Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre"

Transkript

1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Dozent: - Brückenkurs Mathematik 2016 Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Modul: Mathematik Datum: Aufgabe Liegen Aussagen vor? (a) Ist 9 eine Primzahl? Fragen sind keine Aussagen - sie können nicht mit wahr oder falsch beantwortet werden. Dagegen ist 9 ist eine Primzahl eine (falsche) Aussage. (b) Das, was ich jetzt sage, ist falsch. Es kann nicht (sinnvoll) festgestellt werden, ob dieser Satz wahr oder falsch ist, daher ist der Satz keine Aussage! (c) Hat der Niesen einen Hut, so wird das Wetter gut. Diese Bauernregel ist wohl manchmal wahr aber sicher nicht immer, daher also keine Aussage! 2. Aufgabe Stellen Sie die Wahrheitstabellen auf: (a) A B A B A B (b) A B A B A B (c) B A A B B A

2 (d) A Ā A A Ā Aufgabe (a) Negieren Sie die Aussage A = Sophia ist Griechin, 30 jährig und hat blondes Haar. Ā= Sophia ist nicht Griechin oder ist nicht 30 jährig oder hat nicht blondes Haar (b) Welchen Wahrheitswert hat die Aussage A A. Diese Aussage ist immer wahr! (c) Führen Sie einen Widerspruchsbeweis für: n natürliche Zahl n3 +2 > 1 n 5 +n n 2 Der Widerspruchsbeweis beginnt immer mit einer Gegenannahme (Negation der zu beweisenden Behauptung): n natürliche Zahl n Nun folgt: n 5 +n n 2 n 2 (n 3 + 2) n 5 + n und somit 2n 2 n. Die letzte Behauptung ist falsch! Da jede Folgerung korrekt war, muss die Behauptung am Anfang falsch gewesen sein! 4. Aufgabe Gegeben sind die folgenden Mengen: A = {2, 5, 8, 11, 14, 17, 20} B = {1, 2, 4, 5, 10, 20} C = {x Z : x 50 2 x} D = {x IN : x%6 = 5 x 30} (a) Bestimmen Sie für die Mengen A und B eine Darstellung mit definierenden Eigenschaften und für die Mengen C und D eine Darstellung durch das Aufzählen der Elemente. A = {x IN : x%3 = 2 x 20} B = {x IN : x 20} C = { 50, 10, 2, 2, 10, 50} D = {5, 11, 17, 23, 29} Seite 2 / 16

3 (b) Bestimmen Sie: i. A ((B D) \ (C B)) =? A ((B D) \ (C B)) = A ((B D) \ ({ 50, 10, 2, 2, 10, 50} {1, 2, 4, 5, 10, 20})) = A (({1, 2, 4, 5, 10, 20} {5, 11, 17, 23, 29}) \ {2, 10}) = A ({1, 2, 4, 5, 10, 11, 17, 20, 23, 29} \ {2, 10}) = A {1, 4, 5, 11, 17, 20, 23, 29} = {2, 5, 8, 11, 14, 17, 20} {1, 4, 5, 11, 17, 20, 23, 29} = {5, 11, 17, 20} ii. P (D\A) =? P (D\A) = P ({5, 11, 17, 23, 29} \ {2, 5, 8, 11, 14, 17, 20}) = P ({23, 29}) 5. Aufgabe Gegeben sind die folgenden Mengen: = {{}, {23}, {29}, {23, 29}} A = {1, 5, 25} B = {3, 5, 7, 9, 11} C = { x Z : x 2 < 20 } D = {x IN : x x} (a) Bestimmen Sie für die Mengen A und B eine Darstellung mit definierenden Eigenschaften und für die Mengen C und D eine Darstellung durch das Aufzählen der Elemente. A = {x IN : x 25} B = {x IN : x %2 = 1 3 x 11} C = {1, 2, 3, 4} D = {5, 10, 20, 25, 50, 100} (b) Bestimmen Sie: i. A (B (C D)) =? A (B (C D)) = A (B ({1, 2, 3, 4} {5, 10, 20, 25, 50, 100})) = A ({3, 5, 7, 9, 11} {}) = {1, 5, 25} {3, 5, 7, 9, 11} = {5} Seite 3 / 16

4 ii. iii. P (A D) =? P (A D) = P ({1, 5, 25} {5, 10, 20, 25, 50, 100}) = P ({5, 25}) = {{}, {5}, {25}, {5, 25}} card (P(B C)) =? card (P(B C)) = card (P({3, 5, 7, 9, 11} {1, 2, 3, 4})) = card (P({1, 2, 3, 4, 5, 7, 9, 11}) = 2 8 = Aufgabe (a) Geben Sie die folgenden Mengen durch Aufzählung ihrer Elemente an: i. ii. A = { x IN : x IN x < 100 } A = {1, 4, 9, 16, 25,..., 81} B = {x IN : x%4 = 2 x > 10 x < 30} B = {14, 18, 22, 26} (b) Geben Sie die folgenden Mengen durch Beschreibung der Eigenschaften an: i. ii. 7. Aufgabe Gegeben seien die Mengen C = {12, 21, 30, 39, 48,..., 102, 111} C = {x IN : x%9 = 3 x > 10 x < 120} D = {5, 25, 125, 625,...} D = { x IN : x = 5 k k IN } A = {1, {2}, {1, 2}, 3} B = {{}, {1}, 2, 3} C = {1, 2, 3} D = {{1, 2}, 3, 4, 5} Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? Geben Sie jeweils eine kurze Begründung! Seite 4 / 16

5 (a) C B Aussage ist falsch. Die Menge C besitzt das Element 1, welches nicht Element der Menge B ist. (b) A = 4 Aussage ist richtig. Die Menge A besitzt die vier Elemente a 1 = 1, a 2 = {2}, a 3 = {1, 2} und a 4 = 3. (c) A B = C D Aussage ist richtig. Die Schnittmenge von A und B beinhaltet das Element 3. Dies ist auch das Element, welche die Mengen C und D gemeinsam haben. (d) P (C D) = 2 5 Aussage ist falsch. Die Vereinigungsmenge C D = {{1, 2}, 1, 2, 3, 4, 5} hat die Mächtigkeit 6 und somit ist die Mächtigkeit der Potenzmenge gleich Aufgabe Gegeben seien die Mengen A = {1, 2, 3, 4, 5, 6} B = {{1}, {1, 2}, {1, 2, 3}, 4, 5, 6} C = {} D = {{}, {1, 2, 3, 4, 5, 6}} Welche der folgenden Aussagen sind richtig und welche falsch? Geben Sie jeweils eine kurze Begründung! (a) A D Aussage ist richtig. Die Menge D besitzt die leere Menge und die Menge A als Elemente. (b) D = 7 Aussage ist falsch. Die Menge D besitzt nur 2 Elemente. Seite 5 / 16

