ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS"

Transkript

1 Tiple-Mosca Teil 3 Elektisches otential ELEKTIZITÄT UND MAGNETISMUS 3. Das elektische otential (Electic potential) 3. Die otentialdiffeenz (otential diffeence) 3. Das otential eines unktladungssystems (otential due to a system of point chages) 3.3 Die Beechnung des elektischen Feldes aus dem otential (Computing the electic field fom the potential) 3.4 Die Beechnung des elektischen otentials Φ kontinuieliche Ladungsveteilungen (Calculation of Φ fom continuous chage distibutions) 3.5 Äquipotentialflächen (Equipotential sufaces) Seite

2 Teil 3 Elektisches otential Dubbel Seite

3 Teil 3 Elektisches otential Die elektische Kaft (genauso wie die Gavitation) ist eine konsevative Kaft, so daß ih eine potentielle Enegie E zugeodnet ist: pot obeladung q in ein elektisches Feld elektische Enegie popotional q die elektische Enegie po Einheitsladung hängt von de äumlichen Lage de Ladung ab, und wid das elektische otential ( skalaes Feld) genannt. 3. Die otentialdiffeenz (otential diffeence) Angiffspunkt eine konsevativen Kaft F um Stecke d veschoben Ändeung de potentiellen Enegie depot = F d Kaft auf eine unktladung q: F = qe Ändeung de elektischen Enegie depot =d Eel: deel = qe d otentialdiffeenz d φ: Ändeung de elektischen Enegie po Einheitsladung de el dφ = = E d q otentialdiffeenz bei eine endlichen Veschiebung von unkt a nach unkt b: ΔE b el Δ φ = φb φa = = E q a d Seite 3

4 Teil 3 Elektisches otential Das elektisches otential φ ist eine skalae Funktion des Otes ( E vektoielle Funktion des Otes). Wie bei de potentiellen Enegie sind lediglich Diffeenzen des otentials φ physikalisch von Bedeutung das otential kann an einem geeigneten unkt null gesetzt weden E = q φ el Zu Stetigkeit des otentials φ Das otential ist übeall (mit Ausnahme de unkte an denen sich eine unkt- ode Linienladung befindet) stetig: Gebiet mit einem elektischen Feld E otentialdiffeenz zwischen zwei nahe gelegenen unkten dφ = E d = = E d wenn E zwischen den beiden nahe gelegenen unkten entlang de infinitesimalen Stecke d t endlich bleibt, so ist auch d φ infinitesimal das otential ist stetig Maßeinheiten - Elektisches otential = elektische Enegie po Einheitsladung SI-Einheit J C = V (Volt) Elektische Spannung = otentialdiffeenz (in Volt) zwischen zwei unkten Aus Gl. (3.a) d φ[v] = E[N C ] d [m] Maßeinheiten in SI-Einheiten fü das elektische otential φ: V=N m C - - Maßeinheiten in SI-Einheiten fü das elektische Feld E: V m =N C Aus Gl. (3.3) E [J] = q [C] φ[v] el das odukt aus Elementaladung ( e.6 C) und V ist eine Enegieeinheit = Seite 4

5 otential und elektische Felde Teil 3 Elektisches otential Die Abeit, die das Gavitationsfeld an eine Masse m veichtet, ist gleich de Abnahme de potentiellen Gavitationsenegie. Die Abeit, die das elektische Deld auf eine Ladung q veichtet, ist gleich de Abnahme de elektischen Enegie Das elektische Feld zeigt in die ichtung, in de das otential am schnellsten abnimmt Hohes φ Tiefes φ Seite 5

6 Teil 3 Elektisches otential Beispiel 3.: Emitteln Sie das otential Φ eines konstanten elektischen Feldes E - - Gegeben: elektisches Feld mit E = N C = V m in positive x-ichtung. Gesucht: otential in Abhängigkeit von x unte de Annahme, daß Φ ( x = ) = Aus Gl. (3.a) d Φ ( x) = E d = Ee dxe + dye + dze = Ed x Φ ( x) = d Φ ( x) = Edx = E dx = Ex+ C x ( x y z ) - ( ) mit Φ ( x = ) = C = Φ ( x) = Ex = V m x 3. Das otential eines unktladungssystems (otential due to a system of point chages) Das elektische otential φ im Abstand von eine unktladung im Koodinatenuspung läßt sich aus dem elektischen Feld beechnen aus E = e wobei e = dφ = E d = E d = e d da fü eine konsevative d = Kaft die otentialdiffeenz zwischen zwei Oten unabhängig von Weg zwischen den beiden Oten ist aus Gl. (3.b) d dφ = E d = q = q ef ef ef = ( ) ef ef Seite 6

7 πε ef Teil 3 Elektisches otential da Bezugspunkt ef fei wählba = damit das otential die einfachste Fom annimmt φ = mit = φ = Coulomb-otential 4 Elektische Enegie Eel eine obeladung q in einem Abstand von de unktladung bei E el obeladung q aus dem Unendlichen zum unkt gebacht veichtete Abeit W = Δ E = Abeit po Einheitsladung wenn q = mech q q obeladung q bei losgelassen: Ekin,= Epot,= pot, φ bei = E = q Δ E = E E = = Δ E = ( E E ) W pot pot, pot, kin kin, kin, E qq =Δ kin = vom elektischen Feld veichtete Abeit Seite 7

8 Beispiel 3.: Die elektische Enegie eines Wassestoffatoms Teil 3 Elektisches otential - a) Gesucht: elektisches otential Φ im Abstand =.59 m von einem oton. b) Gesucht: elektische Enegie E eines Elektons und eines otons in diesem Abstand. el 9 e -.6 C - Teil a) Φ= = = ( N m C ) = 7. N m C = 7. V -.59 m 9 9 Teil b) Eel = qφ = ( e) Φ = (.6 C)(7. V) = 43.5 J = 7. ev Beispiel 3.3: Die elektische Enegie von Kenspaltungspodukten mögliches üfungsbeispiel Aus dem Supepositionspinzip fü das elektische Feld Das otential φ an einem unkt im elektischen Feld mehee unktladungen ist die Summe de otentiale jede Einzelladung fü sich: φ = i i i Seite 8

9 Beispiel 3.4: Das otential zweie unktladungen unktladung q = + 5 nc im Koodinatenuspung, unktladung q =+ 5 nc bei x = 8 cm. Gesucht: a) otential im Feldpunkt bei (4 cm, cm), und b) otential im Feldpunkt bei ( cm, 6 cm) Teil 3 Elektisches otential i aus Gl. (3.) φ = = + i Teil a) mit = = =.4 m und q = q = q = + 5 nc φ + = = = i 9 ( ) 5 C = = = 9 - (8.99 N m C ) 5 V.5 kv (.4 m) ( ) ( ) Teil b) mit =.6 m und = xq + y =.8 m +.6 m =. m =. m φ = + = C 9-5 C = (8.99 N m C ) + (8.99 N m C ) = 749 V + 45 V = 99 V.6 m. m Beispiel 3.5: Das otential auf de x-achse mögliches üfungsbeispiel Seite 9

