Zur Geschichte der Fluorchemie und Halogene

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Zur Geschichte der Fluorchemie und Halogene"

Transkript

1 Zur Geschichte der Fluorchemie und Halogene Prof. Dr. H. Meinert, Universität Ulm, Lehrstuhl Chemie biokompatibler Verbindungen, Parkstr. 11, 7900 Ulm Die Elemente der VII. Hauptgruppe Fluor, Chlor, Brom und lod faßt man unter dem Namen Halogene (Salzbildner) zusammen, weil sie sich unmittelbar mit Metallen zu Salzen, den Halogeniden, verbinden, von denen das Natriumchlorid, NaCI, als Kochsalz am längsten bekannt ist. Zu den Halogenen zählt auch das Element Astat, das als radioaktives Zerfallsprodukt von Uran und Thorium vorkommt. Fluor Das heute als Flußspat bekannte Material wurde schon seit frühen Zeiten als metallurgisches Flußmittel benutzt. In diesem Zusammenhang wurde unter dem Namen Fluores von Basilius Valentinus am Ende des 15. Jahrhunderts und von G. Agricola im Jahre 1529 berichtet. Die Bezeichnungen Fluss, Flusspat, Glasspat, Fluorite und Spath Fusible wurden dafür synonym im 18. Jahrhundert verwendet, wobei Flußspat gemischt mit Schwefelsäure von H. Schwanhardt 1670 zum Glasätzen eingeführt wurde. Dieser Prozeß wurde weit bekannt. Die erste chemische Untersuchung über Fluorverbindungen wurde 1768 von A.S. Marggraf vorgenommen, wobei er ein Gemisch von Flußspat und Schwefelsäure in einer Glasretorte destillierte. Die Abscheidung eines weißen Festkörpers aus dem Destillat im Auffanggefäß wurde als "flüchtige Erde" aus dem Flußspat bezeichnet. Erst C.W. Scheele erkannte 1786, daß bei diesem Experiment eine Säure entstanden sein mußte, die er Flußsäure, l'acide fluorique, nannte. Zu dieser Zeit gab es manche Unstimmigkeiten über die Natur dieser Substanzen, wobei durch die Bildung von Fluorkieselsäure infolge des Angriffes an dem gläsernen Auffanggefäß sich der Sachverhalt verkomplizierte. So faßte A.L. Lavoisier (1789) die l'acide fluorique als ein Oxid eines unspezifischen Radikals auf. Tatsächlich war Scheeles Flußsäure ein Gemisch von zwei Säuren, die erst ein Jahrhundert später (1811) von J.L. GayLussac und L.J. Thenard erkannt wurden. Sie führten die Destillation von Flußspat mit Schwefelsäure in Blei oder Silberapparaturen aus und untersuchten die Reaktion des Destillates mit Glas und konnten so die Unterscheidung von Fluorwasserstoffsäure und Hexafluorokieselsäure treffen. ISSN Chlor als Element wurde von H. Davy 1810 erkannt. Entsprechend der in den folgenden Jahren entstandenen Korrespondenz zwischen H. Davy und A. Ampere erkannte letzterer, daß die Säure aus Flußspat und Schwefelsäure sich ähnlich verhalten müßte wie die Säure, die aus Wasserstoff und Chlor be 32

2 steht. D iese A nsicht w urde allgem ein akzeptiert, und tatsächlich m arkierte sie einen W endepunkt in der Fluorchem ie. D anach gab es zw ar noch ein w enig U nklarheit über die N atur der Fluorw asserstoffsäure, doch der allgem eine Fortschritt der anorganischen C hem ie zu Beginn des 19. Jahrhunderts, u.a. durch die U ntersuchung und B eschreibung von M etallfluoriden, hellte diesen S achverhalt auf. S o konnte erstm als 1809 von G aylussac und Thenard eine reine und hochkonzentrierte Fluorw asserstoffsäure durch E rhitzen von kiesel säurefreiem Flußspat m it konz. S chw efelsäure in B leigefäßen dargestellt w er den. D ie P räparation von w asserfreiem Fluorw asserstoff gelang erstm als 1856 E. Frem y durch E rhitzen von K alium hydrogenfluorid. Im G egensatz zu C hlor, B rom und lod w urde Fluor noch vor seiner Isolation entsprechend der quellenbezogenen N om enklatur so benannt. D er U rheber dieses N am ens w ar der französische P hysiker und M athem atiker A. A m pere, der aus Interesse an der C hem ie auch schlußfolgerte, daß Fluorwasserstoff säure sich analog der C hlorwasserstoffsäure verhalten m üßte. In einem B rief an D avy im Jahre 1810 drückt er die V erm utung aus, daß die unbekannte S ubstanz, in Fluorw asserstoffsäure an W asserstoff gebunden, m öglicherw eise durch E lektrolyse von der w asserfreien S äure an K ohleanoden isolierbar sein sollte (w ie in m odernen Fluorzellen!). W ährend A m pöre in diesem B rief noch den A usdruck l'oxyfluorique für Fluor verw endete, ersetzte er in einem zw ei ten, 1812 an D avy gerichteten B rief den B egriff l'oxyfluorique durch le fluore, auch in Ü bereinstim m ung m it der zuvor angenom m enen B enennung von "C hlor". D avy billigte dies öffentlich im Juli 1813, und von da an w urde das E lem ent im engl, fluorine, im frz. le fluor, im dtsch. das Fluor, im ital. il fluoro genannt. N icht w esentlich ist, daß A m pere selbst nachträglich noch den B egriff le fluore zugunsten von le phtore (griech. phthoros, zerstörend) aus etym ologi schen G ründen ändern w ollte, w eil dieses E lem ent die K raft zu zerstören, zu verderben habe. Es blieb aber bei der vorgenannten N am ensgebung. D as E lem ent Fluor selbst blieb für viele Jahre unbekannt, trotzdem zahlreiche U ntersuchungen zu seiner Isolierung vorgenom m en w urden. D ie diesbezüglich frühsten E xperim ente von D avy w aren dadurch ungeeignet, da er versuchte, Flußsäure in G efäßen aus Schw efel, Kohle, G old oder P latin zu elektrolysieren, w obei aber nur eine W asserzersetzung stattfand. A ndere E lektrolysen könnten zw ar zur interm ediären Bildung von Fluor geführt haben, aber dabei erfolgte doch nur der A ngriff am A noden oder G efäßm aterial. D ie E lektrolysen geschm olzener Fluoride w urden von M. Faraday (1834) untersucht. G.J. K nox (1840) elektrolysierte geschm olzenes B leifluorid, und Frem y elektrolysierte K alzium und K alium fluoride. Zu erw ähnen sind auch G. G ore's E xperim ente (1870) m it geschm olzenem S ilberfluorid und auch die von H. M oissan (1884) über E lektrolysen von A rsentrifluorid, das durch Zusatz von K alium hydrogen fluorid leitend gem acht w urde. Zur gleichen Zeit etw a liefen M oissan's elektro chem ische U ntersuchungen m it G em ischen von w asserfreiem Fluorw asser stoff und K alium fluorid, die dann 1886 zum E rfolg führten. P arallel zu den V ersuchen Fluor auf elektrochem ischem W ege darzustellen, gab es sehr viele B em ühungen, das Fluor auf chem ischem W ege zu erhalten. Zu allen diesen U ntersuchungen dienten die R eaktionen, die dam als zur D ar stellung des C hlors bekannt w aren. Einige dieser E xperim ente w aren verm ut lich zum indest teilw eise erfolgreich, und das offensichtliche S cheitern m uß eher auf die Isolierung des G ases als auf die schlechte R eaktionsw ahl zurück ISSN

3 z u fü h re n s e in. D ie th e rm is c h e Z e rs e tz u n g v o n F lu o rid e n d e s Q u e c k s ilb e r, S il b e r u n d P la tin, d ie v o n F re m y u n te rs u c h t w u rde, fü h rte z u k e ine m E rg e b n is. Im F a lle, d a ß d ie V e rb in d u n g e n tro ck e n w a re n u n d, fa lls F e u c h tig k e it z u g e g e n w a r, w u rd e d a be i n u r F lu o rw a s s e rs to ff g e b ild et. D a s E rh itz e n v o n C e F 4 H 2 0 u n d C e F 4 3 K F 2 H 2 0 fü h rte zu e in e m n ach C h lo r rie c h e n d e n G a s. E in g le ic h e s E rg e b n is w u rd e m itte ls P b F 4 u n d I^ M n F fi e rh a lte n. M o is s a n m a c h te a u c h e tlic h e e rg e b n is lo s e E x p e rim e n te, s o w o hl b e i d e r th e rm is c h e n Z e rs etz u n g flu o rh a ltig e r V e rb in d un g en a ls a u ch b ei d e r E in w irk u n g v o n F u n k e n e n tla d u n g e n a u f g a s fö rm ig e F lu o rid e w ie S F 4, P F 3, P F 5, B F 3 u n d A S F 3. D ie R e a k tio n v o n M e ta llflu o rid e n (K, N a, H g, A g ) m it C h lo r, B ro m o d e r lo d w u rd e v o n H. D a v y u n d v o n G. A im e u n te rs u c h t. G.J. K n ox u n d T h. K n ox s tu d ie rte n d ie E in w irk u n g v o n C h lo r a u f Q u e c k s ilb e r u n d B le iflu o rid e in F lu ß s p atg e fä ß e n, w o h in g e g e n G o re e in e ä h nlic h e U n te rsu c h u n g m itte ls d e r R e ak tion z w is c h e n C h lo r u n d S ilb e rflu o rid v o rn a hm. D ie R e a k tio n v e rlie f b e i m ittle re n T e m p e ra tu re n la n gs a m, b ei R o tg lu t s c h ne ll, d o c h e s w u rd e in k e in e m F a lle F lu or is o lie rt, o b gle ic h e n tw e d e r d a s fre ie E le m e n t o d e r C h lo r flu o rid e d a b e i e n ts ta n d e n s e in m u ß ten. V e rs tä n d lic h e rw e is e fü h rte a u c h d ie O x id a tio n v o n F lu o rve rb in d un g e n n ic h t z u r D a rs te llun g d e s E le m e n te s. D ie R e a k tio n z w is c h e n B F 3 u n d P b 3 Ü 4 v e rlie f b ei R o tglu t e rg e bn is lo s. E s ist z w e ife lh a ft, o b b e i d e r R e a k tio n v o n H F m it H N O 3 o d e r v o n C a F 2 m it K M n O d u n d k o n z. H 0 S O 4 (T.L. P h ips o n, ) ü b e rha u p t F lu o r e n ts ta n d e n w a r / b e h a u p te te J.P. P ra t, d a ß F lu or u n d S a u e rs to ff b e i d e r R e a k tio n z w is c h e n K F, M n 0 2 u n d K N O 3 o d e r z w is c he n C a F 2 u n d K C IO 3 o d e r K C IO 4 fre ig e s e tz t w o rd e n w a re n. D ie s w u rd e je d o c h n ic ht b e stä tig t, e b e n s o w e n ig w ie d ie v on G o re b e h a u p te te B ild u n g v o n F lu or b e im E rhitz en e in e s G e m is c h e s v o n H F u n d K 2 C r2 Ü 7. E s g a b n o c h e in e V ie lz a h l v o n V e rs u ch e n z u r Is o lie ru n g d e s E le m e n te s F lu or, d ie a b e r a lle e rge b n is los b lie b e n o d e r v o n v o rn h e re in e rg e b n is lo s b le ib e n m u ß ten. D ie D a rs te llu ng v o n e le m e n ta re m F lu o r g e la n g s c h lie ß lic h H. M o is s a n d u rc h E le k tro ly s e v o n in flü ss ig e m F lu o rw a s s e rs to ff g e lö s te m K H F 2 in e in em U R o h r a u s P la tin u n te r V e rw e n d u n g v o n P la tin ele k trod e n. E s w a r d e r 2 6. J u ni , a ls M o is s a n in G e g e n w a rt m e h re re r F a c h k o lle g e n z u m e rs te n M a le e in e d e u tlic h e M e n g e v o n e le m e n ta re m F lu or h e rs te lle n k o nn te. A m fo lg e n d e n M o n ta g, d e m 2 8. J u n i, w u rd e M o is s an 's E rfo lg d e r A c a d e m ie d e s S c ie nc e s, P a ris, in e ine m k u rz en S c h reib en "E in w irk u n g d e s e le k tri s c h e n S tro m e s a u f w a s se rfre ie F lu o rw a s s ers to ffs äu re " ü b e rm itte lt. In d ie s e m S c h re ib e n w u rd e n d ie A p pa ra tu r, d a s R e ak tio ns m e diu m u n d R e a k tio n s p ro d u k te, W a s s e rs to ff a n d e r K a to d e u n d F lu or a n d e r A n o d e b e s c h rie b e n. D a b e i w u rd e d ie e n o rm h o he R e a k tiv itä t d e s A n o d e n g a s e s d a du rc h d o k u m e n tie rt, d a ß e s Q u e c k s ilb e r s o fo rt in Q u e c k s ilbe rflu o rid ü b e rfü h rte, W a s s e r u n te r B il d u n g v o n O z o n z e rs e tz te. P h os p h or v e rb ra n n te u n te r d e r B ild u n g v o n P h o s p h o rfluo rid, S c h w e fe l s c h m o lz. A u s K a liu m c h lo rid w u rd e C h lo r fre ig e se tz t. W ä h re n d a n K o hle k e in A n g riff fe s tg e s te llt w u rd e, e n tz ü nd e te s ic h e in Q u a rz k ris ta ll u n te r h e ftig e r V e rb re n n u n g u n d B ild un g v o n S iliz iu m flu o rid. D ie v e r w e n d e te P la tin Irid iu m A n o d e w u rd e s ta rk k o rro d ie rt, w ä h re n d d ie P la tin K a to d e in ta k t b lie b. In e in e m z w e ite n, a m 1 9. J u li a n d ie fran z ö s is c h e A k a d e m ie d e r W is s e n s c h a fte n g e ric h te ten B rie f p rä z is ie rte M o is s a n s e ine E n tde c ISSN

