Inhaltliche Planung der Vorlesung Anatomie I im WS 2008/2009

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Inhaltliche Planung der Vorlesung Anatomie I im WS 2008/2009"

Transkript

1 Inhaltliche Planung der Vorlesung Anatomie I im WS 2008/2009 Verantwortlich: Korf, Schomerus, Wicht 1. Woche Vorlesung (Korf) Präp-Kurs Histo-Kurs Histopräparate Makro: Allgemeiner Bauplan des menschl. Körpers (Kopf, Rumpf, Extremitäten); Regionen - Ebenen Richtungen Bewegungsrichtungen; tastbare Knochenpunkte; Aufbau der Haut; epifasziale Strukturen (Hautvenen, Hautnerven, regionäre Lymphknoten); arterielle, venöse und lymphatische Stämme des Rumpfes und der Extremitäten; prinzipieller Aufbau des Lymphknotens; Spinalnerv Dermatom Plexus Buchempfehlungen 1

2 2. Woche Vorlesung (Korf) Präp-Kurs Histo-Kurs Histopräparate Histo: Propädeutik der Histologie; Grundbegriffe der Zytologie; Epithelien; mehrschichtig verhorntes Plattenepithel im Detail Makro: grundsätzlicher Aufbau von Rumpfwand, Becken- und Schultergürtel Inspektion der Leichen; Fixierungsmethode und sichere Todeszeichen auf dem Kurs erläutern Hautschnitte (Achtung: Hautnerven im distalen Unterarm und Unterschenkel erhalten!) die Haut im Hand- und Fußbereich wird vorerst nicht entfernt! Präpation von Hautnerven und Hautvenen im Epifaszium 2

3 3. Woche Vorlesung (Korf) Präp-Kurs Histo-Kurs (Z bedeutet "Zeichnung") Histopräparate Histo: Aufbau der Haut (inkl. Hautdrüsen, Sekretionsmodi, Fettgewebe, Haare, Blutgefäße (auch Kapillaren); Bindegewebe (Stützgewebe kommt später!) Abschluß der Präparation epifaszialer Strukturen; Thorax, Abdomen, Regio glutaea, Schulter- und Beckengürtel faszienfrei präparieren Öffnung der Rectusscheide Mikroskopieren lernen; Zellkerne, - grenzen; Epithelgewebe; mehrschichtig verhorntes Plattenepithel im Detail Organisatorisches, Platznummern etc. Umgang mit dem Mikroskop - mindestens Minuten; Lernziel: das Mikroskop und alle seine Teile wirklich kennen, Köhler'sche Beleuchtung in allen Lebenslagen, Justierschrauben etcetc. Übungspräparat selbst herstellen: Abstrich von der eigenen Wangenschleimhaut (dazu wird an jedem Platz ein leerer OT mit Mattrand und ein Deckglas benötigt); Z einer einzelnen Plattenepithelzelle Abstrich von der Wangenschleimhaut 1 einschichtiges Plattenepithel 49 mehrsch. unverhorntes Pl. 2 Cornea 4 Zehenbeere 96 Haut Achselhöhle Präparat Plattenepithel (versilbert): Zellgrenzen im Häutchenpräparat in Aufsicht vorführen. Präparat Cornea: beide Seiten mikroskopieren, einschichtiges vs. mehrschichtiges Epithel. Z beider Epithelien Lernziele: Zellkerne, Zellplasma, Zellgrenzen (was sieht man eigentlich im Lichtmikroskop), versch. Formen des Epithels Präparat Zehenbeere: mehrschichtig verhorntes Plattenepithel; Z 3

4 Präparat Zehenbeere: Schichtung in Epidermis/Corium/Subcutis. Strukturen in Corium und Subcutis erkennen lernen. Blutgefässe in allen Formen. Fettgewebe. Vater-Pacini-Körper. Schweissdrüsen und deren Ausführungsgänge. Anschnitte peripherer Nerven (nicht en Detail, nur zeigen) Z Übersicht Haut Präparat Haut Achselhöhle: dasselbe Programm; Haarwurzeln, Talg- und Duftdrüsen einführen Lernziele: Schichten des Epithels der Haut en detail, Vergleich Interzellularräume Bindegewebe/Epithelien. Zellkerne in allen Lebenslagen (eu-/heterochromatisch) erkennen. Zellgrenzen u. Plasma im Bindegewebe meist nicht zu sehen! Erythrozyten erkennen lernen, nicht mit Zellkernen verwechseln 4

5 4. Woche Vorlesung (Wicht) Präp-Kurs Histo-Kurs Histopräparate Histo: Stützgewebe (Knochen und Knorpel); Ossifikation; allgemeine Osteologie Makro: Bauchwand; Beckengürtel incl. Hüftgelenk und Hüftmuskeln; Hernien; Plexus lumbosacralis und Gefäß-Nervenstraßen des Beckens Ontogenese - Begriff des Somiten, dessen Derivate Bilateral die Schultermuskulatur von der WS lösen; autochthone Rückenmuskulatur präparieren; tiefes Blatt der Aponeurosis lumbalis darstellen; Abklappen der Mm. glutaei, tiefe Präparation der Regio posterior femoris am Skelett die Osteologie der WS einüben Haut als Organ, Übersicht gewinnen; en detail: Drüsen der Haut Fettgewebe Blutgefässe glatte Muskulatur (in Gefäßwänden) Differentialdiagnose der Hautdrüsen; Sekretionsmodi Präparat Mamma non lactans Drüsengewebe Haare (#97, #98) nur kurz abhandeln. Mm. arrectores pilorum; Talgdrüsen; Melanoyzten Präparat Mesenchym (Hühnerembryo): Mesenchym als undifferenziertes embryonales Bindegewebe; Zusammensetzung des BG aus zellulären und nicht-zellulären Anteilen; Z des Mesenchyms Präparat Mamma non lactans: univakuoläre Fettzellen; die zahlreichen Kapillaren suchen; Z des univakuolären Fettgewebes Vorführen: Fettzellen im Totalpräparat (Sudanrotfärbung) Kontrapunkt: plurivakuoläres Fettgewebe; Z Lernziele: Fettgewebe en detail 96 Haut, Achselhöhle 84 Mamma non lactans 97 Kopfhaut 98 Kopfhaut 8 Mesenchym 12 Fettzellen, total (Sudanrot) 14 plurivakuoläres Fettgewebe 5