10 Beispiel 3.6: Das otential eines elektischen Dipols Teil 3 Elektisches otential Elektische Dipol: + q bei x =+ a und - q bei x = a; gesucht: elektisches otential φ auf de x-achse fü x a, als Funktion des Dipolmomentes p = qa i aus Gl. (3.) + + a p φ = = x a x a fü x a φ i ( q) q( x + a) q( x a) ) φ = = φ = = x a x + a x a i p x Elektostatisches otential in de Ebene eines Dipols Seite

11 Teil 3 Elektisches otential 3.3 Die Beechnung des elektischen Feldes aus dem otential (Computing the electic field fom the potential) Wenn das otential φ eine Ladungsveteilung bekannt ist dann kann man daaus deen elektisches Feld E beechnen ( E = φ) : kleine Veschiebung d im einem beliebigen elektischen Feld E otentialändeung dφ = E d dφ mit Tangentialkomponente Et = E cos θ dφ = E d = E cosθ d = Etd Et = ; d Falls Veschiebung d E dφ = ; falls Veschiebung d E dφ = maximal Ein Vekto, de in ichtung de gößten Ändeung eine skalaen Funktion zeigt und dessen Betag gleich de Otsableitung de Funktion in diese ichtung ist, heißt Gadient de Funktion E ist gleich dem Negativen des Gadienten von φ, die elektischen Feldlinien zeigen in ichtung des stäksten Abfalles von φ( ) d φ( x) d φ( ) wenn φ( x) E = Ee = e ; wenn φ( ) Kugelsymmetie E = Ee = e x dx x d Beispiel 3.7: Das elektische Feld E eines x -abhängigen otentials - ( ) Gegeben: otential φ( x) = V 5 V m x gesucht: elektisches Feld E d φ( x) da φ = ( ) aus Gl. (3.4) = = 5 V m = 5 V m dx De allgemeine Zusammenhang zwischen dem Feld E und dem otential φ siehe auch Seite ( ) - - f x E Ex E ex In de Vektoscheibweise wid das Gadient von φ als φ geschieben: E E x y E z = ex + ey + ez Nabla-Opeato E = φ = ex + ey + x y z x y z e z

12 Teil 3 Elektisches otential 3.4 Die Beechnung des elektischen otentials φ kontinuieliche Ladungsveteilungen (Calculation of Φ fom continuous chage distibutions) i Aus Gl. (3.) φ = mit Ladungselement d q als unktladung und Anwendung des Supepositionspinzipes φ = dq i i Das otential φ auf de Achse eines Ladungsings Gegeben: homogen geladene ing mit adius a und Ladung q gesucht: otential φ im unkt auf de Achse im Abstand x vom Mittelpunkt des inges Abstand zwischen und Ladungselement d q gegeben duch aus Gl. (3.9) dq = + φ = x a dq φ = da Abstand alle Ladungselemente bezüglich x + a gleich bleibt φ = dq = = x + a x + a x a + x fü x a φ = otential eine unktladung im Koodinatenuspung q x Seite

13 Beispiel 3.8: Ein Teilchen im Feld eines Ladungsings Teil 3 Elektisches otential In de y-z-ebene befindet sich ein homogen geladene ing, q = 8 nc, mit = 4 cm und mit dem Mittelpunkt im Koodinatenuspung. Bei x = 3 cm wid ein Teilchen mit m = 6 mg, q = 5 nc i losgelassen. Gesucht: Geschwindigkeit des Teilchens in goße Entfenung x q Aus Gl. (3.) φ = Eel = qφ = x + a x + a Aus Gl. (7.7) Ekin,f + Epot,f = Ekin,i + Epot,i mit Ekin,i = und Ekin,f = mvf q q q mvf + = mit xf mvf = x + a x + a x + a v f i i f q 5 C 8 C = v = ( 8.99 N m C ) ( )( ) ( ) ( 3 m) ( 4 m) 9 - f f 6 m x 6 kg i a v =.55 m s f - Das otential φ auf de Achse eine hologen geladenen Scheibe Aus dem otential auf de Achse eines Ladungsings duch Integation otential auf de Achse eines Ladungsscheibe (siehe Beispiel 3.9) Seite 3

14 Beispiel 3.9: Das otential F eine geladenen Scheibe Teil 3 Elektisches otential mögliches üfungsbeispiel Beispiel 3.: Beechnung des elektischen Feldes E aus dem otential φ Anhand de gegebenen otentiale Beechnung des elektischen Feldes auf de Achse a) eines homogen geladenen ings, b) eine homogen geladenen Scheibe: dφ( x) Teil a) aus Gl. (3.) φ( x) = φ( x) = q( x + a ) aus Gl. (3.4) E = Eex = e x + a dx d φ( x) 3 x E = = q ( x a ) ( x) E, siehe Gl. (.) dx + = 4 x + a 3 πε ( ) (( ) ) Teil b) aus Gl. (3.) φ( x) = σ x + = σ x + ε x ε d φ( x) d x x d x E = = σ ( x + ) ( x) = σ dx ε dx ε x dx + d x d x mit = fü x > und = fü x < dx dx x fü x > E = σ = + σ und ε x + ε + x x fü x < E = σ + = σ ε x + ε + x d φ( x) x aus Gl. (3.4) E = Eex = e dx x x Seite 4

15 Teil 3 Elektisches otential Das otential φ eine unendlich ausgedehnten Ladungsebene In den Fällen mit unendlich ausgedehnten Ladungsveteilungen kann man E duch diekte Integation ode aus dem Gauß'schen Gesetz beechnen, und anschließend aus de Definition dφ = E d das otential bestimmen. σ Fü eine unendlich ausgedehnte Ebene aus Gl. (.) fü positive x E = ex ε σ σ σ dφ = E d = ex ( dxex + dyey + dzez) = d x Integation φ = x+ φ wobei φ = φ( x = ) ε ε ε σ σ σ fü negative x E = ex dφ = E d =+ d x Integation φ =+ x+ φ wobei φ = φ( x = ) ε ε ε σ fü positive und negative x: φ = φ ε x Beispiel 3.: Eine Ladungsebene und eine unktladung Gegeben: unedlich ausgedehnte Ladungsebene mit homogene Ladungsdichte σ in de Ebene x =, und unktladung q auf de x-achse bei x = a. Gesucht: otential φ() im unkt im Abstand von de unktladung: σ aus Gl. (3.) φ = φ x, aus Gl. (3.7) φ = + φ mit φ + φ = C,Ebene Ebene,Ebene unkt,unkt ε,unkt σ φ = φebene + φunkt = x + + C wobei = ( x a) + y + z ε sei φ = bei x = y = z = : =+ + C C = 4 πε a a σ φ = x + ε x a + y + z a ( ) Seite 5

16 Teil 3 Elektisches otential Das otential φ innehalb und außehalb eine geladenen Kugelschale dq Im inzip Gl. (3.9) φ = vewendba, einfache abe übe Gauß'sche Satz und dφ = E d Außehalb de geladenen Kugelschale ist E adial (d.h. E e = ), siehe Gl. (.a), E = e dφ = E d = e d d Integation vom Bezugspunkt bei bis unkt = = d d da beliebig fü 4 πε ( ) φ = = q = q = > = φ = fü > Innehalb de Kugelschale ist E =, siehe Gl. (.b), Integation vom Bezugspunkt bei = bis unkt d d q d q 4 πε ( ) φ = = = = Seite 6