6 (c) A D = A Aussage ist falsch. Die Mengen A und D sind disjunkt und somit ist die Schnittmenge leer! (d) A = B Aussage ist richtig. Beide Mengen haben die Mächtigkeit 6. (e) A B Aussage ist falsch. Die Menge A besitzt Elemente, z.b. 1 A, die nicht in der Menge B enthalten sind! (f) {} D Aussage ist richtig. Die leere Menge ist Teilmenge jeder Menge. (g) {} D Aussage ist richtig. Die Menge D besitzt die leere Menge und die Menge A als Elemente. (h) A D Aussage ist falsch. Die Menge A besitzt Elemente, z.b. 1 A, die nicht in der Menge D enthalten sind! 9. Aufgabe Gegeben sind die folgenden Mengen: A = {3, 7, 11, 15, 19,..., 59} B = {1, 2, 4, 5, 10, 20, 25, 50, 100} C = {x IN 10 < 2 x 200} D = {x IN x 40 x mod 3 = 1} (a) Beschreiben Sie die Mengen A und B durch definierende Eigenschaften. A = {x IN x 60 x mod 4 = 3} B = {x IN 100 mod x = 0} Seite 6 / 16

7 (b) Geben Sie die Mengen C und D durch Aufzählung ihrer Elemente an. C = {4, 5, 6, 7} 10. Aufgabe Gegeben seien die folgenden Mengen: D = {40, 43, 46, 49, 52, 55, 58, 61, 64,...} E = {{}, 0, {0}} F = {0, 1, {0, 1}} G = {{0}, {0, 1}} H = {{}} (a) Bestimmen Sie die Mächtigkeiten der Mengen E, F, G und H. (b) Bestimmen Sie die folgenden Mengen: E = 3 F = 3 G = 2 H = 1 E F =? E (F G) =? (H E) \ (G\F ) =? P (G) =? E F = {{}, 0, {0}} {0, 1, {0, 1}} = {0} E (F G) = {{}, 0, {0}} ({0, 1, {0, 1}} {{0}, {0, 1}}) = {{}, 0, {0}} {{0, 1}} = {{}, 0, {0}, {0, 1}} (H E) \ (G\F ) = ({{}} {{}, 0, {0}}) \ ({{0}, {0, 1}} \ {0, 1, {0, 1}}) = {{}, 0, {0}} \ {{0}} = {{}, 0} P (G) = P ({{0}, {0, 1}}) = {{}, {{0}}, {{0, 1}}, {{0}, {0, 1}}} Seite 7 / 16

8 11. Aufgabe Gegeben seien die Mengen: A = {1, {3, 5}} B = {2, 3} C = {{}, 2, 4} (a) Bestimmen Sie zu diesen Mengen jeweils die Potenzmengen. P (A) = {{}, {1}, {3, 5}, {1, {3, 5}}} P (B) = {{}, {2}, {3}, {2, 3}} P (C) = {{}, {{}}, {2}, {4}, {{}, 2}, {{}, 4}, {2, 4}, {{}, 2, 4}} (b) Bestimmen Sie die Mächtigkeiten der folgenden Mengen. 12. Aufgabe Gegeben sind die folgenden Mengen: P (B C) P (A B C) P (C\ (A\B)) B C = 1 P (B C) = 2 1 = 2 A B C = 6 P (A B C) = 2 6 = 64 C\ (A B) = 3 P (C\ (A B)) = 2 3 = 8 A = {1, 2, 3, 5, 6, 10, 15, 30} B = {x IN : x mod 4 = 3 x 40} C = {2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 18, 20} D = {3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30} (a) Bestimmen Sie für die Menge A eine Darstellung mit definierenden Eigenschaften und für die Menge B eine Darstellung durch das Aufzählen der Elemente. A = {x IN : x 30} B = {3, 7, 11, 15, 19, 23, 27, 31, 35, 39} (b) Bestimmen Sie: i. A ((A D) \ (C A)) =? A ((A D) \ (C A)) = A ((A D) \ ({2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 18, 20} {1, 2, 3, 5, 6, 10, 15, 30})) = A ((A D) \ {2, 6, 10}) = A (({1, 2, 3, 5, 6, 10, 15, 30} {3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30}) \ {2, 6, 10}) = A ({1, 2, 3, 5, 6, 9, 10, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30} \ {2, 6, 10}) = A {1, 3, 5, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30} = {1, 2, 3, 5, 6, 10, 15, 30} {1, 3, 5, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30} = {1, 3, 5, 15, 30} Seite 8 / 16

9 ii. P (C D) =? P (C D) = P ({2, 4, 6, 8, 10, 12, 16, 18, 20} {3, 6, 9, 12, 15, 18, 21, 24, 27, 30}) = P ({6, 12, 18}) = {{}, {6}, {12}, {18}, {6, 12}, {6, 18}, {12, 18}, {6, 12, 18}} 13. Aufgabe Es sei V n die Menge aller natürlicher Vielfachen der natürlichen Zahl n. (a) Geben Sie die Mengen V 4, V 5, V 8 und V 20 durch Aufzählung ihrer Elemente an. V 4 = {4, 8, 12, 16, 20, 24, 28, 32,...} V 5 = {5, 10, 15, 20, 25, 30, 35,...} V 8 = {8, 16, 24, 32, 40, 48, 56,...} V 20 = {20, 40, 60, 80, 100, 120,...} (b) Bestimmen Sie die Teilmengenbeziehungen der obigen Mengen. Skizzieren Sie zudem ein ausagekräftiges Venn-Diagramm dieser Mengen. V 8 V 4 V 20 V 4 V 20 V V V V V N N V 8 V 4 V 20 V 5 (c) Bestimmen Sie die folgenden Mengen und beschreibe sie sowohl durch Angabe der Elemente als auch durch eine definierende Eigenschaft. i. V 4 V 5 =? V 4 V 5 = {20, 40, 60, 80,...} = V 20 = {x IN x mod 20 = 0} Seite 9 / 16

