Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen"

Transkript

1 Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2016 In Deutschland sind aktuell ca Windenergie-Anlagen mit MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband Windenergie Ende 2014: Anlagen mit MW Nennleistung). Als Nennleistung einer Anlage wird die höchste Leistung definiert, die bei optimalen Betriebsbedingungen (starke bis stürmische Windverhältnisse) dauerhaft zur Verfügung gestellt werden kann. In Bild 1 zeigen die Konturen der dunkelblauen Flächen den zeitlichen Verlauf der gesamten Einspeiseleistung aller deutschen Windkraftanlagen im Mai 2016 auf Basis von Viertelstundenwerten, die von den vier Übertragungsnetzbetreibern zur Verfügung gestellt werden. Bild 1: Lastganglinie der Windenergie-Anlagen in Deutschland im Mai 2016 Die dunkelblaue Fläche (Flächenintegral) stellt die in das Netz eingespeiste elektrische Arbeit aller Windkraftanlagen dar, die im betrachteten Zeitraum GWh (1GWh = 1 Million kwh) betragen hat. Die rot eingezeichnete obere Begrenzungslinie der hellblauen Fläche bezeichnet die installierte Nennleistung aller Windkraftanlagen in Deutschland. Sie steigt im Allgemeinen im Laufe eines Monats aufgrund von Zubau etwas an und lag Ende Mai 2016 entsprechend der nachstehenden Tabelle bei MW. In der Tabelle sind die im Betrachtungszeitraum tatsächlich erreichte maximale, die mittlere und die minimale Einspeiseleistung aufgeführt. Diese Einspeiseleistungen sind sowohl in der absoluten Einheit Megawatt (MW) als auch relativ in Prozent der installierten Nennleistung dargestellt.

2 Mai 2016 Kennzahlen Wind Proz. der Nennleist. Summe der erzeugten Energie 6.095GWh Verteilung der Einspeisung nach Klassen inst. Nennleistung MW 100,0% 0% bis 10% NL 242,00 h 32,4% max. 11% bis 30% NL 382,50 h 51,1% Einspeiseleistung MW 46,3% Mittelwert MW 17,5% 31% bis 50% NL 123,50 h 16,5% min. 51% bis 70% NL 0,00 h 0,0% Einspeiseleistung 390,0 MW 0,84% Summe 6.094,6 GWh größer 70% 0,00 h 0,0% Summe Stunden 748,00 h 100,0% In der rechten Tabelle werden die einzelnen Viertelstundenwerte der relativen Einspeiseleistung im Betrachtungszeitraum nach ihrer Größe sortiert und die jeweilige Anzahl in den fünf angegebenen Leistungsklassen (NL=Nennleistung) aufsummiert. Dies vermittelt eine Vorstellung, in welchen Leistungsklassen Windenergie wie lange zur Verfügung stand (absolut in Stunden sowie relativ in Prozent des Betrachtungszeitraums). Fotovoltaik: Mai 2016 In Deutschland sind aktuell Fotovoltaik-Anlagen mit MW Nennleistung installiert, was einer Kollektorfläche von weit über 400 Millionen m² entspricht. Bild 2: Lastganglinie der Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland im Mai 2016 In den Wintermonaten laufen die Fotovoltaik-Anlagen aufgrund des niedrigen Sonnenstands und der wenigen Tagesstunden durch ein Erzeugungsminimum. Entsprechend nachstehender Tabelle wurden im Mai GWh erzeugt (Dezember 2015: 851 GWh). In 32,7 % des Betrachtungszeitraums (245 h von 748 h) lieferten die Anlagen keinen Strom. 13,3 % der Zeit im Monat lag die

3 Leistungseinspeisung oberhalb von 40 % der installierten Nennleistung. Der Mittelwert der Leistungseinspeisung lag im Berichtsmonat bei 6275 MW und entsprach damit 15,7 % der installierten Nennleistung. Mai 2016 Kennzahlen Solar Proz. der Nennleist. Summe der erzeugten Energie 4.694GWh Verteilung der Einspeisung nach Klassen inst. Nennleistung MW 100,0% Einsp. = 0 MW 244,75 h 32,7% max. Einspeiseleistung MW 65,5% 1% bis 20% NL 238,25 h 31,9% Mittelwert 6.275MW 15,7% 21% bis 40% NL 165,50 h 22,1% min. Einspeiseleistung 0MW 0,0% größer 40% 99,50 h 13,3% Summe 4.693,7GWh Summe 748,00 h 100,0% Addition von Wind- und Solarenergie: Mai 2016 Im Bild 3 wird die Leistungskurve der Solarenergie auf die Leistungskurve der Windenergie für Mai 2016 aufaddiert (gestapelt). Die installierte Nennleistung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in hellblauer Farbe mit roter Begrenzungslinie hinterlegt und beträgt aktuell MW. Zur Orientierung: Bei einem Jahresverbrauch von ca. 600 Milliarden kwh in Deutschland wird eine mittlere Einspeiseleistung (600 TWh/8760 h) des gesamten Kraftwerkparks von MW benötigt. Damit übersteigt die installierte Nennleistung dieser Anlagen die dem Stromverbrauch äquivalente mittlere Einspeiseleistung bereits um ca. 27 %. Trotzdem kann kein konventionelles Kraftwerk ersetzt werden, da keine gesicherte Einspeiseleistung zur Verfügung gestellt werden kann. Bild 3: Lastganglinie der Windenergie-und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland im Mai 2016