17 Teil 3 Elektisches otential Beispiel 3.: Das otential φ eine homogen geladenen Kugel oton-modell: geladene Kugel mit homogene Volumenladungsdichte, Gesamtladung q = + e, und adius ; elektisches Feld außehalb von aus Gl. (.a) E =, innehalb von aus Gl. (.b) E =. 3 πε Gesucht: elektisches otential φ außehalb und innehalb de Kugel 4 fü > ist das elektische Feld gleich dem eine unktladung aus Gl. (3.8) φ( ) = fü > fü < dφ = Ed = E = q d 3 q q Integation vom Bezugspunkt bei = bis unkt innehalb φ = Ed = d d = q q q q = = ( ) = = + = 3q 3 = = 3 da beliebig innehalb = gesetzt φ( ) = 3 fü < 3 Seite 7

18 Teil 3 Elektisches otential Das otential φ eine unendlich ausgedehnten Linienladung Gegeben sei eine unendlich ausgedehnte homogene Linienladung mit Linienladungsdichte λ λ Integation von Gl. (3.9) nicht möglich, abe Integation übe Gl. (.9) E = möglich dφ = E d = Ed Integation von einem beliebigen Bezugspunkt ef zu einem beliebigen Feldpunkt φ φ = Ed = λ = λln = λ ln ln ef d ef ef ( ) ef ef πε πε πε φ φ = λ( ln ln ) = ln ef ef πε πε wählt man φ = φ( ) = φ = λln fü < < ef ef ef ef πε ef Seite 8

19 Teil 3 Elektisches otential 3.5 Äquipotentialflächen (Equipotential sufaces) Da im Inneen eines Leites im statischen Gleichgewicht kein elektisches Feld hescht, ist die otentialändeung von einem unkt des Leites zu einem andeen null ein Leite ist ein deidimensionales Äquipotentialgebiet seine Obefläche ist eine Äquipotentialfläche paallel zu Obefläche dφ = E d = E Obefläche die elektischen Feldlinien, die an eine Äquipotentialfläche beginnen ode enden, stehen senkecht zu Äquipotentialfläche. In Feldichtung aus dφ = E d dφ = E d fü konstantes d φ E d Äquipotentialflächen und elektische Feldlinien außehalb eines länglichen Leites Äquipotentialflächen und elektische Feldlinien außehalb eines homogen geladenen kugelfömigen Leites Beispiel 3.3: Die Ladung in eine Kugelschale Hohle, ungeladene, leitende Kugelschale mit Inneadius a und Außenadius b; im Mittelpunkt de Kugelschale positive unktladung +q Gesucht: a) Ladung auf de Außen- und auf de Innenfläche, b) das otential φ( ) wobei φ( = ) = q innen Teil a) Φel= mit Φ el = E da = En da ε Die Gauß'sche Obefläche liegt vollständig innehalb des Leites E = q = q+ q = q = q n A innen A a a Seite 9

20 De Van-de-Gaaff-Geneato Teil 3 Elektisches otential Die Kugelschale ist insgesamt ungeladen q + q = q = q = q Teil b) φ = φ + φ + φ = Summe de otentiale de Einzelladungen, wobei fü eine dünne Kugelschale gilt Gl. (3.3) fü q q q > b φ = φ + φ a q b q a a b b a + φq = + = b fü a b φ = φq + φq + φ a q = + = b b b fü < a φ = φq + φq + φ a q = + b a b Kleine Leite mit positive Ladung q im hohlen Innenaum eines gößeen Leites. Van-de-Gaaff-Geneato: Untee lastik-walze duch eibung mit dem umlaufenden Band positiv aufgeladen Elektonen angezogen zu Spitze des unteen Kamms Elektonen duch Spühentladung auf das Band an de obeen Alu-Walze Elektonen duch Spühentladung vom obeen Kamm angezogen die Elektonen fließen zu Außenobefläche de Elektode Seite

21 De elektische Duchschlag Teil 3 Elektisches otential Viele Nichtleite weden in seh staken elektischen Felden ionisiet, so daß sie zu Leite weden dielektische Duchschlag In Luft E 3 V m = 3 MN C max Duchschlagfestigkeit eines Stoffes = diejenige elektische Feldstäke, bei de es im Stoff zum dielektischen Duchschlag kommt. Die Entladung duch die leitende Luft infolge des dielektischen Duchschlages heißt Bogen- ode Funkenentladung. Beispiel 3.4: De elektische Duschlag von eine geladenen Kugel Kugelfömige Leite mit = 3 cm gesucht: a) maximale Aufladung bevo Duchschlag, b) maximales otential de Kugelschale σ Teil a) Elektisches Feld außehalb des Leites E = = wobei σ = Obeflächenladungsdichte, ε in Luft dielektische Duchschlag bei E 3 V m max ( )( ) π ( ) 6 - max = qmax maximale Ladung aus σmax = q max = σmax 4π = εemax 4 π 4π q max 5 = 8.85 C N m 3 V m 4.3 m = 3. C, Teil b) maximales otential de Kugel φ φ ( )( ) V m.3 m 9. V = = q ε E 4π max max max = = = Emax Seite

22 Beispiel 3.5: Zwei geladene kugelfömige Leite Teil 3 Elektisches otential mögliches üfungsbeispiel Topfenfömige Leite in de Nähe von A (kleines Kümmungsadius) sind die Obeflächenladungsdichte und das elektische Feld hoch, in de Nähe von B (goßes Kümmungsadius) sind die Obeflächenladungsdichte und das elektische Feld niedig: σ otential φ eine leitenden Kugel: φ mit Ladung q 4 π σ φ σ ε = = = = fü φ = konst σ da auf de Obefläche eines Leites E εφ σ = E σ ε elektische Duchschlag hängt vom kleinsten Kümmungsadius igeneines Teils des Leites Anwendung: Blitzableite, Van-de-Gaaff-Geneato Seite

23 3. Elektische Stuktu de Mateie 3. Einfühung 3. Elektolyse 3.3 Das Kenmodel des Atoms 3.4 Boh'sche Theoie des Atoms 3.5 Quantisieung des Dehimpulses 3.6 Wikungs eines Magnetfeldes auf die Elektonenbewegung 3.7 Elektonenspin 3.8 Spin-Bahn-Wechselwikung 3.9 Elektonenschalen in Atomen 3. Elektonen in Festköpen 3. Leite, Halbleite und Isolatoen Teil 3 Elektisches otential Seite 3

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Positive und negative Ladung Das Coulombsche Gesetz F 1 4πε q q 1 Quantisieung und haltung de elektischen Ladung e 19 1, 6 1 C Das

Mehr

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1

Einführung in die Physik I. Elektromagnetismus 1 infühung in die Physik I lektomagnetismus O. von de Lühe und. Landgaf lektische Ladung lektische Ladung bleibt in einem abgeschlossenen System ehalten s gibt zwei Aten elektische Ladung positive und negative

