Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel"

Transkript

1 Bildungsbeirat am Berichtsteil D: Allgemeinbildende Schulen Dr. Christine Meyer Dr. Hans-Dieter Metzger Andrea Bossert Martina Seel

2 Thematische Gliederung 1) Grundinformationen 2) Übergänge, Schulartwechsel und Wiederholungen 3) Abgänger und Absolventen, Vergleichsarbeiten (VERA) 1

3 Quellen Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth Geschäftsbereich 3. Bürgermeister (Schule) und Ämter Referat für Jugend, Familie und Soziales und Ämter Finanzreferat und Ämter Staatliches Schulamt Nürnberg Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung Bundesagentur für Arbeit Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayern

4 Definition Migrationshintergrund Unterschiedliche Definition des Migrationshintergrunds in verschiedenen Datenquellen: Amtliche Schulstatistik Kinder- und Jugendhilfestatistik Kommunalstatistik

5 1) GRUNDINFORMATIONEN 4

6 Abb. 1: Anteil der Kinder und Jugendlichen mit Hauptwohnsitz in Nürnberg nach Altersgruppe, Geschlecht und Migrationshintergrund, 2009 (in %) 6 bis unter 10 Jahre 10 bis unter 16 Jahre 16 bis unter 19 Jahre 28,2% 30,4% 21,4% 19,9% 25,9% 24,1% 23,4% 25,3% 27,1% 22,9% 26,7% 24,6% ohne Migrationshintergrund männlich ohne Migrationshintergrund weiblich mit Migrationshintergrund männlich mit Migrationshintergrund weiblich Anmerkung: Der Migrationshintergrund ist definiert nach Melderegisterauswertungen mit MigraPro. Die gewählten Altersgruppen entsprechen der Einteilung in der amtlichen Statistik und richten sich gemäß Nationalem Bildungsbericht nach den typischen Altersgruppen der Primarstufe, der Sekundarstufe I sowie der Sekundarstufe II. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (Einwohner-Statistikdatensatz), Hauptwohnbevölkerung,

7 Tab. 1: Anzahl der Schulen mit allgemeinbildendem Abschluss nach Schulart und Trägerschaft, Schuljahr 2009/10 Schulart Schulen insgesamt davon: staatlich städtisch privat Grundschule Hauptschule Förderschule Realschule Wirtschaftsschule Gymnasium Freie Waldorfschule Griechisches Lyzeum Abendrealschule Abendgymnasium Kolleg Fachoberschule Berufsoberschule Insgesamt Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik),

8 Abb. 2: Entwicklung der Schülerzahlen in Nürnberg nach Schularten, Schuljahr 2005/06 bis 2009/ Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik), / / / / /10 Grundschule Hauptschule Förderschule Realschule Gymnasium Freie Waldorfschule Griechisches Lyzeum Abendrealschule Abendgymnasium Kolleg 7

9 Abb. 3: Anzahl der Bildungsein-und auspendleran öffentlichen weiterführenden Schulen mit allgemeinbildendem Abschluss in Nürnberg, Schuljahr 2009/2010 Kolleg 122 Abendrealschulen Fachoberschulen Berufsoberschulen Wirtschaftsschulen Auspendler Einpendler Gymnasien Realschulen Quelle: 3. Bürgermeister, Geschäftsbereich Schule. 8

10 Abb. 4: Lehrkräfte nach Schulart und Geschlecht, Schuljahr 2009/10 Anmerkung: Lehrkräfte, die nur an einer dieser Schulen unterrichten oder den größeren Teil ihrer Unterrichtspflichtzeit dort ableisten; inkl. Teilzeitbeschäftigter mit mindestens der Hälfte der Unterrichtspflichtzeit sowie der mit Dienstbezügen abwesenden Lehrkräfte. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik),

11 STÄDTISCHE AUSGABEN 10

12 Tab. 2: Konsumtive Ausgaben der Stadt Nürnberg für allgemeinbildende Schulen (in Euro), Haushaltsjahr 2008 Ausgabe-/ Einnahmeart Grundschulen Hauptschulen 1) Förderschulen Realschulen 2) Gymnasien 3) Gesamt (+) Personalkosten 4) (+) Sachkosten 5) (+) Gastschulbeiträge 6) (=) Ausgaben (-) Finanzierungsanteil öffentl. Bereich 7) (-) Finanzierungsanteil privater Bereich 8) (-) Gastschulbeiträge (=) Einnahmen (=) Nettoaufwand ) Inkl. Bertolt-Brecht-Hauptschule 2) Inkl. Abend-, Peter-Vischer- und Bertolt-Brecht-Realschule 3) Inkl. Peter-Vischer- und Bertolt-Brecht-Gymnasium 4) Dabei handelt es sich nur um Ausgaben für schulbezogenes Personal (Hausmeister, städtische Lehrkräfte und Sekretariat). 5) Enthalten sind u.a. Kosten für Bewirtschaftung und Unterhalt der Schulgebäude und -grundstücke, Mietzahlungen, Kosten für Lehrund Lernmittel sowie Geschäftsausgaben (z.b. Bürobedarf). 6) Bei Grund- und Hauptschulen sind keine Ausgaben angefallen, u.a. da ein Gastschulbeitrag entfällt, wenn Volksschülern der Besuch einer anderen Volksschule nach Art. 43 Abs. 1 BayEUG gestattet ist (vgl. Art. 10 Abs. 1 Satz 1 BaySchFG). 7) Enthalten sind Zuweisungen vom Freistaat Bayern, vom Bund und der Europäischen Union (im wesentlichen Lehrpersonalzuschüsse und Zuschüsse für Schulbücher). 8) Enthalten sind z.b. Elternbeiträge, Einnahmen aus Schulprojekten, Spenden von privaten Unternehmen. Quelle: 3. Bürgermeister, Geschäftsbereich Schule 11

