S. 275, 276) Dass-Sätze (S. 277, 278) Überprüfe dein Wissen und Können (S. 279) 17. Die eigene Rechtschreibung selbstständig überprüfen und korrigieren; Fehlerarten erkennen und Fehlervermeidungstechniken anwenden Überprüfe dein Können! (S. 252, 253) Überprüfe dein Können! (S. 259) Wörter berichtigen (S. 281, 282) Überprüfe dein Wissen und Können (S. 273) Überprüfe dein Wissen und Können (S. 279) Fehler erkennen, Fehler berichtigen Partnerdiktat (S. 293) 13

(Die Schülerinnen...)

(Die Schülerinnen...) 1 Schuleigener Arbeitsplan Schuljahrgang 5 Liebfrauenschule Vechta Die Reihenfolge der Unterrichtseinheiten ist bewusst nicht vorgegeben. Thema der Unterrichtseinheit bzw. Erzählung (Die Schülerinnen...)

Mehr

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6

Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 1 KOMPETENZENTWICKLUNG MIT P.A.U.L. D. 6 (BESTELL NR. 028021) BASIS VERSION Kompetenzentwicklung mit dem Arbeits- und Lesebuch P.A.U.L. D. 6 Kapitel 1 Abenteuerliche Welt zentrale Schreibformen kennen

Mehr

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte

Unterrichtseinheit: Jahreszeitliche Gedichte Jahrgang: die Form von Gedichten untersuchen: Vers, Strophe, Reim, Metrum ein Gedicht anschaulich vortragen sprachliche Bilder in Gedichten untersuchen Gedichte vergleichen Jahreszeitliche Gedichte Bereich

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2018/19 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 5 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden Bibliotheksbesuch I Medienoase

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 5 Stand 08/2016 1 Die eigene Meinung vertreten und richtig streiten :-) (fakultative Unterrichtsreihe in Absprache mit der/m Klassenlehrer/in) 2.1 Klassengespräche Auf die Argumente kommt es an! S. 31 39 Sprechen und

Mehr

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen. Kapitel. deutsch.

Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen. Kapitel. deutsch. Aspekte des Kerncurriculums Deutsch als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit mit deutsch.werk 1 Niedersachsen deutsch.werk 1 Kapitel Kompetenzbereiche Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6

Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Große Schule Wolfenbüttel Fachgruppe Deutsch Kerncurriculum Deutsch Klasse 6 Sprache u. Gebrauch - sprachliche Gestaltungsmittel der Fabel Sprechen und Zuhören Lesen Umgang mit Texten Anknüpfungspunkte

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008

Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Schulinterner Arbeitsplan Deutsch Gymnasium Jahresübersicht Jahrgang 5 Stand: Juni 2008 Klassenarbeiten: 5 Vergleichsarbeiten Verbindliche Projekte keine Autorenlesung Verbindliche Themen im Arbeitsbuch

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Artland-Gymnasium Quakenbrück Stand 5.2.2016 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Schurf, B. u. Wagener, A. (Hrsg.): Deutschbuch 5. Sprach- und Lesebuch.

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5

Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Artland-Gymnasium Quakenbrück Stand 17.10.2017 Fachgruppe Deutsch Schuleigener Arbeitsplan für das Fach Deutsch Schuljahrgang 5 Lehrwerk: Schurf, B. u. Wagener, A. (Hrsg.): Deutschbuch 5. Sprach- und Lesebuch.

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine

Fachcurriculum Deutsch Jahrgangsstufen 5-6. Mögliche Bausteine Fachcurriculum Deutsch n 5-6 Abenteuer Schule 5 - Traumschule beschreiben u. zeichnen - Schulgeschichten - höflicher Umgang miteinander, um etwas bitten Anmerkung: Mit diesem Thema sollte begonnen werden,

Mehr

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6

Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Schuleigener Arbeitsplan im Fach Deutsch für den Jahrgangg 6 Gültigkeit: ab dem Schuljahr 2015/16 Unterrichtsumfang: Schulbuch: vierstündig, ganzjährig Deutschbuch 6 Niedersachsen (Cornelsen) Anzahl SLK

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016

Hauscurriculum Deutsch BGB Jahrgangsstufe 6 Stand 08/2016 1 Ein Freund, ein guter Freund erzähl mal! 1.1 Mutig sein Von Freundschaften erzählen S. 14 23 und Zuhören - eigene Erlebnisse geordnet, anschaulich und lebendig erzählen - Erlebnisse und Begebenheiten

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben

Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Jahrgangsstufe 6.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Methoden und Projekte Klassenarbeit (Vorschlag) Kompetenzen 1 Beschreiben und Berichten (Db Kap.