Mehr

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung

G = m g. W = F h = F h cos( (F;h)) = G h = m g h. Cusanus-Gymnasium Wittlich. Potentielle Energie im Gravitationsfeld. h=0. Gravitationsbeschleunigung CusanusGymnasium Wittlich hysik Elektostatik otentielle Enegie im Gavitationsfeld F h m G h= W = F h = F h cos( (F;h)) h = G h = m g h G = m g G g = m Gavitationsbeschleunigung ode Gavitationsfeldstäke

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker und Biologen PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike und Biologen 2. Volesung 27.4.07 Nadja Regne, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik LudwigMaximiliansUnivesität

Mehr

Kapitel 4 Energie und Arbeit

Kapitel 4 Energie und Arbeit Kapitel 4 negie und Abeit Kaftfelde Wenn wi jedem unkt des Raums eindeutig einen Kaft-Vekto zuodnen können, ehalten wi ein Kaftfeld F ( ) Häufig tauchen in de hysik Zental-Kaftfelde auf : F( ) f ( ) ˆ

Mehr

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie

Elektrostatik. Arbeit und potenzielle Energie Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld 5. De Satz von Gauß 6. Potenzial und Potenzialdiffeenz i. Abeit im elektischen

Mehr

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik

17. Vorlesung EP. III. Elektrizität und Magnetismus. 17. Elektrostatik 17. Volesung EP III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Vesuche: Reibungselektizität Alu-Luftballons (Coulombkaft) E-Feldlinienbilde Influenz Faaday-Beche Bandgeneato 17. Elektostatik 17. Volesung

Mehr

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008

Übungen zur Kursvorlesung Physik II (Elektrodynamik) Sommersemester 2008 Übungsblatt 4 zu Physik II Von Patik Hlobil (38654), Leonhad Doeflinge (496) Übungen zu Kusvolesung Physik II (Elektodynamik) Sommesemeste8 Übungsblatt N. 4 Aufgabe 3: Feldstäke im Innen eines Ladungsinges

Mehr

11.11 Das elektrische Potential

11.11 Das elektrische Potential . Das elektische Potential Wie wi im voigen Abschnitt gesehen haben kann eine Pobeladung q in jedem Punkt P eines elektischen Feldes eine feldezeugenden Ladung Q eindeutig eine entielle negie zugeodnet

Mehr

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016

Übungen zur Klassischen Physik II (Elektrodynamik) SS 2016 Institut fü Expeimentelle Kenphysik, KIT Übungen zu Klassischen Physik II (Elektodynamik) SS 216 Pof. D. T. Mülle D. F. Hatmann Blatt 3 Beabeitung: 11.5.216 1. 3D Integation (a) Einfache Ladungsveteilung

Mehr

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s

A A Konservative Kräfte und Potential /mewae/scr/kap2 14s 2.4 Konsevative Käfte und Potential /mewae/sc/kap2 4s3 29-0-0 Einige Begiffe: Begiff des Kaftfeldes: Def.: Kaftfeld: von Kaft-Wikung efüllte Raum. Dastellung: F ( ) z.b. Gavitation: 2. Masse m 2 in Umgebung

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet.

Elektrizitätslehre. Elektrische Ladungen und Felder. Aufbau des Stoffes. Elektrisches Feld Elektrische Ww. Elektrische Ladung. Dauermagnet. lektizitätslehe lektische Ladungen und elde Aufbau des Stoffes lektische Ladung lektisches eld lektische Ww Stomkeise Stom Induziete Stom Magnetfeld magnetische Ww Dauemagnet lektomagnetische Schwingungen

Mehr

Lösung der Aufgabe 4.2.2

Lösung der Aufgabe 4.2.2 Elektomagnetische Felde und Wellen: Lösung de Aufgabe 422 1 Lösung de Aufgabe 422 Übeabeitet von: JüM 172005 Aufgabe wie in de Klausu Eine Kugel vom adius ist gleichfömig in x-ichtung polaisiet mit P =

Mehr

Felder ausgewählter Konfigurationen

Felder ausgewählter Konfigurationen Felde ausgewählte Konfiguationen Anwendung von Supepositionspinzip Gauß sche Satz Feldbeechung aus Potenzial. Feld und Potenzial innehalb und außehalb eine Vollkugel. Feld und Potenzial innehalb und außehalb

Mehr

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle

3. Elektrostatik (Motivation) Nervenzelle 3. Elektostatik (Motivation) Nevenzelle 18 Jh.: Neuone wie elektische Leite. ABER: Widestand des Axoplasmas seh hoch 2,5 10 8 Ω (vegleichba Holz) Weiteleitung duch Pozesse senkecht zu Zellmemban Zellmemban

Mehr

Experimentalphysik II (Kip SS 2007)

Experimentalphysik II (Kip SS 2007) Epeimentalphysik II (Kip SS 7) Zusatzvolesungen: Z- Ein- und mehdimensionale Integation Z- Gadient, Divegenz und Rotation Z-3 Gaußsche und Stokessche Integalsatz Z-4 Kontinuitätsgleichung Z-5 Elektomagnetische

Mehr

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken.

Elektrostatik. Salze lösen sich in Wasser um Lösungen geladener Ionen zu bilden, die drei Viertel der Erdoberfläche bedecken. Elektostatik Elektische Wechselwikungen zwischen Ladungen bestimmen gosse Teile de Physik, Chemie und Biologie. z.b. Sie sind die Gundlage fü stake wie schwache chemische Bindungen. Salze lösen sich in

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld Inhalt 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11. Elektromagnetische Kraft 11 Elektrodynamik 11. Elektrodynamik (nur Vakuum = Ladung

Mehr

1.3 Das elektrische Feld

1.3 Das elektrische Feld hysik II TU Dotmund SS8 Götz Uhig Shaukat Khan Kapitel.3 Das elektische Feld Elektische Feldstäke = Kaft auf obeladung nomiet q Q F( ) Q F( ) e E( ) e 4 4 q N N m V F q E E C Cm m Nm V (Volt) = C J C Supepositionspinzip:

Mehr

Magnetostatik. Feldberechnungen

Magnetostatik. Feldberechnungen Magnetostatik 1. Pemanentmagnete. Magnetfeld stationäe Stöme i. Elektomagnetismus Phänomenologie ii. Magnetische Fluss Ampeesches Gesetz iii. Feldbeechnungen mit Ampeschen Gesetz i.das Vektopotenzial.