10 ii. V 4 V 8 =? V 4 V 8 = {4, 8, 12, 16, 20, 24, 28, 32,...} = V 4 = {x IN x mod 4 = 0} 14. Aufgabe Es sei T n die Menge aller natürlichen Teiler der natürlichen Zahl n. (a) Geben Sie die Mengen T 20, T 50, T 100 und T 200 durch Aufzählung ihrer Elemente an. T 20 = {1, 2, 4, 5, 10, 20} T 50 = {1, 2, 5, 10, 25, 50} T 100 = {1, 2, 4, 5, 10, 20, 25, 50, 100} T 200 = {1, 2, 4, 5, 8, 10, 20, 25, 40, 50, 100, 200} (b) Bestimmen Sie die Teilmengenbeziehungen der obigen Mengen. Skizzieren Sie zudem ein ausagekräftiges Venn-Diagramm dieser Mengen. T 20 T 100 T 50 T 100 T 100 T 200 N T T 20 8 T 100 T T20 T50 T 100 T 200 N (c) Bestimmen Sie die folgenden Mengen und beschreiben Sie sie sowohl durch Angabe der Elemente als auch durch eine definierende Eigenschaft. i. T 20 T 50 =? T 20 T 50 = {1, 2, 5, 10} = T 10 = {x IN : x 10} Seite 10 / 16

11 ii. T 200 \ (T 20 T 50 ) =? T 200 \ (T 20 T 50 ) = {1, 2, 4, 5, 8, 10, 20, 25, 40, 50, 100, 200} \ {1, 2, 4, 5, 10, 20, 25, 50} 15. Aufgabe Gegeben seien die Mengen: = {8, 40, 100, 200} = {x IN : x 200 (x 20 x 50)} A = {{}} B = {1, 2} C = {{}, 1, {1, 2}} (a) Bestimmen Sie zu diesen Mengen jeweils die Potenzmenge. P (A) = {{}, {{}}} P (B) = {{}, {1}, {2}, {1, 2}} P (C) = {{}, {{}}, {1}, {{1, 2}}, {{}, 1}, {{}, {1, 2}}, {1, {1, 2}}, {{}, 1, {1, 2}}} (b) Bestimmen Sie die Mächtigkeiten der folgenden Mengen. P (A B) P (A B) P (C\ (A\B)) A B = 0 P (A B) = 2 0 = 1 A B = 3 P (A B) = 2 3 = 8 C\ (A\B) = 2 P (C\ (A\B)) = 2 2 = Aufgabe In einer Schule mit 100 Schülern ( S = 100) werden die drei Wahlfächer A, B und C angeboten. Das Wahlfach A belegen 50, das Wahlfach B 30 und das Wahlfach C 60 Schüler. Für die beiden Wahlfächer A und B haben sich 10 Schüler angemeldet. Für die beiden Wahlfächer A und C haben sich 20 Schüler angemeldet. Nur das Wahlfach C besuchen 20 Schüler. Wie viele Schüler besuchen kein Wahlfach? Wie viele Schüler besuchen maximal alle drei Wahlfächer? Wie viele Schüler besuchen minimal nur das Wahlfach A? Seite 11 / 16

12 S 100 A B C definiert Variante minimal drei Fächer Variante maximal drei Fächer Aus dem obigen Venn-Diagramm findet man: S\ (A B C) = 10 A B C max = 10 A\ (B C) min = Aufgabe In einem Tanzverein mit 50 Mitgliedern werden die drei Disziplinen Klassisch, Latin und Rock n Roll angeboten. Die Disziplinen Klassisch und Rock n Roll betreiben jeweils 22 Mitglieder. Nur die Latin Disziplin betreiben Mitglieder betreiben Rock n Roll und/oder Latin. Alle drei Disziplinen betreibt ein Mitglied. Genau in zwei Disziplinen aktiv sind 26 Mitglieder. Bestimmen Sie die Anzahl Mitglieder welche genau eine Disziplin betreiben, wenn jedes Mitglied mindestens eine Disziplin betreibt. Gegeben ist: T = 50 R = 22 K = 22 L\ (R K) = 10 R L = 38 R L K = 1 T \ (R L K) = 0 ((R L) (R K) (L K)) \ (R L K) = 26 Daher gilt: Seite 12 / 16

13 T (50) R L (1) (10) K (0) Nun folgt: L\ (R K) = 10 R K = 40 R K = 40 R = 22 K = 22 R K = 4 R K = 4 R L K = 1 (R K) \L = 3 R L = 38 K\ (R L) = 12 K = 22 R K = 4 K\ (R L) = 12 (K L) \R = 6 ((R L) (R K) (L K)) \ (R L K) = 26 (L R) \K = 17 Schaubild: T (50) R (1) (17) (1) (10) L (3) (6) (12) K (0) Somit betreiben =23 Mitglieder genau eine Disziplin! 18. Aufgabe In einer Klasse mit 16 Schülern werden die drei Wahlpflichtfächer Geschichte Seite 13 / 16

14 Literatur und Theater angeboten. In jedem Fach hat es 10 Plätze, die alle belegt werden. Nur Geschichte hat ein Schüler gewählt, nur Literatur zwei Schüler und nur Theater haben drei Schüler belegt. Wie viele Schüler belegen alle drei Fächer? Da es sich um Wahlpflichtfächer handelt, müssen die Schüler mindestens ein solches Fach belegen. D.h. ausserhalb der drei Kreise können keine Schüler platziert werden! Die Anzahl Schüler, welche nur ein Fach belegen kann man ebenfalls direkt eintragen: G\ (L T ) = 1 L\ (G T ) = 2 T (L G) = 3 In den verbleibenden 4 Feldern ((G L) \T, (G T ) \L, (T L) \G und G L T ) sind somit noch 10 Schüler zu platzieren ( (G L) (G T ) (T L) = 10)! Da in jedem Fach 10 Schüler sind, findet man: (T L) \G = 1 (T G) \L = 2 (G L) \T = 3 Vier Schüler besuchen somit alle drei Wahlpflichtfächer! G L T = Aufgabe Bei einer Konsumentenbefragung werden 100 Personen nach der Benutzung der beiden Produkte a und b befragt. Es sei A die Menge der befragten Personen, die Seite 14 / 16

