Innovationserfolg durch Kundenintegration

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Innovationserfolg durch Kundenintegration"

Transkript

1 Innovationserfolg durch Kundenintegration Christian Lüthje TU Hamburg-Harburg (München, ) M T I TUHH Christian Lüthje Folie 1 TUHH-TIM Innovationserfolg durch Kundenintegration Agenda 1. Herausforderungen der Kundenorientierung - Warum ist Kundenorientierung im Innovationsprozess schwierig? 2. User Innovations - Wie häufig und wie erfolgreich entwickeln User Innovationen? 3. Lead User Methode - Wie funktioniert sie und welche Ergebnisse werden erzielt? 4. Toolkits - Was ist die Grundidee und was sind ihre Vorteile? Christian Lüthje Folie 2 TUHH-TIM

2 Herausforderungen der Kundenorientierung Empirische Forschung unterstreicht das hohe Floprisiko für Innovationen: Einige Schlaglichter Die Rate nicht erfolgreicher Neuprodukte (Flops) schwankt zwischen 30% und 70%. Fast 50% der in die Entwicklung und Vermarktung neuer Produkte investierten Mittel führen zu Ergebnissen, die nie auf den Markt gelangen. A.C. Nielsen (1990), Booz, Allen&Hamilton (1992), Cooper (1992) Von 1919 in Unternehmen entwickelten und fixierten Neuproduktideen werden letztlich nur 52 zu auf dem Markt akzeptierten Produkten (2,7%). Manager Magazin 1993, S. 217 Christian Lüthje Folie 3 TUHH-TIM Herausforderungen der Kundenorientierung Allerdings führt Marktforschung häufig zu Fehleinschätzungen des zukünftigen Marktpotentials von Innovationen:Einige dramatische Beispiele Thomas J. Watson (IBM) schätzte nach Gesprächen mit Kunden den weltweiten Computerbedarf auf weniger als 50 Maschinen. Führende Röntgenärzte sahen im CT (General Electric) eine unzureichende Technologie mit Potential für eine kleine Nische. Ergebnisse konventioneller Marktforschung Marktforschung bei MOTOROLA führte zu dramatischer Fehleinschätzung der wichtigsten Nutzergruppen von Mobiltelefonen. Wichtigste Kunden (z.b. AT&T) von CORNING sahen Glasfasertechnologie lange Zeit als irrelevant an. Quelle: Lynn et al. (1996); Lettl (2004) Christian Lüthje Folie 4 TUHH-TIM

3 Herausforderungen der Kundenorientierung Es gibt Gründe für diese Probleme der traditionellen Marktforschung in frühen Phasen des Innovationsprozesses. Kunden/Anwender sind oftmals zu stark an existierende Produkte und aktuelle Nutzungserfahrungen gebunden ( functional fixedness ). Dies verhindert ein Denken in unkonventionellen, neuartigen Richtungen - die Vorstellung über zukünftige Anwendungssituationen und die in diesen Situation benötigten Produktlösungen fehlt häufig. Methoden/Verfahren der traditionellen Marktforschung orientieren sich meist an durchschnittlichen Kunden und zielen auf großzahlige, repräsentative Stichproben. Neue Bedürfnisse und Anforderungen entstehen aber häufig nicht in der Gruppe der aktuellen, typischen Kunden. Christian Lüthje Folie 5 TUHH-TIM Herausforderungen der Kundenorientierung Die Methoden der Marktforschung und unterstützende Technologien wurden stark weiterentwickelt. Information Acceleration Schaffung einer realistischen Kaufsituation durch Einsatz elektronischer Medien und virtueller Produktmodelle Virtuelle Produktkliniken Realistische Vermittlung der Produktanmutung durch immersive Virtuelle Realität Neue Verfahren der Conjoint-Analyse ValidereMessungen, realistischere Produktpräsentationen, testen vieler Merkmale möglich Neue Entwicklungen in der Marktforschung Online Marktforschung Schnelle und kostengünstige Marktforschung über das Internet. Nutzung der Online- Foren und Communities. Empathic Design Ermittlung latenter Bedürfnisse und impliziten Kundenwissens durch Kundenbeobachtungen Rapid Prototyping Früher Test der Funktionsfähigkeit, des Designs und der habtischen Eigenschaften durch schnelle Prototypen Christian Lüthje Folie 6 TUHH-TIM

4 Herausforderungen der Kundenorientierung Marktforschung für Innovationen sollte Kunden einbeziehen, die für den zukünftigen Markt repräsentativ sind. C A B Aktuelle Kundschaft Zukünftige Kundschaft Zeit Christian Lüthje Folie 7 TUHH-TIM Innovationserfolg durch Kundenintegration Agenda 1. Herausforderungen der Kundenorientierung - Warum ist Kundenorientierung im Innovationsprozess schwierig? 2. User Innovations - Wie häufig und wie erfolgreich entwickeln User Innovationen? 3. Lead User Methode - Wie funktioniert sie und welche Ergebnisse werden erzielt? 4. Toolkits - Was ist die Grundidee und wann können sie eingesetzt werden? Christian Lüthje Folie 8 TUHH-TIM

5 User Innovations Nutzer haben erfolgreiche Innovationen entwickelt! Christian Lüthje Folie 9 TUHH-TIM User Innovations In manchen Produktbereichen entwickeln die User sogar den größten Teil der wesentlichen Innovationen. Traktorenschaufeln 6% Plastikadditive Anteil der von Nutzern entwickelten Innovationen in einem Produktbereich 8% Kabelverarbeitungsgeräte 11% Industriegasverarbeitung 42% Sportgeräte (z.b. Surfbretter, Snowboards)) 58% Wissensch. Messgeräte 77% 90% Pultrusionsprozess 0% 20% 40% 60% 80% 100% Quelle: von Hippel (1988); Shah (2000) Christian Lüthje Folie 10 TUHH-TIM 5