4 kung durch weitere qualitative und quantitative Angaben über die Bildung und das Reaktionsverhalten des Fluors, wonach "das Gas, das bei der Elektrolyse von wasserfreier Fluorwasserstoffsäure oder von Kaliumhydrogenfluorid gebil det wird, definitiv Fluor ist". In der nächstfolgenden Zeit gab Moissan noch weitere aufsehenerregende Berichte über die außerordentliche Reaktivität des elementaren Fluors. Weil dieses Element so heftig mit vielen anderen Ele menten, ihren Verbindungen, insbesondere organischen Stoffen reagiert, be zweifelte Moissan den nutzbaren Umgang bei diesem Element, und er stellte skeptisch fest: "Wird das Fluor je eine Anwendung finden? Das ist schwierig vorherzusagen!" Mit der Entdeckung von Moissan, sowie mit den 1892 begonnenen Untersu chungen von F. Swarts, der insbesondere die Antimonchlorofluoride zur Fluo rierung organischer Halogenverbindungen gemäß ChlorFluorAustauschreaktionen einführte, war der Grundstein für eine moderne Fluorchemie gelegt. Doch wurden in der Folgezeit, wegen der äußerst aggressiven Eigenschaften und der schwierigen Handhabung, keine weiteren Untersuchungen mit ele mentarem Fluor durchgeführt. Erst seit etwa 1920 begann durch die Arbeiten von O. Ruff eine neue Aera in der Chemie des Fluors. In den wenigen Jahren bis 1935 erarbeiteten Ruff und Mitarbeiter praktisch das gesamte Gebiet der anorganischen Fluorchemie. So wurden alle bisher bekannten Halogenfluoride, mit Ausnahme von IF, IF3 und CIF5, erstmals dargestellt. Da jedoch das zu ihrer Gewinnung erforderliche Fluor selbst nur in geringer Menge erhalten werden konnte, war die Ausbeute an Reaktionsprodukten so gering, daß sie lediglich zur Bestimmung der wich tigsten physikalischen Konstanten und zu einigen Beobachtungen ihrer großen Reaktivität ausreichte. Es ist angesichts der damaligen apparativen und tech nischen Unzulänglichkeiten nur allzu verständlich, wenn später gewisse Kor rekturen nötig wurden. Trotzdem stellen die Arbeiten von O. Ruff und Mitarbeitern eine einmalige Pio nierleistung in der Geschichte der anorganischen Chemie dar. So erkannte auf Grund dieser Forschungsergebnisse über die Halogenfluoride L. Pauling 1933, daß auch die schweren Edelgase wegen der mit wachsendem Atomgewicht fallenden lonisierungsenergien möglicherweise mit Fluor oder Sauerstoff Ver bindungen bilden könnten. Er sagte von Krypton und Xenon Hexafluoride, XeFß als stabile Verbindung und die Säure ^XeOß voraus. Vergebens versuchten noch im selben Jahr O. Ruff und W. Menzel Argon und Xenonfluoride und D. Jost und A. Kaye Xenonfluoride darzustellen. Jost und Kaye setzen Gemische von Xenon und Fluor elektrischen Entladungen aus und waren damit gemäß unseren heutigen Kenntnissen dem Ziel am nächsten. Wäre die Quarzapparatur eventuell gut gekühlt gewesen, so hätten die Xenon fluoride schon 30 Jahre früher entdeckt werden können. Da es aber nicht ge lungen war, die Existenz einer der vorausgesagten Verbindungen zu bestäti gen, und da die damals von Erfolgen begleitete Kosselsche Elektronentheorie der Valenz die Stabilität der Edelgaskonfiguration unterstrich, wurde die An sicht weiter bekräftigt, daß Edelgase keine chemischen Reaktionen eingehen können. ISSN

5 M it d e m v o n G. B a lz u n d G. S c h ie m a n n e in g e fü h r te n D ia z o n iu m flu o r o b o r a t V e r fa h r e n s e tz te g le ic h z e itig e in e in te n s iv e B e a r b e itu n g a u c h d e r a r o m a ti s c h e n F lu o r v e r b in d u n g e n e in. E in M e ile n s te in in d e r C h e m ie o r g a n is c h e r F lu o r v e r b in d u n g e n is t d ie A n w e n d u n g flu o r ie r te r D e r iv a te d e s M e th a n s u n d E th a n s a ls K ä lte m itte l d u r c h T. M ig d le y u n d A. H e n n e im J a h r e D a s h a tte d ie s y s te m a tis c h e E r fo r s c h u n g d e r D a r s te llu n g s w e is e u n d d e r E ig e n s c h a fte n d ie s e r V e r b in d u n g s k la s s e z u r F o lg e. A u s g a n g s p u n k t w a r d ie B e o b a c h tu n g, d a ß m a n c h e F lu o r v e r b in d u n g e n c h e m is c h ü b e r r a s c h e n d s ta b il s in d e n td e c k te m a n in d e n F a r b w e r k e n H o e c h s t, d a ß d ie E in fü h r u n g v o n T r iflu o r m e th y l G r u p p e n in N a p h th o l A S F a r b s to ffe b e s o n d e r s k la r e u n d lic h te c h te T ö n e e r g ib t. D r e i J a h r e s p ä te r w u r d e in H o e c h s t b e o b a c h te t, d a ß T r iflu o r c h lo r e th y le n p o ly m e r is ie r b a r is t, d a m it w a r d e r S ta r t f ü r e in w e ite r e s A n w e n d u n g s g e b ie t, d ie F lu o r p o ly m e r e, g e g e b e n. B a ld d a r a u f b r a c h te n d ie B a y e r W e r k e /L e v e r k u s e n d a s e r s te flu o r h a ltig e A r z n e im itte l u n d d ie F a r b w e r k e H o e c h s t d a s e r s te flu o r o r g a n is c h e S c h ä d lin g s b e k ä m p fu n g s m itte l in d e n H a n d e l. In n e r h a lb v e r h ä ltn is m ä ß ig w e n ig e r J a h r e w a r e n d a m it H in w e is e d a r a u f g e fu n d e n w o r d e n, d a ß o r g a n is c h e F lu o r v e r b in d u n g e n a u f d e n v e r s c h ie d e n s te n S e k to r e n e in g e s e tz t w e r d e n k ö n n e n. E s h a t d a n n a b e r d o c h n o c h v ie le J a h r e g e d a u e r t, b is s ie z u e in e r g r ö ß e r e n te c h n is c h e n B e d e u tu n g g e la n g te n. E r s t w ä h r e n d d e s z w e ite n W e ltk r ie g s n a h m d ie F lu o r c h e m ie m it d e r g r o ß t e c h n i s c h e n E r z e u g u n g v o n F lu o r u n d F lu o r v e rb in d u n g e n e in e n e n o r m e n A u f s c h w u n g. E r w a r g e k e n n z e ic h n e t d u r c h d ie D a r s te llu n g d e s K a m p fs to ffe s C h lo r tr iflu o r id in D e u ts c h la n d u n d d u r c h d ie U r a n a u fb e r e itu n g z u m B a u d e r A to m b o m b e in d e n V e re in ig te n S ta a te n v o n A m e rik a. W ä h r e n d d e s z w e ite n W e ltk r ie g s w u r d e in D e u ts c h la n d C h lo r tr iflu o r id w e g e n s e in e r s e h r h e ftig e n R e a k tio n e n m it S ta h l v o n d e r W e h r m a c h t z u r P a n z e r b e k ä m p fu n g a ls " C o c k ta il" u n d im S e e k r ie g a u f T o r p e d o k ö p fe a b g e f ü llt e in g e s e tz t. B e i F a lk e n h a g e n w u r d e e in e P r o d u k tio n s a n la g e e r r ic h te t, d ie m e h r a ls 5 T a g e s to n n e n C IF 3 p r o d u z ie r e n s o llte. D u r c h d a s H e r a n n a h e n d e r s o w je ti s c h e n T r u p p e n m u ß te d ie s e A n la g e a b g e b a u t w e r d e n, k u r z n a c h d e m s ie z u p r o d u z ie r e n b e g o n n e n h a tte. S ie w u r d e in S tu lln /O b e r p fa lz n e u e r r ic h te t, d o c h k a m e s b is K r ie g s e n d e z u k e in e r w e ite r e n F lu o r p r o d u k tio n. E in e a n M e n g e w e s e n tlic h g e r in g e r e, a b e r d a fü r u m s o g e fä h r lic h e r e K la s s e v o n F lu o r v e r b in d u n g e n w u r d e E n d e d e r 3 0 e r, A n fa n g d e r 4 0 e r J a h r e in D e u ts c h la n d ( a u f d e r B a s is v o n A r b e ite n G. S c h r ä d e r s ) in F o r m v o n M o n o flu o r e s s ig s ä u r e, d e r e n S a lz e u n d E s te r, s o w ie d e r F lu o r p h o s p h o r s ä u r e u n d F lu o r p h o s p h o r s ä u r e E s te r ( z.b. D iis o p r o p y lflu o r p h o s p h o r s ä u r e e s te r = D F P, M e th y lflu o r p h o s p h o n s ä u r e is o p r o p y le s te r = S a rin, M e th y lflu o r p h o s p h o n s ä u r e p in a k o ly le s te r = S o m a n ) a ls h o c h to x is c h e M a s s e n v e r n ic h tu n g s m itte l e n tw ic k e lt. W e s e n tlic h g r ö ß e r e M e n g e n a n F lu o r, F lu o rw a s s e r s to ff u n d H a lo g e n flu o r id e n w u r d e n in d e n U S A z u r Is o to p e n tr e n n u n g d e s U r a n s b e n ö tig t, d ie e b e n s o w ie d ie R ü c k g e w in n u n g d e s M e ta lls ü b e r d ie F lu o r id e v e r lä u ft. D ie A b tr e n n u n g d e s Is o to p s ^ ^ U e r fo lg te b e i d e r D iffu s io n d e s g a s fö r m ig e n UFq d u r c h p o r ö s e M e m b ra n e n. ISSN

