Nosokomiale Infektionen , Wien Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Nosokomiale Infektionen , Wien Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA"

Transkript

1

2 Nosokomiale Infektionen , Wien Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA 1

3 Marc Sprenger, ECDC Director. ECDC estimates that on any given day, about patients, i.e. one in 18 patients, in European hospitals have at least one healthcare-associated infection. Das sind hochgerechnet 3.2 Millionen PatientInnen/Jahr (95% Konfidenz Intervall million)

4 Assuming an average hospital cost of EUR 435 per day, the total annual healthcare cost of nosocomial infections can be estimated at EUR 7 billion per year, not considering any indirect costs linked to loss of income as the result of illness and death, nor the intangible costs associated with the physical and emotional pain and suffering. ECDC, ANNUAL EPIDEMIOLOGICAL REPORT ON COMMUNICABLE DISEASES IN EUROPE 2008

5 The impact of HCAI HCAI can cause: more serious illness prolongation of stay in a healthcare facility long-term disability excess deaths high additional financial burden high personal costs on patients and their families Quelle: WHO clean care is safer care

6 Das PARADOXON Krank im Krankenhaus Nosokomiale Infektionen - HAI Health care-associated infections (HAI) Nicht nur in acute care hospitals Langzeit-Pflegeeinrichtungen, Versorgungseinrichtungen chronisch Kranker, Rehabilitation,

7 Das PARADOXON Krank im Krankenhaus NI - HAI HAI sind Komplikationen von medizinischer Versorgung (Behandlung, Eingriffe, Untersuchungen) Die Ursachen sind multifaktoriell Patienten-Faktoren: Grundkrankheit, Zustand, Alter Eingriff, Behandlung, Untersuchungen Krankenhaus: Strukturen, Abläufe, Personalmangel, Überbelag

8 Begriffsbestimmung Nosokomiale Infektionen Im Krankenhaus erworben, health-care associated (HAI) Langzeitpflege, Altersheim etc. Infektion Nosokomiale Erreger Multi-resistente Erreger MRE MRSA Extended-Betalaktamasen-bildende Bakterien ESBL Carbapenemase-bildende Bakterien Clostridium difficile Vancomycin-resistente Enterokokken VRE

9 AURES K. pneumoniae 3. Gen. Cephalosporin Resistenz - ESBL

10 CPE Carbapenem resistente Enterobakterien Klebsiella pneumoniae

11 Antimicrobial resistance (AMR) is a serious threat to public health. The percentages of AMR, especially multidrug resistance, continued to increase in Europe, leading to mounting healthcare costs,failed treatments, and deaths. ECDC, Annual epidemiological report 2013 Reporting on 2011 surveillance data and 2012 epidemic intelligence data 10

12 HAI Antimikrobielle Resistenz Infektion Kranker Patient (Klinische) Symptome + Labor u/o Bild Multi-resistente Bacterien MRSA Extended-Betalactamaseproduzierende Enterobakterien Carbapenemase prod. Bakterien Clostridium difficile Vancomycin-resistente Enterokokken Search & define Multi-resistenter Acinetobacter.

13 Methodik für Infektions-surveillance Alle Abteilungen eines Krankenhauses Abteilungen mit möglichen Infektionsproblemen Methoden von Referenzdaten - banken ANISS/ TESSy KISS Abteilungen mit Infektionsproblemen Retrospektive Fall-Kontroll- Studien Prospektive Kohortenstudien Typisierungsuntersuchungen) Wiederholte Prävalenz-, befristete Inzidenzuntersuchungen Risikofaktorenanalyse Reduktion der Infektionsrate

14 Voraussetzungen für die Analyse bei nosokomialen Infektionen Einheitliche Definitionen für NI Training für Erfassung Vergleichbarkeit der Daten Räumlich inter zeitlich intra Einheitliche Art der Datenerfassung z.b.: Berücksichtigung der wichtigsten Risikofaktoren der Patienten source data

15

16

17 Surveillance von HAI in Europa ECDC HAI-Net Das Ziel ist die Verbesserung der Gesundheitsversorgung in Europa (Carl Suetens, ECDC)

18

19 Hintergrund Review von PPS aus 19 EU-Staaten HAI 7.1% Sehr unterschiedliche Methodik Standardisierte Methodik ECDC HAI-Net final protocol 2010 EU-weite Definition Training

20 Ziele von EuroPPS Prävalenz der HAI und AU (antimicrobialuse) in Akutkrankenhäusern Details zu HAI Infektionsort, Erreger, AB etc.) Patienten (Aufnahmeort, Zustand etc.) EU-Land Darlegen des Problems von HAI und Grundlagen für weitere Maßnahmen Grundlage für standardisierte Infektionserfassung

21 Resultate - Europa 29 EU-Staaten, Patienten, 1149 Krankenhäuser EU-Prävalenz von HAI: 6% ( %) Bezogen auf Betten: 5.7% Intensivstationen 19.5% Normalstationen 5.2%

22

23 HAI Atemwegsinfektionen (23.5%) Postop Wundinfektionen (19.6%) Harnweginfektionen (19%) Sepsis (10.7%) GI-Trakt Infektionen 7.7%) Clostridium difficile (3.6%)

