Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT Übung 1
|
|
- Berthold Gerstle
- vor 2 Jahren
- Abrufe
Transkript
1 Übung zur Vorlesung Beschaffung und Produktion WT 2013 Übung 1 Bitte bringen Sie zur Übung stets die Vorlesungsunterlagen, Ihre Mitschriften sowie Ihren Taschenrechner mit. In der Übung werden die Inhalte aus den ersten drei Vorlesungsterminen besprochen. Dazu werden Fragen aus drei Blöcken gestellt: Teil 1: Rolle der Beschaffung und Produktion Teil 2: Lieferantenbewertung und Auswahl Teil 3: Bestellplanung Grundlagen Mithilfe des Skripts und der dazugehörigen Literatur können Sie sich auf diese Fragen vorbereiten. Bitte bereiten Sie zum ersten Übungstermin die nachfolgenden Aufgaben vor. M&DLehre Seite 1 von 6
2 Teil I: Rolle der Beschaffung und Produktion Aufgabe 1: Leiten Sie aus den Definitionen der Beschaffung die Aufgaben der Beschaffung ab. Referenz: FOLIE 4 VORLESUNG Aufgabe 2: Erläutern Sie die Bedeutung der Beschaffung für Unternehmen im Allgemeinen und untermauern Sie Ihre Lösung mit einem konkreten statistischen Beispiel aus dem verarbeitende Gewerbe. Referenz: FOLIE 7 VORLESUNG Weitere mögliche Quelle zur Referenz: Abbildung 1: Gesamtkostenanteil am Markt bezogener Sachgüter und Dienstleistungen in ausgewählten Branchen des verarbeitenden Gewerbes (Statistisches Bundesamt, 2010) Aufgabe 3: Der Vorstand eines IT Hardwareherstellers möchte die Auswirkungen einer 2% Materialkostenreduzierung quantifizieren lassen, um darauf basierend Investitionsentscheidungen treffen zu können. Berater haben das Potential einer Materialkostenreduzierung mit der Umsatzsteigerung des Unternehmens in Relation gesetzt und sind zu folgenden Ergebnissen gekommen: M&DLehre Seite 2 von 6
3 Aufgabe 4: Betriebliche Bedarfsplanung: a) Erklären Sie kurz die zentrale Aufgabe der betrieblichen Bedarfsplanung und grenzen Sie zwei Teilbereiche der Bedarfsplanung voneinander ab? Referenz: FOLIEN 8 ff VORLESUNG b) Welche Unterschiede gibt es bei der Einzel-und Systemfertigung, wenn es zur Erfassung des Materials kommt? Referenz: FOLIEN 11 ff VORLESUNG c) Rohstoffe gehen mit hohen Mengen-bzw. Wertanteilen in das Endprodukt ein (z.b. Kautschuk bei Reifen). Hilfsstoffe gehen ebenfalls in das Produkt ein, allerdings nur mit geringen Mengen-bzw. Wertanteilen (z.b. Gewürze bei Backwaren). Betriebsstoffe gehen nicht in das Endprodukt ein. Sie dienen der Aufrechterhaltung des Produktionsprozesses (z.b. Schmierstoffe). + Eine Werkzeugmaschinenfabrik beschafft für die Fertigung von Drehbänken Antriebsmotoren, Zahnradrohlinge, Profileisen, Roheisen, Lacke und Reinigungsmittel. + Eine Großbäckerei beschafft Wasser, Mehl, Salz und Bürosessel. Gliedern Sie diese Materialien nach Roh-, Hilfs-und Betriebsstoffen sowie Zulieferteilen und Betriebsmitteln ein! Referenz: FOLIEN 34 ff VORLESUNG M&DLehre Seite 3 von 6