6 5. Woche Vorlesung (Wicht) Präp-Kurs Histo-Kurs Histopräparate Histo: Stützgewebe (Knochen und Knorpel) Ossifikation Makro: Schultergürtel incl. Gelenke; Schultermuskulatur und Gefäß-Nerven-Straßen der Schulter; Plexus brachialis; Axilla incl. Lymphwege Trigonum lat colli bis zur Fascia superf. und den M. sternocleidomastoideus; Platysma hochklappen Achsellücken darstellen Mm. pectorales absetzen; Clavicula fenstern oder ganzen Arm samt Schultergürtel absetzen; Axilla, Trigonum lat. colli und Sulcus bicipitalis med. präparieren straffes und lockeres kollagenes Bindegewebe; Blutgefäße/Gefäßwand Präparat Trachea: lockeres kollagenes Bindegewebe (unterm Epithel), Gefäßreichtum, weite Interzellularräume, wunderschöne Kapillaren, Sinus, und Venolen! Auch ganz prima für die Differentialdiagnose freie vs. ortsständige Zellen des lockeren Bindegewebes zu gebrauchen, denn man sieht ganz tolle Makrophagen und Lymphozyten im BG; Z des lockeren BG mit Gefäßen etc. Präparat Trachea ist auch prima als Überleitung zum straffen BG zu verwenden (straffes kollagenes Bindegewebe im Perichondrium) Präparat Zehenbeere: Corium und bindegewebige Septen der Subcutis: straffes, geflechtartiges kollagenes Bindegewebe. Z des straffen BG im Corium Präparat Sehne: straffes parallelfaseriges kollagenes Bindegewebe Präparat Cornea: straffes kollagenes Bindegewebe 6 Trachea (lockeres BG, Kapillare) 4 Zehenbeere (straffes BG) 2 Cornea (straffes BG) 17 Sehne 15 Haut (elastische Fasern) 39 A,/V. femoralis 42 Gl. parotidea (Blutgefäße) Lernziele: ontogenet. Differenzierung des BG durch Faserablagerung und Erweiterung der Interzellularräume; lockeres kollagenes BG, freie vs. ortständige Zellen; straffes kollagenes BG in versch. Erscheinungsformen 6

7 erkennen Präparat Haut (Elastica-Färbung): elastische Fasern zwischen kollagenen Fasern; A./V. femoralis (Elastica-Färbung): Membranae elasticae, Wandbau rekapitulieren Im Präparat Glandula parotidea (oder in einem der Hautpräparate) mit den Studenten zusammen auf die "Jagd" nach Blutgefässen gehen; dort gibt es alles, von groß bis klein; anhand der Media der großen Gefäße die Merkmale der glatten Muskulatur erläutern; im Parenchym der Drüse sollen kleinere Gefäße von Drüsenausführungsgängen bzw. Azini unterschieden werden. Wer die Kapillaranschnitte im Drüsenparenchym erkennt, hat es dann wohl wirklich "geschafft" Z von großen und kleinen Gefäßen und Kapillaren Lernziel: Gefäße, deren Wandbau, lichtmikroskopische Eigenschaften der glatten Muskulatur, sicheres Erkennen von Gefäßen im HE-Präparat 7

8 6. Woche Vorlesung (1xWicht/2xSchomerus) Makro: Wirbelsäule; Ontogenese - Begriff des Somiten; Derivate der Somiten; autochthone Rückenmuskulatur Osteologie des distalen Femur/Tibia/Fibula; Kniegelenk; Oberschenkelmuskulatur incl. Leitungsbahnen Präp-Kurs Histo-Kurs Histopräparate Präparation der Axilla fortsetzen Trigonum femorale (tief) und die ventralen Oberschenkelmuskeln präparieren; Adduktorenkanal; Kniegelenk eröffnen Lymphknoten und retikuläres Bindegewebe; Stützgewebe Knorpel 1. Lymphknoten Lymphknoten nur recht oberflächlich, sozusagen "makroskopisch" (ohne en detail auf das lymphatische Gewebe selbst einzugehen!): Kapsel mit Vasa afferentia, Rand- und Marksinus; evtl. "normale" Gefäße von den hochendothelialen Venolen unterscheiden; Z des Lymphknotens in Übersicht 10 Lymphknoten (retikuläre Fasern) 33 Lymphknoten 6 Trachea (hyaliner Knorpel) 18 elastischer Knorpel 19 Faserknorpel Lernziel: lymphatisches Gewebe als extrem zelldichtes Gewebe erkennen lernen (ohne Details wie Follikel, Zelltypen ), prinzipieller Bau des Lymphknotens, Prinzip der Diapedese Lymphknoten und retikuläres BG (Lympknoten #10 ist nicht in allen Kästen als Versilberung vorhanden; notfalls muß auf die versilberte Milz #34 ausgewichen werden) verzweigte Fasern des retikulären Bindegewebes, aber auch die dicken, unverzweigten Kollagenfasern der Kapsel und Trabekel sind versilbert; Z der retikulären Fasern 8

9 Lernziele: Differenzierung der Fasertypen im BG; retikuläre und elastische Fasern nur mit speziellen Methoden darstellbar, aber fast ubiquitär vorhanden 2. Knorpelgewebe allgemeine histologische Begriffe/Merkmale von Knorpelgewebe; differentialdiagnostische Merkmale zur Unterscheidung der einzelnen Knorpeltypen Z des hyalinen Knorpels und des Faserknorpels Lernziele: Knorpel erkennen, Knorpeltypen 9

