Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006"

Transkript

1 1 Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006 Textfassung der PowerPoint-Präsentation vom Themenbereich: Gesellschaftliche Voraussetzungen der Erziehung Gleichheit der Bildungschancen - auch im Sport? 1. Soziale Ungleichheit im Sportzugang ein pädagogisches Problem! Sportboom (des organisierten Sports) erfasst auch Kinder und Jugendliche! Sportsystem propagiert Inklusion aller Gesellschaftsmitglieder! Aber: nicht alle Kinder und Jugendlichen sind am Sportboom gleichermaßen beteiligt! soziale Ungleichheitsprozesse (im Bildungssystem) und im Zugang zum (organisierten) Sport; aber: Chancengleichheitspostulat gilt auch für den Zugang zum Sport! Recht auf Bewegung, Spiel und Sport ist in der NRW - Landes-Verfassung verankert! 2. Organisierte Formen des Kinder- und Jugendsportsports 2.1. Sport im Sportverein Die Sport- für- alle- Bewegung des Deutschen Sportbundes enorme Zunahme der Mitgliederzahlen im organisierten Sport die meisten Vereinsbeitritte bei: o Mädchen und Frauen o Kindern und Kleinkindern o Seniorinnen und Senioren Die Zahl der in Sportvereinen organisierten Kinder und Jugendlichen ist von ca.15 % im Jahr 1958 auf knapp 41% im Jahr 1992 gestiegen! 1

2 Sport in kommerziellen Einrichtungen Ab den achtziger Jahre allmähliches Wachsen kommerzieller Sportanbieter auch im Kinder- und Jugendbereich: knapp 29 % der 9 11 Jährigen treiben in kommerziellen Einrichtungen Sport (Befragungsjahr: 1992,Daten aus Brinkhoff/Sack 1999) 2.3. Gründe für diese Entwicklungen: Versportung der Gesellschaft Pädagogisierung der Freizeit der Kinder Ergebnis: Sportvereine haben Löwenanteil an der Pädagogisierung der Kindheit: Rangreihe der Vereinsmitgliedschaften (vgl. Schmidt 1998) 3. Welche Kinder treiben Sport im Verein und welche nicht? 3.1. Kriterien sozialer Ungleichheit a) Vertikale Disparitäten: Das Schichtkonstrukt dazu gibt es einige Untersuchungen in der Sportwissenschaft b) Horizontale Disparitäten: Lebenslage und Lebensführung, Lebensstil Dazu bisher kaum Untersuchungen in der Sportwissenschaft 2

3 Sportvereinszugang und soziale Schicht bei Kindern und Jugendlichen Ergebnis: Der Zugang zum Vereinssport ist für Kinder und Jugendlich hoch sozial selektiv! Und: Der Einfluss der sozialen Schicht auf Mitglied bzw. nie Mitglied ist sehr hoch: 3

4 4 Ergebnis: Die hohe Nachfrage nach organisierten sportlichen Aktivitäten in der Freizeit von Kindern und Jugendlichen ist ein Merkmal sozial höher gelagerter Schichten. Kinder und Jugendliche der niedrigen Sozialschicht: vielfach höheres Risiko, nie mit dem Sportverein Bekanntschaft zu machen, als Angehörige mittlerer bis hoher Sozialschichten. D.h. auch: Kinder in Armut haben längst nicht dieselben Chancen zum Sport zu kommen wie Kinder aus nicht armen Elternhäusern Einschränkende Bemerkungen zur Reichweite der Schichtmodelle Modellcharakter des Schichtkonstrukts! Modell ist heute relativ ungenau! Es handelt sich um statistische Gruppen! diese sind nur in einigen Merkmalen homogen, nämlich: Bildungsabschluss Berufsprestige Einkommen In anderen Merkmalen sind sie u. U. sehr verschieden! Die Gründe für die Sportabstinenz erklären die Schichtmodelle nicht hinreichend! Zu vermuten ist: hinter dem unterschiedlichen Sportengagement verschiedener Schichten stecken a) finanzielle Gründe (Armut! ) b) bestimmte Einstellungen und Werthaltungen, z.b. gegenüber Gesundheit, Körperlichkeit und Erziehung Diese Mentalitäten zu kennen ist unabdingbar, wenn man pädagogisch intervenieren will! 4

5 Sportengagement im Verein und Schulkarriere Schulkarriere, 5. Schuljahr Vereinsmitglieder in % Hauptschule 35,9 Realschule und Gesamtschule 45,8 Gymnasium 54,9 Vereinsmitgliedschaft differenziert nach Schulkarriere (vgl. Brinkhoff/ Saak 1999, 55) Ergebnis: hoher Zusammenhang zwischen Schulkarriere der Jugendlichen und Sportengagement im Verein! (beachte: Schichtkonstrukt enthält Bildungsniveau als Kategorie!) 3.4. Sportengagement im Verein und die Merkmale Schulkarriere und Geschlecht Ergebnisse: a) Mädchen: in allen Schulniveaus in geringerem Maße als Jungen im Verein organisiert 5

6 6 b) Mädchen niedriger Schulniveaus fallen gegenüber den Mädchen höherer Schulniveaus stark ab. Blick auf die Verteilung von Jungen und Mädchen insgesamt in der Jugendsportstudie NRW und Vergleich Jungen und Mädchen im Hinblick auf Jetzt-Mitglieder: Kurz u. a. (1996, 80) Ergebnis: über alle Schulniveaus und Altersstufen hinweg sind deutlich mehr Jungen als Mädchen Sportvereinsmitglieder! Mögliche Gründe: Sport gilt als Männerdomäne Jene gesellschaftlichen Gruppen, in denen ein traditionelles Frauenbild vorherrscht, lehnen Sport ab! 6

7 7 Geschlechterdifferenzen in der Wahl von Sportarten, die im Verein betrieben werden: Beliebteste Sportarten Jungen: Fußball mit 42,6% aller Nennungen Schwimmen mit 14,2%, Handball 8,1%, Tischtennis 7,4% Judo 6, 8% Tennis 6,%. Mädchen: Turnen 26,2% Schwimmen 20,9%, Leichtathletik 10,7%, Tennis 7,8% 3.5. Sportengagement im Verein und Nationalität/ Ethnie 7

