Unterschiedlich Verschieden!?

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Unterschiedlich Verschieden!?"

Transkript

1 Seminardokumentation Unterschiedlich Verschieden!? Ein Trainingsseminar zu Vielfalt, Macht und Differenz in der vom NOVEMBER 2008 in der Europäische Jugendbildungs- und Begegnungsstätte Weimar (EJBW) von Anne Sophie Winkelmann Karin Reindlmeier Ahmet Sinoplu Michael Kimmig

2

3 Eine kurze Seminarvita Zielgruppe BildungsreferentInnen, hauptamtliche Fachkräfte und interessierte MultiplikatorInnen der Internationalen Bildungsarbeit. Hintergrund Das für die Internationale Jugendarbeit klassische Konzept des Interkulturellen Lernens stößt angesichts der aktuellen gesellschaftlichen Veränderungen im Zusammenhang mit Globalisierung und Migration zunehmend an seine Grenzen. Die Jugendlichen und (jungen) Erwachsenen, denen wir heute in unseren internationalen Seminaren und Fortbildungen begegnen, sind nicht allein durch ihre (Herkunfts-) Kultur geprägt. Vielmehr spielen andere Zugehörigkeiten (Jugendkulturen, Familiensituation) und Differenzen ( Gender, soziale Herkunft, sexuelle Orientierung, Gesundheit) eine bedeutsame Rolle für ihr Selbstverständnis. Ziele und Inhalte Die Fortbildung möchte einen Raum für die Reflexion der eigene Arbeit eröffnen und eine Auseinandersetzung mit Zielsetzungen und Methoden einer aktuellen Internationalen Jugendarbeit anregen. Dies umfaßt eine kritische Auseinandersetzung mit dem Konzept Kultur sowie eine Annäherung an die Bedeutung verschiedener Differenzlinien, die Sensibilisierung für die Thematik Vielfalt und Macht und die Entwicklung einer diversitätsbewussten Haltung. Auf dieser Basis soll zudem an der Umsetzung des Vermittelten in die eigene Praxis gearbeitet werden. Die Veranstalter transfer e.v. - Beratung und Qualifizierung transfer e.v. ist ein anerkannter Träger der freien Kinder- und Jugendhilfe und ist vor allem im Bereich der Beratung und Qualifizierung tätig. Die Angebote richten sich vorwiegend an Fachkräfte und Multiplikatoren der Bereiche Interkulturelle Bildung, Kinder- und Jugendreisen sowie Jugend & Gesundheit. Darüber hinaus ist transfer als Projektagentur für bundesweite Projekte tätig. Transfer beteiligt sich aktiv an der Mitgestaltung des Kinder- und Jugendreisens und der Interkulturellen Bildung in ihren Inhalten und Strukturen. Als vernetzende Agentur bedient transfer den gesamten Markt der Jugendarbeit mit Schulungen und Beratungen zur Jugendgesundheit. IJAB e.v. - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland IJAB - Fachstelle für Internationale Jugendarbeit der Bundesrepublik Deutschland e.v. (früher: Internationaler Jugendaustausch- und Besucherdienst der Bundesrepublik Deutschland e.v.) ist im Auftrag des Bundesministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend (BMFSFJ), der Europäischen Kommission, seiner 1

4 Mitgliedsorganisationen und anderer zentraler Träger der Jugendarbeit auf den Gebieten der internationalen Jugendpolitik, Jugendarbeit und Jugendinformation tätig. Aufgabe ist die Förderung der und der jugendpolitischen Zusammenarbeit, um das gegenseitige Verständnis junger Menschen aus verschiedenen Ländern und Kulturkreisen zu erweitern, ihre Beziehungen zueinander zu festigen und um Vorurteile abzubauen. TiB-Trainingsseminare Seit über 20 Jahren führt transfer e.v. in Kooperation mit IJAB e.v. Trainingsseminare für Jugendreisen und internationale Begegnungen (TiB) durch. Diese stehen für ein praxisnahes, qualitativ hochwertiges und vielfältiges Trainingsangebot für Träger aus den Bereichen Kinder- und Jugendreisen und internationale Jugendarbeit. Ziel der Seminare ist es, Synergien zwischen den beiden Arbeitsfeldern zu schaffen und neue Erkenntnisse einer breiten Fachöffentlichkeit zur Verfügung zu stellen. Das Seminarteam Anne Sophie Winkelmann Dipl. Interkulturelle Pädagogin, freiberufliche Bildungsreferentin und Wissenschaftlerin mit den Schwerpunkten diversitätsbewusste (internationale) Jugend- und Erwachsenenbildung und Antidiskriminierungsarbeit, Seminare, Fortbildungen, Vorträge, Veröffentlichungen Karin Reindlmeier Pädagogin M.A., freiberufliche Bildungsreferentin & Wissenschaftlerin mit den Schwerpunkten rassismuskritische & diversitätsbewusste Bildungsarbeit, internationale Jugendarbeit und Erlebnispädagogik. Ahmet Sinoplu Cand. Dipl. Sozialpädagoge, Projektreferent für Interkulturelle Bildung, Qualifizierung, Beratung, Trainings Michael Kimmig Dipl.-Psychologe, Interkultureller Trainer und Coach mit den Schwerpunkten Interkulturelle Trainings, Internationale Freiwilligenarbeit und Training for Trainers 2

5 Programmübersicht Freitag Uhr Anreise, Ankommen, Empfang 13:00 Uhr Beginn der Veranstaltung mit einem gemeinsamen Mittagsimbiss 14:00 Uhr Begrüßung, Vorstellung des Programms, Kennenlernen 14:45 Uhr Einstieg in das Themenfeld Vielfalt, Macht und Differenz: Die Zitronenübung / Aus der Rolle gefallen 16:00 Uhr Pause 16:25 Uhr Kulturparcours - kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen Ansätzen und Konzepten 18:00 Uhr Pause 18:15 Uhr Dimensionen und Aspekte eines kritischen Kulturbegriffs in der Praxis - interaktiver Vortrag 18:50 Uhr Tagesabschluss 19:00 Uhr Abendessen 20:00 Uhr Markt der Einrichtungen und Projekte Samstag :00 Uhr Tageseinstieg: Begrüßung, Programmübersicht, Forschung 09:15 Uhr Stolpersteine und Lichtblicke Das Praxis-Cafe 10:45 Uhr Pause 11:10 Uhr Neue Brillen - Sammlung und Reflexion verschiedener Blickwinkel in Bezug auf konkrete Praxisbeispiele 12:30 Uhr Mittagessen & Pause 15:00 Uhr Methoden Erfahrungen und Reflexionen verschiedener Blickwinkel in Bezug auf konkrete Praxisbeispiele 15:15 Uhr Übung 1: Wieviel Schritte kannst Du gehn? - Erfahrungsaustausch und Reflexion 16:45 Uhr Pause 17:10 Uhr Übung 2: Bingo - Erfahrungsaustausch und Reflexion 18:40 Uhr Tagesabschluss 19:00 Uhr Abendessen 20:30 Uhr Stadtspaziergang durch Weimar, Weihnachtsmarkt & Kneipenbesuch 3

6 Sonntag :00 Uhr Tageseinstieg: Begrüßung, Programmübersicht Uhr Forum - Mini-Open-Space (inkl.: Und was kommt jetzt? - Transfer in die eigene Praxis) 12:30 Uhr Auswertung, Evaluation, Abschluss 13:30 Uhr Mittagspause anschließend Individuelle Beratung Eine kurze Inhaltsübersicht Seite Teil 1: Freitag 5 Teil 2: Samstag 15 Teil 3: Sonntag 33 Teil 4: Und wie weiter? 43 Teil 5: Anhang 49 Impressum 73 4