10 7. Woche Vorlesung (Schomerus) Histo: quergestreifte Skelettmuskulatur; glatte Muskulatur Präp-Kurs Histo-Kurs Histopräparate Haut im Hand- und Fußbereich entfernen Fossa poplitea Stützgewebe Knochen; Ossifikation Lamellenknochenpräparat mit Z; Osteone, Lamellentypen, Osteozyten 20 Lamellenknochen 21 desmale Ossifikation 22 chondrale Ossifikation Makro: Osteologie des distalen Humerus/Ulna/Radius; Ellenbogengelenk; Oberarmmuskulatur Osteologie und Gelenke der Hand Beginn der Präparation der distalen Extremitäten Lernziele: die Stützgewebe sicher erkennen, alle Details, Gestalt der ortsständigen Zellen Ossifikationspräparate Z der metaphysären Wachstumszone Lernziel: Ossifikation als einen dynamischen Vorgang von Auf- und Abbau verstehen, an dem verschiedene Zell- und Gewebetypen beteiligt sind; Mechanismus des Längenwachstums der Röhrenknochen 10

11 8. Woche Vorlesung (Schomerus) Histo: Nervengewebe; Spinalganglion/peripherer Nerv Makro: Unterarm- und Handbinnenmuskeln: Gefäß-Nerven-Bahnen von Arm und Hand; Kollateralkreisläufe; Nervenschädigungen incl. Symptomatik Osteologie des Fußes Präp-Kurs Histo-Kurs Histopräparate Fortsetzung der Präparation der distalen Extremitäten Quergestreifte Skelettmuskulatur und glattes Muskelgewebe 1. quergestreifte Skelettmuskulatur Aufbau der Skelettmuskelfaser; Gegenüberstellung/Vergleich von Skelettmuskulatur im lichtmikroskopischen Bild und Skelettmuskulatur im elektronenmikroskopischen Bild ; Z der Skelettmuskelfaser quer u. längs Mögliche zusätzliche Präparate: (i) Am Präparat # 22 (chondrale Ossifikation, Finger) kann man ganz gut den Übergang Muskel/Sehne erkennen und erläutern (ii) Präparat 48 mit Resten von quergestreifter Skelettmuskulatur an der Mandibula, z.t. mit Sharpey'schen Fasern, die in die Kompakta einstrahlen 24 Skelettmuskulatur 50 Zunge 6 Trachea (glatte Muskulatur) 42 Gl. parotidea oder Zunge (glatte Muskulatur in der Gefäßwand) 2. glatte Muskulatur Präparat Trachea: histologische Merkmale der glatten Muskulatur; Differentialdiagnose glatte Muskulatur gegen lockeres BG im Gewebsverband Präparate Gl. parotidea oder Zunge: glatte Muskulatur in der Gefäßwand Lernziele: Skelettmuskulatur und glatte Muskulatur erkennen und voneinander abgrenzen können 11

12 9. Woche Vorlesung (Schomerus) schriftliche Klausur (klausurrelevant ist der Inhalt der Vorlesung bis zur Klausur) Fußgelenke; Unterschenkel- und Fußmuskulatur; Gefäß-Nervenstraßen des Beines; Nervenschädigungen incl. Symptomatik Präp-Kurs Histo-Kurs Histopräparate Abschluß der Präpation der distalen Extremitäten Nervengewebe Präparat Rückenmark: Perikaryen der α- Motoneurone; Z Motoneuron Präparat Spinalganglion: Perikaryen der pseudounipolaren Neurone; Z Zellleib samt Satellitenglia Lernziel: Zellleiber von Neuronen, Axonhügel, Dendrit Präparat osmierter Nerv; Z eines Internodiums mit Schnürring 26 Rückenmark 28 Spinalganglion 30 peripherer Nerv, osmiert 29 peripherer Nerv, quer 42 Gl. parotidea (Anschnitte peripherer Nerven) 10. Woche MÜNDLICHE PRÜFUNGEN! Präparat peripherer Nerv (Azan): Nervenfasern im Querschnitt, Zellkerne von Schwann-Zellen, Endo- Epi-, Perineurium; Z Übersicht und einige Nervenfasern samt Schwannscher Scheide quer Lernziel: Nervenfaser, periphere Glia, bindegewebige Hüllen des Nerven abschließend im Zungen- oder Parotispräparat Queranschnitte peripherer Nerven im HE-Bild zeigen; dann auf Schrägbzw. Längsschnitte übergehen; die Studenten suchen lassen. Z peripherer Nerv längs im HE-Bild Lernziel: periphere Nerven im HE-Bild erkennen 12

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE

Einfaches Plattenepithel 1. Peritoneum Versilberung Häutchenpräparat Mehrschichtiges Plattenepithel ohne 98. Cornea HE 1 Präparate Histologie, Färbungen Routine AZAN Bindegewebesfärbung allgemein Zellgrenzen Versilberung retikuläre Fasern (Typ III-Kollagen) Neurofibrillen in Nervengewebe RF elastische Fasern EH (nur im

Mehr

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017. Institut für Anatomie und Zellbiologie Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2016/2017 Institut für Anatomie und Zellbiologie 1. Semester Humanmedizin und 1. Semester Zahnmedizin Leiterin: OÄ Dr. med. B. Miehe Ansprechpartner in

Mehr

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie

Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019. Institut für Anatomie und Zellbiologie Kurs der Zytologie und allgemeinen Histologie WS 2018/2019 Institut für Anatomie und Zellbiologie 1. Semester Humanmedizin und 1. Semester Zahnmedizin Leiterin: OÄ Dr. med. B. Miehe Ansprechpartner in

Mehr

Binde- und Fettgewebe

Binde- und Fettgewebe Kurstag 4 Binde- und Fettgewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Prinzipieller Aufbau, Klassifikation (Mesenchym, lockeres, retikuläres, retikulärfaseriges, straffes geflechtartiges, straffes parallelfaseriges