4 d) Welche Möglichkeiten haben Unternehmen, mit möglichst geringem Materialeinsatz und -kosten eine größtmögliche Varianten- und Produktvielfalt zu produzieren? Führen Sie Ihre Erklärungen mit einem konkreten Beispiel aus! Referenz: FOLIEN 14 ff VORLESUNG Teil 2: Lieferantenbewertung und -auswahl Aufgabe 1: Erklären Sie knapp in eigenen Worten a) die Bedeutung von Lieferanten für ein Unternehmen! b) Lieferantenanalyse, Lieferantenbewertung sowie Lieferantenförderung! c) die Teilschritte, die bei der Lieferantenauswahl eingesetzt werden! Referenz: FOLIEN 15 ff VORLESUNG Aufgabe 2: Lieferanten-Selbstauskunftsfragebogen a) Welche generellen Aspekte kann ein solcher Fragebogen enthalten? b) Leiten Sie die Struktur eines solchen Fragebogens ab! Welche Aspekte werden abgefragt und welche nicht? c) Versuchen Sie mithilfe der Lösungen aus a) und b) die Aussagekraft dieses Selbstauskunftsfragebogens zu bewerten! Referenz: FOLIE 17 VORLESUNG M&DLehre Seite 4 von 6
5 Aufgabe 3: Lieferantenbewertung - Verfahren a) Welche beiden allgemeinen Verfahren zur Lieferantenbewertung stehen zur Verfügung? Nennen Sie jeweils zwei Beispiele pro Verfahren und führen Sie an ob einzelne oder mehrere Kriterien gleichzeitig analysiert werden können? Referenz: FOLIE 18 VORLESUNG b) Erklären Sie in zwei bis drei Sätzen, wie die Lieferantenbewertung und -auswahl mit der Profilanalyse funktioniert! Gehen Sie auf Vor-und Nachteile dieser Technik ein. Gibt es eine Alternative und wenn ja, weshalb? Referenz: FOLIE 20 ff VORLESUNG Teil 3: Bestellplanung Aufgabe 1: In einem Monat benötigt ein Gehäuseproduzent von dem Rohstoff Aluminium durchschnittlich 23,5 t. Bestellt werden pro Monat 24 t. Die Lieferungen zu 6 t erfolgen wöchentlich. a) Definieren und identifizieren Sie Bedarfsmenge, Bestellmenge und Liefermenge! b) Unterscheiden Sie verschiedene Arten von Fehlmengenkosten! Referenz: FOLIE 25 ff VORLESUNG Aufgabe 2: Die optimale Bestellmenge ist dann optimal, wenn die Gesamtkosten minimal sind und die Lage-haltungskosten und Bestellkosten gleich groß sind. Leiten Sie durch Hinzunahme der Grafik von Folie 27 der Vorlesungsunterlagen die Andlersche Losgrößenformel her! Referenz: FOLIE 27 ff VORLESUNG M&DLehre Seite 5 von 6
6 Aufgabe 3: Ein Universitätsinstitut hat seinen Jahresbedarf an Kopierpapier mit Packungen je 500 Blatt Papier ermittelt. Beim Großhändler kostet eine Packung Papier 3,50. Er liefert nur Paletten mit je 50 Packungen. Die bestellfixen Kosten belaufen sich auf 29, der Zinssatz für Kapitalbindung und Lagerhaltung beträgt 12%. a) Wie viele Packungen sollen jeweils bestellt werden? b) Ermitteln Sie zudem die optimale Bestellhäufigkeit und das Bestellintervall in Monaten! c) Nehmen Sie kritisch Stellung zum Aussagegehalt der Formel zur Ermittlung der optimalen Bestellmenge! Referenz: FOLIE 27 ff VORLESUNG M&DLehre Seite 6 von 6
Geschäftsbuchführung
Inhaltsverzeichnis Geschäftsbuchführung Seite 1. Aufbau und Gliederung von Bilanz sowie Gewinn- und Verlustrechnung (GuV) 2 2. Aufbau und Funktion des Industriekontenrahmens 4 3. Von der Eröffnungs- zur
2. Aufgabe Die Berechnung der optimalen Bestellmenge mittels der Andler'schen Formel basiert auf den vier Parametern
1. Aufgabe (a) Welches Ziel verfolgt die Berechnung der optimalen Bestellmenge? (b) In welchen betrieblichen Situationen sollte von der optimalen Bestellmenge abgewichen werden? (c) Nennen und erläutern
Stufen des Beschaffungsprozesses in der Schülerfirma
n des Beschaffungsprozesses in 1 Definition der Begriffe Unter Beschaffung versteht man den Teil-bereich, der Güter (Betriebs-mittel und Werkstoffe) und Leistungen für den sich anschließenden Leistungserstellungsprozess
Kapitel 5. Grundlagen des Beschaffungsmanagements