6 User Innovations Innovierende User sind keine seltene Ausnahme. CAD Software für Simulation von Halbleiterplatten (Urban/von Hippel 1988) Nutzer von OPAC Systemen (Morrison et al. 2000) % der Kunden, die innoviert haben (Entwicklung eines funktionsfähigen Prototypen) 24% der Stichprobe 26% der Stichprobe Chirurgen (Lüthje 2003a) Apache Software User (Franke/von Hippel 2003a) Mountainbiker (Lüthje/von Hippel 2003) Extremsportler (Franke/Shah 2003) 22% der Stichprobe 19% der Stichprobe 19% der Stichprobe 20% der Stichprobe Christian Lüthje Folie 11 TUHH-TIM User Innovations User innovieren, wenn ihr Bedarf nicht erfüllt wird und / oder wenn Informationen nur schwer vom User auf den Hersteller transferierbar sind. 1. Häufig haben die User und nicht die Hersteller den größeren Nutzen aus Innovationen ( von Hippel 1988; Riggs / von Hippel 1994, Franke / von Hippel 2003) Gründe: Das Bedürfnis entsteht neu und wird daher vom Hersteller (noch) nicht beachtet. Das Bedürfnis ist sehr spezifisch. Innovationen erfordern vom User verhältnismäßig geringe Investitionen. 2. Es ist häufig schwierig oder sehr kostspielig, die entsprechenden Bedarfsinformationen vom User auf den Hersteller zu übertragen ( sticky information ). (Nelson 1982, Rüdiger/Vanini 1998, von Hippel 1994). Beispiele: Was ist eine benutzerfreundliche Oberfläche bei einem Computerprogramm? Was ist ein schöner Duft? Welche belastenden Bewegungen macht ein Zahnarzt beim Behandeln von Patienten? Christian Lüthje Folie 12 TUHH-TIM

7 User Innovations Die erfolgreichste Web Server-Software stammt von Usern Marktanteil 60% 50% 40% 30% 20% Restliche Angebote 10% 12/95 01/97 02/98 03/99 04/00 04/01 Quelle: Christian Lüthje Folie 13 TUHH-TIM User Innovations Ergebnisse der Chirurgen-Studie: Fast der Hälfte der Produktideen wird von Herstellern ein Vermarktungspotential zugetraut. Wird Ihre Produktidee (aktuell oder in absehbarer Zukunft) von einem Hersteller vermarktet? 100% 75% 50% 47,9% 52,1% 25% 0% ja n = 261 nein Quelle: Lüthje (2001) Christian Lüthje Folie 14 TUHH-TIM

8 User Innovations Was kann festgehalten werden? User sind innovativ und entwickeln häufig eigenständig Lösungen für ihre Probleme (z.b. CAD Systeme, Medizinische Geräte, Prozesstechnologien für Leiterplatten, Sportausrüstung, Computerspiele). Gründe: - Häufig profitieren die User stärker von Innovationen als die Hersteller. - Das spezifische Wissen der User lässt sich nur unter hohen Kosten zum Hersteller transferieren. Die entwickelten Lösungen der User haben eine ökonomische Bedeutung und können zu erfolgreichen Produkten und Dienstleistungen führen. Die Einbindung von besonderen Usern in den Innovationsprozess erscheint sinnvoll. Christian Lüthje Folie 15 TUHH-TIM Innovationserfolg durch Kundenintegration Agenda 1. Herausforderungen der Kundenorientierung - Warum ist Kundenorientierung im Innovationsprozess schwierig? 2. User Innovations - Wie häufig und wie erfolgreich entwickeln User Innovationen? 3. Lead User Methode - Wie funktioniert sie und welche Ergebnisse werden erzielt? 4. Toolkits - Was ist die Grundidee und wann können sie eingesetzt werden? Christian Lüthje Folie 16 TUHH-TIM

9 Lead User Methode Lead User entwickeln häufig Innovationen, bevor eine kommerzielle Lösung auf dem Markt erhältlich ist. people who need a new product lead users create solutions commercial products available Market trend routine users early adopters lead users time Quelle: von Hippel/Thomke/Sonnack (1999) Christian Lüthje Folie 17 TUHH-TIM Lead User Methode Lead User sind durch hohe Qualifikation und Motivation zur Innovation gekennzeichnet. Merkmal 1: Qualifikation zur Innovation Der Lead User hat heute bereits Bedürfnisse, welche die Masse der Kunden erst in Zukunft haben wird. Merkmal 2: Motivation zur Innovation Der Lead User profitiert stark von der Entwicklung neuer Produkte bzw. Dienstleistungen. Viele Lead User haben daher bereits Prototypen (in der Regel für den eigenen Gebrauch) entwickelt. Christian Lüthje Folie 18 TUHH-TIM

10 Lead User Methode Beispiel für User Innovation im Mountainbiking: Die Bike Pogies Quelle: Christian Lüthje Folie 19 TUHH-TIM Lead User Methode Die Lead User Methode wurde in unterschiedlichsten Branchen und Produktbereichen eingesetzt. Anwendungen der Lead User Methode Bell-Antlantic Christian Lüthje Folie 20 TUHH-TIM

11 Lead User Methode Ziele und Schrittfolge der Lead User Methode Ziele: 1. Filterung der Lead User aus der Masse der Kunden 2. Einbindung der Lead User in Innovationsprojekte der Hersteller Schritt 1: Start des Lead User Projektes Schritt 2: Schritt 3: Identifikation von Lead Usern und deren Ideen Entwicklung von Lösungskonzepten (Workshop) Networking-Suche nach Usern im Zielmarkt Planung eines Workshops mit Lead Usern+ Mitarbeitern Networking-Suche in analogen Märkten Weiterentwicklung der Ideen Findung und erste Evaluation der Ideen Dokumentation und Bewertung der Konzepte Identifikation von Bedürfnissen und Trends Bildung interdisziplinärer Teams Interviews mit Markt-/ Technologieexperten Festlegung der Zielmärkte Scanning von Literatur, Internet, Datenbanken Definition der Projektziele Selektion der wichtigsten Trends Christian Lüthje Schritt 4: Folie 21 TUHH-TIM Lead User Methode Anwendung der Lead User Methode bei Schritt 1: Start des LU Projektes Schritt 2: Identifikation vontrends Schritt 3: Identifikation von LU und Ideen Schritt 4: Entwicklung von Lösungs konzepten Find applications for dynamic information transfer through the internet. Strong need for robust, high-speed Internet communications for mobile applications. Aviation specialists, animal trackers, storm chasers, mobile medicine researchers. Disruptive concepts for information access and transfer systems for emergency medicine, aviation and fleet management. Quelle: Nortel Networks (2000) Christian Lüthje Folie 22 TUHH-TIM 11

12 Lead User Methode Bei der Networking-Suche steigt der Grad der Fachkenntnisse der einbezogenen Experten. Manchmal wird man auch auf analoge Märkte verwiesen. Grad der Fachkenntnisse Level 1 Level 2 Level 3 Zielmarkt Analoge Märkte Quelle: verändert nach von Hippel/Thomke/Sonnack (1999) Christian Lüthje Folie 23 TUHH-TIM Lead User Methode Durch die Suche nach analogen Problemlösungen können sehr neuartige Ansätze für Innovationen gewonnen werden. Christian Lüthje Folie 24 TUHH-TIM