7 TEIL 1: Freitag Begrüßung, Kennenlernen, Erster Einstieg Ziele: Seminar eröffnen, erstes Kennenlernen und Orientierung schaffen TN-Zahl: Dauer: 45 Minuten Material: Pinnwände Ablauf Begrüßung Herzliches Willkommen... TiB-Seminare Begrüßung vom Haus (Uli Ballhausen) Vorstellung des Teams (jeder einzeln) Vom "Sie" zum "Du" Erstes Kennenlernen: Landkarte und Aufstellen Landkarte - Woher kommt Ihr? Linie Erfahrungen in der Internationalen Jugendarbeit ( EinsteigerInnen - ExpertInnen ) Anteil an interkulturellen Themen in bezug auf die Gesamtarbeit Wie kulturell gemischt sind Eure Gruppen? (sic.: Was habt Ihr jetzt unter kulturell verstanden?) Wie oft arbeitet Ihr in internationalen Teams? Was möchtet Ihr sonst noch wissen? (Weitere Fragen der TeilnehmerInnen) Idee des TiB-Seminars, Erwartungen und Programmvorstellung Technische/organisatorische Fragen Quelle: Bearbeitung von Michael Kimmig 5

8 Zitronenübung Ziele Auseinandersetzung mit Vorurteilen, Stereotypen, Kategorisierungen Sensibilisierung für Heterogenität innerhalb von (vermeintlich homogenen) Gruppen Kritische Haltung gegenüber Kulturalisierungen entwickeln Einstieg in das Thema Diversität Dauer Ca. 60 Minuten, als Einstiegübung ca Minuten (wenn die ausführliche Auswertung nach der folgenden Übung Raum hat) TeilnehmerInnen Personen Materialien Einen Korb voller Zitronen (halb so viele wie Teilnehmende), Plakate, Stifte, Metaplankarten, Pinnadeln Ablauf Die Gruppe wird zunächst eine einzelne Zitrone von weitem gezeigt. Die Teilnehmenden rufen der Leitung Eigenschaften der Zitronen, die unter der Überschrift Zitronen sind... auf einem Plakat gesammelt werden (Mögliche Nennungen sind z.b.: gelb, rund, sauer etc.). Daraufhin werden die Teilnehmenden gebeten, sich alleine oder zu zwei (je nach Anzahl der TN und Zitronen) aus einem großen Korb Zitronen eine auszusuchen und diese genau zu betrachten. Nach einer Weile werden alle wieder eingesammelt, gut gemischt und die TN jeweils zu viert gebeten, in die Mitte zu dem Korb zu gehen und ihre eigene Zitrone wieder herauszufinden. Reflexion Wie war es möglich, eure eigene Zitrone aus den vielen herauszufinden? Woran habt ihr sie wieder erkannt? Was ist euch sonst vielleicht aufgefallen? Was hat euch überrascht? Was hat diese Übung mit unserem Alltag oder Berufsalltag zu tun? Kategorisierungen finden auch im Alltag ständig statt. Wir alle haben Erfahrungen damit gemacht, entlang einer bestimmten von außen angenommenen vermeintlich relevanten Kategorie in eine Schublade gesteckt zu werden. Das kann die Differenzlinie Nationalität sein, oder ein euch zugeschriebener oder tatsächlicher Migrationshintergrund, das kann aber auch das von euch erwartete Geschlecht sein, eine sexuelle Orientierung, die soziale Herkunft. Es sollte in der Diskussion deutlich werden, dass wir selbst auch in unserem Alltag 6

9 häufig auf vermeintliches Allgemeinwissenüber bestimmte Gruppen von Menschen zurückgreifen, dieses aber wenig hilfreich ist, wenn es um die tatsächlichen Eigenschaften, Einstellungen oder Verhaltensweisen von Einzelnen in bestimmten Situationen geht. Es lässt sich sehr gut auch auf das Thema Kultur hinweisen. Die Übung will symbolisch verdeutlichen, dass nicht alle Menschen, die von außen einer bestimmten Kultur (verstanden als Nationalkultur) zugeordnet werden, gleich sind. Jede Person verfügt über vielfältige Zugehörigkeiten und Identitäten, die ihre Haltungen und ihr Verhalten mit beeinflussen - und die durchaus auch subjektiv bedeutsamer sein können als die nationale Zugehörigkeit. Es kann hilfreich sein, die Teilnehmenden von Erlebnissen berichten zu lassen, die Ihnen Erkenntnisse in diese Richtung ermöglicht haben. Erfahrungen Die Symbolik der Übung ist so klar, dass den TN schnell deutlich wird, dass es hier um Prozesse von Homogenisierung und Kategorisierung geht. Aber: Vorsicht Falle: Das Beispiel der Zitrone kann hier ein symbolischer Aufhänger sein, ein direkter Vergleich zwischen Zitronen und Menschen ist aber in jedem Fall explizit zu vermeiden. Ein unreflektierter Vergleich birgt die Gefahr der Biologisierung. Der Vergleich Zitronen und Äpfel bewegt sich auf einer anderen Ebene als der Männer und Frauen. Es ist nicht möglich, Gruppen von Menschen (z.b. Frauen) spezifische Eigenschaften zuzuordnen, da jede_r Einzelne anders fühlt und denkt und eine ganz subjektive Geschichte hat. Die Möglichkeit und Gefahr der Übertragung des Themas auf vermeintliche menschliche Rassen macht die Übung zu einer besonderen Herausforderung. Hier ist Aufmerksamkeit geboten. Quelle: Europahaus Auroch und Anti-Bias-Werkstatt (Hg). Methodenbox: Demokratie-Lernen und AntiBias-Arbeit. Zu bestellen unter 7

10 Aus der Rolle gefallen Die Übung ermöglicht, eigene Erfahrungen mit Kategorisierung und Diskriminierung zu reflektieren, zu teilen und dahinterstehende Gefühle, Mechanismen und Funktionen sichtbar zu machen. In einem nächsten Schritt können diese Erkenntnisse dann in Zusammenhang gebracht werden mit den Herausforderungen, die ein kulturalisierender Ansatz in der mit sich bringt. Ziele Reflexion eigener Erfahrungen mit Kategorisierung, Diskriminierung entlang von unterschiedlichsten Kategorien Auseinandersetzung mit Möglichkeiten und Herausforderung sich außerhalb vorherrschender Kategorisierungen und damit verbundene Erwartungen zu positionieren Sensibilisierung für Dynamiken von Selbstverständnissen und Fremzuschreibung im gesellschaftlichen Kontext Dauer Minuten TeilnehmerInnen 4-25 Materialien Arbeitsblatt Ablauf Die Teilnehmenden bearbeiten die Arbeitsblätter zunächst alleine (ca. 10 Minuten). Dann tauschen die sich in zufällig zusammengesetzten Kleingruppen (Bonbons, Postkarten, Spielkarten oder ähnliches) mit 3-4 Personen über ihre Erfahrungen aus (ca 30 Minuten). Abschlussreflexion im Plenum. Reflexion Wie ist es euch mit der Übung ergangen? Was waren das für Gefühle an die ihr euch erinnert habt? (evtl. Anschreiben) Was waren das für zentrale Zugehörigkeiten, entlang derer ihr eigene Erfahrungen erinnert habt? Welche spielten zusätzlich eine Rolle?(evtl. anschreiben) Welche Prozesse, Erfahrungen, tragen dazu bei, dass kategoriale Zuschreibungen hergestellt und stabilisiert werden? Eine besondere Rolle können bei der Auswertung auf der einen Seite, die gesellschaftlichen Zuschreibungen und Erwartungen spielen, wie sie im Kontext vorherrschender gesellschaftlicher Machtverhältnisse und Strukturen über Erziehung, Medien, Schule etc. an mich herangetragen werden. Auf der anderen Seite werden Prozesse von Verinnerlichung von essentialisierenden Zuschreibungen und zugewiesenen Möglichkeitsräumen angesprochen. In den allermeisten Situationen werden verschiedene Zugehörigkeiten gleichzeitig 8