24 Häufige Erreger von HAI Escherichia coli 15.9% Staphylococcus aureus 12.3% MRSA 41.2% Enterococcus sp 9.6% Pseudomonas aeruginosa 8.9% Klebsiella spp. 8.7% Koagulase-neg. Staphylokokken 7.5% Candida spp. 6.1%

25

26 Krankenhaus-Type Erstversorger (primary) 4.85 Standard KA (secondary) 5 % Schwerpunkt und Zentral-KA 7.2% Spezialkliniken 7.2%

27

28 Punkt-Prävalenz 2012 ANISS

29 Punkt Prävalenz Survey in Österreich Zahl der PatientInnen: (range /hospital) Prävalenz 6.2% Station # Patienten % HAI IBS ,9 Chirurgie ,6 Medizin-Kons ,4

30 NI Prävalenz in A: 6.2% (Nr:288) 21% 0%1%1% 4% 6% Infektionen der Geschlechtsorgane Knochen- und Gelenkinfektionen 8% Augen-, Hals-, Nasen-, Ohren- und Mundinfektionen Haut- und Weichteilinfektionen Katheterinfektionen /o BSI 9% Sepsis Systemische Infektionen 21% 11% Infektionen des Gastrointestinaltraktes Postoperative Wundinfektionen 18% Pneumonie und unteren Atemwege Infektionen Harnweginfektionen

31 HAI Erreger PILZE ANAEROBIC BACILLI 8,5% 10,2% GRAM-, NON-ENTEROBACTERIACEAE 13,6% ENTEROBACTERIACEAE 33,5% GRAM- COCCI 0,6% GRAM+ COCCI 33,0%

32 Verwendung von Antimikrobiellen Substanzen

33 Antinfektiva Verbrauch (1425/4321=33%) per Station 80% 70% 68% 60% 50% 40% 30% 39% 29% 23% 32% 20% 10% 00% 9% SUR MED PED ICU GO PSY Others 3%

34

35

36

37 Antimicrobial Stewardship Dellit et al., 2007

38 Ziele Reduktion von Resistenzen gegen antimikrobielle Substanzen bzw. multi-resistente Erreger Verbesserung der Patientenversorgung Gleichbleibend gute Gesundheitsversorgung bei gleichbleibenden oder besser Reduktion der Kosten Einsparung durch gezielten und rationalen Einsatz von Anti-Infektiva

39 38

40 Was hilft, wenn keine Antibiotika mehr helfen? HYGIENE - in Strukturen, Prozessen und VERHALTEN!

41 SENIC Studie: Study on the Efficacy of Nosocomial Infection Control % >30% of HCAI sind vermeidbar Relative change in NI in a 5 year period ( ) 19% 14% 9% 26% 18% 10 0 LRTI SSI UTI BSI Total % -35% -31% -35% -32% Without infection control With infection control Haley RW et al. Am J Epidemiol 1985

42 Most frequent sites of HAI and their risk factors URINARY TRACT INFECTION Urinary catheters Urinary invasive procedures Advanced age Severe underlying disease Urolitiasis Pregnancy Diabetes POSTOPERATIVE WOUNDINFECTION Inadequate antibiotic prophylaxis Incorrect surgical skin preparation Inappropriate wound care Surgical intervention duration Type of wound Poor surgical asepsis, diabetes, nutritional state Immunodeficiency, lack of training and supervision Most common sites of health careassociated infection and the risk factors underlying the occurrence of infections LOWER RESPIRATORY TRACT INFECT Mechanical ventilation Aspiration Nasogastric tube Central nervous system depressants Antibiotics and anti-acids Prolonged health-care facilities stay Malnutrition,advanced age, surgery, immunodeficiency SEPSIS Vascular catheters Age extremes Intensive cae Severe underlying disease Neutropenia, immunodeficiency New invasive technologies, lack of training and supervisio Quelle: WHO clean care is safer care

43 Hygieia

44 Zu den Aufgaben des Krankenhaushygiene (Hygieneteams) gehören alle Maßnahmen, die der Erkennung, Verhütung und Bekämpfung von Infektionen in Krankenanstalten und der Gesunderhaltung dienen. (KaKuG 8a Abs4)

45 Die Säulen der Krankenhaushygiene Krankenhaushygiene Bekämpfung und Prävention nosokomialer Infektionen Asepsis Antisepsis Epidemiologie & Surveillance Antibiotic Stewardship Mikrobiologie & Infektionslehre 44

46

47 Antisepsis und Asepsis Maßnahmen zur Beseitigung und Verhütung von mikrobieller Kontamination Händehygiene einfach und effektiv

48 Antisepsis Reinigung Flächen und Medizinprodukte Desinfektion Flächen und Medizinprodukte Sterilisation Medizinprodukte 47

49 Struktur Häuser des Heilens 48

50 Struktur Häuser des Heilens 49

51 Ignaz Semmelweis ( ) Zu Lebzeiten nicht anerkannt: Hygiene als Zeitverschwendung Unvereinbar mit den damals geltenden Theorien über Krankheitsursachen