Mehr

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage

Elektrostatik. Kräfte zwischen Ladungen: quantitative Bestimmung. Messmethode: Coulombsche Drehwaage Elektostatik. Ladungen Phänomenologie. Eigenschaften von Ladungen 3. Käfte zwischen Ladungen, quantitativ 4. Elektisches Feld i) Feldbegiff, Definitionen ii) Dastellung von Felden iii) Feldbeechnungen

Mehr

Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 1

Musso: Physik II Tel 22 Elektrisches Feld II Seite 1 Musso: Phsik II T Elektisches Fd II Seite 1 Tiple-Mosca ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS. Das ektische Fd I: kontinuieliche Ladungsveteilungen (The ectic fid II: continuous chage distibutions).1 Beechnung

Mehr

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld

11. Elektrodynamik Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen Punktladung im elektrischen Feld Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik Physik für ETechniker 11. Elektrodynamik 11.1 Das Gaußsche Gesetz 11.2 Kraft auf Ladungen 11.2.1 Punktladung im elektrischen Feld 11.2.2 Dipol im elektrischen Feld 11. Elektrodynamik

Mehr

1.2.4 Das elektrostatische Potenzial, Spannung

1.2.4 Das elektrostatische Potenzial, Spannung peimentalphsik II U Dotmund SS Shaukat Khan @ U - Dotmund. de Kapitel..4 Das elektostatische otenial Spannung Benötigte Abeit um eine Ladung im -Feld u bewegen W Kaft Weg F ds q ds Fü die Ladung q im Feld

Mehr

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf

Einführung in die Physik I. Dynamik des Massenpunkts (2) O. von der Lühe und U. Landgraf Einfühung in die Physik I Dynaik des Massenpunkts () O. von de Lühe und U. Landgaf Abeit Käfte können aufgeteilt ode ugefot weden duch (z. B.) Hebel Flaschenzüge De Weg, übe welchen eine eduziete Kaft

Mehr

Magnetismus EM 63. fh-pw

Magnetismus EM 63. fh-pw Magnetismus Elektische Fluß 64 Elektische Fluß, Gauss sches Gesetz 65 Magnetische Fluß 66 eispiel: magnetische Fluß 67 Veschiebungsstom 68 Magnetisches Moment bewegte Ladungen 69 Magnetisches Moment von

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwörter von der letzten orlesung können Sie sich noch erinnern? Elektrische Feldlinien Das elektrische Feld einer Punktladung Das Feld eines elektrischen Dipols E = Elektrische Felder von

Mehr

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss

Elektrostatik II Felder, elektrische Arbeit und Potential, elektrischer Fluss Physik A VL9 (.. Elektostatik II Fele, elektische Abeit un Potential, elektische Fluss Das elektische Fel elektisches Fel eine Punktlaung Dastellung uch Fellinien elektische Abeit un elektisches Potential

Mehr

Einführung in die Theoretische Physik

Einführung in die Theoretische Physik Einfühung in die Theoetische hysik 7 Teil: Elektostatik I Siegfied ety Fassung vom 18 Janua 1 I n h a l t : 1 Elektische Ladungen Das COULOMB-Gesetz Die elektische Feldstäke 4 Fluss und Flussdichte des

Mehr

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen

Grundlagen der Elektrotechnik - Einführung Bachelor Maschinenbau Bachelor Wirtschaftsingenieurwesen Maschinenbau Bachelor Chemieingenieurwesen Gundlagen de Elektotechnik - Einfühung Bachelo Maschinenbau Bachelo Witschaftsingenieuwesen Maschinenbau Bachelo Chemieingenieuwesen Jun.-Pof. D.-Ing. Katin Temmen Fachgebiet Technikdidaktik Institut fü

Mehr

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird.

Ladung. Elektrische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementarteilchen, die zusätzlich zu ihrer Eigenschaft der Masse beobachtet wird. Ladung Elektische Ladung ist eine Eigenschaft von vielen Elementateilchen, die zusätzlich zu ihe Eigenschaft de Masse beobachtet wid. Ladung ist imme mit Masse veknüpft es gibt keine masselosen Elementateilchen,

Mehr

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt.

Statische Magnetfelder In der Antike war natürlich vorkommender Magnetstein und seine anziehende Wirkung auf Eisen bekannt. Statische Magnetfelde In de Antike wa natülich vokommende Magnetstein und seine anziehende Wikung auf Eisen bekannt.. Jahhundet: Vewendung von Magneten in de Navigation. Piee de Maicout 69: Eine Nadel,

Mehr

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern?

An welche Stichwörter von der letzten Vorlesung können Sie sich noch erinnern? An welche Stichwöte von de letzten Volesung können Sie sich noch einnen? Magnetfeld: Pemanentmagnete und Elektomagnete F = qv B B Gekeuzte Felde De Hall-Effekt Geladene Teilchen auf eine Keisbahn = mv

Mehr

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter

Fourieranalyse Digitalisierung von Signalen lineare zeitinvariante Systeme (LTI-Systeme) digitale Filter adaptive Filter Bioignalveabeitung Studiengang Medizin-Infomatik Inhalt Gundlagen de Elektizitätlehe Signale Fouieanalye Digitaliieung von Signalen lineae zeitinvaiante Syteme (LTI-Syteme) digitale Filte adaptive Filte

Mehr

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik

Vorlesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintersemester 2007/2008. Technische Mechanik Volesung Technische Mechanik 1 Statik, Wintesemeste 2007/2008 Technische Mechanik 1. Einleitung 2. Statik des staen Köpes 2.1 Äquivalenz von Käfteguppen am staen Köpe 2.2 Käfte mit gemeinsamem Angiffspunkt

Mehr

Statische Magnetfelder

Statische Magnetfelder Statische Magnetfelde Bewegte Ladungen ezeugen Magnetfelde. Im Magnetfeld efäht eine bewegte Ladung eine Kaft. Elektische Felde weden von uhenden und bewegten Ladungen gleichemaßen ezeugt. Die Kaft duch

Mehr

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik)

Aufgabenblatt zum Seminar 04 PHYS70357 Elektrizitätslehre und Magnetismus (Physik, Wirtschaftsphysik, Physik Lehramt, Nebenfach Physik) Aufgabenblatt zum Semina4 PHYS7357 Eletizitätslehe und Magnetismus (Physi, Witschaftsphysi, Physi Lehamt, Nebenfach Physi) Othma Mati, (othma.mati@uni-ulm.de) 3. 5. 9 Aufgaben. Das eletostatische Potential

Mehr

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4.

Allgemeine Mechanik Musterlo sung 4. Allgemeine Mechanik Mustelo sung 4. U bung. HS 03 Pof. R. Renne Steuqueschnitt fu abstossende Zentalkaft Betachte die Steuung eines Teilchens de Enegie E > 0 in einem abstossenden Zentalkaftfeld C F x)

Mehr

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre

Warum? Elektrizitätslehre. Elektrische Erscheinungen. Logik des Aufbaues des Lehrstoffes der Elektrizitätslehre lektizitätslehe aum? lektische scheinungen in lebende Mateie: Ruhepotential, Aktionspotential, KG, MG t lektische Geäte in de äztlichen Paxis: KG, MG, ltaschall, Defibillato, T, NMR, ämetheapie t Logik

Mehr

5 Gravitationstheorie

5 Gravitationstheorie 5 Gavitationstheoie Ausgeabeitet von G. Knaup und H. Walitzki 5.1 Gavitationskaft - Gavitationsfeld Die Gundidee zu Gavitationstheoie stammt von Newton (1643-1727): Die Kaft, die einen Apfel fallen lässt,

Mehr

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch

PN 2 Einführung in die Experimentalphysik für Chemiker. 4. Vorlesung Evelyn Plötz, Thomas Schmierer, Gunnar Spieß, Peter Gilch PN 2 Einfühung in die alphysik fü Chemike 4. Volesung 9.5.08 Evelyn Plötz, Thomas Schmiee, Gunna Spieß, Pete Gilch Lehstuhl fü BioMolekulae Optik Depatment fü Physik Ludwig-Maximilians-Univesität München