13 Abb. 5: Bauinvestitionsausgaben (ohne Pauschalen) der Stadt Nürnberg für allgemeinbildende Schulen, Haushaltsjahre 2005 bis Volksschulen Realschulen *) Gymnasien Förderschulen Bertolt-Brecht-Schule Peter-Vischer-Schule Insgesamt *) Die MIP-Maßnahme "Adam-Kraft-Realschule und Kinder- und Jugendhaus Gudrunstraße (vorher: Lutherplatz): Hort für Schule Sperberstr. 85 -IZBB -" enthält Ausgaben für einen Hort, die nicht herausgerechnet werden können. Quelle: Stadtkämmerei (Haushaltspläne ). 12

14 2) ÜBERGÄNGE, SCHULARTWECHSEL UND WIEDERHOLUNGEN 13

15 ÜBERGANGPRIMARBEREICH SEKUNDARSTUFE I 14

16 Abb. 6: Übergangsquoten aus der 4. Jahrgangsstufe öffentlicher Nürnberger Grundschulen auf weiterführende Schulen am Ende des Schuljahres (in %) 50,0% 45,0% 40,0% 35,0% 46,8 46,8 43,7 40,8 42,8 40,8 39,1 37,9 30,0% 25,0% 2005/ /07 20,0% 15,0% 13,0 13,7 13,6 15,1 2007/ /09 10,0% 5,0% 0,0% 1,1 1,6 1,9 1,4 Hauptschule Realschule Gymnasium Sonstige Schulen Anmerkung: Sonstige Schulen umfassen z.b. Volksschulen zur sonderpädagogischen Förderung. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik), 2009; eigene Berechnungen. 15

17 Abb. 7: Übergänge aus Grundschulen (4. Jahrgangsstufe) an Realschulen und Gymnasien* (in %) im bayerischen Vergleich, 2004/05 bis 2008/09 Übergänge aus der Jahrgangsstufe 4 in % der Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe ,5 57,8 68,3 71,7 50,2 58,5 59,7 67,1 62,0 69,2 51,2 57,7 57,1 63,3 63,6 57, / / / / /09 0 * ) Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Gymnasien, Freie Waldorfschulen, Schulen besonderer Art, ausländische oder internationale Schulen. Quelle: Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung. 16

18 Abb. 8: Übergänge aus Volksschulen an Realschulen und Gymnasien* im Zeitraum vom bis im bayerischen Vergleich Übergänge aus der Jahrgangsstufe in % der Schüler der jeweiligen Jahrgangsstufe 4. Jahrgangsstufe 5. Jahrgangsstufe 6. Jahrgangsstufe Nürnberg 57,8 11,3 6,0 München 71,7 17,6 5,5 Augsburg 58,5 11,3 4,2 Regensburg 62,0 11,7 3,1 Erlangen 69,2 8,6 7,8 Fürth 57,7 14,5 5,7 Bayern 63,6 14,9 5,8 * ) Realschulen, Realschulen zur sonderpädagogischen Förderung, Gymnasien, Freie Waldorfschulen, Schulen besonderer Art, ausländische oder internationale Schulen. Quelle: Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung, Stat. Berichte B I 1 j

19 Karte 1: Übergangsquoten aus der 4. Jahrgangsstufe an staatlichen Nürnberger Grundschulen auf weiterführendeschulen am Ende des Schuljahres 2008/09 Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik),

20 Karte 2: Verteilung der Übergangsquotenauf das Gymnasium am Ende des Schuljahres 2008/09 nach Quartilen Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik),

21 Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik),

22 SCHULARTWECHSEL INNERHALB SEKUNDARSTUFE I 21

23 Abb. 9: Schulartwechsel in den Jahrgangsstufen 5 bis 10 in den Jahren 2006 bis 2009 (in %) Schuljahr 2005/06 auf 2006/07 58,4 41,6 Schuljahr 2006/07 auf 2007/08 61,8 38,2 Schuljahr 2007/08 auf 2008/09 60,1 39,9 Schuljahr 2008/09 auf 2009/10 58,4 41,6 0% 10% 20% 30% 40% 50% 60% 70% 80% 90% 100% Aufwärtswechsel Abwärtswechsel Anmerkung: In die Auswertung werden die Wechsel zwischen den Schularten Hauptschule (HS), Realschule (RS), Wirtschaftsschule (WS) und Gymnasium (GYM) einbezogen. 100 % sind die Summe aller Auf- und Abstiege in der Sekundarstufe I dieser Schulformen. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik). 22

24 Abb. 10: Aufwärtsgerichtete Schulartwechsel in den Jahrgangsstufen 5 bis 10, Schuljahr 2005/06 und 2009/10 (in %) Aufwärtswechsel Gesamt 100,0 100,0 RS/WS > GYM 14,1 14,2 HS > GYM 7,5 13,0 HS > RS/WS 72,9 78,2 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Schuljahr 2005/06 auf 2006/07 Schuljahr 2008/09 auf 2009/10 Anmerkung: In die Auswertung werden die Wechsel zwischen den Schularten Hauptschule (HS), Realschule (RS), Wirtschaftsschule (WS) und Gymnasium (GYM) einbezogen. 100 % sind die Summe aller Auf- und Abstiege in der Sekundarstufe I dieser Schulformen. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik). 23

25 Abb. 11: Abwärtsgerichtete Schulartwechsel in den Jahrgangsstufen 5 bis 10, Schuljahr 2005/06 und 2009/10 (in %) Abwärtswechsel Gesamt 100,0 100,0 GYM > HS 9,9 9,1 GYM > RS/WS 60,4 57,5 RS/WS > HS 29,7 33,4 0% 20% 40% 60% 80% 100% 120% Schuljahr 2005/06 auf 2006/07 Schuljahr 2008/09 auf 2009/10 Anmerkung: In die Auswertung werden die Wechsel zwischen den Schularten Hauptschule (HS), Realschule (RS), Wirtschaftsschule (WS) und Gymnasium (GYM) einbezogen. 100 % sind die Summe aller Auf- und Abstiege in der Sekundarstufe I dieser Schulformen. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik). 24