6 Zum B etrieb dieser D iffusionanlagen w aren aber w iederum M aterialien erfor derlich, die als S chm ier, D ichtungs und K ühlm ittel dienen und gleichzeitig auch gegenüber dem hochkorrosiven U ranhexafluorid beständig sein sollten. D iese chem isch sehr w iderstandsfähigen M aterialien w urden, nach einem V or schlag von J. H. S im ons, in den P olym eren des Tetrafluorethens und Trifluorchlorethens sow ie in den niederm olekularen P erfluor oder H alogen fluorkohlenstoffen (m eist C hlorfluorkohlenstoffe) gefunden. W ährend der K riegsjahre w urden in den U S A die M ethoden zur H erstellung der "Fluorocarbons" (P erfluorkohlenstoffe) ausgearbeitet: die nichtkatalytische und katalytische Fluorierung m it elem entarem Fluor und die Fluorierung m it S ilberdifluorid und K obalttrifluorid. U ngefähr zur gleichen Zeit w urde Teflon, P olytetrafluorethylen, entdeckt und einige Jahre später ist m it der großtechnischen E rzeugung von P olytrifluorchlorethylen begonnen w orden. E ine w ichtige E ntdeckung zur G ew in nung organischer Fluorverbindungen ist die im Jahre 1949 von J. H. S im ons entw ickelte und seit 1951 im industriellen M aßstab durchgeführte elektroche m ische Fluorierung. S ie erm öglicht eine leichte und ökonom isch günstige D ar stellung von teil oder perfluorierten K ohlenstoffverbindungen durch E lektrolyse im w asserfreien Fluorw asserstoff. D ie S toffklasse der teil oder perfluorierten, acyclischen oder cyclischen Fluor kohlenstoffe und H alogenfluorkohlenstoffe (Freone) bew ährte sich gleicher m aßen bei vielen m it der G ew innung der A tom energie zusam m enhängenden A ufgaben und blieben in ihrer A nw endung bald nicht m ehr auf das G ebiet der K ernforschung beschränkt. A ls Treibgase für A erosole, als K älte, S chm ier und D ichtungsm ittel, als Feu erlöschm ittel, als hydraulische Ö le, P laste und Isolationsm aterialien haben sie eine vielseitige V erw endung gefunden. S eit E nde der 50er Jahre nahm die organische Fluorchem ie einen rasanten A ufschw ung. D ieser w ar gekennzeichnet durch die D arstellung neuer Textilien und Textilhilfsstoffe m it hydro und oleophoben E igenschaften, durch neue P lasten und neue W ege im K orrosions und B autenschutz (u.a. durch E insatz von V inyl und V inylidenfluorid). Es w urden m it großem E rfolg neue V erbin dungsklassen, w ie Fluortenside, Fluorpharm aka (u.a. C ancerostatika), fluor haltige P flanzenschutz und S chädlingsbekäm pfungsm ittel synthetisiert und in großem U m fang eingesetzt. P erfluorcarbone w urden ab 1972 in den U S A, Ja pan, Frankreich, der SU, später in D eutschland und anderen Industriestaaten aufgrund ihrer hohen G aslöslichkeit, chem ischen S tabilität und B iokom patibili tät zur E rstellung von B lutersatzm itteln und für eine ganze R eihe von A nw en dungen in der M edizin erprobt. S ie haben heute einen breiten E ingang in die klinische und m edizintechnische V erw endung gefunden. In den letzten vier Jahrzehnten hat m an gelernt, Fluor und fluoraktive V erbin dungen zu beherrschen, sow ohl im Labor als auch im industriellen M aßstab. E s sind zahlreiche neue S yntheseverfahren, vor allem die der R eaktionen m it Fluor unter hohen D rücken sow ie die Techniken zur H andhabung hochreakti ver Fluorverbindungen erarbeitet w orden. ISSN

7 A ls im J u li N. B a rtle tt m it d e r R e a k tio n v o n X e n o n m it P tf g u n te r B ild u n g v o n "X e P tf ß " d ie e rs te e c h te E d e lg a s v e rb in d u n g d a rs te llte, k o n n te s o fo rt n a c h B a rtle tts P u b lik a tio n, v o r a lle m in d e n Argonne National Laboratories, d o c h e b e n s o in L ju b lja n a, in M ü n s te r u n d A b e rd e e n, d ie D a rs te llu n g b in ä re r E d e l g a s flu o rid e v e rs u c h t w e rd e n. N o c h im A u g u s t e rh ie lte n H. C la a s e n, H. S e lig u n d J. M a lm X e n o n te tra flu o rid b e i d e r D ru c k re a k tio n v o n F lu o r m it X e n o n in n a h e z u q u a n tita tiv e r A u s b e u te. D ie s e E n td e c k u n g e n w a re n d e r B e g in n e in e r s tü rm is c h e n E n tw ic k lu n g d e r E d e lg a s c h e m ie. J e tz t e n d lic h w a re n d ie B a rrie re n ü b e rw u n d e n, d ie s ic h s o w o h l v o n th e o re tis c h e r a ls a u c h p ra k tis c h e r S e ite v o r d ie In a n g riffn a h m e d e r E d e lg a s e d u rc h d ie C h e m ie g e d rä n g t h a tte n, s o w u r d e n fa s t a lle b in ä re n X e n o n flu o rid e u n a b h ä n g ig v o n e in a n d e r n a h e z u g le ic h z e i tig d a rg e s te llt. M a n k o n n te im e rs te n J a h r n a c h B a rtle tts E n td e c k u n g v o n e in e r W is s e n s e x p lo s io n a u f d e m G e b ie t d e r E d e lg a s c h e m ie s p re c h e n. D ie s e E n t w ic k lu n g s te llte n a tü rlic h a u c h e in e n e u e A e ra d e r a n o rg a n is c h e n F lu o rc h e m ie d a r. E le m e n ta re s F lu o r w ird ü b e ra ll d o rt e in g e s e tz t, w o e in e n e rg ie re ic h e s F lu o rie ru n g s m itte l e rfo rd e rlic h is t, z.b. fü r d ie S y n th e s e v o n H a lo g e n flu o rid e n, v o n E d e lg a s flu o rid e n u n d v o n M e ta llflu o rid e n h o h e r W e rtig k e its s tu fe n. A u c h z u r F lu o rie ru n g o rg a n is c h e r V e rb in d u n g e n w ird F lu o r in g ro ß e n M e n g e n e in g e s e tz t. D ie a ls D ie le k trik u m o d e r K ü h lm itte l w ic h tig e n V e rb in d u n g e n SFq u n d C F 4 w e rd e n e b e n fa lls m itte ls e le m e n ta re m F lu o r d a rg e s te llt. In d e r K e rn c h e m ie w ird a u ß e rd e m e le m e n ta re s F lu o r, n e b e n H a lo g e n flu o rid e n, im K e rn b re n n s to ffz y k lu s e in g e s e tz t, w o s ie z u r s c h n e lle n A u fa rb e itu n g a u s g e b ra n n te r R e a k to rb re n n s tä b e u n d A b tre n n u n g v o n P u F ß u n d U F ß d ie n e n. Im m e r g rö ß e re M e n g e n a n flü s s ig e m F lu o r o d e r H a lo g e n flu o rid e n w e rd e n a ls O x id a tio n s k o m p o n e n te fü r R a k e te n tre ib s to ffe v e rw e n d e t. D ie b e im U m s a tz m it W a s s e rs to ff o d e r w a s s e rs to ffh a ltig e n V e rb in d u n g e n m it m ö g lic h s t g e rin g e m s p e z ifis c h e m G e w ic h t fre iw e rd e n d e n E n e rg ie n re s u ltie re n a u s d e r g ro ß e n H F B ild u n g s w ä rm e. D u rc h R e a k tio n v o n W a s s e rs to ff m it F lu o r la s s e n s ic h h ö h e re T e m p e ra tu re n ( C ) a ls d u rc h V e rb re n n u n g m it S a u e rs to ff ( C ) e rre i c h e n. D a m it k ö n n e n a u f d e r B a s is d e r F 2 H 2 K o m b in a tio n d ie h ö c h s te n s p e z i fis c h e n Im p u ls e (4 4 5 s ) e rz ie lt w e rd e n, d ie ü b e rh a u p t m it c h e m is c h e n T re ib s to ffe n e rre ic h b a r s in d. A lle rd in g s h a tte n d ie h o h e R e a k tiv itä t d e s H a lo g e n s w ie a u c h d ie to x is c h e W irk u n g d e r V e rb re n n u n g s p ro d u k te d ie te c h n is c h e R e a lis ie ru n g d ie s e r T re ib s to ffs y s te m e lä n g e re Z e it g e h e m m t. D a h e r w u rd e in d e r Ü b e rg a n g s p h a s e m it F lu o r a n g e re ic h e rte r S a u e rs to ff a ls O x id a tio n s k o m p o n e n te e rp ro b t. E in e m o d e rn e W e ltra u m ra k e te b e n ö tig t e tw a 6 0 b is flü s s ig e s F lu o r im re g e n e ra tiv g e k ü h lte n S y s te m. A u c h z u r S y n th e s e a n d e re r flu o ra k tiv e r S u b s ta n z e n, d ie ih re rs e its a ls F lu o rie ru n g s m itte l d ie n e n, w ird e le m e n ta re s F lu o r g e b ra u c h t. S o fü r H y p o flu o rite, w ie u.a. C F 3 O F, fü r S a u e rs to ff u n d S tic k s to fflu o rid e s o w ie fü r P e rc h lo ry lflu o rid, C IO 3 F. D ie s e S u b s ta n z e n h a b e n e b e n fa lls a ls e n e rg ie re ic h e, la g e rfä h ig e R a k e te n tre ib s to ffe B e d e u tu n g. V o n s te ig e n d e r g ro ß te c h n is c h e r u n d s tra te g is c h e r B e d e u tu n g is t a u c h d ie A b s c h e id u n g u n d R e in d a rs te llu n g h o c h s c h m e lz e n d e r M e ta lle, d ie z u n ä c h s t m it ISSN

8 te ls e le m e n ta r e m F lu o r in flü c h tig e F lu o r id e, w ie W F g, Mo Fq, R e F y, T a F s u.a., ü b e r fü h r t u n d d a n a c h d u rc h R e d u k tio n m it W a s s e rs to ff a u s d e r G a s p h a s e a b g e s c h ie d e n w e r d e n. N e u e V e rfa h r e n z u r E n e r g ie b e r e its te llu n g b e ru h e n a u f d e r U m s e tz u n g v o n h o c h flu o r ie r te n, th e r m o d y n a m is c h s ta b ile n V e r b in d u n g e n, w ie z.b. N F ^ A F g " ( A = A s, S b, I u.a.), a ls O x id iz e r m it o x id ie r b a r e n K o m p o n e n te n ( u.a. T e flo n u n d G r a p h itflu o r id e ). D ie s e S y s te m e d ie n e n in d e r R a u m te c h n ik z u r B e r e it s te llu n g v o n L a s e r e n e r g ie. S ie fin d e n z u r E n e r g ie lie fe r u n g in B r e n n s to ffz e lle n u n d in H o c h le is tu n g s b a tte r ie n z u n e h m e n d V e r w e n d u n g. E r s tm a ls g e la n g e s K.O. C h r is te e le m e n ta r e s F lu o r a u f c h e m is c h e m W e g e m itte ls d o p p e lte r U m s e tz u n g e n u n d D is p r o p o rtio n ie r u n g e n d a rz u s te lle n : 50 % H Faa 2 K M n K F H F + 3 H > 2 K o M n F «+ 8 H S b C k + 5 H F > S b F H C l K o M n F ß + 2 S b F 5 > 2 K S b F n + [M n F 4 ] [M n F 4 ] > M n F 3 + y 2 F 2 K 2 M n F S b F 5 > 2 K S b F 6 + M n F 3 + 1/ 2 F 2 K u r z z u v o r h a tte e s z w a r s c h o n d e n N a c h w e is fü r d a s A u ftr e te n v o n e le m e n ta re m F lu o r b e i d e r th e rm is c h e n Z e r s e tz u n g v o n h ö h e r w e r tig e n, k o m p le x e n F lu o r id e n g e g e b e n, je d o c h w a r z u r D a r s te llu n g d ie s e r F lu o r o k o m p le x e m in d e s te n s e in R e a k ta n t e r fo r d e rlic h, d e r s e lb s t e r s t m itte ls e le m e n ta r e m F lu o r g e w o n n e n w e r d e n k o n n te. In s e in e m V o r k o m m e n is t F lu o r d a s v e r b r e ite ts te H a lo g e n u n d tr itt in g r o ß e n M e n g e n im A p a tit, C a 5 ( P 0 4 ) 3 ( 0 H,F ) ( d ie O H " u n d F ' Io n e n k ö n n e n s ic h g e g e n s e itig s u b s titu tie r e n, s o d a ß d e r F " G e h a lt s c h w a n k t), im F lu ß s p a t, C a F 2, u n d in R e s tb e tr ä g e n im K r y o lith, N a 3 A IF 6, a u f. D ie e in z ig e n K r y o lith la g e rs tä tte n a u f G r ö n la n d s in d b e r e its n a h e z u a b g e b a u t. D ie P fla n z e n n e h m e n F lu o r id io n e n a u s d e m B o d e n a u f, s o d a ß e in ig e B la tt u n d G r a s s o r te n b is z u 0,1 % F lu o r in d e r A s c h e a u fw e is e n. M it d e r P fla n z e n n a h r u n g g e la n g t d a s F lu o r in d e n tie r is c h e n O rg a n is m u s u n d w ir d im A p a tit d e r K n o c h e n u n d d e r Z ä h n e in A b h ä n g ig k e it v o m A lte r z u c a. 0,0 5 % g e b u n d e n. D u r c h T r in k w a s s e r flu o r id ie r u n g s o lle n d ie Z ä h n e g e g e n K a r ie s r e s is te n t g e m a c h t w e r d e n k ö n n e n ( d a s O p tim u m a n F lu o r id im W a s s e r d a r f 1 p p m n ic h t ü b e r s c h r e ite n, w e il s o n s t d e r Z a h n s c h m e lz fle c k ig u n d s p r ö d e w ir d ). S e it g e r a u m e r Z e it is t b e k a n n t, d a ß d ie S tr a to s p h ä r e O z o n e n th ä lt, d e r d a s ir d is c h e L e b e n v o r tö d lic h e r U V S tr a h lu n g a u s d e m W e ltr a u m s c h ü tz t. A ls d e r z iv ile Ü b e r s c h a ll F lu g v e r k e h r a k tu e ll w u r d e, e n ts ta n d d ie F r a g e, o b d ie O z o n s c h ic h t d u rc h d ie A b g a s e ( u.a. S tic k o x id e ) v o n Ü b e r s c h a ll F lu g z e u g e n k a ta ly tis c h z e r s e tz t w e r d e n k a n n. S o lc h e B e s o r g n is s e w u r d e n n o c h g r ö ß e r, a ls F. R o w la n d u n d M. M o lin a e in e w e ite r e G e fa h r e n q u e lle in d e n F r e o n e n a ls a n th r o p o g e n e S to ffe in d e r S tr a to s p h ä r e e r k a n n te n. D ie s e v o r r a n g ig a ls T r e ib g a s e in S p r a y d o s e n v e r w e n d e te n V e r b in d u n g e n s in d u n te r n o r m a le n B e d in g u n g e n u n d a u c h n o c h in d e n u n te r e n S c h ic h te n d e r T r o p o s p h ä r e a u ß e r o r d e n tlic h s ta b il. S ie g e la n g e n, w e n n s ie n ic h t r a s c h n o c h in n e r h a lb d e r T r o p o ISSN