8 8 Ergebnis: deutsche Aussiedlerkinder und -jugendliche sowie ausländische K. u. J. sind im Sportverein stark unterrepräsentiert! Mädchen noch viel stärker als Jungen. Dabei zeigen sich in Bezug auf Mädchen zwischen den verschiedenen Ethnien deutliche Unterschiede: Ergebnis: Türkische Mädchen bilden in Sportvereinen eine verschwindend kleine Minderheit! Erklärung: Sporttreiben, vor allem in deutschen Vereinen, konfligiert mit den Normen der muslimischen Mädchenerziehung! 8

9 9 Der hohe Anteil an Schülerinnen mit Migrationshintergrund in den Hauptschulen ist ein Grund, warum Hauptschülerinnen in Sportvereinen stark unterrepräsentiert sind Sportengagement im Verein und Siedlungsstruktur Kinder in ländlichen Zonen haben bessere Chancen Mitglied im Sportverein zu werden, als Kinder in Ballungszentren. Ursachen: In den verschiedenen Siedlungsräumen differieren die Vereinsangebote und auch die Bevölkerungsstruktur ist verschieden. 9

10 Lebensalter Brinkhoff/ Sack (1999, 57) Ergebnisse: Das Sportvereinsengagement ist zwischen dem 5. und 9. Schuljahr am höchsten (46%) und nimmt dann stark ab, und zwar bis auf 33% im 13. Schuljahr. Die Unterschiede zwischen Jungen und Mädchen erhöhen sich ab dem 5. Schuljahr noch weiter, bleiben danach relativ konstant. Ursachen: a) Für Jungen scheint der Sport im Jugendalter noch an Bedeutung zuzunehmen, nicht für Mädchen, b) der Bruch ab Klasse 9 lässt sich wie folgt erklären: andere Interessen im Jugendalter, zwischen 15./17. Lebensjahr: Berufsorientierungsprozesse: Lehre/Schule! Eintritt in den Bereich der Aktiven in den Vereinen bringt Passungsprobleme mit sich 10

11 Kinder- und Jugendsport bei kommerziellen Anbietern Brinkhoff/Sack (1999, 59) Ergebnis: Beim Sporttreiben in kommerziellen Einrichtungen zeigen sich einige Gemeinsamkeiten zum Sporttreiben im Sportverein: die Schulkarriereunterschiede sind, wenn man alle betrachtet, sehr ausgeprägt (soziale Exklusivität!) aber auch einige Unterschiede: Mädchen stärker vertreten als Jungen, 11

12 12 Gymnasiastinnen stark vertreten (Ballett, Reiten!), mehr als doppelt so viele wie Jungen desselben Schulniveaus, männliche Hauptschüler stärker vertreten als männliche Gymnasiasten (Kampfsportarten!) türkische Migranten (auch Mädchen!)viel häufiger sportlich aktiv im komm. Bereich als im Sportverein (Kampfsportschulen!) (aber Vorsicht: die untersuchte Population der Migranten ist klein!) 12

13 13 4. Was steckt hinter den Merkmalen der unterschiedlichen Sport-Beteiligung? Welche Merkmale haben jene Eltern gemein, die ihre Kinder in den Sportverein schicken? Beispiel: Untersuchung der Eltern der Kinder, die in Kinder- und Jugendsportschulen der SV aktiv sind. Diese Einrichtungen sind erheblich teurer als der übliche Vereinsbeitrag. Ist Geld der sozial exkludierende Faktor oder gibt es Gemeinsamkeiten des Denkens und Handelns: Pädagogisierung der Lebensführung, Gesundheit als Wert? 13

14 14 Die Befragung der Eltern bezüglich ihrer Motive ergab, dass die Eltern, und zwar unabhängig von ihrer finanziellen Lage, dieses spezielle Sportvereinsengagement für ihre Kinder deshalb gewählt hatten, weil sie Spiel und Sport für besonders wichtig für eine gesunde Entwicklung aller Fähigkeiten im Kindesalter erachten, und weil sie glauben, dass die Kinder in diesen Sportgruppen auch von ihren sozialen Kompetenzen her besonders gut gefördert werden. Das Erreichen von möglichst hohen sportlichen Leistungen war dagegen nebensächlich. Diese Einstellungen sind offenbar bei Eltern mit hohem Bildungsniveau weiter verbreitet als bei Eltern mit niedrigem Bildungsniveau. Ergebnis: Finanzielle Gründe für die Sportvereinsabstinenz können bei Familien in Armut durchaus zutreffen! Hier handelt es sich um einen klaren Fall von sozialer Ungleichheit! Aber bei der Mehrzahl der Eltern sind es nicht finanzielle Gründe, die dazu führen, dass Kinder nicht im Sportverein sind. Es sind vielmehr jene Gemeinsamkeiten des Denkens und Handelns, Mentalitäten wie Pädagogisierung der Lebensführung und gesundheitsbewusste Lebensweise, die die Eltern von Sportvereinskindern über alle Grenzen von Schicht, Einkommen und Ethnie hinweg gemeinsam haben und die offenbar bewirken, dass die Kinder zum Sportverein kommen. Diese Mentalitäten kommen allerdings in bestimmten gesellschaftlichen Gruppen (gehobenes bis sehr hohes Bildungsniveau, deutsche Bevölkerung versus Migranten) vermehrt vor! 14

15 15 5. Konsequenzen Soziale Ungleichheit im Sportzugang kann nicht kompensiert werden durch die freie Spiel- und Bewegungskultur auf der Straße (die es immer weniger gibt) Unterstützung durch die Schule, bei jenen Gruppen, die im Zugang besonders benachteiligt sind, ist unabdingbar! Dies ist ein Beitrag zur Verbesserung der generellen Chancengleichheit für Kinder und Jugendliche, denn über eine Mitgliedschaft im Verein können wertvolle Sozialisationsprozesse erfolgen. Neuere Ergebnisse der Kindheitsforschung (vgl. Büchner 1996, 171ff.) zeigen: Kinder lernen in Vereinen (neben mot. Fertigkeiten) wichtige Schlüsselqualifikationen : kompetentes Zeitmanagement Fähigkeit zur Teamwork Planungskompetenzen und Fähigkeiten zum selbständigen Wissenserwerb angemessener Umgang mit Informationssystemen und Beratungsangeboten Konfliktlösekompetenzen 5.1. Aufgaben der Sportpädagogik als Wissenschaft zur Verbesserung der Chancengleichheit im Sport: a) Wissen bereitstellen über die Einstellungen und Werthaltungen der Sportabstinenten und die der Sportfreundlichen über das, was in Vereinen an Qualifikationen erworben werden kann (Sozialisation durch Mitgliedschaft im SV) b) Sportpädagogik muss ferner Wissen in didaktisch-methodische Konzeptionen transformieren 15