26 Abb. 12: Auf-und abwärtsgerichtete Schulartwechsel in die Jahrgangsstufen 5 bis 10, 2009 Aufwärtsgerichtete Schulartwechsel in die Jahrgangsstufen 5 bis 10, 2009 Abwärtsgerichtete Schulartwechsel in die Jahrgangsstufen 5 bis 10, 2009 Jgst Jgst Jgst 9 40 Jgst Jgst Jgst Jgst Jgst Jgst Jgst Jgst Jgst HS > RS/WS weitere Aufwärtswechsel GYM > RS/HS weitere Abwärtswechsel Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik). 25

27 WIEDERHOLUNGEN 26

28 Schulart Tab. 3: Anzahl und Anteil der Klassenwiederholungen an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen* nach Geschlecht in Nürnberg, Schuljahr 2009/10 Gesamtzahl der Klassenwiederho lungen davon Anteil männlich Gesamtzahl der Schülerinnen davon Anteil männlich Anteil der Klassenwiederholungen an allen Schülerinnen und Schülern je Schulart (in %) und Schüler (in %) (in %) Grundschulen ,9 2,2 Hauptschulen , ,7 7,2 Förderschulen 26 57, ,7 1,2 Realschulen , ,2 12 Wirtschaftsschulen ,4 17,7 Gymnasien , ,6 4,6 Fachoberschulen , ,5 11,1 Berufsoberschulen 93 54, ,7 11,2 Gesamt ,7 5,4 *) Inkl. öffentliche berufliche Schulen mit allgemeinbildendem Abschluss. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik), 2009; eigene Berechnungen. 27

29 Tab. 4: Anzahl und Anteil der Klassenwiederholungen an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen*nach Migrationshintergrund in Nürnberg, Schuljahr 2009/10 Anteil der Anteil der Schülerinnen und Schüler mit Migrationshintergrund an allen Schülerinnen und Schülern Anteil der Wiederholer mit Migrationshintergrund an allen Wiederholern Wiederholer mit Migrationshintergrund an allen Schülerinnen und Schülern mit Migrationshintergrund Anteil der Klassenwiederholungen an allen Schülerinnen und Schülern je Schulart Schulart (in %) (in %) (in %) (in %) Grundschulen 42,9 67,6 3,4 2,2 Hauptschulen 55,9 71,2 9,1 7,2 Förderschulen 30,9 15,4 0,5 1,2 Realschulen 27,8 30,2 13,0 12,0 Wirtschaftsschulen 25,4 23,0 16,0 17,7 Gymnasien 18,2 27,8 7,0 4,6 Fachoberschulen 18,9 27,3 16,0 11,1 Berufsoberschulen 15,0 25,8 19,4 11,2 Gesamt 34,4 42,5 21,1 5,4 *) Inkl. öffentliche berufliche Schulen mit allgemeinbildendem Abschluss. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik), 2009; eigene Berechnungen. 28

30 Tab. 5: Klassenwiederholungen in den öffentlichen Hauptschulen, Schuljahr 2009/10 Jahrgangsstufe Anzahl der Klassenwiederholungen Anzahl der Schülerinnen und Schüler Anteil der Wiederholungen an Schülerinnen und Schülern (in %) Jahrgangsstufe ,7 Jahrgangsstufe ,6 Jahrgangsstufe ,1 Jahrgangsstufe ,0 Jahrgangsstufe ,6 Jahrgangsstufe ,9 Gesamt ,2 Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik),

31 Tab. 6: Klassenwiederholungen in den öffentlichen Realschulen, Schuljahr 2009/10 Jahrgangsstufe Anzahl der Klassenwiederholungen Anzahl der Schülerinnen und Schüler Anteil der Wiederholungen an Schülerinnen und Schülern (in %) Jahrgangsstufe ,3 Jahrgangsstufe ,7 Jahrgangsstufe ,6 Jahrgangsstufe ,9 Jahrgangsstufe ,1 Jahrgangsstufe ,4 Gesamt ,0 Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik),

32 Tab. 7: Klassenwiederholungen in den öffentlichen Gymnasien, Schuljahr 2009/10 Jahrgangsstufe Anzahl der Klassenwiederholungen Anzahl der Schülerinnen und Schüler Anteil der Wiederholungen an Schülerinnen und Schülern (in %) Jahrgangsstufe ,2 Jahrgangsstufe ,6 Jahrgangsstufe ,9 Jahrgangsstufe ,2 Jahrgangsstufe ,6 Jahrgangsstufe ,8 Jahrgangsstufe ,8 Jahrgangsstufe ,0 Jahrgangsstufe ,7 Gesamt ,6 Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik),

33 Abb. 13: Wiederholeranteileim Schuljahr 2007/08 nach Schulart im bayerischen Städtevergleich in % , ,7 0,5 2,9 1,4 4,8 3,1 6,3 5,1 2,9 2,0 5,3 4,1 5,3 0 Nürnberg Fürth München Augsburg Bayern Anmerkungen: Wiederholen aufgrund von Nichtversetzung an der eigenen Schulart. Realschule einschl. Realschule zur sonderpädagogischen Förderung. Bei den Gymnasien werden die Jahrgangsstufen 5 bis 11 betrachtet. BOS ohne Vorklasse (Vollzeitangebot). Quelle: Bildungsbericht Bayern 2009 Kreisdaten, Bayer. Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung 32