11 relevant und machen die spezifische Art und Weise mit aus, in der die Einzelnen angesprochen, zurechtgewiesen, ermuntert etc. werden. Deutlich wird hier, der Kreislauf der sich aus gesellschaftlich transportierten Vorstellungen und Erwartungen einerseits und unseren eigenen Haltungen und dem konkreten Handeln erstreckt. Wir sind darin verstrickt, haben eine bestimmte Rolle (oft seit frühester Kindheit erlernt) und es ist nicht so einfach, daraus auszubrechen, wenn es das Bedürfnis danach gibt. Dieser Prozess kann einschränken, die eigene Identität zu entwickeln und bei der Suche nach dem subjektiv richtigen Lebensentwurf behindern. Es geht dabei nicht darum, ein Verhalten, welches den herrschenden Erwartungen entspricht zu kritisieren! Es geht um die Frage nach Möglichkeiten der Selbstbestimmung. Erfahrungen Es ist wichtig, die Übung, gerade in dieser Herangehensweise, die keine Kategorie besonders in de Fokus stellt, einzuführen. Erfahrungsgemäß ist es für viele TN nicht einfach, sich anhand der Fragen an Beispiele zu erinnern. Dies liegt zum einen daran, dass oft nach großen Momenten (institutionelle Diskriminierung) gesucht wird. Oft sind aber gerade kleine Situationen (Fußball nur für Jungs) Teil des Prozesses, anhand derer sich der Mechanismus gut analysieren lässt. Zum anderen liegt eine spezifische Herausforderung der Übung auch darin, dass Situationen dieser Art nicht unbedingt als besonderer Momente in Erinnerung geblieben sein müssen. Oft sind es vielmehr selbstverständlich gewordenen Alltagserfahrungen, die mit Kategorisierung, Rollenzuweisungen und Beschränkungen von Möglichkeitsräumen einhergehen. Varianten Die Übung lässt sich auch auf eine bestimmte Kategorie hin entwickeln. In einem Seminar zum Thema Gender können dann etwa explizit die eigenen Erfahrungen mit einer Situation, wo sich der_die Teilnehmer_in nicht der ihm_ihr zugeschriebenen Rolle als Mann oder Frau entsprechend verhalten hat, zum Thema gemacht werden. Die Übung lässt sich gut nach der Zitronenübung anschließen, die einen Einstieg in das Thema bieten kann Quelle: In Anlehnung an die Übung Persönliche Erfahrungen mit Gender von Stefanie Nordt und Thomas Kugler / GenderForum Berlin. 9

12 Arbeitsblatt Aus der Rolle gefallen... Mit welchen zugeschriebenen Zugehörigkeiten bist du (subjektiv gefühlt) im Alltag häufiger konfrontiert? Wann ist dir zum ersten Mal bewusst geworden, dass du in eine dieser Kategorien eingeordnet wirst, entsprechende Erwartungen an dich gestellt werden, du möglicherweise entsprechend beurteilt wirst? Erinnere dich an eine konkrete Situation, wo du dich nicht der dir in diesem Zusammenhang zugeschriebenen Rolle entsprechend verhalten hast. Wie wurde damit umgegangen? Welche Sanktionen oder auch positive Reaktionen hast du erfahren? Wie hast du dich gefühlt? Wie hast du reagiert? Welche anderen Zugehörigkeiten haben in dieser Situation möglicherweise gleichzeitig eine Rolle gespielt? Für deine Person, für die andere/n Personen? 10

13 Kulturparcours Ziele Kritische Auseinandersetzung mit verschiedenen gängigen Ansätzen und Konzepten in der Bildungsarbeit im Hinblick auf den verwendeten Kulturbegriff und dessen Implikationen Zusammenfassen der Problemanalyse Blick schärfen für Fragen und Aspekte, die bedeutsam sind für eine diversitätsbewusste Perspektive Dauer ca Minuten TeilnehmerInnen Personen Materialien Kopien der verschiedenen Konzepte Eddings Plakatwände zum Schreiben Plakat mit Fragen für die Kleingruppen Ablauf Im Raum werden je nach Teilnehmer_innenanzahl 3-5 verschiedene Stationen aufgebaut, an denen jeweils ein Konzeptbeispiel in mehrfacher Kopie ausliegt (z.b. Übungsbeschreibungen, Auszüge aus Seminarberichten etc.), das in dieser oder ähnlicher Form gängig ist in der und angrenzenden Bereichen. Die Teilnehmer_innen werden gebeten, herumzugehen, die Konzepte zu betrachten und sich anschließend für eine Station zu entscheiden. Die so entstandenen Kleingruppen haben nun Minuten Zeit für die Aufgabe, sich über das jeweilige Konzept anhand der folgenden Fragen auszutauschen und Stichpunkte zu den Fragen auf dem Plakat zu notieren: Welcher Kulturbegriff liegt hier zugrunde? Was wird dabei fokussiert? Was gerät dabei nicht in den Blick? Was sind Fallstricke? Dabei soll auf vermeintlich eindeutige Schlagworte verzichtet und versucht werden, die Wahrnehmungen genau zu formulieren und auf den Punkt zu bringen, der den Teilnehmer_innen am Wichtigsten erscheint. Im anschließenden Plenum werden die Plakate kurz vorgestellt: Gibt es von eurer Seite aus Nachfragen zu einzelnen Punkten? Was hat euch überrascht? Was ist euch noch aufgefallen? 11

14 Variante In einem zweiten Schritt kann es darüber hinaus um die Frage gehen, was wir die Teamer_innen und Teilnehmer_innen eigentlich mit diesen Konzepten zu tun haben. Wir alle bewegen uns bei unserer Arbeit in diesem Raum, in dem diese Konzepte eine Rolle spielen, sind darin verwickelt, stoßen damit zusammen, grenzen uns davon ab etc. Die Teilnehmer_innen werden gebeten, sich noch einmal in diesen Raum zu hineinzubegeben. Dazu werden die folgenden Fragen gestellt, die Teilnehmer_innen haben jeweils die Möglichkeit, sich in die Nähe der entsprechenden Beispiele zu stellen. In welche Falle bin ich schon einmal getappt? Was mache ich mir auch mal nutzbar? Über was muss ich häufig diskutieren? Die Teilnehmer_innen haben die Möglichkeit, jeweils kurz zu erzählen, warum sie wo stehen, wenn es anderen ähnlich geht, können diese sich für einen Moment dazu stellen. Außerdem wird die Gruppe eingeladen, auch ganz andere Aspekte einzubringen und sich dafür willkürlich im Raum zu positionieren. Quelle: Anne Winkelmann und Karin Reindlmeier 12

15 Input: Alles Kultur? Vgl. hierzu den Artikel Alles Kultur? - Der kulturelle Blick in der von Karin Reindlmeier im Anhang 13

16 Markt der Einrichtungen und Projekte Ziele Vorstellen der eigenen Einrichtung/Organisation, des eigenen Projektes. Austausch mit anderen, Kontakte knüpfen Dauer 45 Minuten mit open-end TeilnehmerInnen min. 10 TeilnehmerInnen Material Raum, Stellwände, Tische zum Auslegen von Materialien, Seminarmaterial zur Verfügung stellen, Getränke (evtl. Eröffungsdrink Gut drauf?) Ablauf Vorbereitung Eröffnung Der Markt (Rumgehen, Klönen, Fragen, usw. usf.) Quelle: Bearbeitung von Michael Kimmig 14

17 TEIL 1: Samstag Stolpersteine und Lichtblicke Das Praxis-Cafe Living knowledge through meaningful conversations Ziele Reflexion der eigenen Praxis (in bezug auf das Thema Vielfalt ) Positionsbestimmung im Hinblick auf den eigenen Arbeitsalltag Austausch mit anderen Dauer 1 ½ Stunden (Zeitpuffer 1/2 Stunde!) TeilnehmerInnen min. 10 TeilnehmerInnen Materialien Cafe-Atmosphäre, Tische für je 3-4 Gäste, Papier-Tischdecken, kreative Arbeitsmaterialien, Musik Vorbereitung Methode in Anlehnung an die Methode World Cafe ( Cafe-Atmosphäre, Tische für je 3-4 Gäste, Papier-Tischdecken, kreative Arbeitsmaterialien 3 Gesprächsrunden mit je einer Leitfrage Nach jeder Runde wechseln die TeilnehmerInnen den Tisch An jedem Tisch bleibt eine Person als GastgeberIn zurück, der/die für die neuen Gäste die Inhalte kurz zusammenfaßt Eine Person zum Moderieren, ansonsten können die anderen mitmachen Ablauf Cafe-Eröffnung, kurze Einführung, Cafe-Etikette Café Etikette Focus auf das, was wichtig ist. Eigene Ansichten und Sichtweisen beitragen. Sprechen und Hören mit Herz und Verstand. 15