Kapitel 5 Grundlagen des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Ziele des Beschaffungsmanagements Formalziele Sachziele Sozialziele Risikoziele: Hohe Versorgungssicherheit Niedriges
BESCHAFFUNG. Betriebswirtschaftslehre
BESCHAFFUNG Beschaffung und Lagerhaltung BESCHAFFUNG: Im weiteren Sinn: Bereitstellung von Input-Faktoren Arbeitskräften, finanziellen Mittel, Maschinen, Betriebsmittel,.. Im engeren Sinn: Beschaffung
Beschaffung. Prof. Dr. Martin Moog. Lehrstuhl für Forstliche Wirtschaftslehre
Beschaffung Begriffe des Beschaffungswesens Optimierung der Bestellmenge bei kontinuierlichem Verbrauch (Andler sche Formel) Optimierung der Bestellmenge bei diskontinuierlichem Verbrauch (WILO-Verfahren,
Technik der Buchführung
Technik der Buchführung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen sbuchungen von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen Inanspruchnahme von Diensten Weitere Buchungen bei der G Beatrix Gross Dipl.-Kffr. (Univ.) Literaturvorschlag:
1 Deterministische Verfahren zur Bestimmung der optimalen Bestellmenge
2.4 Materialbeschaffung Definition: Unter Materialbeschaffung versteht man die dispositive Bereitstellung der Materialien, Rohstoffe und Teile durch den Einkauf von außerhalb des Unternehmens. Bei der
Beschaffungsprozess. Schritte des Beschaffungsprozesses. Möglichkeiten Bedarf auszulösen. Ermittlung von Bezugsquellen. Elektronische Märkte
Beschaffungsprozess Schritte des Beschaffungsprozesses 1. Bedarfsfeststellung 2. Ermittlung von Bezugsquellen 3. Angebotseinholung 4. Angebotsvergleich 5. Lieferantenauswahl 6. Bestellung 7. Kontrolle
Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre
1 Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre S c r i p t ( Teil 6 ) [ Dr. Lenk ] 2 10. Investitionsentscheidungen...3 10.1 Statische Verfahren 3 10.1.1 Kostenvergleichsrechnung...3 10.1.2 Gewinnvergleichsrechnung...11
Beschaffungsstrategien
Strategie A: Routinebeschaffung Beschaffungsstrategien Bei den Werkstoffen handelt es ich um billige Massenware mit geringem Anteil am Gesamtwert der verbrauchten Werkstoffe. Einige Beschaffungsaktivitäten
Nachholklausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management
Universität Regensburg Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling und Logistik Prof. Dr. Andreas Otto Nachholklausur der Modulprüfung zur Vorlesung
Attributname Beschreibung. Name des Lernobjekts. Auswertungen im Einkauf. FH Vorarlberg: Gasser. Studierende der Wirtschaftsinformatik
Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung Keywords Auswertungen im Einkauf FH Vorarlberg: Gasser Studierende der Wirtschaftsinformatik
Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben
Beschaffung, Produktion, Logistik Wiederholungsaufgaben 1.) An einem Maschinenarbeitsplatz kann immer nur ein Blech weiterverarbeitet werden. Die durchschnittliche Bearbeitungsdauer beträgt 10 min. Die
Bestimmung der optimalen Bestellmenge
Attributname Beschreibung Name des Lernobjekts Autor/en Zielgruppe Bestimmung der optimalen Bestellmenge FH Vorarlberg: Erne/Gasser Studierende der Wirtschaftsinformatik Vorwissen Lernziel Beschreibung
Qualitätssicherungs- Richtlinien. für. Lieferanten
Qualitätssicherungs- Richtlinien für Lieferanten QMB Giso Meier GmbH OP 03 01-007 Seite: 1 Inhaltsverzeichnis 1. Einführung 2. Qualitätsmanagement System 3. Sicherung der Qualität vor Serieneinsatz 4.