16 16 Konzeptionen erarbeiten für Vernetzungsmöglichkeiten Schule außerschulische Sporteinrichtungen (Schule - Verein, Jugendsozialarbeit, kommerzieller Sport usw.) Entwicklung von pädagogisch-normativen Modellen, wie spezielle Sportangebote für verschiedene benachteiligte Gruppen aussehen sollen (z. B. für den SU der Mädchen an der HS, für den AG-Bereich an Schulen, für das Sportkonzept an offenen Ganztagsschulen, den Pausensport im Rahmen der Bewegten Schule usw.) c) Sportpädagogik muss Wissenstransfer leisten (z. B. zu den Sportverbänden und -vereinen, zur Jugendhilfe, zu anderen Einrichtungen, wie z. B. zur Presse und den Medien, zu Bürgerinitiativen usw.) 5.2. Aufgaben der einzelnen Sportpädagogen in der Praxis (Lehrer,ÜL, Trainer usw.), sich Wissen über soziale Ungleichheit im Sport verschaffen den schulischen AG-Bereich ausbauen in Bezug auf Sport in der praktischen Arbeit vor Ort Projekte initiieren, die Sportabstinente in Kontakt mit Sportanbietern bringen (z. B. im AG-Bereich mit Einrichtungen außerhalb der Schule zusammenarbeiten, ebenso in der offenen Ganztagsschule, Initiativen unterstützen wie Kids in die Clubs des Hamburger Abendblattes usw.) Eltern auf Freiplätze in Sportvereinen hinweisen Literatur: Der Text von Brinkhoff (1995) ist zur vertiefenden Lektüre empfohlen! BRINKHOFF, K.-P.: Sportchancen im Kindes- und Jugendalter. Soziale Ungleichheiten und die Vision: Sport für alle. In: Sportunterricht 44 (1995) 11, BRINKHOFF, K.-P./SACK, H.G.: Sport und Gesundheit im Kindesalter. Weinheim

17 17 BÜCHNER, P.: Das Kind als Schülerin oder Schüler. Über die gesellschaftliche Wahrnehmung der Kindheit als Schulkindheit und damit verbundene Forschungsprobleme. In: Zeiher, H../ Büchner, P./ Zinnecker, J.(Hrsg.): Kinder als Außenseiter? Weinheim 1996, ELSKEMPER-MADER, H./LEDIG, M./DE RIJKE, J.: Die Rolle der Schule im Freizeitverhalten der Kinder. In: ZfPäd. 37 (1991), KLEINDIENST-CACHAY, C.: Schulsport und Sportsozialisation von Hauptschülerinnen. In: Zschr. Sportunterricht 40 (1991), KLEINDIENST-CACHAY, C.: Durch Sport zu mir! Der Beitrag des Leistungssports zur Sozialisation junger türkischer Migranten. In: Zschr. sportunterricht 52 (2003), H.11, KURZ, D./ SACK, H.-G./ BRINKHOFF, K.-P.: Kindheit, Jugend und Sport in Nordrhein- Westfalen. Der Sportverein und seine Leistungen. Schriftenreihe des Ministeriums für Stadtentwicklung, Kultur und Sport. H.44, Düsseldorf SCHMIDT, W.: Sportpädagogik des Kindesalters. Hamburg Schmidt, W./Hartmann-Tews, I./Brettschneider, W.-D.(Hrsg.): Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf THIEL, A./ CACHAY, K.: Soziale Ungleichheit im Sport. In: Schmidt, W. u. a. (Hrsg.): Erster Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht. Schorndorf 2003, Übungsfragen: 1) Nennen Sie verschiedene Kriterien zur Bestimmung sozialer Ungleichheit. 2) Diskutieren Sie Vor- und Nachteile dieser Konstrukte für die Untersuchung sozialer Ungleichheitsprozesse im Sport. 17

18 18 3) Beschreiben Sie soziale Ungleichheit im Zugang zum organisierten Sport an Hand von vier verschiedenen Faktoren. Nennen Sie dabei auch Zahlen (ca. Werte). 4) Erörtern Sie, warum Mentalitätsunterschiede eine mögliche Ursache der sozialen Ungleichheit im Sport sein könnten. Welche anderen Restriktionsgründe kann es geben? 5) Erörtern Sie die Ursachen des chancenungleichen Zugangs zum Sport an Hand der Gruppen Hauptschülerinnen und muslimische Mädchen. 6) Diskutieren Sie Konsequenzen aus der sozialen Ungleichheit im Sport für die Sportpädagogik als Wissenschaft. 7) Beziehen Sie die am Sport feststellbaren Phänomene der sozialen Ungleichheit auch auf andere gesellschaftliche Bereiche und erörtern Sie im Vergleich mit dem Sport dessen Besonderheiten. 8) Diskutieren Sie, ob und gegebenenfalls warum der chancenungleiche Zugang zum organisierten Sport nicht nur ein gesellschaftspolitisches, sondern auch ein pädagogisches Problem darstellt. 18

Mehr Migrantinnen in den Sport!

Mehr Migrantinnen in den Sport! Workshop 4 Mehr Migrantinnen in den Sport! Input Referat: Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Gliederung des Vortrags 1. Was heißt Integration durch Sport für Migrantinnen? 2. Zur Sportbeteiligung von

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau Von Judith Frohn Schneider Verlag Hohengehren GmbH Inhaltsverzeichnis Vorwort 9 Teil I: Einführung

Mehr

Mädchen und Sport an der Hauptschule

Mädchen und Sport an der Hauptschule Mädchen und Sport an der Hauptschule Sportsozialisation und Schulsport von Mädchen mit niedrigem Bildungsniveau von Judith Frohn 1. Auflage Mädchen und Sport an der Hauptschule Frohn schnell und portofrei

Mehr

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport

Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport Ringvorlesung: Vermittlungsmethoden im Sport WS 2005/06 Dr. Andrea Menze-Sonneck u.a. 1 Wie kann man Mädchen und Jungen fördern? 2 Geschlecht als zentrale Bedingung für pädagogische Entscheidungsprozesse

Mehr

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT

MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT MÄDCHEN IM SPORTVEREIN MOTIVATION, INTERESSEN, MITGLIEDSCHAFT Der Anteil von Frauen und Mädchen im Tischtennisverein liegt seit vielen Jahren konstant zwischen 20 %und 25%. Die negative Entwicklung deckt