13 Lead User Methode In den Lead User Anwendung bei 3M resultieren Ideen mit vergleichs - weise höherem Umsatzpotential. Durchschn. Umsatz im Jahr 5 nach Markteinführung $ 146 Mio. $ 18 Mio. Nicht-Lead User Ideen n = 47 Lead User Ideen Quelle: Lilien et al. (2001) Christian Lüthje Folie 25 TUHH-TIM Lead User Methode In den Lead User Anwendung bei 3M resultieren ausschließlich neue Produktlinien. Definition: Eine neue Produktlinie ist für mindestens 20% der Umsätze einer Division verantwortlich. Art der entwickeltenidee inkremental neue Produktlinie Projekttyp Nicht-Lead User Projekte Lead User Projekte χ 2 = 7,88; p<0,01 Quelle: Lilien et al.(2001) Christian Lüthje Folie 26 TUHH-TIM

14 Innovationserfolg durch Kundenintegration Agenda 1. Herausforderungen der Kundenorientierung - Warum ist Kundenorientierung im Innovationsprozess schwierig? 2. User Innovations - Wie häufig und wie erfolgreich entwickeln User Innovationen? 3. Lead User Methode - Wie funktioniert sie und welche Ergebnisse werden erzielt? 4. Toolkits - Was ist die Grundidee und wann können Toolkits eingesetzt werden? Christian Lüthje Folie 27 TUHH-TIM Toolkits für User Innovationen Traditionelle Entwicklungsprozesse erfordern viele zeitraubende Schleifen. Kunden Hersteller Kunden formulieren Bedürfnisse 1. Marktforschung 2. Bedürfnisse Neues Produkt? 3. Prototypentest 1 F&E Aktivitäten Kunden testen 4. Geringe Akzeptanz Kunden testen 5. Prototypentest 2 6. Immer noch geringe Akzeptanz Etc. F&E Aktivitäten Etc. Quelle:Franke (2003) Christian Lüthje Folie 28 TUHH-TIM

15 Toolkits für User Innovationen Mit der Entwicklung neuer Informations- und Produktionstechnologien wird der Einsatz von Toolkits interessant. Ziele: 1. Übertragung der Design-Aktivitäten auf die User zur Erhöhung der Entwicklungseffizienz 2. Herstellung individualisierter, innovativer Produkte für heterogene Bedürfnisse Hersteller Auftrag Toolkit Produktdesign User Individualisiertes, u.u. innovatives Produkt Quelle:Franke (2003) Christian Lüthje Folie 29 TUHH-TIM Toolkits für User Innovationen Die zentralen Elemente eines Toolkits ermöglichen den Usern die Entwicklung eigener Lösungsansätze. 1. Trial-and-error ermöglicht rumprobieren und langsame Annäherung an die Lösung 2. Möglichkeit des sofortigen Testens Hilft den Kunden herauszufinden, was sie wollen (latente Bedürfnisse) 3. Modulbibliothek Startlösung und Standardmodule vereinfachen das Entwickeln einer Lösung 4. Begrenzter Lösungsraum Stellt sicher, dass alles, was der Kunde entwickelt, auch produziert werden kann. Quelle:Thomke / von Hippel (2002) Christian Lüthje Folie 30 TUHH-TIM

16 Toolkits für User Innovationen Beispiel für ein existierendes Toolkit für Geschmacks- und Duftstoffe Kunde (z.b. Müsli- Hersteller) Benötigen neues Aroma für Müsli rumprobieren mit dem Toolkit Test / Änderungen Lieferung in einem Tag BBA (Hersteller) Online Übersetzung Beschreibung des Aromas: in chemische Formel S 2 C 3 O 1... haselnussig mit einer Nuance Orange etc. Herstellung einer Probe über Nacht Datenübermittlung Produktion Quelle:Thomke / von Hippel (2002) Christian Lüthje Folie 31 TUHH-TIM Toolkits für User Innovationen Toolkit ist nicht gleich Toolkit: Die Bandbreite ist groß! User Innovationen Ermöglicht die Entwicklung neuer Lösungen Hohe Lernkosten Häufiger in B-to-B Märkten Mass Customization Ermöglicht die Kombination von Produktattributen. Intuitive, leichte Bedienung Häufiger in B-to-C Märkten Quelle:Franke (2003) Christian Lüthje Folie 32 TUHH-TIM

17 Fazit Wer viel von den Usern erwartet, muss ihnen etwas zutrauen! Christian Lüthje Folie 33 TUHH-TIM

DIE LEAD USER METHODE

DIE LEAD USER METHODE DIE LEAD USER METHODE Ein erfolgreicher Ansatz zur Entwicklung von Innovationen ILUMA Workshop 20.10.2004 Mag. Marion Pötz Ausgangspunkt Der Innovationsprozess Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Phase 5 Ideengenerierung

Mehr

User Innovation: Die Innovationskraft ideenreicher Kunden systematisch nutzen. Aktionswoche Soziale Innovation

User Innovation: Die Innovationskraft ideenreicher Kunden systematisch nutzen. Aktionswoche Soziale Innovation User Innovation: Die Innovationskraft ideenreicher Kunden systematisch nutzen Aktionswoche Soziale Innovation Wien, 9. Oktober 2006 Dr. Martin Schreier Wirtschaftsuniversität Wien Institut f. Entrepreneurship

Mehr

Konzept zum Blockseminar

Konzept zum Blockseminar Konzept zum Blockseminar Abschied von unternehmerischen Innovationen: Nutzerinnovationen im Zeitalter der digitalen Revolution Univ.-Prof. Dr. Ruth Stock-Homburg Wintersemester 2015/2016 TU Darmstadt FG

Mehr

Toolkits for User Innovation and Design

Toolkits for User Innovation and Design Toolkits for User Innovation and Design Reinhard Prügl Abteilung für Entrepreneurship und Innovation (Prof.Franke) WU Wien E-nnovation-Workshop Nutzerintegration in den Innovationsprozess Berlin 21. März

Mehr

Die Lead User Methode als Innovationstool

Die Lead User Methode als Innovationstool Innovative Lead User Method Approach www.iluma.at Die Lead User Methode als Innovationstool Arbeitspaket Nr 330 Arbeitspaket Titel Dateiname Theorien & Grundlagen Lead User Methode Dokumentenstatus Verantwortlich

Mehr

10./ Köln. Wyrsch & Partner. Michael Wyrsch

10./ Köln. Wyrsch & Partner. Michael Wyrsch Innovation:Die Zukunft gemeinsam in die Gegenwart bringen BANKINGCLUB INNOVATIONSforBANKS 10./11.05.2011 Köln Wyrsch & Partner Michael Wyrsch 1 Wer bin ich? Michael Wyrsch (michael.wyrsch@email.de) CreditSuisse