Mehr

Inhalt der Vorlesung A1

Inhalt der Vorlesung A1 PHYSIK A S 03/4 Inhalt de Volesung A. Einfühung Methode de Physik Physikalische Gößen Übesicht übe die vogesehenen Theenbeeiche. Teilchen A. Einzelne Teilchen Bescheibung von Teilchenbewegung Kineatik:

Mehr

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik)

Ruhende Flüssigkeiten (Hydrostatik) Ruhende lüssigkeiten (Hydostatik) lüssigkeitsshihten sind fei gegeneinande veshiebba. Keine Rükstellkäfte bei Sheung, Tosion; Reibungskäfte möglih. Nu Volumenändeung liefet Rükstellkaft. Unte Duk p efolgt

Mehr

2.3 Elektrisches Potential und Energie

2.3 Elektrisches Potential und Energie 2.3. ELEKTRISCHES POTENTIAL UND ENERGIE 17 2.3 Elektisches Potential un Enegie Aus e Mechanik wissen wi, ass ie Abeit Q, ie an einem Massepunkt veichtet wi, wenn iese um einen (kleinen) Vekto veschoben

Mehr

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0

Formelsammlung - Grundlagen der Elektrotechnik II. Elektrische Ladung. F (l) d l = Q U U = Q U. J d A. mit ρ 0 = spez. Widerstand bei T = T 0 Fomelsammlung - Glagen de Elektotechnik II Elektische Ladung Coulumbsches Geset F12 = 1 q1 q 2 4π 12 2 ê 12 = 1 q 1 q 2 4π 2 1 2 2 1 2 1 Elektisches Feld d E ( ) = 1 4π dq 2 ê Elektostatische Kaft F =

Mehr

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen

10. Elektrodynamik Physik für E-Techniker. 10. Elektrodynamik Kraft auf Ladungen Dipol im elektrischen Feld. Doris Samm FH Aachen 10. Elektrodynamik 10.11 Das Gaußsche Gesetz 10.2 Kraft auf Ladungen 1021P 10.2.1 Punktladung im elektrischen kti Feld 10.2.2 Dipol im elektrischen Feld Einleitung (wir hatten) Es gibt (genau) zwei Arten

Mehr

Arbeit in Kraftfeldern

Arbeit in Kraftfeldern Abeit in Kaftfelden In einem Kaftfeld F ( ) ist F( )d die vom Feld bei Bewegung eines Köps entlang dem Weg geleistete Abeit. Achtung: Vozeichenwechsel bzgl. voheigen Beispielen Konsevative Kaftfelde Ein

Mehr

Inhalt der Vorlesung Teil 2

Inhalt der Vorlesung Teil 2 Physik A/B SS 7 PHYSIK B Inhalt de Volesung Teil 3. Elektizitätslehe, Elektodynamik Einleitung Elektostatik Elektische Stom Magnetostatik Zeitlich veändeliche Felde - Elektodynamik Wechselstomnetzweke

Mehr

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen,

Kondensatoren & Dielektrika. Kapazität, Kondensatortypen, Kondensatoen & Dielektika Kapazität, Kondensatotypen, Schaltungen, Dielektika 9.6. Sanda Stein Kondensatoen Bauelement, das elektische Ladung speichen kann besteht aus zwei leitenden Köpen, die voneinande

Mehr

Kap. 0 Mathematische Grundlagen

Kap. 0 Mathematische Grundlagen Kap. 0 Mathematische Gundlagen 1. Vektoen 1. Vektoopeationen (Skala- und Vektopodukt) 2. Diffeentialopeatoen (Nabla- und Laplace-Opeato) 2. Tigonometische Beziehungen 3. Komplexe Zahlen und komplexe Zahlenebene

Mehr

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP

Coulombsches Potential und Coulombsches Feld von Metallkugeln TEP Vewandte Begiffe Elektisches Feld, Feldstäke, elektische Fluss, elektische Ladung, Gauß-Regel, Obeflächenladungsdichte, Induktion, magnetische Feldkonstante, Kapazität, Gadient, Bildladung, elektostatisches

Mehr

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht

Vorlesung: Naturwissenschaftliche und technische Grundlagen Datum: schwer. leicht Elektische Ladungen und elektisches eld Gleichnamige Ladungen stoßen sich ab Ungleichnamige Ladungen ziehen sich an Die Ladungen stammen aus den Atomen Atomken: - Neutonen (neutal) - Potonen (positiv)

Mehr

4.3 Magnetostatik Beobachtungen

4.3 Magnetostatik Beobachtungen 4.3 Magnetostatik Gundlegende Beobachtungen an Magneten Auch unmagnetische Köpe aus Fe, Co, Ni weden von Magneten angezogen. Die Kaftwikung an den Enden, den Polen, ist besondes goß. Eine dehbae Magnetnadel

Mehr

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen!

Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenrechner! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches Papier zugelassen! hysik 1 / Klausu Ende SS 0 Heift / Kutz Name: Voname: Matikel-N: Unteschift: Fomeln siehe letzte Rückseite! Hilfsmittel sind nicht zugelassen, auch keine Taschenechne! Heftung nicht lösen! Kein zusätzliches

Mehr

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen

Integration von Ortsgrößen zu Bereichsgrößen Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen 1 Integation von Otsgößen zu Beeichsgößen Stömungen sind Bewegungen von Teilchen innehalb von Stoffen. Ihe wesentlichen Gesetzmäßigkeiten gehen aus Zusammenhängen

Mehr

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion

19. Vorlesung. III. Elektrizität und Magnetismus 19. Magnetische Felder 20. Induktion 19. Volesung III. Elektizität und Magnetismus 19. Magnetische Felde 20. Induktion Vesuche: Elektonenstahl-Oszilloskop (Nachtag zu 18., Stöme im Vakuum) Feldlinienbilde fü stomduchflossene Leite Feldlinienbilde

Mehr

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik

Zwei konkurrierende Analogien in der Elektrodynamik Zwei konkuieende Analogien in de Elektodynamik Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Analogien: Elektodynamik 1 Physikalische Gößen de Elektodynamik elektische Ladung Q

Mehr

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes

Repetitorium B: 1-, 2-dim. Integrale, Satz v. Stokes Fakultät fü Physik R: Rechenmethoden fü Physike, WiSe 06/7 Dozent: Jan von Delft Übungen: Hong-Hao Tu, Fabian Kugle http://www.physik.uni-muenchen.de/lehe/volesungen/wise_6_7/_ echenmethoden_6_7/ Repetitoium

Mehr

Theorie klassischer Teilchen und Felder I

Theorie klassischer Teilchen und Felder I Mustelösungen Blatt 9.0.006 Theoetische Physik I: Theoie klassische Teilchen und Felde I Pof. D. G. Albe Dipl.-Phys. O. Ken Das Zwei-Köpe-Poblem. Zeigen Sie, dass fü die Potentialfunktion U x x gilt mit

Mehr

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.)