Mehr

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten

Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten Michael Mutz und Ulrike Burrmann Sportbeteiligung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund an schulisch- und vereinsorganisierten Sportangeboten *Das Projekt Integration von Jugendlichen mit Migrationshintergrund

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Kantonale Sportkonferenz für Gemeinden und Städte 17. März 2016, Saalsporthalle Zürich Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum

Mehr

Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006

Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006 Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006 Textfassung der PowerPoint-Präsentation vom 22.11.2005 4. Themenbereich der Vorlesung: Gesellschaftliche Voraussetzungen

Mehr

Kinder- und Jugendbericht

Kinder- und Jugendbericht Sport Schweiz 2014: Kinder- und Jugendbericht 1. Durchführung der Studie 2. Ausgewählte Ergebnisse Wie sportlich sind die Jugendlichen? Was machen die Jugendlichen? Warum treiben sie Sport? Wer ist aktiv,

Mehr

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten

Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Integration in und durch den Sport Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld, Abteilung Sportwissenschaft Gliederung des Vortrags 1. Was heißt

Mehr

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück)

Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück) Christian Wopp, Antje Froh, Tim Schmidt- Weichmann (Universität Osnabrück) Mitarbeitergewinnung in Zeiten harten Wettbewerbs 15. Zukunftsforum des Bildungswerks im LSB Bremen am 4. Februar 2012 9.30 11.00

Mehr

Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik?

Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik? Mehr Qualität durch Chancengleichheit Gender Veranstaltungsreihe Freiburg 2011 Sport für alle Gelebter Alltag oder Zukunftsperspektive für die kommunale Sportpolitik? Prof. Dr. Petra Gieß-Stüber Albert-Ludwigs-Universität

Mehr

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13

1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 5 Inhaltsverzeichnis 1 Der Deutsche Kinder- und Jugendsportbericht: Anlass, Ziele und Hoffnungen 13 1.1 Warum der Kinder- und Jugendsportbericht erstellt wurde 13 1.2 Was der Kinder- und Jugendsportbericht

Mehr

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht

Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Zweiter Deutscher Kinder- und Jugendsportbericht Schwerpunkt: Kindheit Prof. Dr. Werner Schmidt Vereinfachtes Modell individueller Entwicklung Gesellschaftliche Rahmenbedingungen Wohnumfeld, Gesundheit,

Mehr

Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche

Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche Dr. Max Stierlin Sportlandschaft Gemeinde Fluktuation Kinder und Jugendliche IG Sportvereine Wil SG 14. August 2018 Personen und ihre Vorstellungen und Wünsche stehen im Zentrum Engagierte Personen machen

Mehr

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin

FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung. Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin FC Wallisellen Junioren Mitverantwortung Trainer-Weiterbildungs-Weekend 2015 Samstag, 21. November 2015 in Dornbirn Max Stierlin «Wir dürfen stolz darauf sein, was der FC Wallisellen in der Kinder- und

Mehr

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung

Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Alfried Krupp von Bohlen und Halbach-Stiftung Kontinuität im Sport Sport: beliebteste Freizeitaktivität unverändert hohe Bedeutung des Sportvereins Sport fördert: intrinsische Motivation individuelles

Mehr

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft

Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013. Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Abt. Sportwissenschaft Die Integrationspotentiale des Sportverein Ergebnisse einer Studie zur Integration von Migrantinnen und Migranten in den Städten Duisburg und Bielefeld Vortrag beim SSB Duisburg am 12.11.2013 Prof. Dr.

Mehr

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies

Institut für Sportsoziologie, Abt. Geschlechterforschung Institute of Sport Sociology, Dep. of Gender Studies Sport- und Bewegungsverhalten von Männern BZgA Fachforum Männergesundheit 02.10.2009 Prof. Dr. I. Hartmann-Tews Überblick Sportengagement - Umfragedaten - Alter, Geschlecht, Schicht - Motive, Sportarten

Mehr

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens

Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Strukturelle Veränderungen des Freizeitverhaltens Bildungspolitische Veränderungen und demographischer Wandel als Herausforderungen für den Kinder- und Jugendsport 44. Studienkurs des Arbeitskreises Kirche

Mehr

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter

Sportengagement und Entwicklung im Kindesalter Zu den Autoren Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider lehrt und forscht an der Universität Paderborn im Department Sport und Gesundheit, Arbeitsbereich Sport und Erziehung. Zuvor war er Professor an der

Mehr

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB)

Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland. Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Pressekonferenz Wie leben Kinder in Deutschland? Datenreport 2018 ein Sozialbericht für die Bundesrepublik Deutschland am 14. November 2018 in Berlin Statement von Dr. Mareike Bünning (WZB) Es gilt das

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012 und 2013, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport

Mehr

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport

Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Sport und Erziehung: Qualitätsentwicklung im Schulsport Vorlesung zum Themenbereich Sport und Erziehung (Modul 4.1 für GHPO I und Modul 4.3/5.3 RPO I) Fr 7.45 9.15 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums

Mehr

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt,

Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie. Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt, Bildung Individualisierung der Bildungsbiografie Tagung Entsicherte Kindheit Erfurt, 27.05.2015 Gliederung 1. Chancengleichheit 2. Zwischenfazit 3. Individuum Chancengleichheit Bildung der Eltern aus den

Mehr

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport

Nachdenken über Heterogenität im Schulsport. 13. Wuppertaler Schulsportsymposion Prof. Dr. Judith Frohn Nachdenken über Heterogenität im Schulsport Nachdenken über Heterogenität im Schulsport 0. Einleitung Heterogenität als aktuelles Thema historische Vorläufer PISA als Gründungsnarrativ Publikationsboom seit 2000 Schub durch Inklusion Gliederung

Mehr

Ausgewählte Ergebnisse der Studie. Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen

Ausgewählte Ergebnisse der Studie. Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen 25.09.12 Ausgewählte Ergebnisse der Studie Medien, Kultur und Sport bei jungen Menschen (MediKuS) 1. Kulturelle Aktivitäten junger Menschen - Kinder und Jugendliche in Deutschland sind vielfältig kulturell

Mehr

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern

Themen für Bachelor-Arbeiten (Betreuung S. Tittlbach) Motorische und psychosoziale Entwicklung von Nachwuchs-Fußballspielern INSTITUT FÜR SPORTWISSENSCHAFT Lehrstuhl Sportwissenschaft III Sozial- und Gesundheitswissenschaften des Sports Prof. Dr. Susanne Tittlbach Telefon Sekretariat: 0921/ 55-3461 Email: susanne.tittlbach@uni-bayreuth.de

Mehr

Fachtagung zur Gemeinschaftsinitiative weiblich, sportlich, gut drauf! Christa Zipprich Institut für Sportwissenschaft 03.