34 3) ABGÄNGER UND ABSOLVENTEN, VERGLEICHSARBEITEN (VERA) 33

35 Abb. 14: Abgänger und Absolventen von allgemeinbildenden und beruflichen Schulen, die einen allgemeinbildenden Abschluss vermitteln nach erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Abschlüssen, ohne Schulabschluss erfolgreicher Hauptschulabschluss qualifizierender Hauptschulabschluss mittlerer Schulabschluss Fachhochschulreife allgemeine und fachgebundene Hochschulreife Insgesamt darunter Förderschulen Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik),

36 Abb. 15: Anteil der an öffentlichen allgemeinbildenden Schulen und Wirtschaftsschulen erworbenen allgemeinbildenden Abschlüsse nach Schularten, 2009 (in %) Volksschulen Realschulen 13,6 15,4 9,3 5,4 0,5 48,2 22,7 84,8 Anmerkung: Ohne Abschlüsse von Schülerinnen und Schüler, die innerhalb der Vollzeitschulpflicht ohne Schulabschluss an andere allgemeinbildende Schulen übertreten. Der Stadt Nürnberg liegen für die privaten Schulen in Nürnberg keine Angaben zu den Absolventen und Abgängern vor. Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik), Wirtschaftsschulen 6,3 2,8 2,8 88,1 Gymnasien 75,5% 5,8% 3,0% 0,1% 15,5% ohne Schulabschluss erfolgreicher Hauptschulabschluss qualifizierender Hauptschulabschluss mittlerer Schulabschluss Hochschulreife 35

37 Abb. 16: Abgänger und Absolventen von öffentlichen Förderschulen mit erfüllter Vollzeitschulpflicht nach Abschlussart, 2009 (in %) 90% 80% 70% 60% 50% 40% 30% 20% 10% 0% 4,0 67,6 8,8 9,6 9,9 ohne Schulabschluss ohne Schulabschluss erfolgreicher Hauptschulabschluss qualifizierender Hauptschulabschluss Abschluss der Schule zur Lernförderung/des Sonderpädagogischen Förderzentrums (Klassen mit Förderschwerpunkt Lernen) Abschlusszeugnis des Förderzentrums, Förderschwerpunkt geistige Entwicklung Quelle: Amt für Stadtforschung und Statistik für Nürnberg und Fürth (amtliche Schulstatistik), 2009; eigene Berechnungen. 36

38 Abb. 17: Anteile von Schülerinnen und Schülern, die maximal das Fähigkeitsniveau 1 erreichen (Nürnberg und Bayern, Jahrgangsstufen 2 und 3, Schuljahr 2007/08) Orientierungsarbeiten Jgst. 2: Rechtschreiben VERA Jgst. 3: Raum und Form 42% VERA Jgst. 3: Lesen mit Texten und 53% Medien umgehen 24% 30% 42% 15% VERA Jgst. 3: Muster und Strukturen 49% 40% 51% 25% 37% VERA Jgst. 3: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen 63% VERA Jgst. 3: Zahlen und Operationen Nürnberg Bayern Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Orientierungsarbeiten und VERA 3. 37

39 Abb. 18: Anteile von Schülerinnen und Schülern, die maximal das Fähigkeitsniveau 1 erreichen (Nürnberg, München, Augsburg, Jahrgangsstufen 2 und 3, Schuljahr 2007/08) Orientierungsarbeiten Jgst. 2: Rechtschreiben VERA Jgst. 3: Raum und Form 70% 50% VERA Jgst. 3: Lesen mit Texten und Medien umgehen 30% 10% VERA Jgst. 3: Muster und Strukturen VERA Jgst. 3: Sprache und Sprachgebrauch untersuchen Nürnberg München Augsburg VERA Jgst. 3: Zahlen und Operationen Quelle: Staatsinstitut für Schulqualität und Bildungsforschung: Orientierungsarbeiten und VERA 3. 38

40 Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! 39

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen

Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund: Frühkindliche Bildung und Allgemeinbildende Schulen Ausgewählte Ergebnisse aus den Berichten für das Integrationsprogramm Definition Migrationshintergrund

Mehr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

Mehr

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar

Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar Die Folgen des Geburtenrückgangs werden sichtbar 4 4 3 2 2 1 Schüler/-innen* an allgemeinbildenden Schulen 1988 bis 28 nach Schulstufen in 1. 33 34 35 35 35 36 37 4 42 44 32 31 31 33 32 2 256 262 268 273

Mehr

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege

Schullaufbahnen. Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen. Teil A: Wege und Umwege Schullaufbahnen Übertritte, Schulartwechsel, Wiederholen Einführung Bildungsbeteiligung und Schulerfolg sind zentrale Aspekte der Qualität eines Schulwesens. Zu diesem Themenfeld gehören insbesondere der

Mehr

Schulausschuss. Sitzungsdatum öffentlich

Schulausschuss. Sitzungsdatum öffentlich Nürnberg TOP: 10.0 I. Anmeldung Schulausschuss Sitzungsdatum 23.07.2010 öffentlich Betreff: Wiederholerinnen und Wiederholer an Nürnberger Schulen hier: Antrag der Stadtratsfraktionen Bündnis 90/ Die Grünen

Mehr

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven

Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Schulische Bildung in NRW: Entwicklung und Perspektiven Dr. Monika Pavetic 1 Gliederung (1) Erhebung der amtlichen Schuldaten in NRW (2) Schulbildung in NRW im Kontext der Bildungspolitik und des demografischen

Mehr

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik

Bildungslandschaft Augsburgstatistische. Stadt Augsburg Amt für Stadtentwicklung und Statistik Bildungslandschaft statistische Vergleiche Stadt Amt für Stadtentwicklung und Statistik Bildungslandschaft beschreiben, analysieren und bewerten Indikatoren z.b. Übertrittsquoten im Vergleich mit: -Nationalität

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wo stehen wir? Die Übertrittsphase 3. Klasse: Sie werden über die vielen Möglichkeiten und Chancen im bayerischen Schulsystem