18 Hinhören um wirklich zu verstehen. Ideen verlinken und verbinden. Aufmerksamkeit auf die Entdeckung neuer Erkenntnisse und tiefergehender Fragen Spielen, kritzeln, malen auf die Tischdecke schreiben ist erwünscht! Haben Sie Spaß dabei!!! Die Gesprächsrunden 1. Runde Leitfrage: Welche Rolle spielen die Themen Vielfalt und Herogenität in meinem (Arbeits-)Alltag? (Was verstehe ich eigentlich unter Vielfalt/Heterogenität?, Welche Unterschiede kommen in meinem Arbeitsalltag zum Vorschein, scheinen mir bedeutsam? Welche Aspekte haben einen Zusammenahng mit Macht/Diskirminierung? 2. Runde Leitfrage: Wie gehe ich damit um? Wie arbeite ich zu diesem Thema? (Nehme ich Vielfalt/Heterogenität wahr? Mache ich sie sichtbar? Welche Aspekte/Unterschiede fokussiere ich besonders? Welche Zielsetzung verfolge ich in meiner Arbeit im Hinblick auf die Themen Vielfalt und Heterogenität?) 16

19 3. Runde Leitfragen: Was läuft gut?/wo sind Schwierigkeiten? (Was sind Beispiele guter Praxis? Wo liegen Stolpersteine? Wo sind die Herausforderungen?) Abschluß (Forum) Runde: Was war für mich besonders wichtig? (Evtl. Öffnen für eine Klärung der Begriffe: Wie war das mit den Begriffen Vielfalt / Heterogenität?) Quelle: Bearbeitet von Michael Kimmig Neue Brillen - Sammlung & Reflexion verschiedener Blickwinkel anhand konkreter Praxisbeispiele Praxissituationen der Teilnehmer_innen, die unter dem Schlagwort Kultur verhandelt wurden, aber eine Vielzahl unterschiedlichster Differenzmomente beinhalten, werden gemeinsam reflektiert. Die Übung ermöglicht eine Auseianandersetzung mit verschiedenen Blickwinkeln, aus denen heraus Haltungen, Situationen oder Konflikte betrachet werden können. Sie sensibilisiert für die Gleichzeitigkeit verschiedener Zugehörigkeiten und Erfahrungen, wie sie für die Einzelnen als Subjekte bedeutsam sein und als Hintergrund des eigenen Handelns sowie der eigenen Wahrnehmung eine Rolle spielen können. Ziele Praxisreflexion Hinterfragen von kulturalisierenden eindimensionalen Erklärungsmustern Auseinandersetzung mit Funktionen und problematischen Effekten kulturalisierender Perspektiven Blick schärfen für vielzählige Hintergründe einer Situation - ver-vielfältig-en von Blickwinkeln erproben Auseinandersetzung mit der Gleichzeitigkeit von Zugehörigkeiten und Kategorien Praxisreflexion als Ausgangspunkt für neue Herangehensweisen erkennen Dauer Ca. 1,5-2 Stunden TeilnehmerInnen 4-20 Personen Materialien Moderationskarten, Marker 17

20 Ablauf Die Teilnehmenden tauschen sich in zufällig zusammengesetzten Kleingruppen (Bonbons, Postkarten, Durchzählen oder ähnliches) mit 3-4 Personen über konkrete Praxissituationen aus. Sie erzählen je eine konkrete (Interaktions-)Situation aus ihrer eigenen Praxis, die explizit unter dem Titel Kultur verhandelt wurde, die aber möglicherweise andere Aspekte mit enthält, die nicht- oder de-thematisiert wurden. Das können auch Situationen sein, in denen sie sich unwohl gefühlt habe mit der Art wie sie verhandelt wurde, wo sie ratlos waren. Die Kleingruppe wählt zuletzt ein Bsp. aus, was sie gerne im Plenum bearbeiten würde. Im Plenum erzählen die Kleingruppen reiheum kurz ihre Beispiele. Die Moderation entscheidet, mit welchem begonnen wird und bittet die Gesamtgruppe, sich die Situation vorzustellen und zunächst durch die Kulturbrille darauf zu schauen und zu überlegen: Was gerät in den Blick? Was hängt möglicherweise im Hintergrund damit zusammen? Welche Funkionen sind damit möglicherweise verbunden? Welche (unintendierten) Folgen und Effekte können daraus resultieren? Daraufhin wird die Gruppe gebeten, andere Brillen einzuführen, durch die möglicherweise andere Aspekte sichtbar werden, die in der Situation eine Rolle spielen könnten. Es sollte in jedem Fall deutlich werden, dass es selbstverständlich nicht möglich ist, auf diese Weise die tatsächlichen Hintergründe der Situationen zu eruieren. Es kann an dieser Stelle nur darum gehen, Aspekte auszumachen, die MÖGLICHERWEISE für die beteiligten Personen relevant sein KÖNNTEN. Brillen, durch die der Blick sich lohnen könnte, um einen konstruktiven Umgang mit der Situation zu finden. Die Moderation schreibt die Kategorien (wie etwa Geschlecht oder soziale Herkunft) sowie weitere Aspekte die auftauchen (Unsicherheit, Gewohnheit) auf jeweils eine Brille. Die Teilnehmenden sind gefragt, ihre eigenen Ideen zu kommentieren. Warum spielt die Familiensituation möglicherweise eine Rolle? Welche Gefühle könnten mit Diskriminierungserfahrungen zusammen hängen? Nach einer Weile wird die Aufmerksamkeit auf das nächste Beispiel gelenkt und es wird zunächst geschaut, ob und welche der gesammelten neuen Brillen hilfreich für ein erweiteretes Verständnis der Situation sind. Im Anschluss werden weitere Brillen gesammelt. Ein drittes oder sogar viertes Beispiel kann je nach Zeitrahmen daraufhin betrachtet werden. 18

21 Reflexion Wie ging es euch mit der Übung? Gab es etwas, das euch überrascht hat? Was nehmt ihr für euch daraus mit? Erfahrungen Die Übung kann schnell mehr Zeit in Anspruch nehmen. Eine klare Moderation ist sehr wichtig. Die Intensität der Übung steigt, umso konkreter die Beispiele der Teilnehmenden sind. Varianten Die Prozesse können auch in Kleingruppen durchgeführt und dann gegenseitig vorgestellt werden. Quelle: Anne Sophie Winkelmann 19

22 Die Übung bei der Fortbildung unterschiedlich verschieden Die Übung wurde in verkürzter Form nach dem Vortrag zum Thema Kulturalisierung, Differenzlinien, Intersektionalität, vielfältige Zugehörigkeiten, Subjektorientierung und Machtverhältnisse.durchgeführt. (vgl. Artikel Von der Kunst des Wahrnehmens von Anne Winkelmann im Anhang). Es bildeten sich drei Arbeitsgruppen, die sich ihre Erfahrungen aus der Praxis gegenseitig erzählten. Es wurde deutlich, dass es vielen nicht so leicht fiel, konkrete Interaktionssituationen aus ihrer professionellen Praxis zu erinnern. Im Plenum wurden dann zwei Beispiele bearbeitet (im Folgenden nur ganz grob skizziert): Eine Workshopleiterin bekommt vor dem Workshop zum Thema Gender mit einer Schulklasse von einem Kollegen die Info, dass es in der Klasse fünf Schüler_innen mit Migrationshintergrund gibt. Die Bewohner_innen eines Studierendenwohnheims, die aus China für ein Jahr nach Deutschland gekommen sind, um hier zu studieren, nehmen wenig an dem sozialen Aktivitäten der Universität teil. 20