52 Der Retter der Frauen 8,2% 1,27% > 0,001% Mortalität an der I. Geburtshilflichen Abteilung, AKH Wien

53 WHO startet diese Initiative im Oktober 2005: Weltweite Kampagne für mehr Patientensicherheit. HÄNDEHYGIENE ist eines der 5 vorrangigen Ziele >> entsprechend wurden nationale Händehygiene- Kampagnen ins Leben gerufen

54 WANN? Die 5 Momente für Händehygiene

55 Händehygiene in den 9. Bundesländern

56 Nosokomiale Infektionen & Antimikrobielle Resistenz HAI Surveillance & Survey Definitions & tests Confidentiality Action & support Reliable data Trust Action & feedback Health care professionals

57 Was braucht Hygiene? Übergeordnetes Commitment Hygienefachpersonal mit fundierter Ausbildung & Wissen über Hygiene, Mikrobiologie & Infektionslehre (BMG Prohyg 2.0) Zeit ausreichend Personal (Infra-)Struktur

58 Infektionserkennung / bekämpfung/-prävention Forschung= Weiterentwiklung Kommunikation & Lehre Mikrobiologie HYGIENE

59 Zukunft Strategie für Surveillance Definition von Standards Zahlen Regionaler, nationaler, internationaler Vergleich Nicht bewertend, nicht abgeleitet Grundlage für Verbesserung der Patientenversorgung in Österreich

60 DANKE für Ihre Aufmerksamkeit Wissen ist nicht genug; wir müssen es anwenden. Wollen ist nicht genug; wir müssen es tun! Johann Wolfgang von Goethe

61 WHO Tag des Händehygiene Symposium on Hospital-acquired Infections - Surveillance and Prevention on the occasion of WHO s global annual campaign Save Lives: Clean Your Hands May 5 th, 2014 Federal Ministry of Health Radetzkystraße 2, 1030 Vienna, Austria Main Assembly Hall 60

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle!

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. in Dr. in Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Nosokomiale Infektion (NI)= Healthcare-associated Infections

Mehr

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Punkt Prävalenz Untersuchung 2015 PPS für alle! Prof. Dr. Elisabeth Presterl Univ. Klinik f. Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle PPS 2012 ECDC Point prevalence survey (Punkt-Prävalenz- Überprüfung)

Mehr

APPS Austrian Point Prevalence Survey Wann und warum? Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle

APPS Austrian Point Prevalence Survey Wann und warum? Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey Wann und warum? Universitätsklinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle 1 2 SENIC study: Study on the Efficacy of Nosocomial Infection Control Relative

Mehr

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz

Aktivitäten des BMG. Erfahrungsaustausch AKTION Saubere Hände. 17. Oktober 2013 Hotel Nova Park, Graz Aktivitäten des BMG DDr. Reinhild Strauss, MSc Abt III/1-Öffentlicher Gesundheitsdienst, Antibiotikaresistenz, Krankenhaushygiene, Nosokomiale Infektionen (Leiterin) Erfahrungsaustausch AKTION Saubere

Mehr

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA

Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Surveillance Postoperative Wundinfektionen in Österreich 2.5.2016 Tag der Händehygiene im BMG Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Harnwegsinfektionen 20% Harnkatheter, Eingriffe Alter Schwere Grundkrankheit

Mehr

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie

Krankenhaushygiene. Infektionen im Krankenhaus. Prim. Dr. Klaus Vander. FA Hygiene u. Mikrobiologie. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz

Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Medizinische Universität Wien

Mehr

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Medizinische Universität Wien 2. Europäische Punkt-Prävalenz-Untersuchung 2010-2012

Mehr

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS

Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Block A: Et kütt, wie et kütt Erregerspektrum bei nosokomialen Infektionen in KISS Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Schröder et al. IJMM 2015;

Mehr

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen

ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen ANeoPedS (ANeoS/APedS) Infektiossurveillance in pädiatrischen & neonatologischen Intensivstationen Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und

Mehr

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC)

Achtung: HAI-ICU. M. Hiesmayr. ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Achtung: HAI-ICU M. Hiesmayr ICDOC Benchmarking Projekt P. Metnitz, B. Metnitz M. Mouhieddine C. Suetens (ECDC) Surveillance in der Routine No participation 1 year 2 yrs 4 yrs 5 yrs Not included Non-visible

Mehr

Hygiene in Europa - Vergleich

Hygiene in Europa - Vergleich Hygiene in Europa - Vergleich 23. DOSCH-Symposium Velden, 16. Juni 2015 Dr. Maria Martin, MPH Institut für Infektionsprävention und Klinikhygiene Regionale Gesundheitsholding Heilbronn-Franken GmbH maria.martin@slk-kliniken.de

Mehr

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Seven Aghdassi NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Berlin

Mehr

Präventionsmaßnahmen gegen die Übertragung von multiresistenten Erreger in österreichischen Krankenanstalten

Präventionsmaßnahmen gegen die Übertragung von multiresistenten Erreger in österreichischen Krankenanstalten Präventionsmaßnahmen gegen die Übertragung von multiresistenten Erreger in österreichischen Krankenanstalten Nationales Referenzzentrum für Nosokomiale Infektionen des BMG Univ. Klinik für Krankenhaushygiene