4 Das Dilemma der Stromerzeugung mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland wird auch eindrucksvoll durch den Vergleich der minimalen und maximalen Einspeiseleistung der Tabelle für Mai 2016 belegt. Die minimale Einspeiseleistung dieser Anlagen im Betrachtungszeitraum betrug lediglich 619 MW, was 0,71 % der Nennleistung entspricht. Die max. Einspeiseleistung wurde kurzzeitig um die Mittagszeit mit MW (51 %) am 08. Mai erreicht. Mai 2016 Wind Solar Wind + Solar Proz. der Nennleist. inst. Nennleistung MW MW MW 100,0% max. Einspeiseleistung MW MW MW 51,0% Mittelwert 8.148MW 6.275MW MW 16,6% min. Einspeiseleistung 390MW 0MW 619MW 0,71% Summe 6.095GWh 4.694GWh GWh Summe der erzeugten Energie GWh Verteilung der Einspeisung nach Klassen 0% bis 10% NL 215,25 h 28,8% 11% bis 20% NL 303,50 h 40,6% 21% bis 30% NL 140,25 h 18,8% 31% bis 40% NL 64,25 h 8,6% größer 40% 24,75 h 3,3% Summe 748,00 h 100,0% Bild 4: Stromverbrauch und Lastganglinien der Windenergie-und Fotovoltaik-Anlagen

5 Als zusätzliche Information ist im Bild 4 die Stromverbrauchskurve (mit Load bezeichnete braune Fläche) den Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen im Mai 2016 zum Vergleich überlagert. Die dem maximalen Stromverbrauch äquivalente maximale Einspeiseleistung aller Kraftwerke lag im Mai 2016 bei MW, der Mittelwert bei MW. Im Hintergrund des Diagramms ist die installierte Nennleistung aller Windkraft- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland als hellblaue Fläche mit rot eingezeichneter oberer Begrenzungslinie (installierte Nennleistung: MW) als Vergleich zur Einspeiseleistung dieser Anlagen hinterlegt. Der Minimalwert der Leistungseinspeisung aller Fotovoltaik- und Windenergie-Anlagen lag im Betrachtungszeitraum bei 619 MW. Regelbare konventionelle Kraftwerke mussten die Netzstabilität zu jedem Zeitpunkt teilweise über längere Zeiträume in vollem Umfang absichern. Der Stromverbrauch im Mai 2016 lag entsprechend nachstehender Tabelle (Datenquelle: Entso-e und Netzbetreiber) bei 38,5 Milliarden kwh ( GWh). Von Windenergie-Anlagen wurden 6,1 Milliarden kwh (6 095 GWh) und von Fotovoltaik-Anlagen 4,7 Milliarden kwh (4 694 GWh) bereitgestellt. Mai 2016 Load D Wind Solar Wind + Solar Proz. der Nennleist. inst. Nennleistung MW MW MW Max MW MW MW MW 50,99% Mittelwert MW 8.148MW 6.275MW MW 16,64% Min MW 390MW 0MW 619MW 0,71% Summe Monat GWh 6.095GWh 4.694GWh GWh 27,99% Energiewirtschaftliche Bewertung der EEG-Einspeisungen im Mai 2016 Bild 5: Börsenpreise für in Leipzig und Paris gehandelten Strom

6 Im Bild 5 sind die Börsenpreise für den in Paris und Leipzig gehandelten Strom dokumentiert. In den stark volatilen Preisen ist selbstverständlich auch der durch die EEG-Anlagen eingespeiste Strom eingebunden. Im Mai 2016 wurden mehrfach negative Strompreise besonders an den Wochenenden bei stark reduziertem Verbrauch erwirtschaftet. Über die gesetzlich geregelte EEG-Umlage muss die Differenz zwischen dem Börsenpreis und der an die Betreiber der EEG-Anlagen zu zahlenden EEG-Vergütung ausgeglichen werden. Die vom nicht privilegierten Stromkunden für 2016 zu zahlende EEG-Umlage beträgt aktuell 6,35 Cent/kWh. Bild 6: Wertigkeit der EEG-Einspeisungen im Zeitraum Mai 2016 Die mit blauer Linie umrandeten grünen Flächen im Bild 6 kennzeichnen die ausgezahlten EEG- Vergütungen, die dunkelblauen Flächen den Wert für diesen an der Strombörse gehandelten Strom: Der Erlös an der Strombörse muss von der gezahlten EEG-Vergütung in Abzug gebracht werden, um die Netto-Kosten zu errechnen. Die roten Flächen kennzeichnen also den resultierenden Betrag aus dem Vergütungssystem zu Lasten aller Stromverbraucher; sie sind vor allem durch die hohen Windeinspeisungen und die täglichen Fotovoltaik-Stromspitzen um die Mittagszeit charakterisiert. Hier schlagen die vergleichsweise hohen EEG-Vergütungen für die Fotovoltaik-Einspeisungen vor allem in den Sommermonaten besonders zu Buche. Mai.2016 Wind + Solar EEG-Wert Wind + Solar Börsenwert EEX Differenz EEX-Wert - EEG-Wert EEX Preis Max / h , ,3 40,21 /MWh Mittel / h , ,2 22,36 /MWh Min /h , ,2-130,09 /MWh Summe Mon , , ,5

