Ernährungsbildung curriculare Entwicklung und institutionelle Verantwortung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Ernährungsbildung curriculare Entwicklung und institutionelle Verantwortung"

Transkript

1 Special Begutachtetes Original Peer-Review-Verfahren Eingereicht: Akzeptiert: Beleg/Autorenexemplar! Jede Verwertung außerhalb der engen Grenzen des Urheberrechtsgesetzes ist ohne Zustimmung des Verlages unzulässig und strafbar. Dies gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und die Einspeicherung und Verarbeitung in elektronische Systeme. Essen kann jeder, Essen lernen ereignet sich in einem Prozess von Enkulturation, Sozialisation, Erziehung und Bildung, der ausnahmslos im Privaten der ersten Lebensgemeinschaften beginnt, in die jeder Mensch geboren wird. Der Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit und Bildung hat seit den 1980er Jahren zu neuen Curricula der Ernährungsbildung geführt, den Hintergründen von Entstehung und Wirksamkeit wird der Beitrag nachgehen. Ernährungsbildung curriculare Entwicklung und institutionelle Verantwortung Prof. Dr. Ines Heindl Universität Flensburg Institut für Ernährungs- und Verbraucherbildung Interessenkonflikt Der Autorin erklärt, dass kein Interessenkonflikt im Sinne der Richtlinien des International Commitee of Medical Journal Editors besteht. Das Essverhalten als Teil gesundheitlich riskanter Lebensstile Nie zuvor lieferte der Stand biomedizinischer Erkenntnis ein derartig umfassendes Wissen über den Zusammengang von Nahrung, Ernährung, Verhalten und Gesundheit. Die Forschung schuf damit wissenschaftliche Voraussetzungen für die Erhaltung der menschlichen Gesundheit. Gleichzeitig belegen die großen Ernährungs- und Gesundheitsstudien in Deutschland und Europa (DONALD, EPIC, HBSC, KIGGS, KOPS, NVS 2008), dass ernährungsmitbedingte, chronische Erkrankungen die Statistiken der Krankheitshäufigkeit und Todesursachen ungebrochen anführen. Unbestritten ist dank salutogenetischer Forschung auch die Einsicht, dass im Zusammenhang von Lebensstil und Risikoverhalten ( Übersicht 1) auch das alltägliche Essverhalten der Menschen und die Nahrungsauswahl geprägt werden. Inzwischen decken sich Schlussfolgerungen und Forderungen aus den Ernährungs- und Gesundheitsstudien in folgenden Aussagen: Auswirkungen der Lebensstile aufgrund der sozio-ökonomischen Lage und Zugehörigkeit sowie Bildungsoffenheit und -bereitschaft entscheiden über eine erfolgreiche Teilhabe an der Effizienz des Gesundheitswesens. Angebote und Maßnahmen fallen immer dann auf den fruchtbaren Boden kooperativ-solidarischen Verhaltens, wenn der einzelne Mensch zunächst eigene Ressourcen und Potenziale der Gesunderhaltung ausschöpft und nur in Ausnahmefällen auf Leistungen durch Medizin und Krankenkassen zurückgreift. Wer arm ist, ist seltener gesund und häufiger krank, geht bei Beschwerden später zum Arzt, erhält eine schlechtere Behandlung, wartet länger auf ein Krankenhausbett, bleibt länger im Krankenhaus, hat eine schlechtere Prognose und stirbt früher [2, S. 295]. Auch weltweit bestätigen Lebensstilanalysen, dass Armut, niedriger Sozialstatus und Bildungsstand die Gesundheit der Men- Warum leben wir gesundheitlich riskante Lebensstile? 1. Es handelt sich um Auswirkungen einer sog. Lentiproblematik: Folgen zeigen sich nicht unmittelbar, Schäden entstehen unmerklich in einem langsamen Prozess. 2. Risikoverhaltensweisen betreffen zentrale Lebensaktivitäten wie Essen, Trinken, Bewegung, Sexualität und sind unreflektierter Teil einer etablierten Alltagskultur. 3. Sie haben kurzfristig positive, verstärkende Wirkung von Genuss und Spaß und erzeugen positive Gefühle, die sozial geteilt werden. 4. Es bestehen Auswirkungen eines unrealistischen Optimismus : Mir passiert schon nichts! Diese Haltung wird unterstützt durch die selektive Wahrnehmung autobio-grafischer Erfahrung: Meine 90-jährige Tante hat ihr Leben lang geraucht! 5. Stress wiederum führt zu riskanten Verhaltensweisen als Mittel der Bewältigung von psychischen Belastungen. Übs. 1: Gründe für gesundheitlich riskante Lebensstile (mod. nach [1]) 568 Ernährungs Umschau 10/09

2 Essen lernen ist ein komplexer Prozess, der heute auch außerhalb der Familie stattfindet schen negativ beeinflussen. Vor allem Armutsstudien belegen beispielhaft für das Ess- und Bewegungsverhalten, dass der Graben zwischen Expertenempfehlungen und Laienverständnissen in den vergangenen 20 Jahren größer geworden ist [3]. Gleichwohl halten Ernährungswissenschaftler und Mediziner an ihren Aufklärungsstrategien und -botschaften fest und scheinen zu ignorieren, dass diese vor allem in Armut lebende Menschen sowie solche mit niedrigem Sozialund Bildungsstand nicht erreichen. Hier endet die Selbstverständlichkeit privater Gesundheitsvorsorge und Verhaltensprävention, es beginnen Forderungen nach einer Verhältnisprävention, die sich mit Programmen an die institutionellen Erziehungsund Bildungssysteme richten. In ihrem Fazit formulieren alle genannten Studien entsprechende Forderungen nach frühzeitiger gesundheitlicher Bildung bzw. Erziehung, die über ihre Konzepte und Vermittlungswege vor allem junge Menschen erreichen sollen. Vor dem Hintergrund der Ambivalenz zwischen wissenschaftlichem Erkenntnisstand und den Möglichkeiten der Übertragung zum gesellschaftlichen Nutzen wird der Beitrag auf den Zusammenhang von Nahrung, Ernährung, Gesundheit und Bildung eingehen, um aktuelle Programme und Konzepte auf ihre Eignung zu prüfen. Angesichts der Komplexität von Ernährung und Essverhalten, den psychosozialen Funktionen des Essens und den vorrangig wirtschaftlichen Interessen von Nahrungsangebot und -vielfalt sind keine einfachen, leichten Lösungen für Bildungsplanung und Implementation zu erwarten. Jedoch wird zu suchen sein nach Kriterien und Erfolgsfaktoren für Bildungskonzepte, die Ernährung und Gesundheit (Health and Nutrition Literacy) als Gegenstand der Allgemeinbildung betrachten. Begriffliche Klärungen Definitionen und konzeptionelle Anbindung Konzepte einer traditionellen Ernährungserziehung richten sich an Kinder und Jugendliche und stellen verbindliche Regeln zur Vermeidung von Risiken auf, um vor Krankheiten zu schützen. Diesem Verständnis liegt die Annahme zugrunde, dass geeignetes Wissen durch Information und Aufklärung zu entsprechendem Handeln im Alltag befähigt. Angst- und Verantwortungsappelle sowie Gewohnheitsbildung durch Konditionierung sind häufig benutzte Mittel [4]. Ernährungserziehung gehört zur alltäglichen Lebenserfahrung der Kinder in Familien. Später als Inhalte und Themen einer traditionellen Gesundheitserziehung im fachbezogenen Unterricht (vor allem in Biologie, Hauswirtschaft, Haushaltslehre, Sport) behandelt, liegen auch hier ihre Ansätze im risikoreichen Verhalten des Menschen (wie z. B. falsche Ernährung, Bewegungsmangel), um durch Aufklärung der Zusammenhänge Krankheiten zu vermeiden. Das Wissen über den scheinbar trivialen, jedoch lebenswichtigen Umstand, dass zwar die konkrete Handlung des Essens intuitiv ist, die Wahl der Speisen jedoch gelernt werden muss, führt zum Begriff der Bildung, durch den alles Fachwissen erst fruchtbar wird [5]. In allen modernen Gesellschaften vermittelt Bildung den Zugang zu unterschiedlichen Modi der Weltbegegnung und erschließt unterschiedliche Horizonte des Weltverstehens. Bildung als Erwerb von Fachwissen, als Befähigung zur Selbstbestimmung und als beiden Zielen dienende Befähigung für ein lebenslanges Lernen ist eine Basisbedingung des privaten und beruflichen Lebens und eine zentrale Aufgabe der Bildungs-, Berufs- und Wissenschaftspolitik geworden [6]. Risikoreiche Verhaltensweisen erzeugen positive Gefühle, die sozial geteilt werden Ernährungs Umschau 10/09 569

3 Special Begutachtetes Original Gleichgültigkeit Wenn der Stellenwert von Essen und Ernährung in der Gesellschaft über die naturwissenschaftlichen Zusammenhänge von Hunger, Appetit, Sättigung und physiologischem Nährstoffbedarfsniveau hinausgeht, wenn essen zu allen Zeiten als Herrschaftsinstrument und Sozialisationsmittel, als Mittel und Experimentierfeld sinnlich-ästhetischer und psychosozialer Erfahrungen oder Sehnsüchte fungierte, so darf angesichts ungenutzter Gesundheitsressourcen und bestehender Krankheitslast zurecht ein Bereich für die Allgemeinbildung gefordert werden [5]. Eine so verstandene Ernährungsbildung wird als das Bemühen des Menschen angesehen, eine persönlich sinnvolle Ernährungsweise durch gesunde Lebensführung aufzubauen, worin er Unterstützung und Begleitung erfährt. Dabei beschränkt sie sich nicht nur auf die Korrektur und Entfaltung individueller Handlungsweisen, sondern berücksichtigt soziale, ökologische und ökonomische Aspekte eines selbst bestimmten und mitverantwortlichen menschlichen Handelns [4]. Prävention Was macht den Menschen krank? Risiken des Essverhaltens Einseitigkeit der Auswahl Menge: zu viel Energie: zu fett Geschmack: zu süß Geschmack: zu salzig ballaststoffarm Mangel an Wasser Gesundheitsverlust in der Zukunft Über-/Untergewicht Herz-Kreislauferkrankungen Diabetes mellitus Krebs Allergien degenerative Gelenkerkrankungen Nahrung und Ernährung, Risiken und Ressourcen als Teil der Gesundheitsbildung werden dabei wesentlich beeinflusst von den zu unterscheidenden Denkmodellen der Prävention (= Vermeidung von Risikofaktoren im Verständnis der Pathogenese) und Gesundheitsförderung (= Nutzen von Ressourcen im Verständnis der Salutogenese) [7] ( Abbildung 1). Das Verständnis der Ernährungsbildung richtet sich nach dem Denkmodell der Gesundheitsförderung. Ziel der Ernährungsbildung ist die Fähigkeit, alltägliche Entscheidungen für eine bedarfsgerechte Ernährung treffen zu können. Basierend auf einem Konzept der OECD wird dies auch als Nutrition Literacy bezeichnet. Im angelsächsisch engeren Sinne bedeutet Literacy ursprünglich die allgemeine Lese- und Schreibkompetenz. Im erweiterten Sinne einer gesundheitlichen Grundbildung steht Nutrition Literacy für Ernährungskompetenz, die über das alleinige Wissen hinausgehend die Fähigkeit einschließt, Wissen und Erfahrungen zu reflektieren und auf realitätsnahe Situationen anzuwenden [8]. Gesundheitsförderung Was erhält den Menschen gesund? Ressourcen des Essverhaltens Gesundheitsgewinn in der Gegenwart empowerment Vielfalt der Lebensmittel Qualität der Lebensmittel Ausgewogenheit essenzieller Stoffe Genuss: Freude am Essen Atmosphäre: Essen in Gemeinschaft Körpergefühl: subjektives Wohlbefinden Bewegung und Ernährung Gleichgewicht Wohlbefinden Sinnesbewusstsein Leistungsstärke Stärke des Immunsystems Stoffwechselförderung Abb. 1: Ernährung im Verständnis von Prävention und Gesundheitsförderung (modif. nach [4]) Meilensteine curricularer Entwicklungen Erziehungs- und Bildungssysteme nahmen bereits Ende der 1980er Jahre Themenfelder der Gesundheitsförderung auf und entwickelten neue Konzepte, zu deren Schwerpunkten die elementare Bedeutung von Essen, Trinken und Ernährung gehört. In Übereinstimmung mit dem Verständnis der Salutogenese formulierte das Konzept Healthy Eating for young People in Europe [4, 9] ein Curriculum für das Lernfeld Ernährung, das einer anwendungsbezogenen gesundheitswissenschaftlichen Grundbildung (Health Literacy) entspricht ( Übersicht 2). Die inhaltliche und didaktische Besonderheit des europäischen Curriculums ist bis heute, dass die sieben Themenfelder mit ihren Lerninhalten und -zielen spiralförmig aufgebaut sind. Ausgehend von der Altersstufe der 4- bis 6-Jährigen bis zum Ende der Sekundarstufe II führen sie durch die kontinuierliche Erweiterung und Vertiefung von der sinnlich-emotionalen Wahrnehmung des essenden Menschen zu seinen kognitiven Bewertungen, von handlungsorientierten (Praxis) zu theoretisch-analytischen Zugängen (Theorie), von theoretischen Erkenntnissen (Wissen) zu alltäglichem Handeln (Können), von einfachen zu komplexen Sachverhalten. Gegen Ende der europäischen Entwicklungen untersuchte die Paderborner EIS-Studie (Ernährung in der Schule) im Zeitraum von 1998 bis 2000 bundesweit erstmals die Lage des Angebots und der Vermittlung von Themen zur Ernährungserziehung in deutschen Schulen. Lehrpläne, Schulbücher, die Situation von Lehre und Unterricht der Fächer Biologie, Arbeitslehre/Haushalt, Haushaltslehre und Hauswirtschaft sowie Angebote und Nutzung von Fortbildung standen im Mittelpunkt der Studie [10]. Die Ergebnisse verdeutlich- 570 Ernährungs Umschau 10/09

4 ten, dass überfrachtete, z. T. veraltete Lehrpläne, Ernährungsirrtümer und deren Verbreitung in Schulbüchern, überholte methodisch-didaktische Konzepte, schlechte Unterrichtsversorgung, fachfremder Unterricht und fehlende Werkstatträume in den genannten Fächern nicht die Ausnahme sondern die Regel darstellten. Auswirkungen dieser Ergebnisse führten zu dem länderübergreifenden Forschungsprojekt REVIS (Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen). Baden- Württemberg, Bayern, Nordrhein- Westfalen und Schleswig-Holstein griffen den Stand der europäischen und deutschen Bildungskonzepte auf, erweiterten das europäische Kerncurriculum um Aspekte der Verbraucherbildung und erarbeiteten das so genannte REVIS-Curriculum mit neun Bildungszielen ( Übersicht 3). Als Auswirkung der PISA-Folgediskussion ist eine konzeptionelle Besonderheit des REVIS-Curriculums die Orientierung an Bildungszielen und Standards, wie die Formulierungen von Kompetenzen, Lerninhalten und Themen deutlich zeigen [11]. Mit den beiden Meilensteinen curricularer Entwicklung und Erneuerung zur Ernährungs- und Verbraucherbildung in Deutschland und Europa wurden Rahmenbedingungen geschaffen, die strukturelle Voraussetzungen für eine institutionelle Ernährungsbildung darstellen. 1. Essen und emotionale Entwicklung Körper, Identität und Selbstkonzept 2. Essgewohnheiten, kulturelle und soziale Einflüsse Ernährungsweisen, Ess- und Nahrungs stile, Essen in sozialer Gemeinschaft 3. Ernährung und persönliche Gesundheit Ernährungsempfehlungen und Richtlinien, alte und neue Konzepte 4. Prozesse der Erzeugung, Verarbeitung und Verteilung von Nahrung Le bens-mittelqualität und globaler Handel 5. Lebensmittel, Märkte, Verbraucher und Konsum Marketing, Werbung und Einkauf 6. Konservierung und Lagerung von Nahrung Lebensmittelverderb, Hygie ne, europäische Bestimmungen 7. Kultur und Technik der Nahrungsmittelzubereitung ästhetisch-kulinari - scher Umgang mit Lebensmitteln, (inter)kulturelle, historische, soziale, religiöse Bezüge Übs. 2: Europäisches Kerncurriculum zur Ernährungsbildung sieben Themenfelder [4, 9] Schülerinnen und Schüler 1. gestalten die eigene Essbiografie reflektiert und selbstbestimmt. 2. gestalten die Ernährung gesundheitsförderlich. 3. handeln sicher bei der Kultur und Technik der Nahrungszubereitung und Mahlzeitengestaltung. 4. entwickeln ein positives Selbstkonzept durch Essen und Ernährung. 5. entwickeln ein persönliches Ressourcenmanagement und sind in der Lage Verantwortung für sich und andere zu übernehmen. 6. treffen Konsumentscheidungen reflektiert und selbstbestimmt. 7. gestalten die eigene Konsumentenrolle reflektiert in rechtlichen Zusammenhängen. 8. treffen Konsumentscheidungen qualitätsorientiert. 9. entwickeln einen nachhaltigen Lebensstil. Übs. 3: Reform der Ernährungs- und Verbraucherbildung in Schulen (REVIS) Bildungsziele [11] Das Ziel der Ernährungsbildung ist die Fähigkeit, alltägliche Entscheidungen für eine bedarfsgerechte Ernährung treffen zu können. Bildungsplanung und beispielhafte Umsetzung Die Entwicklung von Bildungsplänen, Leitlinien und entsprechenden Umsetzungen liegt in Deutschland in der Hohheit der Länder (föderales Prinzip). So ist zu erwarten, dass das REVIS-Curriculum zunächst in den kooperierenden Ländern insofern Wirkung zeigt, als sich dort die jeweiligen Strukturen und Rahmenbedingungen schneller verändern und eine Anknüpfung bzw. Umsetzung der Reform ermöglichen als in anderen Bundesländern. Das Beispiel Schleswig-Holsteins gewährt Einblick in laufende Veränderungsprozesse, die durch die REVIS-Forschung ausgelöst wurden. Stundentafeln, Lehrpläne und schulinterne Fachcurricula boten Anknüpfungsmöglichkeiten, indem neue Kontingentstundentafeln für Regional- und Gemeinschaftsschulen bereits 2007 den Fächerverbund Arbeit-Wirtschaft-Verbraucherbildung für die Sekundarstufe I auswiesen. Als Folge dessen wurde nun in Schleswig-Holstein kein neues Fach eingerichtet, sondern als Ergebnis der Re- Ernährungs Umschau 10/09 571

5 Special Begutachtetes Original form die erforderlichen Inhalte im Fach Haushaltslehre neben Wirtschaft-Politik und Technik etabliert. Im August 2009 wurde der neue Lehrplan Verbraucherbildung erlassen [12], der das Fach Haushaltslehre ablöst und die zukünftige Unterrichtsplanung der Schulen in diesem Bereich neu orientiert ( Übersicht 4). Das fachliche Verständnis der schulischen Verbraucherbildung in Schleswig-Holstein umfasst Bildungsziele einer Ernährungs-, Gesundheits- und Konsumkompetenz. Nach dem Vorbild des REVIS-Curriculums zeichnen sich die dargestellten Lernfelder dieses Lehrplans durch Kompetenzformulierungen aus (Sach-, Methoden-, Selbst- und Sozialkompetenz), ergänzt durch eine Auswahl an Inhalten, Kernbegriffen und fächerübergreifenden Themen. Die neuen Regional- und Gemeinschaftsschulen Schleswig-Holsteins erarbeiten nun vor dem Hintergrund von Stundentafeln und Lehrplänen des Fächerverbunds Arbeit-Wirtschaft-Verbraucherbildung ihre schulinternen Fachcurricula und Stoffverteilungspläne, die eine Berücksichtigung der Verbraucherbildung von der 5. bis zur 10. Klasse erlauben. Barrieren schulischer Ernährungsbildung Kernbereich I: Konsum und Lebensstil 1. Rolle als Verbraucherin und Verbraucher 2. Wirtschaftliche und nachhaltige Lebensführung 3. Private Lebensführung als Potenzial Kernbereich II: Ernährung und Gesundheit 4. Essen und Ernährung 5. Ernährung und Gesundheitsförderung 6. Kultur und Technik der Nahrungszubereitung Übs. 4: Lehrplan Verbraucherbildung in Schleswig-Holstein 2009 Kernbereiche und Lernfelder [12] Angesichts der Überforderung alltäglicher Lebensgemeinschaften hinsichtlich des Essenlernens im Privaten und der nun geschaffenen Legitimation und curricularen Entwicklungen für eine institutionelle Verantwortung im Bereich Gesundheit und Ernährung, heißt dies nicht, dass ein erfolgreicher Prozess der Umsetzung in den Schulen bevorsteht. Hemmnisse und Widerstände aus der Historie traditioneller Fächer zur Vermittlung ernährungsbezogenen Wissens befinden sich in guter Gesellschaft mit neuen Barrieren. Beispiele: (1) Lesen, rechnen, schreiben lernen ist nach dem klassischen Literacy-Verständnis vorrangige Aufgabe von Schule. Essen kann jeder, insofern wird essen lernen nicht als gesellschaftliche Verantwortung von Erziehung und Bildung betrachtet. Bis in die bildungspolitische Diskussion wird von der Selbstverständlichkeit des Essenlernens im Privaten ausgegangen [14]. Institutionelle Ernährungsbildung bedeutet Einmischung in die Privatsphäre der Menschen. (2) Ernährungsbildung durch Kochunterricht: Schulleiter, die eine Ernährungsbildung laut Stundentafel erfüllen wollen, sprechen bevorzugt weibliche Lehrkräfte an: Frau Kollegin, Sie haben doch neulich so eine schöne Torte mitgebracht, Sie können doch kochen, übernehmen Sie bitte Hauswirtschaft/ Haushaltslehre, oder zukünftig dann auch die Ernährungs- und Verbraucherbildung? (3) Ernährungsführerscheine als Billiglösung: Gute Konzepte, wie z. B. der aid-ernährungsführerschein für die Grundschule, verkommen als Billigvarianten der Ernährungsbildung, wenn sie nicht im Kerngeschäft von Schule, in der Kooperation mit Lehrkräften (z. B. für den Sachunterricht) angesiedelt sind, sondern als kurzzeitige Events zur Beschäftigung der Kinder die Schule vordergründig entlasten. (4) Kosten-Nutzen-Relation: Wenn schon Ernährungsbildung in Schulen nötig ist, dann bitte ohne zusätzliche Investitionen. Gleichzeitig sind die Erwartungen an Lehrkräfte hoch, die neue Aufgaben zusätzlich übernehmen sollen. Dabei werden jedoch Investitionen in Menschen, durch Aus-, Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen, zurückhaltender betrachtet als die finanzielle Förderung von Konzepten, Medien und Materialien. Erfolge der Ernährungsbildung durch Professionalisierung Bildungspläne, Leitlinien und Curricula schaffen Legitimation und strukturelle Voraussetzung für notwendige Veränderungen auch in der Gesundheitsbildung. Ergebnisse der Bildungsforschung zur institutionellen Gesundheitsförderung haben jedoch ergeben, dass Reformprozesse allein durch gesetzliche Legitimation (top down) keine Wirksamkeit erreichen. Seit den 1980er Jahren generieren demgemäß auch Forschungsprojekte zur Innovation von Gesundheit und Bildung neue Erkenntnisse. Meist handelt es sich um ausgewählte Settings, z. B. finanziell geförderte Modellschulen, die Neuerungen entwickeln und erproben (bottom up). Nach Abschluss der Projektphasen werden Ergebnisse und Erfahrungen in Berichten dargestellt und Empfehlungen zur Implementation ausgesprochen. Wirksamkeitsanalysen zur Übertragung der überwiegenden Anzahl von Modellprojekten in Deutschland und Europa kommen zu dem Ergebnis, dass erfolgreiche Projekte zur Gesundheitsförderung in der Regel die beteiligten Settings verändern, meist mit nachhaltiger Wirkung. Erfolgreiche Veränderung in diesen Settings wird immer dann erreicht, wenn sich das Kerngeschäft, d. h. Unterricht und Schulleben, verändert. Genau hier enden aber die meisten Projekte, überlassen die weitergehende Übertragung und Implementation einem 572 Ernährungs Umschau 10/09

6 beliebigen Prozess und die Projektverantwortlichen sind oft enttäuscht, wenn nach Jahren der gewünschte Schneeballeffekt von Transfer und Verbreitung nicht eingesetzt hat. Fazit: Ein Automatismus des Zusammenhangs von Modellprojekten der Bildungsforschung, daraus gewonnenen neuen Erkenntnissen und deren Übertragung auf andere Einrichtungen und die dort tätigen Professionen ist nicht gegeben. Abkürzungen Anschub.de Allianz für eine nachhaltige Schulgesundheit und Bildung DONALD Dortmund Nutritional and Anthropometrical Longitudinally Study EPIC European Prospective Investigation into Cancer and Nutrition HBSC Health Behaviour in School-aged Children KOPS Kiel Obesity Prevention Study KIGGS Kinder- und Jugendgesundheitssurvey NVS Nationale Verzehrstudie PISA Programme for International Student Assessment REVIS Reform der Ernährungsund Verbraucherbildung in Schulen Was bedeutet dies nun für eine durch neue Strukturen und Curricula legitimierte Ernährungs-, Gesundheitsund Verbraucherbildung in Deutschland: Das so genannte Kerngeschäft in Schulen leisten Lehrkräfte, die in der Regel nach einer akademischen Ausbildung Fächer unterrichten wie Biologie, Hauswirtschaft/Haushaltslehre, Sport, Ernährung und Gesundheit. Als Berufsausübende stehen sie im Mittelpunkt eines erfolgreichen Transferprozesses. Nach der EIS-Studie belegen weitere Studien (u.a. die Studie Allianz für eine nachhaltige Schulgesundheit und Bildung, dass Erfolgsfaktoren der Umsetzung einer Gesundheitsförderung durch Bildung wesentlich von zielgruppenspezifischen Fort- und Weiterbildungsmaßnahmen abhängig sind, die diesen Personenkreis erreichen. Eine entsprechende Professionalisierungsoffensive, die den erfolgreichen Transferprozess belegen kann, hat auch in den REVIS-Kooperationsländern erst begonnen. Konzeptionelle Veränderungen einer zielgruppenspezifischen Qualifizierung zeigen sich jedoch deutlich im Rahmen universitärer Ausbildungsgänge: Bachelor- und Masterstudiengänge der Ernährungs- Gesundheits- und Verbraucherbildung werden seit dem WS 2005/06 in einigen Ländern (Baden- Württemberg, Nordrhein-Westfalen und Schleswig-Holstein) aufgebaut. Gelingt diese Professionalisierungsoffensive, so wandeln sich die zusätzlichen Aufgaben, die notgedrungen übernommen werden, zu einer Einstellungsänderung, die das Kerngeschäft kognitiver Wissensvermittlung in einschlägigen Schulfächern erweitern durch eine Ernährungs-, Geschmacks- und Verbraucherbildung, die selbstverständlicher Bestandteil der Allgemeinbildung wird [13]. In Anbetracht der gesellschaftlichen Folgekosten von Fehlernährung und gesundheitlichen Problemen stehen unter Kosten-Nutzen-Aspekten Kindertagesstätten und Schulen im Blickpunkt von Prävention und Gesundheitsförderung. Als nahezu ideale Settings erreichen sie relevante Zielgruppen: Kinder, Jugendliche, Eltern, Erzieherinnen und Lehrkräfte. Einer Politik, die jedoch an der Bildung spart, die den Lehrkräften vor Ort immer mehr Verantwortung und Aufgaben auflädt, ohne sie entsprechend zu motivieren, zu qualifizieren und gegebenenfalls durch Fachkräfte anderer Disziplinen zu unterstützen, wird dies nicht gelingen. Die ungenutzten Gesundheitsressourcen in Deutschland bei gleichzeitig steigender Krankheitslast belegen eindrucksvoll, dass versäumte Investitionen in die (Gesundheits)-Bildung später teuer zu bezahlen sind. Die Literatur zu diesem Artikel finden Sie im Internet unter verzeichnisse/ Zusammenfassung Ernährungsbildung curriculare Entwicklung und institutionelle Verantwortung Ines Heindl, Universität Flensburg Essen kann jeder, Essen lernen ereignet sich in einem Prozess von Enkulturation, Sozialisation, Erziehung und Bildung, der ausnahmslos im Privaten der ersten Lebensgemeinschaften beginnt, in die jeder Mensch geboren wird. Wenn dann diese Gemeinschaften überfordert sind und so genannte Pathologien des Sozialen auch Störungen im Essverhalten hervorbringen, ruft die gesellschaftliche Kritik gerne nach der Verantwortung institutioneller Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. Der Zusammenhang von Ernährung, Gesundheit und Bildung hat seit den 1980er Jahren zu neuen Curricula der Ernährungsbildung geführt, den Hintergründen von Entstehung und Wirksamkeit geht der Beitrag nach. Schlüsselwörter: Ernährungsbildung, Ernährungs- und Gesundheitserziehung, Risiken des Essverhaltens, REVIS Summary Nutritional education developing the curriculum and institutional responsibility Ines Heindl, Flensburg Everyone can eat; learning to eat takes place in a process of enculturation, socialisation, upbringing and education, which exclusively starts in the privacy of the community into which the individual is born. If too much is demanded of these communities and socalled social pathologies also trigger disorders in eating behaviour, social critics like to call on the responsibility of established facilities for training and education. Since the 1980s, the relationship between nutrition, health and education has led to new curricula in nutritional education; this article examines the background to their origins and how they act. Key words: nutritional education, nutritional and health training, risks of eating behaviour, REVIS Ernährungs Umschau 56 (2009) S Ernährungs Umschau 10/09 573

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen

«Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen 18 «Eine Person ist funktional gesund, wenn sie möglichst kompetent mit einem möglichst gesunden Körper an möglichst normalisierten Lebensbereichen teilnimmt und teilhat.» 3Das Konzept der Funktionalen

Mehr

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I:

Fach: Lehrveranstaltungen des Moduls Verpflichtungsgrad SWS Creditpoints Pfl./Wpfl. Gesundheitswissenschaften I: Fach: Gesundheit und Ernährung Modul 1 des Moduls 6 S 270 h 1 Gesundheitswissenschaften I: Theorien von Gesundheit und Krankheit Das Modul gibt eine Einführung in die Grundlagen und Grundbegriffe der Gesundheitswissenschaften

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien?

Wie bewerten. LehrerInnen & SchülerInnen. die MindMatters-Materialien? Wie bewerten LehrerInnen & SchülerInnen die MindMatters-Materialien? Ergebnisse zur Initialtestung Wer hat an der Initialtestung teilgenommen? Befragt wurden 24 LehrerInnen (14 Frauen, 8 Männer) und 400

Mehr

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum

Perspektivenpapier Neue MedieN für innovative der Wert gemeinsamen HaNdelNs formate NutzeN WisseNscHaft im ÖffeNtlicHeN raum Perspektivenpapier Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste Jahrzehnt November 2009 Wissenschaft im Öffentlichen Raum Zwischenbilanz und Perspektiven für das nächste

Mehr

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz

Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Beitrag für Bibliothek aktuell Die Lernumgebung des Projekts Informationskompetenz Von Sandra Merten Im Rahmen des Projekts Informationskompetenz wurde ein Musterkurs entwickelt, der den Lehrenden als

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen

Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Gemeinsam handeln: Gesundheitsförderung bei Arbeitslosen Eckpunkte zum Vorgehen im kommunalen Raum Kooperationsverbund Gesundheitsförderung bei sozial Benachteiligten bundesweites Verbundprojekt mit 55

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit

Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit Gründe für fehlende Vorsorgemaßnahmen gegen Krankheit politische Lage verlassen sich auf Familie persönliche, finanzielle Lage meinen, sich Vorsorge leisten zu können meinen, sie seien zu alt nicht mit

Mehr

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK

+programm. Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN. empfohlen von der BARMER GEK programm Das GESUND FÜHREN Programm Sich selbst GESUND FÜHREN Mitarbeiter GESUND FÜHREN empfohlen von der BARMER GEK FOKUS Das GESUND FÜHREN Programm ist ein zentrales Modul jedes klugen Gesundheitsmanagements:

Mehr

...trauen Sie sich wieder...

...trauen Sie sich wieder... ...trauen Sie sich wieder... Ernährung Wohlbefinden und Vitalität sind wesentliche Voraussetzungen für die persönliche Lebensqualität bis ins hohe Alter. Das Älter werden selbst ist leider nicht zu verhindern

Mehr

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011

Questico Seminare. Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren. Stand: 15.02.2011 Questico Seminare Voraussetzungen und Qualitätsrichtlinien für das Anbieten von Seminaren Stand: 15.02.2011 Questico Seminare: Anbieter Qualitätsrichtlinien Seminare Seite 1 Inhalt Was sind Seminare?...

Mehr

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung

... 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der. Teamentwicklung 4. Outdoor-Trainings als Prozessverstärker in der Teamentwicklung Den Teamgeist draußen erfahren Die Team-Energie am Arbeitsplatz umsetzen Outdoors für die Teamentwicklung Was Outdoors sind, was ein Team

Mehr

KitaStar 2015 Kita forscht!

KitaStar 2015 Kita forscht! BewerberIn: Träger: Rechtsform: Adresse: Telefon: E-Mail: Internetauftritt: Form des Betreuungsangebots: Ansprechpartner: Alter der Kinder: Anzahl der Kinder: Öffnungszeiten: Anzahl der Mitarbeiter: Schwerpunkte

Mehr

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT

DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT DER SELBST-CHECK FÜR IHR PROJEKT In 30 Fragen und 5 Tipps zum erfolgreichen Projekt! Beantworten Sie die wichtigsten Fragen rund um Ihr Projekt für Ihren Erfolg und für Ihre Unterstützer. IHR LEITFADEN

Mehr

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung

Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung - 1 - Fragebogen der IG Metall-Jugend zur Qualität der Berufsausbildung 1. Ablauf der Ausbildung/Ausbildungsplan: 1.1 Der Ausbildungsablauf ist gut gegliedert und erfolgt nach Plan. mtrifft zu mtrifft

Mehr

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6

Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit. Modul 6 Fernausbildung Fachberater/in für holistische Gesundheit Modul 6 Vorwort Liebe(r) Teilnehmer/in Herzlich willkommen in Modul 6 Mit dem 6. Modul beenden Sie nun Ihre Ausbildung, denn einmal muss schliesslich

Mehr

Telefon. Fax. Internet. E-Mail

Telefon. Fax. Internet. E-Mail 2.1. ANMELDEBOGEN SCHLESWIG-HOLSTEIN Wir haben Interesse, können aber zurzeit keine Zusage machen. Wir möchten teilnehmen! Name der Schule/ Schulart Wir streben eine Auszeichnung mit... Sternen an. Die

Mehr

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt

Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Zukunft Gesundheit 2013 Jungen Bundesbürgern auf den Puls gefühlt Eine Umfrage unter 18- bis 34-Jährigen im Auftrag der Schwenninger Krankenkasse und in Kooperation mit der Stiftung Die Gesundarbeiter

Mehr

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe

Grußwort. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und Geburtshilfe Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Grußwort des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback bei dem Medizinrecht-Symposium der Deutschen Gesellschaft für Gynäkologie und

Mehr

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz

p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz p- Seminare an Gymnasien: suchtpräventive Projektarbeit nach dem peer-to-peer-ansatz Condrobs e. V. Präventionsprojekt Inside Schwanthalerstr. 73 Rgb. 80336 München Tel: 089 543699-0 Fax: 089 543699-11

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort

InteGREATer e.v. Berlin vor Ort InteGREATer e.v. Berlin vor Ort Gesundbrunnenschule Donnerstag, 26.10.2014 Was haben wir heute vor? Was ist InteGREATer e.v.? Unsere persönlichen Bildungswege Das Berliner Schulsystem: Wie ist es aufgebaut

Mehr

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT

LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT LÄNGER LEBEN BEI GUTER GESUNDHEIT Ein Informationsblatt für alle, die über das Angebot einer Vorsorgeuntersuchung nachdenken. Seit 2005 wird in Österreich die neue Vorsorgeuntersuchung angeboten. Bewährtes

Mehr

Heilpraktiker für Psychotherapie

Heilpraktiker für Psychotherapie Rachel Röck Heilpraktiker für Psychotherapie Original Prüfungsfragen Katalog Original Prüfungsfragen der letzten Amtsarzt Prüfungen zu den Themen Psychiatrie und Psychotherapie. Copyright: 2014 Rachel

Mehr

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com

Mein Leitbild. Dr. Christian Husek www.sportmedpraxis.com Mein Leitbild Die Ziele des Leitbildes Das Leitbild ist das identitätsstiftende verfasste Selbstverständnis der österreichischen Hausärztinnen und Hausärzte. > Meine Leitsätze > Meine Rolle im > Information

Mehr

Förderzentrum am Arrenberg

Förderzentrum am Arrenberg Förderzentrum am Arrenberg Wir fördern Kinder, Jugendliche und Erwachsene auf ihrem Weg zur Selbstbestimmung, Eigenständigkeit und sozialer Kompetenz. Wir unterstützen Menschen mit Behinderung und chronischer

Mehr

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden.

offene Netzwerke. In diesem Sinn wird auch interkulturelle Kompetenz eher als Prozess denn als Lernziel verstanden. correct zu verstehen. Ohne Definitionen von interkultureller Kompetenz vorwegnehmen zu wollen: Vor allem gehört dazu, einen selbstbewussten Standpunkt in Bezug auf kulturelle Vielfalt und interkulturelles

Mehr

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube

Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung. Claire Drube Dr. Sebastian Drube Gut essen als Dialysepatient Grundlagen der Ernährung Claire Drube Dr. Sebastian Drube Liebe Leserinnen und Leser, Nierenerkrankungen bringen Veränderungen mit sich, die in unterschiedlichem Maße praktisch

Mehr

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter!

Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! Wer in Kontakt ist verkauft! Wie reden Sie mit mir? Erfolg im Verkauf durch Persönlichkeit! Potenzialanalyse, Training & Entwicklung für Vertriebsmitarbeiter! www.sizeprozess.at Fritz Zehetner Persönlichkeit

Mehr

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1

Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen. FORTBILDUNG für LEITUNGEN 1 AKS trainingen www.kleineschaars.com Die nachhaltige Implementierung des WKS MODELL Wie Menschen in abhängigen Betreuungsverhältnissen Verantwortung für sich selbst übernehmen FORTBILDUNG für LEITUNGEN

Mehr

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht?

Was sind die Gründe, warum die Frau, der Mann, das Paar die Beratungsstelle aufsucht? 6 Checkliste 3 Checkliste der relevanten Fragestellungen für die psychosoziale Beratung bei vorgeburtlichen Untersuchungen mit dem Ziel der informierten und selbstbestimmten Entscheidung Es müssen nicht

Mehr

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule

Herzo - Sen i orenbüro. die Kultur des Helfens er Leben. mb. Stadt Herzogenaurach. Leitfaden. Kindergarten Grundschule Leitfaden Kindergarten Grundschule Wer kann Herzo-Lesepate werden? Alle Menschen aus allen Alters-, Bevölkerungs- und Berufsgruppen, die ihre Freude am Lesen weitergeben möchten und die Lesekompetenz der

Mehr

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche.

Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Pro Jahr werden rund 38 Millionen Patienten ambulant und stationär in unseren Krankenhäusern behandelt, statistisch also fast jeder zweite Deutsche. Sie können auf die medizinische und pflegerische Qualität

Mehr

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt.

Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt. Ernährungsberatung Jeder Mensch ist einzigartig und steht bei unseren Handlungen im Mittelpunkt. Ernährungsberatung Eine ausgewogene Ernährung ist die Grundlage einer gesunden Lebensweise, fördert das

Mehr

Die Invaliden-Versicherung ändert sich

Die Invaliden-Versicherung ändert sich Die Invaliden-Versicherung ändert sich 1 Erklärung Die Invaliden-Versicherung ist für invalide Personen. Invalid bedeutet: Eine Person kann einige Sachen nicht machen. Wegen einer Krankheit. Wegen einem

Mehr

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg

Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Klinisch-Therapeutisches Institut Hamburg Andere Wege zur Gesundheit bei Behandlung, Therapie und Pflege Der Mensch im Mittelpunkt einer medizinischen und therapeutischen Versorgung ganzheitlich individuell

Mehr

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen

IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT. Gemeinsam bewegen, leicht genießen IHR WEG ZUM GESUNDEN GEWICHT Gemeinsam bewegen, leicht genießen.. OO GKK F O R U M G E S U N D H E I T Weniger Gewicht für mehr Gesundheit und Wohlbefinden Sind Sie mit Ihrem Gewicht unzufrieden? Vielleicht

Mehr

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office

Professionelle Seminare im Bereich MS-Office Der Name BEREICH.VERSCHIEBEN() ist etwas unglücklich gewählt. Man kann mit der Funktion Bereiche zwar verschieben, man kann Bereiche aber auch verkleinern oder vergrößern. Besser wäre es, die Funktion

Mehr

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern

Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Pflegewissenschaftliche Aspekte bei Familien mit chronisch kranken Kindern Bernadette Bächle-Helde Pflegeexpertin Kinderkrankenschwester Diplompflegepädagogin (FH) Pflegewissenschaftlerin MScN Überblick

Mehr

Psychologie im Arbeitsschutz

Psychologie im Arbeitsschutz Fachvortrag zur Arbeitsschutztagung 2014 zum Thema: Psychologie im Arbeitsschutz von Dipl. Ing. Mirco Pretzel 23. Januar 2014 Quelle: Dt. Kaltwalzmuseum Hagen-Hohenlimburg 1. Einleitung Was hat mit moderner

Mehr

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement

Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Dr. Kraus & Partner Ihr Angebot zu Konfliktmanagement Sämtliche Zeichnungen und Karikaturen dieser Präsentation sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nur mit schriftlicher Genehmigung seitens Dr.