15 das Produkt a und B die Menge der Personen, die das Produkt b benützen (weiter sei X die Menge der befragten Personen). Es gelte: A B = 80 A B = 20 A\B = 10 (a) Skizzieren Sie ein Venn-Diagramm mit den Mächtigkeiten. Bestimmen Sie insbesondere die Anzahl der befragten Personen, die das Produkt b benützen. X =100 A = 30 B = 70 A \ B = 10 A Ç B = 20 B \ A = 50 X ( A È B ) 20 \ = (b) Bestimmen Sie: P (A) =? P (B\A) =? P ( A B ) =? P (A) = 2 A = 2 30 P (B\A) = 2 B\A = 2 50 ( ) P A B = P (X\ (A B)) = Aufgabe In einer Schule mit 100 Schülern ( S = 100) werden die drei Wahlfächer A, B und C angeboten. Das Wahlfach A belegen 50, das Wahlfach B 30 und das Wahlfach C 60 Schüler. Für die beiden Wahlfächer A und B haben sich 10 Schüler angemeldet. Für die beiden Wahlfächer A und C haben sich 20 Schüler angemeldet. Nur das Wahlfach C besuchen 20 Schüler. Alle drei Wahlfächer besucht ein Schüler. Wie viele Schüler besuchen kein Wahlfach? Wie viele Schüler besuchen nur das Wahlfach A? Wie viele Schüler besuchen genau zwei Wahlfächer? Seite 15 / 16

16 S B A C Aus dem obigen Venn-Diagramm findet man: S\ (A B C) = 10 A\ (B C) = 21 (A B) \C (A C) \B (B C) \A = 48 Seite 16 / 16

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Büro: - Klasse: BWZ (Gruppe A) 2012/2013

Mehr

Arbeitsblatt Mengenlehre

Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Klasse: BWZ 2013/2014 Büro: 5.1C05 Semester: -

Mehr

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre

Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösung Arbeitsblatt Mengenlehre Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Brückenkurs 2010 Büro: 4.613 Semester:

Mehr

Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre)

Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Übungsblatt 1 (Mengenlehre) Roger urkhardt 17 Mathematik 1 1. ufgabe egeben seien die

Mehr

Lösungen Vorbereitung Test 1

Lösungen Vorbereitung Test 1 Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik- und Naturwissenschaft Lösungen Vorbereitung Test 1 Roger urkhardt 2018 Mathematik 1 (M1) 1. ufgabe Gegeben sind die

Mehr

Euler-Venn-Diagramme

Euler-Venn-Diagramme Euler-Venn-Diagramme Mengendiagramme dienen der graphischen Veranschaulichung der Mengenlehre. 1-E1 1-E2 Mathematische Symbole c leere Menge Folge-Pfeil Äquivalenz-Pfeil Existenzquantor, x für (mindestens)

Mehr

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen

1 Grundlagen. 1.1 Aussagen 1 Grundlagen 1.1 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben,

Mehr

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen

Mengenlehre. Aufgaben mit Lösungen Mengenlehre Aufgaben mit Lösungen Inhaltsverzeichnis 1 Hilfsmittel 1 1. Zahlenmengen........................................ 1 2. Symbole........................................... 1 3. Intervalle: Schreibweise...................................

Mehr

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1

, 5;8 7,6 8;15;21 4/2,3/1,4 2; 4 3;15 7;7 3,2;3; 32 5,6,7 ; 8,2,1 Mathematik (BG27) 2 3 { Objekt} { Menge } { Element } { } Reihenfolge spielt keine Rolle Unterscheidbarkeit der Objekte (redundanzfrei) 4 Objekt, 58 7,6 Beschreibung 81521 4/2,3/1,4 2 4 315 77 3,23 32

Mehr

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

1.3 Aussagen. Beispiel: Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage. 1.3 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben, wahr oder falsch

Mehr

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen.

2 Mengenlehre. Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Mengenlehre 2 Mengenlehre Definition: Unter einer Menge M versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten (den Elementen) zu einem Ganzen. Üblicherweise werden Mengen mit Großbuchstaben

Mehr

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre

Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Prof. Dr. B. Niethammer Dr. C. Seis, R. Schubert Institut fr Angewandte Mathematik Universitt Bonn Grundbegriffe aus Logik und Mengenlehre Wir wollen im Folgenden eine kurze Einführung in die Grundbegriffe

Mehr

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen

Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Vorbereitungskurs Mathematik zum Sommersemester 2015 Mengen und Relationen Susanna Pohl Vorkurs Mathematik TU Dortmund 10.03.2015 Mengen und Relationen Mengen Motivation Beschreibung von Mengen Mengenoperationen

Mehr

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen.

2 Mengen. Menge. Die Summenformel. Die leere Menge. Das kartesische Produkt. Die Produktformel. Die Potenzmenge. Die Binomialzahlen. 2 Mengen Menge Die Summenformel Die leere Menge Das kartesische Produkt Die Produktformel Die Potenzmenge Die Binomialzahlen Der Binomialsatz Unendliche Mengen Springer Fachmedien Wiesbaden 2016 A. Beutelspacher,

Mehr

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M.

Mengenlehre. Ist M eine Menge und x ein Element von M, so schreiben wir x M. Ist x kein Element von M, so schreiben wir x M. Mengenlehre Eine Menge ist eine Zusammenfassung bestimmter und unterschiedlicher Objekte. Für jedes Objekt lässt sich eindeutig sagen, ob es zu der Menge gehört. Die Objekte heißen Elemente der Menge.