23 Die verschiedenen möglicherweise relevanten Blickwinkel auf die Situationen werden am Ende auf einem Plakat festgehalten und beispielhaft und ausschnitthaft systematisiert. Wie viele Schritte kannst du gehen? Ziele Bewusstwerden von und Einfühlen in verschiedene subjektive Möglichkeitsräume, welche durch unterschiedliche Positionierungen innerhalb der Gesellschaft bestehen Einstieg in das Thema Macht und soziale Gerechtigkeit Reflexion der eigenen Positionierungen in der Gesellschaft Dauer ca Minuten TeilnehmerInnen Personen Materialien Rollenkarten Spielfragen auf Flipchart visualisiert (für die Auswertung) Der Raum muss groß genug sein, damit die Teilnehmer_innen auf der Längsseite alle nebeneinander Platz haben und 8-10 m nach vorne gehen können. Ablauf Die Teilnehmer_innen bekommen Zettel mit der Kurzbeschreibung der Rolle, in die sie 21

24 für diese Übung schlüpfen sollen. Dabei wird jede Rolle zweimal verteilt. Bei ungerader Teilnehmer_innenanzahl sollte darauf geachtet werden, dass die Rolle, die nur einmal vergeben wird eine ist, die mit möglichst vielen Privilegien verknüpft ist. Die Teilnehmer_innen werden gebeten, die Rollen zunächst für sich zu behalten und sich an der Längsseite des Raumes in einer Reihe aufzustellen. Sie bekommen etwas Zeit, sich in ihre Rollen und ihren jeweiligen Alltag hineinzudenken (ggf. mit Fragen als Hilfestellung). Dann wird angekündigt, dass ihnen gleich eine Reihe von Fragen gestellt wird. Wenn sie die jeweilige Frage aus ihrer Rolle heraus mit JA beantworten, sollen sie einen deutlichen Schritt nach vorne machen, wenn sie mit NEIN antworten bleiben sie stehen. Es gibt keine halben Schritte! Wichtig dabei ist zu betonen, dass es bei der Beantwortung der Fragen jeweils um die eigene subjektive Einschätzung geht. Reflexion 1. In den Rollen, die Teilnehmer_innen bleiben auf ihrem jeweiligen Platz stehen An diejenigen, die eher hinten stehen: Wie war es, öfters stehenbleiben zu müssen? Wie ist es, wenn andere vorankommen welche Gefühle, Gedanken und Wünsche entstehen dabei? An diejenigen, die eher vorne stehen: Ab welchem Zeitpunkt habt ihr gemerkt, dass Leute hinten geblieben sind? Wie war es, schnell voranzukommen? Wie fühlt es sich an, wenn ich nicht sehen kann, wo die anderen stehen? Bin ich daran interessiert zu wissen, so die anderen stehen? Von hinten nach vorne: Rollen auflösen; eine Person fängt an und erzählt, was ihre Rolle war, dann Frage an die Gruppe, wer noch diese Rolle hatte (gab es Diskrepanzen/unterschiedliche Endpositionen?) Rollen abstreifen, ausschütteln, ausziehen 2. Auswertung im Kreis War es aus eurer Sicht möglich, die Rolle zu übernehmen? Wie leicht bzw. schwer ist es euch gefallen, jeweils die Entscheidung zu treffen? Woran habt ihr die Entscheidung jeweils festgemacht? Welche Bilder habt ihr euch von der Person gemacht, in deren Rolle ihr geschlüpft seid? Woher hattet ihr diese Informationen? Welche Verknüpfungen zu gesellschaftlichen Zusammenhängen sind sichtbar geworden? Sind Fragen (rechtliche Situation...) aufgetaucht? Wenn ihr jemandem erzählen sollt, worum es in der Übung geht: Was sagt ihr dann? Und zum Abschluss: Gab es etwas, das euch überrascht hat? (für diese Phase der Auswertung ist es hilfreich, die Spielfragen auf Flipchart o.ä. visualisiert zu haben) Erfahrungen * Welche Chancen und Möglichkeiten bietet die Übung? Welche Aspekte und Dimensionen einer diversitätsbewussten Arbeit werden thematisiert? * 22

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung

Deine Meinung ist wichtig. Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Deine Meinung ist wichtig Informationen für Kinder und Jugendliche zur Anhörung Text und Gestaltung Dr. phil. Ruth Donati, Psychologin FSP Lic. phil. Camille Büsser, Psychologe FSP unter Mitwirkung von:

Mehr

Schicksalslotto. Fragebogen: 1 Stk. pro Person ausdrucken Stifte Schicksalskärtchen: In der Anzahl der Personen ausdrucken und ausschneiden

Schicksalslotto. Fragebogen: 1 Stk. pro Person ausdrucken Stifte Schicksalskärtchen: In der Anzahl der Personen ausdrucken und ausschneiden Colour up your life Entdecke Vielfalt! http://blog.roteskreuz.at/vielfalt Projekttitel: Aufwandsstufe: Anzahl der Mitwirkenden: Schicksalslotto leicht ab 3 Personen Ziele: Entwicklung von Verständnis für

Mehr

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW

Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Gruppenstunde 7: Internet(t) Sicher unterwegs im WWW Ziel: Alter: Gruppengröße: Dauer: Material: Immer mehr Kinder und Jugendliche nutzen das Internet um sich Wissen anzueignen, um sich über ihre Hobbys,

Mehr

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit

Positionsbarometer zum Modul Soziale Gerechtigkeit Positionsbarometer zum Modul In dieser Übung lernen die Teilnehmer_innen sich gegenseitig besser kennen und vertiefen ihre Kenntnisse, die sie in der Einstiegsübung zum Modul gewonnen haben. Ziele Annäherung

Mehr

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten

Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten Seite 1 von 5 Materialien für den Unterricht zum Film Crazy von Hans-Christian Schmid Deutschland 2000, 93 Minuten 1 INTERNAT a) Was fällt dir zum Thema Internat ein? Schreibe möglichst viele Begriffe

Mehr

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit

INPRO Trainingstag Grundlagen interprofessioneller Arbeit 25 Vorstellungsrunde und Erwartungsklärung der TeilnehmerInnen Vorstellung aller TeilnehmerInnen untereinander. Erste Annäherung an das Thema aufbauend auf den Grundintuitionen der TeilnehmerInnen Der

Mehr

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit

Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit 6.2 Selbstreflexion für Lehrpersonen Ich als Führungspersönlichkeit Beschreibung und Begründung In diesem Werkzeug kann sich eine Lehrperson mit seiner eigenen Führungspraxis auseinandersetzen. Selbstreflexion

Mehr

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen

Modul: Soziale Kompetenz. Vier Ohren. Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Modul: Soziale Kompetenz Vier Ohren Zeitl. Rahmen: ~ 45 min. Ort: drinnen Teilnehmer: 3-20 Personen (Die Übung kann mit einer Gruppe von 3-6 Personen oder bis zu max. vier Gruppen realisiert werden) Material:

Mehr

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl

Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut wird, dass sie für sich selbst sprechen können Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Persönliche Zukunftsplanung mit Menschen, denen nicht zugetraut Von Susanne Göbel und Josef Ströbl Die Ideen der Persönlichen Zukunftsplanung stammen aus Nordamerika. Dort werden Zukunftsplanungen schon

Mehr

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen

BIA-Wissensreihe Teil 4. Mind Mapping Methode. Bildungsakademie Sigmaringen BIA-Wissensreihe Teil 4 Mind Mapping Methode Bildungsakademie Sigmaringen Inhalt Warum Mind Mapping? Für wen sind Mind Maps sinnvoll? Wie erstellt man Mind Maps? Mind Mapping Software 3 4 5 7 2 1. Warum

Mehr

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen

tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen tipps für schülerinnen und schüler Fragen und Antworten Interview mit Unternehmen Fragebogen Interview mit Unternehmen Antwortbogen Fragen und Antworten 1. Warum dieser Zukunftstag? Uns, dem Organisationsteam,

Mehr

Finanzdienstleistungen

Finanzdienstleistungen Methodenblatt Finanzdienstleistungen Ein Quiz für junge Leute Zeit Material 30 bis 40 Minuten beiliegende Frage und Auswertungsbögen Vorbereitung Das Satzergänzungs oder Vier Ecken Spiel aus Projekt 01

Mehr

Kreativ visualisieren

Kreativ visualisieren Kreativ visualisieren Haben Sie schon einmal etwas von sogenannten»sich selbst erfüllenden Prophezeiungen«gehört? Damit ist gemeint, dass ein Ereignis mit hoher Wahrscheinlichkeit eintritt, wenn wir uns

Mehr

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft

Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft Kurzanleitung für eine erfüllte Partnerschaft 10 Schritte die deine Beziehungen zum Erblühen bringen Oft ist weniger mehr und es sind nicht immer nur die großen Worte, die dann Veränderungen bewirken.