8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen
8. Planung optimaler Bestellmengen ausgewählte praxisrelevante Bedingungen Definitionen, Grundsätzliches Fertigungslos (Fertigungsauftrag) Als Losgröße wird die Menge gleichartiger Materialien (z.b. Rohmaterial,
FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG
FRAGENKOMPLEX 2 ZUR PRÜFUNGSVORBEREITUNG AUFGABE 1 In einem Industriebetrieb wird die Monatsabrechnung mithilfe eines BAB vorgenommen. Weiter unten findet sich der BAB des Monates Oktober, in dem bereits
Studierende der Wirtschaftsinformatik / Betriebswirtschaft
Attributname Name des LO Autor Zielgruppe Vorwissen Lernziel Beschreibung Dauer der Bearbeitung des LOs Keywords Beschreibung Überblick Materialwirtschaft FH-Vorarlberg Studierende der Wirtschaftsinformatik
Finanzwirtschaftliches Management Lektion 17: Finanz- und Liquiditätsplanung. Beispiele und Übungsaufgaben mit Lösungen
Inhalt 17. Finanz- und Liquiditätsplanung... 2 17.1 Einzahlungen und Auszahlungen Einnahmen und Ausgaben... 2 17.2 Finanzplan... 2 17.2.1 Allgemeines... 2 17.2.2 Beispiel eines Finanzplans... 3 17.2.3
Vorlesung KLR33. Übungsaufgaben. KLR33 - Kosten- und Leistungsrechnung
Vorlesung KLR33 Kosten- und Leistungsrechnung Übungsaufgaben 1 Aufgabe 1: Erfassung und Bewertung von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen In der Schulze GmbH & Co. KG wird ein Rohstoff zur Fertigung eingesetzt.
Teil 3: Materialwirtschaft 84... 1. Analyse der Ausgangslage. 2. Ziele der Materialwirtschaft. 3. Teilbereiche der Materialwirtschaft
Teil : Materialwirtschaft. Analyse der Ausgangslage Umweltanalyse Unternehmensanalyse. Ziele der Materialwirtschaft. Teilbereiche der Materialwirtschaft Beschaffung Lagerhaltung Transport P Ziele Ziele
Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute
www.kiehl.de Beck Wachtler Prüfungsklassiker Industrielle Geschäftsprozesse für Industriekaufleute 60 Prüfungsaufgaben mit Lösungen 2. Auflage Vorwort Mit den Prüfungsklassikern erhalten angehende Industriekaufleute
Gewinn + Fremdkapitalzinsen 4000 + 800. Gesamtkapital 40000
Klausur BWL Dauer 1h 30 min Nr. 1) Das Gesamtkapital einer Unternehmung soll 40 000, das Fremdkapital 10 000 betragen. Ein Gewinn ist in Höhe von 4000 erwirtschaftet. Auf das Fremdkapital sind 8% Zinsen
Übungsblatt 07. Es gibt eine Reihe weitere Kausalitäten, die hier nicht abschliessend genannt werden können. Wichtig ist, daß die Antwort Sinn macht.
Übungsblatt 07 Aufgabe 1 Jeder Investor will stets mindestens sein eingesetztes Kapital zuzüglich einer Verzinsung zurück bekommen. Mathematisch ergibt sich aus der Formel: Je höher die Verzinsung, desto
Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL)
Dipl. oec, Dipl. Betriebswirt (FH) 1 Klausur in Allgemeiner Betriebswirtschaftslehre (IBL) Name :... Matr. - Nr. :... Fachbereich :... Tag : 12.7.2004 Zeit Hilfsmittel Bewertung : 90 Minuten : Taschenrechner
Was ist Logistik? Logistik. Material. Waren Lager. Transport. Umschlag. Dienstleistungen Informationen. genauer : Unternehmen.
Was ist Logistik? Güter Dienstleistungen Informationen Unternehmen Logistik Produkt genauer : Logistik Material Waren Lager Transport Umschlag Logistik in einem Unternehmen Logistik Beschaffung Produktion
Gruppe B Angabe. Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer
Beschaffung, Logistik, Produktion I Klausur 24.01.2007 Gruppe B Angabe Name Matrikelnummer Prüfungsdauer Ergebnisse Punkte 60 min Di, 13.02.2007 Aushang an den Instituten Grün, Jammernegg, Kummer max.
Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile. Dipl.-Logist. Oliver Kösterke
Bestimmung des kostenoptimalen Meldebestandes für Ersatzteile Dipl.-Logist. Oliver Kösterke Agenda Vorstellung Fraunhofer IML Grundproblematik der Ersatzteilwirtschaft Kosten der Ersatzteilwirtschaft Die
Fragebogen zum Einkauf
Fragebogen zum Einkauf Bei Auswahlfeldern kennzeichnen Sie die Antwort bitte mit einem kleinen "x". Weiter zur nächsten Frage mit TAB-Taste. Allgemein 1. Wie viele Mitarbeiter sind in Ihrem Unternehmen
POCKET POWER. Kanban. 3. Auflage
POCKET POWER Kanban 3. Auflage 3 Inhalt 0.1 Inhalt Wegweiser 10 1 Einleitung 11 1.1 Der Begriff Kanban 14 1.2 Entstehung von Kanban 16 1.3 Prinzip 17 1.4 Nutzen von Kanban 20 1.5 Gefahren und Grenzen von
Man darf Lager nicht zusammenfassen, da sie unterschiedliche Funktionen haben.