Fachtagung zur Gemeinschaftsinitiative weiblich, sportlich, gut drauf! Christa Zipprich Institut für Sportwissenschaft 03. Eine Zwischenbilanz Gliederung 1. Allgemeines 2. bisherige Ergebnisse 3. Folgerungen für die Zukunft Allgemeines Zentrale Fragestellung Wie können eher sportabstinente junge Frauen noch während ihrer Schulzeit

Mehr

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine?

Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Swiss Olympic Forum 10. und 12. Mai 2016 in Interlaken Sportentwicklung und Vereinsentwicklung in der Schweiz Erklärungen, Fakten, Modelle, Bedeutung für die Verbände und Vereine? Dr. Markus Lamprecht

Mehr

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen

Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein. 19. Oktober Mayen. Herzlich Willkommen Infoabend zum Kooperationsmodell Sport in Schule & Verein 19. Oktober 2011 - Mayen Herzlich Willkommen Sonja Kremer Referentin Leistungssport Landessportbund Rheinland-Pfalz 1 Inhalt: 1. Übersicht Kooperations-Modelle

Mehr

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011.

Vorsitzender des Berliner Beirats für Familienfragen. 1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest 2011: Familie, Interaktion & Medien 2011. Familiensport Ergebnisse der Umfrage des Berliner Beirats für Familienfragen zum Thema Familiensport bei Sport im Olympiapark 2012, einer Veranstaltung des Landessportbundes Berlin Familiensport ein Angebot

Mehr

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven -

Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Zukunft der Sportvereine - Entwicklungen, Tendenzen, Perspektiven - Vortrag im Rahmen der Breitensporttagung des Württembergischen Leichtathletikverbands e.v. am 30. Oktober 2011 in Ludwigsburg Heinz Mörbe,

Mehr

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino

Eine Bilanz von 2001 bis Schule Sport Verein von J. Todeskino Eine Bilanz von 2001 bis 2016 Schule Sport Verein von J. Todeskino Bedeutung des Sports Bewegung, Spiel und Sport sind elementare und unverzichtbare Bestandteile einer ganzheitlichen kindlichen Entwicklung.

Mehr

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider

Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens. Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Seepferdchen oder Bleiente? Zur Situation des Schulschwimmens Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Zur Situation des Schwimmens im Kontext von Schulsport Prof. Dr. Wolf-Dietrich Brettschneider Sportwissenschaft

Mehr

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten

Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten Christoph Breuer (Hrsg.) Sportverbände, Sportvereine und ausgewählte Sportarten Weiterführende Analysen der Sportentwicklungsberichte 318 b) Deutsche und er Sportvereine im Vergleich Christoph Breuer,

Mehr

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben?

Ist Schulsport vor allem für die Kinder wichtig, die außerhalb der Schule keinen Sport treiben? Professor Dr. Claus Buhren, Leiter des Institutes für Schulsport und Schulentwicklung an der Hochschule für Sport in Köln, über Schulsport in Deutschland Was macht den Sportunterricht an Schulen in Deutschland

Mehr

Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener

Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener Zur Bedeutung sportbezogener Gewohnheiten in der Familie für die Sportpartizipation Jugendlicher und junger Erwachsener Christelle Hayoz, Claudia Klostermann, Torsten Schlesinger & Siegfried Nagel Universität

Mehr

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens

Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens WS 2005/06 Institut für Sport und Vorlesung: Sport und Erziehung Grundlagen der Sportpädagogik 23.11.2005 Weil es Spaß macht? Motive und Sinnperspektiven des Sporttreibens Alltagsbeobachtungen als Ausgangspunkt

Mehr

5. Themenbereich: Soziale Interaktion und soziales Lernen durch Bewegung, Spiel und Sport fördern!

5. Themenbereich: Soziale Interaktion und soziales Lernen durch Bewegung, Spiel und Sport fördern! Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Vorlesung: Grundlagen der Sportpädagogik im WS 2005/2006 Textfassung der PowerPoint-Präsentation vom 10.01.06 5. Themenbereich: Soziale Interaktion und soziales Lernen

Mehr

AK 11: Geschlechtersensibler Sportunterricht im Kontext migrationsbedingter Differenzen

AK 11: Geschlechtersensibler Sportunterricht im Kontext migrationsbedingter Differenzen Tag des Schulsports 2013 AK 11: Geschlechtersensibler Sportunterricht im Kontext migrationsbedingter Differenzen Prof. Dr. Christa Kleindienst-Cachay Universität Bielefeld Woran können sich migrationsbedingte

Mehr

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch?

Welche Schulen in Nordrhein-Westfalen führen schulsportliche Wettkämpfe durch? LANDTAG NORDRHEIN-WESTFALEN 16. Wahlperiode Drucksache 16/3081 03.06.2013 Antwort der Landesregierung auf die Kleine Anfrage 1175 vom 23. April 2013 des Abgeordneten Holger Müller CDU Drucksache 16/2799

Mehr

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse

Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Sport Petra Binder Kindgerechtes Krafttraining. Förderung der Kraftausdauer und koordinativer Fähigkeiten in einer 2. Klasse Examensarbeit STUDIENSEMINAR GOSLAR FÜR DAS LEHRAMT AN GRUND- HAUPT- UND REALSCHULEN

Mehr

Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen. Sportforum Herisau 31. Oktober 2012

Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen. Sportforum Herisau 31. Oktober 2012 Vereine - Zahlen Facts Hintergründe und Entwicklungen Sportforum Herisau 31. Oktober 2012 Dr. Max Stierlin Dozent Sporthochschule Magglingen (Sport und Gesellschaftsentwickung) (bis 2010) Wissenschaftlicher

Mehr

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien

l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien l INTEGRATION BEWEGT l Tagung der Österreichischen Bundes-Sportorganisation und des Österreichischen Integrationsfonds 29. November 2013, Wien 20 Jahre Erfahrung Integrationsarbeit im Sport Heike Kübler