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

1. Was ihr in dieser Anleitung

1. Was ihr in dieser Anleitung Leseprobe 1. Was ihr in dieser Anleitung erfahren könnt 2 Liebe Musiker, in diesem PDF erhaltet ihr eine Anleitung, wie ihr eure Musik online kostenlos per Werbevideo bewerben könnt, ohne dabei Geld für

Mehr

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5

itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 2 von 5 itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r Betriebswirt/in HwO Seite 1 von 5 itb im DHI e.v. IM 101 World-Café Prüfungsteil IV - Innovationsmanagement Geprüfte/r Betriebswirt/in (HwO) itb im DHI e. V. Add-On geprüfte/r

Mehr

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert.

B: bei mir war es ja die X, die hat schon lange probiert mich dahin zu kriegen, aber es hat eine Weile gedauert. A: Ja, guten Tag und vielen Dank, dass du dich bereit erklärt hast, das Interview mit mir zu machen. Es geht darum, dass viele schwerhörige Menschen die Tendenz haben sich zurück zu ziehen und es für uns

Mehr

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit?

Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Was meinen die Leute eigentlich mit: Grexit? Grexit sind eigentlich 2 Wörter. 1. Griechenland 2. Exit Exit ist ein englisches Wort. Es bedeutet: Ausgang. Aber was haben diese 2 Sachen mit-einander zu tun?

Mehr

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de

Munterrichtsmethoden. Kleine Beuteschrift. Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de. Orbium Seminare www.orbium.de Munterrichtsmethoden Kleine Beuteschrift Harald Groß Orbium Seminare Berlin www.orbium.de Munterrichtsprinzipien Bunt und vielfältig sind die Munterrichtsmethoden. Ein guter Mix davon macht das Lernen

Mehr

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele

LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele LIFO -Stärkenmanagement: Übungen und Spiele Kirsten Möbius Mai 2011 1 Inhaltsangabe Übung zur Interpretation des LIFO - Fragebogens Übung zur Vertiefund der LIFO - Stile (Aufstellung) Übung zur Vertiefung

Mehr

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern

Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Rebekka Sieber, Kanzleistrasse 124, 8004 Zürich Reise durch die Welt der Comics Familien zu Besuch am Fumetto in Luzern Nachzertifizierung im Rahmen des CAS 2008, Fachhochschule Nordwestschweiz und Kuverum

Mehr

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I

M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I M03a Lernstraße für den Unterricht in Sekundarstufe I 1. Station: Der Taufspruch Jedem Täufling wird bei der Taufe ein Taufspruch mit auf den Weg gegeben. Dabei handelt es sich um einen Vers aus der Bibel.

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013

Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Wir machen uns stark! Parlament der Ausgegrenzten 20.-22.9.2013 Die Armutskonferenz Einladung zum Parlament der Ausgegrenzten 20.-22. September 2013 Was ist das Parlament der Ausgegrenzten? Das Parlament

Mehr

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise.

Nina. 2. Ninas Mutter lebt nicht mit Nina und der Familie zusammen. Warum könnte das so sein? Vermute. Vielleicht ist sie. Möglicherweise. Seite 1 von 6 1. Hier siehst du Bilder von Nina und den Personen, mit denen Nina zusammenwohnt. Schau dir die Szene an und versuche, die Zitate im Kasten den Bildern zuzuordnen. Zu jedem Bild gehören zwei

Mehr

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST

WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST WENN DU DER GESAMTBEWERTER BIST Der Gesamtbewerter ist, wie der Name schon sagt, der Bewerter, der die gesamte Sitzung beurteilt. Diese Rolle ist mit einer grossen Verantwortung verbunden, aber sie ist

Mehr

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in

Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher kommen Sie? Ich komme aus. Adresse: Wo wohnen Sie? Ich wohne in Willkommen im Sprachkurs! Sitzkreis. Die Lehrkraft hat einen Ball in der Hand und stellt sich vor. Die Lehrkraft gibt den Ball weiter und fragt nach. Name: Wie heißen Sie? Ich heiße... Herkunft: Woher

Mehr

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1

Herzlich Willkommen. «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» 5. Juni 2014. HR Club Careerplus Folie 1 Herzlich Willkommen «Zielkonflikte im HR Personalverantwortliche im Spannungsfeld der Erwartungen» HR Club Careerplus Folie 1 Wir, HR, HR Club Careerplus Folie 6 betreuen die Ressource «Mensch» Strategischer

Mehr

Führen von blinden Mitarbeitern

Führen von blinden Mitarbeitern 125 Teamführung Führungskräfte sind heutzutage keine Vorgesetzten mehr, die anderen autoritär ihre Vorstellungen aufzwingen. Führung lebt von der wechselseitigen Information zwischen Führungskraft und

Mehr

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de

Unterrichtsreihe für die Grundschule. Mädchen und Jungen. gleichberechtigt, nicht gleichgemacht. Band 5. www.muecke.de Unterrichtsreihe für die Grundschule Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Band 5 www.muecke.de Mädchen und Jungen gleichberechtigt, nicht gleichgemacht Mädchen und Jungen kommen bereits

Mehr

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit

Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Eva Douma: Die Vorteile und Nachteile der Ökonomisierung in der Sozialen Arbeit Frau Dr. Eva Douma ist Organisations-Beraterin in Frankfurt am Main Das ist eine Zusammen-Fassung des Vortrages: Busines

Mehr

Fazit. Was hat mich weitergebracht?

Fazit. Was hat mich weitergebracht? Fazit Auf diesem Arbeitsblatt werden der Ablauf des Projekts und die Aufgabenstellungen festgehalten. Es soll herausgefunden werden, mit welchen Bausteinen die Studierenden engagiert arbeiten konnten und

Mehr

für Urlaub und defekte Waschmaschinen

für Urlaub und defekte Waschmaschinen MORGENRÖTE Leben mit Alg II eine Abkürzung, die einschränkt Hinführung für die Gruppenleitung: Kinder und Jugendliche haben kein eigenes Einkommen. Darum sind sie immer auf die Familie, so sie eine haben,

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

1 SCHÜLERFRAGEBOGEN Wir wollen kurz vorstellen, um was es geht: ist ein Projekt des Regionalverbands Saarbrücken. Das Ziel ist es, die Unterstützung für Schüler und Schülerinnen deutlich zu verbessern,

Mehr

Das Leitbild vom Verein WIR

Das Leitbild vom Verein WIR Das Leitbild vom Verein WIR Dieses Zeichen ist ein Gütesiegel. Texte mit diesem Gütesiegel sind leicht verständlich. Leicht Lesen gibt es in drei Stufen. B1: leicht verständlich A2: noch leichter verständlich

Mehr

Kulturelle Evolution 12

Kulturelle Evolution 12 3.3 Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution Kulturelle Evolution 12 Seit die Menschen Erfindungen machen wie z.b. das Rad oder den Pflug, haben sie sich im Körperbau kaum mehr verändert. Dafür war einfach

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder

Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Die Wirtschaftskrise aus Sicht der Kinder Telefonische Befragung bei 151 Kindern im Alter von 8 bis 12 Jahren Präsentation der Ergebnisse Mai 2009 EYE research GmbH, Neuer Weg 14, 71111 Waldenbuch, Tel.