Mehr

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch

Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Krankenhaushygiene und Infektionsschutz: Gefahren erkennen: Neue Erreger auf dem Vormarsch Petra Gastmeier Institut für Hygiene und Umweltmedizin, Charité Universitätsmedizin Berlin Die wichtigsten Erreger

Mehr

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey

APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey APPS 2017 Austrian Point Prevalence Survey 3. Österreichische Punkt Prävalenz Untersuchung Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Medizinische Universität Wien 2. Europäische Punkt-Prävalenz-Untersuchung 2010-2012

Mehr

GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017

GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien, am 20. Jänner 2017 10439/AB vom 20.01.2017 zu 10913/J (XXV.GP) 1 von 5 Frau Präsidentin des Nationalrates Doris Bures Parlament 1017 Wien Dr. in Sabine Oberhauser, MAS Bundesministerin GZ: BMGF-11001/0369-I/A/5/2016 Wien,

Mehr

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien

EUCAST reloaded 4.0. Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien EUCAST reloaded 4.0 Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Med. Universität Wien Grundmodell für die Übertragung von Infektionen Infektionsquelle Erreger direkt indirekt

Mehr

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier

Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes. Petra Gastmeier Resistenzsituation auf Intensivstationen- Ergebnisse des KISS-Projektes Petra Gastmeier 1 Analyse endemischer Infektionsprobleme KH1 KH2 KH3 KH4 KH5 KH6 KH7 REFERENZ- DATENBANK ORIENTIERUNGSDATEN VERTEILUNG

Mehr

Krankenhaus-Hygiene Aktuell

Krankenhaus-Hygiene Aktuell Krankenhaus-Hygiene Aktuell Juni 2015 Gundi Heuschen Weltweite Situation Globaler Reiseverkehr: Schnelle Verbreitung weltweit innerhalb weniger Stunden Steigende Infektionsraten Zunehmende Antibiotikaresistenzen

Mehr

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen.

Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Neue Wege zur Reduktion der Antibiotikaverordnung bei Atemwegsinfektionen. Epidemiologie der antimikrobiellen Resistenzen in Deutschland und Europa Miriam Wiese-Posselt Institut für Hygiene und Umweltmedizin

Mehr

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018

Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung Resultate. Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Schweizerische Punktprävalenz- Erhebung 2017 Resultate Koordinationszentrum Genf, 17. Mai 2018 Zwischen April und Mai 2017 haben 96 (von 187 eingeladenen) Akutspitäler in der Schweiz eine Punktprävalenz-Erhebung

Mehr

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen

NISS light. Prim. Dr. Klaus Vander Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie. Prävalenz nosokomialer Infektionen Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft m.b.h. Institut für Krankenhaushygiene und Mikrobiologie Hygiene Bakteriologie Serologie Molekularbiologie Tbc-Diagnostik Mykologie Parasitologie Ärztlicher

Mehr

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen

Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Rationaler Antibiotikaeinsatz durch Information und Kommunikation Multiresistente Erreger und Antibiotikaresistenzen Professor Petra Gastmeier Dr. med. Tobias Kramer Dr. med. Florian Salm Institut für

Mehr

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE)

Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) Kosten nosokomialer Pneumonien mit und ohne multiresistente Erreger (MRE) 2. Hygienetag Köln 12.10.2011 Häufigkeit nosokomialer Pneumonien auf Intensivstationen Gepoolter arithm. Mittelwert Pneumonie HWI

Mehr

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention

Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten. Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Hygienetag der KVB: 13. Mai 2017 Resistente Erreger: MRSA & Konsorten Dr. Lutz Bader KVB-Fachreferent für Hygiene und Infektionsprävention Wir haben ein Problem: Multiresistenz (MRE) ESKAPE : das dreckige

Mehr

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München

Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen. Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Hygienetag der KVB in Regensburg 2016: Antibiotika-Resistenzen und -Verordnungen Dr. Lutz Bader Fachreferent Hygiene, KVB München Das dreckige Sextett der Multiresistenz (MRE) ESKAPE : bad bugs, no drugs!

Mehr

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin

Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Antimikrobielle Abschirmung bei jeder kardialen ECMO? Ansichten einer Infektiologin, Mikrobiologin & Hygienikerin Elisabeth Presterl Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosocomial infections in

Mehr

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft

Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Das geänderte Infektionsschutzgesetz Chancen und Grenzen Wertung aus der Sicht der Wissenschaft Petra Gastmeier National reference center for surveillance of nosocomial infections Aktive Teilnehmer Juni

Mehr

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI

Klassifizierung multiresistenter Keime. Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Klassifizierung multiresistenter Keime Dr. Ingrid Heller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Hygieneteam LKI Definition Multiresistenz Mycobacteriumtuberculosis: MDR: Resistenz gegen INH

Mehr

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind

Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind Umgang mit Patienten im Krankenhaus, die Träger von multiresistenten Erregern sind 5. MRSA/ MRE-Netzwerk-Konferenz im Ennepe-Ruhr-Kreis Schwelm, 11.10.2017 Frage 1 Ist es richtig, Krankenhauspatienten

Mehr

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten

Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Antimikrobielle Resistenz: Eine grenzenlose Gefahr für Patienten Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und Antibiotikaresistenz Institut für Hygiene,