Mehr

Integration von Kundenwissen im Technologieumfeld Lead User Workshops in Theorie und Praxis. 09.10.2013, Oliver Wiesener

Integration von Kundenwissen im Technologieumfeld Lead User Workshops in Theorie und Praxis. 09.10.2013, Oliver Wiesener Integration von Kundenwissen im Technologieumfeld Lead User Workshops in Theorie und Praxis 09.10.2013, Oliver Wiesener Das Unternehmen Familienunternehmen in der 3. Generation 1951 gegründet, seitdem

Mehr

E-nnovation-Workshop Nutzerintegration in den Innovationsprozess. Nutzertypen

E-nnovation-Workshop Nutzerintegration in den Innovationsprozess. Nutzertypen E-nnovation-Workshop Nutzerintegration in den Innovationsprozess Nutzertypen Einsichten der Segmentierungsforschung und deren Implikationen für den Lead-User-Ansatz PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut

Mehr

Nutzerintegration im Innovationsprozess: Erfolgsbeitrag für Nachhaltigkeitsinnovationen?

Nutzerintegration im Innovationsprozess: Erfolgsbeitrag für Nachhaltigkeitsinnovationen? Nutzerintegration im Innovationsprozess: Erfolgsbeitrag für Nachhaltigkeitsinnovationen? PD Dr. Klaus Fichter Borderstep Institut für Innovation und Nachhaltigkeit ggmbh, Berlin und Center for Sustainability

Mehr

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern

Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Design Thinking mit agiler Methode Kunden gewinnen und begeistern Innovationsentwicklung für Produkte, Prozesse und Geschäftsmodelle in der Versicherungswirtschaft Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com

Mehr

Innovation 2.0. Frankfurt, 18. September Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien

Innovation 2.0. Frankfurt, 18. September Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien Innovation 2.0 Frankfurt, 18. September 2013 Prof. Dr. Nikolaus Franke Institute for Entrepreneurship and Innovation WU Wien www.e-and-i.org Institute of Entrepreneurship and Innovation Wie entstehen Innovationen?

Mehr

Integration von Kunden im Innovationsprozess

Integration von Kunden im Innovationsprozess Oberseminar zur Unternehmensführung Ausgewählte Aspekte des Innovationsmanagements Integration von Kunden im Innovationsprozess Gliederung 1. Einleitung 2. Der Kunde im Innovationsprozess 2.1 Phasenmodell

Mehr

Praxiswissen Innovationsmanagement

Praxiswissen Innovationsmanagement Praxiswissen Innovationsmanagement Von der Idee zum Markterfolg von Oliver Gassmann, Philipp Sutter 1. Auflage Hanser München 2008 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 446 41481 5 Zu Leseprobe

Mehr

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group

Accelerating Digital Leadership. Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen. Christian J. Pereira. Juni Q-loud member of QSC group Accelerating Digital Leadership Juni 2016 Big-Data-Architekturansätze für IoT Plattformen Christian J. Pereira member of QSC group ist Mitglied der QSC-Gruppe Die QSC AG ist der Digitalisierer für den

Mehr

SOURCES OF INNOVATION

SOURCES OF INNOVATION SOURCES OF INNOVATION Eine Lehrveranstaltung und Forschungsrichtung der Abteilung für Entrepreneurship und Innovation an der Wirtschaftsuniversität Wien Lehrveranstaltungsleitung: Marion Pötz marion.poetz@wu-wien.ac.at

Mehr

Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt

Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest. Kollaborative Entwicklung von Innovationen. Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt Von der Ideengenerierung bis zum Nutzertest Kollaborative Entwicklung von Innovationen Kick Off Kassel 1. November 2018 Marko Berndt Forschungsgruppe Innovations- und Regionalforschung Technology Foresight

Mehr

BERATUNGSPAKET HR PORTAL

BERATUNGSPAKET HR PORTAL CHECK-IN TO A NEW PORTAL DIMENSION BERATUNGSPAKET HR PORTAL Projektdefinition HR Portal auf SAP-Basis. Kurz vorgestellt: Das VANTAiO HR Portal. Wie kann die Position von HR in Unternehmen unterstützt

Mehr

User Products. Unser Angebot: LEAD Produktpalette. Development. Strategy. Neues erschaffen. Zukunft planen. LEAD Geschäftsmodellinnovation

User Products. Unser Angebot: LEAD Produktpalette. Development. Strategy. Neues erschaffen. Zukunft planen. LEAD Geschäftsmodellinnovation Unser Angebot: LEAD Produktpalette User Products Strategy Zukunft planen Development Neues erschaffen LEAD Phase eins LEAD Roadmap LEAD Geschäftsmodellinnovation LEAD User Products LEAD Transfer LEAD User

Mehr

VORTRAG IM RAHMEN VON INDUSTRY-MEETS-IT, ARIANE JÄGER, BERLIN, Komplexität meistern 2019 USETREE

VORTRAG IM RAHMEN VON INDUSTRY-MEETS-IT, ARIANE JÄGER, BERLIN, Komplexität meistern 2019 USETREE VORTRAG IM RAHMEN VON INDUSTRY-MEETS-IT, ARIANE JÄGER, BERLIN, 23.01.2019 UX mit Komplexität meistern UX THEMEN T About Usability vs. UX Projektbeispiel A AboutUs UseTree entwickelt Produkte aus einem

Mehr

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode

Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode Identifikation von neuen Anwendungen für bestehende Technologien mit der Lead User-Methode Florian Jell / Joachim Henkel Stiftung Industrieforschung Forum Junge Spitzenforscher und Mittelstand 23. Juni

Mehr

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT

PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT Oliver Gassmann/Philipp Sutter PRAXISWISSEN INNOVATIONSMANAGEMENT Von der Idee zum Markterfolg 3., überarbeitete und erweiterte Auflage HANSER 1 Innovation: Zufall oder Management? 1 1.1 Das ipod-syndrom

Mehr

Dienstleistungsmanagement

Dienstleistungsmanagement Wolfgang Burr Michael Stephan Dienstleistungsmanagement Innovative Wertschöpfungskonzepte im Dienstleistungssektor Verlag W. Kohlhammer Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 12 Abbildungsverzeichnis

Mehr

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion

Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion Just-in-Time in F&E Leitfaden zu Just-in-Time in Forschung, Entwicklung und Konstruktion Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management

Mehr

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0

UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 UMSETZUNG INDUSTRIE 4.0 Innovation Day, 25.8.2016 Prof. Dr. Roman Hänggi Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten Initiative Digitales Lab an

Mehr

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG

UMSETZUNG DIGITALISIERUNG UMSETZUNG DIGITALISIERUNG Konferenz 30.8.2016, HSR Rapperswil Prof. Dr. Roman Hänggi Produktionsmanagement Rapperswil, August 2016 Agenda Industrie 4.0 Chancen & Risiken Umsetzung von Industrie 4.0 Projekten

Mehr

Wie sehen Ärzte das Thema Augmented Reality in der Medizin?