Mehr

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice

Anmeldung boniup Portal bei bestehendem BackOffice Vorweg nochmals zur Information - es gibt 2 Bereiche Portal und BackOffice Nachdem Datensicherheit unserer Mitglieder unser oberstes Gebot ist, haben wir diese beiden Bereiche getrennt - im Portal surfen

Mehr

Aufgabe: Knapp bei Kasse

Aufgabe: Knapp bei Kasse Bitte tragen Sie das heutige Datum ein: Anna und Beate unterhalten sich: Anna: Ich habe monatlich 250 Euro Taschengeld. Damit komme ich einfach nicht aus. Wieso das? 250 Euro sind doch viel Geld. Mein

Mehr

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken

Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms. Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Integrierte Dienstleistungen regionaler Netzwerke für Lebenslanges Lernen zur Vertiefung des Programms Lernende Regionen Förderung von Netzwerken Gefördert vom Bundesministerium für Bildung und Forschung

Mehr

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse

Modul 3: Stellenanzeigenanalyse Leitfaden Berufswahlorientierung für die Sek. I Jahrgangsstufe: Themengebiete: Modul 3: Fach: 1 - Meine Interessen Was will ich eigentlich? 3 Berufe A Z Was gibt es alles? Was passt zu mir? 4 Infos, Unterstützung

Mehr

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus?

Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Umfrage bei Menschen mit Behinderung über Sport in Leipzig Was kam bei der Umfrage heraus? Dieser Text ist in Leichter Sprache. Leichte Sprache hilft vielen Menschen, Texte besser zu verstehen. In Leipzig

Mehr

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde,

Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Eltern, Freunde, wenn ich mir die vergangenen zwei Jahre so vor Augen führe, dann bildete die Aufnahmezeremonie immer den Höhepunkt des ganzen Jahres. Euch heute, stellvertretend

Mehr

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5

Weltenbummler oder Couch-Potato? Lektion 10 in Themen neu 3, nach Übung 5 Themen neu 3 Was lernen Sie hier? Sie beschreiben Tätigkeiten, Verhalten und Gefühle. Was machen Sie? Sie schreiben ausgehend von den im Test dargestellten Situationen eigene Kommentare. Weltenbummler

Mehr

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1

Zahlenwinkel: Forscherkarte 1. alleine. Zahlenwinkel: Forschertipp 1 Zahlenwinkel: Forscherkarte 1 alleine Tipp 1 Lege die Ziffern von 1 bis 9 so in den Zahlenwinkel, dass jeder Arm des Zahlenwinkels zusammengezählt das gleiche Ergebnis ergibt! Finde möglichst viele verschiedene

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation

Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Lernerfolge sichern - Ein wichtiger Beitrag zu mehr Motivation Einführung Mit welchen Erwartungen gehen Jugendliche eigentlich in ihre Ausbildung? Wir haben zu dieser Frage einmal die Meinungen von Auszubildenden

Mehr

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht.

Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Begrüßung mit Schwung und Begeisterung. Die Teilnehmer müssen spüren, dass die Aufgabe Spaß macht. Wenn Sie die Teilnehmer kennen, ein paar persönliche Worte... oder Alternativ eine Frage zum aktuellen

Mehr

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012

Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Curriculum Peer Counseling Ausbildung in Wien 2012 Datum Titel Inhalte Trainer_in Block 1 13.04.-15.04.'12 Block 2 04.05.-06.05.'12 Block 3 18.05.-20.05.'12 Block 4 15.06.-17.06.'12 Block 5 29.06.-01.07.'12

Mehr

Was ich dich - mein Leben - schon immer fragen wollte! Bild: Strichcode Liebe Mein liebes Leben, alle reden immer von der gro en Liebe Kannst du mir erklären, was Liebe überhaupt ist? Woran erkenne ich

Mehr

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel

Feedback-Horsing. Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen. Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel Feedback-Horsing Mehr Erfolg durch Training mit den Unbestechlichen Exklusiv im Land-gut-Hotel Hirsch - präsentiert von Armin Beisel authentisch unverfälscht knallhart ehrlich Pferde lügen nicht! Feedback-Horsing

Mehr

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer

ELTERNCOACHING. Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? WTB C-Trainer-/innen Ausbildung 2014. Markus Gentner, DTB A-Trainer ELTERNCOACHING Mama und Papa wer trainiert eigentlich euch? Elterncoaching - Grundsätzlich Es ist einfach, großartige Eltern zu sein... bis man selbst Kinder hat! Elterncoaching gibt s das? jeder Verein,

Mehr

1/2. Überblick Einstieg Cätja weiß nicht weiter. Was soll ich nur machen?

1/2. Überblick Einstieg Cätja weiß nicht weiter. Was soll ich nur machen? Was soll ich nur machen? 1/2 Hintergrund Ungelöste Probleme können zu Stress und den damit verbundenen gesundheitlichen Belastungen führen. Das Anliegen dieser Unterrichtseinheit ist, den Kindern einen

Mehr

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG

Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG Es gibt Wichtigeres im Leben, als beständig dessen Geschwindigkeit zu erhöhen. Ghandi PROZESSBEGLEITUNG INHALT Nachhaltige Prozessbegleitung Zielgruppe Ziele der Prozessbegleitung Ansatz Aus und Weiterbildung

Mehr

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen!

Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! Erfolgreiche Webseiten: Zur Notwendigkeit die eigene(n) Zielgruppe(n) zu kennen und zu verstehen! www.wee24.de. info@wee24.de. 08382 / 6040561 1 Experten sprechen Ihre Sprache. 2 Unternehmenswebseiten

Mehr

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung)

Hinweise für Lehrende zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Seite 1 von 5 zum Unterrichtsentwurf Geborgenheit (R+V Versicherung) Zielgruppe: A2 Zeit: 1 UE Lernziele: Filmbilder und Filmdialog verstehen, Vokabular zum Thema des Films aufbauen, Auseinandersetzung

Mehr

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?...

Welche Staatsangehörigkeit(en) haben Sie?... Mutter geboren?... Erhebung zu den Meinungen und Erfahrungen von Immigranten mit der deutschen Polizei Im Rahmen unseres Hauptseminars zu Einwanderung und Integration an der Universität Göttingen wollen wir die Meinungen

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten

Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Träger : Kath. Kirchengemeinde St. Laurentius Bretten Wir sind Mitglied im Verband katholischer Tageseinrichtungen für Kinder (KTK) - Bundesverband e.v. - BESCHWERDEMANAGEMENT BESCHWERDEMANAGEMENT SEITE

Mehr

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es

1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es 1. Kurze Inhaltsangabe: Stell dir vor, du möchtest jemandem, der das Buch Robin und Scarlet Die Vögel der Nacht nicht gelesen hat, erzählen, worum es darin geht. Versuche eine kurze Inhaltsangabe zu schreiben,

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Fernsehen gehört zu unserem Alltag

Fernsehen gehört zu unserem Alltag Fernsehen gehört zu unserem Alltag Vorbereitung Stellen Sie die Flipchart-Tafel auf und legen Sie passende Stifte bereit. Legen Sie Stifte und Zettel für alle Teilnehmerinnen bereit. Legen Sie das kopierte

Mehr

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server

Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server Hallo Leute Das Festkomitee hat die Abi-Seite neu konzipiert, die nun auf einem (gemieteten) Share Point Server (= echtes - zeug ) liegt! Die neue Form hat insbesondere folgende Vorteile: Du bekommst einen

Mehr

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger

Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt und euch noch einfällt: War es ein stressiger Workshop pädagogische Tage JCBS in Sechselberg 2011 Zeitmanagement in der Schule I. Zeit- wo gehst du hin? Der Tag hat 24 Stunden. Bitte schreibt in die linke Spalte alles auf, was ihr gestern getan habt

Mehr

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung

BMV Visionen 2020. Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung BMV Visionen 22 Ergebnisbericht der Mitglieder Befragung Die Mitglieder Befragung wurde im Rahmen des Projekts Visionen 22 des Steirischen Blasmusikverbandes (BMV) mithilfe eines Fragebogens durchgeführt.