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Vielfältig und durchlässig Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem

Mehr

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Mittelschulen

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Mittelschulen STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Schellingstraße 155 80797 München Tel.: 089/2170-2197; Fax: -2816 E-Mail: qualitaetsagentur@isb.bayern.de Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Was erwartet Sie heute Abend? Ablauf der Übertrittsphase Wege im bayerischen Schulsystem Grundlegende Voraussetzungen Ihres Kindes Fragen Übertrittsphase 5. Klasse:

Mehr

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2013/14* Gymnasien

Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit Schuljahre 2009/10 bis 2013/14* Gymnasien STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Schellingstraße 155 80797 München Tel.: 089/2170-2197; Fax: -2816 E-Mail: qualitaetsagentur@isb.bayern.de Daten zu Ergebnissen schulischer Arbeit

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel. Elternabend 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Elternabend 3. Jahrgangsstufe Inhalte des Elternabends in der 3. Jahrgangsstufe Erläuterung der Übertrittsphase Darstellung der Vielfalt des bayerischen

Mehr

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13

Abb. 1: Entwicklung der Schülerzahlen an der Nachbarschaftsschule nach Schulart und Geschlecht 2005/06 bis 2012/13 DATENZUSAMMENSTELLUNG NACHBARSCHAFTSCHULE aus quantitativer Sicht Lernen vor Ort Kommunales Bildungsmonitoring kontakt: mario.bischof@leipzig.de Stand: 12 8 213 Die dargestellten Daten beziehen sich fast

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Kinder sind Persönlichkeiten

Kinder sind Persönlichkeiten HERZLICH WILLKOMMEN! STAATLICHE SCHULBERATUNGSSTELLE Informationsveranstaltung über das differenzierte bayerische Schulsystem, dessen Durchlässigkeit und vielfältige Anund Abschlussmöglichkeiten Kinder

Mehr

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen Referat 21 Dienststellenschlüssel Telefon: 03 33-2124 E-Mail: Mittelschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr März Sonderpädagogische. Förderung in Schulen

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr März Sonderpädagogische. Förderung in Schulen STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KULTUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 189 - März 2010 U33> Sonderpädagogische Förderung in Schulen 1999 bis 2Ö08 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

3. Sitzung des Nürnberger Integrationsrates. 5. Oktober 2010, Rathaus. Referentinnen: Marie-Luise Sommer, Martina Seel Bildungsbüro der Stadt Nürnberg

3. Sitzung des Nürnberger Integrationsrates. 5. Oktober 2010, Rathaus. Referentinnen: Marie-Luise Sommer, Martina Seel Bildungsbüro der Stadt Nürnberg FRÜHKINDLICHEBILDUNG- Bericht für die Koordinierungsgruppe Integration, den Integrationsrat, die Kommission für Integration und das Kuratorium für Integration 3. Sitzung des Nürnberger Integrationsrates

Mehr

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017)

Hansestadt LÜBECK. Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017) Hansestadt LÜBECK Bildung in Lübeck auf einen Blick: Kerndaten (6/2017) Schule und Sport Juni 2017 Impressum Herausgeber: Hansestadt Lübeck Bereich Schule und Sport 23539 Lübeck Ansprechpartnerin: Christiane

Mehr

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen

Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Hans Döbert Bildung in Deutschland 2008 : Allgemeinbildende Schule und nonformale Lernwelten im Schulalter - Befunde und Problemlagen Impulsreferat, Fachforum I, Fachtagung, Berlin, 23. Juni 2008 Gliederung:

Mehr

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem: Viele Wege führen zum Ziel Begleitmaterial zum Informationsabend für die Eltern der 3. Jahrgangsstufe Referat Öffentlichkeitsarbeit Fachliche Beratung: Dr. Franz Knoll, Leiter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern)

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern) Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Typische Schullaufbahnberatungsfälle an Mittelschulen (in Bayern) Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de Teil 5 Schullaufbahn

Mehr

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1

Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer 25,2 28,6 23,2 51,9 53,1 bildung Höchster Schulabschluss 2015 Bearbeitung: Dietmar Hobler, Svenja Pfahl, Sandra Horvath Frauen haben etwas seltener höhere Schulabschlüsse als Männer Grafik BI 01 Höchster Schulabschluss von Frauen

Mehr

Privatschulen in Deutschland

Privatschulen in Deutschland Pressekonferenz, 5. März 2007, Berlin Tabellen Tabelle 1 Schulstatistik: Die Entwicklung der Privatschulen nach der Wiedervereinigung in den alten und neuen Bundesländern 1992 bis 2005 Schülerzahlen und

Mehr

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische

STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ. Dokumentation Nr Februar Sonderpädagogische STATISTISCHE VERÖFFENTLICHUNGEN DER KUL TUSMINISTERKONFERENZ Dokumentation Nr. 210 - Februar 2016 Sonderpädagogische Förderung in Schulen 2005 bis 2014 Bearbeitet im Sekretariat der Kultusministerkonferenz

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen

Schülerinnen und Schüler an öffentlichen und privaten Schulen an öffentlichen und privaten Schulen Schulform Zunahme bzw. Abnahme 2016/17 2017/18 2017/18 gegenüber 2016/17 ist voraussichtlich absolut in % Grundschule / Jahrgänge 1 bis 4 632.796 639.130 6.334 1,0

Mehr

Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2013

Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2013 QUALITÄTSAGENTUR Bayerische Bildungsberichterstattung: Aktuelles 2013 1 Übertritte aus der Grundschule: Die Quoten bleiben stabil. In den Jahren 2012 und 2011 haben sich die Übertrittsquoten aus der Jahrgangsstufe