Mehr

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance

Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance Kanton Zürich Sportamt Fussball für Mädchen Freiwilliger Schulsport als Chance FVRZ Infotagung Frauen-Verantwortliche, Samstag 15. Juni 2013 Referentin: Stefanie Vögeli, Sportamt Kanton Zürich Das kantonale

Mehr

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann

Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW. Beate Lehmann Mehr Bewegung in Schule und Verein Sporthelferinnen und Sporthelfer in NRW Beate Lehmann 1 Programm Sporthelfer, Düsseldorf 10.12.2012 Sporthelfer - aus unterschiedlichen Blickwinkeln Einblick in das Programm

Mehr

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein

Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein Wir wollen mit dem Projekt Jugend gesund bewegen Voll aktiv im Sportverein mehr Jugendliche zum Sport bringen. Ihr könnt uns dabei helfen! Sagt uns, wie es euch bei Sport und Bewegung mit Kindern und Jugendlichen

Mehr

Grundlagen der Sportpädagogik

Grundlagen der Sportpädagogik Grundlagen der Sportpädagogik Vorlesung zum Themenbereich Grundlagen des Schulsports (Modul 1.1 für f r RPO und GHPO) Do 9.30-11 Uhr im Seminarraum des Sportzentrums Sportzentrum der Pädagogischen Hochschule

Mehr

Ungenutzte Potentiale Migranten und Migrantinnen im organisierten Sport

Ungenutzte Potentiale Migranten und Migrantinnen im organisierten Sport Ungenutzte Potentiale Migranten und Migrantinnen im organisierten Sport Vortrag beim Tag der Vereinsführungskräfte des Westfälischen Turner-bundes am 18.2.2017 Prof. Dr. Klaus Cachay Prof. Dr. Christa

Mehr

Was ist sozialer Wandel?

Was ist sozialer Wandel? Was ist sozialer Wandel? - Ur-Thema der sozialwissenschaftlichen Theorien und Empirie - Frage danach : Wie und warum gesellschaftliche Struktur sich verändert und inwiefern kann man Richtung / Geschwindigkeit/

Mehr

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert?

Sportvereine und Ganztagsschulen: Wer profitiert? Fachtagung Sport und Bewegung im Ganztag der Integrierten Sekundarschule Berlin, 25.10.2013 Folie 1 Dimensionen der Zeitliche Abläufe Analyse von Veränderung Betroffene Personen Betroffene Organisationen

Mehr

Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels

Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Sportliche Aktivitäten vor dem Hintergrund des demografischen Wandels Weißenburg 8.9.2012 Ronald Frank / ronald.frank@gfk-verein.org 1. DEMOGRAFISCHER WANDEL GfK Verein /// Sportliche Aktivitäten vor dem

Mehr

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen

Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen Präsentation der vorläufigen Ergebnisse Katharina Seebaß Katharina Seebaß - Schulerfolg von Kindern mit Migrationshintergrund in Erlangen 1

Mehr

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt

Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Überqualifizierung von Akademikern in Deutschland: Die Wahrscheinlichkeit ist sehr ungleich verteilt Autor: Nancy Kracke Fast ein Viertel der Akademikerinnen und Akademiker in Deutschland übt eine berufliche

Mehr

Bericht der Geschäftsstelle

Bericht der Geschäftsstelle Einleitung Sie halten einen Jahresbericht in Händen, der eine Zusammenfassung wesentlicher Pferdesportdaten enthält. Der Pferdesportverband Hessen und die beiden Regionalverbände Hessen-Nassau und Kurhessen-Waldeck

Mehr

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut

Sozialberichterstattung NRW. Kurzanalyse 2/ Bildung und Armut Bildung und Armut Das Thema Bildung steht im Blickpunkt der Armutsprävention, denn Bildung kann das Risiko arm zu sein oder zu werden verringern. Bildung kann ein Weg aus der Armut sein. Vorraussetzung

Mehr

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik

Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Mögliche Themen für Abschlussarbeiten (Zulassungs-, Bachelor- oder Masterarbeiten) bei der Professur für Sport- und Gesundheitspädagogik Am Lehrstuhl Sport- und Gesundheitspädagogik sind folgende Abschlussarbeiten

Mehr

2008 pädagogische Leitidee der

2008 pädagogische Leitidee der 2008 pädagogische Leitidee der Eulenschule Eulenschule 01.01.2008 1 Inhalt 1. Rechtliche Vorgaben...3 1.1 Selbstständigkeit, Qualitätsentwicklung und Qualitätssicherung ( 3 des Schulgesetzes NRW)...3 1.2

Mehr

alte Fassung neue Fassung Präambel

alte Fassung neue Fassung Präambel Anlage 3 Präambel alte Fassung neue Fassung Präambel Mit dem Ziel, die Sportentwicklung in Mönchengladbach nachhaltig zu fördern, vereinbaren die Stadt Mönchengladbach und der Stadtsportbund Mönchengladbach

Mehr

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein

Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Die Bedeutung von Bewegung, Spiel und Sport in Kindertageseinrichtungen und Schulen in Schleswig-Holstein Gemeinsame Erklärung des Ministeriums für Bildung und Kultur des Landes Schleswig-Holstein und

Mehr

Differenzierung im Sportunterricht

Differenzierung im Sportunterricht Sport Marlen Frömmel Differenzierung im Sportunterricht Studienarbeit Ernst-Moritz-Arndt-Universität Greifswald Institut für Sportwissenschaft Differenzierung im Sportunterricht Ausarbeitung für den Grundkurs

Mehr

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung

Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung Sport und Bewegung als Elemente der Stadtentwicklung Düsseldorfer Sportforum, 07. Mai 2014 Sport und Bewegung in Düsseldorf Ergebnisse aus dem Stadtentwicklungskonzept Düsseldorf 2020+ zum Sport- und Bewegungsverhalten

Mehr

Pilot-Studie zur Sozialisation von Sportstudierenden in. Hamburg und Kiel. Ergebnisse. Zu Fragestellung und Anlage der Untersuchung

Pilot-Studie zur Sozialisation von Sportstudierenden in. Hamburg und Kiel. Ergebnisse. Zu Fragestellung und Anlage der Untersuchung Pilot-Studie zur Sozialisation von Sportstudierenden in Hamburg und Zu Fragestellung und Anlage der Untersuchung Ausbildungskonzeption und Ausbildungsbedingungen: CAU vs. Universität Hamburg Globale Zufriedenheit

