prologo 5 (120145) Anknüpfungspunkte im Schülerband

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "prologo 5 (120145) Anknüpfungspunkte im Schülerband"

Transkript

1 Inhaltsfeld Kompetenzbereich Rezeption Sprache Die Schülerinnen und Schüler können die Unterschiedlichkeit von gesprochener und geschriebener Sprache mithilfe von Beispielen aus ihrer Lebenswelt benennen). Besonderheiten gesprochener Sprache identifizieren (Mimik, Gestik, Betonung und Artikulation) und sie in überschaubaren und einfach strukturierten Äußerungen nachweisen. Sprachvarianten anhand einfacher Beispiele identifizieren. an schulalltagsrelevanten Beispielen Gemeinsamkeiten und Unterschiede zwischen Sprachen identifizieren (Herkunftssprachen der Klasse). das eigene Textverständnis im Hinblick auf Wörter, Sätze und Textganzes (lokale und globale Kohärenz) erläutern. Über Vergangenes sprechen und schreiben (S ) Kurze Botschaften (S ) Witze vortragen (S. 181) Wunsch und Traumgeschichten (S ) Geschichten lesen und vorlesen (S ) Witze vortragen (S. 181) Über Vergangenes sprechen und schreiben (S ) Freunde sind wichtig! (S. 49) Witze vortragen (S. 181) Piktogramme (S ) Geschichten lesen und vorlesen (S. 78) Schulgeschichten lesen (S. 95) Computer, Computer, Computer (S ) Verliebt (S ) Die Menschen und das Feuer (S ) Das Vorlesen üben (S ) Wörter aus anderen Sprachen schreiben (S ) In Ozeanien (S ) Wörter aus anderen Sprachen schreiben (S ) Auftaktseiten: Mit dem Computer arbeiten (S ) Allein auf einer Insel (S ) Jungen gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungen? (S ) Die Menschen und das Feuer (S. 54) Was wirklich stark ist (S ) Fabeln untersuchen (S ) 1

2 Inhaltsfeld grammatische Formen (Wortarten, Sprache Satzglieder, Satzarten) in ihrer Funktion identifizieren (z.b. mithilfe von Satzbauplänen). Gestaltungsmittel benennen und ihre Funktion erklären. Verben sind Zeitwörter (S ) Über Vergangenes sprechen und schreiben (S ) Kurze Botschaften aus Nomen und Verben (S ) Jeder Satz ist ein Team (S ) Die Personalformen der Verben (S ) Die Nomen und ihre Artikel (S ) Die nützlichen Adjektive (S ) Sätze untersuchen, Satzglieder bestimmen (S ) Das Präteritum als Erzählzeit (S ) Grammatik (S ) Eigene Schilder herstellen (S. 38) Witze untersuchen (S. 180) Adjektive helfen beim genauen Beschreiben (S. 27) Vergleichen anschaulich beschreiben (S. 28) Präpositionen: Wo hängt der Hammer? (S ) Genaue Orts und Zeitangaben machen (S ) Konjunktionen sorgen für Verbindungen (S ) Konjunktionen wirken unterschiedlich (S ) Zu wem gehört was? (S. 131) Relativpronomen verbinden Sätze (S ) Das Plusquamperfekt eine uralte Zeit (S ) Auffordern den Imperativ verwenden (S. 217) Grammatik (S ) Eine spannende Geschichte erzählen (S ) Verliebt (S ) 2

3 Inhaltsfeld Kompetenzbereich Produktion Sprache Die Schülerinnen und Schüler können typische Formulierungen des Argumentierens/Appellierens, Erzählens und Informierens unterscheiden und in einfach strukturierten Situationen einsetzen. im Unterricht erarbeitete Rechtschreibregeln auf Laut/Buchstaben, Wort und Satzebene bei eigenen Texten anwenden und auf dieser Grundlage Texte korrigieren. Kurze Botschaften (S ) Eigene Schilder herstellen (S. 38) Eine Mannschaft spielt zusammen (S ) Vom Streiten und Vertragen (S.62) Geschichten lesen und vorlesen (S. 75, 78) Schulgeschichten lesen (S. 102) Gedichte und Geschichten selbst schreiben (S ) Auftaktseiten: Mit Tieren leben (S ) Zu Bildern erzählen und schreiben (S ) Sich über Tiere informieren (S. 127) Tiere genau beschreiben (S ) Witze vortragen (S. 181) Märchen der Brüder Grimm (S. 199) Märchen aus anderen Ländern (S ) Wörter haben Silben (S. 27) Das silbentrennende h (S ) Wörter mit Dehnungs h (S. 44) Wörter mit i und mit ie (S. 45) Wörter mit ff, ll, mm (S ) Wörter mit s, ss und ß (S ) Nomen werden großgeschrieben (S ) Nomen werden großgeschrieben (2) (S ) Die Satzschlusszeichen (S. 156) Wörter mit ä oder äu (S. 177) Wörter mit b, d, g am Wortende (S ) Rechtschreibung (S , ) Allein auf einer Insel (S ) Eine spannende Geschichte erzählen (S ) Lieblingsplätze beschreiben (S ) Von einem Feuer berichten (S. 68) (S ) Fabeln erzählen (S ) Einen Buchtipp schreiben (S ) Adjektive mit Nachsilbe ig (S ) Adjektive mit Nachsilbe lich (S. 31) Nomen werden großgeschrieben (S. 49) Aus Adjektiven werden Nomen (S ) Aus Verben werden Nomen (S ) Satzzeichen zwischen Hauptsätzen (S. 116) Hauptsätze und Nebensätze verbinden (S. 117) Wortbausteine erkennen (S ) Satzzeichen der wörtlichen Rede (S ) Zeichensetzung bei Aufzählungen (S ) Besondere Wörter = Lernwörter (S ) Rechtschreibung (S ) 3