Wie sehen Ärzte das Thema Augmented Reality in der Medizin? Wie sehen Ärzte das Thema Augmented Reality in der Medizin? MANAGEMENT SUMMARY Ziel der Studie: wie stehen Mediziner zum Thema Augmented Reality? Die Zuversicht, dass die Technologie in der Medizin helfen

Mehr

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software

IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software IT als Schlüsseltechnologie für Industrie 4.0 Herbert Vitzthum, Siemens PLM Software Agenda: Vorstellung des Unternehmens Wie sieht der Markt Industrie 4.0 Produktionsprozess mit Industrie 4.0 IT-Rüstzeug

Mehr

AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE

AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE AUTOMOTIVE SOFTWARE INTELLIGENCE www.intence.de intence-portfolio Erfolgreich für unsere Kunden intence der Premiumpartner für Automotive-Technologie Wir haben uns auf die Zukunft der Automobilbranche

Mehr

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights

So macht es Sinn! LINK Institut Tag der Marktforschung Insights So macht es Sinn! 2 Insights durch integrierte Forschungsverfahren Dr. Andrea Piga, SRF Kathrin Kluser, LINK Institut Christian Rieder, LINK qualitative Warum diese Untersuchung? Ausgangslage SRF 2013

Mehr

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo

logarithmo ! 1 Equipping the energy sector with smart applications logarithmo . Equipping the energy sector with smart applications! 1 Vorstellung 1 Portfolio 2 Unsere Kunden! 2 Die Zukunft ist datenbasiert nutzen Sie bereits das volle Potenzial Ihrer Datenbasis? Im Kontext der

Mehr

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist

Trends in der BI. Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist Trends in der BI Hannover, 20. März 2017 Patrick Keller, Senior Analyst und Prokurist BARC: Expertise für datengetriebene Unternehmen 2 Top Trends in BI und Analytics als Chance 3 Relevante Trends vs.

Mehr

Digital Analytics & Optimization Maturity Index

Digital Analytics & Optimization Maturity Index Digital Analytics & Optimization Maturity Index Status quo und Handlungsempfehlungen Martin Buske, Tobias Weiss Bitkom-Arbeitskreis Digital Analytics & Optimization AI SUMMIT, Hanau, 01. März 2018 Agenda

Mehr

POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK

POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK POTENZIALE UND RISIKEN DES TEILENS VON RESSOURCEN IN PRODUKTION UND LOGISTIK FORUM PRODUKTION LINZ, 2.6.2016 PROF. DR.-ING. MICHAEL FREITAG BIBA, UNIVERSITÄT BREMEN Agenda Aktuelle Situation und Lösungsansatz

Mehr

Ihr Raum für zündende Ideen

Ihr Raum für zündende Ideen Ihr Raum für zündende Ideen Einfach machen Wer neue Perspektiven entdecken will, muss sich von alten Denkmustern befreien. Unser Ignition Center-Konzept befeuert Ihre Innovationsprozesse, indem es agile

Mehr

Risiko Innovation. Detlef Rahe i/i/d Institut für Integriertes Design Bremen Buchholz

Risiko Innovation. Detlef Rahe i/i/d Institut für Integriertes Design Bremen Buchholz Innovation Innovation Zauberwort? Innovation Zauberwort? Allheilmittel? bad news 6% 6% aller begonnenen Innovationsprojekte erlangen Marktreife. 6% aller begonnenen Innovationsprojekte erlangen Marktreife.

Mehr

Crowdsourced Innovation Wie sich Innovationsprozesse verändern Berlin, 29. Mai 2015 Catharina van Delden, Gründerin und CEO innosabi GmbH

Crowdsourced Innovation Wie sich Innovationsprozesse verändern Berlin, 29. Mai 2015 Catharina van Delden, Gründerin und CEO innosabi GmbH Crowdsourced Innovation Wie sich Innovationsprozesse verändern Berlin, 29. Mai 2015 Catharina van Delden, Gründerin und CEO innosabi GmbH Crowdsourced Innovation Vernetzung Anspruchsgruppen im gesamten

Mehr

User Products. Unser Angebot: LEAD Produktpalette. Strategy. Development. GoMarket. Zukunft planen. Neues erschaffen. Innovation vermarkten

User Products. Unser Angebot: LEAD Produktpalette. Strategy. Development. GoMarket. Zukunft planen. Neues erschaffen. Innovation vermarkten Unser Angebot: LEAD Produktpalette User Products Strategy Zukunft planen Development Neues erschaffen GoMarket Innovation vermarkten LEAD Audit LEAD Roadmap LEAD Markets LEAD Portfolio LEAD User Products

Mehr

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel

Lead User-Projekt. Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel Technische Universität München Lead User-Projekt Dr. Theo Schöller-Stiftungslehrstuhl für Technologieund Innovationsmanagement Prof. Dr. Joachim Henkel Technische Universität München Übersicht 1 2 3 Lead

Mehr

2 Grundlagen der Untersuchung

2 Grundlagen der Untersuchung 2 Grundlagen der Untersuchung Dieses Kapitel dient einer Einführung in für die vorliegende Arbeit relevante, grundlegende Begriffiichkeiten und Forschungsrichtungcn. Ein wesentliches Ziel dieser Arbeit

Mehr

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung

Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung Dieter Spath Walter Ganz (Hrsg.) AM PULS WIRTSCHAFTLICHER ENTWICKLUNG downloaded from www.hanser-elibrary.com by 37.44.195.97 on July 10, 2017 Am Puls wirtschaftlicher Entwicklung Dienstleistungstrends

Mehr

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien

Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien 1 Open Innovation Warum agile Systeme digitalisiert werden müssen Florian Kordon Hochschule Furtwangen FH des BFI Wien Agenda Was erwartet uns heute? 2 01 Closed vs. Open Innovation 02 Aktuelle Treiber

Mehr

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage?