Mehr

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung

Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung Soziale Ungleichheit: Empirische Befunde 5. Bildung 0. Organisatorisches 1. Grundbegriffe der Sozialstrukturanalyse Soziale Ungleichheit: Theorien und Konzepte 2. Erklärung sozialer Ungleichheit 3. Strukturen

Mehr

Übersicht über die Ergebnisse der Befragung zum Thema Gewalterleben

Übersicht über die Ergebnisse der Befragung zum Thema Gewalterleben Übersicht über die Ergebnisse der Befragung zum Thema Gewalterleben Schwerpunkte der Erhebung: Freizeitverhalten, Beteiligungsformen im gesellschaftlichen Umfeld Begleitende Faktoren wie Lebenshintergrund,

Mehr

Jugend, Migration und Sport

Jugend, Migration und Sport Jugend, Migration und Sport Ulrike Burrmann Michael Mutz Ursula Zender (Hrsg.) Jugend, Migration und Sport Kulturelle Unterschiede und die Sozialisation zum Vereinssport Herausgeber Ulrike Burrmann TU

Mehr

Rauchen bei Erwachsenen

Rauchen bei Erwachsenen 2.4 Rauchen bei Erwachsenen Raucheranteile bei Frauen im Alter von 18 n und älter Mehr als ein Drittel der Raucher (37 %) und ein Viertel der Raucherinnen (23 %) rauchen täglich 20 oder mehr Zigaretten.

Mehr

Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten

Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz. Die wichtigsten Fakten im Auftrag der Laureus Foundation Switzerland in Kooperation mit dem Bundesamt für Sport BASPO und Gesundheitsförderung Schweiz Sportaktivitäten von Mädchen und jungen Frauen in der Schweiz Die wichtigsten

Mehr

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess?

WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle. Programme zur Kindergesundheit in NRW. - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess? WS Partnerprozess Gesund aufwachsen für Alle Programme zur Kindergesundheit in NRW - Anknüpfungspunkte für den Partnerprozess? Wolfgang Werse 9. Februar 2012 Vielfalt von Programmen: Angebote ohne Ende

Mehr

Sport(vereins)engagements in der Lebensführung und im Lebenslauf von Migranten/innen und Geflüchteten

Sport(vereins)engagements in der Lebensführung und im Lebenslauf von Migranten/innen und Geflüchteten Problemlage Empirische Befe Sport(vereins)engagements in der Lebensführung im Lebenslauf von Migranten/innen Geflüchteten Ulrike Burrmann (TU Dortm) Fazit erste Problemlage Empirische Befe Fazit erste

Mehr

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund

Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Inklusive Ganztagsgesamtschule Vortrag auf 116. Landesdelegiertenkonferenz der LandesschülerInnenvertretung NRW am 19. Februar 2016 in Dortmund Prof. i.r. Dr. Klaus Klemm Universität Duisburg-Essen Klaus

Mehr

Bewegung. 1. Untersuchungsziel

Bewegung. 1. Untersuchungsziel Bewegung Datenbasis: 1.010 Personen ab 18 Jahre in Baden- Württemberg, repräsentativ Erhebungszeitraum: 29. Juni bis 12. Juli 2018 Statistische Fehlertoleranz: +/- 3 Prozentpunkte Auftraggeber: AOK Baden-Württemberg,

Mehr

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem

Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Die Rolle von primären und sekundären Herkunftseffekten für Bildungschancen von Migranten im deutschen Schulsystem Fachtagung Migration & Mobilität: Chancen und Herausforderungen für die EU-Bildungssysteme

Mehr

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung

Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Mit Lampenfieber zu mehr Gerechtigkeit? Der Ganztag als Ort der Bildung, Förderung und Erziehung Prof. Dr. Karin Böllert, WWU Münster Caritas Lampenfieber 8.1.15 1 Gliederung Bildungsungleichheiten und

Mehr

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information

DIE NRW SPORTSCHULE. Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information 1 DIE NRW SPORTSCHULE Partnerschule des Leistungssports Duisburg Generelle Information 2 DIE NRW SPORTSCHULE Fortschreibung eines Erfolgsmodells Partnerschulen des Leistungssports Die gesunde und umfassende

Mehr

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung:

Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS Proseminar zur soziologischen Forschung: Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010 Proseminar zur soziologischen Forschung: Empirische Sozialstrukturanalyse Soziologisches Institut, Lehrstuhl Prof. Dr. Jörg Rössel FS 2010

Mehr

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung

Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung Bildungspotenziale im Sport 19. Sportwissenschaftlicher Hochschultag der DVS, Münster, 16.-18.9.2009. Jan Haut Sportverhalten und Kulturgeschmack zwischen Klassen, Lebensstilen und Individualisierung Soziale

Mehr

Leistungen, Chancen und Handlungsfelder im Breitenfussball. Erkenntnisse der Vereinsbefragung SFV FVRZ Winterthur 12. April 2014

Leistungen, Chancen und Handlungsfelder im Breitenfussball. Erkenntnisse der Vereinsbefragung SFV FVRZ Winterthur 12. April 2014 Leistungen, Chancen und Handlungsfelder im Breitenfussball Erkenntnisse der Vereinsbefragung SFV FVRZ Winterthur 12. April 2014 36 befragte Vereine 9 Ganz-Tagesworkshops Innerschweiz 19. März 2011 FC Rotkreuz

Mehr

Die Organisation des deutschen Sports

Die Organisation des deutschen Sports Die Organisation des deutschen Sports Studienfragen 1. Welche Strukturmerkmale haben Organisationen? 2. Wie ist der Sport in Deutschland organisiert? 3. Wie ist die Sportselbstverwaltung in Deutschland

Mehr

MEHR BEWEGUNG IN SCHULE UND GANZTAG

MEHR BEWEGUNG IN SCHULE UND GANZTAG Tag der Vereinsführungskräfte Hamm, 13. Februar 2016 MEHR BEWEGUNG IN SCHULE UND GANZTAG Chancen und Möglichkeiten für eine Kooperation zwischen Verein und Ganztag Andreas Willi Heuer, GGS Dellbrücker

Mehr

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut

Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut Der Umgang der Sozialen Arbeit mit Armut Prof. Dr. Markus Ottersbach Fachhochschule Köln cedis Universität zu Köln 12. Oktober 2011 1 Übersicht 1. Einleitung 2. Was ist Armut? 3. Armut sozialräumlich betrachtet

Mehr

B E I L A G E N. Seite

B E I L A G E N. Seite Projektbeschreibung Seite 1. Aktion Schule und Sport... 3 1.1. Einführung. 3 1.2. Zusammenarbeit.... 3 1.3. Finanzierung... 4 1.4. Ziele... 4 1.4.1. Kennen lernen.... 4 1.4.2. Information Talentsuche.....