4 Inhaltsfeld die grammatikalische Richtigkeit von Sprache Texten anhand im Unterricht erarbeiteter Kriterien prüfen. Inhaltsfeld Texte die sprachliche Darstellung von Texten mithilfe elementarer Kriterien der Textüberarbeitung prüfen und überarbeiten. Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können bei mündlichen und schriftlichen Texten wesentliche Inhalte und Aussagen identifizieren (z.b. im situationsbezogenen Alltagsgespräch, beim Vortrag). einfache Lesestrategien unterscheiden und einsetzen (mindestens: Leseziel klären, evtl. auftretende Schwierigkeit bemerken und entsprechend reagieren, Leseprozess hinsichtlich des Leseziels als abgeschlossen oder noch nicht abgeschlossen beurteilen). Geschichten lesen und vorlesen (S. 78) Gedichte und Geschichten selbst schreiben (S. 108) Märchen aus anderen Ländern (S ) Geschichten lesen und vorlesen (S. 78) Gedichte und Geschichten selbst schreiben (S. 108) Tiere genau beschreiben (S ) Märchen aus anderen Ländern (S ) Eine Mannschaft spielt zusammen (S ) Jede Gemeinschaft braucht Regeln (S ) Von Tieren erzählen (S. 116) Wunsch und Traumgeschichten (S ) Sich über Tiere informieren (S ) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S ) Märchen aus anderen Ländern (S ) Eine spannende Geschichte erzählen (S ) Einen Buchtipp überarbeiten (S ) Texte unter der Grammatik Lupe (S ) Eine spannende Geschichte erzählen (S ) Von einem Feuer berichten (S. 68) Einen Buchtipp überarbeiten (S ) Allein auf einer Insel (S ) Jungen gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungen? (S ) Was wirklich stark ist (S ) Allein auf einer Insel (S ) Die Menschen und das Feuer (S. 54) Vulkane ein heißes Thema (S ) In Afrika (S ) In Ozeanien (S ) In Finnland (S ) (S ) Fernsehserien (S ) Fabeln untersuchen (S ) 4

5 Inhaltsfeld Gedichte unter Berücksichtigung Texte inhaltlicher sowie einfacher formaler und sprachlicher Aspekte untersuchen. Ausschnitte aus literarischen Ganzschriften und ein Jugendbuch in Grundzügen untersuchen. in Texten Aspekte identifizieren, die relevant für Lebensplanung und Lebensbewältigung sind, und mit eigenen Perspektiven in Beziehung setzen. Märchen, Fabeln und weitere einfache literarische Formen unterscheiden und deren Inhalt und strukturelle Merkmale in Grundzügen erläutern. einfache kontinuierliche und diskontinuierliche Sachtexte unterscheiden und deren Inhalte und strukturelle Merkmale erläutern sowie sie für die Klärung von Sachverhalten auswerten. Wunsch und Traumgeschichten (S ) Vom Streiten und Vertragen (S ) Gedichte und Geschichten selbst schreiben (S ) Eine Mannschaft spielt zusammen (S ) Jede Gemeinschaft braucht Regeln (S.56 59) Geschichten lesen und vorlesen (S ) Ein Lesetagebuch führen (S ) Schulgeschichten lesen (S ) Freunde sind wichtig! (S. 49) Jede Gemeinschaft braucht Regeln (S.56 60) Schulgeschichten lesen (S. 102) Gedichte und Geschichten selbst schreiben (S ) Witze untersuchen (S. 180) Märchen der Brüder Grimm (S ) Sich über Tiere informieren (S ) Tiere genau beschreiben (S ) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S ) Inselgedichte schreiben (S. 22) Reif für die Insel: wiederholen & weiterarbeiten (S. 26) Typisch Junge, typisch Mädchen? (S ) Verliebt (S ) Die Menschen und das Feuer (S ) Allein auf einer Insel (S ) Verliebt (S , 44 46) Vulkane ein heißes Thema (S ) Was wirklich stark ist (S ) Allein auf einer Insel (S ) Hier fühle ich mich wohl (S. 23) Typisch Junge, typisch Mädchen? (S ) Verliebt (S ) Was wirklich stark ist (S ) Inselgedichte schreiben (S. 22) Vulkane ein heißes Thema (S ) Fabeln und andere Geschichten (S ) Fabeln untersuchen (S ) Vulkane ein heißes Thema (S , 66 67) In Afrika, In Ozeanien, In Finnland (S ) (S ) Fernsehgewohnheiten untersuchen (S ) Bibliotheken der Antike (S ) 5

6 Inhaltsfeld standardisierte alltagsbezogene Texte Texte in ihrer Funktion erkennen (z.b. formale Briefe und Formulare). den Zusammenhang zwischen inhaltlichen Aussagen eines Textes und seiner sprachlichen Gestaltung an prägnanten Beispielen identifizieren. weitgehend selbstständig zu Texten Stellung nehmen und ihren Nutzen für das Leseziel beurteilen. Kompetenzbereich Produktion Die Schülerinnen und Schüler können kürzere mündliche Darstellungen in Grundzügen wiedergeben. angeleitet Beiträge intentionsgerecht formulieren. Wunsch und Traumgeschichten (S ) Piktogramme (S ) Kurze Botschaften (S ) Eine Klassenbücherei einrichten (S. 82) Tiere genau beschreiben Eine Aufführung planen (S. 188) Eigene Schilder herstellen (S. 38) Witze untersuchen (S. 180) Tiere genau beschreiben (S ) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S ) Von Tieren erzählen (S. 116) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S. 173) Freunde sind wichtig! (S. 48) Zu Bildern erzählen und schreiben (S ) Schulgeschichten lesen (S ) Sich über Tiere informieren (S. 127) Verliebt (S ) Eine Bücherei besuchen (S ) Eine E Mail schreiben (S ) Verliebt (S ) Die Menschen und das Feuer (S ) Vulkane ein heißes Thema (S ) Vulkane ein heißes Thema (S ) Einen Buchtipp schreiben (S ) Allein auf einer Insel (S ) Die Schlaraffenland Insel (S ) Verliebt (S. 43) Von einem Feuer berichten (S. 68) (S ) Fabeln erzählen (S ) Einen Buchtipp schreiben (S ) 6