Mehr

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART

Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Herausforderungen Novellierung des IfSG Empfehlungen der KRINKO Regionale Netzwerke DART Prof. Dr. med. M. Mielke, RKI Sehr junge Sehr kranke Sehr

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 26. Januar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 26. Januar 2018 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum

Krankenhaushygiene. - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage. Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Krankenhaushygiene - medizinisch-wissenschaftliche Sachlage Christoph Hanefeld Katholisches Klinikum Bochum Das Katholische Klinikum Bochum Die Betriebsstätten Marien-Hospital Wattenscheid St. Josef-Hospital

Mehr

Punktprävalenzstudie USZ 2018

Punktprävalenzstudie USZ 2018 Hygienekreis Oktober 2018 Punktprävalenzstudie USZ 2018 Aline Wolfensberger, Oberärztin Infektiologie und Spitalhygiene 5% - Ziel erreicht? Hintergrund HAI = Healthcare-Associated Infections (hospital-acquired

Mehr

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger

Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Nosokomiale Infektionen in Deutschland und Häufigkeit von Infektionen durch multiresistente Erreger Petra Gastmeier Institut für Hygiene Charité - Universitätsklinikum Berlin 2011 2012 2012 Prävalenzstudie

Mehr

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention

Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Gesundheitspolitische Aspekte der Infektionsprävention Rückblick der letzten zehn Jahre Dr. Antina Ziegelmann Bundesministerium für Gesundheit Referat 322 Infektionskrankheiten, Antimikrobielle Resistenzen,

Mehr

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster

Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor. Dr. med. Arno Köster Umgang mit multiresistenten Erregern (MRE) aus der Sicht des Mikrobiologischen Labor Dr. med. Arno Köster Definition Multiresistenz (MRE) ICD-10-GM Version 2010 U81! Bakterien mit Multiresistenz gegen

Mehr

Resistenzentwicklung -international, national, regional

Resistenzentwicklung -international, national, regional Infektiologie Update 2014 24. Jahrestagung der Paul-Ehrlich-Gesellschaft für Chemotherapie e. V. Workshop der Sektion Grundlagen: Antibiotikaresistenz - Epidemiologie, Detektion & Therapiestrategie 17.

Mehr

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei?

Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? 56. Hygienekreis Dienstag, 30. Oktober 2018 Erregerresistenz und Antibiotikagebrauch: Huhn oder Ei? Dr. med. Lionel Chok, Assistenzarzt PD Dr. med. Stefan P. Kuster, Leitender Arzt Klinik für Infektionskrankheiten

Mehr

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS)

Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Die nationale Punkt- Prävalenzerhebung 2016 (engl. point prevalence survey = PPS) Seven Aghdassi NRZ für Surveillance von nosokomialen Infektionen Institut für Hygiene und Umweltmedizin der Charité - Berlin

Mehr

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI

Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa. Martin Mielke, RKI Essentielle Elemente der Prävention nosokomialer Infektionen in Deutschland und Europa Martin Mielke, RKI Grundlegende Ziele Gewährleistung von Behandlungserfolg und Patientensicherheit Infektionen gehören

Mehr

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp

Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher. Düsseldorf 14. November Walter Popp Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Daten mit Bezug zur Hygiene

Daten mit Bezug zur Hygiene Hygiene-Daten nutzen für Patientenfürsprecher Düsseldorf 14. November 2017 Walter Popp Seite 1 Daten mit Bezug zur Hygiene Hygienekommission Hygienepersonal Begehungsberichte Händehygiene OP-Hygiene Screening

Mehr

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft?

Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Antibiotika: Therapie auf Kosten der Zukunft? Institut für Medizinische Mikrobiologie und Hygiene Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. André Gessner 19.03.2014 KFN Pressekonferenz KFN-Pressekonferenz, 19.03.2014

Mehr

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten?

Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten? Harnwegskatheter Was gilt es zu beachten? Dr. med. Dr. rer. san. Rüdiger Rau Arzt im des Vogelsbergkreises 07.06.2017 1 Harnwegsinfektionen (HWI) Engl.: Urinary Tract Infections (UTI) HWI-Symptome => Brennen

Mehr

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien

MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER. Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien MULTIRESISTENTE GRAMPOSITIVE UND GRAMNEGATIVE ERREGER Dr. O. Janata FA für Infektionskrankheiten Hygieneteam des DSP Wien WARUM SIND ERREGER GEGEN ANTIBIOTIKA RESISTENT? Meropenem as predictive risk

Mehr

PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin

PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin 13. Jahreskongress der DGKH, Berlin10. bis 13. April 2016 Integriertes MRSA Management mit Polihexanid PD Dr. med. B. Jahn-Mühl Agaplesion Hygiene Institut für Hygiene und Umweltmedizin Multiresistente

Mehr

Präventionsmaßnahmen gegen die Übertragung von multiresistenten Erreger in österreichischen Krankenanstalten Protokoll

Präventionsmaßnahmen gegen die Übertragung von multiresistenten Erreger in österreichischen Krankenanstalten Protokoll Präventionsmaßnahmen gegen die Übertragung von multiresistenten Erreger in österreichischen Krankenanstalten Protokoll Prof. Dr. Elisabeth Presterl PD Magda Diab Elschahawi Prof. Dr. Ojan Assadian und