Mehr

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6

Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die Realschule in Praxis Sprache 5 und 6 Umsetzung des Kerncurriculums Deutsch für die in Praxis Sprache 5 und 6 Kerncurriculum Deutsch Sprechen und Zuhören Zu anderen sprechen 1. Mündliche Beiträge sachangemessen, artikuliert und zuhörerorientiert

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus

Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6. deutsch. kombi plus Abgleich mit den neuen curricularen Vorgaben für Oberschulen in Niedersachsen Klasse 5 und 6 deutsch. kombi plus Sprechen und Zuhören (erwartete Kompetenzen) 1. zu anderen sprechen Die Schülerinnen und

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Kompetenzen Sprechen und Zuhören Schreiben Umgang mit Texten/Medien - Eigene Erlebnisse und Erfahrungen Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen, DB, S.15 - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren, DB, S.16-18

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 1 für Klasse 5 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Ich, du wir (Seite 6-19) 2 Miteinander reden (Seite 20-33) 3 Bildergeschichten (Seite 34-47) - hören aufmerksam

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 5. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) Warum brauche ich Sprache? Wie teile ich mich situationsbezogen mit? Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Wie kann ich mit Sprache kreativ umgehen? Was bringt

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5

Schulinternes Fachcurriculum (Deutsch) des Detlefsengymnasiums Glückstadt Klassenstufe 5 Thema: Von Erlebnissen erzählen Kompetenzbereich: Schreiben (2) Integrierte Kompetenzbereiche: Sprechen und Zuhören (1), Lesen [ ] (3), Sprache und Sprachgebrauch untersuchen (4) Integrierte Fächer: Biologie

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 6 Gymnasialzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der Klassenarbeiten: 5 Klassenarbeiten (4-6) Dauer der Klassenarbeiten: nicht länger als 45 min Methodenbuch in diesem Jahrgang einzuführende Methoden 5-Schritt-Lesemethode Für diese

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Unterrichtseinheit: Bericht

Unterrichtseinheit: Bericht Bericht 3 Wochen Unterscheidung Satzreihe und Satzgefüge, nebenordnende und unterordnende Konjunktionen Kommasetzung in Satzreihen und Satzgefügen üben zu einem Text W Fragen formulieren zu einer Unfallskizze

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

UNTERRICHTSVORHABEN 1

UNTERRICHTSVORHABEN 1 UNTERRICHTSVORHABEN 1 Erzählen und Gestalten: Texte über Freundschaften in und außerhalb der Schule Freundschaft im Alltag Erfahrungen austauschen und Standpunkte einnehmen Was bedeutet Freundschaft? Freundschaftsgeschichten

Mehr

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen

Kompetenzübersicht zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Nordrhein-Westfalen 1 Unterwegs zum Zuhören (S. 6 17) aufmerksam zuhören und aufeinander eingehen wesentliche Aussagen aus umfangreicheren gesprochenen Texten verstehen und wiedergeben Texte ausdrucksvoll

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5

Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Amandus-Abendroth-Gymnasium Cuxhaven Schulinternes Curriculum: Deutsch Jahrgang 5 Anzahl der Klassenarbeiten: 4 Art der Klassenarbeiten: persönlicher Brief Diktat oder alternative Form der Rechtschreibüberprüfung

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8

Schulinternes Curriculum Deutsch: Jgst. 6 Unterrichtsvorhaben basierend auf KLP Sek I G8 o Wünsche angemessen vortragen o eigene Meinungen formulieren und in Ansätzen strukturiert vertreten o Gesprächsregeln vereinbaren und einhalten o Kommunikationsstörungen erkennen und Verbesserungsvorschläge

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG Jgst. Unterrichtsvorhaben sowie Zuordnung im Lehrbuch 5. Wir und unsere neue Schule Kompetenzen Methoden/Medien Aufgabentypen Erlebnisse und Erfahrungen erzählen (I,2) Informationsbeschaffung

Mehr

Unterrichtsvorhaben 1

Unterrichtsvorhaben 1 Unterrichtsvorhaben 1 ggf. fächerverbindende Kooperation mit Wir und unsere Schule Umfang: ca. 15 Stunden Charakteristische Merkmale von Kurzgeschichten erarbeiten Abgrenzung der Kurzgeschichte zu anderen

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Unterrichtseinheit: Märchen

Unterrichtseinheit: Märchen Märchen Kunst wesentliche Merkmale eines Märchens entdecken die Neufassung eines Märchens mit dem Original vergleichen Märchen aus anderen Nationen kennen lernen und verstehen ein Märchen nacherzählen,

Mehr

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph

Praxis Sprache. westermann. ..c uro. Sprechen Schreiben Lesen QJ V\ V'\ Herausgegeben von Wolfgang Menzel. Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph C QJ V\..c uro V'\ Praxis Sprache 5 Sprechen Schreiben Lesen Herausgegeben von Wolfgang Menzel Erarbeitet von Sabine Haeske Ute Hirth Roswitha Radisch Günter Rudolph Illustriert von Konrad Eyferth westermann

