ALTES TESTAMENT 1. Das Alte Testament als Reden von Gott LINZER FERNKURSE

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ALTES TESTAMENT 1. Das Alte Testament als Reden von Gott LINZER FERNKURSE"

Transkript

1 ALTES TESTAMENT 1 LINZER FERNKURSE Das Alte Testament als Reden von Gott 1. Das Erste Testament als Reden von Gott und Mensch Der Name: Altes Testament oder Erstes Testament Schwierigkeiten mit dem Ersten Testament 3 2. Die Bibel - das Wort Gottes Im Ersten Testament kommen Menschen zu Wort Im Ersten Testament reden Menschen von Gott Die Bibel redet in einmaliger Weise über Gott Zum Verständnis der Inspiration der Hl. Schrift 6 3. Der Kanon der Heiligen Schrift Das Entstehen des Kanons der Hebräischen Bibel Der Text des Ersten Testaments Die Kapitel- und Verseinteilung der Bibel Die alten Übersetzungen des Ersten Testaments Der Kulturraum des Ersten Testaments Das Klima Die Pflanzenwelt Die Tierwelt Die Geschichte Israels Von der Vorgeschichte zur Geschichte Die Geschichte Ägyptens Die Geschichte der Bevölkerung Mesopotamiens Die Geschichte Israels Ursprungssituationen biblischen Glaubens Einige Grundzüge zu einer biblischen Theologie Biblisches Reden von Gott Biblisches Reden vom Schöpfergott Biblisches Reden vom Bundesgott Biblisches Reden von Gott in verschiedenen Zeiten/Kulturen Textbeispiel: Psalm Die Mitte des Ersten Testaments 28 Verfasserin: Dr. Roswitha Unfried Herausgeber: Dr. Franz Kogler 0732/ ; Fax DW 3239, fernkurse@dioezese-linz.at 9. Auflage: 2002

2 Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte, ein Licht für meine Pfade (Ps 119,105) Vorwort Ganz herzlich möchte ich Sie als Teilnehmerin bzw. Teilnehmer des Fernkurses zum Alten Testament begrüßen. Neben einem Überblick über alle Schriften des Ersten Testaments wird eine Besprechung wichtiger Bibelstellen angeboten. Dies soll einerseits einen Zugang zu anderen Texten ermöglichen und andererseits zum Verständnis der Bibel beitragen. Innerhalb von zwei Kursjahren werden Sie sich einen guten Einblick in das Erste Testament verschaffen können. Die fortlaufende Lesung des Ersten Testaments scheitert oftmals am Umfang und an der Weitläufigkeit der Texte oder auch daran, dass es in anderen Kulturen und zu anderen Zeiten entstanden ist. Und doch ist dieses sogenannte Alte Testament eine unaufgebbare Wurzel unseres Glaubens. So manche Person ist zur Glaubensgestalt geworden: Abraham als Vater des Glaubens; Mose als der gottgesandte Führer aus der Unterdrückung und Not oder David als der gesalbte König = Messias. Das Erste Testament ist die Heilige Schrift für Jesus und die Urkirchen. Die Bücher des Neuen Testaments wurden ja erst Jahre nach dem Tod Jesu geschrieben. Wenn ein Verweis auf die Schrift, auf das Gesetz oder die Propheten im Neuen Testament gemacht wird, dann ist damit die Heilige Schrift, das Buch der Bücher zur Zeit Jesu gemeint. Im Neuen Testament und im Gottesdienst der frühchristlichen Gemeinden wurden selbstverständlich Texte und Begriffe wie Bund, Schöpfer, Gnade, Gerechtigkeit, Erlösung aus dem Ersten Testament verwendet. Für manche wird der Kurs zum Teil auch eine ungewohnte Sicht der Bibel und viele neue Erkenntnisse bringen. Auch wenn es Sie Mühe kosten wird und Sie entweder wegen dieser neuen Sichtweisen oder auch wegen der Fülle des Stoffes aufgeben möchten, so bitte ich Sie dennoch: Lassen Sie sich nicht vorschnell entmutigen und arbeiten Sie die Unterlagen weiter durch. Immer wieder machen Teilnehmerinnen und Teilnehmer die Erfahrung, dass Auseinandersetzungen und Krisen für den Glauben eine Bereicherung sind. Diese erste Aussendung wird von vielen als sehr trocken und wenig inspirierend empfunden. Dennoch meine ich, dass die Einleitungsfragen einmal geklärt sein sollen und dann im Lauf des Kurses eine Hilfe sein werden, um auftauchende Schwierigkeiten zu überwinden. Dein Wort ist meinem Fuß eine Leuchte, ein Licht für meine Pfade. Mit diesem Wort aus Ps 119,105, das gleichzeitig auch Motto für diesen Kurs sein könnte, wollen wir die Hinführung zum Ersten Testament beginnen. Dr. Roswitha Unfried 2 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

3 1. Das Erste Testament als Reden von Gott und Mensch Die Hl. Schrift der Christen ist eine Einheit, die aus zwei Teilen besteht: Dem sogenannten Alten Testament (AT) und dem Neuen Testament (NT). Das Christentum verwendet den Namen AT für den ersten Teil der Bibel. Christen berufen sich dafür besonders auf Jer 31,31-34 und das Zeugnis des NT (2 Kor 3,6; Lk 24,27) oder auf die sogenannten Erfüllungszitate (z. B. Mt 2,15). Darum haben für viele Christen vor allem die Verheißungen des AT keine Bedeutung mehr, weil sie ja in Jesus von Nazaret erfüllt sind. 1.1 Der Name: Altes Testament oder Erstes Testament Wenn Christen so denken, dann müssen sie sich auch die Frage gefallen lassen, ob das zweitausendjährige Christentum tatsächlich als Erfüllung der Verheißungen des AT gesehen werden kann. Ist es nicht eher so, dass die Verheißungen der ganzen Hl. Schrift Wirklichkeit wurden, und dass trotzdem ihre endgültige Erfüllung noch aussteht? So sind für Lk 2,29-32 die Worte von Jes 2,2-4; 25,6-8 bezüglich Jerusalem und von Jes 42,6; 49,6 bezüglich des Gesandten erfüllt - und trotzdem erwarten wir die Verwirklichung und Vollendung dieser Verheißungen (vgl. Offb 21,1-5; 22,10.20). Weiters wird das Wort alt von den meisten Christen verstanden als überholt, abgeschlossen, veraltet: Bedeutung hat dann eigentlich nur das NT. Dagegen steht die Erfahrung und das Wissen des Christentums, dass AT und NT die eine Hl. Schrift bilden. Nur das NT als Bibel zu bezeichnen, ist eigentlich eine Unmöglichkeit. Die Kirche hat während der 2000-jährigen Kirchengeschichte gegen jeden Versuch eines Auseinanderreißens an dieser Einheit festgehalten. Schließlich hat das jüdisch-christliche Gespräch zur Einsicht geführt, dass die Bezeichnung AT missverständlich und verletzend ist. Deshalb wird in letzter Zeit für das sogenannte Alte Testament der Ausdruck Hebräische Bibel oder Erstes Testament verwendet. In diesem Fernkurs wird der Name Erstes Testament (ET) bevorzugt. Anregung: Was fällt Ihnen zu ET ein? Gibt es einen Leitsatz, der für Ihr Glaubensleben Bedeutung hat? 1.2 Schwierigkeiten mit dem Ersten Testament Schwierigkeiten sind vor allem darauf zurückzuführen, dass das ET in einem anderen Lebensraum entstanden ist. Der hebräische Mensch spricht anders von der Erde als der Mitteleuropäer, der geprägt ist durch die griechisch-römische Kultur. Während dieser berichtet, bestimmt, abgrenzt, begreift, sieht (eine Theorie hat) und rein begrifflich (= abstrakt) denkt, so erzählt, umschreibt, erfährt, hört, denkt der hebräische Mensch in Beziehungen (d. h. er lobt, rühmt, bittet und klagt). Das ET kennt keine Abhandlungen oder Lehren, z. B. über den Mann, die Frau, über Gott. Gottesoffenbarungen sind keine Wesensangaben Gottes, wie er in sich ist, sondern wie er sich in dieser Welt dem Abraham, Elija, Jeremia, dem Beter, usw. zu erkennen gibt. Er ist kein Gott der Philosophen an und für sich, sondern ein Gott, der den Menschen anspricht und auf Antwort wartet, den Menschen zum Handeln bewegen will. Schwierigkeiten können sich deswegen ergeben, weil das ET in seiner schriftlichen Form Jahre alt ist; mündliche Überlieferungen sind oft noch älter (z. B. das Lamechlied in Gen 4,23f, die Gestalt des Melchisedek in Gen 14,18-20; der Bundesschlussritus in Gen 15). Oft stehen Texte aus verschiedenen Zeiten, die denselben Inhalt haben, nebeneinander (z. B. Gen 15 und 17; Ex 3,9-14 und Ex 6,2-8) LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung 3

4 oder sind miteinander verwoben (z. B. Gen 6-8; Ex 14,10-31). Wichtige Texte wurden nämlich einerseits stets neu erzählt, um Antwort zu geben auf die Fragen und Nöte der betreffenden Zeit, andererseits wollte man nichts vom Überlieferten weglassen. Jedes menschliche Reden hat eine bestimmte Form (z. B. Predigt, Vortrag, Unterricht, usw. oder Begrüßungen). Im Alten Orient ist die Sprache ungleich mehr gebunden an feste Formen als in modernen Sprachen, z. B. die Botenspruchformel So spricht... bedeutet, dass nicht mehr der Bote spricht, sondern der, welcher den Boten geschickt hat. Hört ein Israelit So spricht Jahwe, dann weiß er: Was folgt, ist Wort Gottes. Das ET ist ein Geschichtsbuch, das wohl weltliche Geschichte erzählt, aber nur insofern diese für den Glauben wichtig ist. In geschichtlichen Ereignissen wird sichtbar, dass Gott an uns Menschen handelt. Geschichte in der Bibel ist also gedeutete Geschichte. Ebenso wie die Bibel keine geschichtlichen Tatsachen vermitteln will, so macht sie auch keine naturwissenschaftlichen Aussagen. Sie sagt, dass Gott handelt; das wie (z. B. der Schöpfung) wird entsprechend dem Stand der betreffenden Zeit ausgedrückt. Viele Christen stoßen sich an den anderen religiösen und sittlichen Ansichten des ET (z. B. die vielen Frauen Davids [2 Sam 3,2-5] oder Salomos [1 Kön 11,3]; der Betrüger Jakob [Gen 27]; der jähzornige Mose [Ex 2,11f] oder die Flüche in den Psalmen [Ps 137,7-9], usw.). Es wird eine Aufgabe dieses Kurses sein, solche und ähnliche Aussagen verstehen zu lernen und die Glaubensaussagen ins eigene Leben einzubinden. Zum Verständnis der Hl. Schrift trägt wesentlich bei, dass der Leser/die Leserin den eigenen Standpunkt kennt. Jeder hat gleichsam eine Brille vor den Augen, mit welcher Texte gelesen werden. Ein Mensch, der nie Vergebung erfahren hat, wird Ps 103 schwer nachempfinden können. Wem es schwerfällt zu vertrauen, wird zu Vertrauenspsalmen wie Ps 91 keinen Zugang finden. Wer tiefe Angst nicht kennt, dem sind Rettungserfahrungen und Dankbarkeit wie im Ps 124 unbekannt. Krieg wird erst dann zur Realität, wenn wir selbst oder unsere Nachbarn davon betroffen sind. Vielen ist dieses Wissen um den eigenen Standpunkt nie zum Problem geworden. Es kann eine Brücke sein, sich selbst, andere und nicht zuletzt den biblischen Text besser zu verstehen. Anregung: Es ist hilfreich, eigene Schwierigkeiten zu erkennen. Welche Schwierigkeiten habe ich mit dem ET? 2. Die Bibel - das Wort Gottes Das von Gott Geoffenbarte, das in der Hl. Schrift enthalten ist und vorliegt, ist unter dem Anhauch des Heiligen Geistes aufgezeichnet worden. So hat zuletzt das 2. Vatikanische Konzil in der Dogmatischen Konstitution über die göttliche Offenbarung Dei Verbum (= Wort Gottes) Nr. 11 dargelegt, dass die biblischen Schriften von Gott geoffenbartes Wort sind. Die Kirche glaubt, dass die Bibel nicht irgendeine Sammlung von Büchern aus vergangenen Zeiten und Kulturen ist. Vielmehr haben diese Bücher sowohl Gott als auch Menschen bzw. Menschengruppen zum Urheber bzw. Verfasser. Die Bibel ist Gottes- und Menschenwort. Das Gotteswort ist in der menschlichen Sprache gebrochen, wie sich vergleichsweise ein Lichtstrahl in einem Prisma bricht. Das Wort der Bibel ist ein Wort aus der Vergangenheit, aber es bringt nicht ein vergangenes Wort, sondern weist in die Zukunft. Das ET sagt über das Gotteswort im Menschenwort ein Dreifaches: 4 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