7 Der vorstehenden Tabelle können die entsprechenden Eurobeträge für die EEG-Vergütung ( EEG- Wert ), den Börsenwert ( Börsenwert EEX ) und die über die EEG-Umlage vom Stromkunden zu tragende Differenz ( Differenz EEX-Wert minus EEG-Wert ) entnommen werden. Für den Zeitraum Mai 2016 fielen 1,9 Milliarden Euro an EEG-Vergütung zugunsten u.a. der Betreiber der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen an. An der Börse wurden für diesen Strom 202 Millionen Euro erwirtschaftet, so dass für Mai 2016 rund 1,74 Milliarden vom Stromkunden zur Speisung des EEG-Kontos durch die EEG-Umlage aufzubringen waren. Wichtig für die Einschätzung der wirtschaftlichen Situation aller deutschen Stromversorger ist der an der Strombörse erzielte mittlere Verkaufspreis für eine MWh z.b. von 22,4 /MWh entsprechend 2,2 Cent/kWh im Mai An diesem Strompreis orientieren sich die Verkaufsverträge der Erzeuger, die auf Basis dieses niedrigen Ergebnisses einen Großteil ihrer nicht privilegierten konventionellen Anlagen nicht mehr wirtschaftlich betreiben können und diese Anlagen daher verstärkt bei der Bundesnetzagentur zur Stilllegung anmelden. In den letzten Monaten wurde berichtet, dass der Betreiber des Gaskraftwerks Irsching zwei Blöcke nur wenige Jahre nach Inbetriebnahme stilllegen lassen will. Hintergrund ist die mangelnde Perspektive für einen wirtschaftlichen Betrieb. Die Betreiber stellen fest, dass die zunehmenden Mengen subventionierten Stroms aus erneuerbaren Energien und die niedrigen Großhandelspreise für Strom keinen Einsatz am Markt mehr zulassen. Im Jahr 2014 hat das Kraftwerk zu keiner Stunde Strom für den Markt produziert. Die Blöcke 4 und 5 von Irsching wurden in 2014 lediglich zur Stabilisierung des Stromnetzes vorgehalten. Die vertraglich vereinbarte Vergütung kann nur entstehende Kosten decken. Nach Auslaufen dieser mit der Bundesnetzagentur geschlossenen Verträge besteht keine wirtschaftliche Perspektive mehr. Daher die Aussage zur Stilllegung. Zubau und installierte Nennleistung Windenergie: Der Zubau der Windenergie bewegt sich weiterhin auf einem hohen Niveau. Den Bildern 7 und 8 ist zu entnehmen, dass sich der Zubau von Windenergie-Anlagen in Deutschland auf einem leicht absinkenden Niveau befindet. Immerhin ist mit einer Zunahme der Nennleistung in 2015 von 4000 MW zu rechnen. Der Zubau von Fotovoltaik-Anlagen stagniert in diesem Jahr bei ca MW. Am Ende des Jahres 2015 werden in Deutschland auf Basis der vorliegenden Werte von Mai 2016 Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen mit einer hochgeschätzten Nennleistung von knapp MW installiert sein. Zur Erzeugung des Jahresverbrauchs von 600 Milliarden kwh wird eine mittlere Einspeiseleistung des gesamten Kraftwerkparks von MW gebraucht. Damit übersteigt die installierte Nennleistung der EEG-Anlagen die tatsächlich benötigte mittlere Einspeiseleistung am Ende des Jahres um mehr als 22 % mit allen negativen Konsequenzen. Entsprechend der Ziele der Energiepolitik in Deutschland ist dies noch lange nicht das Ende der Fahnenstange. Bis zum Jahr 2030 will z.b. Rheinland-Pfalz seinen Strombedarf vollständig mit erneuerbaren Energien mit hohem Anteil von Windstrom decken. Ähnlich ehrgeizige Pläne bestehen auch in weiteren Bundesländern. Solche Pläne können die politisch Verantwortlichen nur aufrechterhalten, wenn sie

8 die Fakten weiterhin ignorieren und die Medien auch zukünftig die Verbreitung der Datenlage boykottieren. Bild 7: Jahreszeitlicher Verlauf der installierten Nennleistung und des Zubaus von Windenergie- Anlagen Bild 8: Jahreszeitlicher Verlauf der installierten Nennleistung und des Zubaus von Fotovoltaik- Anlagen Fazit: Im Bild 9 ist die Leistungseinspeisung aller deutschen Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen im Zeitraum ab 2011 dokumentiert. Dem Lastganglinien-Diagramm ist eindeutig zu entnehmen, dass trotz massivem Zubau dieser Anlagen von MW installierter Nennleistung in 2011 auf MW im März 2015 ( MW im Mai 2016) keine Änderung der Einspeisecharakteristik und keine

9 Bild 9: Leistungseinspeisung aller deutschen Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen 2011 bis 2015 Bild 10: Installierte Nennleistung aller deutschen Windenergie-Anlagen 2011 bis Mai 2016 Sockelbildung aufgetreten ist, was aufgrund der Abhängigkeit dieser Anlagen von Wind und Sonne auch nicht zu erwarten war. Bei Flaute stehen alle Windenergie-Anlagen still, was übrigens auch im