Mehr

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen:

Themenkomplex 1: Grundlagen der Anatomie von Herz und Kreislauf. Einstiegsfragen: Themenkomplex 1: Grundlagen der von Herz und Kreislauf 1. Beschreiben Sie den Weg des Blutes durch den Körper. 2. Erklären Sie den Unterschied von Arterien und Venen. Themenkomplex 2: Orientierung am Körper

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 15 Allgemeine Körperdecke. 15 Allgemeine Körperdecke 2010 GmbH, Stuttgart Haut Haare mit anliegenden Talgdrüsen Talgdrüsen Epidermis, mit abschilferndem Stratum corneum Stratum papillare exoepitheliale, exokrine, tubuläre, apokrine

Mehr

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk

6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk 6 Knorpel, Knochen, Knochenbildung, Gelenk Knorpel Hyalin: Trachea, HE..., Elastisch: Ohrmuschel, Elastika..., Faserknorpel: Zwischenwirbelscheibe, HE....6,7 Knochen Lamellenknochen, Diaphyse quer, Schnitt,

Mehr

Binde- und Stützgewebe

Binde- und Stützgewebe Bindegewebe Fettgewebe Knorpelgewebe Knochengewebe Kapsel Stroma Parenchym Embryonale Abstammung: Mesenchym Ortsfeste Zellen Freie Zellen Bindegewebsfasern Grundsubstanz Bindegewebe Ortsfeste Zellen Fibrozyten

Mehr

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers

Kenntnis der Ossifikation eines Röhrenknochens und der Strukturen eines Fingers Präparatedetails Organ Herkunft Färbung FINGER MENSCH, NEUGEBORENES HÄMALAUN EOSIN (HE) Methode Paraffinschnitte von Knochengewebe sind nur nach Entmineralisierung möglich. Dieses Präparat wurde jedoch

Mehr

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe

Referat zum Chat vom mit Alexandra. Thema: Binde- und Stützgewebe Referat zum Chat vom 26.05.2010 mit Alexandra Thema: Binde- und Stützgewebe Welche Gewebearten gibt es? - Epithel- bzw. Deckgewebe - Binde- und Stützgewebe - Nervengewebe - Muskelgewebe Welche Funktion

Mehr

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM)

Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Bindegewebe Zellen und Extrazellulärmatrix (EZM) Ortsständige Zellen: Fibroblast ist für Stoffwechsel der Extrazellulärmatrix-Bestandteile zuständig (Kollagenfibrillen, elastische Fasern, retikuläre Fasern,

Mehr

11 Organe des Immunsystems

11 Organe des Immunsystems Organe des Immunsystems Mucosa-assoziiertes lymphatisches Gewebe (MALG) Tonsilla palatina, HE... -7 Peyer sche Plaques... 8-0 Appendix... - Lymphknoten, HE und Silberimprägnierung nach Bielschowsky...

Mehr

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn

Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn 1 Anatomisches Institut der Rheinischen Friedrich-Wilhelms- Universität Bonn Mikroskopisch-Anatomische Kurse Verzeichnis der Präparate und EM-Bilder Sommersemester 2017 Oberflächenepithelien 1 Prismatisches

Mehr

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie

Inhaltsverzeichnis. A. Allgemeine Anatomie Inhaltsverzeichnis A. Allgemeine Anatomie A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 A12 A13 A14 A15 A16 Allgemeine Ausdrücke, Richtungen im Raum Allgemeine Ausdrücke, Bewegungen, Ebenen Knochenentwicklung Enchondrale

Mehr

Thymus Lymphknoten Milz MALT. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Thymus Lymphknoten Milz MALT. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 12 Themen Lymphatische Organe Thymus Lymphknoten Milz MALT Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Immunsystem: Unspezifische/spezifische Abwehr, humoral/zellvermittelt, primäre und sekundäre lymphatische

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. A1 Einführung in die Anatomie Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere

Mehr

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh

Das Bindegewebe. Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie. Physiotherapie - Osteopathie. Reinhold Rauh Das Bindegewebe Lehrbrief 1: Grundlagen für Kurse in ganzheitlicher Therapie "In der lebendigen Natur geschieht nichts, was nicht in Verbindung mit dem Ganzen steht" Johann Wolfgang Goethe Physiotherapie

Mehr

Diagnose- und Gewebe- präperate

Diagnose- und Gewebe- präperate Diagnose- und Gewebe- präperate Kurs der Allgemeine Histologie Medizinische Fakultät der Otto-von-Guericke- Universität Magdeburg Hinweis: Dieses Script richtet sich nach dem histologischen Kurs der medizinischen

Mehr

Knorpel- und Knochengewebe

Knorpel- und Knochengewebe Kurstag 5 Knorpel- und Knochengewebe Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Knorpelgewebe: Entstehung, Wachstum, Ernährung, Degeneration, Regeneration. Chondrozyten, - blasten, Chondron, Zusammensetzung

Mehr

Haut und Hautanhangsgebilde

Haut und Hautanhangsgebilde Kurstag 10 Haut und Hautanhangsgebilde Themen Leistenhaut Haare Hautdrüsen Brustdrüse Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Haut: Bauprinzip und funktionelle Bedeutung, Turgor, Pigmentierung, Leisten-

Mehr

Unterricht Nr. 3, Gewebelehre (= Histologie) Zellverbände, deren Zellen eine gleichartige Funktion und Bauart haben.