9 S p h ä re a b g e b a u t w e rd e n, s e h r w o h l in B e re ic h e o b e rh a lb d e r O z o n s c h ic h t, d ie s ic h in H ö h e n z w is c h e n 1 0 u n d 6 0 km b e fin d e n. U V L ic h t d e r W e lle n lä n g e n b is nm k a n n d a n n C h lo rflu o rk o h le n s to ffm o le k ü le u n te r B ild u n g vo n C h lo ra to m e n a u fb re c h e n. D ie s e R a d ik a le le ite n d e n k a ta ly tis c h e n K re is p ro z e ß fü r d ie U m w a n d lu n g v o n O z o n in O 2 e in, d a g e m ä ß : hv O 3 = = C I > C IO C IO + O > C I O 3 > d a s in te rm e d iä r e n ts te h e n d e C IO m it a to m a re m S a u e rs to ff fre ie C h lo rra d ik a le z u rü c k b ild e n k a n n. D ie g e s a m te W e ltp ro d u k tio n a n F re o n e n la g b z w. lie g t im M e g a to n n e n b e re ic h, s ie n a h m v o n bis u m 5 4 % z u. G e n a u e D a te n ü b e r d ie P ro d u k tio n u n d d a s E n tw e ic h e n v o n C C I3 F u n d C C I2 F? in d ie A tm o s p h ä re b is E n d e s in d je tz t b e k a n n t. D a n a c h sin d bein a h e 8 5 % d e r G e s a m tp ro d u k tio n in d ie A tm o s p h ä re e n tw ic h e n. D ie s e r W e rt w u rd e durc h A u fs c h lü s s e lu n g der v e r k a u fte n M e n g e je n a c h E n d v e rb ra u c h (K ü h la n la g e n, A e ro s o le, S c h a u m s to ffe u s w.) u n d K o m b in ie re n m it e in e m fü r d e n je w e ilig e n A n w e n d u n g s b e re ic h ty p i s c h e n F re is e tz u n g s m u s te r e rh a lte n. B e is p ie ls w e is e d a u e rt e s e tw a 2 0 J a h re, b is d a s g e s a m te C C I3 F aus S c h a u m s to ffe n m it g e s c h lo s s e n e n P o re n e n tw i c h e n is t, w ä h re n d A e ro s o ltre ib m itte l ra s c h fre ig e s e tz t w e rd e n. B is E n d e b e tru g d ie g e s a m te b is h e r in d ie A tm o s p h ä re a b g e g a n g e n e M e n g e a n C C I3 F 2, k g u n d a n C C b F o 4,4 1 0 y k g. D ie s e W e rte d ü rfte n u m ± 5 % g e n a u s e in. B is w a r d ie F C K W P ro d u k tio n w e ltw e it a u f c a. 1,1 M io. t/a g e s tie g e n, in d e r B R D la g d ie e n ts p re c h e n d e Z a h l b e i c a t. U m d ie W irk u n g d e s F re o n Ü b e rg a n g s in d ie S tra to s p h ä re p ro g n o s tis c h z u b e re c h n e n, w e rd e n d re i G re n z fä lle b e rü c k s ic h tig t: e x p o n e n tie lle s W a c h s tu m d e r F re o n W e ltp ro d u k tio n, lin e a re s W a c h s tu m u n d P ro d u k tio n s s to p. In d e n b e id e n e rs te n F ä lle n lä ß t s ic h z e ig e n, d a ß u n g e fä h r a b 1990 d ie 0 2 G le ic h g e w ic h ts k o n z e n tra tio n n ic h t m e h r d u rc h d e n s o g. N O x Z y k lu s g e s te u e rt w ird, s o n d e rn d u rc h d e n C lo M e c h a n is m u s u n d d a m it d u rc h d ie F re o n e. N a c h e in e r E in s c h ä tz u n g d e r National Academy of Sciences (U S A ) v o n 1976 s te llt s ic h bei fo rtg e s e tz te m E n tw e ic h e n C h lo rflu o rk o h le n w a s s e rs to ffe n in d e r je w e ils g le ic h e n jä h rlic h e n M e n g e w ie 1973 in ca J a h re n sch lie ß lic h e in n e u e r s ta tio n ä re r Z u s ta n d e in ; d ie M e n g e d e s O z o n s in d e r S tra to s p h ä re h a t d a n n u m 7,5 % a b g e n o m m e n. E s w u rd e a u ß e rd e m fe s tg e s te llt, d a ß d a s R is ik o e in e s A u fs c h u b s d e s P ro d u k tio n s s to p s g e rin g s e i. E s w ü rd e n u r 0,0 7 % Z u w a c h s fü r je d e s w e ite re Ja h r d e r P ro d u k tio n betra g e n. S e lb s t d ie s e W e rte g e lte n a b e r n u r d a n n, w e n n d ie F C K W P ro d u k tio n fü r im m e r a u f d e m N iv e a u v o n e in g e fro re n b lie b e. D e r z u s ä tz lic h e E ffe k t e in e s je d e n w e ite re n P ro d u k tio n s ja h re w ü rd e c a. 1 /1 0 0 d e s W e rte s fü r d e n sta tio n ä re n Z u s ta n d (a ls o c a. 0,0 7 % fü r d ie a n g e g e b e n e n 7,5 % ) b e tra g e n. W e n n d ie b e k a n n te A b h ä n g ig k e it d e r O z o n k o n z e n tra tio n v o n d e r g e o g ra p h is c h e n B re ite z u g ru n d e g e le g t ISSN

10 wird, dann bewirkt eine Ozonabnahm e von 0,07 % bereits die gleiche Zu nahm e an UVStrahlung, wie wir sie auch feststellen, wenn wir uns (von m ittle ren nördlichen Breiten) 8 km nach Süden begeben. Derartige Überlegungen hatten zusam m en m it den Unsicherheiten im Bereich der StratosphärenChem ie die National Academy of Sciences bei ihrer Em p fehlung geleitet, gesetzliche Bestimm ungen zur Einschränkung von Freonen nicht in Kraft zu setzen, sondern sie bis 1979 aufzuschieben, bis Forschungs ergebnisse auf dem Gebiet des Ozonabbaus vollständig wären. Um das Risiko eines Aufschubs einzugrenzen, sollte ein erdumspannendes "Frühwarnsystem " aufgebaut werden, das den m axim alen reversiblen Ozon abbau auf ein als tolerierbar angesehenes M aß von 2 % beschränken könnte. M it der zu Beginn der 90er Jahre gesicherten Feststellung des dram atisch an gestiegenen Ozonabbaus bis hin zu dem Ozonloch am Südpol und des glei chen Vorgangs am Nordpol, hatten die nunm ehr unübersehbaren ökologi schen Problem e der FCKW zu weltweiten, durch die Politik initiierten und ko ordinierten Bem ühungen geführt, die Produktion und die Verwendung von FCKW einzustellen. Tatsache ist, daß ab dem 01. Januar 1995 in der BRD keine FCKW m ehr hergestellt und verwendet werden dürfen. Für die EG gilt das gleiche ab 1997, weltweit ab Lediglich Entwicklungsländer, soweit sie die internationalen Verträge ratifiziert haben, können FCKW bis 2010 ver wenden. Die bestehenden Verträge werden alle zwei Jahre überprüft und neu verhandelt. M an erwartet, daß die jetzt bestehenden Zeitpläne weiter ver schärft werden. Um den bereits eingetretenen, irreversiblen ökologischen Schaden durch den Ozonabbau und den indirekt dam it zusam m enhängenden "Treibhauseffekt" ei nigerm aßen zu begrenzen, sind Kältem ittelrecyclingsysteme eingeführt wor den, die unter Nutzung der Vertriebsorganisation gebrauchte Kältem ittel sam m eln und zur Aufbereitung in die FCKW Betriebe zurückführen. W egen der kom plizierten Handhabung konzentrieren sich die FCKW Hersteller auf das Recycling von FCKW Kältem itteln. Lösem ittel und andere flüssige FCKW Typen sollen von Fachfirm en gesamm elt und aufgearbeitet werden. Da in Zu kunft verm ehrt m it dem Rücklauf von nicht trennbaren Gemischen von FCKW Kältem itteln und neuen FCKW Substituten zu rechnen ist, soll ein effizientes Entsorgungssystem etabliert werden, das eine um weltschonende Aufspaltung von Gem ischen in die Ausgangsstoffe erlauben könnte. Nach dem FCKW Verbot m uß der anfallende Produktnachlauf auch langfristig noch entsorgt werden, um dam it weitere Um welteffekte durch FCKW so gering wie m öglich zu halten. Auch gegen die bedenkenlose Verwendung der hochwirksam en Fluortenside m uß eine W arnung und gesetzliche Festlegung erbracht werden. Dies betrifft vorrangig den Einsatz von Fluortensiden in W aschm itteln, über die diese ober flächenaktiven Stoffe in die Gewässer gelangen. Sie lagern sich dort an die verschiedensten Substanzen an und stören erheblich die biologischen Gleich gewichte. Der Vorteil ihrer enorm en chem ischen Beständigkeit wird nun zum Nachteil. Sie sind nicht m ehr oder nur sehr langsam biologisch abbaubar und ihre verheerende W irkung in den Gewässern, einschließlich des Trinkwassers, bleibt lange erhalten. Darum dürften in den AllgebrauchsW aschm itteln derar tige Verbindungen überhaupt nicht zum Einsatz kom m en. Gegen die Nutzung ISSN