10 gesamteuropäischen Raum zu beobachten ist. Gleiches gilt für Fotovoltaik-Anlagen in den Nachtstunden bzw. bei Schlechtwetterperioden. Im November 2015 lieferten die Anlagen in 57,6 % der Zeit keinen Strom, im Dezember 2014 in 62 % der Monatszeit. Die Differenz zwischen den hochsubventionierten und vorrangig eingespeisten Strommengen aus Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen und dem Stromverbrauch muss wegen des hoch volatilen Charakters der EEG-Anlagen durch den konventionellen Kraftwerkspark ausgeglichen werden. Da gelegentlich über längere Zeiträume so gut wie keine Stromeinspeisung aus diesen EEG-Anlagen erfolgt, muss jederzeit der komplette konventionelle Kraftwerkspark zur Verfügung stehen. Durch die EEG-Gesetzgebung wird das Rückgrat der deutschen Stromversorgung der konventionelle Kraftwerkspark systematisch in die Unwirtschaftlichkeit getrieben. Ein weiterer Knackpunkt wurde bisher in der Energiewende-Diskussion kaum berücksichtigt. Durch den Anstieg der hochvolatilen Stromeinspeisung der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen erhöht sich zwangsläufig der Regelbedarf des konventionellen Kraftwerksparks. In jüngster Vergangenheit treten verstärkt systematische Schäden an Wärmekraftwerken (hier vor allem Steinkohlekraftwerke mit hoher Regelbeanspruchung) auf. An mehreren relativ neuen Anlagen liegen bereits temperaturinduzierte Materialschäden an großen Anlageteilen mit hohen Wartungskosten und langen Reparaturzeiten vor. Anhang: Leistungseinspeisung diverser regenerativer und konventioneller Erzeugung Bild 11: Leistungseinspeisung regenerativ und konventionell im Mai 2016

11 Bild 12: Leistungseinspeisung regenerativ und konventionell im Mai 2016 Bild 13: Leistungseinspeisung konventionell im Mai 2016

12 Bild 14: Leistungseinspeisung nuklear im Mai 2016 Bild 15: Leistungseinspeisung Braunkohle im Mai 2016

13 Bild 16: Leistungseinspeisung Steinkohle im Mai 2016 Bild 17: Leistungseinspeisung Wasser im Mai 2016

14 Bild 18: Leistungseinspeisung Wind und Sonne und Börsenpreise im Mai 2016

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41388 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: März 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25 000 Windenergie-Anlagen mit aktuell 41 311 MW Nennleistung installiert (laut

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: August 2016 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 47 241 MW Nennleistung installiert (Zum Verdeutlichung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: November 2015 In Deutschland sind aktuell ca. 25000 Windenergie-Anlagen mit 43 997 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: September 2015 In Deutschland sind aktuell ca. 25000 Windenergie-Anlagen mit 43 485 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Mai 2017 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 51 537 MW Nennleistung installiert (Zur Verdeutlichung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: September 2016 In Deutschland sind aktuell ca. 26000 Windenergie-Anlagen mit 48 197 MW Nennleistung installiert (Zum Verdeutlichung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: September 2017 In Deutschland sind aktuell über 27 000 Windenergie-Anlagen mit 53.374 MW Nennleistung installiert (Zur Verdeutlichung

Mehr

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Lastganglinien der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Windenergie: Juni 2015 In Deutschland sind aktuell knapp 25000 Windenergie-Anlagen mit 41200 MW Nennleistung installiert (laut Bundesverband

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen Einwohner)

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: Juni 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Solarenergie oder Photovoltaik

Solarenergie oder Photovoltaik Von Rolf Schuster, rolf_schuster@gmx.de Seite 1 von 10 Solarenergie oder Photovoltaik Bild 01 zeigt den zeitlichen Verlauf der Einspeisung aller deutschen Solaranlagen im Monat August 2014. Diese Grafik

Mehr

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015

Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Überlagerung des Stromverbrauchs in Baden-Württemberg mit der Stromerzeugung aller Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in Deutschland: März 2015 Der Stromverbrauch in Baden-Württemberg (10,5 Millionen

Mehr

Januar 2017: Energiewende am Ende

Januar 2017: Energiewende am Ende Januar 2017: Energiewende am Ende Befund 1. Während der Kaltwetterperiode der letzten Tage fiel die Leistungs-einspeisung der Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen fast völlig aus. 2. Gerade die Kaltflaute

Mehr

An alle Abgeordneten des deutschen Bundestages: Das EEG erzeugt keinen energiewirtschaftlichen Nutzen bei der Versorgung Deutschlands!

An alle Abgeordneten des deutschen Bundestages: Das EEG erzeugt keinen energiewirtschaftlichen Nutzen bei der Versorgung Deutschlands! An alle Abgeordneten des deutschen Bundestages: Das EEG erzeugt keinen energiewirtschaftlichen Nutzen bei der Versorgung Deutschlands! Hinweis: Wer sich dafür einsetzen will, dass die Errichtung neuer

Mehr

Fakten zum Thema CO²

Fakten zum Thema CO² Fakten zum Thema CO² CO2 ist kein Schadstoff, sondern die Grundlage all unseres Lebens. Pflanzen brauchen CO2 um existieren zu können. Sie speichern das CO2 nicht, sondern sie ernähren sich davon. Pflanzen

Mehr

VERNUNFTKRAFT. Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik.

VERNUNFTKRAFT. Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik. Rolf Schuster Plettstruther Weg 8 35759 Driedorf Dr.-Ing. Detlef Ahlborn Vor dem Scheuerchen 17 37247 Großalmerode Prof. Dr.-Ing. Hans Jacobi Kennedyplatz 8 45127 Essen Prof.Dr.-Ing. Dr. h. c. Lothar W.