Mehr

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts

Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Multiresistente Gram-negative Bakterien (MRGN) Problemkeime des 21. Jahrhunderts Prävention der Ausbreitung Präzise und rasche Diagnostik Konsequente Infektionskontrolle Rationaler Antibiotika- Einsatz

Mehr

Antibiotikaresistenz - update

Antibiotikaresistenz - update Vereinigung Zürcher Internisten Symposium 2014 Antibiotikaresistenz - update PD Dr. Stefan Kuster Klinik für Infektionskrankheiten und Spitalhygiene, UniversitätsSpital Zürich stefan.kuster@usz.ch Die

Mehr

PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen

PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen PatientInnensicherheit und nosokomiale Infektionen Oskar Janata Hygieneteam des DSP Wien Seite 1 Seite 2 Monatliche Sterblichkeitsrate an der Geburtenstation von Ignaz Semmelweis 1841 bis 1849. Seite 3

Mehr

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald,

Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie. Sylvia Ryll Greifswald, Hygiene und Umgang mit Erregern in der Radiologie Sylvia Ryll Greifswald, 05.09.2015 Basishygienemaßnahmen Personalhygiene o Händehygiene Flächendesinfektion o Oberflächen o Aufbereitung von Medizinprodukten

Mehr

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit

Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Multiresistente Erreger und Patientensicherheit Maßnahmen und Erfahrungen im klinischen Alltag Krankenhausinfektionen Hintergründe, Gefahren und Strategien Prof. Dr. med. Julia Seifert 06.03.2015 Mehr

Mehr

Die europäische Prävalenzerhebung

Die europäische Prävalenzerhebung Die europäische Prävalenzerhebung Petra Gastmeier / Brar Piening Auf der Grundlage des ECDC Point Prevalence Surveys zu nosokomialen Infektionen und Antibiotikaanwendung in Europa Rolle eines Europäischen

Mehr

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem?

Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Antibiotika-Resistenzen in Schweizer Alters- und Pflegeheimen ein Problem? Dr. med. Philipp Kohler MSc Oberarzt Infektiologie und Spitalhygiene KSSG Hygienekreis USZ 30. Oktober 2018 INHALT Antibiotikaresistenz

Mehr

Klebsiella pneumoniae

Klebsiella pneumoniae Enterobakterien E. coli Klebsiella spp., Klebsiella pneumoniae Enterobacter spp. (Serratia spp., Citrobacter spp., Proteus spp., Morganella morganii) Enterobakterien allgemein Natürliche Darmflora von

Mehr

Italien: Hygieneorganisation, Probleme, Lösungen

Italien: Hygieneorganisation, Probleme, Lösungen 14. Kongress der DGKH, Berlin 2018 Italien: Hygieneorganisation, Probleme, Lösungen Peter Josef Santa (Bozen) Inhalt: 1- Organisation der Krankenhaushygiene 1.1 Krankenhäuser 1.2 Pflegeheime 2- Infektionsprävention:

Mehr

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika

Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Mirkobiologische Diagnostik und Befundung bei MRGN Dr. med. Martin Chwoika Fortbildungsveranstaltung Netzwerk MRE Landkreis Stendal 14.06.2017 Gramnegative Bakterien Enterobakterien* Pseudomonas aeruginosa

Mehr

Nosokomiale Infektionen

Nosokomiale Infektionen Nosokomiale Infektionen und Resistenzen 2012 Dr. Magda Diab Elschahawi Klinisches Institut für Krankenhaushygiene Nosokomiale Infektionen Im Krankenhaus erworben health care associated Langzeitpflege Altersheim

Mehr

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut

Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin. Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Monitoring von Resistenzen in der Humanmedizin Tim Eckmanns Robert Koch-Institut Unterschied Monitoring und Surveillance von Antibiotikaresistenzdaten Another task of epidemiology is monitoring or surveillance

Mehr

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network

ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network ESAC - Net European Surveillance of Antimicrobial Consumption Network Prim. Univ. Prof. Dr. Petra Apfalter Nationales Referenzzentrum für nosokomiale Infektionen und antimikrobielle Resistenz ESAC-Net

Mehr

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik

Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Resistenzentwicklung, Antibiotic Stewardship und die Rolle der Blutkulturdiagnostik Zentrum für Infektionsmedizin und Krankenhaushygiene Mathias W. Pletz Inhalt 1. Resistenzentwicklung 2. Antibiotic Stewardship

Mehr

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin

Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin BVL-Symposium Herausforderungen 24: Tierarzneimittel im Fokus Nutzen, Risiken, Resistenzen 5./6. November 23, Berlin Antibiotikaresistenzen in der Humanmedizin Michael Kresken Paul-Ehrlich-Gesellschaft

Mehr

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte

49. Fortbildungsveranstaltung für Hals-Nasen- Ohrenärzte Multiresistente Keime: Mikrobiologie, Hygiene Autor: Prof. Dr. med. Wolfgang Pfister, Universitätsklinikum Jena, Institut für Medizinische Mikrobiologie, Erlanger Allee 101, 07747 Jena, E-Mail: Wolfgang.Pfister@med.uni-jena.de