11 v o n F lu o r te n s id e n a u f a lle n d e n G e b ie te n, d ie z u k e in e r V e r u n r e in ig u n g d e r G e w ä s s e r fü h r e n, is t n a tü r lic h n ic h ts e in z u w e n d e n. A u c h h in s ic h tlic h d e s E in s a tz e s d e r flu o r h a ltig e n P fla n z e n s c h u tz u n d S c h ä d lin g s b e k ä m p f u n g s m itt e l is t im m e r w ie d e r s e h r g e w is s e n h a ft d ie F r a g e z u s t e l le n, w e lc h e w e it e r e n W ir k u n g e n h e r v o r g e r u fe n w e r d e n k ö n n e n. D ie s e s K a p ite l d e s U m w e lts c h u tz e s w ir d e b e n fa lls n o c h n ic h t v o lls tä n d ig b e h e r r s c h t. E s w e r d e n v ie le V e r m u tu n g e n a u s g e s p r o c h e n, d o c h k ö n n e n n u r e x a k te U n t e r s u c h u n g e n w e ite r h e lfe n. S u b s ta n z e n g le ic h w e lc h e r A r t, d ie a ls P fla n z e n s c h u tz u n d S c h ä d lin g s b e k ä m p fu n g s m itte l in g r ö ß e r e n M e n g e n in d e r N a tu r a n g e w e n d e t w e r d e n, m ü s s e n im H in b lic k a u f ih r e N e b e n w ir k u n g e n b e s o n d e r s a u f m e r k s a m b e tra c h te t w e rd e n. D a s g le ic h e t r iff t s e lb s tv e r s tä n d lic h a u c h fü r a lle F lu o r p h a r m a k a z u. O b w o h l d e r e n A n w e n d u n g, w ie d ie a lle r ü b r ig e n P h a r m a k a, e in e u m fa s s e n d e T e s tu n g v o r a u s g e h t, u n d u n te r e in e r s tä n d ig e n w is s e n s c h a ftlic h e n K o n tr o lle e r fo lg t, k ö n n e n s ic h d o c h a u f G r u n d d e r B e s o n d e r h e it d e s E in b r in g e n s v o n " m o b ile m F lu o r " in b io lo g is c h e S y s te m e s te ts n e u e, in ih r e r W ir k u n g p o s itiv e o d e r a u c h n e g a tiv e P r o b le m e e r g e b e n. D ie s e z u m W o h le d e r M e n s c h h e it z u m e is te r n, is t d ie v e r a n tw o r t u n g s v o lle A u fg a b e v o n C h e m ik e rn, P h a r m a k o lo g e n u n d M e d iz i n e rn. A b s c h lie ß e n d b le ib t fe s tz u s te lle n, d a ß s ic h d a s L e b e n a u f u n s e r e r E r d e u n te r B e d in g u n g e n e n tw ic k e lte, d ie d a s E le m e n t F lu o r im w e s e n tlic h e n n u r in g e b u n d e n e r, s c h w e r lö s lic h e r F o r m u m fa ß te. E r s t s e it e tw a 4 0 J a h r e n w e r d e n d u r c h d ie g r o ß te c h n is c h e E r z e u g u n g v o n a n o r g a n is c h e n u n d o r g a n is c h e n F lu o r v e r b in d u n g e n, e in s c h lie ß lic h d e s b e i P h o s p h a ta u fs c h lu ß a n fa lle n d e n " Z w a n g s flu o r s ", g e w a ltig e M e n g e n a n " m o b ile m F lu o r " e r z e u g t. D ie d a r a u s r e s u ltie r e n d e n ö k o lo g is c h e n P r o b le m e s te lle n d ie W is s e n s c h a ft v o r A u fg a b e n, d e n e n h ö c h s te P r io r itä t e in g e r ä u m t w e r d e n m u ß. Chlor D a s S te in s a lz is t s c h o n s e it u r a lte n Z e ite n b e k a n n t. D a s e le m e n ta r e C h lo r w u r d e a ls e r s te s u n te r d e n H a lo g e n e n im fr e ie n Z u s ta n d d a r g e s te llt. C.W. S c h e e le e r h ie lt e s e r s tm a lig d u r c h O x id a tio n v o n S a lz s ä u r e m itte ls B r a u n s te in. Im S in n e d e r P h lo g is to n T h e o r ie b e z e ic h n e te S c h e e le d a s C h lo r r ic h tig a ls " d e p h lo g is t ie r t e S a lz s ä u r e ". A u fg r u n d d e r T a ts a c h e, d a ß C h lo r w a s s e r im S o n n e n lic h t u n te r B ild u n g v o n S a lz s ä u r e S a u e r s to ff e n tw ic k e lt, g la u b te s p ä te r C.L. B e r th o lle t, d a s C h lo r a ls e in e n s a u e r s to ffh a ltig e n K ö r p e r a n s p r e c h e n z u m ü s s e n u n d s c h lu g d a fü r d ie B e z e ic h n u n g acide muriatique Oxidg&ne ( o x id ie r te S a lz s ä u r e ) v o r. D ie B e n e n n u n g M u r iu m s ta m m t v o n d e m la t. W o r t m u r ia, d ie S a lz b r ü h e, u n d fa n d s ic h b is v o r k u r z e m n o c h in d e r p h a r m a z e u ti s c h e n B e z e ic h n u n g Acidum muriaticum fü r S a lz s ä u r e. N a c h d e m a b e r d u r c h J.L. G a y L u s s a c u n d L.J. T h e n a r d s o w ie d u r c h H. D a v y a n g e s te llte V e r s u c h e, S a u e r s t o ff a u s d e m C h lo r a b z u s p a lte n, z.b. d u r c h Ü b e r le ite n ü b e r g lü h e n d e K o h le n, v e r g e b lic h g e w e s e n w a r e n, s p r a c h d e r le tz te r e d a s C h lo r a ls E le m e n t a n u n d s c h lu g d a fü r a u fg r u n d d e r ih m e ig e n tü m lic h e n F ä r b u n g d ie B e z e ic h n u n g chloric gas o d e r Chlorine ( g r ie c h. g e lb g r ü n ) v o r. D ie je t z ig e k ü r z e r e B e z e ic h n u n g s ta m m t v o n G a y L u s s a c, d e r a n fä n g lic h d ie D a v y s c h e A n s ic h t b e k ä m p ft h a tte, a b e r n a c h s e in e n U n te r s u c h u n g e n d e s lo d s s ic h ih r a n s c h lo ß. ISSN

12 Der Chlorgehalt der uns bekannten Erdoberfläche beträgt etwa 0,19 %. Chlor gibt es jedoch wegen seiner Reaktionsfähigkeit nirgends im freien Zustand (elementar) in der Natur, sondern stets gebunden und zwar ausschließlich in der Form von Chloriden. So kommen Natriumchlorid, Magnesiumchlorid und Kaliumchlorid in großen Mengen im Meerwasser und in den Salzlagern vor. Das Wasser der Ozeane enthält 2 % ChloridIonen, hauptsächlich als Natriumchlorid. In Kochsalz und Solequellen steigt der Chloridgehalt bis auf 15 % an. Chlorwasserstoff tritt in geringer Menge in vulkanischen Gasen auf. Das historische Verfahren zur Gewinnung des Chlors aus Mangan(IV)oxid (Braunstein) und Salzsäure, das auch heute noch im Laboratorium zur Darstellung kleinerer Mengen des Elementes benutzt wird, beruhte auf der Bildung von Mangan(IV)chlorid: Mn02 + 4HCI = MnCI4 + 2H20 das beim Erwärmen in Mangan(ll)chlorid und freies Chlor zerfällt: MnCI4 = MnCI2 + Cl2 Die Wiedergewinnung des Mangan(IV)oxids aus dem Mangan(ll)chlorid mittels gelöschtem Kalk und Luft nach dem WeldonVerfahren (1866) ermöglichte die Darstellung größerer Mengen von Chlor auf diesem Wege. Auch unmittelbar durch Luftsauerstoff läßt sich Chlorwasserstoff zu Chlor oxidieren, wenn man als Sauerstoffüberträger Kupferoxid auf porösen Steinen, wie Bimsstein, dem erwärmten LuftChlorwasserstoffgemisch darbietet: 4HCI + 02 = 2CI2 + 2H kcal Dieser DeaconProzeß wird in modifizierter Form noch heute gelegentlich durchgeführt. Seit der Einführung der elektrolytischen Verfahren (1890) zur Herstellung von Ätzkali und Ätznatron erhält man sehr große Mengen Chlor bei der Elektrolyse wäßriger Lösungen von Kaliumchlorid und Natriumchlorid, und zwar an der Anode, während sich an der Katode die Alkalilauge ansammelt und Wasserstoff entweicht. Auch die elektrolytische Gewinnung von Zink und Magnesium aus den Chloriden liefert nennenswerte Mengen Chlor. Aus Magnesiumchlorid, das in KalisalzLagerstätten in beliebiger Menge zur Verfügung steht, kann man gleichfalls mittels Luftsauerstoff bei hoher Temperatur Chlor darstellen: 2MgCI = 2MgO + 2CI2 Die Alkalichloridelektrolyse liefert Chlor und Alkalihydroxid in äquivalenten Mengen. Eine steigende Nachfrage nach einem der beiden Produkte stellte die Industrie vor die Aufgabe, eine Verwendung für das andere Produkt zu finden. 43 ISSN

13 S o f ü h r t e e in e Z e itla n g d e r z u n e h m e n d e B e d a r f a n N a t r o n la u g e z u r K u n s t s e i d e h e r s t e llu n g z u Ü b e r le g u n g e n, w a s m it d e n g r o ß e n M e n g e n C h lo r a u s d e r A lk a lic h lo r id e le k t r o ly s e g e s c h e h e n s o lle. H e u te haben sic h die V e r h ä lt n is s e w e g e n d e s g r o ß e n C h lo r v e r b r a u c h s d u r c h d ie o r g a n is c h e I n d u s t r ie w ie d e r g e ä n d e r t. D ie W e lt e r z e u g u n g v o n C h lo r b e tr u g in d e n J a h r e n , 3 7 M io. t, , 6 5 M io. t, , 0 M io. t, , 0 M io. t, , 1 M io. t, ,0 M io. t. V o n d e r d e r z e itig e n J a h r e s w e lt p r o d u k t io n w ir d e in k n a p p e s Z e h n t e l d a v o n in d e r B R D e r z e u g t. 6 0 % d e s U m s a tz e s d e r c h e m is c h e n I n d u s tr ie h ä n g e n h e u te d ir e k t m it C h lo r o d e r N a t r o n la u g e z u s a m m e n. I n d e r C h lo r p r o d u k tio n d o m in ie r t b e i u n s u n d w e lt w e it d ie C h lo r a lk a li E le k tr o ly s e, d ie im Z w a n g s a n f a ll a u s S t e in s a lz p r o t C h lo r k n a p p 1, N a tr iu m h y d r o x id lie f e r t u n d d a m it z u g le ic h H a u p t p r o z e ß d e r A lk a liin d u s tr ie is t. D a s b e i u n s n o c h ü b e r w ie g e n d a n g e w a n d t e A m a lg a m V e r f a h r e n w a r ö k o lo g is c h d u r c h d ie Q u e c k s ilb e r e m is s io n e n b e d e n k lic h, d ie f r ü h e r b is ü b e r g H g / t C h lo r b e tr u g e n. S ie k o n n t e n je d o c h in z w is c h e n d u r c h V e r f a h r e n s ä n d e r u n g e n a u f n ic h t g a n z s o b e d e n k lic h e, w e n ig e r a ls 1 0 g H g /t C h lo r g e s e n k t w e r d e n. A lle r d in g s e n ts p r e c h e n n ic h t a lle, in a n d e r e n L ä n d e r n d u r c h g e fü h r te A m a lg a m V e r f a h r e n d ie s e n u n b e d in g t n o t w e n d ig g e w o r d e n e n V e r fa h r e n s ä n d e r u n g e n. D ie a n d e r e n V e r fa h r e n, d ie K C I E le k t r o ly s e, d a s D ia p h r a g m a V e r fa h r e n, d ie N a C I S c h m e lz f lu ß E le k tr o ly s e u n d d ie C h lo r w a s s e r s t o f f E le k tr o ly s e, lie f e r n n u r k le in e P r o d u k t io n s a n t e ile. B e d in g t d u r c h U m w e lt p r o b le m e b e i V e r w e n d u n g v o n Q u e c k s ilb e r, m u ß u n b e d in g t S o r g e d a fü r g e tr a g e n w e r d e n, d a ß im m e r m e h r C h lo r n a c h d e m m o d e r n e n D ia p h r a g m a V e r f a h r e n h e r g e s t e llt w ir d. C h lo r w a r d e r e r s t e c h e m is c h e K a m p f s t o f f, d e r im 1. W e ltk r ie g e in g e s e t z t w u r d e. S p ä te r w u r d e e r d u r c h d a s P h o s g e n u n d a n d e r e " G r ü n k r e u z K a m p f s t o f f e " v e r d r ä n g t. I n d e n 3 0 e r J a h r e n w u r d e n d u r c h d ie E n t w ic k lu n g d e r K u n s t s e id e in d u s t r ie in E u r o p a g r o ß e M e n g e n c h lo r id fr e ie r N a t r o n la u g e b e n ö t ig t. D a s f ü h r te z u e in e r v o r r a n g ig e n En t w ic k lu n g d e s Q u e c k s ilb e r V e r fa h r e n s. W ä h r e n d d e r N a tr o n la u g e n v e r b r a u c h d u r c h die K u n s t s e id e f a b r ik a t io n s t a r k z u g e n o m m e n h a tt e, s t ie g d e r C h lo r b e d a r f z u n ä c h s t n ic h t im s e lb e n V e r h ä lt n is. D ie s k e h r t e s ic h in d e n f o lg e n d e n J a h r e n u m, w e il d e r B e d a r f a n C h lo r b e s o n d e r s d u r c h d ie H e r s t e llu n g c h lo r ie r t e r o r g a n is c h e r L ö s u n g s m it te l u n d c h lo r e n t h a lte n d e r Z w is c h e n p r o d u k te s e h r h o c h w u r d e. C h lo r is t h e u t e e in S c h lü s s e l p r o d u k t d e r c h e m is c h e n I n d u s tr ie, in s g e s a m t w e is t d e r C h lo r v e r b r a u c h f ü r d ie v e r s c h ie d e n e n P r o d u k te f o lg e n d e V e r t e ilu n g a u f: E in s a t z v o n C h lo r z u m B le ic h e n u n d E n tk e im e n ( c a. 2 0 % d e r G e s a m t e r z e u g u n g ) ; z. B. P a p ie r, Z e lls t o f f, T e x t ilb le ic h u n g, ISSN

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper.