Mehr

Kontrolle des energiewirtschaftlichen Nutzens der Solar- und Windenergie zur Versorgung Deutschlands mit elektrischer Energie am Beispiel Juli 2013

Kontrolle des energiewirtschaftlichen Nutzens der Solar- und Windenergie zur Versorgung Deutschlands mit elektrischer Energie am Beispiel Juli 2013 Kontrolle des energiewirtschaftlichen Nutzens der Solar- und Windenergie zur Versorgung Deutschlands mit elektrischer Energie am Beispiel Juli 2013 Der durch das EEG-Gesetz vorrangig geförderte Ausbau

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2018 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Energiedichte und Energieerzeugung

Energiedichte und Energieerzeugung Energiedichte und Energieerzeugung In Kernkraftwerken wird die hohe Energiedichte (Energie pro kg) von leicht angereicherten Uran zur Erzeugung von Elektroenergie ausgenutzt. Physikalisch erfolgt die Energiegewinnung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im ersten Halbjahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.07.2018

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus Solar- und Windenergie im Jahr 2015 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 11.01.2016

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Zurzeit wird die Energiewende fast ausschließlich unter dem Aspekt der extrem hohen Kosten von bis zu einer

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im ersten Halbjahr 2017 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.07.2017

Mehr

Kurzkommentar zur Neuberechnung der EEG Umlage 2011: Niels Ehlers

Kurzkommentar zur Neuberechnung der EEG Umlage 2011: Niels Ehlers Kurzkommentar zur Neuberechnung der EEG Umlage 211: Niels Ehlers niels.ehlers@tu-berlin.de Einleitung Am 15.1.21 veröffentlichten die Netzbetreiber die EEG-Umlage für das Jahr 211. Insbesondere aufgrund

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung in Deutschland im Jahr 2016 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 02.01.2017 Aktualisierung

Mehr

Nicht ohne fossile Energieträger

Nicht ohne fossile Energieträger Informationen aus dem Institut der deutschen Wirtschaft Köln Versorgungssicherheit 01.10.2015 Lesezeit 4 Min Nicht ohne fossile Energieträger Die Energiewende ist das zentrale Zukunftsprojekt Deutschlands.

Mehr

VERNUNFTKRAFT. Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik.

VERNUNFTKRAFT. Bundesinitiative für vernünftige Energiepolitik. Dr. Andreas Dumm Dornhagweg 4 76316 Malsch Dr.-Ing. Detlef Ahlborn Vor dem Scheuerchen 12 37247 Großalmerode Rolf Schuster Plettstruther Weg 8 35759 Driedorf Energiewende Erfolgreich Gemacht? 4 Jahre Energiewende

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Die Daten der Stromeinspeisung in das öffentliche Netz aus erneuerbaren Energien stammen von der

Mehr

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG)

Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) Erneuerbare-Energien-Gesetz (EEG) - Ziel (Urfassung, 2000): Im Interesse des Klima- und Umweltschutzes eine nachhaltige Entwicklung der Energieversorgung zu ermöglichen und den Beitrag Erneuerbarer Energien

Mehr

STELLUNGNAHME 17/198 A18. Sehr geehrte Damen und Herren des Ausschusses,

STELLUNGNAHME 17/198 A18. Sehr geehrte Damen und Herren des Ausschusses, Sehr geehrte Damen und Herren des Ausschusses, als Anlage erhalten Sie im Auftrag von ca. 12.000 Mitgliedern von 55 Bürgerinitiativen aus Südwestfalen, welche dem Bündnis Gegenwind Südwestfalen angeschlossen

Mehr

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs

Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Strommix in Deutschland: Die Erneuerbaren auf Rekordkurs Im Sektor Strom ist die Energiewende auf einem guten Weg. Während des ersten Halbjahrs 2017 stieg der Anteil des Stroms aus erneuerbaren Quellen

Mehr

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas

Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Der Rechtsrahmen für die energetische Nutzung von Klärgas Christian Buchmüller und Jörn Schnutenhaus 1. Einführung...71 2. Förderung nach dem KWKG...71 2.1. Förderung der Stromerzeugung...72 2.1.1. Anspruchsvoraussetzungen...72

Mehr

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES

Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES Dynamische Simulation der Stromversorgung in Deutschland nach dem BEE-Szenario Stromversorgung 2020 Hintergrundpapier zur Studie von Fraunhofer IWES im Auftrag des BEE Dynamische Simulation Stromversorgung

Mehr

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen

EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen EEG Novelle Entwicklung der Stromerzeugung aus Erneuerbaren Energien und finanzielle Auswirkungen Anzahl der Folien: 17 Stand: 31. Juli 23 1 [Mrd. kwh/a] 15 125 1 75 5 25 1991 Wasser EEG Wind offshore

Mehr

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010)

Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (2010) Foliensatz zur Energie-Info Erneuerbare Energien und das EEG in Zahlen (21) Anlagen, installierte Leistung, Stromerzeugung, EEG-Vergütungssummen und regionale Verteilung der EEG-induzierten Zahlungsströme

Mehr

Darstellung deutscher Energiedaten bis und ein kurzer Blick in die Zukunft

Darstellung deutscher Energiedaten bis und ein kurzer Blick in die Zukunft Diese kurze Ausarbeitung zeigt auf den nächsten Seiten, grafisch aufbereitete Zahlen, der Erzeugung und des Verbrauchs oder Last/Load elektrischer Energie in Deutschland, des Jahres 2014. Das Jahr 2014