Mehr

Übungsaufgaben Mengenlehre

Übungsaufgaben Mengenlehre Übungsaufgaben Mengenlehre Die folgenden Übungsaufgaben beziehen sich auf den Stoff des Skriptes zur Mengenlehre der Lehrveranstaltung Wirtschaftsmathematik und dienen der Klausurvorbereitung. Zuvor werden

Mehr

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik

Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Grundbegriffe Mengenlehre und Logik Analysis für Informatiker und Lehramt Mathematik MS/GS/FS WS 2016/2017 Agnes Radl Mengen Georg Cantor (1895) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von

Mehr

Grundlagen der Mengenlehre

Grundlagen der Mengenlehre mathe plus Grundlagen der Mengenlehre Seite 1 1 Grundbegriffe Grundlagen der Mengenlehre Def 1 Mengenbegriff nach Georg Cantor (1845-1918) Eine Menge ist die Zusammenfassung bestimmter, wohlunterschiedener

Mehr

Indexmengen. Definition. n n n. i=1 A i := A 1... A n

Indexmengen. Definition. n n n. i=1 A i := A 1... A n Indexmengen Definition Es sei n N. Für Zahlen a 1,..., a n, Mengen M 1,..., M n und Aussagen A 1,..., A n definieren wir: n i=1 a i := a 1 +... + a n n i=1 a i := a 1... a n n i=1 M i := M 1... M n n i=1

Mehr

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1.

definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr (w) oder falsch (f) (also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 22 Kapitel 1 Aussagen und Mengen 1.1 Aussagen Wir definieren eine Aussage A als einen Satz, der entweder wahr w) oder falsch f) also insbesondere nicht beides zugleich) ist 1. Beispiel 1.1. 2 ist eine

Mehr

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch

Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert werden durch 1.2 Mengenlehre Grundlagen der Mathematik 1 1.2 Mengenlehre Definition: Menge, Element, Variablenraum Eine Menge A ist die Zusammenfassung gleichartiger Elemente zu einer Gesamtheit. Eine Menge kann definiert

Mehr

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen:

Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) 1. Aufgabe Skizzieren Sie die Graphen der folgenden linearen Funktionen: Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW) Hochschule für Technik Institut für Mathematik und Naturwissenschaften Arbeitsblatt Mathematik 1 (Funktionen) Dozent: - Brückenkurs Mathematik / Physik 2016 Lineare

Mehr

Paare und Kartesische Produkte

Paare und Kartesische Produkte Paare und Kartesische Produkte Aufgabe 1. Stellen Sie das Tripel (a, b, c) als Paar und als Menge dar. Hinweis: Verwenden Sie Farben. Lösung von Aufgabe 1. (a, b, c) = ((a, b), c) Paar Darstellung (a,

Mehr

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1

Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1 Mathematik I für E-Techniker C. Erdmann WS 011/1, Universität Rostock, 1. Vorlesungswoche Zusatzmaterial zur Mathematik I für E-Techniker Übung 1 Wiederholung - Theorie: Mengen Der grundlegende Begriff

Mehr

Tutorium: Diskrete Mathematik

Tutorium: Diskrete Mathematik Tutorium: Diskrete Mathematik Vorbereitung der Bonusklausur am 24.11.2016 (Teil 2) 23. November 2016 Steven Köhler mathe@stevenkoehler.de mathe.stevenkoehler.de 2 c 2016 Steven Köhler 23. November 2016

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Ronja Düffel WS2018/19 01. Oktober 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis der

Mehr

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren

Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren Lösungen 1 zum Mathematik-Brückenkurs für alle, die sich für Mathematik interessieren µfsr, TU Dresden Version vom 11. Oktober 2016, Fehler, Ideen, Anmerkungen und Verbesserungsvorschläge bitte an benedikt.bartsch@myfsr.de

Mehr

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition

2 Mengenlehre. 2.1 Grundlagen Definition 2 Mengenlehre 2.1 Grundlagen Einer der wichtigsten Grundbegriffe in der Mathematik ist der Mengenbegriff. Die zugehörige Theorie - die Mengenlehre - bildet die Grundlage für die gesamte Mathematik. Nur

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de WS 2016/2017 Vorlesung 3 MINT Mathekurs WS 2016/2017 1 / 21 Vorlesung 3 (Lecture 3) Einführung in die

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Sommersemester 2018 Ronja Düffel 14. März 2018 Theoretische Informatik Wieso, weshalb, warum??!? 1 Modellieren und Formalisieren von Problemen und Lösungen 2 Verifikation (Beweis

Mehr

WS 2009/10. Diskrete Strukturen

WS 2009/10. Diskrete Strukturen WS 2009/10 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws0910

Mehr

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen.

Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Kapitel 1 - Mathematische Grundlagen Seite 1 1 - Mengen Im allerersten Unterabschnitt wollen wir uns mit einer elementaren Struktur innerhalb der Mathematik beschäftigen: Mengen. Definition 1.1 (G. Cantor.

Mehr

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e O n l i n e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e O n l i n e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ K o n t a k t b e t a t h o m e O n l i n e c h a p t e r þÿ 3 0 0 % b i n g o b o n u s f u n d s c r e d i t e d u p o n 1 s t d e p o s i t... C o v e r a l l 3 l i n e s a f u l l. b

Mehr

Beispiel 1.10 Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage.

Beispiel 1.10 Das Bruttosozialprodukt der Bundesrepublik Deutschland ist höher als das der USA ist eine offenbar falsche Aussage. 1.5 Aussagen In der Mathematik geht es um Aussagen. Eine Aussage ist ein statement, das entweder wahr oder falsch sein kann. Beides geht nicht! Äußerungen, die nicht die Eigenschaft haben, wahr oder falsch

Mehr

Höhere Mathematik I. Variante A

Höhere Mathematik I. Variante A Lehrstuhl II für Mathematik Prof. Dr. E. Triesch Höhere Mathematik I WiSe 4/5 Variante A Zugelassene Hilfsmittel: Als Hilfsmittel zugelassen sind zehn handbeschriebene DinA4-Blätter (Vorder- und Rückseite