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 30. April 1924 Heft 8 ERGEBNIS DES PREISAUSSCHREIBENS DES DEUTSCHEN EISENBAU-VERBANDES1). Von D r.-ing. e.h. Schaper. D e r D e u t s c h e E is e n b a u - V e r b a n d h

Mehr

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1

G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. M a rin a D ie in g 1 8.0 6.0 9 S e ite 1 G u t fü r m ic h e in L e b e n la n g. S e ite 1 - G iro k o n to - S p a re n - K re d it - K fw -S tu d ie n k re d it - S ta a tlic h e F ö rd e ru n g - V e rs ic h e ru n g e n S e ite 2 G iro k

Mehr

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte

Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Rechtsmetaphorologie - Ausblick auf eine Metaphorolog der Grundrechte Eine Untersuchung zu Begriff, Funktion und Analyse rechtswissenschaftlicher Metapher Von }örg Michael Schindler Duncker & Humblot Berlin

Mehr

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel.

Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. Namenregister. Die f e t t gedruckten Zahlen bezeichnen Originalartikel. A. A b a d j i e f f 438, 441. A b ra h a m 95, 360. A d l e r 426. A e b ly 417. A g r o n ik 151, 242. A i c h e n w a l d 145.

Mehr

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software

MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software MEX-Editor Möglichkeiten für das Outsourcing von Leistungen beim Einsatz der Software 1 ArchivInForm Dienstleister für Archive G rü n d u n g 1 9 9 9 E in tra g u n g in s H a n d e ls re g is te r a ls

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der» k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVEünchen Heft I. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der» k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVEünchen. 1881. Heft I. M ü n c h e n. Akademische Buchdruckerei von F. Straub 1881.

Mehr

Pflegebericht im Krankenhaus

Pflegebericht im Krankenhaus Pflegebericht im Krankenhaus, K ra n k e n h a u s S tift B e th le h e m L u d w ig s lu s t 1 Rechtliche Anforderungen D o k u m e n te n fä ls c h u n g : Tipp-Ex Überkleben Schreiben mit Bleistift

Mehr

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t

N a tu rs c h u tz im U n te rric h t Alfred Toepfer Akademie für Naturschutz N a tu rs c h u tz im U n te rric h t 1. Jahrgang 1996 / Heft 1 Naturbegegnung auf Wiese, Weide, Rasen n Niedersachsen Natursch. i. Unterr. i- Jg- H. 1 102 S. Schneverdingen

Mehr

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse

Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse G.I.B. - Gesellschaft für innovative Beschäftigungsförderung mbh Arbeits marktmonitoring Gels enkirchen Zentrale Ergebnisse A n d re a s M e rte n s (G.I.B.) vgl. Abb. 1 im Anhang Arbeits marktmonitoring

Mehr

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV

Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV Frank Holtmann Zur rechtlichen Unterscheidung von Rundfunk und Telemedien bei Hybrid-TV Unter besonderer Berücksichtigung der Werbe- und Jugendschutzregelungen des RStV und JMStV Verlag Dr. Kovac Hamburg

Mehr

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is

Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS. P ra x is Thema: Stellung von Arzt und Koordinator STELLUNG DES ARTZES IN DER ERNÄHRUNGSMEDIZINISCHEN PRAXIS 1. K o n z e p t d e r S c h w e rp u n k tp ra x is 2. O rg a n is a tio n s s tru k tu re n in d e r

Mehr

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt!

Silkolon. Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide. Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Die Faszination von Wursthüllen aus reiner Seide Der edelste Maßanzug für Ihr Produkt! Einfache wässerungsfreie Verarbeitung Schnelles Reifen, ohne Trockenrand Natürliche handwerkliche Optik, natürlicher

Mehr

Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter J. W EN CL

Bundesforschungszentrum für Wald, Wien, download unter  J. W EN CL Z u r F r a g e d e r L ä rm sc h ä d ig u n g an F o r s ta r b e ite r n in Ö s te r r e ic h J. W EN CL D ie zunehm ende M e c h a n isie ru n g d e r F o r s tw ir ts c h a f t in den le tz te n J

Mehr

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren

1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren 1 3N a rbenhernien Patientena bh 0 1 ng ig e Fa ktoren A o. U n iv. P ro f. D r. C h ris to p h P ro fa n te r U n iv e rs it 0 1 ts k lin ik fø¹ r V is c e ra l-, T ra n s p la n ta tio n s - u n d T

Mehr

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell)

Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Sicherer Mailabruf mit SSH (Secure Shell) Name des Ausarbeitenden: Oliver Litz Matrikelnummer: xxxxxxx Name des Ausarbeitenden: Andreas Engel Matrikelnummer: xxxxxxx Fachbereich: GIS Studiengang: Praktische

Mehr

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G

Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D A U S Z U G Ö S T E R R E IC H IS C H E R V E R B A N D G E M E IN N Ü T Z IG E R B A U V E R E IN IG U N G E N - R E V IS IO N S V E R B A N D M itg lie d s n u m m e r: W -1 6 A U S Z U G g e m ä ß 2 8 A b s 8 W

Mehr

Dies ist weiterhin eine Revolution von Jugendlichen. Ich habe gelebt, um zu käm pfen

Dies ist weiterhin eine Revolution von Jugendlichen. Ich habe gelebt, um zu käm pfen HAVANNA AUGUST 2013 Jahrgang 48 Nummer 8 Euro 1,50 Preis in Kuba: 1,00 CUC www.granma.cu Zeitung aus Ki Latei w w w. g r a n m a. c u Erscheint ij». aufspanisch, J 3 Englisch, Französisch, Portugiesisch,

Mehr

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN

S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EIS EN HÜTTENWESEN H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e in d e u ts c h e r E is e n h ü tte n le u t e G e le it e t v o n D r.-i n g. D r. m

Mehr

Bürogebäude nur beheizt. Technologiepark 21,33100 Paderborn. ganzes Gebäude. o Schachtlüftung. o D l'0.0dernisierung

Bürogebäude nur beheizt. Technologiepark 21,33100 Paderborn. ganzes Gebäude. o Schachtlüftung. o D l'0.0dernisierung E N ERG EA U S W ES A gemäß 6 ff. Energieeinsparverrdnung (EnEV) vm fü r N ic h tw h n g e b ä u d e 8,.0 Registriernummer (: "Registriemummer Gültig bis:.09.04 rtqd)oq6$4.z wurde beantragt am...") Hauptnutzung

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu IVLiinclien. Jahrgang 1880. München. Akademische Buchdruckerei von F. Straub. 1880. In

Mehr

Chochete vom Tisch 2

Chochete vom Tisch 2 Chochete vom 3.03.207 Tisch 2 Menue: Waldorfsalat mit Pastinaken Schafjoghurt, garniert mit Räucherforelle Koteletten Estermann mit feinem Spargel-Risotto Frische Ananas in Orangen-Caramel En guete wünschen

Mehr

O s p e d a li p e r tip o lo g ia e n u m e ro d i g io rn i d i c u ra

O s p e d a li p e r tip o lo g ia e n u m e ro d i g io rn i d i c u ra K 1 1 1 A llg e m e in s p ita l, Z e n tru m s v e rs o rg u n g (N iv e a u 1, U n iv e rs itä ts s p ita l) H ô p ita l d e s o in s g é n é ra u x, p ris e e n c h a rg e c e n tra lis é e (n iv e

Mehr

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S.

S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S. S o ziale und p sy c h o lo g isc h e U rsa c h e n von U n fällen und ih re w irts c h a ftlic h e n A u sw irk u n g en S. HANDSCHUH Ich m ö ch te m ic h v o r a lle m d a ra u f b e s c h rä n k e n,

Mehr

H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e

H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISEN HÜTTENWESEN H e r a u s g e g e b e n v o m V e r e i n d e u t s c h e r E i s e n h ü t t e n l e u t e G e l e i t e t v o n D r. - I n g.

Mehr

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift.

Glückauf. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. AJ 17. 42. Jahrgang. Glückauf Essen (Ruhr), 5. M ai 1906. Berg- und Hüttenmännische Zeitschrift. A b o n n e m e n t s p r e i s v ie rte ljä h rlic h : bei Abholung in der Druckerei....... 5 J t. bei

Mehr

Ionisationsmessungen in Helium und Neon

Ionisationsmessungen in Helium und Neon Akademie d. Wissenschaften Wien; download unter www.biologiezentrum.at Mitteilungen des Institutes für Radiumforschung Nr. 443 Ionisationsmessungen in Helium und Neon Von Anna Eschner (Mit 3 Textfiguren)

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Ballmann, Werner Article Die Finanzierung des spanischen Wiederaufbaus nach dem zweiten Weltkrieg

Mehr

S i t z u n g s b e r i c h t e. d e r. zu München. M ü n c h e n. D ru c k von F. S tra u b (W itte ls b a c h e rp la tz 3)

S i t z u n g s b e r i c h t e. d e r. zu München. M ü n c h e n. D ru c k von F. S tra u b (W itte ls b a c h e rp la tz 3) S i t z u n g s b e r i c h t e d e r königl, b ay er A kadem ie der W issenschaften zu München. J a h rg a n g 1865. B and I. M ü n c h e n. D ru c k von F. S tra u b (W itte ls b a c h e rp la tz 3).

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Theel, Gustav Adolf Article Die Weltschiffahrt nach dem Kriege: Entwicklung der Tonnage und

Mehr

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin

Inklusion. Annahme und Bewältigung. ist ein Prozess der Annäherung an die. menschlicher Vielfalt. Fred Ziebarth, Berlin Inklusion ist ein Prozess der Annäherung an die Annahme und Bewältigung menschlicher Vielfalt. Eine Schule für Alle Aus dem Wunsch nach Homogenität resultiert die Frage: Wie muss ein Kind sein, damit es

Mehr

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung?

R ückkehr zur öffentlichen O rdnung? R ückkehr zur öffentlichen O rdnung? - Ein Beitrag zur Diskussion über die Wiederaufnahme eines problematischen Schutzgutes in das Polizeigesetz des Landes Nordrhein-Westfalen Inaugural-Dissertation zur

Mehr

Anleitung zur Inbetriebnahme. Elektronisches Sanftanlaufgerät ECOSTART V1 und V2 2,2 bis 90 kw

Anleitung zur Inbetriebnahme. Elektronisches Sanftanlaufgerät ECOSTART V1 und V2 2,2 bis 90 kw Anleitung zur Inbetriebnahme Elektronisches Sanftanlaufgerät ECOSTART V1 und V2 2,2 bis 9 kw L1 L2 L3 ECO START Inhalt: Wichtige, garantierelevante Hinweise 1 1. Allgemeine Hinweise.. 2 2. Installation

Mehr

econstor Make Your Publication Visible

econstor Make Your Publication Visible econstor Make Your Publication Visible A Service of Wirtschaft Centre zbwleibniz-informationszentrum Economics Rosenbrock, Rolf Book Part Prinzipien und Ideologie der Gesundheitspolitik in der Bundesrepublik

Mehr

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald

Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Der Bereich Wirtschaftswissenschaften der Ernst-Moritz-Arndt- Universität Greifswald Sachstandsbericht 2004 PR O F. D R. M A N FR ED JÜ RG EN M A TS CH K E G R EI FS W A LD 20 04 Im pr es su m ISBN 3-86006-209-3

Mehr

1 0 T h e s e n z u r W is s e n s c h a fts p o litik

1 0 T h e s e n z u r W is s e n s c h a fts p o litik R o h rb a c h e r K re is A rb e its k re is d e r R o s a -L u x e m b u rg -S tiftu n g S a c h s e n e.v. D a h le n, 7.-9. M a i 2 0 0 9 1 0 T h e s e n z u r W is s e n s c h a fts p o litik P e

Mehr

Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen am Beispiel des Prümer Modells

Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen am Beispiel des Prümer Modells Der Grundsatz der Verfügbarkeit von Informationen am Beispiel des Prümer Modells Von Julia V ictoria Pörschke Duncker & Hum blot Berlin Inhaltsverzeichnis I I n f o r m a tio n s a u s ta u s c h a ls

Mehr

W ie ü b e r so viele V e rh ältn isse des g ro ß e n ö stlic

W ie ü b e r so viele V e rh ältn isse des g ro ß e n ö stlic Leiter des wirtschaftlichen Teiles Generalsekretär Dr. W. Beum er, fiesdiäftsidhrer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahlindustrieller. ZEITSCHRIFT U iter des technischen Teiles

Mehr

Preisliste w a r e A u f t r a g 8. V e r t r b 8. P C K a s s e 8. _ D a t a n o r m 8. _ F I B U 8. O P O S 8. _ K a s s a b u c h 8. L o h n 8. L e t u n g 8. _ w a r e D n s t l e t u n g e n S c h

Mehr

Inhalt. Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13

Inhalt. Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13 Inhalt E in le itu n g n Thüringer Gesellschaft und Weinbau im Frühmittelalter 13 Vom T h ü rin g e r Reich 450 bis zur E ntsteh ung d e rt h ü rin g e r L a n d g ra fsch a ft 1131 13 Die E in b ezie

Mehr

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10.