7 Inhaltsfeld einfache Texte nach Muster abhängig Texte von Nutzung, Adressaten und Medium erstellen und überarbeiten (z.b. Brief, Postkarte, Chatbeitrag, innerer Monolog, Erzähltext). grundlegende Schreibstrategien bei der Erstellung von Sachtexten, standardisierten Textformen, Textanalysen und beim produktionsorientierten Schreiben einsetzen. Planungsübersichten zu einfachen Zusammenhängen in Form von Mindmaps, Skizzen, Tabellen erstellen. über einfache Sachverhalte informieren (u.a. in Form von Steckbrief, Interview, biografischem Text, Bericht über Hobbies/Freizeitgestaltung). Ich über mich (S ) Wunsch und Traumgeschichten (S ) Eigene Schilder herstellen (S. 38) Eine Umfrage durchführen (S ) Freunde sind wichtig! (S ) Geschichten lesen und vorlesen (S. 78) Gedichte und Geschichten selbst schreiben (S ) Zu Bildern erzählen und schreiben (S ) Märchen der Brüder Grimm (S. 203) Märchen aus anderen Ländern (S ) Jede Gemeinschaft braucht Regeln (S. 58) Gedichte und Geschichten selbst schreiben (S ) Sich über Tiere informieren (S ) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S. 166) Sich an Märchen erinnern (S ) Ich über mich (S ) Sich über Tiere informieren (S ) Eine Umfrage durchführen (S ) Märchen der Brüder Grimm (S. 202) Eine spannende Geschichte erzählen (S ) Verliebt (S ) Die Menschen und das Feuer (S ) (S ) Einen Buchtipp schreiben (S ) Eine E Mail schreiben (S ) Eine spannende Geschichte erzählen (S ) Lieblingsplätze beschreiben (S ) Von einem Feuer berichten (S. 68) (S ) Fabeln erzählen (S ) Allein auf einer Insel (S ) Lieblingsplätze beschreiben (S ) Die Menschen und das Feuer (S ) (S ) Fabeln erzählen (S ) Allein auf einer Insel (S ) Vulkane ein heißes Thema (S ) In Afrika (S. 81) Lieblingsbücher präsentieren (S ) 7

8 Inhaltsfeld Kompetenzbereich Rezeption Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können die Abhängigkeit der Kommunikation von Situation und Adressaten aufzeigen (z.b. Alltagsgespräche unter Kindern, in der Familie, formelle Gespräche). grundlegende Gesprächsregeln definieren und deren Einhaltung prüfen. unterschiedlichen Gesprächsformen spezifische Gesprächsregeln zuordnen. Ursachen für gestörte Kommunikation aufzeigen (z.b. Alltagssituationen, Freizeitplanung). zwischen Gesprächsformen (z.b. Unterhaltung, Diskussion, sachbezogenes Gespräch) unterscheiden. Jede Gemeinschaft braucht Regeln (S ) Wir sind ein klasse Team!: Wiederholen & weiterarbeiten (S. 63) Schulgeschichten lesen (S ) Jede Gemeinschaft braucht Regeln (S ) Wir sind ein klasse Team!: Wiederholen & weiterarbeiten (S. 63) Jede Gemeinschaft braucht Regeln (S ) Wir sind ein klasse Team!: Wiederholen & weiterarbeiten (S. 63) Jede Gemeinschaft braucht Regeln (S ) Wir sind ein klasse Team!: Wiederholen & weiterarbeiten (S. 63) Schulgeschichten lesen (S ) Vom Streiten und Vertragen (S.62) Von Tieren erzählen (S. 116) Eine Umfrage durchführen (S ) Rechtschreibgespräche führen (S. 249) Reif für die Insel: Wiederholen & weiterarbeiten (S. 26) Nachschlagen: Sprechen und zuhören (S. 258) Reif für die Insel: Wiederholen & weiterarbeiten (S. 26) Nachschlagen: Sprechen und zuhören (S. 258) Nachschlagen: Sprechen und zuhören (S. 258) Das Vorlesen üben (S ) Rechtschreibgespräche führen (S. 255) 8

9 Inhaltsfeld Kompetenzbereich Produktion Kommunikation Die Schülerinnen und Schüler können angeleitet Gespräche unter Berücksichtigung von Gesprächsregeln gestalten. Beiträge innerhalb verschiedener Gesprächsformen (z.b. Unterhaltung, Diskussion, sachbezogenes Gespräch) formulieren. angeleitet adressatengerecht hinsichtlich des Informationsstandes des Adressaten Beiträge verständlich präsentieren. Vom Streiten und Vertragen (S. 62) Eine Klassenbücherei einrichten (S ) Eine Umfrage durchführen (S ) Eine Aufführung planen (S ) Rechtschreibgespräche führen (S. 249) Eine Mannschaft spielt zusammen (S ) Eine Klassenbücherei einrichten (S ) Buchtipps (S. 84) Von Tieren erzählen (S. 116) Eine Umfrage durchführen (S ) Eine Aufführung planen (S ) Rechtschreibgespräche führen (S. 249) Eine Mannschaft spielt zusammen (S ) Von Tieren erzählen (S. 116) Eine Umfrage durchführen (S ) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S. 173) Rechtschreibgespräche führen (S. 249) Jungen gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungen? (S ) Vulkane ein heißes Thema (S. 61) Was wirklich stark ist (S. 147, 149) Rechtschreibgespräche führen (S. 255) Jungen gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungen? (S ) Vulkane ein heißes Thema (S. 61) Rechtschreibgespräche führen (S. 255) Vulkane ein heißes Thema (S. 61) Das Vorlesen üben (S ) Rechtschreibgespräche führen (S. 255) 9

10 Inhaltsfeld eigene Interessen in einfachen Kommunikation Interaktionen sprachlich angemessen verbalisieren. Inhaltsfeld Medien Mimik und Gestik in einfachen kommunikativen Kontexten funktional einsetzen. zu Gesprächen Stellung nehmen und deren Ertrag beurteilen. Kompetenzbereich Rezeption Die Schülerinnen und Schüler können grundlegende Besonderheiten virtueller Welten einordnen und Bezüge zu Elementen der Wirklichkeit herstellen. in Ansätzen Strategien in medialen Produktionen identifizieren und beurteilen. Internet Kommunikation als potenziell öffentliche Kommunikation identifizieren und daraus resultierende grundlegende Konsequenzen für sich einschätzen. Freunde sind wichtig! (S. 48) Auftaktseiten: Bücher lesen (S ) Eine Klassenbücherei einrichten (S ) Buchtipps (S. 84) Kindersportler der Welt (S. 151) Computer, Computer, Computer (S. 162) Eine Aufführung planen (S ) Kindersportler der Welt (S. 151) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S. 173) Witze vortragen (S. 181) Eine Aufführung planen (S ) Rechtschreibgespräche führen (S. 249) Hier fühle ich mich wohl (S. 23) Auftaktseiten: Mädchen und Jungen (S ) Jungen gegen Mädchen, Mädchen gegen Jungen? (S ) Auftaktseiten: Fernsehen (S ) Eine Bücherei besuchen (S ) Verliebt (S ) Die Menschen und das Feuer (S ) Das Vorlesen üben (S ) Rechtschreibgespräche führen (S. 255) Computer, Computer, Computer (S. 162) Fernsehserien (S ) Computer, Computer, Computer (S ) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S ) Fernsehserien (S ) Computer, Computer, Computer (S ) Auftaktseiten: Mit dem Computer arbeiten (S ) Was ist eigentlich das Internet? (S. 204) Eine E Mail schreiben (S ) 10