Wie ist Ihre digitale Stimmungslage? Wie ist Ihre digitale Stimmungslage? Keine Macht den Bedenken Grad der Adaption Digitalisierung findet statt Gesellschaftliche digitale Transformation Technologische Entwicklung Adaptionskurve der User

Mehr

MIXED REALITY LÖSUNGEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN

MIXED REALITY LÖSUNGEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN MIXED REALITY LÖSUNGEN FÜR INDUSTRIELLE ANWENDUNGEN Training Marketing & Sales Individuelle Projekte Anwendungen mit immersiven Trainingserfahrungen Innovativer Wege, um Produkte dem Kunden näher zu bringen

Mehr

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG

ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG ENTWICKLER UND ENTHUSIASTEN UNSERE EXPERTEN FÜR IHRE EFFEKTIVE DIGITALISIERUNG SOFTWARE SOLUTIONS Wir sind Ihr Partner für die digitale Vernetzung in der Industrie. Wir vereinfachen und optimieren industrielle

Mehr

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch

ESPRESSO - Dipl.-Ing. Martin Fabisch ESPRESSO - A systemic Standardisation approach to Empower Smart cities and communties Dipl.-Ing. Martin Fabisch TU Kaiserslautern Morgenstadt Werkstatt 2016, Stuttgart This project has received funding

Mehr

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH.

Agiles Management. Lösungsansätze für agile Vermarktung. Frankfurt, im Juli Eleven Management Consulting GmbH. Agiles Management Lösungsansätze für agile Vermarktung Frankfurt, im Juli 2016 www.eleven-mc.com Agile Unternehmen positionieren sich erfolgreich vor dem Wettbewerb Kurs festlegen Wie machen Sie Ihr Unternehmen

Mehr

Internet der Dinge im Smart House Untersuchung von Trendqualifikationen

Internet der Dinge im Smart House Untersuchung von Trendqualifikationen Internet der Dinge im Smart House Untersuchung von Trendqualifikationen FreQueNz Zukünftigen Qualifikationen auf der Spur 22. Juni 2009, Wissenschaftszentrum Bonn Prof. Dr. Lothar Abicht, isw Institut

Mehr

Innovationsmanagement

Innovationsmanagement Innovationsmanagement Offene Fragen zur Stoffreflexion 1. Was ist eine Innovation? 2. Wie wird Innovation definiert? 3. Warum sind Innovationen wichtig für ein Unternehmen? 4. Was sind erfolgreiche Innovationen

Mehr

Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken

Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken Open Innovation - Integration der Hochschulen in den Innovationsprozess von Bibliotheken Prof. Dr. Ursula Georgy Fachhochschule Köln KIBA-Sitzung Bibliothekartag Berlin, Juni 2011 Inhalt Innovation Closed

Mehr

Innovations-Seminar - iena Wie schafft man Innovation 30.10.2014

Innovations-Seminar - iena Wie schafft man Innovation 30.10.2014 Innovations-Seminar - iena Wie schafft man Innovation 30.10.2014 Wie werden Innovationen systematisch hervorgebracht? Strukturierung der Vortragsinhalte: Kundenbedürfnissen an innovative Lösungen am Beispiel

Mehr

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20

Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_ _10.indd :20 Neue Antworten für zukünftige Mobilität. RZ_CTI_Brochure_A5_HF_2010829_10.indd 1 02.09.16 14:20 Continental entwickelt intelligente Technologien für die Mobilität der Menschen und ihrer Güter. Als zuverlässiger

Mehr

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG

STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG STUDIE DIENSTLEISTUNGSENTWICKLUNG Thomas Meiren Fraunhofer IAO, Stuttgart, 2014 Projektpartner 2 Adrienne Schäfer Bo Edvardsson, Lars Witell Thomas Meiren Elina Jaakkola Roberta Sebastiani Doris Weitlaner

Mehr

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik

ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES. Ihr Partner für Industrie-Elektronik ENGINEERING INDUSTRIALIZATION (NPI) SUPPLY CHAIN MANAGEMENT PRODUCTION AFTER SALES Ihr Partner für Industrie-Elektronik Ihr Partner für Industrie-Elektronik Die MINEL AG ist als Schweizer Dienstleistungsunternehmen

Mehr

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time.

Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. 1 Testing Reality. Real users. Real devices. Real time. Erhalten Sie wertvolle Erkenntnisse über die Nutzung Ihres Produkts mit Crowdtesting und Cloud Devices auf einer Plattform. Für die Optimierung von

Mehr

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017

DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017 DIGITALE AGENDA DES LANDES SACHSEN-ANHALT ALTMARKMACHERFESTIVAL SALZWEDEL, 1. JUNI 2017 SECHS STRATEGISCHE ZIELE WIRTSCHAFFT UND ARBEIT DIGITALE INFRASTRUKTUR DIGITALE BILDUNG DASEINSVORSORGE UND NACHHALTIGKEIT

Mehr

M2M Kommunikation im Agrarsektor

M2M Kommunikation im Agrarsektor M2M Kommunikation im Agrarsektor Dr. Hans-Peter Grothaus Leiter Entwicklung systembasierte Dienstleistungen Agenda 1 Das Unternehmen CLAAS 2 M2M und Telemetrie in der Landwirtschaft 3 Wege in eine vernetzte

Mehr

Partizipative Produktentwicklung: Mit Nutzerworkshops zu neuen Ideen

Partizipative Produktentwicklung: Mit Nutzerworkshops zu neuen Ideen Partizipative Produktentwicklung: Mit Nutzerworkshops zu neuen Ideen Dr. Esther Hoffmann, IÖW Institut für ökologische Wirtschaftsforschung, Berlin Esther.hoffmann@ioew.de Berlin, 30. Juni 2016 PRAXISPARTNER

Mehr

VR in der Marktforschung. Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April SKOPOS Eigenstudie VR Clinic

VR in der Marktforschung. Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April SKOPOS Eigenstudie VR Clinic 1 VR in der Marktforschung Nutzen oder Hype? Webinar Hürth, 24. April 2018 Was ist VR? 2 Schaffung einer scheinbaren Welt in die Betrachter eintauchen, sich in ihr Bewegen und seine Fantasien und Vorstellungen

Mehr

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User

Swiss ehealth Summit. Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User Swiss ehealth Summit Die richtige Information an den richtigen Ort Applikationsdesign mit dem User by Zeix 2013 by Zeix 2013 1. Diagnose: Fehlender Realitätsbezug 2. Prävention: User-Centered Design 3.