5 2.1 Im Ersten Testament kommen Menschen zu Wort Denken wir an das Hohelied. Wir stoßen auf eine Runde junger Mädchen (Hld 5,8). Eine von ihnen beschwört die anderen, ihrem Geliebten zu sagen, dass sie von Liebe krank sei. Darauf wird eines der schönsten Liebeslieder der Weltliteratur angestimmt. Hier spricht sich die Freude des Menschen am Menschen aus. So treffen wir im ET auf Menschenwort, das sich am Menschen begeistert. Das ET kann menschliche Schönheit und Größe besingen, doch weit mehr weiß es uns zu erzählen über menschliche Not, Versagen und Elend (Klgl, Ps, Ijob, Spr, u.a.). So kommt im ET der ganze Mensch zur Sprache: von der Freude über alles Schöne bis hin zur menschlichen Verzweiflung. 2.2 Im Ersten Testament reden Menschen von Gott Wenn die biblischen Verfasser von Gott reden, dann tun sie dies in der Sprache und mit den Vorstellungen der damaligen Menschen und ihres Weltbildes. So erzählt Gen 2,4b-25 von der Schöpfung in Bildern aus der kleinbäuerlichen Welt Palästinas; ca. 400 Jahre später wird das gleiche Thema wieder dargestellt (Gen 1,1-2,4a), aber jetzt im naturwissenschaftlichen Horizont des 6. Jhd. v. Chr. Wenn auch alle biblischen Zeugnisse vom Menschen reden, sie weisen immer wieder hin auf jenen Gott, der sich Israel verpflichtet und der Israel in Verpflichtung genommen hat. In der Bibel sprechen Menschen nie ausschließlich über sich selbst, sondern letztlich weisen sie von sich weg - hin auf Gott. 2.3 Die Bibel redet in einmaliger Weise über Gott Der Anspruch, den biblische Verfasser an die Menschen stellen, ist oft sehr groß. So waren z. B. die Schriftpropheten Menschen, die ganz eingebunden waren in ihr Volk. Aber sie haben sich vom Auftrag ihres Gottes genötigt gesehen, gegen Israel zu reden. Propheten sind Menschen im Dienst Gottes. Ihr Anspruch an Israel ist nicht in ihrer menschlichen Größe oder religiösen Begabung zu sehen. Gott hat sie ergriffen und geläutert, überwältigt, damit sie so von ihm reden können, wie es für die damalige Zeit und Kultur nicht üblich war: Jahwe zu verkünden als den alleinigen Gott, der die Vorstellung des Menschen übersteigt, sich aber dem Menschen zuneigt. Ähnliches begegnet im ersten Gebot: Ich bin Jahwe, dein Gott, der dich aus Ägypten geführt hat, aus dem Sklavenhaus. Du sollst neben mir keine anderen Götter haben (Ex 20,2f). So verschiedenartig alle Stimmen im hebräischen Kanon auch sein mögen, so einig sind sie sich in diesem einmaligen Bekenntnis. Nirgendwo in der Umwelt Israels findet sich Vergleichbares. Der Alte Orient hat völlig anders gedacht. Er neigte zur Religionsmischung und stellte fremde Götter nie in Frage, sondern setzte sie mit seinen eigenen Göttern gleich. Das Volk Israel hat durchwegs und durchschnittlich ebenso gedacht wie die übrigen Völker: Es neigte zur Religionsmischung und ließ sich von den kanaanäischen Kulten beeindrucken, so dass die Propheten von einem Weghuren von Jahwe sprechen. Das Bekenntnis von Ex 20,2 ist also nicht aus der Vorstellungskraft Israels zu erklären. Der Anspruch dieser alten Gotteszeugen bis hin zu Jesus und seinen Jüngern kann nur verstanden werden von der bezwingenden Anrede Gottes, wenn auch der Hintergrund ihrer antiken Umwelt oder ihre Persönlichkeit beachtet werden muss. Merksatz: Man kann die Menschen der Bibel nicht verstehen, ohne dem ganz Anderen zu begegnen, der sich als Du dem Menschen geoffenbart hat. LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung 5

6 2.4 Zum Verständnis der Inspiration der Heiligen Schrift Neben diesen Beispielen aus der Hl. Schrift selbst gibt es verschiedene Modelle, die den Glaubenssatz, dass die Hl. Schrift inspiriert, also Gotteswort im Menschenwort ist, verdeutlichen. Im Zentrum der schematischen Darstellung G o t t nomadische Religion Gott kanaanäische Religion ET NT Gott G o t t steht die Bibel. Das ET ist hineingestellt in die Geschichte (10. bis 2. Jhd. v. Chr.) und in die Kulturen des vorderasiatisch-ägyptischen Raumes. Das Land, wo es entstand, war Kanaan (Palästina), eine Brücke zwischen dem afrikanischen Ägypten und Vorderasien. Alle Kulturen und Religionen dieses Raumes haben auf irgendeine Weise Spuren im ET hinterlassen, sei es, dass die biblischen Menschen sehr vieles aus den anderen Religionen übernommen und in den Jahweglauben eingegliedert haben, sei es, dass sie sich kritisch damit auseinandersetzten, sei es, dass sie es ablehnten. Den stärksten Einfluss haben auf das ET die nomadischen Überlieferungen und Religionen ausgeübt, weil die hebräischen Stämme aus diesem Milieu kamen. Aber auch die kanaanäischen Kulte und Religionen haben den Glauben Israels beeinflusst. In der positiven und negativen Auseinandersetzung mit der bodenständigen kanaanäischen Religion, ihren Sitten und Bräuchen, wurde das ET sehr stark mitgeprägt und hat viele Vorstellungen übernommen, z. B. den Königstitel für Jahwe. Aber auch alle anderen Kulturen und Religionen in diesem Raum haben - meist über kanaanäische Vermittlung - auf das ET eingewirkt. Diese altorientalischen Religionen sind Versuche, das unendliche Geheimnis - Gott und seine Schöpfung - dem Menschen nahezubringen und ihm zu einem sinnerfüllten Leben zu verhelfen. Diese Religionen sind daher nicht Ausgeburt menschlicher Phantasie, sondern Zeugen, dass Gott die Menschheit unter vielerlei Gestalten und Vorstellungen seit jeher begleitet hat (deshalb auf der Skizze der Pfeil von Gott her in diese Religionen). Merksatz: Der Geist Gottes ist nicht nur in der Bibel, sondern auch in den Umweltreligionen der Bibel zu spüren. Wohl ist sehr vieles im ET von den Umweltreligionen her verständlich. Aber wir finden Aussagen in der Bibel, die sich von der Umwelt her nicht erklären lassen (deshalb der Pfeil von Gott her direkt zum ET). Das deutlichste Beispiel dafür ist das erste Gebot (Ex 20,2f) oder die Offenbarung des Gottesnamens in Ex 3,14. Das ET ist nach unserer katholischen Glaubensüberzeugung der richtige Weg, den die Menschheit vor Christus gegangen ist, der aber auch neben dem Christentum weiterhin zu Recht besteht (vgl. Röm 11,1-24). Das heißt, wir Christen glauben, dass die Bibel dem unendlichen Geheimnis Gott am nächsten gekommen ist und das mit der Hilfe Gottes. Aber es ist ebenso darauf zu verweisen, dass Gott der Heilige, der ganz Andere, ist. Die Bibel kann das unendliche Geheimnis Gott weder endgültig darstellen noch erklären; denn jede menschliche Rede von Gott bleibt Menschenwort, auch das Gotteswort der Hl. Schrift. Gott will in der Hl. Schrift nicht neugieriges Wissen stillen, sondern den Menschen sein göttliches Du schenken. 6 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

7 Merksatz: Wir können Inspiration als den Weg verstehen, auf dem der Geist Gottes die Menschen des Alten Israel geführt hat, um ein bleibendes und verpflichtendes Vermächtnis zu schaffen. 3. Der Kanon der Heiligen Schrift Kanon bedeutet Regel, Maßstab. Der biblische Kanon ist die Liste jener Schriften, die von der Glaubensgemeinschaft als inspiriertes Gotteswort anerkannt sind. Sie sind Richtschnur und Norm für den Glauben, für Lehre und Praxis. Voraussetzung für den Kanon ist die Überzeugung, dass sich die Offenbarung Gottes im Menschenwort ereignet, d. h. dass bestimmte Menschenworte Gotteswort sind. Für das ET sind diese Gottesworte in menschlicher Sprache: die tora (= Weisung) des Priesters, der mišpat (= Entscheid) des Richters, der dabar (= Wort) des Propheten, der šir (= Lied) des Sängers und der mašal (= Spruch) des Weisen. Die katholische Kirche zählt 46 Bücher des ET und 27 Bücher des NT. Die Bibel ist also nicht ein Buch, sondern eine Bibliothek von 73 Büchern. Es gibt auch andere Zählungen. Die Hebräische Bibel zählt 24 bzw. 39 Bücher; die griechische Ü- bersetzung (= Septuaginta) und in deren Folge die lateinische (= Vulgata) zählen zu diesen noch sieben weitere Bücher, die lange nur in griechischer Sprache überliefert waren (= deuterokanonisch), zur Hl. Schrift. Außerdem reiht die Hebräische Bibel entsprechend der Entstehungszeit und der Wichtigkeit der Schriften (Tora - Vordere [Frühere] und Hintere [Spätere] Propheten - Schriften). Die Übersetzungen ordnen dagegen nach der Zeitfolge: Vergangenheit (Pentateuch, geschichtliche Bücher) - Gegenwart (Psalmen, Lehrbücher) - Zukunft (Schriftpropheten). Die Übersichtstafel auf der folgenden Seite bringt dies gut zum Ausdruck. 3.1 Das Entstehen des Kanons der Hebräischen Bibel Der erste Teil, die Tora, ist im Zeitraum vom 10. Jhd. bis zum 5. Jhd. v. Chr. entstanden. Ihr Inhalt ist so wichtig und tiefgreifend, dass er nicht nur einmal, sondern öfter erzählt wurde. Heute wird allgemein angenommen, dass die älteste Erzählschicht aus dem 10. Jhd. v. Chr. stammt. Da in ihr der Gottesname Jahwe vom Anfang an verwendet wird, nennt man sie die jahwistische Überlieferung (= J). Im 8. Jhd. v. Chr. entstand die zweitälteste Schicht, genannt: die elohistische Überlieferung (= E). Der Verfasser verwendet bis Ex 3,14 die Gottesbezeichnung Elohim. Im Laufe des 7. Jhd. v. Chr. wurden dann beide Schichten vereinigt. Zugleich entstand im 7. Jhd. v. Chr. ein predigtartiges Erzählwerk, das ein Jahrhundert später eine Bearbeitung erhielt. Es ist dies das sogenannte Deuteronomium (= Dtn, zweites Gesetz, besser: Zweitschrift des Gesetzes, vgl. Dtn 17,18). Und im 6. Jhd. v. Chr. entstand die jüngste Erzählschicht des Pentateuchs, die Priesterschrift (= P). Diese verschiedenen Quellschriften wurden schließlich von einer oder mehreren uns nicht mehr bekannten Personen ineinandergeschachtelt und verwoben. Die Tora lag gegen Ende des 6. Jh. v. Chr. im wesentlichen in der heutigen Form vor. Die verschiedenen Schichten des Pentateuchs wurden sicherlich nicht aus Geschichtsinteresse oder aus rein literarischem Interesse zusammengearbeitet, sondern um die heiligen Überlieferungen des Volkes Israel als eine Einheit zu haben. LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung 7