11 Inhaltsfeld zentrale Anliegen einer Website Medien einordnen und bewerten. angeleitet die Qualität von Informationen aus verschiedenen Quellen identifizieren (z.b. Fiktionalität, Seriosität; durch Verlinkung entstehende Änderungen der Informationsqualität). grundlegende Spezifika von Printmedien und Online Medien voneinander abgrenzen. Veränderung und Wandel von Kommunikation an ausgewählten Beispielen erklären. Kompetenzbereich Produktion Die Schülerinnen und Schüler können mediale Produktionen konzipieren und in mindestens einer einfachen Form umsetzen (z.b. beim szenischen Spiel). Eine Klassenbücherei einrichten (S ) Mit Suchmaschinen arbeiten (S ) Informationen aus dem Internet kopieren (S. 207) Sich über Tiere informieren (S ) Schule hier und anderswo: Wiederholen & Ein Thema erarbeiten und präsentieren weiterarbeiten (S. 93) (S ) Mit Suchmaschinen arbeiten (S ) Informationen aus dem Internet kopieren (S. 207) Was Buchumschläge verraten (S. 85) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S ) Fernsehzeitschriften lesen (S ) Bibliotheken der Antike (S ) Eine Bücherei besuchen (S ) Mit Suchmaschinen arbeiten (S ) Computer, Computer, Computer (S ) Wörter aus anderen Sprachen schreiben (S ) Jede Gemeinschaft braucht Regeln (S. 58) Gefühle darstellen, Szenen improvisieren (S ) Witzige Szenen zum Spielen vorbereiten (S ) Märchen der Brüder Grimm (S. 200) Reise durch die Märchenwelt: wiederholen & weiterarbeiten (S. 213) Verliebt (S ) Auftaktseiten: Von Stärken und Schwächen (S ) 11

12 Inhaltsfeld angeleitet grundlegende Medien Recherchestrategien (z.b. Datenquelle überprüfen, Darstellungsziel ermitteln, Glaubwürdigkeit einschätzen) bei unterschiedlichen Medien anwenden und die Ergebnisse beurteilen. angeleitet Arbeitsergebnisse in Form von kontinuierlichen und diskontinuierlichen Texten mit Hilfe von Software (Textverarbeitung, Tabellenkalkulation) darstellen. angeleitet medial gestützte Präsentationen erarbeiten (z.b. Plakat, Tafelbild). selbst erstellte digitale und nicht digitale Briefe prüfen. zu Produkten und Präsentationen kriteriengeleitet Stellung nehmen. Eine Klassenbücherei einrichten (S ) Allein auf einer Insel (S ) Sich über Tiere informieren (S ) Schule hier und anderswo: Wiederholen & Ein Thema erarbeiten und präsentieren weiterarbeiten (S. 93) (S ) (S ) Eine Bücherei besuchen (S ) Mit Suchmaschinen arbeiten (S ) Informationen aus dem Internet kopieren (S. 207) Wörter nachschlagen (S. 256) Eine Aufführung planen (S. 188) Fernsehzeitschriften lesen (S ) Einen Text mit dem Computer schreiben Lieblingsbücher präsentieren (S ) (S. 221) Mit kopierten Texten arbeiten (S. 208) Einen Text formatieren (S ) Ein Handout erstellen (S. 209) Texte am Computer gestalten (S ) Einen Text am Computer korrigieren (S. 210) Bilder in Texte einbauen (S ) Eine Umfrage durchführen (S ) Fernsehserien (S ) Lieblingsbücher präsentieren (S ) Mit kopierten Texten arbeiten (S. 208) Ein Handout erstellen (S. 209) Einen Text am Computer korrigieren (S. 210) Bilder in Texte einbauen (S ) Computer, Computer, Computer (S ) Eine E Mail schreiben (S ) Eine Aufführung planen (S. 188) Ein Thema erarbeiten und präsentieren (S. 173) (S ) Bilder in Texte einbauen (S ) 12

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch plus, Klasse 6 R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Unterwegs zum Zuhören

Mehr

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden

Inhaltsfeld KOMMUNIKATION. - angeleitet adressatengerecht Beiträge verständlich präsentieren (Klassenkameraden Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch, Klasse R Kompetenzbereich Rezeption P Kompetenzbereich Produktion Kapitel im SB 1 Ich, du wir (Seite 6-19) -

Mehr

Aufgabentypen und ihre Umsetzung in logo! 6 ( ) Aufgabentyp mündlich / schriftlich Typ 1a Typ 3, 4a. Typ 1b, 5

Aufgabentypen und ihre Umsetzung in logo! 6 ( ) Aufgabentyp mündlich / schriftlich Typ 1a Typ 3, 4a. Typ 1b, 5 en und ihre Umsetzung in logo! 6 (978-3-14-120146-8) Genau beschreiben Spannend erzählen Für etwas werben Gedichte schreiben Typ 3, 4a Typ 1b, 5 Typ 2a, 4b Typ 1b; Typ 6 Typ 6, 1b 8 Reif für die Insel

Mehr

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Seite 1 von 9 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 7 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Über Sprache nachdenken Adjektive helfen beim genauen Beschreiben Vergleichen anschaulich beschreiben

Inhaltsverzeichnis. Über Sprache nachdenken Adjektive helfen beim genauen Beschreiben Vergleichen anschaulich beschreiben Inhaltsverzeichnis 3 Genau beschreiben Spannend erzählen Für etwas werben Gedichte schreiben Seite 230 8... 10... 10... 12... 15... 18... 20... 22... 23... 23... 24... 26... 27... 27... 28... 29... 29...