Mehr

Das Persona-Konzept Auf Du und Du mit dem Nutzer

Das Persona-Konzept Auf Du und Du mit dem Nutzer Das Persona-Konzept Auf Du und Du mit dem Nutzer Workshop mit Silke Schwarzhaupt & Friederike Länge tekom Jahrestagung in Wiesbaden 7. bis 9.11.2007 Folie 1 von 16 Was ist eine Persona? Usability Methode

Mehr

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution

Neue Herausforderungen durch die vierte industrielle Revolution Smart Services Management von Veränderungen Die Unternehmen leben heute in einer dynamischen und komplexen Welt. Das Leistungsangebot an Produkten und Produktvarianten wird immer komplexer und die Dynamik

Mehr

Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo

Ideenwettbewerbe bei Lufthansa Cargo erfolgreicher Open Innovation Ansatz im B2B Bereich Benjamin Pfeifer, Lufthansa Cargo Johannes Gebauer, HYVE AG 1 Deutsche Lufthansa AG die Geschäftsfelder. Passage Airline Gruppe Die Fluggesellschaften

Mehr

CRM beginnt bereits bei der Produktentwicklung

CRM beginnt bereits bei der Produktentwicklung CRM beginnt bereits bei der Produktentwicklung o.univ.-prof. Dkfm. Dr. Gerhard A. Wührer Johannes Kepler Universität Linz Umwelttechnik-Tagung-07 Potenzial.Positionierung.Erfolg FH Campus Wels 5. Juni

Mehr

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant.

Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Namics. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. Wiki im unternehmerischen Wissenszyklus. Simon Daiker. Projektleiter / Consultant. 27. April 2010 Agenda. Vorstellung Namics Social Media für den KnowHow-Transfer bei Namics Live-Demo know.namics.com Fragen?

Mehr

Die etwas andere Vorlesung Design Thinking. Building Competence. Crossing Borders.

Die etwas andere Vorlesung Design Thinking. Building Competence. Crossing Borders. Die etwas andere Vorlesung Design Thinking Building Competence. Crossing Borders. Dr. Michael Klaas Michael.klaas@zhaw.ch 18. September 2018 Vorstellung Michael Klaas Heute Leitung Fachstelle Digital Marketing

Mehr

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh

DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES. Beke Redlich, Jacobs University ggmbh DETHIS DESIGN THINKING FOR INDUSTRIAL SERVICES Beke Redlich, Jacobs University ggmbh AGENDA 1. Hintergrund, Ziele und Partner 2. DETHIS-Verfahren und -Methodenbaukasten 3. DETHIS-Plattform und -Apps 4.

Mehr

Best Practices zum Innovationsmanagement. Wie erfolgreiches Innovationsmanagement (nicht) gemacht wird.

Best Practices zum Innovationsmanagement. Wie erfolgreiches Innovationsmanagement (nicht) gemacht wird. Best Practices zum Innovationsmanagement Wie erfolgreiches Innovationsmanagement (nicht) gemacht wird. Joachim Reinhart Forum für Innovationsmanagement 14. September 2016 Hochschule Neu-Ulm Innovationsmanagement

Mehr

Web 2.0 im technischen. Kundenservice. Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing. Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services

Web 2.0 im technischen. Kundenservice. Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing. Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services Web 2.0 im technischen Kundenservice Praktische Erfahrung mit Chat & Co-Browsing Harald Lehmann Senior Manager, Call Center Services Infineon bietet Halbleiter und System Lösungen Infineon provides semiconductor

Mehr

Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin

Wir machen Sie zum. Digital Leader. Workshops Berlin Wir machen Sie zum Digital Leader Workshops Berlin Workshops Digital Leader Workshop 1 Design Thinking - Methode verstehen und anwenden Der Workshop: 1 Tag Der Design Thinking Prozess wird einmal durchlaufen

Mehr

Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo.

Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo. Session: 3 Durchgängiges und bedarfsgerechtes Systems Engineering (Dürkopp Adler) 10/11. Oktober 2017 Lemgo www.its-owl.de Agenda Abschlusspräsentation Einführung Zielsetzung Ergebnisse Resümee und Ausblick

Mehr

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011

Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch. Leipzig, 17. März 2011 Digitale Dimensionen und mehr Das Berufsfeld Buch im Umbruch Leipzig, 17. März 2011 Die Digitalisierung des Buchmarktes Allgemein Bücher werden bereits seit mehr als 10 Jahren über das Internet vertrieben.

Mehr

SAP S/4HANA Design Thinking Workshop

SAP S/4HANA Design Thinking Workshop it Persönliche Einladung 14. Juni 2016, GS1 Germany GmbH, Maarweg 133, 50825 Köln SAP S/4HANA Design Thinking Workshop Erleben Sie die Dimensionen der neuen Software-Generation Exklusive Einladung Teilnehmerzahl

Mehr

Cross (Industry) Innovation. Workshop vom 30. November 2017 in Frauenfeld

Cross (Industry) Innovation. Workshop vom 30. November 2017 in Frauenfeld Cross (Industry) Innovation Workshop vom 30. November 2017 in Frauenfeld Institut für Innovation, Design und Engineering IDEE-FHS Wir beschäftigen uns mit der Fähigkeit kontinuierlich Innovationen hervorzubringen

Mehr

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Lunchspeech auf der Leipziger Buchmesse Dr. Christan Lüdtke (etventure business ignition GmbH, Berlin)

Von der Idee zum Geschäftsmodell. Lunchspeech auf der Leipziger Buchmesse Dr. Christan Lüdtke (etventure business ignition GmbH, Berlin) Von der Idee zum Geschäftsmodell Lunchspeech auf der Leipziger Buchmesse Dr. Christan Lüdtke (etventure business ignition GmbH, Berlin) 19. März 2012 Kurzvorstellung Dr. Christian Lüdtke seit 2011 Gründer

Mehr

Immersion durch Audioimplementation. Verena M. Rathgeber am

Immersion durch Audioimplementation. Verena M. Rathgeber am Immersion durch Audioimplementation Verena M. Rathgeber am 05.06.2014 Agenda Definition Warum eigentlich? Paper 1: Musikwiedergabe mittels WFS Paper 2: Viking Ghost Hunt Paper 3: WFS und Multi-Viewer Stereo

Mehr

Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien

Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien Fragebogen zum Stand der Regulierung von Nanomaterialien Vielen Dank, dass Sie sich die Zeit für die Beantwortung der Fragen nehmen. Folgende Definitionen werden den im Rahmen des Formulars verwendeten

Mehr

Kundenservice der Zukunft (4.0) Digitalisierung = Kundenservice 4.0

Kundenservice der Zukunft (4.0) Digitalisierung = Kundenservice 4.0 Digitalisierung = Kundenservice 4.0 1 Digitalisierung = Kunde 4.0 Kunde 4.0 Quelle: The Social Media Revolution (YouTube), Marktplanung Strategie Deutschland Quelle: Statista 2016 2 Digitalisierung = Technologie