VORSCHAU. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr. 1 Ziffe rn na c hsp ure n. 2 Ziffe rn sc hre ib e n b is 10. Ma the übung she ft Fit durc hs e rste Sc hulja hr Üb ung ma c ht d e n Me iste r! O b zu Ha use o d e r in d e r Sc hule : Um d e n Unte rric htssto ff zu fe stig e n, sind vie lfä ltig e Üb ung e n no

Mehr

Analyse und Quantifizierung in chemischen Forschungsprogrammen des 18. Jahrhunderts*

Analyse und Quantifizierung in chemischen Forschungsprogrammen des 18. Jahrhunderts* Analyse und Quantifizierung in chemischen Forschungsprogrammen des 18. Jahrhunderts* Christoph Meinel, Lehrstuhl für Wissenschaftsgeschichte, Universität Regensburg, Postfach 101042, 8400 Regensburg Die

Mehr

S tu ttg a rt, 1 8. A p ril

S tu ttg a rt, 1 8. A p ril S tu ttg a rt, 1 8. A p ril 2 0 0 9 N o rb e rt D ie rin g e r : UN-Zivilpakt: (bürgerliche und politische Rechte) UN-Sozialpakt: (wirtschaftliche, soziale und kulturelle Rechte) Rechte aus dem Zivilpakt

Mehr

Successful Adjustment to Turbulent Markets: The Automobile Industry. January 1988 ISSN Nr

Successful Adjustment to Turbulent Markets: The Automobile Industry. January 1988 ISSN Nr discussion papers FS I 88-1 Successful Adjustment to Turbulent Markets: The Automobile Industry Wolfgang Streeck January 1988 ISSN Nr. 1011-9523 Paper contributed to an International Research Project on

Mehr

VORSCHAU. Die Kind e r wisse n, wie d a s Buc h d e r Jud e n he ißt, und ke nne n die Sp ra c he, in d e r e s g e sc hrie b e n ist.

VORSCHAU. Die Kind e r wisse n, wie d a s Buc h d e r Jud e n he ißt, und ke nne n die Sp ra c he, in d e r e s g e sc hrie b e n ist. Be sc hre ibung und Organisatorisc he s zum Mate rial Da s We rksta tthe ft so ll d e n Sc hüle rinne n und Sc hüle rn a nd e re We ltre lig io ne n, in die se m Fa ll d a s Jud e ntum, nä he rb ring e

Mehr

www.ssoar.info Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper

www.ssoar.info Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper www.ssoar.info Schriftlich-postalische Befragung Menold, Natalja Erstveröffentlichung / Primary Publication Arbeitspapier / working paper Empfohlene Zitierung / Suggested Citation: Menold, Natalja ; GESIS

Mehr

E r g e b n i s s e d e r B e h a n d l u n g. v o n m a l i g n e n M e l a n o m e n d e r A d e r h a u t

E r g e b n i s s e d e r B e h a n d l u n g. v o n m a l i g n e n M e l a n o m e n d e r A d e r h a u t A us de r A ug en kl in ik un d Po lik lin ik de r Lu dw ig -M ax im ili an s- U ni ve rs itä t M ün ch en V or sta nd : Pr of. D r. m ed. A ns el m K am pi k E r g e b n i s s e d e r B e h a n d l u

Mehr

Vom Nutzen des Fremden für das Eigene - Interaktive Praktiken der Konstitution von Gruppenidentität durch soziale Abgrenzung unter Jugendlichen

Vom Nutzen des Fremden für das Eigene - Interaktive Praktiken der Konstitution von Gruppenidentität durch soziale Abgrenzung unter Jugendlichen Arnulf Deppermann/Axel Schmidt Vom Nutzen des Fremden für das Eigene - Interaktive Praktiken der Konstitution von Gruppenidentität durch soziale Abgrenzung unter Jugendlichen Using the Other for Oneself

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 N 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 W Z 7 Z ( S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G G, G 12 G G G, 13 G G G, N, Lä 14 G G G, N, Lä 15 O G 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 1 20-29: U E 20 D W öß

Mehr

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu ivximchen. Jahrgang 188B.

Sitzungsberichte. der. philosophisch-philologischen und historischen Classe. der. k. b. Akademie der Wissenschaften. zu ivximchen. Jahrgang 188B. J gl Bayer. Akademie iir Wissenschaften Sitzungsberichte der philosophisch-philologischen und historischen Classe der k. b. Akademie der Wissenschaften zu ivximchen. Jahrgang 188B. M ünchen. Akademische

Mehr

DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10

DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10 DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 5. März 1926 Heft 10 DIE NEUE DILLINGER DONAUBRÜCKE. Q 'J, Von 0. M uy, D irektor u n d techn. F ilialleiter der W ayß c Freytag A.-G., N iederlassung M ünchen. A m 2 i. M

Mehr

DER BAUINGENIEUR VERLAG SBUCH H ANDLUNG JULIUS SPRINGER, BERLIN W 9, LINK-STRASSE 23/24. INHALT. * b e d e u te t A b b ildungen im T ext.

DER BAUINGENIEUR VERLAG SBUCH H ANDLUNG JULIUS SPRINGER, BERLIN W 9, LINK-STRASSE 23/24. INHALT. * b e d e u te t A b b ildungen im T ext. DER B ADINGENIEUR, 1926 H EFT 25. ANZEIGEN DER BAUINGENIEUR berichtet Uber das Gesamtgebiet de* Bauwesens, über Baustoff und Konstruktionen, Uber wirtschaftliche Fragen und verfolgt auch die fur den Bauingenieur

Mehr

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8

Re ch n e n m it Term e n. I n h a l t. Ve re i n fac h e n vo n Te r m e n Ve r m i s c h t e Au fg a b e n... 8 Re ch n e n m it Term e n I n h a l t B e re c h n e n vo n Z a h l e n te r m e n........................................................ We rt e vo n Te r m e n b e re c h n e n........................................................

Mehr

Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0

Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0 Web Application Engineering & Content Management Übungsteil zu 184.209 VU 2.0 Übungsergänzungen zur Vorlesung an der Technischen Universität Wien Wintersemester 2014/2015 Univ.-Lektor Dipl.-Ing. Dr. Markus

Mehr

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n : 8 B ezeichnung Pers onalentwicklung Ort, Wies baden T e iln e h m e r F irm a G W W W ie s b a d e n e r W o h n b a u g e s e lls c h a ft m b H N a m e, V o rn a m e D r. M ü lle r, M a th ia s S tra

Mehr

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE

QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE QUELLEN UND DARSTELLUNGEN ZUR HANSISCHEN GESCHICHTE H ERAUSGEGEBEN V O M HANSISCHEN GESCHICHTSVEREIN NEUE FO LGE. BAND IX VERLAG DES HANSISCHEN GESCHICHTSVEREINS, LÜBECK DER EVER DER NIEDERELBE E IN B

Mehr

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann

Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH. TAC GmbH Marcel Gramann Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista Sicheres und effizientes Messdatenmonitoring mit TAC Vista am Projekt B.Braun Medical AG Escholzmatt CH TAC GmbH Marcel Gramann Life Science Projekte

Mehr

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com.

AUSBILDUNG. L e rn k o n z e p t. z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin. www.klippundklar-lernkonzept.com. AUSBILDUNG z u m / z u r V o rs c h u ltra in e r / V o rs c h u ltra in e rin n a c h d e m L e rn k o n z e p t www.klippundklar-lernkonzept.com Se h r g e e h rte In te re s s e n tin! Se h r g e e

Mehr

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n

D W Z u k u n fts p re is d e r Im m o b ilie n w irts c h a ft P ro fe s s io n fü rs W o h n e n : 9 B ezeichnung Change Management Ort, Wies baden T e iln e h m e r F irm a G W W W ie s b a d e n e r W o h n b a u g e s e lls c h a ft m b H N a m e, V o rn a m e D r. M ü lle r, M a th ia s S tra

Mehr

Gott mit Freuden dienen

Gott mit Freuden dienen M a i 2 0 0 6 Gott mit Freuden dienen Zu r O st er ze it w ird in de r ch ris tli ch en W el t be so nd er s an G ot t un d se in en So hn Je su s Ch ris tu s ge da ch t. N ic ht w e- ni ge Ch ris te n

Mehr

Baiersbronn-Schwarzenberg

Baiersbronn-Schwarzenberg G E N U S S W E L T E N H O T E L H O T E L Herzlich Willkommen in Schwarzenberg D as Hotel Sackmann ist ein richtiger Familienbetrieb. Seit 1927 ist d as Hotel in unserem Besitz und w ir sind sehr stolz

Mehr

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t

...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t St andard programme for gas springs and dampers St andardprogramm Gasfedern und Dämpfer...t e c h n o l o g y g i v e s c o m f o r t L I F T- O - M T g a s s p r i n g s L I F T- O - M T g a s s p r i

Mehr

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel?

Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel? Warum braucht Baden- Württemberg aus Sicht des Handwerks einen bildungspolitischen Paradigmenwechsel? Dr. Ekaterina Kouli Leiterin der Abteilung Bildungspolitik des Baden-Württembergischen Handwerkstags

Mehr

M A G A Z I N I N F O R M AT I O N E N Z U M E I C H W E S E N A u s g a b e 1 / 2 0 1 5 Aufbau einer selbsttätigen Waage zum Totalisieren in Rumänien B T E G E W E R K S C H A FT M E S S- U N D E I C

Mehr

Revolution März Feierstunde des Abgeordnetenhauses von Berlin aus Anlass des 160. Jahrestages der Märzrevolution 1848 am 14.

Revolution März Feierstunde des Abgeordnetenhauses von Berlin aus Anlass des 160. Jahrestages der Märzrevolution 1848 am 14. Digitale Reprints Dokserver des Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam http://zeitgeschichte-digital.de/doks Rüdiger Hachtmann Revolution März 1848. Feierstunde des Abgeordnetenhauses von Berlin

Mehr

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen

Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie. Atome. Chemische Reaktionen. Verbindungen Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie Atome Elemente Chemische Reaktionen Energie Verbindungen 92 Grundlagen der Allgemeinen und Anorganischen Chemie 3. Das Periodensystem der Elemente 93

Mehr

& c k x ) k L d i e. f ö e k a jg J & z k k ß lk!

& c k x ) k L d i e. f ö e k a jg J & z k k ß lk! & c k x ) k L d i e. f ö e k a jg J & z k k ß lk! F ü r M u s i k z i m m e r u n d K o n z e r t s ä l e, T h e a t e r u n d K i n o s, B a r s u n d a n d e r e R ä u m e, ü b e r a l l, w o W e r t

Mehr

Deutsche Rentenversicherung Deutsche Sozialversicherung und Europarecht im H inb lick auf und ausländische d ie A l terssicherung W anderarb eitnehm er/ innen m o b il er W issenscha f tl er Aktuelle Entwicklungen

Mehr

ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN. Walzbetrieb und Kalibrierung in graphischer Darstellung.

ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN. Walzbetrieb und Kalibrierung in graphischer Darstellung. Leiter des wirtschaftlichen Teiles Generalsekretär Dr. W. Beum er, Geschäftsführer der Nordwestlichen Gruppe des Vereins deutscher Eisen- und Stahl* industrieller. STAHLühdeisen ZEITSCHRIFT Leiter des

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 15. Mai 1924 Heft 9

DER BAUINGENIEUR. 5. Jahrgang 15. Mai 1924 Heft 9 DER BAUINGENIEUR 5. Jahrgang 15. Mai 1924 Heft 9 ÜBER DIE BIEGUNG EINER RECHTECKIGEN PLATTE VON UNGLEICHER BIEGUNGSSTEIFIGKEIT IN DER LÄNGS- UND QUERRICHTUNG BEI EINSPANNUNGSFREIER STÜTZUNG DES RANDES.