8 Übersichtstafel Hebräischer Kanon (= Kanon der Juden und der Kirchen der Reformation) 1 1 Gen 2 2 Ex 3 3 Lev Tora 4 4 Num 5 5 Dtn 6 6 Jos 7 7 Ri Sam Vordere 9 2 Sam Kön 11 2 Kön Jes Jer Propheten Ez 15 Hos 16 Joël 17 Am 18 Obd Hintere 19 Jon Mich 21 Nah 22 Hab 23 Zef 24 Hag 25 Sach 26 Mal Ps Ijob Spr Rut Hld Koh Schriften Klgl Est Dan 36 Esr Neh 38 1 Chr Chr Kanon der Septuaginta (= katholisches. Verzeichnis der Hl. Schriften) 1 Gen 2 Ex 3 Lev Pentateuch oder 4 Num 5 Bücher Mose 5 Dtn 6 Jos 7 Ri 8 Rut 9 1 Sam (1 Kön) 10 2 Sam (2 Kön) 11 1 Kön (3 Kön) 12 2 Kön (4 Kön) 13 1 Chr 14 2 Chr 15 Esr 16 Neh 17 Tob (deuterokanonisch) 18 Jdt (deuterokanonisch) 19 Est 20 1 Makk (deuterokanonisch) 21 2 Makk (deuterokanonisch) 22 Ijob 23 Ps 24 Spr 25 Koh 26 Hld 27 Weish (deuterokanonisch) 28 Sir (deuterokanonisch) 29 Jes 30 Jer 31 Klgl Bar (deuterokanonisch) Ez Dan Hos Joël Am Obd Jon Mich Nah Hab Zef Hag Sach Mal 8 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

9 Das ganze Werk hatte für die Jerusalemer Kultgemeinde nach 500 v. Chr. kanonisches Ansehen. Nach dem Exil ( v. Chr.) wurden die Gegensätze zwischen Jerusalem und Mittelpalästina immer schärfer, bis sich schließlich die Samaritaner von der Jerusalemer Kultgemeinde überhaupt trennten und ihren eigenen Tempel auf dem Berg Garizim errichteten. Für sie sind nur die fünf Bücher des Mose Heilige Schrift. Das bedeutet, dass spätestens das Jahr 300 v. Chr. für die Kanonisierung des Pentateuch als Endpunkt anzusehen ist. Der zweite Teil der Hebräischen Bibel besteht aus den Vorderen und Hinteren Propheten. Zu den Vorderen Propheten, die im christlichen Kanon als geschichtliche Bücher bezeichnet werden, zählen Josua - Richter - 1 und 2 Samuel - 1 und 2 Könige. Die Hinteren Propheten oder Schriftpropheten sind: Jesaja - Jeremia - Ezechiel - das Zwölf-Prophetenbuch (das sind: Hosea - Joël - Amos - Obadja - Jona - Micha - Nahum - Habakuk - Zefanja - Haggai - Sacharja - Maleachi). Die Vorderen Propheten erzählen die Geschichte Israels von der Landnahme um ca v. Chr. bis zum Untergang Jerusalems im Jahre 587/86 v. Chr. In der heutigen Fassung wurde dieses Erzählwerk um 550 v. Chr. unter Einarbeitung der verschiedensten volkstümlichen, prophetischen und offiziellen Überlieferungen abgeschlossen. Die Hinteren Propheten umfassen 15 Einzelpropheten. Sie wirkten vom 8. Jhd. v. Chr. bis in die Zeit nach dem Exil hinein. Die Worte dieser charismatischen (= mit Gottes Geist ausgestatteten) Persönlichkeiten wurden durchwegs von ihren Schülern und ihnen nahestehenden Kreisen aufgeschrieben und gesammelt. Bis die Schriften jedoch allgemein Anerkennung gefunden hatten, verging oftmals eine geraume Zeit. Der erste markante Zeitpunkt für die Wertschätzung prophetischer Schriften als Hl. Schrift wird im Exil gewesen sein. Damals erkannte man, dass die Propheten des 8. und 7. Jhd. v. Chr. mit ihrer Geschichtsdeutung recht hatten: dort, wo Israel Jahwe verlässt, rennt es ins Verderben (z. B. Jes 7,9). Die nachexilische Kultgemeinde konnte aus den gleichen Prophetenschriften die Hoffnung empfangen, dass Jahwe die Herzen der Menschen umkehren und ein neues Israel schaffen wird (z. B. Jer 31,31-34). Spätestens um das Jahr 200 v. Chr. lagen die prophetischen Bücher in ihrer heutigen Fassung vor, wie z. B. die um 190 v. Chr. entstandene Stelle Sir 48,22-49,10 bezeugt. Die kanonische Anerkennung dieser Schriften war jedoch damit noch nicht für alle gegeben. So wissen wir aus der Zeit Jesu, dass die Sadduzäer (= Priesterpartei in Jerusalem) nur die Tora als Heilige Schrift anerkannten, dagegen die Pharisäer (= Laien, Schriftgelehrte) auch die Propheten bereits zur Heiligen Schrift rechneten. Den dritten Teil des ET nennen die Juden die Schriften, die Christen Lehrbücher und Psalmen. Dieser Teil besteht aus Psalmen - Ijob - Buch der Sprichwörter - Rut - Hohelied - Kohelet - Klagelieder - Ester - Daniel - Esra - Nehemia - 1 Chronik - 2 Chronik. Er umfasst erzählende und prophetische Literatur, die Gebets- und Weisheitsliteratur Israels. Die einzelnen Bücher sind zu unterschiedlichen Zeiten entstanden und haben zum Teil auch sehr alte Texte verarbeitet. Gemeinsam ist allen diesen Büchern, dass ihre endgültige Fassung sehr spät in der nachexilischen Zeit erfolgte. Zur Zeit Jesu war der Kanon noch im Fluss. Als im Jahre 70 n. Chr. der Jerusalemer Tempel von den Römern zerstört wurde, war das Judentum bis auf die Wurzel getroffen. Von den jüdischen Religionsparteien (= Sadduzäer, Pharisäer, Essener, Zeloten, Herodianer) überstanden nur die Pharisäer die Katastrophe. Der Rest war ein Judentum ohne Priester mit Schriftgelehrten (= Rabbinen) als führender Schicht. Es kam zu einer völligen Neuorientierung. Von n. Chr. war Jamnia, 20 km südlich von Jaffa, das geistige Zentrum des Judentums. Hier schloss man auf der sogenannten Synode von Jamnia gegen 100 n. Chr. den Prozess der Kanonwerdung ab. LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung 9

10 Merksätze: Der jüdische Kanon umfasst die drei Teile Tora, Propheten, Schriften. Je nach Zusammenordnung kann man 39, 24 oder 22 Bücher zählen. Die evangelischen Christen haben auf diesen Kanon wieder zurückgegriffen und zählen 39 Schriften des ET. Wie wir bereits gesehen haben, ist der Kanon von Jamnia nicht das einzige bei den Juden entstandene Verzeichnis der Hl. Schriften. In der Septuaginta (= griechische Übersetzung) hat sich eine andere Kanonform entwickelt, welche nicht nur jene 39 Bücher umfasst, die in Jamnia als kanonisch anerkannt wurden, sondern auch sieben weitere Schriften hinzunimmt: Baruch - Tobit - Judit - 1 Makkabäer - 2 Makkabäer - Weisheit - Sirach. Diese werden von der katholischen Kirche deuterokanonische Bücher, von der evangelischen Kirche und den Juden apokryphe Bücher genannt. In der frühen Kirche wurde sowohl der enger gefasste Kanon als auch der erweiterte verwendet. In der abendländischen oder lateinischen Kirche setzte sich das erweiterte Verzeichnis von 45 bzw. 46 Schriften durch. (Die Zahl 45 erreicht man, wenn man die Klagelieder oder Baruch zu Jeremia dazuzählt). Der hl. Hieronymus (= Übersetzer, der die Vulgata schuf) wollte um 400 n. Chr. auf den hebräischen Kanon zurückgreifen. Er konnte sich jedoch nicht durchsetzen. In den östlichen Kirchen dagegen war der hebräische Kanon vorherrschend. Erst am Ende des 7. Jhd. n. Chr. wurde der erweiterte Kanon übernommen. Auf dem Konzil von Trient (1546 n. Chr.) wurde für die röm.-kath. Kirche der Kanon mit 45 bzw. 46 Schriften endgültig festgelegt. Merksätze: Die Liste der Texte zur Hl. Schrift entstand in einem langen Prozess. Es dauerte oft lange, bis eine geschichtliche Erzählung, eine Weisung, ein prophetisches Wort oder ein Weisheitsspruch Hl. Schrift wurde. 3.2 Der Text des Ersten Testaments Außer der Entstehungsgeschichte des Kanons ist auch jene des vorliegenden Textes der im 20. Jhd. gedruckten Bibeln interessant. Fast alle Schriften des ET wurden in hebräischer Sprache verfaßt. Hebräisch ist die Sprache der Stämme, die ab dem 12. Jhd. in Kanaan sesshaft wurden. Dan 2,4-7,28 und Esra 4,8-6,12 sind in einer Weiterentwicklung des Hebräischen, in Aramäisch geschrieben. Das war zur auch zur Zeit Jesu die Umgangssprache; Hebräisch blieb die Kultsprache. Die deutero-kanonischen Bücher sind in griechischer Sprache überliefert. Erst im 20. Jhd. hat man Teile in hebräischer Sprache entdeckt, z. B. von Jesus Sirach in Qumran und auf Massada. Vom Text des ET gibt es keine Originale, nur handschriftliche Abschriften. Trotzdem kann heute mit größerer Sicherheit als bei jedem anderen Buch aus dem Altertum gesagt werden, dass der überlieferte Text im wesentlichen mit den Originalen gleich ist. Unterschiede von dem aus den Handschriften gewonnenen Text und den letzten großen Funden in Qumran zeigten sich zum allergrößten Teil nur in Rechtschreibvarianten. Wichtige hebräische Handschriften (zunächst Schriftrollen, später erst Codices [= aufeinandergelegte und zusammengeheftete Blätter]), sind: Papyrus Nash (Ende 2. Jhd. v. Chr.): enthält die 10 Gebote und das Höre Israel zwei Jesajarollen von Qumran (ca. 80 v. Chr.) Codex Cairensis (895 n. Chr.) Petersburger Prophetenkodex (916 n. Chr.) 10 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