Mehr

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 8 Seite 1 von 10 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe

Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe Schulinternes Curriculum für das Fach Deutsch Sekundarstufe I Orientiert am Kernlehrplan G8, bezogen auf das Deutschbuch von Cornelsen, Neue Ausgabe K l a s s e 5 UV Thema Teilkompetenzen (Auswahl) Kompetenzbereich(e)

Mehr

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 2 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen

Sprechen und Schreiben. Miteinander sprechen Inhalt Inhaltsverzeichnis Konflikte angehen und sprachlich lösen Gesprächstechniken anwenden Ich- und Du-Botschaften Rollenspiele Gefühle und Ansichten verbalisieren Flyer, sachlicher Brief Textaufbau

Mehr

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 1 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr

Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Deutsch Halbjahresplanung für die Klasse 6 1. Halbjahr Vorherrschende Kompetenz 1 Eigene Meinung formulieren Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen Umgang mit Texten und Medien Strittige Themen in der Diskussion

Mehr

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal

Kurzfassung zum schuleigenen Curriculum der IGS Lilienthal Jahrgang 5 Fach: Deutsch Bezüge zu anderen Wichtige Inhalte Kompetenzbereich/ grundlegende Kompetenzen 1)Material/ 2)Medien/ 3)Methoden Fächern Außerschulische Lernorte/ Experten/ Projekte Sprechen und

Mehr

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6

Curriculum für den Deutschunterricht am Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Lyrik (DB Kap.12) Umfang: 3-4 Wochen Jahrgangsstufe: 6 Flüssiges Lesen von lyrischen Texten gestaltendes Lesen/ Vortragen (11) kürzere Texte auswendig lernen (12) einfache literarische

Mehr

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch

Schulinternes, kompetenzorientiertes Curriculum für die Erprobungsstufe des Kaiser-Karls-Gymnasiums Aachen im Fach Deutsch 1 Texten und : und Kleine und große Helden Erzählende Texte untersuchen Typ - erkennen Kommunikationsstörungen und schlagen Korrekturen vor. - machen sich Notizen, um Gehörtes festzuhalten. - setzen sich

Mehr

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 10

Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 10 Realisierung des Kernlehrplans 2011 für die Hauptschulen in Nordrhein-Westfalen im Lehrbuch deutsch.kombi plus, Klasse 10 Seite 1 von 10 Kompetenzbereich Rezeption Kompetenzbereich Produktion Kapitel in

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache

Mehr

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN

8. Kommunikationsstörungen erkennen und Korrekturen vorschlagen ebd. S. 16f.; S. 20f. ZUHÖREN Umsetzung der nordrhein-westfälischen Kernlehrpläne mit dem Kombi-Buch Deutsch N (Gymnasium) Klassen 5/6: Die Seitenangaben weisen lediglich aus, wo die betreffenden Kompetenzen schwerpunktmäßig behandelt

Mehr

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde)

Klassenarbeit (6 Klassenarbeiten, in der Regel eine Unterrichtsstunde) Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 6 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Schwerpunkte der unterrichtlichen Arbeit und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Sprechen

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 6 Stand: November 2015 Wir einigen uns Meinungen begründen Kapitel 2 Diskussion, Stellungnahme Mündl. Aufgabentyp 3: Gesprächsreg eln einhalten, sich zielorientiert einbringen Schriftl. Aufgabentyp 3: zu einem Sachverhalt begründet

Mehr

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N

L I S E - M E I T N E R - G Y M N A S I U M L E V E R K U S E N L E V E R K U S E N H A U S C U R R I C U L U M D E U T S C H Jahrgangsstufen 5/6 Lehrwerk: Deutschbuch (Cornelsen Neue Ausgabe) (im Folgenden DB) Klasse 5 Gegenstand Sprechen und Zuhören Schreiben 5.1

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2020 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016

MS Naturns Fachcurriculum Deutsch überarbeitet 2016 Jahrgangsstufe: 1. Klasse Basiswissen Thema: Personenbeschreibung/Beschreibung Thema: Erzählung Kompetenzen Der Schüler/die Schülerin kann. detailliert beobachten und Gegenstände beschreiben passende Adjektive

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2017 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe: Faust I Kommunikation Ein weiteres, historisch

Mehr

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: )

2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: ) 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand: 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 5.1: Wir und unsere neue Schule (ca. 15 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler erzählen eigene Erlebnisse

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Leistungskurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel

Mehr

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen.

Die Schülerinnen orientieren sich in Zeitungen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 8 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Kurzreferate

Mehr

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen

Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Reihenfolge Lernthemen LB Zeitrahmen Teilkompetenzen zu den Kompetenzen (KLP) 3.1: Sprechen & Zuhören 3.2: Schreiben 3.3: Lesen- Umgang mit Texten & Medien 3.4: Reflexion über Sprache 3.1: Eigene Erlebnisse

Mehr

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben (Stand 18.09.2015) Unterrichtsvorhaben 6.1: Naturbilder Gedichte verstehen und gestalten (ca. 15-20 Stunden) Zentrale Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 6

Curriculum Deutsch Klasse 6 Berichten und recherchieren Schwerpunkte: Formen und Elemente des Berichts / Bericht u. Erzählung unterscheiden/ Bericht und Reportage unterscheiden / Erzähltexte in Berichte umformen / eigene Berichte

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2019 Leistungskurs-Bereich Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, historisch und strukturell unterschiedliches, Drama: J.W. Goethe: Faust I Wirkung sprachlich-stilistischer Mittel Hier insbesondere die Überstrukturierung der Goethe:

Mehr

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase

Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase Unterrichtsvorhaben in der Einführungsphase 1. Unterrichtsvorhaben (10/1) Thema: Bedingungen und Probleme von Kommunikation in Erzähltexten und in Gesprächen des Alltags Inhaltsfelder: Sprache: Inhaltliche

Mehr

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen

Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen. Anmerkungen Schulwochen Thema Kompetenzbereiche Nordrhein-Westfalen Anmerkungen 5 Wochen 1. Rund um den Computer Sachtexte verstehen (S.153-168) 1.1 Freunde im Internet Soziale Netzwerke kennen lernen 1.2 Computerspiele

Mehr

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1)

Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Deutsch, Jahrgang 5, Realschule Friesoythe (1) Jahresübersicht der Themen und Unterrichtsinhalte (Die Reihenfolge der Inhalte und die vorgesehene Dauer können u.u. variieren) 1. Das gute Klassengespräch

Mehr

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4

Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Obligatorik Nr. 1 Nr. 2 Nr. 3 Nr. 4 Unterrichtsvorhaben Erlebnisse im Alltag spannend erzählen (Kap. 3) Rechtschreibung und Wortbildung (Lehrbuch Kap. 7) Sachtexte lesen (Kap. 4.2) Allerlei Wörter -Wortarten

Mehr

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase)

Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Schullehrplan DEUTSCH Sek II (Einführungsphase) Die Fachkonferenz Deutsch hat für die Einführungsphase vier/fünf Unterrrichtsvorhaben vorgesehen. Dabei sollen einerseits die in der Sekundarstufe I erworbenen

Mehr

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann?

8 Wir über uns. 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse. 14 Streiten, und dann? sverzeichnis Inhalt Kontaktspiele Fragen entwickeln, Interview Gemeinschaftsaufgaben, Gesprächsregeln 8 Wir über uns 8 Wir lernen uns kennen 10 In unserer neuen Schule 12 In unserer neuen Klasse Rollenspiele

Mehr

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken.