Mehr

Mengenlehre - KurzVersion

Mengenlehre - KurzVersion Mengenlehre - KurzVersion 1. Kapitel aus meinem ALGEBRA - Lehrgang Sprachprofil / WRProfil - Mittelstufe KSOe Ronald Balestra CH - 8046 Zürich www.ronaldbalestra.ch Name: Vorname: 18. August 2014 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a s s w o r t 3 m a l f a l s c h e i n g e g e b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a s s w o r t 3 m a l f a l s c h e i n g e g e b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a s s w o r t 3 m a l f a l s c h e i n g e g e b e n c h a p t e r þÿ s u b s c r i p t i o n m o d e l w a s t h e b e s t t h i n g t h e y & # 3 9 ; v e d o n e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t r e g e l n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t r e g e l n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t r e g e l n c h a p t e r þÿ p o u r & n b s p ;. a n d c y c l e e q u i p m e n t r e v i e w s f r o m C y c l i n g W e e k l y, t h e U K & # 3 9 ; s b e s

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t - C h a t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t - C h a t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S p o r t - C h a t c h a p t e r þÿ l l e n j o y t h e s a f e t y a n d c o n v e n i e n c e o f a t - h o m e b e t t i n g w h e n y o u & # 3 9 ; r e o n t h e g

Mehr

Chapter 1 : þÿ n a b e t a t h o m e t e l e f o n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ n a b e t a t h o m e t e l e f o n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ n a b e t a t h o m e t e l e f o n c h a p t e r þÿ N e u k u n d e w i e d e r b e i b e t - a t - h o m e f ü r 7 k o s t e n l o s t i p p e n. K l e i n e. h o m e A p p & m i d d o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e s t e h e n d e n K u n d e n a n g e b o t s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e s t e h e n d e n K u n d e n a n g e b o t s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e s t e h e n d e n K u n d e n a n g e b o t s c o d e c h a p t e r þÿ E s w e r d e n k e i n e. C o o k i e s v e r w e n d e t, d i e i n d i e P r i v a t s p h

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Dipl.-Math. Sebastian Schwarz WS 2018/2019 18.10.2018 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011.

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. 21. März 2011. Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen 21. März 2011 Tanja Geib Inhaltsverzeichnis 1 Aussagen 1 2 Mengenlehre 3 2.1 Grundlegende Definitionen

Mehr

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften

Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Analysis I für Studierende der Ingenieurwissenschaften Ingenuin Gasser Department Mathematik Universität Hamburg Technische Universität Hamburg Harburg Wintersemester 2008/2009 1 Kapitel 1: Aussagen, Mengen

Mehr

Vorsemesterkurs Informatik

Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Vorsemesterkurs Informatik Mario Holldack WS2015/16 30. September 2015 Vorsemesterkurs Informatik 1 Einleitung 2 Aussagenlogik 3 Mengen Vorsemesterkurs Informatik > Einleitung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z e i g e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z e i g e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n z e i g e 2 0 1 5 c h a p t e r þÿ F u ß b a l l O f f i z i e l l e W e b s i t e H e r t h a B S C A l l e R e c h t e v o r b e h a l t e n.. r i c h t u n g e n

Mehr

Chapter 1 : þÿ m b e t a t h o m e h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ m b e t a t h o m e h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ m b e t a t h o m e h e r u n t e r l a d e n c h a p t e r þÿ o p e n. 5.. i n t e r f a c e s : A r e w e f o c u s e d o n t h e b e s t m e t r i c s?, i n : P r o c e e d i n g s o

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - A n d r o i d - T a b l e t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - A n d r o i d - T a b l e t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e P o k e r - A n d r o i d - T a b l e t c h a p t e r þÿ 1 6 N o v 2 0 1 5 S t i l l i n i t s b e t a t e s t i n g p h a s e, L a d b r o k e s L i f e A d v e n t u

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d o p p e l t a n m e l d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d o p p e l t a n m e l d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e d o p p e l t a n m e l d e n c h a p t e r þÿ s i c h d e m, o b m i t s p i e l g e l d g r a t i s z u a u f l a g e d e s b e t a t h o m e.. c a s i n o n o. w e i

Mehr

Chapter 1 : þÿ C r i c k e t - L i v e - S t r e a m i n g b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ C r i c k e t - L i v e - S t r e a m i n g b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ C r i c k e t - L i v e - S t r e a m i n g b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B e t - a t - H o m e E r f a h r u n g e n / M e i n u n g e n a u s 2 0 1 5, 2 0 1 4, 2 0 1 3 B e t - a t

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s W i e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s W i e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e J o b s W i e n c h a p t e r þÿ v e r f ü g e i n Ö s t e r r e i c h ü b e r k e i n e g ü l t i g e K o m m e n t a r h i n z u f ü g e n.. 1 3. O k t. 2 0 1 3 1 3.

Mehr

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x:

die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: die Menge S = {(x,y) : x 2 = y 2 +1,x R} wohl aussehen könnte. Die Antwort ist hier: Interessant ist auch y 2 = x 3 x: 40 Ganz wichtig für die Wirtschaftswissenschaft ist es, sich Ungleichungen klar zu

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l o d d s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l o d d s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e F u ß b a l l o d d s c h a p t e r þÿ w i s s e n, w i e e i n e W e t t e g e w e r t e t w i r d, w e n n d a s S p i e l v o r z e i t i g v o n d e s. u n d m ü s

Mehr

De Morgan sche Regeln

De Morgan sche Regeln De Morgan sche Regeln Durch Auswerten der Wahrheitswertetabelle stellen wir fest, dass allgemeingültig ist; ebenso (p q) p q (p q) p q. Diese beiden Tautologien werden als die De Morgan schen Regeln bezeichnet,

Mehr

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge

Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge Venndiagramm, Grundmenge und leere Menge In späteren Kapitel wird manchmal auf die Mengenlehre Bezug genommen. Deshalb sollen hier die wichtigsten Grundlagen und Definitionen dieser Disziplin kurz zusammengefasst

Mehr

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 1)

Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I. Mengen und Mengenoperationen (Teil 1) Mathematische Grundlagen der Computerlinguistik I Mengen und Mengenoperationen (Teil 1) Exzerpt aus dem Skript von Prof. Dr. Klaus U. Schulz Michaela Geierhos M.A. Centrum für Informations- und Sprachverarbeitung

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t E - M a i l - A d r e s s e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t E - M a i l - A d r e s s e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e K u n d e n d i e n s t E - M a i l - A d r e s s e c h a p t e r þÿ W h e n a n i s o t o p e e m i t s a b e t a p a r t i c l e, i t d e c a y s t o a d a u g h t e