11 Leningrader Codex (1008 n. Chr.): Grundlage für die hebräischen Bibeln unserer Zeit Aleppo Codex (1. Hälfte des 10. Jhd. n. Chr.) Abischa-Rolle (11. Jhd. n. Chr., Pentateuch-Handschrift der Samaritaner [Nablus]) 3.3 Die Kapitel- und Verseinteilung der Bibel Unsere heute gebräuchliche Kapiteleinteilung des ET stammt von Stephan Langton ( n. Chr.), der sie für die lateinische Übersetzung des ET geschaffen hat. Die Juden Palästinas teilten das ET in 452 Sedarim (= Ordnungen), die Juden Babyloniens in 54 (53) Paraschen (= Wochenabschnitte). Etwa im 15. Jhd. n. Chr. wurde die christliche Kapiteleinteilung von den Juden zu ihren Einteilungen hinzugenommen, so dass sie die Bibel heute genau so zitieren wie wir. Gen 2,4-25 ist zu lesen: Buch Genesis, Kapitel 2, Vers 4 bis 25. Gen 1,1-11,9 ist zu lesen: Buch Genesis, Kapitel 1, Vers 1 bis Kapitel 11, Vers 9. Die einzelnen Verse werden mit Kleinbuchstaben unterteilt. z. B.: Gen 2,4a = Buch Genesis, 2. Kapitel, erste Hälfte des 4. Verses. Gen 2,4b = Buch Genesis, Kapitel 2, 2. Hälfte des Verses 4 Gen 4,1-5,5.7-9 = Genesis, Kap. 4, Vers 1 bis Kap. 5, Vers 5 und die Verse 7 bis 9 f = auch der folgende Vers: z. B.: Gen 1,1f = Gen 1,1-2 ff = auch die folgenden Verse: Gen 1,1ff = der mit Gen 1,1 beginnende Abschnitt V. = Vers; VV. = mehrere Verse 3.4 Die alten Übersetzungen des Ersten Testamentes Jede Übersetzung ist mit großen Schwierigkeiten verbunden. Wer einen Text von einer Sprache in eine andere übersetzt, wird durch seine Bildung, den Kulturkreis, aus dem er stammt, seine Weltanschauung und Sprachkenntnisse bewusst oder unbewusst geprägt sein. Zusätzlich stellt sich das Problem, dass es verschiedene Wörter in einer alten Sprache gibt, die bei uns nicht gebräuchlich sind oder vielleicht etwas anderes bedeuten - und umgekehrt. Auch der Satzbau ist oftmals sehr verschieden von jenem einer modernen Sprache. Obendrein ist Hebräisch keine indogermanische, sondern eine semitische Sprache. Daher bringt jede Übersetzung eines Schriftstückes von der originalen Sprache in eine andere bereits eine gewisse Auslegung mit sich. Die wichtigsten Übersetzungen sind: Septuaginta (= LXX oder G): Die Juden in der Zerstreuung (= Diaspora) nahmen zumeist die Landessprache an. Es mussten daher für den Gebrauch im Gottesdienst Übersetzungen geschaffen werden. Als erste jüdische Gemeinde stand die Gemeinschaft von Alexandrien in Ägypten (ein Zentrum griechisch-hellenistischer Kultur) vor dieser Notwendigkeit. Der Legende nach sollen 72 gelehrte Juden in Alexandrien um 200 v. Chr. die Bibel übersetzt haben. Darum trägt diese Übersetzung den Namen Septuaginta. Sie wurde unterschiedlich übersetzt: Manche Bücher sind buchstäblich, manche sinngemäß, manche sehr frei wiedergegeben. Die Bedeutung dieser Übersetzung liegt darin, dass zum ersten Mal die nichtjüdische Welt die biblische Offenbarung kennenlernen konnte. Die Frühkirche bestand großteils aus Heidenchristen. Das NT ist Griechisch geschrieben. Stellen aus dem ET werden im Wortlaut der Septuaginta ins Christentum übernommen. Die Septuaginta ist also für die junge Kirche maßgebend. Weitere griechische Übersetzungen aus dem 2. Jhd. n. Chr. sind von Aquila, Symmachus und Theodotion. Die Hexapla wurde von Origenes, einem großen christlichen Gelehrten, in Zusammenarbeit mit vielen Mitarbeitern in den Jahren geschaffen. Sie brachte LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung 11

12 in sechs Spalten (darum der Name Hexapla) den biblischen Text in folgenden Sprachen und Übersetzungen: Hebräisch - Hebräisch in griechischer Umschrift - Übersetzung des Aquila - Übersetzung des Symmachus - Septuaginta - Übersetzung des Theodotion. Dieses Werk von unschätzbarem Wert, das aus 6000 Blättern in 50 Bänden bestand, wurde 638 n. Chr. bei einem Brand Caesareas am Meer vernichtet. Einige wenige Stellen kennen wir aus anderen Werken frühchristlicher Schriftsteller. Ab 500 v. Chr. war Aramäisch die Volkssprache. Darum fügte man im Gottesdienst nach dem Verlesen des Bibeltextes aramäische Übersetzungen an. Diese wurden mit der Zeit sehr frei, bzw. man fügte Erläuterungen zum Verständnis bei. Ein solcher Text heißt Targum (= Übersetzung). Die großen jüdischen Bibeln führen bis heute die verschiedenen Targumim neben dem hebräischen Text an. Auch lateinische Übersetzungen wurden bald notwendig. Sie wurden zusammengefasst mit dem Sammelnamen Vetus Latina (= Alte Lateinische). Papst Damasus I. ( n. Chr.) beauftragte Hieronymus, eine neue, einheitliche Übersetzung zu schaffen. Hieronymus arbeitete einen Großteil seines Lebens in Betlehem an dieser Aufgabe. Die zwischen n. Chr. entstandene Vulgata (= die Allgemein-Gebräuchliche) ist für die lateinische Kirche der offizielle Bibeltext geworden. Erst 1979 erschien ein überarbeiteter Text, die Neo- Vulgata. Weitere wichtige Übersetzungen sind die syrische (= Peschitta), die koptische, die äthiopische, die armenische und die arabische. Merksätze: Das ET ist fast ausschließlich in hebräischer Sprache geschrieben. Übersetzungen wurden und werden sehr sorgfältig angefertigt. 4. Der Kulturraum des ET Im Ostjordanland hat das Tafelland seine ursprüngliche Gestalt noch am besten erhalten. Durch die Tätigkeit des Wassers bildete sich ein verzweigtes Talsystem, das sich nach Westen, zum Jordan hin, entwässert. Dabei sind vier große Talsysteme zu unterscheiden: Im Norden zwischen Yarmuk und Hermonmassiv schiebt sich das Kulturland am weitesten nach Osten vor. Die Grenze ist das vulkanische Haurangebirge. Heute gehört das Gebiet zu Syrien. Im ET heißt es Baschan. Das Gebiet zwischen Yarmuk und dem Nordende des Toten Meeres heißt im ET Gilead. Das Gebiet zwischen Jabbok und Arnon ist das atl. Mischor = Ebene. Gegen Süden folgt dann Moab bis etwa zum Sered und vom Sered bis zum Golf von Aqaba erstreckt sich das Land Edom, eine gewaltige Gebirgslandschaft mit Höhen bis zu 1600 m. Im ET heißt das Gebiet oft Seïr. Der Jordan entsteht aus drei Quellflüssen (Hasbani, Banjas und Dan). Es lassen sich in seinem Verlauf mehrere Landschaften unterscheiden: I. Das Hule-Tal: Es war ehemals ein sumpfiges Schwemmland, das heute kultiviert ist. Der See Gennesaret liegt bereits 200 m unter dem Meeresspiegel. II. Das Gebiet von Bet-Schean: Der Graben erreicht hier eine Breite von km. III. Hier ist der Graben nur 2 km breit. Die Enge endet mit der Einmündung des Jabbok im Osten und des Wadi Fara im Westen. IV. Es folgt der breiteste Teil des Jordangrabens, ca. 20 km. 12 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

13 Schließlich mündet der Jordan ins Tote Meer. Es liegt 400 m unter dem Meeresspiegel und ist 85 km lang, bis zu 15 km breit und bis 400 m tief. Lebewesen fehlen völlig, da das Meer keinen Abfluss hat, das Wasser verdunstet und die Salze zurückbleiben. Im ET heißt das Tote Meer Salzmeer (z. B. Jos 3,16). Das Westjordanland ist der am stärksten durchgliederte Teil Palästinas. Galiläa ist ein Kalksteingebirge, das im Norden durch das Leontestal vom Libanon getrennt ist. Im Osten, Westen und Süden fällt es in Verwerfungen ab. Zu unterscheiden sind Obergaliläa mit dem Dschebel Dschermaq (1208 m) als höchstem Berg Palästinas und Untergaliläa mit dem Tabor (588 m) als höchster Erhebung. Im Mittelteil und im Westen gibt es mehrere Ebenen, z. B. die Ebene von Megiddo (= Jesreel-Ebene). Sie ist eine der fruchtbarsten Ebenen Palästinas und obendrein von verkehrsgeographischer Bedeutung. Durch sie verläuft nördlich die Ost-West-Verbindung, die sich mit der Nord-Süd-Verbindung, der alten Küstenstraße (= Via Maris), kreuzt. Im Altertum war diese Ebene daher der klassische Kriegsschauplatz (Ri 4, ; 2 Kön 23,29f; Offb 16,16). Das samarische Gebirge bildet mit dem judäischen Gebirge einen geschlossenen Zug, auf dessen Rücken die Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Jordan verläuft. Auf dem Rücken des samarischen Gebirges liegen die wichtigen biblischen Orte Samaria, Tirza, Sichem, Schilo und Bet-El. Das judäische Gebirge ist schroff und steigt im Süden bis 1028 m an. Im ET heißt es Gebirge Juda. Die Küstenebene ist ca. 200 km lang und 3-40 km breit. Der bedeutendste Hafen ist heute Haifa; früher waren die Häfen Akko, Caesarea und Jafo wichtig. Das Gebiet von Beerscheba: Das Land fällt von einer Höhe von 1000 m bei Hebron auf 250 m bei Beerscheba ab. Hier beginnt die Negev-Wüste. Palästina liegt auf der Landbrücke zwischen Afrika und Asien/Europa im Fruchtbaren Halbmond, zwischen Ägypten und dem Zweistromland. Diese Lage lässt es verständlich erscheinen, dass die politischen Mächte ihren Einfluss in diesem Gebiet geltend machen. Palästina ist der moderne geographische Name für das Land, das im ET Kanaan genannt wird. Es ist der äußerste Westrand der arabischen Wüste und geprägt durch den Beginn des syrisch-afrikanischen Grabenbruchs in der Nord-Süd- Richtung. Merksätze: Palästina besteht aus vielen verschiedenen Landschaften. Sie bieten zum Teil gute Voraussetzungen für menschliche Besiedlung. LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung 13

14 4.1 Das Klima Der Unterlauf des Jordan, der Negev und das Tote Meer haben tropisches Klima. Die Temperaturen können hier mehr als 40 Grad betragen. Der überwiegende Teil Palästinas hat Mittelmeerklima, d. h. subtropisches Klima. Der Sommer ist regenlos, der Winter regenreich. Die Regenzeit beginnt im Oktober und endet im April. Der Regen kommt ausschließlich vom Westen. In höheren Lagen gibt es auch Schneefälle. Der Jänner ist der kälteste Monat, Minusgrade kommen aber selten vor. Juli und August sind die heißesten Monate. Heiße Ostwinde (= el-chamsin) führen schwüle Luft mit sich und bringen beim Übergang vom Winter zum Sommer die Vegetation zu plötzlichem Erliegen. Die durchschnittliche jährliche Niederschlagsmenge beträgt im palästinischen Kulturland rund mm (vgl. Österreich mm). 4.2 Die Pflanzenwelt Urlandschaften waren: Wüste: Wenn die jährliche Niederschlagsmenge weniger als 200 mm beträgt und weniger als die Hälfte des Bodens mit Pflanzenwuchs bedeckt ist, spricht man von Wüste. Palästina ist im Osten und Süden von Wüste umgeben. Dazu kommt das Wüstengebiet des Jordangrabens. Es handelt sich durchwegs um Kalksteinwüsten. Gelegentlich kommen Oasen vor (z. B. En-Gedi, Jericho). Steppe: Niederschlagsmenge beträgt mm pro Jahr. Niedrige Sträucher und Gräser ermöglichen Weidewirtschaft. Der Steppengürtel ist relativ schmal. Wüste und Steppe gehen ineinander über. Wald: Bei einer jährlichen Niederschlagsmenge von 500 mm waren die meisten Gebiete Palästinas ursprünglich durchgehend bewaldet. Die Gewinnung von Akkerland und Nutzholz während Jahrtausenden führte zur Verkarstung der ehemals bewaldeten Gebirgsgegenden. Zusammenhängende Waldgebiete gibt es heute noch am West-Rand des judäischen und samarischen Gebirges, am Karmel und in Obergaliläa. Ansonsten trifft man auf Haine, Baumgruppen und einzelne Bäume, die oft Namen tragen und seit altersher als Behausung von Göttern und Dämonen galten. Heute bemüht man sich, verkarstete Gebiete wieder aufzuforsten. Diese Gliederung des Landes in drei Urlandschaften hat geschichtliche Folgen. Die Wüste kommt für menschliche Besiedlung nicht in Frage, dafür die Steppe. Sie ist Ursprungsland menschlicher Ackerbaukultur. Man nützte sie, noch bevor man Wälder rodete und in Oasen Besiedlungskulturen errichtete. Wildwachsende Pflanzen sind: Eichen, Föhren, Aleppokiefern, Johannisbrotbäume, Mastixbäume, Weißdorn, Tamarisken, Weißpappel, Ginster, Christusdorn, Gräser, Anemonen, Herbstzeitlose. Pflanzen, die heute wirtschaftlich genutzt werden, sind: Weizen, Gerste, Baumwolle, Mohrenhirse, Oliven, Feigen, Wein, Granatapfel, Sykomoren, Datteln, Bananen, Feigenkaktus, Zitronen, Orangen, Äpfel, Birnen, Kirschen. Merksätze: Den geographischen Verhältnissen entsprechend gibt es drei Urlandschaften: Wüste, Steppe, Wald. Heute wird auch die Wüste unter großen Anstrengungen bewässert und bewirtschaftet. 14 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