Mehr

M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e

M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e R a iffeis enba nk R heinba c h V oreifel eg M ittels ta nd in der Fina nzm a rktkris e A u s s ic h te n fü r d e n U n te rn e h m e r B u rk h a rd K ra u s V o rs ta n d R a iffe is e n b a n k R h

Mehr

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule

Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014. Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule Forum Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz 2014 Fremdfirmenmanagement: Als Dienstleister an der Hochschule 1 Ablauf und Themen 1. Vorstellung GMOH mbh und Treibs Bau GmbH 2. Arbeitssicherheit AMS-Bau

Mehr

P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n e F re i h e it o h n e Ve ra n tw o r

P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n e F re i h e it o h n e Ve ra n tw o r GEWERKSCHAFT MESS- UND EICHWESEN I N F O R M A T I O N E N Z U M E I C H W E S E N BTE - P e rs o n a l ra t o h n e g ew e r k s c h a ft l i c h e A n b i n d u n g i st d a s s i n n vo l l? Ke i n

Mehr

CROSS COMPLIANCE 2008 Analysen und Ergebnisse

CROSS COMPLIANCE 2008 Analysen und Ergebnisse Durchgeführte Kontrollen 2005-2008 alle ( ZE und Nicht-ZE) Jahr 2005 2006 2007 2008 Anzahl 675 1301 1124 1266 Durchgeführte Kontrollen 2005-2008 nur ZE Jahr 2005 2006 2007 2008 Anzahl 582 1071 894 897

Mehr

T O U R E T DER BAUINGENIEUR TORKRET-GESELLSCHAFT.». H. KUPPELBAU von 16 m Spannweite für C. Zeiss, Je n a und andere

T O U R E T DER BAUINGENIEUR TORKRET-GESELLSCHAFT.». H. KUPPELBAU von 16 m Spannweite für C. Zeiss, Je n a und andere D E It B A U IN G E N IE U R 1925 H E F T 38. A N ZEIG EN 5 DER BAUINGENIEUR b e ric h te t Uber d as G esam tgebiet des B auw esens, über B austoff und K onstruktionen, Uber w irtschaftliche F ragen u

Mehr

BVRET3. Tätigkeitsbericht 2011. Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR

BVRET3. Tätigkeitsbericht 2011. Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR BVRET3 Tätigkeitsbericht 2011 Kundenbeschw erdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und R aiffeisenbanken BVR Kundenbeschwerdestelle beim Bundesverband der Deutschen Volksbanken und Raiffeisenbanken

Mehr

Ang e b o te n wird e in umfa ng re ic he s Ma te ria lp a ke t Sc hne e mä nne r mit fo lg e nd e n Ka rte ie n:

Ang e b o te n wird e in umfa ng re ic he s Ma te ria lp a ke t Sc hne e mä nne r mit fo lg e nd e n Ka rte ie n: Le se n und Sc hre ibe n mit Spa ß - Fa milie Sc hne e ma nn a b Kla sse 1 Ang e b o te n wird e in umfa ng re ic he s Ma te ria lp a ke t Sc hne e mä nne r mit fo lg e nd e n Ka rte ie n: 1 Le se sp ie

Mehr

D ie Landesschule Dresden ist eine Gründung der

D ie Landesschule Dresden ist eine Gründung der DEUTSCHE BAUZEITUNG MIT DEN BEILAGEN: STADT UND SIEDLUNG / WETTBEWERBE KONSTRUKTION UND AUSFÜHRUNG / BAUWIRTSCHAFT UND BAURECHT HERAUSGEBER: SCHRIFTLEITER: PR O FE SSO R ERICH BLUNCK REG.-BAUMSTR. FRITZ

Mehr

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 ", d#r auf Wun8chzur v«rfäs "6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung.

Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. 9 , d#r auf Wun8chzur v«rfäs 6stehendeTarif. I 11li a 1t. Der Bergbau auf der Lütticher Weltausstellung. AJ. 48. 41. Jahrgang. Essen (R uhr), 2. Dezember 1905. Berg- und H üttenm ännische Zeitschrift. Abonnementspreis vierteljährlich : Inserate* > i Abholunginder Druckerei b.a,.i Po.tb.zugunddurchdenBuchandel

Mehr

DER BAUINGENIEUR. 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14. Von Oberbaurat N ils B uer, H am burg.

DER BAUINGENIEUR. 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14. Von Oberbaurat N ils B uer, H am burg. DER BAUINGENIEUR 7. Jahrgang 2. April 1926 Heft 14 D E R W E T T B E W E R B F Ü R E N T W Ü R F E Z U E IN E R F E S T E N B R Ü C K E IN D R A M M E N, N O R W E G E N. Von Oberbaurat N ils B uer, H

Mehr

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen

Übersicht. K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en. O p tim ierungsp ro b lem e. Approximationsk lassen Übersicht Einführung G rund la gen K o m p lex itä t v o n Entscheid ungsp ro b lem en O p tim ierungsp ro b lem e K o m p lex itä t v o n O p tim ierungsp ro b lem en v on O p- M etho d en zum Entw urf

Mehr

FEIN-MESSGERÄTE FÜR LABORATORIEN UND PRÜFFELDER Grüne Liste 1 HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN

FEIN-MESSGERÄTE FÜR LABORATORIEN UND PRÜFFELDER Grüne Liste 1 HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN FEIN-MESSGERÄTE FÜR LABORATORIEN UND PRÜFFELDER Grüne Liste 1 HARTMANN & BRAUN A-G FRANKFURT/MAIN Drehspul-Normal- und Präzisions-Strom - und -Spannungsmesser N ur für Gleichstrom H L : N o rm a l-s tro

Mehr

g a n g m it d e n P a tie n te n R e g in e K u c k a b s o lv ie rt b e ru fs b e g le ite n d

g a n g m it d e n P a tie n te n R e g in e K u c k a b s o lv ie rt b e ru fs b e g le ite n d B Ill PRAXIS K ra n k h e it, E h e k ris e o d e r d e n Ä r- w ü rd e. In tu itio n g e r d e n N a c h b a rn re d e n m ü s s e n. ru n g s in d w e ite re D u rc h, w e rts c h ä tz e n - d e H a

Mehr

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN.

FÜR DAS DEUTSCHE EISENHÜTTENWESEN. j s : : «,, n r p A U T t f a t h n n n i T Dr.-Ing. E.Schröd ter, \ I 1 H L llluii M \ k IS Generalsekretär GeschäftsfChrer des 'Ä ju 9 6 BJ I m j J J I I 1 8 l l l Dr. W. Bcumer, Vereins deutscher Eisen-

Mehr

1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV

1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV 1 3Europ 0 1isches Zivilverfahrensrecht in 0 0sterreich IV Die neue Br ssel Ia-Verordnung und weitere Reformen h e rau sg e g e b en v o n Dr. Bernhard K 0 2nig Dr. Peter G. Mayr o. Univ.-Prof. in Innsbruck

Mehr

S T A H L U N D E I S E N

S T A H L U N D E I S E N S T A H L U N D E I S E N ZEITSCHRIFT FÜR DAS DEUTSCHE E ISE N H Ü T T E N W E SE N Herausgegeben vom Verein deutscher Eisenhütten leute Geleitet von Dr.-Ing. Dr. mont. E. h. O. P e t e r s e n unter verantw

Mehr

ASTRA HOLZ BAUTEN HONTSCH WERKES. Praktische Beispiele für zeitgemäßes Buchen ASTRA. IN ALTEN u. NEUEN BAUTEN SOFORT DURCH:

ASTRA HOLZ BAUTEN HONTSCH WERKES. Praktische Beispiele für zeitgemäßes Buchen ASTRA. IN ALTEN u. NEUEN BAUTEN SOFORT DURCH: Praktische Beispiele für zeitgemäßes Buchen verm ittelt Ihnen die vom 21. 25. Novem ber d.d. im Wintergarten der Gaststätten des Zoo Berlin (Eingang Gartenufer) stattfindende ASTRA B ü ro m a sch in e

Mehr

Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Beschlüsse im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft

Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Beschlüsse im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft Die Nichtigkeit wettbewerbsbeschränkender Vereinbarungen und Beschlüsse im Recht der Europäischen Wirtschaftsgemeinschaft von GEORG SANDBERGER 1 9 6 9 J. C. B. MOHR (PAUL SIEBECK) TÜBINGEN INHALT E in

Mehr

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen

Übersicht über die systematischen Hauptgruppen Ü ü H 1-9: A G 1 B 2 Nw 3 F 4 A T 5 I I A (D, M, H) 6 Z (w.) 7 Z ( w S), Z 10-19: W W 10 S G W 11 G Gw, G 12 G Gw G, 13 G Gw G, N, Lä 14 G Gw G, N, Lä 15 O Gw 16 B, A M 17 G Pä / G U / L S G 20-29: U E

Mehr

E i n b a u-b a c k o f e n O I M 2 2 3 0 1 B i t t e z u e r s t d i e s e B e d i e n u n g s a n l e i t u n g l e s e n! S e h r g e e h r t e K u n d i n, s e h r g e e h r t e r K u n d e, v i e

Mehr

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus.

VORSCHAU. 1. Wer ist Jesus? Die Kinder kennen die wichtigsten Informationen zu Jesus und füllen einen Jesus-Steckbrief aus. Das Gleichnis vom verlorenen Schaf Allgemeines Es handelt sich um eine Werkstatt, in der die Kinder sich mit dem Gleichnis vom verlorenen Schaf auseinandersetzen. Die Kinder beschäftigen sich intensiv

Mehr

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni

S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni Be e inf lusse n H urr ic a ne s d a s W e t t e r in Eur opa? S a ra h C. J one s Ph y sik a m S a m st a g 4. J uni 2 0 0 5 Institutfür fürmeteorologie Meteorologie Institut undklimaforschung Klimaforschung

Mehr

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes

Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes JOHN MAYNARD KEYNES Fellow of King s College, Cambridge Allgemeine Theorie der Beschäftigung, des Zinses und des Geldes Ins Deutsche übersetzt

Mehr

H Wasserstoff. O Sauerstoff

H Wasserstoff. O Sauerstoff He Helium Ordnungszahl 2 Atommasse 31,8 268,9 269,7 0,126 1,25 H Wasserstoff Ordnungszahl 1 Atommasse 14,1 252,7 259,2 2,1 7,14 1 3,45 1,38 Li Lithium Ordnungszahl 3 Atommasse 13,1 1330 180,5 1,0 0,53

Mehr

FS Verfahren zur Technikfolgenabschätzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz Heft 10

FS Verfahren zur Technikfolgenabschätzung des Anbaus von Kulturpflanzen mit gentechnisch erzeugter Herbizidresistenz Heft 10 Veröffentlichung der Abteilung Normbildung und Umwelt des Forschungsschwerpunkts Technik, Arbeit, Umwelt des Wissenschaftszentrums Berlin für Sozialforschung FS 1194-310 Verfahren zur Technikfolgenabschätzung

Mehr

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g

Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s. Vo r d ä c h e r-ca r p o r t s a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d. Gl a s. En g i n e e r i n g a u s Sta h l Ed e l s ta h l u n d Gl a s 2 Ve r z i n k t e Sta h l k o n s t r u k t i o n m i t g e k l e bt e n Ec h t g l a s- s c h e i b e n Da c h ü b e r s p a n n t d i e Fr ü h s t ü c k s

Mehr

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch.

Force of compression Einschubkraft. Force of extension Ausschubkraft. 5 Damping range Dämpfbereich. Pneumatic Pneumatisch. D Damping in extension usschub gedämpft D No damping in compression Einschub ungedämpft usgeschoben Friction-force Reibung Force of compression Einschubkraft Compressed Eingeschoben F 3 F R Force [ N ]

Mehr

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j

º ff D a m i r B a r b a r i n a u z r a s t, o b r a z o v a n o s t i l i n a c i o n a l n u i k u l t u r n u p r i p a d n o s t. S p r a v o m j E t i m o l o g i j a p u t o k a z m i š l j e n j u? D A M I R B A R B A R I ~ S a ž e t a k :J e d n a o d o s n o v n i h p r e t p o s t a v k i z a s m i s l e n o p r o m i š l j a n j e o d n o

Mehr

TECHNISCHE MITTEILUNGEN JET?

TECHNISCHE MITTEILUNGEN JET? TECHNISCHE MITTEILUNGEN JET? o r g a n d e s h a u s e s d e r T e c h n i k j V U L K A N - V E R L A G, Dr. W. C L A S S E N, E S S E N J HEFT 24 E S S E N, 16. D E Z E M B E R 1938 31. JAHRGANG Hochdruckdampftagung

Mehr