Sprechen und Zuhören Schreiben Lesen - Umgang mit Texten und Medien. oder nach Vorlagen erzählen, dabei in Ansätzen Erzähltechniken. Liebfrauenschule Bonn / Curriculum Deutsch Jahrgangsstufe 6 (*in Jgst. 5 oder 6) schriftliche Aufgabentypen: 1: erzählen [a) Erfahrenes, Erlebtes, Erdachtes; b) auf der Basis von Materialien o. Mustern];

Mehr

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/

Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ Jgst. Unterrichtseinheiten/Themen Kompetenzen/Methoden/ 5 1. In unserer neuen Schule Erfahrungen austauschen 2. Es war einmal Märchen untersuchen und schreiben 3. Das glaubst du nicht! Spannend erzählen

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 5 Städtisches Gymnasium Gütersloh I. Obligatorik Thematische Ausrichtung Sprechen Zuhören Schreiben Lesen/Umgang mit Texten Medien Reflexion über

Mehr

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören

Kompetenzen. Zeitrahmen: 14 Stunden. Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Jgst: 5.1 Unterrichtsvorhaben 1 Thema: Wir und unsere Schule Schwerpunkt: Schreiben, Sprechen und Zuhören Zeitrahmen: 14 Stunden Erfahrungen austauschen im Gespräch Ängste und Wünsche mdl. und schriftl.

Mehr

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben

Curriculum Deutsch Klasse 5. sich ein Schreibziel setzen und (1) anschaulich und genau beschreiben Beschreiben Steckbrief eines Tieres, Tiere beobachten und beschreiben Sachtexte lesen Lesemethoden und Strategien Projekt - Leseförderung Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (3)

Mehr

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10

Fach: Deutsch Klasse 7 Stand: Sj.09/10 JG Inhalte Kompetenzerwartung Vorschlage zur Leistungsüberprüfung Verbindliche Inhalte: Balladen Merkmale von Balladen; zu Balladen schreiben. Diese sinngerecht und gestaltet vortragen. Untersuchen der

Mehr

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 1 und 2 Real- und Gesamtschulen Synopse der Aufgabentypen für Klasse 5 und 6 Nordrhein-Westfalen Synopse der Aufgabentypen des Kernlehrplans für die Klassen 5 und 6, deutsch.punkt 1 und 2

Mehr

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent

Hinweise zur Umsetzung mit deutsch.kompetent 1 Wir und unsere Schule ( Ich-du-wir Sich und andere informieren und Jetzt verstehe ich dich! Sprachlicher Umgang mit anderen) Typ 4a oder 4b ca. 2 Stunden Die Schülerinnen und Schüler - beschaffen Informationen

Mehr

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan

Planungsraster der KGS Schneverdingen Schulinterner Jahresarbeitsplan Schuljahr: 2007/2008 Zeitansatz: 10 + 1 WS Thema: Fabeln Kompetenzbereich: - Lesen mit Texten und Medien umgehen - Schreiben Die Schülerinnen und Schüler sollen literarische Texte verstehen und nutzen

Mehr

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj.

Deutsch/Jg Nr. 1 im 1. Hj. Deutsch/Jg. 6.1 Sachtexte analysieren formulieren eigene Meinungen und vertreten diese formulieren Appelle und Aufforderungen nehmen begründet Stellung äußern sich artikuliert, verständlich, sach- und

Mehr

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5

Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 5 Themen / Mögliche Bausteine Kompetenzen Methoden und Projekte 1. Neue Schule, neue Klasse sich informieren (Kapitel 1) Neue Schule, neue Klasse sich informieren

Mehr

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen

Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Thema: Wir und unsere neue Schule Schwerpunkt: Schreiben, Lesen Politik 5.1 Kompetenzen 1. Sprechen und 2. Schreiben 3. Lesen Umgang mit Texten / a Erlebnisse erzählen Erfahrungen austauschen Informationsgespräche,

Mehr

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben) Schulinternes Curriculum der BMV-Schule Essen: Fach Deutsch Übersicht Unterrichtsvorhaben Klasse 5 Unterrichtsvorhaben Produkte/Überprüfungsformat schriftlich 1. Wir uns unsere Schule Typ 1b (Brief schreiben)

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5 Thema und Inhalt Kompetenzen (fachspezifisch gegliedert) fach- und unterrichtsmethodische Elemente Kriterien zur Leistungsbewertung/ Klassenarbeitsformen

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Allgemeine Einführungsphase / EF Einführungsphase Jgst. 11 (EF) Unterrichtsvorhaben Nr.1 Besondere sprachliche Gestaltungsmittel lyrischer Überstrukturierung lyrischer : Gedichte/ lyrische in einem thematischen Zusammenhang (z.b. Liebe,

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach. Deutsch Klasse 5/6 Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Klasse 5/6 Stand: September 2017 Fach Deutsch Jahrgangsstufe 5-6 Stand: Dezember 2011, Kürzel MH, QU,SFT,WSM Unterrichtseinheit 1: Wir und unsere

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF)

Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Schulinternes Curriculum Deutsch SII (EF) Einführungsphase: UV I (20-25. Stunden) Thema: Gelungene und misslungene Kommunikation Texte: Erzähltexte, Sachtexte Kommunikation: Kommunikationsmodelle, Gesprächsanalyse

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh

Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Schulinternes Curriculum im Fach Deutsch - Jahrgangsstufe 6 Städtisches Gymnasium Gütersloh Thematische Ausrichtung Sprechen und Zuhören Lesen/Umgang mit Texten und Medien Reflexion über Sprache Leistungsüberprüfung

Mehr

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN

KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1 KOMPETENZBEREICH: HÖREN, SPRECHEN UND MITEINANDER-REDEN 1. Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1.1 Erlebnisse zuhörerbezogen erzählen 1.2 über Begebenheiten und Erfahrungen verständlich

Mehr

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5)

Unterrichtseinheit im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) im Bereich Reflexion über Sprache (Klasse 5) Latein/Englisch Im Kontext des s Zeit Wortarten entdecken ca. 12 Std. Verb, 8 Std. andere Worten 5 Erster Zugang zur Sprache als Regelsystem: Wortarten (Verb/Tempus)

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Hauptschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler einen Vortrag /

Mehr

Bildungsstandards Deutsch

Bildungsstandards Deutsch Bildungsstandards Deutsch Hören, Sprechen und Miteinander-Reden H1: Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören 1 Erlebnisse erzählen 2 Über Begebenheiten und Erfahrungen zusammenhängend sprechen

Mehr

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand

6. Klasse HGE Schullehrplan für das Fach Deutsch nach den Richtlinien (1999) und Kernlehrplänen (2005) Stand Übersicht zu den Unterrichtsvorhaben der Klasse 6: 1. Freundschaft schließen 2. Kreatives Erschließen eines Jugendromans 3. Ein Blick in die Steinzeit 4. Fabeln 5. Über Ereignisse berichten 6. Sagen 7.