{ } e r. v dv C 1. g R. dr dt. dv dr. dv dr v. dv dt G M. 2 v 2. F (r) r 2 e r. r 2. (g nicht const.) Otsabhängige Käfte Bsp.: akete i Gavitationsfeld (g nicht const.) F () Nu -Kop. G M 2 e (späte eh) a v dv a d v dv v dv d v dv 1 G M 2 v2 C 1 1 2 v (Abschuss vo Pol) d G M 2 C 1 d 2 G M dv d v 1 2 v 2

Mehr

Physikalische Chemie III/Teil 2 (Elektrochemie) VO 2 WS 2012/2013

Physikalische Chemie III/Teil 2 (Elektrochemie) VO 2 WS 2012/2013 Physikalische Chemie III/Teil (Elektochemie) VO WS 1/13 1 Elektochemie ist die Wissenschaft von den Stuktuen und Pozessen an de Phasengenze zwischen Elektonenleite (=Elektode) und einem Ionenleite (=Elektolyt)

Mehr

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte

4.11 Wechselwirkungen und Kräfte 4.11 Wechselwikungen und Käfte Kaft Wechselwikung Reichweite (m) Relative Stäke Gavitationskaft zwischen Massen Gavitationsladung (Anziehend) 1-22 Schwache Kaft Wechselwikung beim β-zefall schwache Ladung

Mehr

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung

Zusammenfassung magnetische Kraft auf elektrische Ladung 24b Magnetismus 1 Zusammenfassung magnetische Kaft auf elektische Ladung Kaftwikung am elektisch geladenen Isolato ist otsunabhängig Kaftwikung am Magneten ist otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Magnete

Mehr

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik

Inhalt. 10. Elektrostatik. 10. Elektrostatik Inhalt 10. Elektrostatik 10.1 Elektrische Ladung 10.2 Coulombsches Gesetz 10.3 Elektrisches Feld 10.4 Kraft auf Ladungen 10.5 Elektrisches Potential 10.6 Elektrische Kapazität 1.1 Der Raum 10.1 Elektrische

Mehr

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte)

Aufgabe K1: Potential einer Hohlkugel ( = 11 Punkte) Aufgabe K: Potential einer Hohlkugel ( + 7 + = Punkte) (a) Leiten Sie die integrale Form der Maxwell Gleichungen der Elektrostatik aus den entsprechenden differentiellen Gleichungen her. Differentielle

Mehr

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler

Klassische Mechanik - Ferienkurs. Sommersemester 2011, Prof. Metzler Klassische Mechanik - Feienkus Sommesemeste 2011, Pof. Metzle 1 Inhaltsvezeichnis 1 Kelegesetze 3 2 Zweiköeoblem 3 3 Zentalkäfte 4 4 Bewegungen im konsevativen Zentalkaftfeld 5 5 Lenzsche Vekto 7 6 Effektives

Mehr

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk

Klausur 2 Kurs Ph11 Physik Lk 26.11.2004 Klausu 2 Kus Ph11 Physik Lk Lösung 1 1 2 3 4 5 - + Eine echteckige Spule wid von Stom duchflossen. Sie hängt an einem Kaftmesse und befindet sich entwede außehalb ode teilweise innehalb eine

Mehr

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential

Übungsaufgaben. Physik II. Elektrisches Feld und Potential Institut fü mathematisch - natuwissenschaftliche Gunlagen http://www.hs-heilbonn.e/ifg Übungsaufgaben Phsik II Elektisches Fel un Potential Auto: Pof. D. G. Buche Beabeitet: Dipl. Phs. A. Szasz August

Mehr

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2)

Lk Physik in 12/2 1. Klausur aus der Physik Blatt 1 (von 2) Lk Physik in 1/ 1. Klausu aus de Physik 4. 03. 003 latt 1 (von ) 1. Elektonenablenkung duch Zylindespule Eine Zylindespule mit Radius 6, 0 cm, Länge l 30 cm, Windungszahl N 1000 und Widestand R 5, 0 Ω

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 30. 04. 2009 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Elektrizitätslehre und Magnetismus 30. 04. 2009

Mehr

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment

[ M ] = 1 Nm Kraft und Drehmoment Stae Köpe - 4 HBB mü 4.2. Kaft und Dehmoment Käfte auf stae Köpe weden duch Kaftvektoen dagestellt. Wie in de Punktmechanik besitzen diese Kaftvektoen einen Betag und eine Richtung. Zusätzlich wid abe

Mehr

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik

Abiturprüfung Physik 2016 (Nordrhein-Westfalen) Leistungskurs Aufgabe 1: Induktion bei der Torlinientechnik Abitupüfung Physik 2016 (Nodhein-Westfalen) Leistungskus Aufgabe 1: Induktion bei de Tolinientechnik Im Fußball sogen egelmäßig umstittene Entscheidungen übe zu Unecht gegebene bzw. nicht gegebene Toe

Mehr

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie

Inhalt Dynamik Dynamik, Kraftstoß Dynamik, Arbeit Dynamik, Leistung Kinetische Energie Potentielle Energie Inhalt 1.. 3. 4. 5. 6. Dynamik Dynamik, Kaftstoß Dynamik, beit Dynamik, Leistung Kinetische Enegie Potentielle Enegie Pof. D.-Ing. abaa Hippauf Hochschule fü Technik und Witschaft des Saalandes; 1 Liteatu

Mehr

Der Lagrange- Formalismus

Der Lagrange- Formalismus Kapitel 8 De Lagange- Fomalismus 8.1 Eule-Lagange-Gleichung In de Quantenmechanik benutzt man oft den Hamilton-Opeato, um ein System zu bescheiben. Es ist abe auch möglich den Lagange- Fomalismus zu vewenden.

Mehr

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik

Übungsblatt 02. Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik Übungsblatt 0 Elektrizitätslehre und Magnetismus Bachelor Physik Bachelor Wirtschaftsphysik Lehramt Physik 4.04.008 Aufgaben. Berechnen Sie, ausgehend vom Coulomb-Gesetz, das elektrische Feld um einen

Mehr

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen

3.1 Elektrostatische Felder symmetrischer Ladungsverteilungen 3 Elektostatik Das in de letzten Volesung vogestellte Helmholtz-Theoem stellt eine fomale Lösung de Maxwell- Gleichungen da. Im Folgenden weden wi altenative Methoden kennenlenen (bzw. wiedeholen), die

Mehr

Materie in einem Kondensator

Materie in einem Kondensator Mateie in einem Kondensato In einen geladen Kondensato (Q konst.) wid a) eine Metallplatte b) isolieende Mateialien (Dielektika) eingebacht Metallplatte in einem Kondensato Die Metallplatte hat den gleichen

Mehr

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich?