15 4.3 Die Tierwelt In früher Zeit gab es viele wilde Tiere, die heute ausgestorben sind oder sich in andere Gegenden zurückgezogen haben: Bär, Elefant, Löwe, Leopard, Panther, Gepard, Strauß, Krokodil, Wildochse. Heute noch gibt es: Wolf, Schakal, Hyäne, Fuchs, Hund, zahllose Arten von Eidechsen, Skorpione, Spinnen, Bienen, Wespen, Hornissen, Mücken, Fliegen, mehr als 50 Arten von Heuschrecken. Jagdtiere: Gazelle, Hase, Steinbock, Wildschwein, Rebhuhn. Weitere Tiere: Hamster, Ratten, Mäuse, Klippschliefer, verschiedenste Vögel. Haustiere: Esel, Rind, Kamel, Pferd, Schaf, Ziege, Hund, Katze. 5. Die Geschichte Israels Die Heilige Schrift ist nicht in einem geschichtlichen und kulturellen Leerraum entstanden. Das ET ist als Literatur Teil des reichen Kulturerbes, das uns vom sogenannten fruchtbaren Halbmond, dem Gebiet zwischen Ägypten im Südwesten und Mesopotamien im Nordosten vermittelt wurde. Deshalb ist es notwendig, neben der Geschichte und Kultur des Gottesvolkes Israel auch die Völker und Kulturen seiner Umwelt ins Auge zu fassen. 5.1 Von der Vorgeschichte zur Geschichte Das Gebiet des fruchtbaren Halbmonds ist eines der ältesten Siedlungsgebiete der Erde. Spuren menschlicher Besiedlung in Palästina (am Berg Karmel) reichen bis in die frühe Altsteinzeit ( v. Chr.). Vom vorgeschichtlichen Menschen wissen wir sehr wenig. Doch lässt sich mit Sicherheit feststellen, dass er an ein Weiterleben nach dem Tod glaubt: Man gibt einem Toten Gegenstände und Nahrung mit, die ihm bei seinem Leben nach dem Tod nützlich sein sollen. In Palästina liegt auch die älteste bis jetzt entdeckte Stadt der Welt: Jericho (Besiedlungsreste ab ungefähr v. Chr.). Merksätze: Palästina liegt im fruchtbarsten Gebiet des Vorderen Orients. Wir finden hier einige der ältesten Anzeichen menschlicher Zivilisation. 5.2 Die Geschichte Ägyptens Ende des 4. Jahrtausends v. Chr. beginnt man Ereignisse in Hieroglyphenschrift aufzuzeichnen. Der Nil wird zur Bewässerung genutzt, auf der Sinaihalbinsel werden Kupfer und Türkis abgebaut. Könige verstehen sich als Vergegenwärtigung des Gottes Horus. Totentempel und Pyramiden (= Begräbnisstätten) entstehen v. Chr. geht das Alte Reich zugrunde. Eine Zeit der Orientierungslosigkeit folgt. Während der Herrschaft des Mittleren Reiches bestehen Handelsbeziehungen zu kanaanäischen Städten; um diese zu sichern, werden Kriegszüge unternommen. Es wandern Bevölkerungsteile von Palästina nach Ägypten aus. In diese Zeit (nach 2000 v. Chr.) ist die Wanderung Abrahams (Gen 12,10ff) anzusetzen. Das Mittlere Reich wird durch die Herrschaft der Hyksos (= asiatische Bevölkerungsgruppen, die auch Palästina beherrschten) um 1750 v. Chr. beendet. Im Neuen Reich (ab 1554 v. Chr.) herrschen ägyptische Könige, die von jetzt an Pharaonen genannt werden. Der Pharao gilt als Göttersohn. LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung 15

16 Wichtige Ereignisse dieser Zeit: Kultzentralisation: Als alleiniger Gott wird die Sonnenscheibe (Aton) verehrt. Die beabsichtigte Vereinheitlichung konnte sich aber nicht durchsetzen. Die ägyptische Herrschaft wird bis zum Eufrat ausgedehnt. Amarnabriefe: Briefwechsel von palästinischen Fürsten mit dem Pharao. Erfolgreichster Pharao ist Ramses II ( ); unter ihm rege Bautätigkeit. Erste inschriftliche Nennung von Israel (= Stamm, der in Mittelpalästina siedelte). Ab ungefähr 1190 v. Chr. beginnt der Niedergang Ägyptens. Kurze Blütezeit noch nach 1000 v. Chr. Zwei Feldzüge, in die Palästina verwickelt ist, nämlich 924 (Schischak I; vgl. 1 Kön 14,25f) und 609 (Necho, vgl. 2 Kön 23,29). 525 v. Chr. übernehmen die Perser die Herrschaft (mit einer Unterbrechung von einigen Jahrzehnten) bis 333 v. Chr. Alexander von Makedonien die Macht übernimmt. Für die Bibel wird Alexandria, das er gründet, bedeutsam. 5.3 Die Geschichte der Bevölkerung Mesopotamiens Die Völker der Frühgeschichte des Zweistromlandes (ab 3000 v. Chr.) sind Sumerer und Semiten. Um 2320 entsteht das Großreich Akkad, das die ganze damals zivilisierte Welt des Vorderen Orients umfasst. Die Königreiche heißen Assur, Mari, Babylon. Der bekannteste Text aus der Hälfte des 18. Jhds. v. Chr. ist der Codex Hammurabi. Diese hochstehenden Kulturen werden immer wieder bedroht durch Bevölkerungsgruppen, die aus den weniger wohnlichen Gebieten (Arabische Wüste und unwirtliches Bergland) in das Kulturland drängen. Es sind die semitischen Amoriter. Abraham (wahrscheinlich auch Isaak) dürfte ein Amoriter gewesen sein. Der geistige Mittelpunkt und die Hauptmacht des Zweistromlandes im 2. Jahrtausend ist Babylon. Assyrer, Babylonier, Elamiter und Hetiter ringen um die Macht. Schließlich geht das alt-babylonische Reich unter. Einerseits verbünden sich die Aramäergruppen miteinander, die aus der Wüste ins Kulturland drängen; andererseits unterwirft Assur die ältere Macht Babylon. Die Aramäer sind wegen ihres wohlorganisierten Heeres gefürchtete Gegner. Sie gewinnen gegen Ende des 2. Jahrtausends immer mehr an Bedeutung; ein eigenes Königreich mit Damaskus als Hauptstadt gründen sie jedoch erst nach 950 v. Chr.; ab dem 9. Jhd. werden sie zu gefährlichen Gegnern, aber auch zu Verbündeten Israels gegen die Assyrer. Nach Dtn 26,5 gehörte Jakob dieser Bevölkerungsgruppe der Aramäer an. Ab 912 v. Chr. übernehmen die Assyrer wieder die führende Rolle. Es gibt ständig kriegerische Auseinandersetzungen mit Aramäern. 732 wird Damaskus erobert, 722/21 fällt Samaria (2 Kön 17,1-6). Aus dem Nordreich Israel werden Menschen weggeführt und Nicht-Israeliten, d. h. Nicht-JHWH-Verehrer angesiedelt (2 Kön 17,24ff). Auch Jerusalem wird belagert, weil es sich mit Ägypten gegen Assyrien verbündete (2 Kön 18,13ff). Das Versprechen einer hohen Tributzahlung verschont Jerusalem vom Untergang. Neben dieser kriegerischen, oft sehr grausamen Tätigkeit waren die assyrischen Könige große Förderer der Kultur und Kunst. 625 beginnt der Aufstieg Babylons; 612 wird die Hauptstadt Assyriens, Ninive, zerstört. Nach 609 spielt Assyrien in atl. Zeit politisch keine Rolle mehr. Neu-Babylon (= Chaldäa) übernimmt die Rolle der führenden Macht. 604 besteigt Nabu-kudurri-usur II. (= der aus der Heiligen Schrift bekannte Nebukadnezar) den Thron. Er ist wie sein Vorbild Hammurabi ein großer Feldherr und Friedensfürst zugleich. 597 belagert Nebukadnezar Jerusalem; König Jojachin ist klug genug, 16 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

17 sich zu ergeben und in die Gefangenschaft zu gehen (2 Kön 24,8-16). Der neue König Zidkija bricht jedoch den Treueeid. Es kommt zu einer neuerlichen Belagerung Jerusalems und zur Eroberung der Stadt im Jahr 587/86 (2 Kön 25,8-21). Die Oberschicht der Bevölkerung wird weggeführt; fremde Bevölkerungselemente werden jedoch in Juda und Jerusalem nicht angesiedelt. Der Glanz des neubabylonischen Reiches dauert nur kurz. Um 650 entstand ein neues Reich im Vorderen Orient: das Reich der Meder. Kurz danach wurde es in zwei Reichshälften geteilt: in Medien mit der Hauptstadt Ekbatana (vgl. Esra 6,2; Tob 3,7; 7,1) und in Persien. 552 gelingt es Kyrus II., die beiden inzwischen selbständig gewordenen Reichshälften wieder zu vereinen. Dieses medisch-persische Reich ist bis 335 die beherrschende Macht im Vorderen Orient. 538 gestattet König Kyrus den Judäern die Heimkehr aus dem babylonischen Exil nach Jerusalem (Esra 1,1-4). Er ist einer der größten und mildesten Herrscher, die der Alte Orient hervorgebracht hat. Unter seinen Nachfolgern kommt es jedoch wieder zu blutigen Auseinandersetzungen. Unter König Darius I. ( ) ist das Perserreich auf seinem Höhepunkt; er baut die beiden Hauptstädte Persepolis als Kult- und Susa als Verwaltungszentrum. Die glanz- und wechselvolle Geschichte dieses Großreiches endet um 335 v. Chr. Alexander d. Große von Makedonien tritt die Herrschaft im Vorderen Orient an. Mit ihm beginnt der Einfluss der griechisch-hellenistischen Kultur im Vorderen Orient. Die Erben Alexanders kämpfen um Palästina. Bis 198 v. Chr. überwiegt die Herrschaft der Ptolemäer, 198 v. Chr. übernehmen die Seleukiden die Macht. Merksätze: Palästina liegt im Spannungsfeld zwischen Ägypten und dem Zweistromland. Die beherrschenden Mächte sind Ägypten, Assyrien, die Aramäerstaaten, Babylon (= Chaldäer), die Perser und schließlich die Griechen. Israel ist nur zur Zeit Davids und Salomos eine politische Größe, die sich mit diesen Mächten messen kann. 5.4 Die Geschichte Israels Der Glaube Israels unterscheidet sich von den Religionen der umliegenden Völker. Diese erleben den Kreislauf der Naturereignisse, die sich immer wiederholen, und vergöttlichen die Naturkräfte. Israel jedoch ordnet die Zeit nach Zeiten, die nicht wiederkehren, sondern aufeinanderfolgen. Die Gegenwart ist das Ergebnis von Ereignissen in der Vergangenheit und weist in die Zukunft. Gott hat sich in der Geschichte geoffenbart; er lenkt die Geschichte, er ist da (= der Gottesname Jahwe; vgl. Ex 3,14). Die Feste in Israel sind ein Gedenken an die in der Geschichte gewirkten Heilstaten Gottes. So ist das Pesachfest in erster Linie nicht ein Frühjahrsfest, sondern das Gedächtnis an die Befreiung aus Ägypten. Durch die Feier der Feste wird Gottes Heilshandeln gegenwärtig; es wird jedoch auch auf die Zukunft verwiesen. Der Geschichtsablauf ist Offenbarung der Führung Gottes und Heilsangebot für jede Zeit. Die Annahme dieses Angebots in Gehorsam oder Ungehorsam ist entscheidend dafür, ob die Ereignisse Heils- oder Unheilsgeschichte werden. Vor dem Volk Israel gibt es bereits Völker mit hochstehenden Kulturen. Die Vorfahren der Israeliten sind Wanderhirten (= Nomaden). Sie werden im Laufe der Zeit sesshaft. Um 2000 v. Chr. wechseln (Halb-) Nomaden im Sommer aus den Winterweiden (Wüste - Steppe) in die bereits kultivierten Gebiete des fruchtbaren Halbmonds. Dort dürfen die Tiere das Unkraut der abgeernteten Felder abweiden. Verträge regeln die Benutzung der Brunnen. Schließlich bleiben diese Gruppen im Kulturland. Zunächst siedeln sie im Buschwald der gebirgigen Höhen, drängen aber dann in die fruchtbaren Ebenen und verdrängen die Kanaanäer oder leben friedlich mit ihnen. Diese Landnahme stellt man sich (später) als Eroberung vor. Obwohl die Bibel LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung 17