Mehr

STAR Distribution Vortrag Fachkongress Druckindustrie Vom Drucker zum Kommunikationsdienstleister: Praxisbeispiel STAR Distribution

STAR Distribution Vortrag Fachkongress Druckindustrie Vom Drucker zum Kommunikationsdienstleister: Praxisbeispiel STAR Distribution STAR Distribution Vortrag Fachkongress Druckindustrie 4.0 10.11.2016 Vom Drucker zum Kommunikationsdienstleister: Praxisbeispiel STAR Distribution AGENDA 1. WIR STELLEN UNS VOR STAR COOPERATION Kurzvorstellung

Mehr

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis

Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Umwelttechnik für die Erde von morgen Voraussetzungen für die erfolgreiche Überführung von F&E-Ergebnissen in die Praxis Dr.-Ing. Doreen Brandt Bilfinger Berger Umweltsanierung GmbH Inhalt Gliederung Einige

Mehr

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN

AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA INNOVATIONSAGENTUR INTERNATIONALE TECHNOLOGIEKOOPERATIONEN 1 1 2 3 DIE AUSSENWIRTSCHAFT AUSTRIA als INNOVATIONSAGENTUR spürt global verteiltes Trend-/Innovationswissen auf, vermittelt

Mehr

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016

TrustCenter HealthData. Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 TrustCenter HealthData Anja Scherff, Wolfgang Rogalski Berlin, 3. Juni 2016 Agenda Ein paar Worte zu BITMARCK Digitalisierung: Beobachtungen aus der Perspektive eines IT-Dienstleisters für Gesetzliche

Mehr

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces

Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses durch dynamische User Interfaces CENIT EIM-Innovationstag Unterstützung der Dokumentation des Produktentwicklungsprozesses Agenda Vorstellung Fachliche Ausgangssituation Hintergrund Herausforderungen Ziel Lösungen MBMS Dynamische Startseite

Mehr

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems

Innovationsmanagement Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten Innovationsmanagementsystems Leitfaden zur Einführung eines effektiven und effizienten systems Univ.-Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Horst Wildemann TCW Transfer-Centrum für Produktions-Logistik und Technologie-Management GmbH & Co. KG

Mehr

Das Lead User- Konzept im Innovationsmanagement

Das Lead User- Konzept im Innovationsmanagement TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalwesen Prof. Dr. Michael Nippa Fakultät: Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren

Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Multikonferenz Wirtschaftsinformatik ISIH Workshop 26. 28. Februar 2008, München Einsatz von RFID im Supply Chain Management: Eine empirische Analyse der Einflussfaktoren Maria Madlberger Institut für

Mehr

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar

Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar Die letzte Bastion fällt User Experience wird spezifizierbar https://www.theuncomfortable.com Seite 2 User Experience & Usability Definition ISO 9241 Usability ist das Ausmaß, in dem ein Produkt durch

Mehr

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

Solution Paper. Business Model Innovation. Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie Solution Paper Business Model Innovation Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie Innovative Geschäftsmodelle für eine digitale Welt in der Finanzdienstleistungsindustrie

Mehr

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018

Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 Embedded & Software Engineering Software Usability immer im Blick Eine Einführung in den User Centered Design Process Jonas Zimmermann, 08. März 2018 technik.mensch.leidenschaft DIN EN ISO 9001 2011 2018

Mehr

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel

Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel Innovationsmanagement-Benchmarking für die Energiewirtschaft Institut für Innovationsforschung der Christian-Albrechts-Universität Kiel Top 1. Ausgangssituation von Energieversorgern 2. Das innovate! new

Mehr

Methoden zur entwicklungsbegleitenden Evaluation innovativer Technologien

Methoden zur entwicklungsbegleitenden Evaluation innovativer Technologien Methoden zur entwicklungsbegleitenden Evaluation innovativer Technologien "Fortschritt erleben Wer bestimmt den Nutzen von innovativen Medizintechnologien?" Berlin, 6. Oktober 2010 Dr. med. Dagmar Lühmann,

Mehr

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung

Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Ein Managementmodell zur Unterstützung der frühen Phasen der Produktentwicklung im multikulturellen Kontext - Diversität in der Produktentwicklung Von der Graduate School of Excellence advanced Manufacturing

Mehr

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen

Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Fee Steinhoff Kundenorientierung bei hochgradigen Innovationen Konzeptualisierung, empirische Bestandsaufnahme und Erfolgsbetrachtung Mit einem Geleitwort von Prof. Dr. Volker Trommsdorff Deutscher Universitäts-Verlag

Mehr

Die Individualisierung der Medien als betriebswirtschaftliche Aufgabe

Die Individualisierung der Medien als betriebswirtschaftliche Aufgabe Die Individualisierung der Medien als betriebswirtschaftliche Aufgabe Vortrag anlässlich des zwanzigjährigen Bestehens des Instituts für Rundfunkökonomie an der Universität zu Köln 15. Januar 2009 Institut

Mehr

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur

Innovationsmanagement für innovative Unternehmen. Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Innovationsmanagement für innovative Unternehmen Setzen Sie Ihr Unternehmen auf die Überholspur Was macht Innovationen erfolgreich? Innovation ist nicht, was Unternehmen anbieten, sondern was die Kunden

Mehr

Mass Customization _Wie die Individualisierung von Kundenanforderungen Unternehmen beeinflusst

Mass Customization _Wie die Individualisierung von Kundenanforderungen Unternehmen beeinflusst Mass Customization _Wie die Individualisierung von Kundenanforderungen Unternehmen beeinflusst Dr. Hagen Habicht Center for Leading Innovation & Cooperation (CLIC) Agenda HHLs Center for Leading Innovation

Mehr

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür!

EJB City GmbH ist Ihr Partner dafür! Der zukünftige Erfolg vieler Unternehmen hängt im Wesentlichen von der Innovationsfähigkeit sowie von der Differenzierung ab. Zusätzlich, viele Unternehmen fordern heute einen IT- Partner, mit dem sie

Mehr

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software

Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Vernetzte Industrie Vernetzte Systeme: Position, Strategie und Lösungen PLM Future 2016 Kaiserslautern Matthias Schmich Siemens Industry Software Siemens AG 2016 Was wird die Zukunft bringen? Wandel in

Mehr

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU)

Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Innovationen bei kleinen und mittleren Unternehmen (KMU) Konzeptionelle Grundlagen - Empirische Untersuchung im Kanton Bern - Gestaltungsempfehlungen Andreas Graf Inhaltsverezichnis III Vorwort Abbildungsverzeichnis

Mehr