Mehr

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock

infach Geld FBV Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Florian Mock infach Ihr Weg zum finanzellen Erfolg Geld Florian Mock FBV Die Grundlagen für finanziellen Erfolg Denn Sie müssten anschließend wieder vom Gehaltskonto Rückzahlungen in Höhe der Entnahmen vornehmen, um

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Portfolio: Die Ratten von Gerhart Hauptmann Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Portfolio: "Die Ratten" von Gerhart Hauptmann Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de Titel: man zum

Mehr

Das Ansprechen. - so geht s -

Das Ansprechen. - so geht s - Das Ansprechen - so geht s - 1. Ansprechen Direkt Indirekt 2. Unterhaltung 3 Fragen Kurzgeschichte Unterhaltungsverlängerung - Minidate 3. Telefonnummer Nummer in unter 1 Minute Nummer nach Gespräch holen

Mehr

Kieselstein Meditation

Kieselstein Meditation Kieselstein Meditation Eine Uebung für Kinder in jedem Alter Kieselstein Meditation für den Anfänger - Geist Von Thich Nhat Hanh Menschen, die keinen weiten Raum in sich haben, sind keine glücklichen Menschen.

Mehr

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung

BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung BAUSTEIN 3 / THEMENEINHEIT 1 Mediation als Methode der Konfliktlösung KURZE BESCHREIBUNG DER AKTIVITÄTEN In dieser Themeneinheit erwerben die Teilnehmer/innen grundlegende Fähigkeiten der Mediation als

Mehr

Thema: HANDYMANIA ERREICHBARKEIT 2.0

Thema: HANDYMANIA ERREICHBARKEIT 2.0 Thema: HANDYMANIA ERREICHBARKEIT 2.0 Frage: Mobile Telefone wie Handys oder Smartphones machen es dir möglich, jederzeit erreichbar zu sein. Immer connected, immer online! Aber welche Vorteile bietet diese

Mehr

Nicht über uns ohne uns

Nicht über uns ohne uns Nicht über uns ohne uns Das bedeutet: Es soll nichts über Menschen mit Behinderung entschieden werden, wenn sie nicht mit dabei sind. Dieser Text ist in leicht verständlicher Sprache geschrieben. Die Parteien

Mehr

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft.

A2 Lies den Text in A1b noch einmal. Welche Fragen kann man mit dem Text beantworten? Kreuze an und schreib die Antworten in dein Heft. Seite 1 von 5 Text A: Elternzeit A1a Was bedeutet der Begriff Elternzeit? Was meinst du? Kreuze an. 1. Eltern bekommen vom Staat bezahlten Urlaub. Die Kinder sind im Kindergarten oder in der Schule und

Mehr

Meine Lernplanung Wie lerne ich?

Meine Lernplanung Wie lerne ich? Wie lerne ich? Zeitraum Was will ich erreichen? Wie? Bis wann? Kontrolle Weiteres Vorgehen 17_A_1 Wie lerne ich? Wenn du deine gesteckten Ziele nicht erreicht hast, war der gewählte Weg vielleicht nicht

Mehr

Der professionelle Gesprächsaufbau

Der professionelle Gesprächsaufbau 2 Der professionelle Gesprächsaufbau Nach einer unruhigen Nacht wird Kimba am nächsten Morgen durch das Klingeln seines Handys geweckt. Noch müde blinzelnd erkennt er, dass sein Freund Lono anruft. Da

Mehr

Fragebogen: Abschlussbefragung

Fragebogen: Abschlussbefragung Fragebogen: Abschlussbefragung Vielen Dank, dass Sie die Ameise - Schulung durchgeführt haben. Abschließend möchten wir Ihnen noch einige Fragen zu Ihrer subjektiven Einschätzung unseres Simulationssystems,

Mehr

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger

Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Vortrag Vertrauen in Medien und politische Kommunikation die Meinung der Bürger Christian Spahr, Leiter Medienprogramm Südosteuropa Sehr geehrte Damen und Herren, liebe Kolleginnen und Kollegen, herzlich

Mehr

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter?

Für Kinder ab 9 Jahren. Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Für Kinder ab 9 Jahren Deine Eltern lassen sich scheiden. Wie geht es weiter? Impressum Herausgabe Ergebnis des Projekts «Kinder und Scheidung» im Rahmen des NFP 52, unter der Leitung von Prof. Dr. Andrea

Mehr

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache

Leitbild. für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Leitbild für Jedermensch in leicht verständlicher Sprache Unser Leitbild Was wir erreichen wollen und was uns dabei wichtig ist! Einleitung Was ist ein Leitbild? Jede Firma hat ein Leitbild. Im Leitbild

Mehr

Anleitung Scharbefragung

Anleitung Scharbefragung Projekt Evaline Anleitung Scharbefragung v.1.2 Inhalt Anleitung Scharbefragung... 1 1 Einleitung... 2 1.1 Vorlagen... 2 1.2 Journal... 2 2 Befragung Veranstaltungen / Angebote... 3 2.1 Methode... 3 2.2

Mehr

Beratung braucht Werte

Beratung braucht Werte d v b Deutscher Verband für Bildungs- und Berufsberatung e. V. Einladung zur dvb-jahrestagung Beratung braucht Werte Bildungs- und Berufsberatung zwischen Tradition und beschleunigter Moderne 8. bis 10.

Mehr

Der Klassenrat entscheidet

Der Klassenrat entscheidet Folie zum Einstieg: Die Klasse 8c (Goethe-Gymnasium Gymnasium in Köln) plant eine Klassenfahrt: A Sportcamp an der deutschen Nordseeküste B Ferienanlage in Süditalien Hintergrundinfos zur Klasse 8c: -

Mehr

Jeunesse Autopiloten

Jeunesse Autopiloten Anleitung für Jeunesse Partner! Wie Du Dir mit dem Stiforp-Power Tool Deinen eigenen Jeunesse Autopiloten erstellst! Vorwort: Mit dem Stiforp Power Tool, kannst Du Dir für nahezu jedes Business einen Autopiloten

Mehr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr

1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - 08.09.2010 19:00 Uhr 1: 9. Hamburger Gründerpreis - Kategorie Existenzgründer - Sehr geehrter Herr Bürgermeister, sehr geehrter Herr Dr. Vogelsang, sehr geehrter Herr Strunz, und meine sehr geehrte Damen und Herren, meine

Mehr

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath)

Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Mein Leben eine Bestandesaufnahme (Quelle: Karsten Drath) Wie steht es um Ihre Lebenssituation? Lesen Sie die folgenden Abschnitte zu den verschiedenen Lebensbereichen durch und lassen Sie sich von den

Mehr

Evangelisieren warum eigentlich?

Evangelisieren warum eigentlich? Predigtreihe zum Jahresthema 1/12 Evangelisieren warum eigentlich? Ich evangelisiere aus Überzeugung Gründe, warum wir nicht evangelisieren - Festes Bild von Evangelisation - Negative Erfahrungen von und

Mehr

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen

Kommentartext Medien sinnvoll nutzen Kommentartext Medien sinnvoll nutzen 1. Kapitel: Wir alle nutzen Medien Das ist ein Computer. Und da ist einer. Auch das hier ist ein Computer. Wir alle kennen Computer und haben vielleicht auch schon

Mehr

Forschen - Schreiben - Lehren

Forschen - Schreiben - Lehren Forschen - Schreiben - Lehren Kontakt: Mareike Gronich mgronich@uni-bielefeld.de Fach/Fachgebiet: Germanistik Art der Lehrveranstaltung: Seminar Ausgangspunkt Geschütztes konstruktives Peer-Feedback in

Mehr

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an!

Was sind Soziale Netzwerke? Stelle dazu selbstständig Überlegungen an! Erkundungsbogen Datenspionage Klassenstufen 7-9 Spionage gibt es nicht nur in Film und Fernsehen, sondern hat über viele Jahrhunderte auch unser Leben sehr beeinflusst! Mit den neuen, digitalen Medien

Mehr