Mehr

Fabeln lesen und verfassen

Fabeln lesen und verfassen Unterrichtseinheit : 1 Zeit in Wochen ca. 4 Fabeln lesen und verfassen Lesen Umgang mit Texten und Medien einfache literarische Formen kennen: Fabeln grundlegende Merkmale einfacher literarischer Texte

Mehr

Kompetenzraster Deutsch 7/8

Kompetenzraster Deutsch 7/8 Kompetenzraster Deutsch 7/8 Zuhören und Sprechen Schreiben Lesen Grammatik kann anderen zuhören, gezielt nachfragen und auf andere eingehen kann dem Schreibanlass angemessen schreiben, z.b. berichten,

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag

Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Umsetzung der niedersächsischen Kerncurricula mit dem Kombi-Buch Deutsch (Gymnasium) C.C. Buchners Verlag Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen

Schulcurriculum Gymnasium Korntal-Münchingen Klasse: 6 Seite 1 Minimalanforderungskatalog; Themen des Schuljahres gegliedert nach Arbeitsbereichen I. Sprechen 1. Gespräche führen/kommunikation SchülerInnen lernen im Gespräch aufeinander einzugehen

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP)

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 1 2 Mehr als Sand und Meer (bietet die Möglichkeit, Sachtexte zum Zielort der Klassenfahrt auszuwählen) Alle mal herhören: Der Vorlesewettbewerb (unter anderem zur Vorbereitung auf den schulinternen Vorlesewettbewerb,

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt.

Kompetenzübersicht Klasse 5 Nordrhein-Westfalen. deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. Klasse 5 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt Entdecke Vielfalt. 1 Kapitel in Kapitel 1 Unsere neue Schule Sich kennenlernen, Gespräche führen, Briefe schreiben (S. 10 25) Eigene Erlebnisse und Erfahrungen

Mehr

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule

Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule Unterrichtsvorhaben Jgst. 5 Nr. 1 Wir und unsere neue Schule - Erzählen von Eindrücken - Sich vorstellen - Interviews einsetzen, um etwas zu erfahren - Steckbriefe / Geburtstagsblätter anfertigen - Fragebogen

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse)

Das Schülerbuch deutsch.kompetent Band 5 und das Kerncurriculum in Niedersachsen (Synopse) Das Schülerbuch und Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in Klasse 6 erarbeitet. 1. Sprechen und Zuhören vor und zu anderen sprechen sprechen zuhörerorientiert, deutlich und artikuliert.

Mehr

Deutsch 4. Klasse Grundschule

Deutsch 4. Klasse Grundschule Deutsch 4. Klasse Grundschule Die Schülerin, der Schüler kann 1. aktiv zuhören, Wortbedeutungen verstehen, wesentliche Aussagen erfassen, Schlussfolgerungen ziehen und das Gehörte wiedergeben 2. Meinungen,

Mehr

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule

Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6. Nordrhein-Westfalen Realschule Stoffverteilungsplan zu deutsch.kombi plus Band 2 für Klasse 6 Nordrhein-Westfalen Realschule 1 Unterwegs zum Zuhören (Seite 6-17) 2 Erzähl mal! (Seite 18-29) 3 Was geschah dann? (Seite 30-43) - hören

Mehr

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen

Unterrichtseinheit: Bericht. Bausteine. Schwerpunkt-Kompetenzen Bericht zu einem Text W-Fragen formulieren einen gegebenen Text überarbeiten zu einer Unfallskizze unter Verwendung von Satzgefügen und eine Erzählung/Reportage in einen Bericht umformen Adverbialen eine

Mehr

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12

Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts P.A.U.L. D. in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 12 Zusatz- und Differenzierungsmaterial, Leistungsüberprüfungen, Klassenarbeiten,

Mehr

2 Sprechen Die SchülerInnen können

2 Sprechen Die SchülerInnen können Klasse Kompetenzfelder Kompetenzen 2 Sprechen über ein Thema sprechen, eine eigene Meinung äußern und so demokratische Verhaltensweisen einüben erste Gesprächsregeln beachten kurze Sprüche, Verse und Gedichte

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S )

Curriculum Deutsch Klasse 5 LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN (KLP S ) Curriculum Deutsch Klasse 5 SPRECHEN UND 1. Unterrichtsvorhaben : Wir in unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen Cornelsen Deutschbuch 1. Einheit; Inhalte Themen: Schule erken; Brief schreiben; Unsere

Mehr

1. Sprechen und Zuhören

1. Sprechen und Zuhören Das Schülerbuch und 1. Sprechen und Zuhören 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten und Medien 4. Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Lehrplaninhalte, die nicht in Klasse 5 bedient werden, werden in

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Sprechen Schreiben Lesen Zuhören

Sprechen Schreiben Lesen Zuhören Sprechen Schreiben Lesen Zuhören Diskutieren: Miteinander arbeiten und leben aufeinander zugehen Roberta Zelter: Eigentlich mische ich mich nicht gern ein Christa Zeuch: Isabel spricht nicht mehr mit mir

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr