Die Welt mit anderem Herzen sehen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Welt mit anderem Herzen sehen"

Transkript

1 L E H R E R - U N T E R R I C H T S M A T E R I A L I E N Die Welt mit anderem Herzen sehen Organspende und Transplantation Hessisches Kultusministerium Hessisches Ministerium für Arbeit, Familie und Gesundheit

2 Impressum: Herausgeber: Deutsche Stiftung Organtransplantation Deutschherrnufer 52, Frankfurt am Main Telefon: , Telefax: Internet: Redaktion: Ilja Stracke Dr. Susanne Venhaus Claudia Hagel Gesamtkonzeption: Ilja Stracke Claudia Hagel Dr. Claus Wesslau Bobbel Jacobs Ulrike Klinke-Kobale Fachliche Beratung: Dr. Claus Wesslau Dr. Katharina Grosse Heiner Smit PD Dr. Dietmar Mauer Tonja Schaffeld Ergänzende Informationen zur Ausgabe Hessen: Herausgeber: Hessisches Kultusministerium Luisenplatz Wiesbaden Hessisches Ministerium für Arbeit, Famile und Gesundheit Dostojewskistr Wiesbaden Redaktion: Markus Dietz Dr. Klaus Jahn Pressekontakt: Dr. Nicolas Wolz Tobias Heinz Kontakt: Hessisches Kultusministerium Servicebüro Schule und Gesundheit Markus Dietz Luisenplatz Wiesbaden m.dietz@schuleundgesundheit.com Telefon: Internet: DSO Deutsche Stiftung Organtransplantation Das Werk einschließlich aller seiner Teile (Texte, Abbildungen, Fotos der Broschüre und der Folien) sind urheberrechtlich geschützt. Die Verwendung der Inhalte auch in Teilen für den gewerblichen Gebrauch ist ohne Zustimmung der DSO nicht gestattet. Inhalte des Werks dürfen nur für den Unterricht an Schulen sowie für Aufklärungsveranstaltungen zur Organspende und Transplantation vervielfältigt werden. Nachdruck nur mit Genehmigung der Deutsche Stiftung Organtransplantation. Dezember 2009

3 Gemeinsames Grußwort des Kultusministeriums sowie des Ministeriums für Arbeit, Familie und Gesundheit Sehr geehrte Bürgerinnen und Bürger, mit der Kampagne Organspende kann Leben retten - Ich bin dabei will die Hessische Landesregierung die Bereitschaft der Bürgerinnen und Bürger bezüglich des Themas Organspende erhöhen. Derzeit warten in Deutschland rund Menschen auf ein Organ, viele davon vergebens. Jeden Tag sterben drei Menschen, weil für sie kein passendes Spenderorgan bereit steht. Obwohl acht von zehn Bürgern der Organspende prinzipiell positiv gegenüberstehen, besitzen aktuell 17 Prozent der Bevölkerung einen Organspendeausweis. Die Hessische Landesregierung hat es sich deshalb zum Ziel gesetzt, die Bevölkerung bezüglich Organspende zu sensibilisieren und zu informieren. Vielen Menschen fällt es nicht leicht, sich mit dem Thema Organspende zu beschäftigen. Denn die Bereitschaft zur Organspende mit Ausnahme der Lebendspende ist an den Tod eines Menschen gebunden. Die Auseinandersetzung mit dem Tod wird wiederum von vielen nach wie vor tabuisiert. Es ist jedoch wichtig, sich schon zu Lebzeiten mit der Organspende zu beschäftigen. Denn in der Situation des Todes eines nahen Angehörigen fällt die Entscheidung schwer, wenn vorher nie über diese Frage gesprochen wurde. Schülerinnen und Schüler gehen oft unverkrampfter mit diesem Thema um und können auch zu Hause Diskussionen anstoßen, wenn sie sich in ihrem schulischen Umfeld mit entsprechenden Fragestellungen beschäftigt haben. Jugendliche dürfen ab einem Alter von 16 Jahren einen gültigen Organspendeausweis besitzen. Sie können dazu beitragen, dass die Jugendlichen kompetent eine eigene Entscheidung treffen können. Daher ist es wichtig, dass Schülerinnen und Schüler die Möglichkeit erhalten, sich auch im Rahmen des Schulunterrichts bzw. eines Projektes mit dem Thema Organspende zu beschäftigen. Die Broschüre zeigt zahlreiche Anknüpfungspunkte in den Lehrplänen der Fächer Biologie sowie Religion/Ethik auf. Weiterhin soll Ihnen die Broschüre Anregungen geben und Sie bei der Umsetzung des Themas unterstützen. Wir bedanken uns schon jetzt für Ihr Interesse und Ihr Engagement. Dorothea Henzler Hessische Kultusministerin Jürgen Banzer Hessischer Minister für Arbeit, Familie und Gesundheit 1

4 Thema Organspende in der Schule Nur wenige Schülerinnen und Schüler wissen, dass man sich bereits mit 16 Jahren für eine Organspende aussprechen kann. Umso wichtiger ist es, sich schon in jungen Jahren mit der Thematik zu beschäftigen und sich eine eigene Meinung zu bilden. Bei der Frage für oder gegen die Organspende gibt es kein richtig oder falsch. Jeder muss diese Frage für sich persönlich beantworten. Je besser und umfassender innen und jedoch informieren, desto fundierter kann eine eigene Haltung der Schülerinnen und Schüler entwickelt werden und desto weniger beeinflussen diffuse Ängste und Zweifel die Entscheidungsfindung. Gerade Jugendlichen erscheint natürlicherweise der eigene Tod weit weg, so dass sie sich ohne weiteren Anlass gar nicht mit der Frage auseinandersetzen, ob sie nach ihrem Tod ihre Organe anderen Menschen zur Verfügung stellen würden oder nicht. Wie aus einer repräsentativen Befragung im Auftrag der BZgA hervorgeht, äußerte der Großteil der Jugendlichen (85 Prozent) eine grundsätzlich positive Einstellung gegenüber der Organspende, intensiv mit dieser Thematik beschäftigt haben sich jedoch nur 23 Prozent. Das Interesse an weiteren Informationen war groß und gerade die 14 bis 17- jährigen Schülerinnen und Schüler hielten die Schule für einen geeigneten Ort, um mehr darüber zu erfahren. Die Broschüre soll dazu beitragen, dieses Thema in Ihrem Unterricht zu behandeln. Auf den nachfolgenden Seiten sind die grundlegenden Voraussetzungen einer Behandlung im Rahmen der Hessischen Lehrpläne aufgeführt. Weiterführende Informationen, Unterrichtsmaterialien etc. finden Sie unter: 8 Themen Organspende Material 2

5 Didaktisch-methodische Hinweise für den Unterricht Es ist eine ganzheitliche fächerübergreifende Erarbeitung (vgl. Lehrplanübersicht) des Themas Organspende unter Berücksichtigung gesellschaftlicher, ethisch-religiöser, medizinischer sowie juristischer Aspekte anzustreben. Weiterhin sind ein Gegenwartsbezug/Realitätsbezug durch Einbindung von Betroffenen sowie ein Bezug auf aktuelle Meldungen empfohlen. Der Unterricht erfolgt in altersgemäßer Form. Individuell anzupassende Ziele sind: Informieren, Aufklären Sensibilisieren, Betroffenheit schaffen Empathie wecken Grundlage für eine begründete Entscheidung zum Thema Organspende bilden Nachhaltigkeit bewirken Expertendatenbank In den letzten Jahren konnten Experten gewonnen werden, die mit großem Engagement und Überzeugung Schulen besuchen und den Unterricht der Kolleginnen und Kollegen ergänzen und bereichern. Als Experten für Ihren Unterricht bieten sich auf folgender Datenbank Ärzte und betroffene Menschen auch aus Ihrer Region an, Ihren Unterricht nach Ihren Wünschen zu ergänzen. Zu erreichen unter: 8 3

6 Folgende unterrichtsergänzende Angebote der Initiativen, Selbsthilfegruppen und Verbände bestehen bereits: Inhalte Mögliche Unterrichtsformen Jeder kann betroffen sein Ursächliche Erkrankungen sowie Ersatztherapien Mangel an Spenderorganen Wer kann Organe spenden? Wichtige Gewebemerkmale (Übereinstimmung/Typisierung) Aktuelle Situation der Organspende in Hessen Das Transplantationsgesetz/ Ausführungsgesetze Organspende/Transplantation Lebendspende Vorstellung regionaler Transplantationszentren Das Leben mit einem transplantierten Organ (Bericht eines Betroffenen) Positionen der Glaubensgemeinschaften 1. Ergänzende Unterrichtung zum Biologie-, Religionsunterricht oder anderen Unterrichtsfächern (Dauer variabel) 2. Vortragsform, weitgehend im Dialog mit den Schülern (zwei bis vier Schulstunden) 3. Erarbeitung der Thematik anhand von Infomaterialien in Gruppen (vier bis sechs Schulstunden) 4. Durchführung von Projekttagen/ Projektwoche mit anschließender Präsentation der Ergebnisse (zwei bis vier Schultage) 5. Organisation/Durchführung von Info-Ausstellungen 4

7 Elternarbeit und Lehrpläne Elternarbeit Eltern können sich bei der Durchführung von Projekttagen oder auch im Unterricht auf verschiedenste Art selbst einbringen und engagieren. Wichtig ist aber auch, die Eltern im Vorfeld zu informieren. Dies kann z.b. in Form eines Elternabends (auch Forum, Vortrag, Podiumsdiskussion etc.) geschehen, der den Eltern die Thematik näher bringt und sie auch dazu befähigt, mit ihren Kindern begleitend zu diskutieren. Lehrpläne Im Folgenden finden Sie eine Übersicht über die Lehrplanthemen der verschiedenen Schularten, -stufen und -fächer, die entweder Organspende direkt als Unterrichtsthema beinhalten oder in deren Rahmen sich dieses gut einbinden lässt. Die vorangestellten Ziffern verweisen auf das jeweilige Themengebiet im betreffenden Lehrplan. Die vollständigen Lehrpläne finden Sie unter 8 in der Rubrik Aktuelles. 5

8 Lehr Gymnasium Katholische Religion G8 G9 Darf man alles, was man kann? Fortschritt und menschliche Zukunft 8G2 9.2 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesbildlichkeit 9G Vom Tod zum Leben 9G Kirche Christi und Weltverantwortung 11G Perspektive der anderen Wissenschaften (z.b. Medizin) Evangelische Religion Sterben, Tod und Auferstehung Tod und Leben 9G (Erfahrungen mit Sterben und Tod) Jesus Christus nachfolgen Tod und Auferweckung 11G Als Menschen handeln Glaube, Wissenschaft, Technik 11G Deutsch Lebensentwürfe/Krisen des Ichs 10G Individuum und Gesellschaft 11G Biologie Blut und Immunsysteme 9G2 9.2 Ethik Die Würde des Menschen 8G1 9.2 Gewissen und Identität 9G Recht und Gerechtigkeit III: Persönliches Glück und Gemeinwohl 9G Menschenbilder III: Der Mensch als soziales Wesen (Menschenwürde) 9G Glück Eduaimonistische Begründungen verantwortlichen Handelns 10G Religiöse Sinngebung des Lebens Begründungen verantwortlichen Handelns in den Religionen (Menschenwürde, Menschenrechte, Leben etc.) 10G Menschenbilder in Philosophie und Wissenschaft 11G Vernunft und Gewissen 11G Recht und Gerechtigkeit 12G Natur und Technik 12G

9 er Realschule Katholische Religion 9.2. Darf man alles, was man kann? Fortschritt und menschliche Zukunft 10.1 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottesbildlichkeit 10.4 Vom Tod zum Leben. Leiden, Kreuz und Auferstehung Evangelische Religion 10.1 Sterben, Tod und Auferstehung Tod und Leben Ethik 9.1 Freiheit III Selbstbestimmung und Vernunft 9.2 Würde des Menschen III 9.4 Verantwortung V: Sterben eine Privatangelegenheit? 10.1 Gewissen III: Gewissen und Verantwortung 10.4 Verantwortung VI: Medizinischer Fortschritt Fluch oder Segen? Hauptschule Katholische Religion 9.4 Vom Tod zum Leben. Leiden, Kreuz und Auferstehung Evangelische Religion 10.1 Sterben, Tod und Auferstehung Tod und Leben Ethik 9.4 Verantwortung III: Sterben- eine Privatangelegenheit? 10.4 Verantwortung III: Verantwortung übernehmen Darf der Mensch alles, was er kann? 10.1 Gewissen III: Gewissen und Verantwortung Biologie 9.2 Gesundheit des Menschen. Infektions- und Zivilisationskrankheiten (Organspende) 7

10 integrierte Gesamtschule Katholische Religion Jahrgangsstufe 9 Darf man alles, was man kann? Fortschritt und menschliche Zukunft Jahrgangsstufe 10 Verantwortung für das Leben. Menschenwürde und Gottebenbildlichkeit Vom Tod zum Leben. Leiden, Kreuz und Auferstehung Evangelische Religion Jahrgangsstufe Sterben, Tod und Auferstehung Ethik Jahrgangsstufe Verantwortung V: Sterben eine Privatangelegenheit? Jahrgangsstufe Gewissen III: Gewissen und Verantwortung 10.4 Verantwortung VI: Medizinischer Fortschritt Fluch oder Segen? Biologie Jahrgangsstufe Gesundheit Berufliche Schulen Fachoberschule, Fachrichtung Gesundheit Ausbildungsabschnitt I, Themen- und Aufgabenfeld 11.7 Organtransplantation Informationen zu den Lehrplänen weiterer Schulformen an den beruflichen Schulen finden Sie im Internet unter 8 8

11 Sehr geehrte Damen und Herren, die Organübertragung ist heute ein etabliertes Therapieverfahren und bietet schwer kranken Menschen oftmals die einzige Chance auf Lebensrettung. Täglich werden bundesweit etwa 11 Transplantationen durchgeführt, aber es sterben auch jeden Tag drei Menschen auf der Warteliste, weil sie nicht rechtzeitig ein neues Organ erhalten. Diese Zahlen sind nach wie vor alarmierend. Rund Menschen warten in Deutschland zwischen Hoffnung und Verzweiflung auf eine Organtransplantation. Im Unterschied zu anderen Therapieverfahren sind diese Patienten jedoch auf die Solidarität ihrer Mitmenschen angewiesen. Ihr Überleben und ihre Lebensqualität hängen maßgeblich davon ab, ob andere Menschen bereit sind, nach dem Tod ihre Organe zu spenden. Leider genießt die Organspende innerhalb unserer Gesellschaft immer noch nicht den Stel- Vorwort lenwert, der ihr eigentlich zukommt, und so wird sie allzu oft zum Randthema degradiert. Es mangelt vor allem an Aufklärung und Information. Umfragen belegen zwar, dass die meisten Menschen der Organspende positiv gegenüber stehen. Doch viele fühlen sich nicht ausreichend genug informiert, um ihre Entscheidung zur Organspende treffen zu können. Gerade Jugendliche stehen dem Thema Organspende sehr aufgeschlossen und interessiert gegenüber. Gleichzeitig sind sie wichtig als Entscheidungsträger und als diejenigen Multiplikatoren, die die Frage der Organspende in die Familien tragen können. Die Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) hat aus diesem Grund ein Unterrichtspaket mit - und Schülermaterialien konzipiert. Darin sind medizinische, rechtliche, ethische, religiöse sowie psychologische Aspekte berücksichtigt, so dass eine umfassende Bearbeitung in den verschiedensten Fächern gewährleistet ist. Unser Anliegen ist es, damit in den Schulen eine offene Auseinandersetzung mit dem Thema Organspende anzustoßen. Wir sehen hierfür gute Möglichkeiten in den Fächern Religion und Ethik, Biologie oder Kunst. Indem sich Schülerinnen und Schüler im Rahmen des Unterrichts, eines Projektes oder an Projekttagen ausführlich über Organspende informieren, erhalten sie die Kompetenz, sich auf einer aufgeklärten und reflektierten Basis innerhalb ihrer Familie oder ihres Freundeskreises auszutauschen und für sich eine fundierte Entscheidung zu treffen. Wir freuen uns, wenn möglichst viele Schulen das Angebot nutzen und es uns auf diesem Weg gelingt, mehr Menschen über das wichtige Thema Organspende aufzuklären. Dr. med. Dipl.-Biol. Thomas Breidenbach Geschäftsführender Arzt der Region Mitte Deutsche Stiftung Organtransplantation 9

12 Die Welt mit anderem Herzen sehen Die Organtransplantation erzielt bei Versagen von Nieren, Leber, Lunge und Herz nachweislich die besten Behandlungsergebnisse und ist somit allen anderen Therapie- -Informationen möglichkeiten zur weit Organspende überlegen. Oft ist sie sogar die einzige Inhalt lebensrettende Behandlungsmöglichkeit. Kapitel 1: Einführung Organspende und Transplantation 12 Organspendeausweis schon ab 16 Jahre 14 Das Transplantationsgesetz 14 Organspende ist für Jugendliche ein bedeutendes Thema 14 Meilensteine der Transplantationsmedizin 15 Kapitel 2: Gewebespende 16 Kapitel 3: Rechtliche Grundlagen: Das Transplantationsgesetz 18 Andere Länder, andere Gesetze 19 Der Organspendeausweis 20 Kapitel 4: Der Hirntod 21 Bedeutung und Feststellung des Hirntods 22 Die Meinung der Kirchen zum Hirntod 23 Kapitel 5: Ethische Grundlagen Standpunkte der Weltreligionen 24 Kapitel 6: Deutsche Stiftung Organtransplantation (DSO) 25 Organspende eine gemeinsame Aufgabe 25 Kapitel 7: Ablauf einer Organspende 26 Vom Spender zum Empfänger 26 Auswahlkriterien 27 Kapitel 8: Angehörige von Organspendern 28 Kapitel 9: Zehn Fragen und zehn Antworten 30 Kapitel 10: Das Leben mit einem neuen Organ 33 Kapitel 11: Selbsthilfeverbände 35 Kapitel 12: Prominente für Organspende 36 Informationen zur Power Point Präsentation 38! Ergänzend zur Broschüre steht unter ein Foliensatz 3 als Power Point Präsentation mit weiteren Hintergrundinformationen zur Verfügung 11

13 Die Welt mit anderem Herzen sehen I in Aktion: Was fällt euch zum Thema Organspende ein? Welche Organe können gespendet und transplantiert werden? 3 Siehe auch Folien 1 und 2 i Nähere Informationen zu Eurotransplant und der DSO auf den Seiten 17 und 19 Einführung Organspende und Transplantation In Deutschland warten rund Menschen auf ein Spenderorgan, auf eine Lunge, eine Niere, ein Herz, eine Leber oder auf ein Pankreas (Bauchspeicheldrüse). Viele von ihnen hoffen vergebens auf das lebensrettende Organ, nur für rund Menschen, also etwa für jeden Dritten, findet sich ein passendes Organ. Dann setzt ein Wettlauf mit der Zeit ein. Nur das perfekt aufeinander abgestimmte Zusammen - spiel zwischen der fortgeschrittenen Transplantationsmedizin, der i Stiftung Eurotransplant (Vermittlungsstelle zwischen Spender und Empfänger) und der i Deutschen Stiftung Organtransplantation DSO (Koordinierungsstelle für Organspende) rettet Leben. Seit der ersten Nierenübertragung in Deutschland durch 3 Professor Wilhelm Brosig 1963 im damaligen Berliner Klinikum Charlottenburg sind in Deutschland über Organe transplantiert worden. Nierentransplantationen finden am häufigsten statt, gefolgt von Leber- und Herzverpflanzungen. Seltener, aber mit ansteigender Tendenz, sind Übertragungen der Bauchspeicheldrüse und der Lunge. Weltweit wurden im Jahr 2006 über Nieren, mehr als Lebern und über Herzen verpflanzt (Newsletter Transplant, Vol. 13, No. 1, 2008). Jeden Tag sterben drei Menschen auf der Warteliste In Deutschland warten rund Menschen auf ein Spenderorgan, auf eine Lunge, eine Niere, ein Herz, eine Leber oder auf eine Bauchspeicheldrüse. Viele von ihnen hoffen vergebens. Jeden Tag sterben in Deutschland drei Menschen von der Warteliste, denen mit einer Organtransplantation ein neues Leben geschenkt werden könnte. Oder anders herum: Im Jahre 2008 gab es im bundesweiten Durchschnitt gerade mal 15 Menschen pro eine Million Einwohner, die nach ihrem Tod Organe gespendet haben. Und das, obwohl sich Organspende nach dem Tod auf eine sehr breite Zustimmung in der Bevölkerung stützen kann. Ein großes Missverhältnis zwischen Denken und Handeln. 12

14 Die Schere zwischen dem Bedarf und den tatsächlich gespendeten Organen geht weit auseinander In Deutschland geht die Schere zwischen Patienten, die dringend auf ein Spenderorgan warten, und der Zahl der tatsächlich durchgeführten Transplantationen weit auseinander. In einigen Bundesländern wurden höhere Organspenderzahlen verzeichnet. Der höchste Wert wurde in Bremen erreicht, allerdings ist hier ein Vergleich zu Flächenstaaten nur bedingt möglich. Der Bundesdurchschnitt im Jahr 2008 lag bei unter 15 Organspendern pro eine Million Einwohner. Organspenden pro Region und Bundesland pro Mio. Einwohner im Jahr 2008 Es gibt verschiedene Gründe für den eine Transplantation Menschen gehol- Mangel an Organspenden. Zum einen fen werden kann. Eine ablehnende Ent-?! Siehe auch kommen nicht alle Krankenhäuser ihrer scheidung, die im Organspendefall durch 10 Fragen und 10 Antworten gesetzlichen Verpflichtung nach, jeden Angehörige getroffen wird, ist nicht auf auf den Seiten 22 bis 24 möglichen Organspender an die DSO eine prinzipielle Ablehnung der Organ- zu melden. Zum anderen besteht eine spende zurückzuführen, sondern auf die I in Aktion: mangelnde Bereitschaft des Einzelnen, Sorge, eine Entscheidung zu fällen, ohne Warum, glaubt ihr, nach dem Tod Organe zu spenden; damit den mutmaßlichen Willen des Verstor- gibt es einen Mangel korrespondierend ist das Informati- benen zu kennen, da dieser zum Bei- an Organspenden? onsdefizit in der Bevölkerung zur Organ- spiel nicht in einem Organspendeausweis spende generell und darüber, dass durch dokumentiert ist.?! 13

15 i Nähere Informationen zum Transplantationsgesetz ab Seite 10 I in Aktion: Was meint ihr, wer denkt wie über Organspende? Haben junge Frauen eine andere Einstellung zu Organspende als junge Männer? 3 Hierzu gibt es die Folie 6 (Notizen) I in Aktion: Was kann man im Organspendeausweis regeln? Stell dir vor, jemand in deinem Verwandten- oder Bekanntenkreis stirbt und könnte Organe spenden. Welche Probleme haben die Hinterbliebenden bei der Entscheidungsfindung? Organspendeausweis schon ab 16 Jahre Aufklärung über Organspende und -transplantation sollte schon bei Jugendlichen beginnen, denn bereits ab dem 14. Lebensjahr kann man einer Organentnahme widersprechen, ab dem 16. Lebensjahr kann jeder für sich entscheiden, ob er nach dem Tode Organe spenden möchte. Schüler sollten über die Möglichkeiten der Organspende und -transplantation informiert werden, denn nur so können sie sich eine eigene Meinung bilden und das Gehörte in den Familien- und Freundeskreis tragen. Die Behandlung des Themas im Unterricht kann somit für die Organspende sensibilisieren und eine Entscheidungsfindung fördern. Das Transplantationsgesetz ein Garant für Rechtssicherheit und Chancengleichheit Erschreckende Nachrichten über Organhandel und unerlaubte Entnahmen von Organen in Ländern wie beispielsweise Indien oder Brasilien verlangen nach einer eindeutigen gesetzlichen Regelung. Das am 1. Dezember 1997 in Kraft getretene i Transplantationsgesetz (TPG) schließt jeden Missbrauch aus und schafft Rechtssicherheit für Spender, Empfänger und alle an der Organentnahme Beteiligten. Es sorgt für Chancengleichheit unter allen Organempfängern, da die Verteilung streng nach bundesweit einheitlichen Richtlinien erfolgt. Organspende ist für Jugendliche ein bedeutendes Thema Erstmalig hat die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung (BZgA) im Jahr 2003 eine 3 Repräsentativerhebung zur Einstellung Jugendlicher zum Thema Organspende durchführen lassen. Die Untersuchungen der BZgA zeigen eine hohe Akzeptanz zur Organspende bei jungen Menschen und lassen ein deutliches Interesse junger Menschen an diesem Thema erkennen. Organtransplantierte Patienten wissen, dass sie die Tatsache, ein rettendes Organ bekommen zu haben, der Entscheidung eines anderen Menschen verdanken. Sie wissen auch, dass dieses Geschenk unmittelbar mit dem Tod verbunden war. Diese Verbindung zwischen Leben und Tod hebt das Thema Organspende weit über die rein medizinische Ebene heraus. Es fordert jeden auf, eine reflektierte, individuelle Entscheidung zu treffen. 14

16 Meilensteine der Transplantationsmedizin vom medizinischen Wunder zum etablierten Behandlungsverfahren. Über halbes Jahrhundert ist es nun her, seit weltweit die erste Niere erfolgreich transplantiert wurde. Das medizinische Wunder von Boston, welches 1954 dem amerikanischen Chirurgen Joseph E. Murray gelang, gehört heute weltweit zum medizinischen Alltag. In Deutschland werden derzeit in rund 50 Transplantationszentren jedes Jahr bei tausenden Patienten Organe transplantiert. Aber nicht nur die Anzahl, sondern auch die langfristige Erfolgsrate der Organverpflanzung ist gestiegen. Das war zu Beginn der Transplantationsmedizin noch ganz anders. Am 3. Dezember 1967 im Groote-Schuur-Hospital in Kapstadt transplantierte ein 30-köpfiges medizinisches Team unter der Leitung des südafrikanischen Herzchirurgen Dr. Christiaan N. Barnaard dem 55 Jahre alten Patienten Louis Washkansky das Herz eines anderen Menschen. 18 Tage nach der Organtransplantation starb Louis Washkansky, sein Körper stieß das fremde Herz ab. Die Transplantationsmedizin entwickelt sich ständig weiter, immer wieder kommen neue 3 Meilensteine in der Erfolgsgeschichte der Transplantationsmedizin hinzu. So wurde weltweit zum Beispiel die erste Niere 1954 in Boston und die erste Leber 1967 in Denver transplantiert konnte die erste Bauchspeicheldrü- Transplantation durchgeführt und 1999 in Bad Oeynhausen zum ersten Mal ein Kunstherz implantiert. se in Minneapolis übertragen werden. Die erste Lunge wurde 1963 in Jackson, Mississippi verpflanzt. Aber auch in den letzten Jahren gab es durch die Weiterentwicklung in der Transplantationsmedizin neue Erfolge wurde in München die erste erfolgreiche Herz-Lungen-Leber- Auch heute reagiert der menschliche Körper grundsätzlich mit Abstoßung auf fremdes Gewebe. Dank Medikamenten zur Verhinderung der Abstoßung beträgt die Ein-Jahres-Transplantationsüberlebensrate durchschnittlich 75 Prozent und nach fünf Jahren über 60 Prozent. Das heißt, 75 bzw. 60 Prozent der verpflanzten Organe funktionieren noch nach einem bzw. fünf Jahren. 3 Ausführliche Informationen zu den Meilensteinen der Organtransplantation gibt es auf der Folie 3 & Abbildung: Illustrated History of Organ Transplantation, von R. Küss, und P. Bourget, Sandoz, Lesen Sie zusammen mit Ihren Schülern den Erfahrungsbericht in den Schüler-Informationen (Seite 8 und 9) Louis Washkansky überlebte seine Herzoperation gerade mal 18 Tage. Das war Heute funktioniert ein Spenderorgan dank der standardisierten Operationstechnik und der Entwicklung von Medikamenten, die eine Abstoßung besser unterdrücken, über viele Jahre hinweg. 15

17 2 I in Aktion: Welche Körpergewebe können transplantiert Bild: werden? Dr. Eduard Konrad Zirm idie am häufigsten Die Welt mit anderem Herzen sehen Gewebespende Neben Organspende ist Gewebespende ein weiterer wichtiger Bereich der Transplantationsmedizin. Übertragbare Gewebe wie Hornhäute, Knochenmaterial oder Haut können unabhängig von der Blut- und Sauerstoffversorgung entnommen, gelagert und transplantiert werden. Die Hornhauttransplantation am Auge den. Sie muss allerdings, entsprechend ist die am häufigsten durchgeführte und präpariert, schon innerhalb von zwei bis erfolgreichste Transplantation weltweit. drei Wochen transplantiert werden. Ein Mensch, der durch eine Hornhauttrübung fast erblindet war, kann durch diesen Seit wenigen Jahren können durch ein Eingriff das Sehvermögen vollständig wie- neuartiges Verfahren Leberzellen von Or- dererlangen. Dr. Eduard Konrad Zirm war ganen verwendet werden, die aufgrund ei der erste Arzt, der eine erfolgreiche ner bestehenden Organschädigung zuvor Hornhauttransplantation vornahm. für eine Organtransplantation abgelehnt wurden. Funktionstüchtige, gesunde Zel- Die Gewebe stammen von Mehrorgan- len werden aus dem Organ ausgewaschen spendern. Die Transplantate werden in und als flüssige Lösung erkrankten Pa- Krankenhäusern entnommen und in Ge- tienten in die kranke Leber gespritzt. webebanken auf ihre Verwendbarkeit ge konnten so in Deutschland erstmals prüft, aufbereitet und bis zur Transplanta- Patienten, die nur mit einer Lebertrans- tion aufbewahrt. So sind Herzklappen, prä- plantation überlebt hätten, geheilt werden. durchgeführten Gewe- pariert und auf 180 Celsius tiefgefroren, betransplantationen in bis zu fünf Jahre haltbar. Zwischen Ent- Deutschland pro Jahr: nahme und Transplantation kann hier also ein sehr langer Zeitraum liegen. Hornhaut Hornhauttransplantationen dagegen kann sogar noch 72 Stunden nach dem Tod eines Spenders entnommen wer- Herzklappen- und Gefäßtransplantationen 16

18 Zum 1. August 2007 ist das Gesetz über Qualität und Sicherheit von menschlichen Geweben und Zellen (Gewebegesetz) in Kraft getreten. Es regelt Entnahme, Transport und Aufbewahrung von menschlichen Zellen und Geweben. Das neue Gesetz führte unter anderem zu Änderungen im Transplantationsgesetz. Dort ist jetzt im Paragraph 9 Absatz 2 verankert, dass die Organentnahme Vorrang vor der Gewebespende hat. Die Organentnahme darf nicht durch die Gewebeentnahme beeinträchtigt werden. 17

19 3 Hierzu gibt es die Folien 4 und 5 Kernpunkte des Transplantationsgesetzes: Organspende, Organvermittlung und Organtransplantation sind getrennte Verantwortungsbereiche. Organhandel sowie der Versuch werden in Deutschland unter Strafe gestellt. Voraussetzung zur Organentnahme Die Entscheidung des Verstorbenen zu Lebzeiten für oder gegen eine Organspende ist maßgeblich. Ist diese nicht im Organspendeausweis dokumentiert oder bekannt, entscheiden die nächsten Angehörigen auf der Grundlage des mutmaßlichen Willens des Verstorbenen (=erweiterte Zustimmungslösung). Organe dürfen erst entnommen werden, wenn der Hirntod zweifelsfrei festgestellt wurde. Dies muss von zwei in dieser Diagnostik erfahrenen Ärzten festgestellt werden, die nicht Mitglied des Organentnahmeteams und nicht in die nachfolgende Organübertragung eingebunden sein dürfen. Das Untersuchungsergebnis ist in einem bundesweit einheitlichen Protokoll zu dokumentieren, das von den Angehörigen eingesehen werden kann. Die Welt mit anderem Herzen sehen Rechtliche Grundlagen: Das Transplantationsgesetz Jeder Mensch sollte zu Lebzeiten eine Entscheidung zur Organspende treffen, sie dokumentieren und im Familien und Freundeskreis besprechen. Dazu ist es wichtig, die wesentlichen Regelungen zur Organspende, die im Transplantationsgesetz (TPG) festgelegt sind, zu kennen. Nach kontrovers geführten Diskussionen mit Vertretern aus Medizin, Politik, Ethik und Öffentlichkeit im Vorfeld der Gesetzgebung wurde das TPG im Juni 1997 fraktionsübergreifend mit großer Mehrheit durch den Bundestag verabschiedet. Das Abstimmungsergebnis der Abgeordneten spiegelte dabei die Meinung der Bevölkerung, in Umfragen ermittelt, wider. I in Aktion: Welche Bereiche regelt dieses Gesetz? Was sind die Voraussetzungen einer Organspende? Wer muss einer Organentnahme zustimmen? 8 Das TPG steht im Internet unter Das Gesetz gilt für die Spende und die Entnahme von menschlichen Organen oder Geweben zum Zwecke der Übertragung sowie für die Übertragung der Organe oder der Gewebe einschließlich der Vorbereitung dieser Maßnahmen. Ziel des TPG ist es, Unsicherheiten auszuräumen, Gleichbehandlung zu gewährleisten und das Vertrauen der Bevölkerung in die Organspende zu stärken. 3 Einer der wichtigsten Punkte im TPG ist die Regelung, unter welchen Voraussetzungen Organe entnommen werden dürfen: In Deutschland gilt für die Organspende nach dem Tod (postmortale Organspende), die erweiterte Zustimmungslösung. Das bedeutet, dass jeder Bürger zu Lebzeiten entscheiden kann, ob er Organe spenden will, und damit seine Zustimmung oder auch Ablehnung zur Organspende festlegt. Organe dürfen entnommen werden, wenn der Spender zu Lebzeiten der Organentnahme zugestimmt hat, entweder mündlich, in einem Organspendeausweis oder einer anderen schriftlichen Erklärung. Liegt keine Stellungnahme vor, kann die Einwilligung vom nächsten Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des Verstorbenen gegeben werden. 18

20 Andere Länder, andere Gesetze IAndere Länder haben oft andere gesetzliche Regelungen. Deutsche Bundesbürger sollten auch die von der in Deutschland geltenden erweiterten Zustimungslösung abweichenden Regelungen kennen, da im Todesfall im Ausland vom Grundsatz her das entsprechende Ländergesetz gültig ist. Ausnahme ist Belgien, dort beschränkt sich das Gesetz ausdrücklich auf belgische Staatsangehörige. Im europäischen Ausland werden jedoch im Fall einer Organspende unabhängig von der gesetzlichen Regelung immer auch die Angehörigen befragt. Deshalb ist es wichtig, seine Entscheidung zur Organspende der Familie mitzuteilen. Für alle Fälle kann ein Beiblatt zum Organspendeausweis in neun verschiedenen Sprachen von der Internetseite der DSO oder der BZgA heruntergeladen werden. I in Aktion: Wo war euer letzter Urlaub? Auf welchen rechtlichen Grundlagen basiert die Organspende in diesem Land? Was könnten die Vorteile, was die Nachteile der unterschiedlichen Regelungen sein? 8 Die rechtliche Regelungden verschiedener Länder Widerspruchslösung: Die Organentnahme ist grundsätzlich zulässig, wenn der Spender zu Lebzeiten nicht ausdrücklich mündlich oder schriftlich widersprochen hat. Enge Zustimmungslösung: Organentnahme ist verboten, wenn der Spender nicht schriftlich oder mündlich zugestimmt hat. Eine fehlende Einwilligung kann später durch niemanden nachgereicht werden. Körperteile dürfen nur entnommen werden, wenn zu Lebzeiten ausdrücklich eingewilligt wurde. Angehörige haben kein Mitspracherecht. Erweiterte Zustimmungslösung: Liegt keine schriftliche Stellungnahme vor, kann die Einwilligung zur Organentnahme auch nach dem Tod vom nächsten Angehörigen nach dem mutmaßlichen Willen des möglichen Organspenders gegeben werden. Das heißt, die Entscheidung wird in diesen Fällen im erweiterten Kreis (nächste Angehörige) getroffen. Informationslösung: Auch hier geht der Gesetzgeber grundsätzlich von einer Bereitschaft zur Organspende bei fehlendem Widerspruch zu Lebzeiten aus. Allerdings müssen die Angehörigen in jedem Fall über die geplante Entnahme unterrichtet werden. Ein Einspruchsrecht steht ihnen jedoch nicht zu. Notstandslösung: Eine Organspende ist immer selbst bei Vorliegen eines Widerspruches zulässig. finden sich im Internet unter oder www. organspende-info.de Vermittlung und Transplantation Für die Übertragung vermittlungspflichtiger Organe führen Transplantationszentren Wartelisten. Die Organzuteilung erfolgt nach Regeln, die dem Stand der Erkenntnisse der medizinischen Wissenschaft entsprechen (in Deutschland nach den Richtlinien der Bundesäztekammer), insbesondere aber nach den Kriterien Erfolgsaussicht und Dringlichkeit über eine zentrale Vermittlungsstelle. Dies ist die gemeinnützige Stiftung Eurotransplant im niederländischen Leiden. Die Transplantation von Organen wie Herz, Lunge, Leber, Bauchspeicheldrüsen, Dünndarm oder Niere darf nur in von den Landesregierungen dafür zugelassenen Kliniken, den Transplantationszentren, vorgenommen werden. 19

21 i Einfluss darauf, wer nach dem Tod die Organe bekommt, hat man nicht. Auch die Empfänger werden nie erfahren, wer die Organe gespendet hat. Grund: Strikter Datenschutz und Wahrung der Anonymität des Spenders.!? Siehe auch 10 Fragen und 10 Antworten auf den Seiten 22 bis 24 Der Organspendeausweis Mit dem Transplantationsgesetz hat der Gesetzgeber Rechtssicherheit und i Transparenz in der Organspende geschaffen; gleichzeitig wurde der Organspendeausweis 3 eingeführt. Er kann kostenlos bei der DSO ( der Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung ( oder beim gebührenfreien Infotelefon Organspende ( ) angefordert werden. Ganz wichtig: Der Organspendeausweis ist nur eine Möglichkeit, seinen Willen schriftlich zu äußern. Jede andere schriftliche Erklärung ist auch gültig. Mit dem Ausweis kann sich jeder zu Lebzeiten für oder gegen Organspende entscheiden. Außerdem kann man im Ausweis festhalten,!? welche Organe entnommen werden dürfen bzw. welche nicht. Auch kann man für den Fall seines Todes die Entscheidung über eine Organspende auf eine andere Person übertragen. Wissenswertes zum Thema Organspendeausweis: Man sollte immer den Organspendeausweis oder eine andere schriftliche Erklärung bei sich haben. Es gibt keine zentrale Erfassung von Personen, die bereit sind, nach ihrem Tod Organe zu spenden. Jede Entscheidung kann also jederzeit im Organspendeausweis geändert werden. Eine Zustimmung ist ab dem 16. Lebensjahr, eine Ablehnung bereits ab dem 14. Lebensjahr möglich. Grundsätzlich kann jeder seine Organe nach dem Tod spenden; Ausnahmen sind akute Krebserkrankungen oder Infektionskrankheiten wie HIV. Endgültig kann erst im Todesfall entschieden werden, ob eine Organspende tatsächlich möglich ist. 3 Informationen zum Organspendeausweis auf Folie 6 Organspende ist in Deutschland gesetzlich geregelt. Die Entscheidung jedes Einzelnen liegt im ganz persönlichen Ermessen. Deshalb: Darüber nachdenken, im Familien- und Freundeskreis über Organspende sprechen, eine Entscheidung treffen und diese im Organspendeausweis dokumentieren! 20

HINTERGRUNDINFORMATION

HINTERGRUNDINFORMATION HINTERGRUNDINFORMATION Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung fürs Leben registriert? Die Bereitschaft, zur Organspende und fürs Leben einzutreten, wird in Deutschland nicht registriert.

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation

Die Welt mit anderem Herzen sehen. Organspende und Transplantation Die Welt mit anderem Herzen sehen Organspende und Transplantation Organ- und Gewebespende Folie 1 Welche Organe und Gewebe können gespendet werden? Organe Gewebe Herz Lunge Haut Herzklappen Leber Niere

Mehr

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan?

14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan? Universitäres Transplantations-Centrum 14. Nephrologisches Pflegesymposium Warum warten Patienten in Deutschland so lange auf ein Spenderorgan? Silke Scheidat Ambulanzzentrum Bereich Nierentransplantation

Mehr

Gut durchdacht schenk ein Ge

Gut durchdacht schenk ein Ge t h c a d h c r Gut du ein Geschenk DER VEREIN Wir sind ein Verein, der Lebendorganspendern und Empfängern sowie deren Angehörigen zur Seite stehen. Empfänger und Spender sind gleichberech@gte Mitglieder

Mehr

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008

Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Juni 2009 NRW kurz und informativ Organspende und Organtransplantation in Nordrhein-Westfalen, 2008 Barbara Zitzmann Die Organspendezahlen in Nordrhein-Westfalen konnten im Jahr 2008 entgegen dem bundesweiten

Mehr

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende Postmortale Organ- und Gewebespende Feststellung des Hirntodes Voraussetzungen zur postmortalen Organ- und Gewebespende Zustimmung zur Organ- und Gewebespende Erfolgt entweder durch Zustimmung der verstorbenen

Mehr

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende

KKF-Verlag. Leben schenken: Organspende. Organspende Organspende Leben schenken: Organspende Ob Sie sich dafür dagegen entscheiden füllen Sie eine Erklärung zur Organ- und Gewebespende aus. Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, in Deutschland

Mehr

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick

VORANSICHT. Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion. Das Wichtigste auf einen Blick IV Der Mensch Beitrag 24 Leben retten durch Organspende (Kl. 9/10) 1 von 26 Leben retten durch Organspende Grundlagenwissen und Diskussion Ein Beitrag von Gerd Rothfuchs, Etschberg Mit Illustrationen von

Mehr

Postmortale Organ- und Gewebespende

Postmortale Organ- und Gewebespende Postmortale Organ- und Gewebespende Feststellung des Hirntodes Voraussetzungen zur postmortalen Organ- und Gewebespende Zustimmung zur Organ- und Gewebespende Erfolgt entweder durch Zustimmung der verstorbenen

Mehr

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende

15. Herner Lebertag. Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende 15. Herner Lebertag Organspende sichert Überleben Neues zur Organspende Gesellschaft für Gastroenterologie in Herne e.v. Hepatitis Hilfe NRW e.v. SHG-Herne Herne, Mittwoch, 21. März 2012 Markus Freistühler

Mehr

Rette LEBEN! OrganSPENDE

Rette LEBEN! OrganSPENDE Rette LEBEN! OrganSPENDE in Österreich Was ist eine Organtransplantation? Organtransplantation ist die Übertragung von Organen von einem Menschen auf den anderen. Transplantationen sind oft die einzige

Mehr

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion

Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion Widerspruchs- oder Zustimmungslösung: Die aktuelle Diskussion 15. Jahrestagung des AK NTX der DGU e.v. 3. Jenaer Workshop Nierentransplantation 16.11.2007 Dr. med. Christa Wachsmuth Geschäftsführende Ärztin

Mehr

Organ- und Gewebespende

Organ- und Gewebespende Foto von BZgA/Petershagen Organ- und Gewebespende Situation, Informationen und Regelungen Stand: Juli 2017 1. Was ist eine Organ- und Gewebetransplantation? 2. Situation der Organspende in Deutschland

Mehr

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und

Vereinbarung. zwischen. der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Frankfurt am Main. - im Folgenden DSO genannt - und Vereinbarung über die dritte Fortschreibung der Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Absatz 2 des Vertrages nach 11 Absatz 1 TPG für das Jahr 2013 zwischen der Deutschen Stiftung

Mehr

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag

Organ- und Gewebespende. Ich bin Organspender. KKF-Verlag Organ- und Gewebespende Ich bin Organspender Klarheit schaffen! Sehr geehrte Versicherte, sehr geehrter Versicherter, die meisten Menschen in Deutschland wären bereit, nach ihrem Tod Gewebe und Organe

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen

Die Welt mit anderem Herzen sehen UNTERRICHTS Organspende und Transplantation ARBEITSBLÄTTER Herzen sehen ARBEITSBLÄTTER Inhalt Arbeitsblatt 1: Organspendeausweis Fragen 1 Antworten 2 Arbeitsblatt 2: Häufige Fragen zur Organspende Fragen

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie?

Ich bin Organspender, und Sie? Ich bin Organspender, und Sie? Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten, für die es noch keine wirksamen Therapien

Mehr

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode

Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Thüringer LandTag 5. Wahlperiode Drucksache 5/1457 07.09.2010 K l e i n e A n f r a g e der Abgeordneten Meißner (CDU) und A n t w o r t des Thüringer Ministeriums für Soziales, Familie und Gesundheit

Mehr

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse

Netzwerk. Organspende. in Niedersachsen. Auf Ihre Entscheidung kommt es an. Ein Spendeausweis sorgt für klare Verhältnisse Netzwerk rganspende in Niedersachsen Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Geburtsdatum PLZ, Wohnort Antwort auf Ihre persönlichen Fragen erhalten Sie beim Infotelefon Organspende

Mehr

Organspende. in der Region Ost

Organspende. in der Region Ost Herbsttreffen der Klinik für Herz und Thoraxchirurgie der FSU Jena Organspende 3. Dezember 2008, Frankfurt in der Region Ost Dr. med. Christa Wachsmuth 19.September 2009, Leonardo Hotel Weimar Geschichte

Mehr

Organspende und Transplantation

Organspende und Transplantation Organspende und Transplantation DISSERTATION zur Erlangung der Kinderdoktorwürde des Katholisches Kinderkrankenhaus Wilhelmstift Hamburg Vorgelegt von André Longuet geboren in Lübeck Hamburg 2006 Danke

Mehr

Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd :1

Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd :1 Ich bin Organspender, und Sie? 49_Broch_DonOrganes_DE_09-12.indd 1 25.09.12 09:1 Die Organspende, eine Frage des Lebens. Viele Menschen - Männer, Frauen, Kinder, junge Leute und Ältere - leiden an Krankheiten,

Mehr

Organspende Verstorbener

Organspende Verstorbener Organspende Organspende Verstorbener...2 Lebendnierenspende...3 Rechtliche Grundlagen...4 Soziale Absicherung der Lebendspender... 5 Fragen und Antworten...5 Stand: März 2015 1 Organe, die für eine Nierenspende

Mehr

Neue ethische Fragen zu Hirntod und Transplantation

Neue ethische Fragen zu Hirntod und Transplantation Neue ethische Fragen zu Hirntod und Transplantation Ulrich Fink Hildegard Huwe Diözesanbeauftragte für Ethik im Gesundheitswesen Erzbistum Köln Seminarprogramm Tagungsüberblick, Themeneinstieg Controversies

Mehr

Start Quiz Lehrerinformation

Start Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Die Sch versuchen die folgenden Fragen zu beantworten. Die daraus resultierenden Wissenslücken können im Rahmen des Unterrichts geschlossen werden. Die Sch werden

Mehr

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit

Organspende. Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende Hilfreiche Informationen zu Ihrer Nierengesundheit Organspende In Deutschland warten laut der Deutschen Stiftung Organtransplantation (DSO) 11.000 Menschen auf ein Spenderorgan. Davon stehen

Mehr

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?!

Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?! Organspende in Deutschland Zeit für neue Wege?! Gesundheitskonferenz Goslar 14. November 2018 Alina Röttger Gliederung Organspende in Deutschland Entwicklung der Organspenden in Deutschland Organisation

Mehr

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung.

Die Werbung für mehr Organspende bedeutet deshalb überaus große Sensibilität frühzeitige, behutsame, beständige Aufklärung. Sehr geehrter Herr Präsident/ Frau Präsidentin, liebe Kolleginnen und Kollegen, das Transplantationsgesetz hat zu einem hohen Maß an Rechtssicherheit geführt und ist eine unverzichtbare Grundlage für Vertrauensbildung

Mehr

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht

Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht Hirntod und Organentnahme aus medizinrechtlicher Sicht IERM Jahrestagung 06.11.2014 Karin Bruckmüller JKU Linz (und Universität Wien) 1 Vorgehen in Deutschland ( 3 dtpg) (1) Die Entnahme von Organen oder

Mehr

Checklisten für die Erklärung zur Organ- und Gewebespende. Möglichkeiten der Dokumentation in Organspendeausweis und Patientenverfügung

Checklisten für die Erklärung zur Organ- und Gewebespende. Möglichkeiten der Dokumentation in Organspendeausweis und Patientenverfügung rganspen und Spende von Organen/Ge rkläre ich: ss nach der ärztlichen Feststellung meines T ne und Gewebe entnommen werden. es Transplantationsgesetzes ch gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe

Mehr

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer

Grußwort. Organspende für Transplantationsbeauftragte. von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Grußwort Organspende für Transplantationsbeauftragte von Dr. Heidemarie Lux Vizepräsidentin der Bayerischen Landesärztekammer Seminar am 21. März 2013 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte

Mehr

Start Quiz Lehrerinformation

Start Quiz Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Die SuS versuchen die folgenden Fragen zu beantworten. Die daraus resultierenden Wissenslücken können im Rahmen des Unterrichts geschlossen

Mehr

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege

Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege Die Bayerische Staatsministerin für Gesundheit und Pflege StMGP - Postfach 80 02 09-81602 München Präsidentin des Bayerischen Landtags Frau Barbara Stamm MdL Maximilianeum 81627 München Ihre Nachricht

Mehr

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n!

ICH GEBE VON HERZEN. Org e sp n für ues n! ICH GEBE VON HERZEN. n Org e sp n! für ues Ich gebe von Herzen. Aus christlicher Sicht ist das Spenden eines Organs nach dem eigenen Tod ein Akt der Nächstenliebe und der Solidarität. Die Bereitschaft

Mehr

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010

Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2010 Die Fachkommission Transplantation der Sächsischen Landesärztekammer hat im Jahr 2010 zweimal getagt. Zahlreiche Probleme der Organ- und Gewebespende und

Mehr

AB 1 Hirntod und Organspende

AB 1 Hirntod und Organspende AB 1 Hirntod und Organspende Es gibt ihn nicht, den einen Tod. Wann ein Mensch wirklich tot ist, hängt stark von der Definition ab. Früher ging man davon aus, dass ein Mensch tot sei, wenn sein Herz nicht

Mehr

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen

Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen Organspenden und Transplantationen in Nordrhein-Westfalen In Deutschland sind gegenwärtig 12.000 schwerkranke Menschen darauf angewiesen, dass ihnen Organe gespendet werden. Ihr Überleben und ihre Lebensqualität

Mehr

Erklärung des Verstorbenen. Entscheidung eines Dritten. Entscheidung der Angehörigen oder einer gleichgestellten Person

Erklärung des Verstorbenen. Entscheidung eines Dritten. Entscheidung der Angehörigen oder einer gleichgestellten Person 1. Erklärung des Verstorbenen In einem ersten Schritt ist zu prüfen, ob eine zu Lebzeiten getroffene Entscheidung des Verstorbenen für oder gegen eine Organ-/Gewebeentnahme bekannt ist. Diese Entscheidung

Mehr

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG)

Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) Kommentar zum Transplantationsgesetz (TPG) Herausgegeben von Prof. Dr. Wolfram Höfling, M.A. Universität zu Köln Bearbeiter Dr. jur. Dirk Esser PD Dr. phil. Günther Feuerstein Prof. Dr. med. Walter F.

Mehr

Sonne und Schatten Lehrerinformation

Sonne und Schatten Lehrerinformation Lehrerinformation 1/5 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Zuteilung von Elementen der Transplantationsmedizin, welche als Sonnen- bzw. Schattenseite interpretiert werden können. Die anschliessende

Mehr

Die Gewebespende im Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen

Die Gewebespende im Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen Die Gewebespende im Gesundheit Nord - Klinikverbund Bremen Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation/ 2 Informationen zur Gewebespende Kooperationsvertrag/Gesetzliche Grundlagen 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

Die Welt mit anderem Herzen sehen

Die Welt mit anderem Herzen sehen UNTERRICHTSMATERIALIEN Die Welt mit anderem Herzen sehen Organspende und Transplantation Organspende im Unterricht Warum sind die Themen Organspende und Transplantation wichtige Aspekte für den Schulunterricht?

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier:

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier: Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Ich hab mein Herz verschenkt, und du? Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de S I C Problemfelder der Moral Beitrag

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 28-1 vom 22. März 2012 Rede des Bundesministers für Gesundheit, Daniel Bahr, zum Entwurf eines Gesetzes zur Regelung der Entscheidungslösung im Transplantationsgesetz vor

Mehr

Stand: [Briefkopf Transplantationszentrum] Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient,

Stand: [Briefkopf Transplantationszentrum] Sehr geehrte Patientin, sehr geehrter Patient, [Briefkopf Transplantationszentrum] Patienteninformation gemäß 15e Transplantationsgesetz (TPG) für die Datenübermittlung an die Transplantationsregisterstelle und an die Vertrauensstelle Stand: 14.02.2017

Mehr

Die Gewebespende in der Universitätsmedizin Greifswald

Die Gewebespende in der Universitätsmedizin Greifswald Die Gewebespende in der Universitätsmedizin Greifswald Deutsche Gesellschaft für Gewebetransplantation/ 2 Informationen zur Gewebespende Kooperationsvertrag/Gesetzliche Grundlagen 3 Ihre Ansprechpartner

Mehr

anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz.

anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz. Linz, 27.2.2019 Pressegespräch anlässlich des Besuchs des Präsidenten von Eurotransplant, Bruno Meiser im Ordensklinikum Linz. Transparenz und Effizienz bei der Zuteilung von Organspenden. Eurotransplant

Mehr

Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE

Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Die Organspende AUTONOME PROVINZ BOZEN - SÜDTIROL PROVINCIA AUTONOMA DI BOLZANO - ALTO ADIGE Liebe Südtirolerinnen und Südtiroler! Die Zahlen sprechen eine klare Sprache: 2014 standen 80 Südtiroler auf

Mehr

in jedem steckt ein lebensretter

in jedem steckt ein lebensretter in jedem steckt ein lebensretter Gesundheit hat viele Gesichter Tag der organspende, 4. Juni 2011 Tag der Apotheke, 9. Juni 2011 Aktuelle Situation Für Patienten mit chronischem oder akutem Organversagen

Mehr

Den Willen äussern Lehrerinformation

Den Willen äussern Lehrerinformation Lehrerinformation 1/6 Arbeitsauftrag Ziel Material Die Sch bilden sich ihre eigene Meinung und äussern ihren Willen in Bezug auf das Thema. Für diese Meinungsfindung und eine intensive Diskussion stehen

Mehr

T O P T H E M A Mark B. aus Böblingen Anne W. aus Neubulach Birgit H. aus Gärtringen Heinz T. aus Leonberg Petra S.

T O P T H E M A Mark B. aus Böblingen Anne W. aus Neubulach Birgit H. aus Gärtringen Heinz T. aus Leonberg Petra S. Mark B. aus Böblingen Ich bin für die Organspende, dann macht mein Tod doch noch einige Menschen glücklich und gesund. Mir nutzt es ja nichts mehr. Ich halte es für selbstverständlich, dass ich das, was

Mehr

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder

Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich: oder. oder ORGAN PATEN werden Organspendeausweis Organspende nach 2 des Transplantationsgesetzes Für den Fall, dass nach meinem Tod eine Spende von Organen/Geweben zur Transplantation in Frage kommt, erkläre ich:

Mehr

RETTE LEBEN WERDE ORGANSPENDER. Eine Informationsbroschüre mit Herz

RETTE LEBEN WERDE ORGANSPENDER. Eine Informationsbroschüre mit Herz RETTE LEBEN WERDE ORGANSPENDER Eine Informationsbroschüre mit Herz Helden mit Herz Was Superman, Batman und alle anderen Comic-Helden gemeinsam haben? Ganz klar: Sie retten die Menschheit. Sie setzen sich

Mehr

Vereinbarung. über die Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Abs. 2 des Vertrages

Vereinbarung. über die Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Abs. 2 des Vertrages Vereinbarung über die Durchführungsbestimmungen zur Aufwendungserstattung nach 8 Abs. 2 des Vertrages zwischen der Deutschen Stiftung Organtransplantation, Neu-Isenburg - im Folgenden DSO genannt - und

Mehr

Stand: Januar Zusatzthemen

Stand: Januar Zusatzthemen Zusatzthemen Erforderliche Laboruntersuchungen und medizinische Tests des Spenders oder der Spenderin Erforderliche Laboruntersuchungen und medizinische Tests Sonographie Abdomen Labor: Aufnahme und Verlauf

Mehr

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung

Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung Arbeitspapier zum Verhältnis von Patientenverfügung und Organspendeerklärung A. Einleitung Das im Jahr 2009 in Kraft getretene 3. Gesetz zur Änderung des Betreuungsrechts ( Patientenverfügungsgesetz )

Mehr

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen

Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Landtag von Sachsen-Anhalt Drucksache 7/2275 03.01.2018 Antwort der Landesregierung auf eine Kleine Anfrage zur schriftlichen Beantwortung Abgeordneter Marcus Spiegelberg (AfD) Organspende in Sachsen-Anhalt

Mehr

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG

BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG BULLETIN DER BUNDESREGIERUNG Nr. 52-1 vom 25. Mai 2012 Rede des Bundesministers für Gesundheit, Daniel Bahr, zum Entwurf eines Gesetzes zur Änderung des Transplantationsgesetzes vor dem Deutschen Bundestag

Mehr

Transplantation Lehrerinformation

Transplantation Lehrerinformation 02 / Lehrerinformation 1/9 Arbeitsauftrag Ziel Material Sozialform Was bedeutet und welche Überlegungen und Philosophien stecken dahinter? Die LP erklärt mit Hilfe einer PPT und eines s, was man unter

Mehr

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag?

Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft. 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag? Anhang Einstellung / Allgemeine Spendebereitschaft 1. Welchen Stellenwert hat das Thema Organspende / Transplantation in Ihrem Berufsalltag? hoch niedrig ❺ ❺ ❺ ❺ ❺ 2. Und was glauben Sie, wie viel Beachtung

Mehr

Das Transplantatipnswesen in Deutschland, Ôsterreich und der Schweiz

Das Transplantatipnswesen in Deutschland, Ôsterreich und der Schweiz Elmar Sébastian Hohmann Das Transplantatipnswesen in Deutschland, Ôsterreich und der Schweiz Unter Einbeziehung ethischer und rechtspolitischer Aspekte PETER LANG Europâischer Verlag der Wissenschaften

Mehr

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren

Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren Organspende - Koordination zwischen peripheren Kliniken und Transplantationszentren PD Dr. med. Nils R. Frühauf Klinische Hämotherapie DGTI BDT, Hannover 27.9.2011 Organspende in Eurotransplant Bundesärztekammer

Mehr

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN!

WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! WAS PASSIERT AM ORGANSPENDE? WIR WOLLEN ALLES WISSEN! www.gesundheit-aktiv.de Die Aufklärung hat die gesamte Tragweite der Entscheidung zu umfassen und muss ergebnisoffen sein. 2 Transplantationsgesetz

Mehr

Organspende. Infos über den Organ-Spende-Ausweis. Infos in Leichter Sprache. JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe:

Organspende. Infos über den Organ-Spende-Ausweis. Infos in Leichter Sprache. JA, ich gestatte dies, mit Ausnahme folgender Organe/Gewebe: UNTERSCHRIFT rganspen u ransplantationsgesetzes e von O ich: der ärztlichen Feststellun Gewebe entnommen werden. tatte dies, mit Ausnahme folgender Orga JA, ich gestatte dies, jedoch nur für folgende Organe/G

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% 0% 1000-16,30% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010 2011 2012

Mehr

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen

Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen Delegiertenkonferenz 2011 des DVS e.v. Aktuelle Informationen 1. Neue Zahlen zur Organspende 2. Neuregelungen bei Old for Old 3. Die Transplantation vorgeschädigter Organe 4. Steinmeier, Kauder und Co

Mehr

Der Geist des Ting. Eine Gemeinschaft im Geist des Ting. Freiheit ist ein Synonym für Verantwortung. Gerechtigkeit. Wahrheit.

Der Geist des Ting. Eine Gemeinschaft im Geist des Ting. Freiheit ist ein Synonym für Verantwortung. Gerechtigkeit. Wahrheit. Der Geist des Ting Freiheit ist ein Synonym für Verantwortung in der Ratsversammlung und im alltäglichen Miteinander Was Du nicht willst, das man Dir tu, das füge auch keinem Anderen zu Was Du möchtest,

Mehr

ANSICHTEN. Organspende

ANSICHTEN. Organspende ANSICHTEN Organspende Bericht Organspendewoche Liebe Gernsheimerinnen und Gernsheimer, liebe Leserinnen und Leser, eine ereignisreiche Woche liegt hinter uns. Eine Woche lang haben wir, der Stadtverband

Mehr

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert?

07. Dezember Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? 07. Dezember 2013-15. Transplantationsworkshop Hinterzarten Die Ära nach dem Skandal - was wird, was hat sich geändert? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Knochenmark- und Organspende Ergebnisse der Befragung

Knochenmark- und Organspende Ergebnisse der Befragung Knochenmark- und Organspende 2016 Ergebnisse der Befragung Untersuchungsansatz Inhalt der Studie: Die Befragung Knochenmark- und Organspende 2016 zeigt die Spendenbereitschaft und den Informationsstand

Mehr

Nierentransplantation häufige Fragen

Nierentransplantation häufige Fragen Nierentransplantation häufige Fragen Warum brauche ich eine Nierentransplantation? Wenn die Nieren eines Menschen ihre Funktion einstellen, stehen drei Behandlungsmöglichkeiten zur Verfügung: Hämodialyse

Mehr

Organspende- Karte. Organspende rettet Leben. Entscheiden Sie sich. transplantinfo.ch. Und informieren Sie Ihre Angehörigen.