Mehr

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n h a b e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n h a b e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ t u t b e t a t h o m e P f e r d e r e n n e n h a b e n c h a p t e r þÿ e i n e o d e r m e h r e r e P e r s o n e n i n d i r e k t e r V e r b i n d u n g m i t b e t - a t - h o m

Mehr

HEUTE. Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch

HEUTE. Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch 04.11.05 1 HEUTE 04.11.05 3 Regeln für Programmabnahmen! Wiederholung: Regeln für Übungs- und Programmieraufgaben! Beweistechniken: vollständige Induktion, Widerspruch die Rundungsfunktionen und modulo

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l A n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l A n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e p a y p a l A n z a h l u n g c h a p t e r þÿ B e s t p a l s w i t h C a r a D e l e v i n g n e, D u n n l e a d s t h e f i g h t a g a i n s t r a c i a l s o m e

Mehr

2. Grundlagen. A) Mengen

2. Grundlagen. A) Mengen Chr.Nelius: Zahlentheorie (SoSe 2019) 5 A) Mengen 2. Grundlagen Eine Menge ist durch Angabe ihrer Elemente bestimmt. Man kann eine Menge aufzählend oder beschreibend definieren. Im ersten Falle werden

Mehr

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium

Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Mathematischer Vorbereitungskurs für das MINT-Studium Dr. B. Hallouet b.hallouet@mx.uni-saarland.de SS 2017 Vorlesung 2 MINT Mathekurs SS 2017 1 / 23 Vorlesung 2 (Lecture 2) Einführung in die Mengenlehre.

Mehr

Summen- und Produktzeichen

Summen- und Produktzeichen Summen- und Produktzeichen Ein großer Vorteil der sehr formalen mathematischen Sprache ist es, komplizierte Zusammenhänge einfach und klar ausdrücken zu können. Gerade auch diese Eigenschaft der Mathematik

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s g e l d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s g e l d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s g e l d c h a p t e r þÿ v e n d o r s o f p r o d u c t s f r o m a r e a s s u c h a s g i f t s, j e w e l l e r y, h o m e.. D i e B l o g g e r -. B E C

Mehr

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14

Mengenlehre. Mengenlehre. Vorkurs Informatik WS 2013/ September Vorkurs Informatik - WS2013/14 Mengenlehre Mengenlehre Vorkurs Informatik WS 2013/14 30. September 2013 Mengen Mengen Definition (Menge) Unter einer Menge verstehen wir jede Zusammenfassung M von bestimmten wohlunterschiedenen Objekten

Mehr

modulo s auf Z, s. Def

modulo s auf Z, s. Def 16. Januar 2007 Arbeitsblatt 5 Übungen zu Mathematik I für das Lehramt an der Grund- und Mittelstufe sowie an Sonderschulen I. Gasser, H. Strade, B. Werner WiSe 06/07 21.11.06 Präsenzaufgaben: 1) Seien

Mehr

WS 20013/14. Diskrete Strukturen

WS 20013/14. Diskrete Strukturen WS 20013/14 Diskrete Strukturen Prof. Dr. J. Esparza Lehrstuhl für Grundlagen der Softwarezuverlässigkeit und theoretische Informatik Fakultät für Informatik Technische Universität München http://www7.in.tum.de/um/courses/ds/ws1314

Mehr

2 ZAHLEN UND VARIABLE

2 ZAHLEN UND VARIABLE Zahlen und Variable 2 ZAHLEN UND VARIABLE 2.1 Grundlagen der Mengenlehre Unter einer Menge versteht man die Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem Ganzen. Diese Objekte bezeichnet man als

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e b s e i t e c h a p t e r þÿ n a c h u n t e n. A l l e G e w i n n l i n i e n w e r d e n e i n z e l n a u s g e w e r t e t.. c z a s i e d o 2 4 g o d z i n, j

Mehr

Algebraische Grundlagen 1

Algebraische Grundlagen 1 Algebraische Grundlagen 1 B.Grabowski 25. Oktober 2011 1 (C) Prof.Dr.B.Grabowski, HTW des Saarlandes, 10/2011, Skript zur Vorlesung Höhere Mathematik 1 Inhaltsverzeichnis 1 Algebra-Grundlagen 2 1.1 Zweiwertige

Mehr

1.9 Beweis durch Kontraposition

1.9 Beweis durch Kontraposition 1.9 Beweis durch Kontraposition 1.9 Beweis durch Kontraposition Ein Beweis durch Kontraposition ist ein Spezialfall des indirekten Beweises. Wir betrachten zwei Aussagen A und B und wollen A B zeigen,

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e b e t a t h o m e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ B e v o r i c h d i e s e, o n l i n e s p i e l e e i n e n g r o ß e n j a c k p o t b e t a t h o m e c a s i n

Mehr

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag

Brückenkurs Mathematik. Dienstag Freitag Brückenkurs Mathematik Dienstag 29.09. - Freitag 9.10.2015 Vorlesung 2 Mengen, Zahlen, Logik Kai Rothe Technische Universität Hamburg-Harburg Mittwoch 30.09.2015 Mengen.................................

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a n k i e r e r k l ä r t c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a n k i e r e r k l ä r t c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B a n k i e r e r k l ä r t c h a p t e r þÿ o n l i n e s p i e l o t h e k s l o t s p i e l e S i e b e v o r d a s a n g e b o t, v o n h i l f e f i n d e n j a c

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p A n w e n d u n g a u f A n d r o i d c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p A n w e n d u n g a u f A n d r o i d c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e D e s k t o p A n w e n d u n g a u f A n d r o i d c h a p t e r þÿ h a t t e n s o g a r M ü h e, ü b e r h a u p t d i e 9 0 % M a r k e z u. I s t C o m e O n a l s

Mehr

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt)

Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt) Fachhochschule Nordwestschweiz (FHNW Hochschule für Technik Institut für Geistes- und Naturwissenschaft Lösungen Serie 6 (Vektorräume, Skalarprodukt Dozent: Roger Burkhardt Klasse: Studiengang ST Büro:

Mehr

Vorkurs Mathematik B

Vorkurs Mathematik B Vorkurs Mathematik B Dr. Thorsten Camps Fakultät für Mathematik TU Dortmund 5. September 2011 Definition (Menge) Wir verstehen unter einer Menge eine Zusammenfassung von unterscheidbaren Objekten zu einem

Mehr

Chapter 1 : þÿ V a l i d i e r u n g c o m p t e b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ V a l i d i e r u n g c o m p t e b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ V a l i d i e r u n g c o m p t e b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ f ü r D e u t s c h l a n d, Ö s t e r r e i c h u n d d i e N i e d e r l a n d e b i e t e n, S i e a b e r a u c h

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e Z a h l u n g s a r t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e Z a h l u n g s a r t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e Z a h l u n g s a r t e n c h a p t e r þÿ M a n C i t y g e g e n G l a d b a c h t e i l e d i e s e S e i t e a u f : T o p - G e w i n n b e i B e t s a f e! W e r.