Mehr

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6

Schiller-Gymnasium Curriculum Klasse 6 UV Inhalte und Kompetenzen Methoden Medien Kernlehrplanbezug Aufgabenart 1 Lügengeschichten oder Sagen oder Fabeln (lesen und verstehen,, erzählen und verfassen) - Texte inhaltlich erfassen, - einfache

Mehr

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche

LESEN UMGANG MIT TEXTEN UND MEDIEN. - Sie untersuchen und bewerten Sachtexte, Bilder und diskontinuierliche 1 Sich fair verhalten - Strittige Themen diskutieren - Sie beteiligen sich an einem Gespräch sachbezogen ergebnisorientiert unterscheiden zwischen Gesprächsformen. - Sie unterscheiden in strittigen Auseinandersetzungen

Mehr

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben

am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben Unterrichtsvorhaben I (teilweise im OLZB): Fabeln lesen und verstehen Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können am Inhalt/ Unterrichtsvorhaben durch die Methoden und Medien geprüft am Aufgabentyp

Mehr

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler...

Kompetenzerwartungen KLP Die Schülerinnen und Schüler... 1 Texten und : und Blätter, die die Welt bedeuten Das Medium Zeitung Typ 2 oder 5 Die Schülerinnen und Schüler... - beschaffen Informationen, wählen sie sachbezogen aus, ordnen sie und geben sie adressatengerecht

Mehr

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG

GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG GYMNASIUM HORN-BAD MEINBERG 6.1 In Bewegung Gegenstände, Vorgänge und Personen beschreiben & Knifflige Fälle Satzglieder unterscheiden Informationen beschaffen und adressatenbezogen weitergeben (I, 3)

Mehr

Deutsch Einführungsphase (EF)

Deutsch Einführungsphase (EF) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für das Fach Deutsch Einführungsphase (EF) Stand: September 2017 1. Halbjahr 1. Unterrichtsvorhaben Wirklichkeit : Auseinandersetzung und Kritik in lyrischen Texten

Mehr

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_

Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Dokumentationsmaske Andreas Schule / Arbeit am SchiC Teil C Fach: Deutsch Stand: 01/2017_ Schulhalbjahr Unterrichtseinheit / Inhalt (Stundenumfang / ggf. Diagnose) Kompetenzniveau C-D (für Klasse 5) u.

Mehr

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten

deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten deutsch.punkt 3 Real- und Gesamtschulen sowie verwandte Schulformen Stoffverteilungspläne mit ausgewiesenen Schwerpunkten Einzelne Aspekte des Kernlehrplans als Schwerpunkt der unterrichtlichen Arbeit

Mehr

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt

Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Kompetenzraster Deutsch Klassenstufe 1 und 2 Grundschule Tangstedt Inhalt Stufe 1 Stufe 2 Stufe 3 Stufe 4 Schreiben -Laute durch Buchstaben abbilden -Buchstabenverbindungen (eu, chs, ) kennen -in Großbuchstaben

Mehr

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6

Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Max-Planck-Gymnasium Schulinternes Curriculum Kernlehrplan G 8 Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben 6.1: Umfang: Das kann man auch anders schreiben 4-6 Wochen Texte überarbeiten - Lit. Textsorten und ihre

Mehr

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse

Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Fachcurriculum Deutsch 4. Klasse Was ist das Wesentliche? (Leitfragen) 1. Warum brauche ich Sprache? 2. Wie teile ich mich situationsbezogen mit? 3. Wie kann ich mit Sprache informativ umgehen? Längerfristige

Mehr

Deutsch Jahrgangsstufe 4

Deutsch Jahrgangsstufe 4 Grundschule Bad Münder Stand: 09.03.2016 Schuleigener Arbeitsplan Deutsch Jahrgangsstufe 4 Zeitraum Durch das ganze Jahr sprechen mit und vor anderen und halten Gesprächsregeln ein. hören verstehend zu

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends

Schulinternes Curriculum Deutsch Sek. I. Jahrgangstufe 5 (G8) Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1. Methoden und Projekte evtl. Planung eines Elternabends Jahrgangsstufe 5 (G8) 5.1 UV Sprechen, Zuhören und Schreiben 1a Wir und unsere Schule sich vorstellen Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen Fantasiegeschichten schreiben einen persönlichen Brief

Mehr

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012

Dreikönigsgymnasium Köln. Schulinternes Curriculum. Deutsch S. Stand 07/2012 Dreikönigsgymnasium Köln Schulinternes Curriculum Deutsch S I Stand 07/2012 Jahrgangsstufe 5/6 5.1 1 1 2 6 3 4 In unserer neuen Schule Interviews führen von Schulerlebnissen erzählen einen persönlichen

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6

DEUTSCH Jahrgangsstufe 6 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen persönliche Erlebnisse und Interessen mitteilen, auch Gefühle versprachlichen Gesprächsregeln und techniken pflegen und weiter festigen

Mehr

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14

Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Inhaltsverzeichnis Statt eines Vorworts: P. A. U. L. D. Differenzierende Ausgabe B in Stichworten 8 Wir und unsere Schule die neue Klasse und Schule kennenlernen 14 Zusatz- und Differenzierungsmaterial,

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft

Unterrichtsvorhaben: Sagenhaft Sagenhaft Sprechen und Zuhören: Geschichten erzählen (3.1.2) Methoden: ein Interview mit dem Rattenfänger von Hameln führen Schreiben nach Textmustern: Sagen (3.2.2) Inhalt kürzerer Texte wiedergeben (3.2.6)

Mehr

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten.