18 die Landnahme sehr kriegerisch schildert, so hat die Geschichtswissenschaft gezeigt, dass die Landnahme fast ausschließlich ein friedlicher Prozess war, der langsam vor sich ging: Von der syrisch-arabischen Wüste wanderten Gruppen und Stämme in der Zeit der Patriarchen und der Landnahme ( v. Chr.) ein. Die Josef-Josua-Gruppe versucht eine solche Landnahme in Ägypten. Die Angehörigen dieser Gruppe geraten in Abhängigkeit und fliehen unter der Führung des Mose. Das Gelingen ihrer Flucht (= Exodus) schreiben sie Jahwe zu. Ins Land Kanaan gekommen, rufen sie die bereits sesshaft gewordenen verwandten Gruppen auf, sich mit ihnen zu verbünden. Das Verbindende ist der Glaube an den einen Gott, an Jahwe. Die Rettungserfahrung derer, die aus Ägypten kommen, gleichen denen, die schon früher oder aus anderen Gebieten einwanderten. Führungspersonen und Rettungserfahrungen werden miteinander verbunden. Es entstehen Glaubensgestalten wie Abraham und Mose und eine durchgehende Erzählung von Abraham bis Josua, mit dem die Einwanderungszeit endet. Eine geschichtliche Erinnerung an ein Bündnis oder an die Erneuerung eines solchen findet sich in Jos 24. In Israel wurde schon sehr bald der Gottesname aus Ehrfurcht nicht mehr ausgesprochen. In diesem Kurs wird der Gottesname nach hebräischer Gewohnheit mit den Mitlauten JHWH geschrieben. Gelesen wird Jahwe oder Jachwe, bzw. im Judentum der Herr oder der Name. Merksätze: Ab dem 19. Jhd. v. Chr. ist Palästina Endpunkt von großen Wanderbewegungen: Aus der Wüste kommende halbnomadische Gruppen verbünden sich mit verschiedenen Gruppen des Kulturlandes und versuchen, im Kulturland sesshaft zu werden. Mit dieser Bewegung beginnt die sogenannte Patriarchenzeit. Eine Gruppe versucht eine Landnahme in Ägypten. Unter Mose fliehen sie und kommen nach Kanaan, wo sie sich mit anderen verwandten Gruppen verbünden. Der Zusammenschluss dieser Gruppen wird durch die nachträgliche Feststellung ausgedrückt, dass sie sagen, immer schon miteinander verwandt gewesen zu sein. Die jeweiligen Vorfahren der Stämme werden zu Brüdern oder in ein Vater-Sohn- Verhältnis gebracht. Die Väterzeit wird als Geschichte einer Familie dargestellt. Die Bibel gibt also nicht den historischen Verlauf wieder, sondern das späte Stadium des bereits bestehenden Volkes Israel. Es deutet sein Bestehen als Abstammungsergebnis von einem einzigen Vater Abraham. Typisch für die Zeit zwischen der Landnahme (ungefähr 1200 v. Chr.) bis zur Errichtung des Königtums sind die sogenannten Richter. Sie sprechen Recht, sind aber auch Rettergestalten. Von JHWHs Geist erfasst, befreien sie Israel aus Feindgefahr. Schließlich wird jedoch ein Feind aus dem Süd-Westen, die Philister, so bedrohlich, dass das Volk um einen König ruft (1020 v. Chr.). Somit beginnt die Zeit der Könige. Saul - David - Salomo sind Herrscher über die zwölf Stämme. Nach dem Tod Salomos zerfällt das Reich in zwei Hälften: das Südreich Juda und das Nordreich Israel (932 v. Chr.). Sie gehen getrennte Wege, zunächst gegeneinander, dann nebeneinander. Im Süden gibt es ein erbliches Königshaus, im Nordreich bleibt das charismatische (= vom Geist immer neu begabte) Führertum erhalten. Wohl ist das Nordreich der Versuchung zum Glaubensabfall (zu Baal) und das Königtum einer absoluten Machtausübung nicht entkommen. Beides ist aber mit dem Glauben an JHWH nicht zu vereinen. 722 wird Samaria (die Hauptstadt, und der letzte Widerstand des Nordreichs) von den Assyrern eingenommen und verwüstet. Ein Teil der Bevölkerung wird in die assyrische Gefangenschaft gebracht, andere Gruppen werden angesiedelt. Im ehemaligen Nordreich entsteht eine Mischbevölkerung. Politische Selbständigkeit hat es nie mehr erreicht. Um 300 wird auch die religiöse Trennung vom Judentum vollzogen: die Glaubensgemeinschaft der Samaritaner entsteht. 18 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

19 587 fällt auch das Südreich, und zwar in die Hände der Babylonier, und Jerusalem wird zerstört. Die Oberschicht wird nach Babel geführt. Dieses Exil ist eine Zeit der Besinnung. Vor allem die alten, überlieferten Glaubenstraditionen werden gesammelt, neu gedeutet und aufgeschrieben. 538 gestattet die neue Macht im Vorderen Orient, der Perserkönig, die Heimkehr. Juda und Jerusalem werden wieder aufgebaut. Der Tempel wird zum Zentrum des JHWH-Glaubens. Die politische Unabhängigkeit hat auch Juda nicht mehr erhalten. Perser-, Griechen- und Römerherrschaft werden nur kurz unterbrochen vom Befreiungskampf der Makkabäer. 70 n. Chr. wird der Tempel wieder zerstört n. Chr. versucht Bar Kochba nochmals, das Land von der Römerherrschaft zu befreien. Das Ergebnis heißt: Es darf kein Jude mehr Aelia Capitolina (= Jerusalem nach 135 n. Chr.) betreten. Das jüdische Volk wird über die damals bekannte Welt zerstreut. Bei jeder zeitlichen Einordnung ist zu beachten, dass von keinem Ereignis die zeitgenössischen Dokumente erhalten sind. Wir kennen nur die späteren Glaubenszeugnisse der Bibel und sehr spärlich außerbiblische Angaben bzw. Funde. Zeit Ereignis/Gestalt Texte 5.5 Ursprungssituationen biblischen Glaubens Der Mensch lebt nicht für sich allein, sondern er lebt in Gemeinschaft. Er gestaltet allein und mit anderen die Geschichte. Was Menschen tun und wie sie leben, hängt zusammen. Glaube und Handeln, Glaubensgemeinschaft und Gesellschaft, Bibel und Leben beeinflussen einander. Das heißt, dass einerseits der Glaube das poli Abraham Lebensregeln, Sagen 1500 Ägypten/Sklavenhaus münd- lich Weisungen Lieder, Sprichwörter 1250 Auszug 1000 Saul-David-Salomo J(ahwist) Ladeerzählung Aufstiegserzählung Thronfolgeerzählung 932 Reichsteilung: N-Reich Israel E(lohist) Elija, Hosea/Amos S-Reich Juda und Jerusalem Micha, Jesaja 722 Untergang Samarias - Assyr. Exil 622 Dtn-Reform - Joschija D(euteronomium); Jeremia 587 Fall Jerusalems - Zidkija Dtr Geschichtswerk Ezechiel - Deuterojesaja um 550 P(riesterschrift) 538 Ende des Babylonischen Exils - Perser Chron Geschichtswerk Haggai, Sacharja, Maleachi Tempel (Judentum) Schriften und Psalmen 333 Griechen (Alexander) 166 Makkabäeraufstand Daniel 1/2 Makk 63 Römer 6 v. Chr. Geburt Jesu 30 n. Chr. Tod Jesu Paulusbriefe 70 Zerstörung des 2. Tempels Evangelien LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung 19

20 tische Handeln beeinflusst, andererseits aber auch aus den konkreten politischen Ereignissen heraus Bibelaussagen zu verstehen sind. Um biblische Aussagen in ihrer Tiefe zu erfassen, ist es wichtig, die Texte vor dem Hintergrund der entsprechenden Zeit zu lesen. Dabei gilt es zu beachten, dass Bibeltexte sehr oft einen zweifachen Hintergrund haben: einerseits erzählen sie von Ereignissen in einer konkreten Zeit (z. B. die Rettung Israels um 1225), andererseits dienen sie verschiedenen Autoren in verschiedenen Zeiten, um ihren Zeitgenossen die biblische Botschaft zu verkünden. Es gibt also zwei Ursprungssituationen biblischer Texte: die Situation des Ereignisses und die Situation, in der dieses Ereignis verkündet bzw. der Text aufgeschrieben wird. So spricht ein Soldat, der selbst im 2. Weltkrieg an vorderster Front war, anders über diesen Krieg als ein 30-jähriger Lehrer, der ihn nicht aus eigener Erfahrung kennt; oder jemand, der das 2. Vatikanische Konzil erlebte, kann wahrscheinlich besser einschätzen, was sich seit 1965 z. B. in der Liturgie geändert hat, als jemand, der das Konzil nicht mitverfolgte. Es wird eine der Aufgaben dieses Kurses sein, immer wieder auf solche Ursprungssituationen biblischen Glaubens und auf die Verkündigung der biblischen Botschaft in verschiedenen Zeiten hinzuweisen. Solche wichtigen Ursprungssituationen biblischen Glaubens sind: a) Die Väterzeit Im beginnenden 2. Jahrtausend wandern semitische Gruppen in Kanaan ein. Abraham, Isaak und Jakob sind Wanderhirten (= Nomaden) im Übergang zum Seßhaftwerden. Ur - Haran - Sichem - Betel - Hebron - Beerscheba werden als Aufenthaltsorte der Erzväter genannt. Mit den Kulturlandbewohnern haben sie Kontakte, z. B. wegen der Benutzung von Brunnen (Gen 21,25). Einerseits bestimmen die nomadischen Gegebenheiten weiterhin ihr Leben und ihre religiösen Bräuche, andererseits übernehmen sie aber bereits Rechtsordnungen der Sesshaften, da sie ja wirtschaftlich von ihnen abhängig sind (z. B. Gen 16,5f: Nach dem im Kulturland geltenden Gesetz darf Hagar nicht verstoßen werden. Darum behandelt Sara ihre Magd so, dass Hagar davonläuft). Die einzelnen Gruppen schließen sich in Konföderationen (= Vertragsverhältnis von Stämmen mit bestimmten Rechten und Pflichten) zusammen. Es entsteht dadurch eine Lebensgemeinschaft ähnlich der zwischen Verwandten. Ein solches Verhältnis wird Eid und Bund genannt. Inhalte sind die Verpflichtung zu enger Zusammengehörigkeit, die Wahrung der Interessen der einzelnen Stämme und die Sicherung des Überlebens der schwächeren Stämme. b) Die Zeit des Exodus Am Anfang der Volksgeschichte Israels stehen die Erfahrungen der Befreiung aus Knechtschaft und der Rettung aus unmenschlichen Nöten: aus Hunger, Durst, äußerer und innerer Gefahr. Auch hier werden die Erfahrungen der einzelnen Gruppen miteinander verglichen und verwoben, so dass schließlich eine Erzählung von der Rettung entsteht, die dann wiederum zu vier verschiedenen Zeiten in Worte gefasst wird. Bei einer solchen Betrachtungsweise ist es nicht mehr so wichtig, wo die Rettung am Schilfmeer (Ex 13,17f; Ex 14,1f) tatsächlich stattfand oder ob Horeb (Ex 3,1; Dtn 5,2) und Sinai (Ex 19,1.20) ein- und derselbe Berg sind. c) Die Zeit der Landnahme Das Buch Josua stellt den Prozess des Sesshaftwerdens, der sich über Jahrhunderte erstreckte, in einem kurzen Eroberungsfeldzug unter Josua dar. Es vereinheitlicht und fasst die verschiedenen Landnahmeerzählungen der Stämme zusammen. Die biblische Erzählung ist eine typische Erzählung. Daneben gibt es andere Darstellungen, z. B. Ri 1,1-36. Dem ET geht es nicht in erster Linie darum, genau zu berichten, wie die Stämme das Land in Besitz nahmen, sondern es geht um die Bezeugung des mächtigen Handelns JHWHs an seinem Volk - auch bei der Hineinführung 20 LINZER FERNKURS - ERSTES TESTAMENT I: 1. Aussendung