Teil 3 Kapitel 1 Materialwirtschaft Grundlagen Allgemeines zur Logistik Wir haben es hier ausschliesslich mit den Repetierfaktoren (Roh-, Hilfs-, Betriebsstoffe, Halbfertigprodukte, Fertigfabrikate) zu
Aufgaben und Funktionen der Produktionsplanung und -steuerung
Skript PPS2-1 Aufgaben und Funktionen der und -steuerung 1. Produktionsprogrammplanung (Teil 2) Folie - 1 - Gliederung 1. Produktionsprogrammplanung 1.1 Grundbegriffe 1.1.1 Materialbedarf 1.1.2 Aufträge
für Ihr gesamtes Unternehmen CSB-Branchenlösung Heimtiernahrung Die Business-IT-Lösung Programmiert für Ihren Erfolg
Die Business-IT-Lösung für Ihr gesamtes Unternehmen CSB-Branchenlösung Heimtiernahrung Programmiert für Ihren Erfolg D ERTRAGSSICHER PRODUZIEREN Ertragssicher produzieren und so dem Wettbewerb einen Schritt
Operations Management
Operations Management Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement Prof. Dr. Helmut Dietl Lernziele Nach dieser Veranstaltung sollen Sie wissen, was man unter Supply Chain Management und Lagerhaltungsmanagement
ABC-Analyse! Problemstellung
CBT - BWI ABC- und XYZ-Analysen 1 ABC-Analyse! Problemstellung ABC- und XYZ-Analysen Gewinne macht man als Unternehmen im Einkauf! Diese Aussage zielt offenbar darauf ab, die für die Realisierung des eigenen
Matrikelnummer. Name: Vorname: Modulklausur: Einführung in die Wirtschaftswissenschaft (31001)
Name: Vorname: Termin: Prüfer: 27.09.2011, 15.30 17.30 Uhr Aufgabe 1 2 3 4 5 6 Gesamt Maximale Punktzahl 7 9 16 10 4 4 50 Erreichte Punktzahl - 1 - Hinweise zur Bearbeitung der Klausur! 1. Die Klausur
Produktionsplanung und steuerung (SS 2011)
Produktionsplanung und steuerung (SS 2011) Teil 1 Sie arbeiten seit 6 Monaten als Wirtschaftsingenieur in einem mittelständischen Unternehmen in Mittelhessen. Das Unternehmen Möbel-Meier liefert die Büroaustattung
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN
FRAUNHOFER-INSTITUT FÜR PRODUKTIONSTECHNOLOGIE IPT QUALITÄT IN ZULIEFERKETTEN DIE HERAUSFORDERUNG Outsourcing und globale Beschaffung erlauben es Ihrem Unternehmen, sich auf seine Kernkompetenzen zu konzentrieren,
2.2 Systeme des Bestandsmanagements
. Systeme des Bestandsmanagements Was ist Bestandsmanagement? Grob gesagt, wird im Bestandsmanagement festgelegt, welche Mengen eines Produktes zu welchem Zeitpunkt zu bestellen sind Hierdurch wird der
Im prüfungsrelevanten Zeitraum wurden nach Angaben der Magistratsabteilung 54 folgende Mengen an Kopierpapier an die Dienststellen verteilt:
KA III - 54-2/05 Die Magistratsabteilung 54 - Zentraler Einkauf ist für die Bedarfserfassung, Beschaffung und Instandhaltung der sachlichen Erfordernisse der städtischen Dienststellen zuständig. So wurden
Durchschnittlichen Lagerbestand anpassen
P 01 Lösung Lagerbestände überwachen a) 30. April, 31. August und 31. Dezember b) Verbrauch während der Wiederbeschaffungszeit: (500-100) / 150 = 2.66 Mte oder 2 Monate und 20 Tage c) 10. Februar, 10.