Mehr

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen

Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Kongress Kinder.Stiften.Zukunft Workshop Willst Du mit mir gehen? Die richtigen Partner finden, Ressourcen finden und zusammenführen Dr. Christof Eichert Unsere Ziele: Ein gemeinsames Verständnis für die

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

"Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden

Qualifikation von Führungskräften - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden "Qualifikation von Führungskräften" - Change-Management - wie Veränderungsprojekte von Mitarbeitern gecoacht werden IneinemkürzlicherschienenenArtikel"Porsche-ChefkritisiertglobalesFusionsfieber"- Süddeutsche

Mehr

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII

Ziel- und Qualitätsorientierung. Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Ziel- und Qualitätsorientierung Fortbildung für die Begutachtung in Verbindung mit dem Gesamtplanverfahren nach 58 SGB XII Qualität? In der Alltagssprache ist Qualität oft ein Ausdruck für die Güte einer

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage unter 1.000 gesetzlich Krankenversicherten. Gesundheitsprävention in Deutschland

Bevölkerungsrepräsentative Umfrage unter 1.000 gesetzlich Krankenversicherten. Gesundheitsprävention in Deutschland Bevölkerungsrepräsentative Umfrage unter 1.000 gesetzlich Krankenversicherten Gesundheitsprävention in Deutschland Inhalt Im Oktober 2012 führte die Schwenninger Krankenkasse eine bevölkerungsrepräsentative

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Lehrgänge für Führungskräfte

Lehrgänge für Führungskräfte Lehrgänge für Führungskräfte Veränderung ist ein Prozess... Professioneller Umgang mit Konflikten Die Führungskraft als Coach Effektives Führen von Teams Change Communication Unsere Lehrgänge sind so konzipiert,

Mehr

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD )

Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Heiko Schumann Rettungsdienst am Limit: Gesundheit von Einsatzkräften im Rettungsdienst (GERD ) Ein Vergleich zwischen der Berufsfeuerwehr und den Hilfsorganisationen Diplomica Verlag Heiko Schumann Rettungsdienst

Mehr

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen

Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen Herzlich Willkommen zur INFO 4 Veranstaltung der Grimmelshausenschule Renchen So real ist Schule Die Realschule Weiterentwicklung der Realschule Ab dem Schuljahr 2016/2017 werden die Realschulen neben

Mehr

Weiterbildungen 2014/15

Weiterbildungen 2014/15 Weiterbildungen 2014/15 Kurs 1 Das Konzept Lebensqualität In den letzten Jahren hat sich die Lebensqualität im Behinderten-, Alten-, Sozial- und Gesundheitswesen als übergreifendes Konzept etabliert. Aber

Mehr

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren

Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Ehrenamtliche weiterbilden, beraten, informieren Inhaltsverzeichnis Regionalentwicklung und 16 Zukunftsprojekte 3 Weiterbildung worum geht es? 4 Ein konkretes Beispiel 5 Seminar Freiwilligenmanagement

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium

Leitbild. LG Liechtensteinisches. Gymnasium Leitbild LG Liechtensteinisches Gymnasium Bildungs- und Erziehungsauftrag Das Liechtensteinische Gymnasium führt die Schülerinnen und Schüler zur Matura. Um dieses Ziel zu erreichen, vermitteln wir Wissen

Mehr

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus

Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Geisteswissenschaftlicher Hochschuldialog der Universitäten Erlangen und Damaskus Selbstwahrnehmung und Wahrnehmung des Anderen in Politik, Geschichte und Kultur Auswertung u. Analyse der Einrichtung und

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung

Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Gemüsebeete für Kids. Eine Initiative der EDEKA-Stiftung Patenschaft: So läuft s! Die Beteiligten: - je ein/e EDEKA-Einzelhändler/in ( EDEKA-Händler ) - eine Kindertagesstätte oder ein Kindergarten in

Mehr

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild

Gemeinsam erfolgreich. Unser Konzernleitbild Gemeinsam erfolgreich Unser Konzernleitbild Das Demag Cranes Konzernleitbild ist vergleichbar mit einer Unternehmensverfassung. Es setzt den Rahmen für unser Handeln nach innen wie nach außen und gilt

Mehr

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012

Bevölkerung mit Migrationshintergrund an der Gesamtbevölkerung 2012 Statistische Übersicht inkl. dem Vergleich zwischen und zur (Aus-)Bildungssituation von jungen Menschen mit und ohne Migrationshintergrund 1 in den Bundesländern nach dem Mikrozensus Erstellt im Rahmen

Mehr

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001

Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Meinungen zum Sterben Emnid-Umfrage 2001 Als Interessenvertretung der Schwerstkranken und Sterbenden beschäftigt sich die Deutsche Hospiz Stiftung seit ihrer Gründung 1995 mit dem Thema "Sterben in Deutschland".

Mehr

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung

Psychosoziale Gesundheit. Schulentwicklung. Suchtprävention. Bewegung. Ernährung wgkk.at Schulentwicklung Bewegung Psychosoziale Gesundheit Suchtprävention Ernährung Qualitätsgesicherte Angebote in der schulischen Gesundheitsförderung für alle Wiener Schulen Impressum Herausgeber und

Mehr

Führungs Kräfte Ausbildung

Führungs Kräfte Ausbildung Führungs Kräfte Ausbildung 1 2 4 3 Für alle Mitarbeiter, die... * Verantwortung haben oder anstreben * lernen und sich entwickeln wollen * bereit sind, die Zukunft zu gestalten In 4 Praxis-Modulen à 3

Mehr

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky

Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky #upj15 #upj15 Staatssekretär Dr. Günther Horzetzky Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie, Mittelstand und Handwerk des Landes Nordrhein-Westfalen Ministerium für Wirtschaft, Energie, Industrie,

Mehr

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral!

Qualität und Verlässlichkeit Das verstehen die Deutschen unter Geschäftsmoral! Beitrag: 1:43 Minuten Anmoderationsvorschlag: Unseriöse Internetanbieter, falsch deklarierte Lebensmittel oder die jüngsten ADAC-Skandale. Solche Fälle mit einer doch eher fragwürdigen Geschäftsmoral gibt

Mehr

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen

Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Florian Baier Schule und Soziale Arbeit: Aktuelle Konzepte und strukturelle Voraussetzungen für gelingende Kooperationen Kinder- und Jugendhilfe in der Zeit nach PISA Positionen der Kinder- und Jugendhilfe:

Mehr

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status

Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status Zusammenhang zwischen Ernährung, Adipositas und sozialem Status M. Sc. Katrin Swoboda JLU Gießen Institut für Ernährungswissenschaft Professur für Ernährungsberatung und Verbraucherverhalten Gliederung

Mehr

Elternzeit Was ist das?