Kapitelübersicht. Inhaltsverzeichnis. Vorwort. 1 Spannend erzählen. 2 Meinungen begründen. 3 Informieren und berichten. Kapitelübersicht Inhaltsverzeichnis 5 Vorwort 13 1 Spannend erzählen 2 Meinungen begründen 3 Informieren und berichten 4 Beschreiben 5 Erzähltexte lesen und verstehen 15 80 121 162 219 6 Gedichte verstehen,

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7

DEUTSCH Jahrgangsstufe 7 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen ausdrucksstark erzählen, anderen zuhören und Fragen stellen Gesprächstechniken üben und anwenden, z. B. bei Diskussionen und Gesprächsregeln

Mehr

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache

1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen. Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache 1. Thema: Wir und unsere neue Schule Erfahrungen austauschen Jahrgang: Schwerpunkt: Kommunikation, Reflexion über Sprache - Deutschbuch, Kap. 1, S. 9-21; - Arbeitsheft, S. 16, 1-4 - Brief - Wortarten -

Mehr

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz

Basislernbaustein. Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation. nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Didaktische Jahresarbeitsplanung Deutsch/Kommunikation nach dem neuen Lehrplan für die BFS I in Rheinland-Pfalz Passgenau zum Lehrplan 2019 Schule Lehrkraft Klasse Schuljahr Grundlage:, Klett Verlag 1

Mehr

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten

Unterrichtsvorhaben: Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Dem Täter auf der Spur Sachlich berichten Zeitrahmen: ca. 22 Stunden Kompetenzerwartungen Die SuS erzählen intentional und adressatengerecht (3.1.2). indem sie Kriminalberichte eigenständig verfassen sowie

Mehr

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind.

Nachfolgend werden in den jeweiligen Klassenstufen die Inhalte der Bereiche aufgeführt, die Schwerpunkte in dieser Klassenstufe sind. Vorbemerkung für das Fach Deutsch: In allen Klassenstufen wird stets in den gleichen fünf Bereichen gearbeitet, wobei von Schuljahr zu Schuljahr die Schwerpunkte wechseln. Die fünf Bereiche sind: Sprechen

Mehr

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte)

2 Materialien, Mustern (Bildergeschichte) Fachkonferenz Deutsch Übersicht der Klassen- bzw. Kursarbeiten im Jahrgang 007 /08 Stand:. August 007 Thema Arbeit Nr. der Arbeit Thema.: Schreiben Typ schriftlich: Erzählen nach Vorlage a) Erlebtes, Erdachtes;

Mehr

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6

Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 Jahresplanung für das Fach Deutsch in der Jahrgangsstufe 6 1. Unterrichtsvorhaben: Dem Dieb auf der Spur Sätze und Satzglieder untersuchen - Knifflige Fälle Satzglieder und Sätze unterscheiden - Genaue

Mehr

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School

Goetheschule Essen Städtisches Gymnasium International IB World School Unterrichtsvorhaben I: Einführungsphase (EF) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Fremdheitserfahrungen in ausgewählten lyrischen Texten der Nachkriegszeit (Lyrik nach 1945) sprachliche Gestaltungsmittel in

Mehr

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Klasse 6 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen.

Die Schülerinnen beteiligen sich an einem Gespräch konstruktiv, sachbezogen und ergebnisorientiert und unterscheiden zwischen Gesprächsformen. Schulinternes Curriculum der Ursulinenschule Hersel im Fach Deutsch Jahrgang 7 Übersicht über Unterrichtsvorhaben, Obligatorik und Klassenarbeiten Unterrichtsvorhaben Obligatorik Klassenarbeit Diskussion

Mehr

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast?

Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Bögen Grundschule Deutsch 4. Schuljahr Niedersachsen Auswertungsheft Auswertungsbogen von: Klasse: Du willst wissen, was du bereits alles gelernt hast? Dann markiere im Auswertungsheft die bearbeiteten

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016

Schulinternes Curriculum Deutsch Klasse 5 Realschulzweig KGS-Schneverdingen 2016 Zu Beachten: Anzahl der en: 6 en (5-7) Dauer der en: nicht länger als 2x45 min Die Liste der Themen stellt keine verbindliche Reihenfolge dar. Im Schuljahr 5 oder 6 sollten die Schüler ein Referat / einen

Mehr

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN

BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN BILDUNGSSTANDARDS 4. Schulstufe DEUTSCH, LESEN, SCHREIBEN 1. Kompetenzbereich Hören, Sprechen und Miteinander-Reden 1.1 Verständlich erzählen und anderen verstehend zuhören - Erlebnisse zuhörerbezogen

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6

Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Schulinternes Curriculum für die Jahrgangsstufe 6 Unterrichtsvorhaben: Formen der Sprache: appellieren, argumentieren Deutschbuch, S. 35-52 Sie tragen Wünsche und Forderungen angemessen vor. Sie formulieren

Mehr

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015

Curriculum Deutsch Jahrgang 7 Stand November 2015 strittige Themen diskutieren Kapitel 2 Fair sein -miteinan sprechen -Wortarten Aktiv / Passiv - ein Streitgespräch schriftlich vorbereiten - zu einem strittigen Thema recherchieren die Ergebnisse Sprechen

Mehr

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden

Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6. Kompetenzen (nach KLP)/Fachmethoden Internes Curriculum des THG Dinslaken Fach: Deutsch Jahrgangsstufe: 6 Unterrichtsvorhaben: Thema und ggf. Kapitel im LB Gedichte: Naturbilder Auseinandersetzung mit der Natur und den Jahreszeiten anhand

Mehr

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich

Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Schulinternes Curriculum Deutsch für die Sekundarstufe II Abiturjahrgang 2018 Grundkurs-Bereich Qualifikationsphase Jgst. 13 (Q2.1) Unterrichtsvorhaben Nr.1: Ein weiteres, strukturell und historisch unterschiedliches

Mehr

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8

DEUTSCH Jahrgangsstufe 8 Sprechen 1. Miteinander sprechen und Alltagssituationen bewältigen bekannte Formen des Erzählens vertiefen und erproben Diskussionstechniken kennen und anwenden, z. B. einfache Argumentationsformen Gesprächsverhalten

Mehr

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal

Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Deutsch Jahrgangstufe: 10 (Einführungsphase) Unterrichtsvorhaben: 1. Quartal Klausurtyp/Aufgabenart: Thema des Unterrichtsvorhabens: Inhaltsfelder Sprache Kommunikationsprobleme anhand von Kurzgeschichten

Mehr

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für Hauptschule. Deutsch

Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für Hauptschule. Deutsch Beispiel für einen schulinternen Lehrplan zum Kernlehrplan für Hauptschule Deutsch Einführungstext MSW Aufgaben der Fachkonferenzen beim Umgang mit Kernlehrplänen Bestandteile schulinterner Curricula Kriterien

Mehr

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen

deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen deutsch.punkt 4 Real- und Gesamtschulen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für Klasse 8 in Nordrhein-Westfalen Stoffverteilungsplan mit ausgewiesenen Schwerpunkten für die Klasse 8, deutsch.punkt

Mehr