Mehr

9.2 Was sind multiresistente Erreger?

9.2 Was sind multiresistente Erreger? Krankenhaushygiene und Infektionsvermeidung 115 nosokomial eingestuft, weil die meisten nosokomialen Infektionserreger eine Inkubationszeit von 1 bis 2 Tagen oder länger haben. Später auftretende Infektionen

Mehr

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae

Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae Surveillanceergebnisse von Carbapenemase-bildenden Enterobacteriaceae 4. Kölner Hygienetag 20.01.2014 Christina Weßels Folie 1 20.01.2014 Christina Weßels Folie 2 CRE = Carbapenem-resistente Enterobakteriaceae

Mehr

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010

8. Osnabrücker Hygienetag. 17. März 2010 8. Osnabrücker Hygienetag aktiv für 17. März 2010 aktiv für Johann Peter Frank 1745-1821 Kann esaktiv wohl größeren Widerspruch füreinen geben als eine Spitalinfektion? Ein Übel, welches man da erst bekommt,

Mehr

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen?

Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Vancomycin-resistente Enterokokken (VRE): Was ist aus Public Health Sicht notwendig, um die Verbreitung zu bekämpfen? Tim Eckmanns, Robert Koch-Institut Fortbildung für den Öffentlichen Gesundheitsdienst

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 7. Februar Walter Popp Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 7. Februar 2017 Walter Popp Seite 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren Wänden. Curt Schimmelbusch

Mehr

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008

PATIENTENSICHERHEIT Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung Dezember 2008 PATIENTENSICHERHEIT 112. Amtsärztliche Fortbildungsveranstaltung 4. 5. Dezember 2008 Dr. Maria Woschitz-Merkač BM für Gesundheit, Familie und Jugend Abt. III/A/1 1 Patientensicherheit Nationale und internationale

Mehr

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern

Zwischenbericht zur ESPED Studie. Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Zwischenbericht zur ESPED Studie Invasive Infektionen durch multiresistente Erreger (MRE) bei Kindern Einleitung: Bei Routineabstrichen werden gelegentlich multiresistente bakterielle Infektionserreger

Mehr

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen

Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Epidemiologie meldepflichtiger multiresistenter Erreger in Sachsen Meißen, MRE-Fachtagung September 2016 Tilo Hackel Landesuntersuchungsanstalt Dresden, Fachgebiet Bakteriologie, Parasitologie, Wasserhygiene

Mehr

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE)

Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Antibiotikaverbrauch und Resistenzentwicklung auf Intensivstationen in Deutschland und in Europa (SARI, IPSE) Dr. Elisabeth Meyer Institut für Umweltmedizin und Krankenhaushygiene Universitätsklinikum

Mehr

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Inhaltsverzeichnis 21. Lieferung der Richtlinie für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Elsevier, Urban & Fischer Verlag München Jena

Mehr

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige

HELIOS Kliniken. Hygiene bei HELIOS. Information für Patienten, Besucher und Angehörige HELIOS Kliniken Hygiene bei HELIOS Information für Patienten, Besucher und Angehörige Liebe Patienten, Angehörige und Besucher, etwa 600.000 Patienten infizieren sich jedes Jahr in deutschen Krankenhäusern

Mehr

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen

Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität. Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Hygiene aus dem Blickwinkel der Qualität Patrizia Theurer, Margarita Amon BMG, Abt. für Qualität im Gesundheitswesen Tagung Händehygiene Mai 2016 1 Überblick Hygienethemen in Fachgruppe Qualität Grundlagen

Mehr

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar

MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar MRE AK Krankenhäuser Punktprävalenz-Untersuchung MRE Netzwerk Metropolregion Rhein-Neckar Warum sind wir hier? Wir möchten Ihnen eine Untersuchung vorstellen, die zeigt dass die Zahl der von multiresistenten

Mehr

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten

Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten Bewertung der Infektionsrisiken durch Patientenbetten S. Engelhart Institut für Hygiene und Öffentliche Gesundheit Universität Bonn Epidemiologische Bedeutung nosokomialer Infektionen Erst danach: HIV-

Mehr

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention

Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Neues aus der Kommission für Krankenhaushygiene und Infektionsprävention Nosokomiale und schwierig zu therapierende Infektionen Aktuelle Empfehlungen der KRINKO Novellierung des IfSG Prof. Dr. med. M.