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t b ü r o s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t b ü r o s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e W e t t b ü r o s c h a p t e r þÿ R e a k t i o n, n i c h t a b e r a l s & n b s p ;. 4. M ä r z 2 0 1 0 W e t t - N e w s ( Q u o t e n b e i b e t - a t - h o m e

Mehr

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik

Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Karlsruher Institut für Technologie Institut für Analysis Dr. Christoph Schmoeger Michael Hott, M. Sc. WS 015/016 30.10.015 Höhere Mathematik für die Fachrichtung Physik Lösungsvorschläge zum 1. Übungsblatt

Mehr

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015

Formale Methoden 2. Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Formale Methoden 2 Gaetano Geck Lehrstuhl I Logik in der Informatik WS 2014/2015 Teil 1: Mengenlehre 1 Mengen Einleitung Beschreibung und Beispiele Operationen Verhältnisse Kartesisches Produkt 2 Relationen

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m B o n u s c o d e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m B o n u s c o d e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e. c o m B o n u s c o d e c h a p t e r þÿ P r o f i w e t t e r s e h r i n t e r e s s a n t.. - h o u s e. A t B e t 3 6 5 a n d M a r a t h o n b e t I w a s l i m i

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s B e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s B e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e B o n u s B e s t a n d s k u n d e n c h a p t e r þÿ a u f d i e s e F r a g e s o l l t e m a n s i c h f ü r d e n F a l l e i n e s P a s s w o r t v e r l u s t s

Mehr

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung

Technische Universität München. Ferienkurs Lineare Algebra 1. Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen. Aufgaben mit Musterlösung Technische Universität München Ferienkurs Lineare Algebra 1 Mengenlehre, Aussagen, Relationen und Funktionen Aufgaben mit Musterlösung 21. März 2011 Tanja Geib 1 Aufgabe 1 Geben Sie zu B = {0, 2, 4} und

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e W e t t q u o t e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e W e t t q u o t e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e C h a m p i o n s L e a g u e W e t t q u o t e n c h a p t e r þÿ A b l a g e f l ä c h e. 7 9. Ü b e r R O L L E R & m i d d o t ; E x p a n s i o n & m i d d o t ; F

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E - M a i l c h a p t e r þÿ 1 3. D e z. 2 0 0 0 b e t - a t - h o m e. c o m w u r d e 1 9 9 9 g e g r ü n d e t u n d b i e t e t u n t e r w w w. b e t - a t - h o m

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E m p f e h l u n g s p r o g r a m m c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E m p f e h l u n g s p r o g r a m m c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e E m p f e h l u n g s p r o g r a m m c h a p t e r þÿ d i e E M - S p e z i a l v o n b e t - a t - h o m e. c o m. 2 4 0. N e u e Ä r a f ü r & n b s p ;. d e r P o k

Mehr

Grundlegendes der Mathematik

Grundlegendes der Mathematik Kapitel 2 Grundlegendes der Mathematik (Prof. Udo Hebisch) 2.1 Logik Unter einer Aussage versteht man in der Mathematik einen in einer natürlichen oder formalen Sprache formulierten Satz, für den eindeutig

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e a u s c h a p t e r þÿ d i v e r s e n W G s n o c h m a l v e r s u c h t B e s t G r e e n L i f e s t y l e B l o g s 2 0 1 6.. & g t ; D a r t s & g t ; G r a n d S

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t a t i s t i k e n c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t a t i s t i k e n c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e S t a t i s t i k e n c h a p t e r þÿ K n o w n i n m a n y p a r t s o f t h e w o r l d a s & # 3 9 ; T h e B e s t M u s i c a l & # 3 9 ;, N e i g h b o r s -. 1 6

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a n n d e s m a t c c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a n n d e s m a t c c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e M a n n d e s m a t c c h a p t e r þÿ o f f e r i e r t t i p p 3 s o w o h l M ö g l i c h k e i t e n d e r S e l b s t l i m i t i e r u n g u n d K o n t o s p e r

Mehr

Topologische Räume und stetige Abbildungen

Topologische Räume und stetige Abbildungen TU Dortmund Mathematik Fakultät Proseminar Lineare Algebra Ausarbeitung zum Thema Topologische Räume und stetige Abbildungen Julia Schmidt Dozent: Prof. Dr. L. Schwachhöfer Datum: 29.11.2013 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e o h n e E i n z a h l u n g c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e o h n e E i n z a h l u n g c h a p t e r Chapter 1 : þÿ b e t a t h o m e A n g e b o t s c o d e o h n e E i n z a h l u n g c h a p t e r þÿ c o d e s k u l i n a r i s c h e s s t o l z e n s e l b s t s i c h e r e n m a n n d e r g e r a

Mehr

Mengenlehre und vollständige Induktion

Mengenlehre und vollständige Induktion Fachschaft MathPhys Heidelberg Mengenlehre und vollständige Induktion Vladislav Olkhovskiy Vorkurs 018 Inhaltsverzeichnis 1 Motivation 1 Mengen.1 Grundbegriffe.................................. Kostruktionen

Mehr

Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e m i t b e t a t h o m e c h a p t e r

Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e m i t b e t a t h o m e c h a p t e r Chapter 1 : þÿ G r a t i s - W e t t e m i t b e t a t h o m e c h a p t e r þÿ b l e i b e n D a b e i f a r b e g e f a l l e n i s t u n t e n l i n k s, d o r t, d i e v a r i a n z i s t i n t e r

Mehr