Organspende- Karte. Organspende rettet Leben. Entscheiden Sie sich. transplantinfo.ch. Und informieren Sie Ihre Angehörigen. Der Kurzfilm zum Thema auf transplantinfo.ch 316.728.d Organspende- Karte Willensäusserung für oder gegen die Entnahme von Organen, Geweben und Zellen zum Zweck der Transplantation Karte zum Ausfüllen

Mehr

O R G A N S P E N D E

O R G A N S P E N D E (Quellenangabe: http://www.organspende-info.de) Wann ist ein Mensch tot? Das Todesverständnis des heutigen Menschen ist so vielfältig wie seine Geschichte und seine gegenwärtige Kultur. Die naturwissenschaftlich

Mehr

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013

Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 Organspender in Deutschland von 2007 bis 2013 1400 1200 1000-8,80% 1,60% 6,50% -7,40% -12,80% -16,30% -1,37% 0% -20% 800-40% 600 400 1313 1198 1217 1296 1200 1046 876 864-60% 200-80% 0 2007 2008 2009 2010

Mehr

Tätigkeitsbericht 2005

Tätigkeitsbericht 2005 Kommission Transplantation Tätigkeitsbericht 2005 Die Fachkommission Transplantation der Landesärztekammer hat sich in diesem Jahr wieder intensiv mit zahlreichen Problemen der Organspende und -transplantation

Mehr

Zivil- und strafrechtliche Aspekte der Veräußerung von Organen Verstorbener und Lebender

Zivil- und strafrechtliche Aspekte der Veräußerung von Organen Verstorbener und Lebender Ralf Sasse Zivil- und strafrechtliche Aspekte der Veräußerung von Organen Verstorbener und Lebender PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften 5 INHALTSVERZEICHNIS Einleitung 27 1. Kapitel Medizinischer

Mehr

Tabuthema Organspende

Tabuthema Organspende Tabuthema Organspende Rosenheim/Landkreis Im europäischen Vergleich liegt Deutschland beim Thema Organspende weit hinten. Immer noch tragen zu wenige Menschen einen Spenderausweis bei sich, fällt es doch

Mehr

Hintergrundinformation

Hintergrundinformation Hintergrundinformation Häufige Fragen zur Organspende Wird meine Entscheidung zur Organspende registriert? Die Bereitschaft zur Organspende wird in Deutschland nicht registriert. Deshalb ist es wichtig,

Mehr

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney

Transplant Center Innsbruck. Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney Transplant Center Innsbruck 1974 2009 Hand Islet Cells Intestine Multivisceral Lung Bone Marrow Heart-Lung Heart Pancreas Liver Kidney 7 25 17 12 171 32 12 326 491 1030 3200 350 300 250 200 150 100 50

Mehr

Angehörigenbegleitung in der DSO

Angehörigenbegleitung in der DSO Angehörigenbegleitung in der DSO 2. Wintersymposium Swisstransplant Luzern, 12.-13.1.2017 Priv.-Doz. Dr. Christina Schleicher Region Baden-Württemberg Gliederung 1 2 3 Rechtliche Rahmenbedingungen Durchführung

Mehr

Pilotprojekt Organspende als Unterrichtsthema im Zusammenhang der zweitägigen UNESCO-Projekttage der Schiller-Schule Bochum

Pilotprojekt Organspende als Unterrichtsthema im Zusammenhang der zweitägigen UNESCO-Projekttage der Schiller-Schule Bochum Pilotprojekt Organspende als Unterrichtsthema im Zusammenhang der zweitägigen UNESCO-Projekttage der Schiller-Schule Bochum Ziele des Pilotprojektes Die Bereitschaft zur Auseinadersetzung mit dem Thema

Mehr

REDE ÜBER ORGANSPENDE

REDE ÜBER ORGANSPENDE REDE ÜBER ORGANSPENDE Weitere Informationen finden Sie im Internetportal des Bundesamtes für Gesundheit BAG unter www.leben-ist-teilen.ch oder unter www.swisstransplant.org. Grundlage für die in dieser

Mehr

21. WAZ- Nachtforum Medizin. Ein Widerspruch?

21. WAZ- Nachtforum Medizin. Ein Widerspruch? 21. WAZ- Nachtforum Medizin Knappschaftskrankenhaus Bochum 21. Juni 2012 Neues Transplantationsgesetz und Patientenverfügung- Ein Widerspruch? R. Viebahn, Bochum Chirurgische Universitätsklinik Knappschaftskrankenhaus

Mehr

Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht

Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht Evaluationsergebnisse: Organspende als Thema im Unterricht vorgelegt von Dipl.-Päd. Britta Kroll November 2016 Bildungsforschung und Agenda 1 Stichprobe / Rahmenbedingungen 2 Zentrale Ergebnisse 3 Ausblick

Mehr

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar

Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin. Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Ethische Aspekte der Transplantationsmedizin Prof. Dr. Ludwig Siep Philosophisches Seminar Übersicht: 1. Was ist Ethik? 2. Kriterien medizinischer Ethik 3. Probleme der Organentnahme von toten Spendern

Mehr

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar

ÖDTR2015. Die Warteliste. 26.Februar Die Warteliste 26.Februar 2015 rkramar@aon.at Die erste erfolgreiche Nierentransplantation am Menschen (23.12.1954) Dr. Joseph E. Murray (Boston) transplantierte eine Niere von Ronald Herrick in dessen

Mehr

Zustimmungslösung versus Widerspruchslösung

Zustimmungslösung versus Widerspruchslösung Zustimmungslösung versus Widerspruchslösung Schriftliche Verfügung zu Lebzeiten (Zustimmung oder Ablehnung) Schriftliche Verfügung zu Lebzeiten (Zustimmung oder Ablehnung) vor keine Festlegung nicht vor

Mehr

Wir. entscheiden. uns.

Wir. entscheiden. uns. Wir entscheiden uns. Diese Broschüre trägt den Titel «Wir entscheiden uns». Wie kam es dazu? Die Schülerinnen und Schüler, die sich hier mit dem Selbstauslöser porträtieren, haben am Konzept dieser Broschüre

Mehr

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1

Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis. A. Einleitung 1 Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis Literaturverzeichnis Materialienverzeichnis V XI XV XXV A. Einleitung 1 B. Die erweiterte Zustimmungslösung gemäss Art. 8 TPG 3 I. Begriff 3 II. Vereinbarkeit

Mehr

Postmortale Organspende

Postmortale Organspende Postmortale Organspende Macht den Hirntod eines Menschen zur Chance auf mehr Lebensqualität und mehr Lebenszeit für mehrere andere Menschen. Bringt enorme psychische Belastungen für die Beteiligten mit

Mehr

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK)

Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Grußwort Seminar Organspende Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) am 10. April 2014 in München Es gilt das gesprochene Wort! Sehr geehrte Referentinnen und Referenten, liebe

Mehr

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland?

1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland? FAQ Organtransplantation 1. Wie viele Organspender und Transplantationen gibt es in Deutschland? Aktuelle Zahlen, Daten und Fakten zu Organspendern und Transplantationen in Deutschland finden Sie stets

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben retten durch Organspende (PDF-Datei)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Leben retten durch Organspende (PDF-Datei) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Leben retten durch Organspende (PDF-Datei) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de IV Der Mensch Beitrag 24 Leben

Mehr

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht?

Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? 21.05.2011 25 Jahre Tx-Zentrum Stuttgart Organverteilung durch Eurotransplant Wie funktioniert das? Ist es gerecht? Bernhard Banas Klinik und Poliklinik für Innere Medizin II Nephrologie/Transplantation

Mehr

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken

Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Rede Eröffnung des Dialysezentrums an den Sonneberger Medinos-Kliniken Sehr geehrte Damen und Herren, Liebe Gäste, Wir begehen heute die Eröffnung des neuen Dialysezentrums und dass heute so viele den

Mehr

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation

Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Herztransplantation 2017 Grafiken zum Tätigkeitsbericht 2017 veröffentlicht durch die Deutsche Stiftung Organtransplantation Inhaltsverzeichnis A Übersicht 1. Alle Organe... 3 Transplantationen... 3 Neu-

Mehr

Grußwort. Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: Organspende das Leben mit einer neuen Niere

Grußwort. Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: Organspende das Leben mit einer neuen Niere Grußwort Ärzte und Selbsthilfe im Dialog: Organspende das Leben mit einer neuen Niere Dr. Max Kaplan Präsident der Bayerischen Landesärztekammer (BLÄK) Freitag, 5. Dezember 2014, 15.00 Uhr Nürnberg Convention

Mehr