Mehr

Wind-Wirklichkeit in Hessen

Wind-Wirklichkeit in Hessen h6 Wind-Wirklichkeit in Hessen Dr. Ing. Detlef Ahlborn Folie 1 h6 ht; 29.07.2015 Hessische Windkraftvisionen und -ziele Beschlüsse Hessischer Energiegipfel 2011: 100% Erneuerbare Energien für Strom & Wärme

Mehr

Erneuerbare Energien

Erneuerbare Energien Erneuerbare Energien Chancen und Kosten in der Energiepolitik 26. März 2012 Seite 1 Erneuerbare Energien Agenda Entwicklung Stromerzeugung Anteile der erneuerbaren Energien an Stromerzeugung Strompreisentwicklung

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Öffentliche Nettostromerzeugung in Deutschland im Jahr 2018 Prof. Dr. Bruno Burger Fraunhofer-Institut für Solare Energiesysteme ISE Freiburg, den 10.01.2019

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromproduktion aus lar- und Windenergie im Jahr 2011 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 30.08.2012 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung

Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung EIKON 9.2.26 Integration der Windenergie in die allgemeine Stromversorgung Prof. Dr.-Ing. Ulrich Wagner, TU München Stromerzeugung 24 Ersatzbedarf an Kraftwerken Berechnungs- und Simulationsmodell: Windstromeinspeisung

Mehr

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE

Vergleich: EinsMan und KKW-Einspeisung VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE VERGLEICH DES EINSPEISEMANAGEMENTS UND STROMERZEUGUNG NORDDEUTSCHER KERNKRAFTWERKE Für Greenpeace Energy eg Fabian Huneke, Philipp Heidinger Berlin, 8. Juni 218 Ausfallarbeit EinsMan in GWh Vergleich:

Mehr

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT

Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT Market Coupling: Auswirkungen der EE in D auf Strompreise in CH und IT Vortragsreihe: Neue Entwicklungen auf den Energiemärkten 22. September 2014 Lukas Kegelmann Betreuer: Fernando Oster Gliederung 1.

Mehr

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft

Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Bewertung von Methoden zur Bestimmung des PV-Anteils sowie von Ausbauszenarien und Einflüssen auf die Elektrizitätswirtschaft Hochschule für Technik und Wirtschaft HTW Berlin 26. Symposium Photovoltaische

Mehr

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück

Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück Energiebericht 2014 Strom für die Stadt Delbrück 06.05.2015 Workshop Erneuerbare Energie Klimaschutzkonzept Stadt Delbrück Mike Süggeler Westfalen Weser Netz AG / 03.04.2014 UNTERNEHMENSSTRUKTUR - Stromnetz

Mehr

Energiewende Umbau der Energieversorgung

Energiewende Umbau der Energieversorgung Umbau der Energieversorgung Zeit für neue Energien. Thüringen Erneuer!bar 2013. 25. Februar 2013 www.bdew.de Ausgangslage Michael Metternich 15.08.11 Seite 2 Das Ziel ist formuliert: ein Marktdesign und

Mehr

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage

Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage Informationen zur Systematik und Entwicklung der EEG-Umlage Oktober 2016 www.bdew.de Einflussfaktor EEG-Umlage: Einspeisevergütung Der EEG-Wälzungsmechanismus gilt nach Ausgleichsmechanismus-Verordnung

Mehr

Wertigkeit von PV-Strom

Wertigkeit von PV-Strom Wertigkeit von PV-Strom Nutzen durch Substitution des konventionellen Kraftwerkparks und verbrauchsnahe Erzeugung Martin Braun Thomas Degner, Thomas Glotzbach, Yves-Marie Saint-Drenan 1 Installierte PV-Leistung

Mehr

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur.

Die nachfolgenden Daten basieren auf den jährlichen Meldungen der Übertragungsnetzbetreiber sowie der monatlichen Meldungen der Bundesnetzagentur. LANDTAG RHEINLAND-PFALZ 16.Wahlperiode Drucksache 16/2276 25. 04. 2013 K l e i n e A n f r a g e des Abgeordneten Josef Dötsch (CDU) und A n t w o r t des Ministeriums für Wirtschaft, Klimaschutz, Energie

Mehr

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006

Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 Entwicklung der erneuerbaren Energien im Jahr 2005 in Deutschland Stand: Februar 2006 2005 hat sich die Nutzung erneuerbarer Energien erneut positiv weiterentwickelt. Nach Angaben der Arbeitsgruppe Erneuerbare

Mehr

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016

Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Newsletter für Geschäftskunden Ausgabe April 2016 Wenn Sie Fragen zum Thema Energie und mehr haben, rufen Sie uns an. Wir beraten Sie gerne ausführlich. Leiter Vertrieb Geschäftskunden Markus Heuberger

Mehr

Hoffnungslos daneben: Die Windstromanlagen in Deutschland standen im Juni in 93,3% der Zeit still

Hoffnungslos daneben: Die Windstromanlagen in Deutschland standen im Juni in 93,3% der Zeit still Hoffnungslos daneben: Die Windstromanlagen in Deutschland standen im Juni in 93,3% der Zeit still Dumm nur, dass Mutter Natur sich weigert mitzuspielen. Wenn der Wind nicht mehr weht, tut dies es dies

Mehr

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?

Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich? Mythen - und Realitäten: Windkraftwerke (WKW) in unserer Region wie nachhaltig ist das eigentlich?! nachhaltig! Wind schickt keine Rechnung...?! Wind weht immer...?! Windkraft spart viel CO2...?! Windstrom

Mehr

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung,

Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung. Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Zwischen Hoffnung und Illusion Wie kann unsere Energieversorgung sicher und bezahlbar bleiben? Jörg Kerlen, RWE Power AG Politischer Salon der Konrad-Adenauer-Stiftung, Mainz, 17. November 2012 Vier Kernfaktoren

Mehr

Erneuerbare Energien 2017

Erneuerbare Energien 2017 Die Energiewende ein gutes Stück Arbeit Erneuerbare Energien 2017 Daten der Arbeitsgruppe Erneuerbare Energien-Statistik (AGEE-Stat) Bedeutung der erneuerbaren Energien im Strommix steigt Im Jahr 2017

Mehr

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde

Netzstudie M-V Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie. 8. GeoForum MV , Rostock-Warnemünde Netzstudie M-V 2012 Ziele, Methoden; Beispiel Windenergie 8. GeoForum MV 2012 17.04.2012, Rostock-Warnemünde Dipl.-Wirt.-Ing. Philipp Kertscher Dipl.-Ing. Axel Holst Netzstudie M-V 2012 1. Struktur der

Mehr

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT

Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT Ihr Partner für die Stromvermarktung. Transparent. Marktgerecht. Ohne Umwege. KLEINWASSERKRAFT www.clens.at Clean Energy Sourcing Das Unternehmen Kennzahlen 2014 520.000.000 Konzernumsatz ohne Stromsteuer

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München -5 Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm

Mehr

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Windenergie. Technik Volatilität Ökonomie. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn.  VERNUNFTKRAFT. Windenergie Technik Volatilität Ökonomie Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? 24900 Windräder Strommix 2015 26474 Windräder Endenergieverbrauch Anteil Windkraft am Endenergieverbrauch:

Mehr

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber

Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber Herausforderungen der Energiewende für Übertragungsnetzbetreiber VDI - AK Energienetze Technische Universität Dresden, 18. September 2017 Dr. Frank Golletz 1 Agenda 1 Eckpunkte der Energiewende und Status

Mehr

Lastgang der Windstromerzeugung während des Sturmtiefs "Xaver"

Lastgang der Windstromerzeugung während des Sturmtiefs Xaver Lastgang der Windstromerzeugung während des Sturmtiefs "Xaver" Willy Fritz In der zweiten Dezemberwoche 2013 zog das Sturmtief "Xaver" über Deutschland hinweg und brachte einerseits eine sehr gute Windstromernte,

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm Energieeinsparung,

Mehr

Stromversorgung in Puchheim

Stromversorgung in Puchheim Stromversorgung in Puchheim Stand bis 2014 Ausarbeitungen basieren auf Daten der Strombedarf von 2009 bis 2014 Daten von der KommEnergie Jährlicher Strombedarf in Puchheim [MWh] Jahr 2008 2009 2010 2011

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München - Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße a 335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, klimaschutz.rgu@muenchen.de

Mehr

Strom ein besonderes Produkt

Strom ein besonderes Produkt Strom ein besonderes Produkt > Nicht lagerbar > Produktion zum Zeitpunkt des Verbrauchs > Hohe Fluktuation der Nachfrage > Vollständig homogen > Produktion auf unterschiedliche Art möglich Ökonomische

Mehr

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003

Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Anteile der Energieträger an der Stromerzeugung in Deutschland 2003 Gesamte Brutto-Stromerzeugung 597 TWh Stromerzeugung aus Erneuerbaren 46,3 TWh Kernenergie 27,6 % Braunkohle 26,6 % Steinkohle 24,5 %

Mehr

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall

Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall FORTSCHREIBUNG 2012 Elektrische Energie aus dem Landkreis Schwäbisch Hall Installierte Leistung aus erneuerbaren Energien im Landkreis Schwäbisch Hall Die installierte Leistung aus erneuerbaren Energien

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2012 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 08.02.2013 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN

STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wind Einspeisung Fotovoltaik Leistung STROM AUS ERNEUERBAREN ENERGIEN Wasserkraft Biomasse Anlagen Folie 1 Hälfte des regenerativ erzeugten Stroms aus Windkraft Knapp 60 Prozent der im Jahr 2015 nach dem

Mehr

Entgeltordnung der Clearingstelle EEG vom 7. Dezember 2012

Entgeltordnung der Clearingstelle EEG vom 7. Dezember 2012 Entgeltordnung der Clearingstelle EEG vom 7. Dezember 2012 1 Entgeltpflicht 1 Parteien im Sinne dieser Entgeltordnung sind die Parteien im Sinne des 5 Absatz 1 Verfahrensordnung der Clearingstelle EEG

Mehr

Energiewende wer zahlt die Zeche?

Energiewende wer zahlt die Zeche? Dialogforen der Münchener Rück Stiftung 2016 München, 16. Februar 2016 Energiewende wer zahlt die Zeche? Jürgen Karl Lehrstuhl für Energieverfahrenstechnik Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Mehr

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011

Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz. Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 Herausforderungen der Einspeisung regenerativer Energie in das Stromnetz Harald Bock, E.ON edis AG 6. Mai 2011 E.ON edis Regionalnetzbetreiber in Brandenburg und Mecklenburg-Vorpommern E.ON edis ist einer

Mehr

Windkraft im Werra Meißner Kreis

Windkraft im Werra Meißner Kreis Windkraft im Werra Meißner Kreis Wie wir Bürger von der Politik mit Halbund Unwahrheiten beeinflusst und manipuliert werden sollen Reinhold Messner: Alternative Energiegewinnung ist unsinnig, wenn sie