Internationale Unternehmensführung. Übung:
Internationale Unternehmensführung Übung: Aufgabensammlung WS 2014/ 15 Patrick Trautner M.Sc. Sprechstunde: Donnerstag 14:00 16:00 Uhr E-Mail: patrick.trautner@uni-bayreuth.de 1 Übung zur Veranstaltung
Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II:
Seite 1 von 23 Name: Matrikelnummer: Abschlussklausur der Vorlesung Bank I, II: Bankmanagement und Theory of Banking Hinweise: o Bitte schreiben Sie Ihren Namen und Ihre Matrikelnummer auf die Klausur
GEPRÜFTE / -R INDUSTRIEMEISTER / -IN METALL / NEU
SITUATIONSAUFGABE 35 Bei der Durrchführung einer FMEA wird in der Stufe zwei nach der Bedeutung der potentiellen Folgen eines Fehlers gefragt und schließlich die Frage nach der Wahrscheinlichkeit der Entdeckung
Stoff und Energieströme systematisch erheben Eine Einführung in das Material Stream Mapping
Stoff und Energieströme systematisch erheben Eine Einführung in das Material Stream Mapping EcoRisk Werkstatt IHK 2009 06. März 2009, Malterdingen René Keil, HS Pforzheim rene.keil@hs pforzheim.de Ausgangssituation
STUDIENKOLLEG DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN FACHHOCHSCHULZWEIG
STUDIENKOLLEG DER TECHNISCHEN UNIVERSITÄT BERLIN FACHHOCHSCHULZWEIG Schriftliche Prüfung zur Feststellung der Eignung ausländischer Studienbewerber für ein Fachhochschulstudium Sommersemester 007 Prüfungstag:
Vergleichende Überlegungen aus Sicht der Kalkulation. Anne König, Technische Fachhochschule Berlin Markus Nagorsen, Faktor X
Preisbildung im Digital- und Offsetdruck Vergleichende Überlegungen aus Sicht der Anne König, Technische Fachhochschule Berlin Markus Nagorsen, Faktor X Messe X-Innovate Berlin, 14. Oktober 2008 Agenda
A 95 223 B 125 396 C 75 169 D 105 277 E 115 421 F 85 269
Fachhochschule Köln Fakultät für Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Arrenberg Raum 221, Tel. 3914 jutta.arrenberg@fh-koeln.de Übungen zur Vorlesung Wirtschaftsstatistik Wiederholungsaufgaben für die Klausur
Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und Supply Chain Management
Universität Regensburg Institut für Betriebswirtschaftslehre Lehrstuhl für Controlling und Logistik Prof. Dr. Andreas Otto Regensburg, den 01. 03. 2006 Klausur der Modulprüfung zur Vorlesung Logistik und
1. Begriffsbestimmung
1. Begriffsbestimmung 1.1. Material (=Umlaufvermögen): nur kurzfristige Verweildauer im Betrieb (< 1 Jahr) Roh-/Hilfs-/Betriebsstoff (industriell) Verbrauchsgüter gemäß Abgrenzungs-VO keine planmäßige
OPERATIONS MANAGEMENT. - Supply Chain Management - SCM: Definition
OPERATIONS MANAGEMENT - Supply Chain Management - SCM: Definition Management des Güterflusses innerhalb eines Zuliefer- und Abnehmernetzwerkes, so dass die richtigen Güter zum richtigen Zeitpunkt in der
Produktion & Organisation
Produktion & Organisation Sommersemester 2010 Vorlesung 12 Dipl. Wi.-Ing. Henrik Simon, MSc Produktion & Organisation, SS 2010 Institut für Management Gliederung: Produktion 1. Grundlagen der Produktion
Kostenreduzierung durch Vielfaltsreduktion am Beispiel der Beschaffung
Technische Universität t Chemnitz IPELAB Labor für Fakultät t für f r Maschinenbau Integrierte Produktentwicklung Professur Konstruktionslehre Fakultät t f für r Maschinenbau Institut f für f r für r Konstruktions-
Methoden der Unternehmensführung Übung Termin- und Kapazitätsplanung Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung
Übung 3: Termin- und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Aufgabe 7: Netzplantechnik und Kapazitätsplanung Unsere Abteilung Großdieselmotoren erhält den Auftrag, auf Kundenwunsch
Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens
Informationsblatt: Aufgaben des Rechnungswesens Arbeitsauftrag: Nr. 1 Think: Lies in Einzelarbeit den nachfolgenden Text und beantworte die darin enthaltenen Fragen. Nr. 2 Square: Vergleiche Deine Antworten
Übung: Optimale Bestellmenge
Übung: Optimale Bestellmenge Fallsituation: Herr Müller und Herr Meier sind Mitarbeiter der FOSBOS AG. Herr Müller ist Lagerleiter und Herr Meier Leiter des Einkaufs. Beide sind in ein Streitgespräch verwickelt.