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das

Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort. vor zwei Wochen habe ich euch schon gepredigt, dass das Evangelisch-Lutherisches Pfarramt St. Christophorus Siegen Dienst am Wort Johannes 14,23-27 Wer mich liebt, der wird mein Wort halten. Liebe Gemeinde, 24. Mai 2015 Fest der Ausgießung des Heiligen Geistes

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27

predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 predigt am 5.1. 2014, zu römer 16,25-27 25 ehre aber sei ihm, der euch zu stärken vermag im sinne meines evangeliums und der botschaft von jesus christus. so entspricht es der offenbarung des geheimnisses,

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG

ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG ERSTE LESUNG Sach 9, 9-10 SIEHE, DEIN KÖNIG KOMMT ZU DIR; ER IST DEMÜTIG Lesung aus dem Buch Sacharja So spricht der Herr: Juble laut, Tochter Zion! Jauchze, Tochter Jerusalem! Siehe, dein König kommt

Mehr

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam

Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum, Judentum Hinduismus, Islam Christentum Judentum Das Christentum ist vor ca. 2000 Jahren durch Jesus Christus aus dem Judentum entstanden. Jesus war zuerst Jude. Das Judentum ist die älteste

Mehr

Ein und dieselbe Taufe

Ein und dieselbe Taufe 1 Ein und dieselbe Taufe Eph. 4,5 Nach V. 3 geht es um die Einheit des Geistes. In diesem Zusammenhang nennt Paulus sieben Aspekte der geistlichen Einheit: Ein [geistlicher] Leib Ein Geist Eine Hoffnung

Mehr

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache

Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache Wenn Gott redet... Apostelgeschichte 8,26-39 Pastor Friedemann Pache "Ihr werdet die Kraft des Heiligen Geistes empfangen, der auf euch kommen wird, und werdet meine Zeugen sein in Jerusalem, und in ganz

Mehr

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.

Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte. Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet. Er steht für Versöhnung ein Ein PLO-Scharfschütze wird Gottes Visitenkarte Datum: 17.05.2004, Autor: Daniel Gerber, Quelle: Livenet.ch Thema der Predigt: Die Visitenkarte Gottes Siebenfaches Vorstellen

Mehr

Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments

Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments Theologisch für jedermann Entstehung und Überlieferung des Alten Testaments Uli Thomas, 6.Nobember 211 im Café 362 Hebräisches AT Protestantisches AT Unterteilung Inhalt Unterteilung Tora 1. Mose (Genesis)

Mehr

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament

DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament DRITTE VORLESUNG: Schöpfung im Alten Testament [1] Wie belegt Weizsäcker seine Behauptung auf S. 40, die alttestamentliche Schöpfungsgeschichte sei noch nicht Wissenschaft? [2] Inwiefern setzt sich die

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Lesung aus dem Alten Testament

Lesung aus dem Alten Testament aus dem Alten Testament aus dem ersten Buch Mose. 1 Es hatte aber alle Welt einerlei Zunge und Sprache. 2 Als sie nun nach Osten zogen, fanden sie eine Ebene im Lande Schinar und wohnten daselbst. 3 Und

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben.

FÜRBITTEN. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die ihren Glauben stärken, für sie da sind und Verständnis für sie haben. 1 FÜRBITTEN 1. Formular 1. Guter Gott, lass N.N. 1 und N.N. stets deine Liebe spüren und lass sie auch in schweren Zeiten immer wieder Hoffnung finden. 2. Guter Gott, schenke den Täuflingen Menschen die

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder,

5. Treffen 13.04.11 Kommunion. Liebe Schwestern und Brüder, 5. Treffen 13.04.11 Kommunion Liebe Schwestern und Brüder, der Ritus der Eucharistie ist ein Weg der Wandlung. Nach dem großen Hochgebet, dem Wandlungsgebet in der letzten Woche geht es nun konkret darum,

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe.

Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Predigt Salvenmoser: Nun aber bleiben Glaube, Hoffnung, Liebe. Vor einigen Tagen habe ich folgende Meldung in der örtlichen Presse gelesen: Blacky Fuchsberger will ohne Frau nicht leben. Der Entertainer

Mehr

Gutes Leben was ist das?

Gutes Leben was ist das? Lukas Bayer Jahrgangsstufe 12 Im Hirschgarten 1 67435 Neustadt Kurfürst-Ruprecht-Gymnasium Landwehrstraße22 67433 Neustadt a. d. Weinstraße Gutes Leben was ist das? Gutes Leben für alle was genau ist das

Mehr

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6

Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Merkvers Jesus, der sich selbst als Lösegeld für alle gegeben hat. 1. Timotheus 2,6 Einstieg Anspiel mit 2 Kidnappern (vermummt), die gerade ihre Lösegeldforderung telefonisch durchgeben... BV lehren Sicher

Mehr

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt.

Markus 13,24-33. Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Markus 13,24-33 Leichte Sprache Jesus erzählt von der neuen Welt von Gott Einmal fragten die Jünger Jesus: Wie ist es, wenn die Welt aufhört? Und wenn die neue Welt von Gott anfängt. Jesus sagte: Wenn

Mehr

Religionen oder viele Wege führen zu Gott

Religionen oder viele Wege führen zu Gott Religionen oder viele Wege führen zu Gott Menschen haben viele Fragen: Woher kommt mein Leben? Warum lebe gerade ich? Was kommt nach dem Tod? Häufig gibt den Menschen ihre Religion Antwort auf diese Fragen

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig.

Und was uns betrifft, da erfinden wir uns einfach gegenseitig. Freier Fall 1 Der einzige Mensch Der einzige Mensch bin ich Der einzige Mensch bin ich an deem ich versuchen kann zu beobachten wie es geht wenn man sich in ihn hineinversetzt. Ich bin der einzige Mensch

Mehr

Alle gehören dazu. Vorwort

Alle gehören dazu. Vorwort Alle gehören dazu Alle sollen zusammen Sport machen können. In diesem Text steht: Wie wir dafür sorgen wollen. Wir sind: Der Deutsche Olympische Sport-Bund und die Deutsche Sport-Jugend. Zu uns gehören

Mehr

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun

Herzlich willkommen. Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC. Gemeinde Jesu Christi - Predigt 07.06.2015 Oliver Braun Herzlich willkommen Zum Gottesdienst Gemeinde Jesu Christi - GJC 1 Schweigen ist Silber Beten ist Gold! 2 Reden 1. Timotheus 6 / 20 : bewahre sorgfältig, was Gott dir anvertraut hat! Halte dich fern von

Mehr

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache

Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Informationen zum Heiligen Jahr in Leichter Sprache Die Katholische Kirche feiert in diesem Jahr ein Heiliges Jahr. Was ist das Heilige Jahr? Das Heilige Jahr ist ein besonderes Jahr für die Katholische

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland

Sufi-Zentrum Rabbaniyya. Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim. Angst und Drohung. Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Eusubillahi-mineş-şeytanirrajim Bismillahirr-rahmanirrahim Angst und Drohung Sheikh Eşref Efendi - Sufiland Urgroßsheikh Abd Allah Faiz ad Daghistani Was hast du gemacht, eben mit deinem Kind? Du hast

Mehr

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache

GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache GOTTESDIENST vor den Sommerferien in leichter Sprache Begrüßung Lied: Daniel Kallauch in Einfach Spitze ; 150 Knallersongs für Kinder; Seite 14 Das Singen mit begleitenden Gesten ist gut möglich Eingangsvotum

Mehr

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen)

Erntedankfest. Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Erntedankfest Thema: Aktion: Vorbereitung: Danken und Teilen (Entwurf für Eltern Kindgruppen) Puppenspiel mit Handpuppen: Hund, Hase. Bär, (es sind drei Erwachsene für das Puppenspiel notwendig), mit den

Mehr

Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert

Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert Stefan Klimm, Manfred Spieß Bremer-Bibel-Domino Die Bücher der Bibel - spielend memoriert Das Bremer-Bibel-Domino ist eine spielerische Einführung in die Bibel. Es hilft, die Bibel als eine Bibliothek

Mehr

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag.

England vor 3000 Jahren aus: Abenteuer Zeitreise Geschichte einer Stadt. Meyers Lexikonverlag. An den Ufern eines Flusses haben sich Bauern angesiedelt. Die Stelle eignet sich gut dafür, denn der Boden ist fest und trocken und liegt etwas höher als das sumpfige Land weiter flussaufwärts. In der

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Mt 22,15-22. Leichte Sprache

Mt 22,15-22. Leichte Sprache Mt 22,15-22 Leichte Sprache Als Jesus lebte, gab es im Land Israel fromme Leute. Die frommen Leute hießen Pharisäer. Einige Pharisäer mochten Jesus nicht leiden. Diese Pharisäer wollten, dass Jesus ins

Mehr

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit.

Nicaragua. Wo die Menschen leben Mehr als die Hälfte der Menschen lebt in Städten. Denn auf dem Land gibt es wenig Arbeit. Nicaragua Nicaragua ist ein Land in Mittel-Amerika. Mittel-Amerika liegt zwischen Nord-Amerika und Süd-Amerika. Die Haupt-Stadt von Nicaragua heißt Managua. In Nicaragua leben ungefähr 6 Millionen Menschen.

Mehr

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben.

Also: Wie es uns geht, das hat nichts mit dem zu tun, ob wir an Gott glauben. Liebe Schwestern und Brüder, Ich möchte mit Ihnen über die Jahreslosung dieses Jahres nachdenken. Auch wenn schon fast 3 Wochen im Jahr vergangen sind, auch wenn das Jahr nicht mehr wirklich neu ist, auch

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Das Neue Testament 6.Klasse

Das Neue Testament 6.Klasse Das Neue Testament 6.Klasse 1 Erstbegegnung...durch dick und dünn... Gruppenarbeit - Auswertung: Umfangvergleich AT / NT und Evangelien, grobe Einteilung => Gruppenarbeitsblatt 2 Die Entstehung des NT

Mehr

Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6. 20 : 80 Prinzip

Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6. 20 : 80 Prinzip Ein gutes Beispiel! Nehemia 5+6 20 : 80 Prinzip Nehemia 5, 1-13 1 Nach einiger Zeit kamen jüdische Männer und Frauen zu mir und beschwerten sich über Leute aus ihrem eigenen Volk. 2 Die einen klagten:

Mehr

Weltweite Wanderschaft

Weltweite Wanderschaft Endversion nach dem capito Qualitäts-Standard für Leicht Lesen Weltweite Wanderschaft Migration bedeutet Wanderung über große Entfernungen hinweg, vor allem von einem Wohnort zum anderen. Sehr oft ist

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de

Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Erklärung zu den Internet-Seiten von www.bmas.de Herzlich willkommen! Sie sind auf der Internet-Seite vom Bundes-Ministerium für Arbeit und Soziales. Die Abkürzung ist: BMAS. Darum heißt die Seite auch

Mehr

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1)

Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Einstufungstest Deutsch (A1, A2, B1) Name: Datum: Was passt? Markieren Sie! (z.b.: 1 = d) heisst) 1 Wie du? a) bin b) bist c) heissen d) heisst Mein Name Sabine. a) bin b) hat c) heisst d) ist Und kommst

Mehr

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir?

PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012. Was wünschst du dir? PREDIGT ZUM 1. ADVENT 2012 Was wünschst du dir? 1. Advent (V) 2012 (Einführung des neuen Kirchenvorstands) Seite 1 PREDIGT ZUM SONNTAG Gnade sei mit euch und Friede von dem, der da ist und der da war und

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich

Leit-Bild. Elbe-Werkstätten GmbH und. PIER Service & Consulting GmbH. Mit Menschen erfolgreich Leit-Bild Elbe-Werkstätten GmbH und PIER Service & Consulting GmbH Mit Menschen erfolgreich Vorwort zu dem Leit-Bild Was ist ein Leit-Bild? Ein Leit-Bild sind wichtige Regeln. Nach diesen Regeln arbeiten

Mehr

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21

Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 Predigt, 01.01.2011 Hochfest der Gottesmutter Maria/Neujahr Texte: Num 6,22-27; Lk 2,16-21 (in St. Stephanus, 11.00 Uhr) Womit beginnt man das Neue Jahr? Manche mit Kopfschmerzen (warum auch immer), wir

Mehr

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen

Kerstin Hack. Worte der Freundschaft. Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Kerstin Hack Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen www.impulshefte.de Kerstin Hack: Worte der Freundschaft Zitate und Gedanken über wertvolle Menschen Impulsheft Nr. 24 2008

Mehr

Was ist Sozial-Raum-Orientierung?

Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Was ist Sozial-Raum-Orientierung? Dr. Wolfgang Hinte Universität Duisburg-Essen Institut für Stadt-Entwicklung und Sozial-Raum-Orientierte Arbeit Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Sozialräume

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede

Es gilt das gesprochene Wort. Anrede Sperrfrist: 28. November 2007, 13.00 Uhr Es gilt das gesprochene Wort Statement des Staatssekretärs im Bayerischen Staatsministerium für Unterricht und Kultus, Karl Freller, anlässlich des Pressegesprächs

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein

Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Evangelisch-Lutherische Freikirche Zionsgemeinde Hartenstein Predigt zum 14. Sonntag nach Trinitatis 2015 über Ps 50,14f.22f Pastor M. Müller GOTT DANKEN IST IHN NICHT VERGESSEN Predigttext (Ps 50,14f.22f):

Mehr

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld

Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Herzensrosen, die bedingungslose Liebe und die Schuld Wir leben in einer Zeit des Aufbruchs und des Umbruchs. Viele Menschen machen sich auf und beginnen zu suchen. Sie suchen nach etwas, nach dem die

Mehr

Behindert ist, wer behindert wird

Behindert ist, wer behindert wird Behindert ist, wer behindert wird Alle Menschen müssen lernen, dass Menschen mit Behinderungen gleichberechtigt sind Auf der ganzen Welt leben sehr viele Menschen mit Behinderungen: über 1 Milliarde Menschen

Mehr

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4

Gemeindebrief. Januar / Februar 201 4 Gemeindebrief Januar / Februar 201 4 Kontakt: Freie evangelische Gemeinde Radeberg Steinstraße 3 01 454 Radeberg www.feg-radeberg.de Pastor: FeG Radeberg Walfried Luft Querstraße 1 h 01 900 Kleinröhrsdorf

Mehr

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit!

Und nun kommt der wichtigste und unbedingt zu beachtende Punkt bei all deinen Wahlen und Schöpfungen: es ist deine Aufmerksamkeit! Wie verändere ich mein Leben? Du wunderbarer Menschenengel, geliebte Margarete, du spürst sehr genau, dass es an der Zeit ist, die nächsten Schritte zu gehen... hin zu dir selbst und ebenso auch nach Außen.

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

HGM Hubert Grass Ministries

HGM Hubert Grass Ministries HGM Hubert Grass Ministries Partnerletter 2/12 Die Kraft Gottes vermag alles. Wir leben mit einem großen und allmächtigen Gott, der allezeit bei uns ist. Seine Liebe und Kraft werden in uns wirksam, wenn

Mehr

Das Problem mit der Heilsgewissheit

Das Problem mit der Heilsgewissheit Einleitung Das Problem mit der Heilsgewissheit Heilsgewissheit: Gewissheit, dass ich in den Himmel komme. Kann man das wissen? Was sagt die Bibel dazu? Bibelseminar Prof. Dr. Jacob Thiessen www.sthbasel.ch

Mehr

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung

Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Forschungsprojekt: Qualitätsbedingungen schulischer Inklusion für Kinder und Jugendliche mit dem Förderschwerpunkt Körperliche und motorische Entwicklung Leichte Sprache Autoren: Reinhard Lelgemann Jelena

Mehr

Anleitung über den Umgang mit Schildern

Anleitung über den Umgang mit Schildern Anleitung über den Umgang mit Schildern -Vorwort -Wo bekommt man Schilder? -Wo und wie speichert man die Schilder? -Wie füge ich die Schilder in meinen Track ein? -Welche Bauteile kann man noch für Schilder

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose!

Workshop: Wie ich mein Handikap verbessere erfolgreich Leben mit Multiple Sklerose! INTEGRA 7.-9.Mai 2014 Gernot Morgenfurt - Weissensee/Kärnten lebe seit Anfang der 90iger mit MS habe in 2002 eine SHG (Multiple Sklerose) gegründet und möchte viele Menschen zu einer etwas anderen Sichtweise

Mehr

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen!

Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Ein Vorwort, das Sie lesen müssen! Sehr geehrte Teilnehmerin, sehr geehrter Teilnehmer am Selbststudium, herzlichen Glückwunsch, Sie haben sich für ein ausgezeichnetes Stenografiesystem entschieden. Sie

Mehr

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt?

Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Was wäre, wenn es Legasthenie oder LRS gar nicht gibt? Wenn Du heute ins Lexikon schaust, dann findest du etliche Definitionen zu Legasthenie. Und alle sind anders. Je nachdem, in welches Lexikon du schaust.

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9

Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Paul-Arthur Hennecke - Kanzelgruß - Predigt zum ökumenischen Zeltgottesdienst am 28.08.2011 über 1.Mose 11,1-9 Was verbindet das Steinsalzwerk Braunschweig- Lüneburg, die Kirche St.Norbert und die Kirche

Mehr

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14

dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Merkvers Ich danke dir dafür, dass ich erstaunlich und wunderbar gemacht bin; wunderbar sind deine Werke. Psalm 139, Vers 14 Herstellung Auf die Vorderseite eines Fotorahmens den ersten Teil der Wortstreifen

Mehr

Die Post hat eine Umfrage gemacht

Die Post hat eine Umfrage gemacht Die Post hat eine Umfrage gemacht Bei der Umfrage ging es um das Thema: Inklusion Die Post hat Menschen mit Behinderung und Menschen ohne Behinderung gefragt: Wie zufrieden sie in dieser Gesellschaft sind.

Mehr

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A.

Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Gottesdienst zum Thema Gebet 15.01.12 um 10.00 Uhr in Bolheim Schriftlesung: Lk 11,5-13 Gleichnis vom bittenden Freund Pfarrerin z. A. Hanna Nicolai Liebe Gemeinde, da habe ich Ihnen heute ein Seil mitgebracht

Mehr

Leichte-Sprache-Bilder

Leichte-Sprache-Bilder Leichte-Sprache-Bilder Reinhild Kassing Information - So geht es 1. Bilder gucken 2. anmelden für Probe-Bilder 3. Bilder bestellen 4. Rechnung bezahlen 5. Bilder runterladen 6. neue Bilder vorschlagen

Mehr

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen

Ardhi: Weihnachen geht mir so auf die Nerven! Dieser ganze Stress... und diese kitschigen Ardhi: Hallo, herzlich willkommen bei Grüße aus Deutschland. Anna: Hallo. Sie hören heute: Die Weihnachtsmütze. Anna: Hach, ich liebe Weihnachten! Endlich mal gemütlich mit der Familie feiern. Ich habe

Mehr

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video]

Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ. Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013. [Video] Der Heilige Stuhl BENEDIKT XVI. GENERALAUDIENZ Aula Paolo VI Mittwoch, 16. Januar 2013 [Video] Jesus Christus, "Mittler und Fülle der ganzen Offenbarung" Liebe Brüder und Schwestern! Das Zweite Vatikanische

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung

Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Ihre Unfallversicherung informiert Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte Gesetzliche Unfallversicherung Weshalb Gesprächsführung für Sicherheitsbeauftragte? 1 Als Sicherheitsbeauftragter haben Sie

Mehr

1. Weniger Steuern zahlen

1. Weniger Steuern zahlen 1. Weniger Steuern zahlen Wenn man arbeitet, zahlt man Geld an den Staat. Dieses Geld heißt Steuern. Viele Menschen zahlen zu viel Steuern. Sie haben daher wenig Geld für Wohnung, Gewand oder Essen. Wenn

Mehr

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir?

Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 1 Welches Übersetzungsbüro passt zu mir? 2 9 Kriterien für Ihre Suche mit Checkliste! Wenn Sie auf der Suche nach einem passenden Übersetzungsbüro das Internet befragen, werden Sie ganz schnell feststellen,

Mehr

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg

Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Wir machen neue Politik für Baden-Württemberg Am 27. März 2011 haben die Menschen in Baden-Württemberg gewählt. Sie wollten eine andere Politik als vorher. Die Menschen haben die GRÜNEN und die SPD in

Mehr

Die Liebe und der Verlust

Die Liebe und der Verlust Die Liebe und der Verlust Jeder Mensch hat in seinem Leben Zuneigung, Affinität oder Liebe zu einem anderen Menschen gehabt in einer Partnerschaft oder sogar einer Ehe. Gemeint ist eine Zeit, in der man

Mehr

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache

Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Grünes Wahlprogramm in leichter Sprache Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger, Baden-Württemberg ist heute besser als früher. Baden-Württemberg ist modern. Und lebendig. Tragen wir Grünen die Verantwortung?

Mehr

Wasserkraft früher und heute!

Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft früher und heute! Wasserkraft leistet heute einen wichtigen Beitrag zur Stromversorgung in Österreich und auf der ganzen Welt. Aber war das schon immer so? Quelle: Elvina Schäfer, FOTOLIA In

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag

Andreas Rühl. Investmentfonds. verstehen und richtig nutzen. Strategien für die optimale Vermögensstruktur. FinanzBuch Verlag Andreas Rühl Investmentfonds verstehen und richtig nutzen Strategien für die optimale Vermögensstruktur FinanzBuch Verlag 1. Kapitel Wollen Sie Millionär werden? Kennen Sie die Formel zur ersten Million?

Mehr

Lukas 7,36-50. nach NGÜ

Lukas 7,36-50. nach NGÜ Lukas 7,36-50 36 Ein Pharisäer hatte Jesus zu sich zum Essen eingeladen, und Jesus war gekommen und hatte am Tisch Platz genommen. 37 In jener Stadt lebte eine Frau, die für ihren unmoralischen Lebenswandel

Mehr

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft.

Wichtig ist die Originalsatzung. Nur was in der Originalsatzung steht, gilt. Denn nur die Originalsatzung wurde vom Gericht geprüft. Das ist ein Text in leichter Sprache. Hier finden Sie die wichtigsten Regeln für den Verein zur Förderung der Autonomie Behinderter e. V.. Das hier ist die Übersetzung der Originalsatzung. Es wurden nur

Mehr

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung

Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Primzahlen und RSA-Verschlüsselung Michael Fütterer und Jonathan Zachhuber 1 Einiges zu Primzahlen Ein paar Definitionen: Wir bezeichnen mit Z die Menge der positiven und negativen ganzen Zahlen, also

Mehr

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014.

Rede. des Herrn Staatsministers. Prof. Dr. Bausback. beim. Geburtstagsempfang. von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß. am 26. Januar 2014. Der Bayerische Staatsminister der Justiz Prof. Dr. Winfried Bausback Rede des Herrn Staatsministers Prof. Dr. Bausback beim Geburtstagsempfang von Herrn StM a. D. Dr. Manfred Weiß am 26. Januar 2014 in

Mehr

www.kinderdienst.com 1!

www.kinderdienst.com 1! Merkvers Darin ist erschienen die Liebe Gottes unter uns, dass Gott seinen einzigen Sohn gesandt hat in die Welt, damit wir durch ihn leben sollen. 1. Johannes 4,9 Herstellung Deckblatt aus schwarzem (dunklem)

Mehr

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung

SEGEN. geschenkt. Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung SEGEN geschenkt Kirchlich heiraten Hinweise und Hilfen zur Vorbereitung Dies ist der Tag, den Gott gemacht hat; wir wollen jubeln und uns an ihm freuen. Psalm 118,24 I. Kirchlich heiraten Warum? 2 Sie

Mehr

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden)

Mit einer Notfallapotheke (z. B. Werbegeschenk von einer Apotheke; in vielen Geschäften kann eine solch kleine Notfallapotheke auch gekauft werden) Merkvers Es ist in keinem anderen das Heil; denn es ist kein anderer Name unter dem Himmel den Menschen gegeben, in dem wir gerettet werden sollen. Apostelgeschichte 4,12 Hinweis / Idee Bibelvers für Elisalektionen

Mehr