Mehr

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse

Schuljahresstatistik ausgewählte Ergebnisse Schuljahresstatistik 2014 ausgewählte Ergebnisse Anzahl Schülerinnen und Schüler Anzahl Entwicklung der Schülerzahlen (1) 200.000 Entwicklung der Schülerzahlen an Hamburger allgemeinbildenden Schulen 190.000

Mehr

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen

Stadt Neuss. Stadt Neuss a Schüler/innen je Schulform. Anzahl Schüler/innen aller Schulformen Stadt Neuss 4.5.2.a Schüler/innen je Schulform Datenquellen: - Amtliche Schulstatistik - Stadt Neuss Schulverwaltungsamt Schule in Zahlen Grundzahlen: Anzahl Schüler/innen insgesamt Anzahl Schüler/innen

Mehr

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3

1. Aktuelle Schülerzahlen Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 Statistik Schuljahr 2015/2016 1 2 Inhaltsverzeichnis 1. Aktuelle Schülerzahlen 3 2. Entwicklung der Schülerzahlen an öffentlichen Schulen und Ersatzschulen 3 2.1. Schülerinnen und Schüler gesamt (öffentliche

Mehr

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe

Wege im bayerischen Schulsystem. Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Wege im bayerischen Schulsystem Informationsabend in der 3. Jahrgangsstufe Ziel des Informationsabends Information und MUT eine Entscheidung nicht nur für die Zukunft, sondern auch für die Gegenwart zu

Mehr

Bildungsbericht Bayern 2012: ausgewählte Befunde

Bildungsbericht Bayern 2012: ausgewählte Befunde QUALITÄTSAGENTUR Bildungsbericht Bayern 2012: 1 Schüler mit Behinderung: Inklusion als eine neue Leitvorstellung. Anfang 2009 trat in Deutschland die UN-Behindertenrechtekonvention in Kraft. Sie erklärt

Mehr

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel

Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Das bayerische Schulsystem ist vielfältig und durchlässig. Jedem Kind stehen viele schulische

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms

STATISTISCHES LANDESAMT KOMMUNALDATENPROFIL. Stand: 03/2017. Gebietsstand: 1. Januar Bildung. Landkreis Alzey-Worms Stand: 03/2017 KOMMUNALDATENPROFIL Gebietsstand: 1. Januar 2017 Landkreis Alzey-Worms Landkreis Alzey-Worms111111111 seinrichtungen, Schüler/-innen sowie Schulentlassene im Landkreis nach Schulart Schulart

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 12. November 2012 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2011/12 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 15.23 9. Januar 2014 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2012/13 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) MBJS, 16.32 9. November 2011 Vergleichsindikatoren der KMK im Schuljahr 2010/11 (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft) Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen,

Mehr

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage F Übergänge in der Bildungsbiografie aus der Perspektive von Migration und sozialer Lage Abbildungen und Tabellen

Mehr

Hamburger Schulstatistik im Überblick

Hamburger Schulstatistik im Überblick Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Schule und Berufsbildung Hamburger Schulstatistik im Überblick Schulen, Klassen, Schülerinnen und Schüler in Hamburg Schuljahr 2009/10 Statistische Veröffentlichung

Mehr

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistische Berichte Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein STATISTIKAMT NORD B I 1 - j/11 S 27. September 2012 Die allgemeinbildenden Schulen in Schleswig-Holstein im Schuljahr 2011/12

Mehr

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Februar 2018 Einzelmaßnahme: Erweiterte Elternberatung

Mehr

17. Wahlperiode /15537

17. Wahlperiode /15537 Bayerischer Landtag 17. Wahlperiode 13.04.2017 17/15537 Schriftliche Anfrage des Abgeordneten Florian Streibl FREIE WÄHLER vom 22.12.2016 Vergleichs- und Orientierungsarbeiten, Jahrgangsstufentests etc.

Mehr

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen

A01 Schulpartnerschaften mit Schulen im Ausland Staat Schulart Name der Partnerschule Ort 2 - Statistisches Landesamt des Freistaates Sachsen Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9050 Referat 21 Dienststellenschlüssel 5050505 Telefon: 03578 33-2121 E-Mail: grundschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen. Schuljahr 2018/2019

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen. Schuljahr 2018/2019 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21 Dienststellenschlüssel 6666 Telefon: 03578 33-2125 03578 33-2123 E-Mail: berufsbildschulen@statistik.sachsen.de o h n e o h n

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 16. Dezember 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier

Mehr

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern

Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt. nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern MBJS, 15.30 09. März 2015 Grunddaten, Relationen, Abweichungen vom Bundesdurchschnitt nach Bildungsbereichen, Schulstufen bzw. ausgewählten Schulformen und Ländern (Schulen in öffentlicher und freier Trägerschaft)

Mehr

Schuldaten für das Schuljahr 2012/2013

Schuldaten für das Schuljahr 2012/2013 MBJS, 16.22 10.04.2013 Schuldaten für das Schuljahr 2012/2013 Land Brandenburg Mappe 1 (verkürzt) Schulentlassene 2012 aus allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Gymnasien Absolventen/Abgänger 2012

Mehr

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis Oktober 2016 Überarbeitung: Röthlingshöfer/Roedern

Mehr

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund

Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Übergangsmonitoring 2016 der Stadt Dortmund Anschlüsse der Abgänger/innen vom Gymnasium in den Schuljahren 2014/2015 und 2015/2016 17 Schüler/innen haben im Schuljahr 2014/15 das Gymnasium nach der 9.