Elternzeit Was ist das? Elternzeit Was ist das? Wenn Eltern sich nach der Geburt ihres Kindes ausschließlich um ihr Kind kümmern möchten, können sie bei ihrem Arbeitgeber Elternzeit beantragen. Während der Elternzeit ruht das

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Selbsttest Prozessmanagement

Selbsttest Prozessmanagement Selbsttest Prozessmanagement Zur Feststellung des aktuellen Status des Prozessmanagements in Ihrem Unternehmen steht Ihnen dieser kurze Test mit zehn Fragen zur Verfügung. Der Test dient Ihrer persönlichen

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf

Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Trainingsplan 21-wöchiger Trainingsplan für einen Langdistanz-Schwimm- Wettkampf Freiwasser oder Open Water Schwimmen erfreut sich seit geraumer Zeit großer Beliebtheit. Dabei wirkt sich der aktuell anhaltende

Mehr

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15

Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 Fachveranstaltungen Herbst /Winter 2014/15 In dem komplexen und sensiblen Feld der sexuellen Gewalt bieten Sie durch ihre klare Haltung und transparente und ruhige Herangehensweise konkrete und praxistaugliche

Mehr

Information und Kommunikation

Information und Kommunikation Information und Kommunikation Julia Hintermann Versus Zürich Von der gleichen Autorin ist im Versus Verlag erschienen: Hintermann, Julia: Lust auf Kommunikation. Verstehen und verstanden werden in Beruf

Mehr

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % %

mehrmals mehrmals mehrmals alle seltener nie mindestens **) in der im Monat im Jahr 1 bis 2 alle 1 bis 2 Woche Jahre Jahre % % % % % % % Nicht überraschend, aber auch nicht gravierend, sind die altersspezifischen Unterschiede hinsichtlich der Häufigkeit des Apothekenbesuchs: 24 Prozent suchen mindestens mehrmals im Monat eine Apotheke auf,

Mehr

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert

» Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » Ihre Bedürfnisse stehen im Mittelpunkt» Alle Fachdisziplinen in einem Haus» Medizinische Diagnostik & Therapie wissenschaftlich fundiert » PAN Prevention Center Prof. Dr. med. C. A. Schneider Ärztlicher

Mehr

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training

Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Schulbegleitung zur Unterrichtsentwicklung mit Didaktischem Training ist ein begleitendes Unterstützungsangebot

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER

ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER GOOD NEWS VON USP ÜBERGABE DER OPERATIVEN GESCHÄFTSFÜHRUNG VON MARC BRUNNER AN DOMINIK NYFFENEGGER In den vergangenen vierzehn Jahren haben wir mit USP Partner AG eine der bedeutendsten Marketingagenturen

Mehr

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check.

PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. Gesetzliche Krankenkasse Körperschaft des öffentlichen Rechts PhysioPlus: Ihr gratis Gesundheits-Check. In Zusammenarbeit mit dem Deutschen Verband für Physiotherapie Zentralverband der Physiotherapeuten/Krankengymnasten

Mehr

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit

IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit IT-Governance und Social, Mobile und Cloud Computing: Ein Management Framework... Bachelorarbeit zur Erlangung des akademischen Grades Bachelor of Science (B.Sc.) im Studiengang Wirtschaftswissenschaft

Mehr

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010

AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Dipl. Naturheilpraktikerin AUSBILDUNGSPROGRAMM 2010 Sind Sie interessiert an der STEINHEILKUNDE und möchten mehr dazu erfahren? Nachfolgend finden Sie die unterschiedlichen Angebote für Ausbildungen in

Mehr

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst

Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Bewegung einmal anders Sturzprophylaxe sowie Erhalt und Verbesserung von Lern- und Gedächtnisleistungen im Alter durch ostasiatische Kampfkunst Peter Emmermacher & Kerstin Witte Shaker Verlag 2012 Vorwort

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen!

FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! FAQ Unsere Fachkräfte von morgen! Wissensfabrik-Unternehmen für Österreich, c/o BASF Österreich GmbH, Handelskai 94-96, 1200 Wien Seite 1 / 5 F: Was ist das? Über die Wissensfabrik Die Initiative Wissensfabrik

Mehr

Planspiele in der Wirtschaft.

Planspiele in der Wirtschaft. Planspiele in der Wirtschaft. Kompetenz als Erfolgsfaktor Der Wettbewerb der Unternehmen wird immer mehr zu einem Wettbewerb um Kompetenzen. Dazu gehört natürlich fundiertes Sach- und Fachwissen, aber

Mehr

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung

Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Mein Recht als Patient Praktischer Leitfaden für eine angemessene Versorgung Gesundheit ist ein Menschenrecht Im Grundgesetz ist das Recht auf körperliche Unversehrtheit fest verankert. Damit hat unser

Mehr

Kinderkrippe Die Schäfchen

Kinderkrippe Die Schäfchen Kinderkrippe Die Schäfchen Ev. Laurentius Kindergarten, Am Grundweg 33, 64342 Seeheim-Jugenheim, Telefon (06257) 82992; E-Mail: ev.kita.seeheim@ekhn; www.ev-kirche-seeheim-maclhen.de - 1 - Unser pädagogischer

Mehr

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule

Prof. Dr. Gerhard de Haan Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Bildung für Nachhaltigkeit als Schlüssel zur zukunftsfähigen Schule Osnabrück Febr. 2003 Ein (fast) nachhaltiger Abend bei den Simpsons Was ist eine zukunftsfähige Schule? Sie vermittelt Kompetenzen! Sie

Mehr

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A.

Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung. für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Herzlich Willkommen zum Vortrag: Mitarbeiterführung und Ausbildung für UNITEIS e.v. Andrea Mills M.A. Inhalte Grundlagen der Mitarbeiterführung Aufgaben einer Führungskraft Führungsstile Motivation zum

Mehr

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges

BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges BETRIEBLICHE GESUNDHEITFÖRDERUNG Gesundheit als Quelle Ihres Erfolges Katalog für 2011 HOLZRICHTER-BERATUNGEN Dipl.-Psych. Thurid Holzrichter Dipl.-Psych. Sara Lena Weinhold Dipl.-Psych. Sabine Nordmann

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Patientenumfrage. Was wirklich zählt

Patientenumfrage. Was wirklich zählt Patientenumfrage Was wirklich zählt Pressekonferenz, 20. Juni 2011 DOKUMENTATION DER UMFRAGE Ziel dieses Forschungsprojektes war die Auslotung der Bedeutung von Werten und Werthaltungen einerseits in der

Mehr

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen

Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen K-HW Patenschaften Mit einer Patenschaft können Sie einem Kind oder einem ganzen Dorf helfen Warum gibt es K-HW-Patenschaften? Ohne Spenden und Patenschaften wäre die Arbeit von K-HW nicht möglich! Um

Mehr

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument

Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument Mitarbeiterbefragung als PE- und OE-Instrument 1. Was nützt die Mitarbeiterbefragung? Eine Mitarbeiterbefragung hat den Sinn, die Sichtweisen der im Unternehmen tätigen Menschen zu erkennen und für die

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE

UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE UNTERNEHMENSLEITBILD DER WERNSING FOOD FAMILY LEITBILD UND LEITIDEE STAND 02/2013 LEITIDEE Die Wernsing Food Family ist eine europaweit tätige und verantwortungsbewußte Unternehmensfamilie, die gute Lebensmittel

Mehr