Mehr

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode

SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/ Wahlperiode SCHLESWIG-HOLSTEINISCHER LANDTAG Drucksache 18/4079 18. Wahlperiode 2016-04-27 Kleine Anfrage des Abgeordneten Oliver Kumbartzky (FDP) und Antwort der Landesregierung Minister für Energiewende, Landwirtschaft,

Mehr

Woran die Windkraft scheitern wird

Woran die Windkraft scheitern wird Woran die Windkraft scheitern wird Physik Statistik Wirtschaftlichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden. Bedingung:

Mehr

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE

FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR SOLARE ENERGIESYSTEME ISE Stromerzeugung aus lar- und Windenergie im Jahr 2013 Prof. Dr. Bruno Burger aunhofer-institut für lare Energiesysteme ISE eiburg, den 03.04.2014 www.ise.fraunhofer.de

Mehr

Entwicklung der EEG-Anlagen in München

Entwicklung der EEG-Anlagen in München Entwicklung der EEG-Anlagen in München -4 Impressum Herausgeberin: Referat für Gesunheit und Umwelt Landeshauptstadt München Bayerstraße 8 a 8335 München Sachgebiet Energie, Klimaschutz, Förderprogramm

Mehr

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie

100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie 100% Erneuerbare Energien Mögliche Beiträge der Windenergie Von Dr. Eberhard Waffenschmidt, 9.6.2007 Den wichtigsten Beitrag zur Stromerzeugung leistet heute die Windenergie. Sie liefert schon rund 6%

Mehr

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen Aktuelle Auswertungen zur Einspeisung von Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen in das bundesdeutsche Stromnetz. Lastganglinien als Erfolgskontrolle der Energiewende mit Windenergie- und Fotovoltaik-Anlagen

Mehr

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien.

Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Was Strom wirklich kostet - Vergleich der staatlichen Förderungen un gesamtgesellschaftlichen Kosten von Atom, Kohle und erneuerbaren Energien. Herausgeber/Institute: FÖS Autoren: Swantje Fiedler, Bettina

Mehr

Erneuerbare Energien unverzichtbar für

Erneuerbare Energien unverzichtbar für Erneuerbare Energien unverzichtbar für regionale Energiekonzepte Lehrte-Ahlten 19. August 2011 Dr. Detlef Koenemann Fukushima Flutwelle Am 11.03.2011 überflutet ein Tsunami das Gelände des Kernkraftwerk

Mehr

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018

HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 HALBJAHRESPROGNOSE ZUR ENERGIEBILANZ HESSEN 2018 SCHÄTZUNG DER IM 1. HALBJAHR 2018 VON EEG GEFÖRDERTEN ANLAGEN IN HESSEN ERZEUGTEN STROMMENGEN UND SCHÄTZUNG AKTUELLER DATEN ZU ENERGIEERZEUGUNG UND ENERGIEVERBRAUCH

Mehr

Windenergie. Wunsch und Wirklichkeit. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn. VERNUNFTKRAFT.

Windenergie. Wunsch und Wirklichkeit. Dr.- Ing. Detlef Ahlborn.   VERNUNFTKRAFT. Windenergie Wunsch und Wirklichkeit Dr.- Ing. Detlef Ahlborn www.vernunftkraft.de Strommix 2017 30.000 Windenergieanlagen Primärergieverbrauch 2017 Windstromproduktion 12 / 2017 Netzlast = Bedarf Leistungslücke

Mehr

Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region

Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region Technik der Windkraft Risiken der Energiewende für unsere Region Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Dr.-Ing. Detlef Ahlborn Regionalversammlung 13. März 2014 Wo

Mehr

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen

STATISTISCHES LANDESAMT. Statistik nutzen STATISTISCHES LANDESAMT 5 Statistik nutzen 2014 Zeichenerklärungen 0 Zahl ungleich null, Betrag jedoch kleiner als die Hälfte von 1 in der letzten ausgewiesenen Stelle - nichts vorhanden (genau Null).

Mehr

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen.

Das folgende Kapitel soll dabei als kurze Standortbestimmung für Deutschland dienen. B. Erneuerbare Energien Erster Teil - Wirtschaftliche und technische Rahmenbedingungen. Vorbemerkung zu den Erneuerbaren Energien Die Energiewende für Deutschland gilt als beschlossen. Allerdings wird

Mehr

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung

Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen. Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Windkraftberatung im Kontext der aktuellen Rahmenbedingungen Windenergietagung 2015 Perspektiven für Planung, Finanzierung und Absicherung Haus Düsse, 23. April 2015 Theo Remmersmann, Fachbereich 51, Erneuerbare

Mehr

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern

Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren. Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Stromversorgung mit 100%Erneuerbaren Dr. Wilfried Attenberger LAK Energie Bayern Einleitung 100% EE Konsens im Bund Naturschutz Simulation in Zeitauflösung Ermittlung des Speicherbedarfs Ermittlung der

Mehr

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft

Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Technik und Wirtschaftlichkeit der Windkraft Dr.- Ing. Detlef Ahlborn BI Pro Hirschberg und Kaufunger Wald Großalmerode Wo kommt unser Strom her? Strom muß im Augenblick des Verbrauchs erzeugt werden.

Mehr

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung

Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Meteorologische Einflüsse auf die Stromversorgung Gero Boomgaarden Leiter Netzbetrieb Stromnetz Hamburg GmbH 10.12.2018 Foto: www.mediaserver.hamburg.de/christian O. Bruch Diese Präsentation enthält vertrauliche

Mehr