Mehr

Schuldaten für das Schuljahr 2015/2016

Schuldaten für das Schuljahr 2015/2016 MBJS, 15.22 01.04.2016 Schuldaten für das Schuljahr 2015/2016 Land Brandenburg Mappe 1 (verkürzt) Schulentlassene 2015 aus allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Gymnasien Absolventen/Abgänger 2015

Mehr

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein

Statistisches Amt für Hamburg und Schleswig-Holstein Statistischer Bericht B I 1 - j/04 S Teil 1 9. Juni 2005 Statistisches Amt für Hamburg und Holstein Anstalt des öffentlichen Rechts Sitz Hamburg Standorte: Hamburg und Kiel Internet: www.statistik-nord.de

Mehr

Landkreis Schwandorf. Haushaltsplanentwurf 2011 Einzelplan 2 Schulen. Sitzung des Ausschusses für Schulen, Sport und Kultur am 07.

Landkreis Schwandorf. Haushaltsplanentwurf 2011 Einzelplan 2 Schulen. Sitzung des Ausschusses für Schulen, Sport und Kultur am 07. Landkreis Schwandorf Haushaltsplanentwurf 2011 Einzelplan 2 Schulen Sitzung des Ausschusses für Schulen, Sport und Kultur am 07. Februar 2011 Schulanfänger 2.400 2.315 2.050 1.700 1.633 1.645 1.565 1.554

Mehr

Chancenprofil Saarland

Chancenprofil Saarland Chancenprofil Saarland Allgemeine Informationen Das Saarland wird im Hinblick auf seine Schülerzahl an allgemeinbildenden Schulen immer kleiner: Zwischen den Schuljahren 2005/06 und 2014/15 verringert

Mehr

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem

Herzlich Willkommen. zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Herzlich Willkommen zur Arbeitsgruppe 7 Durchlässigkeit im Bayerischen Schulsystem Referent: StD Roland Schuck, Dipl.Hdl. Leiter der Staatlichen Schulberatungsstelle für Oberfranken Theaterstraße 8, 95028

Mehr

Schuljahr 2018/2019. Statistisches Landesamt. des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21

Schuljahr 2018/2019. Statistisches Landesamt. des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21 Dienststellenschlüssel 6666 Telefon: 03578 33-2125 03578 33-2123 E-Mail: berufsbildschulen@statistik.sachsen.de einschl. o h

Mehr

Allgemeine Informationen. Integrationskraft

Allgemeine Informationen. Integrationskraft Chancenprofil Bremen Allgemeine Informationen Die Schülerzahlen des Stadtstaates Bremen sind im Betrachtungszeitraum gesunken: Im Schuljahr 2014/15 befinden sich rund 8.000 Schülerinnen und Schüler weniger

Mehr

Insgesamt. 1 von 10. Schüler Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr

Insgesamt. 1 von 10. Schüler Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr 1 von 10 im Freistaat Sachsen ab dem 1992/1993 nach Schularten Insgesamt 1992/1993 2 448 738 507 383 171 355 336 45 376 11 448 33 928 1993/1994 2 435 751 236 389 708 361 528 44 405 11 045 33 360 1994/1995

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012_04_24_LA_Streibl_Durchlässigkeit\2012-04- 24_LA_Streibl_Durchlässigkeit_r.doc Bayerisches

Mehr

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen

Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Statistisches Monatsheft Baden-Württemberg 11/216 Die Zahl der Schulabschlüsse wird unterschiedlich stark zurückgehen Aktualisierte zur Entwicklung der Schulabsolventenzahlen bis 225 Rainer Wolf Die Entwicklung

Mehr

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte

Schulwesen in Bayern. Rechtliche Aspekte Schulwesen in Bayern Rechtliche Aspekte Zuständigkeiten Bund - Länder Bundesaufgaben: Art. 91b Abs. 2 GG: Bund und Länder können auf Grund von Vereinbarungen zur Feststellung der Leistungsfähigkeit des

Mehr

Insgesamt. 1 von 10. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr Schulen 1) Schüler

Insgesamt. 1 von 10. Voll- bzw. teilzeitbeschäftigte Lehrpersonen. Schuljahr Schulen 1) Schüler 1 von 10 Insgesamt 1992/1993 *) 43 4 378 1 474 2 904 263 73 190 1993/1994 74 9 320 3 306 6 014 547 174 373 1994/1995 121 14 380 5 138 9 242 764 271 493 1995/1996 177 16 720 5 423 11 297 968 349 619 1996/1997

Mehr

Schuljahr Schulen 1) insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich

Schuljahr Schulen 1) insgesamt männlich weiblich insgesamt männlich weiblich 1 von 10 Insgesamt 1992/1993 2 491 742 885 384 645 358 240 45 639 11 521 34 118 1993/1994 2 509 760 556 393 014 367 542 44 952 11 219 33 733 1994/1995 2 558 773 025 397 549 375 476 45 746 11 461 34 285

Mehr

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern

Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Schulversuch Berufsorientierungsklassen Kooperationsmodelle von Mittel- und Berufsschulen in Bayern Barbara Klöver, Thomas Hochleitner STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG MÜNCHEN Thematische

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Januar 2012 ISSN 1619-3938 B I 1, 2 - j / 10 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Allgemeinbildende Schulen

Mehr

Schuldaten für das Schuljahr 2017/2018. Land Brandenburg. Mappe 1 (verkürzt)

Schuldaten für das Schuljahr 2017/2018. Land Brandenburg. Mappe 1 (verkürzt) Schuldaten für das Schuljahr 27/2 Land Brandenburg Mappe (verkürzt) Schulentlassene 27 aus allgemeinbildenden Schulen und beruflichen Gymnasien Absolventen/Abgänger 27 aus beruflichen Schulen Datengrundlage:

Mehr

Bildungsdaten kompakt

Bildungsdaten kompakt Datenstand Statistiken: Januar 2016 Vorausberechnungen: Schuljahr 2011/12 Quellenangabe Kultusministerien der Länder Statistisches Bundesamt Bildungsfinanzbericht Impressum Sekretariat der Ständigen Konferenz

Mehr

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings.

Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. Schule was dann? Junge Frauen und Männer in Bayern. Bericht für die Kommission für Mädchen- und Frauenarbeit des Bayerischen Jugendrings. 30.01.07 München PD Dr. Waltraud Cornelißen Forschungsgruppe Gender

Mehr

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe

Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Das bayerische Schulsystem Viele Wege führen zum Ziel Elternabend für die 3. Jahrgangsstufe Staatliche Schulberatungsstelle für München Stadt und Landkreis März 2012 Überarbeitung: Röthlingshöfer/Roedern

Mehr

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen (Berufsbildenden Förderschulen) Schuljahr 2012/2013

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Berufsschulen (Berufsbildenden Förderschulen) Schuljahr 2012/2013 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21 Dienststellenschlüssel 4250148 Telefon: 03578 33-2125 03578 33-2101 E-Mail: berufsbildschulen@statistik.sachsen.de einschl. o

Mehr

vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort

vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort Drucksache 17 / 10 704 Kleine Anfrage 17. Wahlperiode Kleine Anfrage der Abgeordneten Dr. Susanna Kahlefeld (GRÜNE) vom 28. Juni 2012 (Eingang beim Abgeordnetenhaus am 03. Juli 2012) und Antwort Integrationskonzept

Mehr

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005

Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Brandenburgische Schülerinnen und Schüler mit sonderpädagogischem Förderbedarf in den Schuljahren 1995/1996 bis 2004/2005 Schüler in Förderschulen und Integrationsschüler in anderen allgemein bildenden

Mehr

Portfolio Teil II für die Hauptphase

Portfolio Teil II für die Hauptphase Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen ***** Schulname ***** Schulort Schuljahr 20*****/20***** Portfolio Teil II für die Hauptphase Seite 2 von 17 Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine

Mehr

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen

Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10 bis 2014/15 Grundschulen STAATSINSTITUT FÜR SCHULQUALITÄT UND BILDUNGSFORSCHUNG Schellingstraße 155 80797 München Tel.: 089/2170-2197; Fax: -2816 E-Mail: qualitaetsagentur@isb.bayern.de Daten zu Rahmenbedingungen Schuljahre 2009/10

Mehr

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Recklinghausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus

Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus Bayerisches Staatsministerium für Unterricht und Kultus ABDRUCK G:\StMUK\M-Schreiben\Abteilung II\Ref II-4\2012\2012-05-25_LA_Streibl_Monoedukative\2012-05- 25_LA_Streibl_Monoedukative Schulen_r.doc Bayerisches

Mehr

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9040 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0404040 Telefon: 03578 33-2122 E-Mail: Foerderschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

Statistische Berichte

Statistische Berichte Statistisches Landesamt Bremen Statistische Berichte Ausgegeben im Dezember 2009 ISSN 1619-3938 B I 1, 2 - j / 08 Statistisches Landesamt Bremen An der Weide 14-16 28195 Bremen Allgemeinbildende Schulen

Mehr

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Düsseldorf. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u

Förderschwerpunkte Lernen Sehen Hören Sprache Körperliche und motorische Entwicklung Geistige Entwicklung Emotionale und soziale Entwicklung Klinik- u Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9040 Referat 21 Dienststellenschlüssel 0404040 Telefon: 03578 33-2126 E-Mail: Foerderschulen@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen

Mehr

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Duisburg. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Freien Waldorfschulen. Schuljahr 2018/2019

Amtliche Schulstatistik Erhebungsbogen für Schüler an Freien Waldorfschulen. Schuljahr 2018/2019 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 9050 Referat 21 Dienststellenschlüssel 5050505 Telefon: 03578 33-2122 03578 33-2121 E-Mail: Gymnasien@statistiksachsende Amtliche Schulstatistik

Mehr

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Fachoberschulen. Schuljahr 2012/2013

Amtliche Statistik der berufsbildenden Schulen Erhebungsbogen für Schüler an Fachoberschulen. Schuljahr 2012/2013 Statistisches Landesamt Identnummer des Freistaates Sachsen 6666 Referat 21 Dienststellenschlüssel 4250148 Telefon: 03578 33-2125 03578 33-2101 E-Mail: berufsbildschulen@statistik.sachsen.de Amtliche Statistik

Mehr

Politische Ziele des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport

Politische Ziele des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Politische Ziele des Ministeriums für Kultus, Jugend und Sport Unser Ziel ist Bildungsgerechtigkeit. Wir messen Bildungsgerechtigkeit in drei Dimensionen: Regionale Verteilungsgerechtigkeit (input), Bildungsbeteiligung

Mehr

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Mönchengladbach. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Dortmund. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Bielefeld. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Leverkusen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen

Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen Die Bedeutung der Grundschulempfehlung für die Wahl der weiterführenden Schule Ein Vergleich zwischen Bayern und Nordrhein-Westfalen In NRW gibt es unverbindliche Empfehlungen der Grundschulen, denen die

Mehr

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Gelsenkirchen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Oberhausen. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen

Begründung des Regierungsentwurfs zu 2 Bildungs- und Erziehungsauftrag der Schule, Schulgesetz für das Land Nordrhein-Westfalen Der Begriffswandel von der Integration zur Inklusion bedeutet, dass es nicht mehr darum gehen kann, Menschen zur Teilhabe an einem Regelsystem zu befähigen, sondern dieses Regelsystem so einzurichten,

Mehr

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse

Die bayerische Mittelschule Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die bayerische Ausbildung Abschlüsse Anschlüsse Die ist das Gütesiegel für ein umfassendes Bildungsangebot Die bietet: Erfolgreicher Abschluss der Erfolgreicher Abschluss der (Praxisklasse) Qualifizierender

Mehr

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Gütersloh. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe

Integrationsprofil Kreis Düren. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. www.mais.nrw Integrationsprofil. Daten zu Zuwanderung und Integration. Ausgabe 2016. - - Seite 1 Bevölkerung / Demografie 1.1 Bevölkerung

Mehr