Unterricht Nr. 3, Gewebelehre (= Histologie) Zellverbände, deren Zellen eine gleichartige Funktion und Bauart haben. Unterricht Nr. 3, Gewebelehre (= Histologie) Gewebe (in der Medizin): Zellverbände, deren Zellen eine gleichartige Funktion und Bauart haben. Zum Gewebe gehört neben den Zellen auch die extrazelluläre

Mehr

Kreislauforgane und Blut

Kreislauforgane und Blut Kurstag 11 Kreislauforgane und Blut Themen Blutgefäße Lymphgefäße Peripheres Blut Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Blut und Gefäße: Arterien, Wandaufbau: elastischer und muskulärer Typ und deren

Mehr

Matthias Birnstiel. Histologie. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Histologie. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Histologie Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Histologie Gewebearten Epithelgewebe

Mehr

Kurzlehrbuch Anatomie

Kurzlehrbuch Anatomie Hellmuth Michels, Claas Lennart Neumann Kurzlehrbuch Anatomie 1. Auflage Mit 183 Abbildungen und 80 Tabellen URBAN& FISCHER URBAN& FISCHER München Jena Inhaltsverzeichnis 1 Allgemeine Embryologie 1 1.1

Mehr

Anatomie - Histologie. Bindegewebe

Anatomie - Histologie. Bindegewebe Bindegewebe 1 Binde- und Stützgewebe Lockeres Bindegew., Fettgewebe, Knorpel, Knochen 2 Binde- und Stützgewebe Zusammengesetzt aus Bindegewebszellen und größerer Mengen geformter, bzw. ungeformter Interzellularsubstanzen

Mehr

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung

Matthias Birnstiel. Haut. Modul. Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA. Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Matthias Birnstiel Modul Haut Medizinisch wissenschaftlicher Lehrgang CHRISANA Wissenschaftliche Lehrmittel, Medien, Aus- und Weiterbildung Inhaltsverzeichnis des Moduls Haut Funktionen der Haut Oberflächenstruktur

Mehr

Studienbrief Heilpraktiker

Studienbrief Heilpraktiker Studienbrief Heilpraktiker Einführung in die allgemeine Anatomie und Physiologie 3 Histologie 3. HISTOLOGIE IHRE LERNZIELE In diesem Kapitel vermitteln wir Ihnen Kenntnisse über die unterschiedlichen Formen

Mehr

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung

Charakteristisch für die Lymphfollikel der Milz sind die darin enthaltenen Arteriolen. Abb. 4 Pinselarteriolen Mensch, HE-Färbung Die ist das größte lymphatische Organ und in besonderer Weise in den Blutstrom integriert. Sie ist nicht in den Lymphstrom eingeschaltet und hat folgende Aufgaben: Reinigung des Blutes von körperfremden

Mehr

Knochen: Eigenschaften

Knochen: Eigenschaften Knochen: Eigenschaften bilden Stützgerüst des Körpers stabil gegen Zug, Druck, Biegung und Drehung eines der härtesten Gewebe wichtigster Mineralspeicher des Körpers Kalziumstoffwechsel Knochen: Aufbau

Mehr

1. Klausur in Histologie SS 2010

1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Klausur in Histologie SS 2010 1. Beim gezeigten Gewebe handelt es sich A) straffes Bindegewebe B) Skelettmuskulatur C) kollagene Fasern D) glatte Muskulatur E) Geflechtknochen F) Sehne G) Nerv H) Herzmuskulatur

Mehr

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett.

A1 Einführung in die Anatomie. Inhalt. Orientierung am menschlichen Körper. Richtungsbezeichnungen. Ebenen und Achsen. Skelett. Inhalt Orientierung am menschlichen Körper Richtungsbezeichnungen Ebenen und Achsen Skelett Schädel Wirbelsäule und Thorax Schultergürtel und obere Extremität Becken und untere Extremität Lernziele Lernziele

Mehr

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Entwicklung von Drüsen erläutern können.

Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen. die Entwicklung von Drüsen erläutern können. Kurstag 3 Epithelgewebe II Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Exokrine Drüsen: Synthese, Speicherung und Extrusionsmechanismen von Sekreten, Sekrettypen, Sekretionmodus (ekkrin, apokrin, holokrin),

Mehr

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT

ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE KOLLOQUIUMSFRAGEN 2017/2018, I. JAHR WINTERSEMESTER I. ALLGEMEINE ANATOMIE UND ANATOMIE DER OBEREN EXTREMITÄT Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Beauftragter Institutsleiter: Prof. Antal Nógrádi M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn

Mehr

Stoffumfangsplan für das Testat Allgemeine Histologie (Histologiekurs I) und Embryologie

Stoffumfangsplan für das Testat Allgemeine Histologie (Histologiekurs I) und Embryologie Institut für Anatomie und Zellbiologie EMAU Greifswald 27.01.2015 Stoffumfangsplan für das Testat Allgemeine Histologie (Histologiekurs I) und Embryologie Stoffumfang Histologie Die mündliche Prüfung umfasst

Mehr

Funktionelle Anatomie des Menschen

Funktionelle Anatomie des Menschen Johannes W. Rohen Elke Lütjen-Drecoll 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Funktionelle Anatomie des Menschen

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc

INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc INSTITUT FÜR ANATOMIE, HISTOLOGIE UND EMBRYOLOGIE UNIVERSITÄT SZEGED Institutsleiter: Prof. András Mihály MD, DSc Kossuth L. sgt. 40. Email: titk@anat-fm.szote.u-szeged.hu H-6724 Szeged, Hungary http://www.szote.u-szeged.hu//anatomy

Mehr

Mikroskopische Anatomie

Mikroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie Haut und Anhangsorgane Herz und Blutgefäße Atmungstrakt Blut und Blutbildung Lymphatische Organe Endokrine Organe Auge Verdauungstrakt Harntrakt Genitalorgane Allgemeines: Gesamtfläche:

Mehr

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 76-0-00

Mehr

Fettgewebe. in normalen histologischen Präparaten ist das Fett herausgelöst Färbung von Gefrierschnitten: Sudanrot

Fettgewebe. in normalen histologischen Präparaten ist das Fett herausgelöst Färbung von Gefrierschnitten: Sudanrot Fettgewebe große blasige Zellen: Lipozyten, Adipozyten - nur in der Jugend teilungsfähig in normalen histologischen Präparaten ist das Fett herausgelöst Färbung von Gefrierschnitten: Sudanrot Aufnahme

Mehr

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE

DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE DIE GEWEBELEHRE/HISTOLOGIE Philipp Hausser GluckerSchule BINDE- UND STÜTZGEWEBE 1 Das Bindegewebe: Der Ursprung liegt im Mesoderm (eines der drei Keimblätter des Embryos) Ausgehend davon entscheidet insbesondere

Mehr

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können.

Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse. Die Studierenden sollen. die Steuerung des endokrinen Systems erläutern können. Kurstag 17 Themen Endokrine Organe Pankreas Schilddrüse Nebenniere Hypophyse Prüfungsrelevante Lerninhalte Allgemeine Prinzipien: Struktur- Funktionsbeziehungen, Hormone: Regulation der Hormonsynthese

Mehr

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie

Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Zytologische und histologische Grundlagen der Biologie Gefäßsystem: ) Blutkreislauf B) Lymphgefäße Gefäßsystem: ) Blutkreislauf: - Lungenkreislauf (rechter entrikel) - Körperkreislauf (linker entrikel)

Mehr

Bündel glatter Muskelzellen

Bündel glatter Muskelzellen Lumen der Harnblase Universität Leipzig, erstellt von J. Kacza Schleimhautfalten mit Urothel Blutgefäß äße lockeres Bindegewebe Bündel glatter Muskelzellen Muskelgewebe: Glatte Muskulatur Harnblase - Hund:

Mehr

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Stimmlippe Trachea Lunge. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 13 Respirationstrakt Themen Stimmlippe Trachea Lunge Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Respirationstrakt: Wandbau, Schleimhaut von Trachea, Bronchien, Bronchiolen, Bronchialepithel, Bau und

Mehr

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester

ANATOMIE KOLLOQUIUMSFRAGEN Jahrgang /2011, 2. Semester Universität Szeged, Medizinische Fakultät Institut für Anatomie, Histologie und Embryologie Institutsleiter: Prof. András Mihály M.D., Ph.D., D.Sc. Kossuth L. sgt. 40, H-6724 Szeged, Ungarn Tel.: +36-(62)-545-665

Mehr

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile

Funktion des Bindegewebes. Bestandteile des Bindegewebes. 1. Zelluläre Bestandteile Funktion des Bindegewebes Entsprechend der Namensgebung stellt das Bindegewebe die Verbindung zwischen den verschiedenen Geweben des Organismus her. Es stützt, füllt Räume, dient der Übertagung von Informationen,

Mehr

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin

SEMMELWEIS Universität. Lehrstoff des 1. Semesters - Allgemeinmedizin SEMMELWEIS Universität Fakultät für Medizin Anatomisches, Histologisches und Embryologisches Institut Adresse: H-1094 Budapest, IX. Tűzoltó u. 58 Briefanschrift: H-1450 Budapest Pf. 95 Direktor: Prof.

Mehr

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012

Anatomie und Physiologie I Vorlesung , HS 2012 Anatomie und Physiologie I Vorlesung 376-0151-00, HS 2012 Teil Anatomie: Gewebelehre D.P. Wolfer, A. Rhyner, M. Sebele, M. Müntener Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 2 Epithelgewebe. 2 Epithelgewebe 2010 GmbH, Stuttgart Exokrine Drüsen exokrine Sekretgranula Lumen einer Schlauchdrüse (Querschnitt) mit Sekret exokrine Sekretgranula Exokrine Drüsen, Magen, Hund. Vergr. 5 500fach. ekkrine,

Mehr

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten

Skelettmuskulatur (M.uvulae) quer/längs geschnitten Mundhöhle, Zunge Kurspräparate: Nr.50 Uvula Nr.39 Zunge, Papillae fungiformes Nr.40 Zungenmitte Nr.42 Zunge, Papillae foliatae Nr.44 Zunge, Papillae vallatae Nr.86 Harter Gaumen Uvula- weicher Gaumen Präparat

Mehr

Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark

Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark Kurstag 7 Nerven- und Gliagewebe Peripheres Nervensystem (PNS) Rückenmark Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Nervengewebe/PNS: Gliederung des Nervensystems und Neurons, Entwicklung des Nervensystems,

Mehr

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe

Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe Gewebelehre Zellfortsätze, Binde- und Stützgewebe David P. Wolfer Institut für Bewegungswissenschaften und Sport, D-HEST, ETH Zürich Anatomisches Institut, Medizinische Fakultät, Universität Zürich 376-0-00/0

Mehr

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden

Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie

Allgemeine Anatomie. Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen. Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie Anatomie: aufschneiden, auseinanderteilen Makroskopische Anatomie Mikroskopische Anatomie (Histologie) Zelluläre Anatomie Allgemeine Anatomie des Bewegungsapparats Abschnitte des menschlichen

Mehr

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018

Kurs und Vorlesungsplan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018 Präparierkurs Kurs und splan der Makroskopischen Anatomie für Mediziner (Präparierkurs) Wintersemester 2017/2018 (Stand: 27.10.2017) Zeitraum: 09.01.2018 19.02.2018 Obligate Kurszeiten: 10.15 13.00 Uhr

Mehr

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem.

Schattauer Schattauer Schattauer. Schattauer. Schattauer. 6 Kreislaufsystem. 6 Kreislaufsystem 2010 GmbH, Stuttgart Arterie univakuoläres Fettgewebe Adventitia (Tunica externa) Media (Tunica media) Lumen der Arterie mit Blut Intima (Tunica interna) Arterie, Gekröse, Pferd. Färbung

Mehr

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat

Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Band 1: Bewegungsapparat von Werner Platzer überarbeitet Taschenatlas Anatomie, Band 1: Bewegungsapparat Platzer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1

MUSKULATUR. Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Mai 15 KSB Siegen-Wittgenstein 1 MUSKULATUR Aktiver Bewegungsapparat Ohne Muskeln keine Bewegung möglich Wirkt äußeren Kräften entgegen (Schwerkraft; Fliehkraft) Dient der Überwindung dieser

Mehr

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage

Biomechanik. Form und Funktion des Bewegungsapparates. von Benno Kummer. 1. Auflage Biomechanik Form und Funktion des Bewegungsapparates von Benno Kummer 1. Auflage Biomechanik Kummer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische Gliederung: Orthopädie-

Mehr

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen?

Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? 1 2 3 Welche Form der Knochenverbindungen sehen wir bei diesem Knochen? Name der 5 Gelenkfläche: 4 6 7 Welcher Pfeil zeigt die Articulatio carpometacarpea pollicis? A B 8 Wie heißt das Gelenk A? 9 Welche

Mehr

Inhalt. 1 Kurz gefasste Zeil- und Gewebelehre. 2 Passiver und aktiver Bewegungsapparat

Inhalt. 1 Kurz gefasste Zeil- und Gewebelehre. 2 Passiver und aktiver Bewegungsapparat Inhalt Vorwort 1 Kurz gefasste Zeil- und Gewebelehre 10 Muskelgewebe 56 Glatte Muskulatur 58 Quer gestreifte Muskulatur 58 Exkurs: Kontraktionsvorgang 60 Typische Muskelverletzungen 64 Allgemeine Zelllehre

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Einführung in die Anatomie Gestalt Bauplan... 3 VII 1 Einführung in die Anatomie... 1 1.1 Gestalt... 2 1.2 Bauplan... 3 2 Histologie... 5 2.1 Epithelgewebe... 7 2.1.1 Oberflächenepithel... 7 2.1.2 Drüsen... 22 2.2 Binde- und Stützgewebe... 32 2.2.1

Mehr

Funktionelle Anatomie

Funktionelle Anatomie Funktionelle Anatomie des menschlichen Bewegungsapparates Bei den Zeichenvorlagen handelt es sich zum Teil um modifizierte Abbildungen aus verschiedenen Lehrbüchern. Sie dürfen deshalb nur zur Mitarbeit

Mehr

Herzlich Willkommen! Marylin Gossett Telefon Mobil Mail: um Uhr geht s los :-)

Herzlich Willkommen! Marylin Gossett Telefon Mobil Mail: um Uhr geht s los :-) Herzlich Willkommen! Heilpraktiker Kurs: Gewebe Epithelgewebe Binde- und Stützgewebe Muskelgewebe Nervengewebe um 20.00 Uhr geht s los :-) Marylin Gossett Telefon 06857 2994022 Mobil 0157 84015935 Mail:

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Semester Woche 01 :

Semester Woche 01 : Semester Woche 01 : 16.10. - 22.10.2017 Mo., 16.10.2017 Di., 17.10.2017 Mi., 18.10.2017 Do., 19.10.2017 Fr., 20.10.2017 Klin. 10:15-11:00 Uhr Makro Vorbesprechung / Allgem. Kurseinführung 11:15-13:00 Uhr

Mehr

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin?

Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3. Chronische Entzündungen. Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Mikroskopischer Kurs Allgemeine Pathologie 3 Chronische Entzündungen Jena, 15.12.2015 PD Dr. med. Bernd F.M. Romeike Lernziele / Agenda: Was ist heute für sie /euch drin? Arten chronischer Entzündungen

Mehr

13 Verdauungstrakt - Mundhöhle, Zahn, Zahnentwicklung

13 Verdauungstrakt - Mundhöhle, Zahn, Zahnentwicklung Verdauungstrakt - Mundhöhle, Zahn, Zahnentwicklung Zunge Papillae filiformes, HE..., Papilla circumvallata, Kalb, HE...,5 Speicheldrüsen Glandula submandibularis HE... 6-0 Glandula sublingualis, HE...

Mehr

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 19 Männliche Geschlechtsorgane Themen Testis Nebenhoden Ductus deferens Prostata Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Männliche Geschlechtsorgane Hoden: Tubuli seminiferi, Keimepithel: Sertolizellen,

Mehr

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates

Leseprobe. Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat. Lehrskript. 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates Anatomie Kapitel 2 - Passiver Bewegungsapparat 2.1 Differenzierung und Bestandteile des Bewegungsapparates 2.2 Anatomie, Physiologie und Funktion des Bewegungsablaufes 2.2.1 Knochen 2.2.2 Bänder 2.2.3

Mehr

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben

Bildung und Beruf im Gesundheits- u. Sozialwesen Werner Bonertz. Feuerwehr Duisburg Rettungsassistentenausbildung. Lernaufgaben Bewegungsapparat 1. Knochenbildung, -wachstum, -ernährung 2. Knochenarten 3. Aufgaben und Funktion der Knochen 4. Knochenverbindungen 5. Aufbau und Funktion der Muskulatur 1. Schädel 2. Wirbelsäule 3.

Mehr

Inhalt. 1 Kurz gefasste Zell- und Gewebelehre. 2 Passiver und aktiver Bewegungsapparat

Inhalt. 1 Kurz gefasste Zell- und Gewebelehre. 2 Passiver und aktiver Bewegungsapparat 5 Inhalt Vorwort... 10 1 Kurz gefasste Zell- und Gewebelehre Allgemeine Zelllehre (Zytologie)... 14 Aufbau der Zelle... 14 Kurze Gewebelehre (Histologie)... 16 Epithelgewebe... 16 Oberflächenepithel (Deckgewebe)...

Mehr

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird.

Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen möglich wird. Präparatedetails Organ Herkunft Färbung HYPOPHYSE MENSCH AZAN Methode Normales histologisches Präparat mit Azan gefärbt, wodurch eine Differenzierung der azidophilen, basophilen und chromophoben Zellen

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Bau des Nervengewebes

Bau des Nervengewebes Bau des Nervengewebes Das Nervengewebe hat eine zelluläre Gliederung und wird prinzipiell in die erregbaren Neuronen und die nicht erregbaren Zellen der Neuroglia unterteilt. Das Nervengewebe organisiert

Mehr

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie

Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester. Mikroskopiersaal Anatomie Kurs Mikroskopische Anatomie für Human- und Zahnmediziner 2. Semester Mikroskopiersaal Anatomie Leiterin: OÄ Dr. B. Miehe Ansprechpartner in Fragen der Lehre: Prof. Dr. Th. Koppe, Tel: 86 5318 Kurstag

Mehr

Histologie Nachklausur 1 vom

Histologie Nachklausur 1 vom Histologie Nachklausur 1 vom 19.10.2011 Anatomie - mikroskopische Anatomie Frage 1: Welche Aussage zum nebenstehenden Bild trifft zu? Antwort 1.1: (A: 5 - F: 0) Es handelt sich um eine endokrine Drüse

Mehr

Semester Woche 01 :

Semester Woche 01 : Mo., 15.10.2018 Di., 16.10.2018 Mi., 17.10.2018 Do., 18.10.2018 Fr., 19.10.2018 KLVL 10:15-11:00 Uhr Tod Leichenschau 11:15-13:00 Uhr Allgemeine Kurseinführung Semester Woche 01 : 15.10. - 19.10.2018 Rumpf

Mehr

Sezieren eines Schweinefußes

Sezieren eines Schweinefußes Anleitungen zu Modul 1 / NAWI-LAB Biologie am 13.10.2015 Sezieren eines Schweinefußes Materialien: Schweinefuß, Handschuhe, Küchenrolle, ( Skalpell+Klingen, Pinzette :wenn vorhanden), Fotoapparat; Ihr

Mehr

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs

Anatomie. Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie. Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs THEODOR H. SCHIEBLER HORST-W. KORF Anatomie Histologie, Entwicklungsgeschichte, makroskopische und mikroskopische Anatomie, Topographie Unter Berücksichtigung des Gegenstandskatalogs 10., vollständig überarbeitete

Mehr

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz

Binde- und Stützgewebe: Formen. Bindegewebe. Stützgewebe. Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Formen Bindegewebe Stützgewebe Zahnhartsubstanz Binde- und Stützgewebe: Bestandteile Zellen Fasern Interzellularsubstanz (IZS) = Grundsubstanz + Mineralien Mesenchymzellen stammen

Mehr

Taschenatlas Anatomie

Taschenatlas Anatomie Taschenatlas Anatomie in 3 Bänden 1 Band Bewegungsapparat Werner Platzer 11., überarbeitete Auflage 215 Farbtafeln in 822 Einzeldarstellungen Zeichnungen von Gerhard Spitzer Georg Thieme Verlag Stuttgart

Mehr

Leber Gallenblase Große Mundspeicheldrüsen Pankreas. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen

Leber Gallenblase Große Mundspeicheldrüsen Pankreas. Vorlesung Histologie. Die Studierenden sollen Kurstag 16 Verdauungstrakt III Themen Leber Gallenblase Große Mundspeicheldrüsen Pankreas Lernziele Prüfungsrelevante Lerninhalte Leber Leberzirkulation, Leberläppchen, Portalläppchen, Leberazinus, Glissonsche

Mehr

Stand: Anatomie. Universitä. Seite 1

Stand: Anatomie. Universitä. Seite 1 Kursus der mikroskopische en Anatomie, Teil I (Allgemeine Histologie) Stand: 29. 04. 2019 Kursus der mikroskopischen Anatomie Teil I: : Gewebelehre für die Studiengänge Humanmedizin, Zahnmedizin und Molekulare

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2

Inhaltsverzeichnis. Einführung. Rumpf. Obere Extremität. Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Einführung Topographische Anatomie und bildgebende Verfahren 2 Rumpf A. Muskeln und Leitungsbahnen des Rumpfes 10 I. Organisation des Rumpfes und allgemeine Gliederung der Muskulatur... 10 II. Leitungsbahnen

Mehr

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen

Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3 Eigene Untersuchungen - 69-3.2.5.2.3 Nichtneoplastische Veränderungen, die nicht vom Gewebe der Mamma ausgehen 3.2.5.2.3.1 Lymphknoten Im Untersuchungsgut werden zwei palpierte und sonographisch dargestellte

Mehr

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia

Nervengewebe. Neurone. Gliazellen. - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen. -ZNS-Glia -PNS-Glia Nervengewebe Neurone Gliazellen - eigentliche Nervenzellen - Sinneszellen -ZNS-Glia -PNS-Glia Neurone: Formen und Vorkommen apolar: Sinneszellen - Innenohr, Geschmacksknospen unipolar: Sinneszellen - Retina,

Mehr

Microscopy. Light microscope (LM) TEM

Microscopy. Light microscope (LM) TEM Microscopy Light microscope (LM) TEM Microscopes Light microscope (LM) Transmission electron microscope (TEM) Scanning electron microscope (SEM) Transmission electron microscope (TEM) Die tierische Zelle

Mehr

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken

Fixation. Einbettung. Schneiden. Färbung. Eindecken Fixation Einbettung Schneiden Färbung Eindecken Beurteilung / Klassifikation von Epithelien: 1. Schichtung einschichtig (einschichtig einfach) mehrreihig (einschichtig mehrreihig) mehrschichtig 2. Zellform

Mehr

Weiterer Aufbau der tiefen Rückenmuskeln mit der Darstellung des Rippenhebers und des Darmbein-Rippen-Muskels am rechten Fuß plantar 42

Weiterer Aufbau der tiefen Rückenmuskeln mit der Darstellung des Rippenhebers und des Darmbein-Rippen-Muskels am rechten Fuß plantar 42 VORWORT / ZIELSETZUNG 11 BILDTAFELN 23 TAFEL 1 Fußskelett rechter Fuß plantar 24 TAFEL 2 Fußskelett rechter Fuß dorsal 26 TAFEL 3 Konstruktion der Fußwölbung linker Fuß medial 28 TAFEL 4 Fußskelett rechter

Mehr