Mehr

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern

Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract. Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern Fachtagung Gesund aufwachsen für alle! Abstract Augsburg, 24. Januar 2012 Soziale Einflüsse auf Bewegungsverhalten und Motorik von Vorschulkindern Dr. Claudia Augste, Institut für Sportwissenschaft der

Mehr

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann

Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Interkulturelle Kompetenz für Bildungspatenschaften Christa Müller-Neumann Erfurt, 14. Juli 2011 Fragestellungen Was ist Interkulturelle Kompetenz Ein Blick auf die Zielgruppe der Aktion zusammen wachsen

Mehr

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011

Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011 1 Bezirksstatistik Mittelfranken 31.8.2011 Bayerischer Landes-Sportverband e.v. Sportbezirk Mittelfranken Sportkreis 1 Nürnberg Kreisstatistik 2011 2 Bezirksstatistik Mittelfranken Bevölkerungsanteil der

Mehr

Sportentwicklungsbericht 2015/2016

Sportentwicklungsbericht 2015/2016 Christoph Breuer (Hrsg.) Sportentwicklungsbericht 2015/2016 Analyse zur Situation der Sportvereine in Deutschland Bundesinstitut für Sportwissenschaft Sonderpublikationen Herausgeber: Bundesinstitut für

Mehr

Soziale Ungleichheiten im Sport

Soziale Ungleichheiten im Sport Sportentwicklungen in Deutschland Band 16 Michael Nagel Soziale Ungleichheiten im Sport Meyer & Meyer Verlag 1 Einführung in die Problemstellung 13 1.1 Soziale Ungleichheit im Sport: ein Anachronismus?

Mehr

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems

Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems Prof. Dr. Peter A. Berger: Materialien zur Vorlesung Sozialstruktur der Bundesrepublik Deutschland Zentrale soziale Funktionen des Bildungssystems 1. Plazierungsfunktion (Statuszuweisungs-/Allokationsfunktion):

Mehr

Kurzübersicht SOD Module

Kurzübersicht SOD Module Kurzübersicht SOD Module Hinweise Hier bekommen Sie einen ersten Einblick in die Inhalte der SOD Module. Die Module können für Fort- und Weiterbildungen in Sportorganisationen, Sportvereinen, Schulen und

Mehr

Soziale Ungleichheit in Deutschland

Soziale Ungleichheit in Deutschland Stefan Hradil unter Mitarbeit von Jürgen Schiener Soziale Ungleichheit in Deutschland 7. Auflage Leske + Budrich, Opladen 1999 Inhalt 0. Vorwort 9 1. Einleitung-Soziale Ungleichheit und ihre Bedeutung...

Mehr

Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot

Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot 01.09.2015 Autor/in: Stephan Lüke In: http://www.ganztagsschulen.org/de/10071.php Datum des Zugriffs: 08.09.2015 Jedes dritte Ganztagsangebot ist ein Sportangebot Der 3. Kinder- und Jugendsportbericht

Mehr

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen

Sportvereine als Partner der. zu Ganztagsschulen Sportvereine als Partner der Ganztagsschule 1. Aktuelle Bestandsaufnahme des Aktionsprogramms in Niedersachsen: Rahmenbedingungen 2. Repräsentative Untersuchung 2005 / 2006 3. Einschätzungen und Aussagen

Mehr

Sportverhalten von Kindern Vernetzungstreffen des kantonalen Aktionsprogramms Leichter leben 24. November 2010

Sportverhalten von Kindern Vernetzungstreffen des kantonalen Aktionsprogramms Leichter leben 24. November 2010 Sportverhalten von Kindern Vernetzungstreffen des kantonalen Aktionsprogramms Leichter leben 24. November 2010 Dr. Hanspeter Stamm Lamprecht & Stamm Sozialforschung und Beratung AG Überblick Datenquellen

Mehr

Der Doppelauftrag des Sportunterrichts, Erziehung im und durch Sport, der im Bildungsplan formuliert ist, ist viel erfolgreicher bei Kindern und

Der Doppelauftrag des Sportunterrichts, Erziehung im und durch Sport, der im Bildungsplan formuliert ist, ist viel erfolgreicher bei Kindern und Der Doppelauftrag des Sportunterrichts, Erziehung im und durch Sport, der im Bildungsplan formuliert ist, ist viel erfolgreicher bei Kindern und Jugendlichen zu realisieren, wenn deren Motivation zu Bewegung,

Mehr

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann

Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung. Hartmut Häussermann Segregation in den Städten Konsequenzen für die lokale Bildung Hartmut Häussermann Tendenzen der Stadtentwicklung: Heterogenisierung a) Migration b) Arbeit und Einkommen c) Milieus (Lebensstile) Bevölkerung

Mehr

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit

Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Determinanten der Wahrnehmung sozialer Ungleichheit Sekundäranalyse einer Befragung der Kölner Stadtbevölkerung Repräsentation sozialer Ungleichheit Tagung der Sektion "Soziale Ungleichheit und Sozialstrukturanalyse"

Mehr

Schwerpunkt Sport und Gesundheit

Schwerpunkt Sport und Gesundheit Kanton Zürich Schwerpunkt Sport und Gesundheit 12. April 2018 JugendarbeitZHmorgen Thomas Mächler Mitarbeiter Sportförderung (50%) Master in Bewegungswissenschaften und Sport mit Lehrdiplom Sport Aufgaben

Mehr

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015

Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Daten, Fakten zum Düsseldorfer Sport 2015 Stand: 31.03.2015 Deutschland: 90.802 Vereine 27.775.763 Mitglieder Nordrhein-Westfalen: 19.056 (19.430) Vereine 5.079.862 (5.096.635) Mitglieder Düsseldorf: 459

Mehr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr

Integration durch Sport. Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr Integration durch Sport Informationen zu Sport in Mülheim an der Ruhr 1 Inhalt Vorwort Der organisierte Sport in Deutschland Mülheimer Sportbund e.v. Mülheimer Sportvereine Ansprechpartner/-innen vor Ort

Mehr