Mehr

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1

Krankenhaushygiene. Studentenvorlesung 21. Juli Walter Popp. Operationssaal um Seite 1 Krankenhaushygiene Studentenvorlesung 21. Juli 2017 Walter Popp Seite 1 Operationssaal um 1880 2 1 Adolf Neubauer (1850-1932) Trennung von septischen und aseptischen OPs. Einführung von OP-Sälen mit abwaschbaren

Mehr

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind

Gliederung Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind Good news, bad news, sad news MRSA nehmen nicht weiter zu, aber ESBL und auch carbapenemresistente Erreger sind auf dem Vormarsch. Was tun? Gliederung Epidemiologische Entwicklung MRSA, ESBL, MRGN Maßnahmen

Mehr

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de

Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen Heike von Baum Med. Mikrobiologie und Hygiene 500-65350 heike.von-baum@uniklinik-ulm.de Nosokomiale Infektionen (im Krankenhaus erworbene Inf.) Def. nach Infektionsschutzgesetz

Mehr

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH

Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie. VRE Was ist das? HIP. Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Institut für Labormedizin, Medizinische Mikrobiologie VRE Was ist das? HIP Michael Oberle Dr. phil II, FAMH Globale Bedrohung durch Resistenzen WHO Fact Sheet Antibiotic resistance is one of the biggest

Mehr

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE

SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATE NOSOKOMIALER INFEKTIONEN? Lutz Jatzwauk Zentraler Bereich Krankenhaushygiene und Umweltschutz SENKEN ANTISEPTISCHE WASCHUNGEN DIE RATEN NOSOKOMIALER INFEKTIONEN?

Mehr

Maßnahmen bei multiresistenten Erregern

Maßnahmen bei multiresistenten Erregern Maßnahmen bei multiresistenten Erregern Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Medizinische Universität Wien DIE ZEIT 7.12.2017 1 MRE Multiresistente Erreger Methicillin-resistenter Staphylococcus aureus - MRSA

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31

Inhaltsverzeichnis. Fragen und Antworten. 1 Allgemeines Allgemeine Hygiene- und Präventionsmaßnahmen... 31 I Fragen und Antworten 1 Allgemeines................................. 3 1.1 Rechtliche Grundlagen........................... 3 1.2 Grundlagen der mikrobiologischen Diagnostik und Epidemiologie..............................

Mehr

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene

Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene Strukturierte curriculare Fortbildung Krankenhaushygiene 1. Auflage Berlin, November 2011 Aktualisierte Fassung 11.02.2015 (elearning-anteil bei Blended Learning) Herausgeber: Bundesärztekammer unter Beteiligung

Mehr

Registry vs Surveillance.

Registry vs Surveillance. REGISTER IN DER MEDIZIN: WO STEHT DIE SCHWEIZ? Registry examples: Swissnoso Andreas Widmer, MD,MS, FIDSA, FSHEA Chefarzt Stv Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene Präsident/Gründer Swissnoso Core member

Mehr

1. Einleitung 1.1 Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen

1. Einleitung 1.1 Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen 1. Einleitung 1.1 Nosokomiale Infektionen auf Intensivstationen Nur 5-10% aller Krankenhauspatienten werden auf Intensivstationen behandelt, dennoch sind über ein Viertel aller nosokomialen Infektionen

Mehr

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis

Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Infomarkt der Kassenärztlichen Vereinigung Berlin 06.04.2011 Umgang mit MRSA in der Arztpraxis Dr. Levke Quabeck Ärztliche Referentin im Ref. Infektionsschutz Senatsverwaltung für Gesundheit, Umwelt und

Mehr

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital

Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital Antibiotikaresistenzen: Therapeutische Konsequenzen im Spital Prof. Dr. Andreas F. WIDMER MD,MS,FIDSA,FSHEA Stv. Chefarzt Klinik für Infektiologie & Spitalhygiene, Universitätsspital Basel Member Task

Mehr

Screening von Intensivpatienten Nutzen und Risiko

Screening von Intensivpatienten Nutzen und Risiko Screening von Intensivpatienten Nutzen und Risiko Prof. Dr. Elisabeth Presterl MBA Univ. Klinik für Krankenhaushygiene und Infektionskontrolle Titel der Präsentation ODER des Vortragenden Organisationseinheit

Mehr

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp

Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April Walter Popp Vision Null Infektionen im Krankenhaus: Herausforderungen für Reinigung und Hygiene? IDC, Düsseldorf 5. April 2017 Walter Popp Seite 1 Themen Situation heute Was geht jetzt schon? Wo sollten wir hin? 1

Mehr

Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden

Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden Erkenntnisse und Ergebnisse aus den Niederlanden Prof. Dr. med. Alex W. Friedrich Medizinische Mikrobiologie und Krankenhaushygiene Universitair Medisch Centrum Groningen Niederlande www.clinicalmicrobiology.nl

Mehr

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung

Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick. Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Massnahmen zur Reduktion von nosokomialen Infektionen ein Überblick Dr. med. Alexander Schweiger Leiter Forschung und Entwicklung Häufigkeit nosokomialer Infektionen: Punktprävalenzstudie 2004 Sax H, Pittet

Mehr

Landesamt für Gesundheit und Soziales

Landesamt für Gesundheit und Soziales Stand: 5..07 Anforderung an den Surveillance-Bericht Krankenhäuser Ansprechpartner - Telefonnummer - E-Mail Adresse Dr. R. Poldrack - 0 8 4 / 89 0 0 - Rosmarie.Poldrack@lagus.mv-regierung.de Seite von

Mehr

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck

Resistenzbericht Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Resistenzbericht 2017 Dorothea Orth-Höller Sektion für Hygiene und Medizinische Mikrobiologie Medizinische Universität Innsbruck Inhalt Überblick über Vorkommen von Multiresistenten Keimen in Tirol in

Mehr