Um was geht es in dieser Vorlesung wirklich? Inhalt de Volesung 1. Elektostatik 2. Elektische Stom 3. Leitungsmechanismen 4. Magnetismus 5. Elektomagnetismus 6. Induktion 7. Maxwellsche Gleichungen 8. Wechselstom 9. Elektomagnetische Wellen 1 Um

Mehr

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler

6. Vorlesung EP. EPI WS 2007/08 Dünnweber/Faessler 6. Volesung EP I) Mechanik. Kinematik. Dynamik 3. a) Abeit b) Enegie (Fotsetzung) c) Stöße 4. Stae Köpe a) Dehmoment Vesuche: Hüpfende Stahlkugel Veküztes Pendel Impulsausbeitung in Kugelkette elastische

Mehr

Magnetismus EM 33. fh-pw

Magnetismus EM 33. fh-pw Magnetismus Das magnetische eld 34 Magnetische Kaft (Loentz-Kaft) 37 Magnetische Kaft auf einen elektischen Leite 38 E- eld s. -eld 40 Geladenes Teilchen im homogenen Magnetfeld 41 Magnetische lasche (inhomogenes

Mehr

Musso: Physik II Teil 21 Elektrisches Feld I Seite 1

Musso: Physik II Teil 21 Elektrisches Feld I Seite 1 Musso: Physik II Teil 1 Elektrisches Feld I Seite 1 Tipler-Mosca ELEKTRIZITÄT UND MAGNETISMUS 1. Das elektrische Feld I: diskrete Ladungsverteilungen (The electric field I: discrete charge distributions)

Mehr

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons

3.5 Potential an der Zellmembran eines Neurons VAK 5.04.900, WS03/04 J.L. Vehey, (CvO Univesität Oldenbug ) 3.5 Potential an de Zellmemban eines Neuons Goldmann Gleichung fü mehee Ionen allgemein E R T F ln n k 1 n k 1 z z k k P k P k m [ X ] + z P[

Mehr

Magnetismus im Alltag

Magnetismus im Alltag 4a Magnetismus 1 Magnetismus im Alltag Mateialien lassen sich magnetisieen Ein Magnet ezeugt keine Ladung auf einem Elektoskop Magnetismus im Alltag Fom des Magneten spielt eine Rolle Elektostatik Elektischen

Mehr

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld

Inhalt. Kapitel 3: Elektrisches Feld Inhalt Kapitel 3: Ladung Elektrische Feldstärke Elektrischer Fluss Elektrostatische Felder Kapazität Kugel- und Plattenkondensator Energie im elektrostatischen Feld Ladung und Feldstärke Ladung Q = n e,

Mehr

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II

Mathematische Behandlung der Natur- und Wirtschaftswissenschaften II Technische Univesität München SS 29 Fakultät fü Mathematik Pof. D. J. Edenhofe Dipl.-Ing. W. Schult Übung 8 Lösungsvoschlag Mathematische Behandlung de Natu- und Witschaftswissenschaften II Aufgabe T 2

Mehr

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor.

Der elektrische Dipol Sind zwei unterschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeordnet, dann liegt ein elektrischer Dipol vor. De elektische Dipol Sind zwei unteschiedliche Ladungen in einem Abstand d angeodnet, dann liegt ein elektische Dipol vo. +q d q Man definiet das Dipolmoment: p q d Das Diplomoment ist ein Vekto, de entlang

Mehr

Lösungen zur II. Klausur in Theorie D (Quantenmechanik I)

Lösungen zur II. Klausur in Theorie D (Quantenmechanik I) Lösungen zu II Klausu in Theoie D Quantenmechanik I) Aufgabe 1 Teil a) 15 P) Die Komponenten des Opeatos A genügen den gleichen Vetauschungselationen, wie die Komponenten des Dehimpulsopeatos J mit = 1)

Mehr

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen

MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsströmen MECHANIK OHNE FERNWIRKUNG - mit Impuls und Impulsstömen Holge Hauptmann Euopa-Gymnasium, Wöth am Rhein holge.hauptmann@gmx.de Mechanik mit Impuls und Impulsstömen 1 Impuls als Gundgöße de Mechanik De Impuls

Mehr

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen

Zusammenfassung Wechselwirkung mit einzelnen Teilchen 4b Magnetismus 1 Magnetische Kaftwikung otsabhängig Maximale Kaft an den Enden Zusammenfassung Wechselwikung mit einzelnen Teilchen ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ ++++++++++++ Elektische Kaftwikung

Mehr

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad

Skala. Lichtstrahl. Wasserbad . Coulomb sches Gesetz Wi haben gelent, dass sich zwei gleichatige Ladungen abstoßen und zwei ungleichatige Ladungen einande anziehen. Von welchen Gößen diese abstoßende bzw. anziehende Kaft jedoch abhängt

Mehr

Magnetostatik I Grundlagen

Magnetostatik I Grundlagen Physik VL31 (08.01.2013) Magnetostatik I Gundlagen Magnetische Käfte und Felde Magnetfelde - Dipolnatu Das Magnetfeld de Ede De magnetische Fluß 1. & 2. Maxwellsche Gleichungen Flußdichte und magnetische

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Expeimentalphysik II (Kompendium) Heausgegeben von Jeffey Kelling Felix Lemke Stefan Majewsky Stand: 23 Oktobe 2008 1 Inhaltsvezeichnis Elektizität und Magnetismus 3 Elektisches Feld 3 Magnetisches Feld

Mehr

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme.

Das Umlaufintegral der magnetischen Feldstärke ist gleich der Summe der vorzeichenbehafteten Stromstärken der vom Integrationsweg umfassten Ströme. of. D.-ng. Hezig Voleung "Gundlagen de Elektotechnik " 4 etv. Biot-Savatche Geetz Biot, Jean Baptite 774-86 Savat, Felix 79-84.. Duchflutunggeetz, Beechnung de Feldtäke H d = Θ = ν O. Maxwellche Geetz:

Mehr

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm

II Wärmelehre 16. Phasenübergänge (Verdampfen, Schmelzen, Sublimieren) pt-diagramm 16. Volesung EP II Wämelehe 16. Phasenübegänge (Vedampfen, Schmelzen, Sublimieen) pv-diagamm pt-diagamm III. Elektizität und Magnetismus 17. Elektostatik Elektische Ladung q Elektisches Feld E Potential

Mehr

Experimentalphysik II

Experimentalphysik II Experimentalphysik II PK2-6SP Webpage http://photonik.physik.hu-berlin.de/lehre/ss08exp2/ 1 Übungstermine 1. Dr. J. Puls: Die, 15-17, Raum 1'12, NEW 14 2. Dr. H.J. Wünsche: Die, 15-17, Raum 1 11 NEW 14

Mehr

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie

Übungsblatt 2. zur Vorlesung EP2 (Prof. Grüner) im SS Mai Aufgabe 1: Feldlinien. Aufgabe 2: Elektrisches Feld einer geladenen Linie Übungsblatt zur Vorlesung EP (Prof. Grüner) im SS 0 0. Mai 00 Aufgabe : Feldlinien a) Richtig oder falsch? Das elektrische Feld einer Punktladung zeigt immer von der Ladung weg. Falsch! Bei negativen Ladungen

Mehr

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II

Inhalt der Vorlesung Experimentalphysik II xpeimentalphysik II (Kip SS 9) Inhalt e Volesung xpeimentalphysik II Teil : lektiitätslehe, lektoynamik. lektische Laung un elektische Fele. Kapaität 3. lektische Stom 4. Magnetostatik 5. lektoynamik 6.

Mehr

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten.

Man erkennt, dass die Feldlinien an der Rundung und der Spitze Ecken besonders dicht liegen. Entsprechend ist hier die auch Ladungsdichte am höchsten. 1.6. Ladungen in Metallen; Influenz In diesem Abschnitt wollen wi zunächst betachten, wie sich Ladungen in geladenen metallischen 1 Objekten anodnen und welche allgemeinen Aussagen sich übe das elektische

Mehr