Prüfungsaufgabe 1: Produktionsplanung
Prüfungsaufgabe 1: Produktionsplanung Branche: Bekleidungstechnik Bezugsbasis: Aufgeordneter Geschäftsprozess Nr.: 1, Bearbeiter: Schengber, Trost, Reuter Die in den Aufgabenstellungen enthaltenen Ausgangsdaten
Diplom-Vorprüfung / Bachelor Modulprüfung Teilklausur BWL II (Einführung in Produktion und Logistik) Sommersemester 2009 10.08.
Technische Universität Braunschweig Institut für Automobilwirtschaft und Industrielle Produktion Lehrstuhl für Produktion und Logistik Diplom-Vorprüfung / Bachelor Modulprüfung Teilklausur BWL II (Einführung
Übungen Finanzwirtschaft
Übungen Finanzwirtschaft Aufgabe 1 Entscheiden Sie bei den folgenden Geschäftsfällen, welche Finanzierungsarten vorliegen. Tragen Sie Ihre Lösung in die Anlage 1 durch Ankreuzen ein. a) Rohstoffeinkauf
Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation
Wahlfach Fertigungstechnik Musterlösung zu Übung I Betriebsorganisation Prof. Konrad Wegener Thomas Lorenzer FS 8 Sie planen und überwachen die Fertigung von Elektromotoren. Im Planungszeitraum von einem
Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion:
Betriebswirtschaftslehre, insbes. Produktionswirtschaft Prof. Dr. Stefan Betz Übungsaufgaben zur Vorlesung BWL A Produktion: Aufgabe 1 Definieren Sie die folgenden Begriffe, und grenzen Sie diese voneinander
Rechnungswesen I: Grundlagen der Buchführung. Ausgewählte Bereiche der Buchführung
Rechnungswesen I: Grundlagen der Ausgewählte 57 Verbuchung von Materialverbräuchen Berücksichtigung der fertigen und der n als Bestandsveränderungen Verbuchung der Berücksichtigung von n (Rabatte, Boni,
Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach
Universität Siegen Fachbereich 5 Wirtschaftswissenschaften Univ.-Prof. Dr. Jan Franke-Viebach Klausur Internationale Finanzierung Sommersemester 2005 (1. Prüfungstermin) Bearbeitungszeit: 60 Minuten Zur
Marketing. Kapitel 3. Marketinginformationen
Fakultät Informatik, Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Marketing Kapitel 3 Marketinginformationen Inhalte Kapitel 3 3 Marketinginformationen 3.2 Absatzprognosen Lernziele: Aufgaben
Kostenrechnung Dr. Georg Schneider
Kostenrechnung Dr. Georg Schneider SS 2006 Administration Literatur Diese Folien sind nur zusätzlich zu der auf der Homepage angeführten Literatur und ersetzen diese NICHT! Die vollständigen Beispiele
Vorlesungsunterlagen. Qualitätsmanagement. Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen
Vorlesungsunterlagen Qualitätsmanagement Teil 5: Qualitätssicherungsmaßnahmen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 1. Allgemeines 1.1 Organisatorisches 1.2 Gliederung 1.2 Lernziele
Über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Selbstklebe- und Papiererzeugnissen
Unternehmen 2 3 Über 40 Jahre Erfahrung in der Entwicklung und Herstellung von Selbstklebe- und Papiererzeugnissen Die Firma MÜROLL wurde 1964 von den Brüdern Johann und Oswald Müller als Zwei-Mann - Betrieb
Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte!
Auswahl alter Klausuraufgaben aus einer ähnlichen Vorlesung Maßgeblich für die Prüfung sind die Vorlesungsinhalte! Aufgabe 1: Grundlagen (5 Punkte) a) Definieren Sie kurz Usability und User Experience.
Markt- und Kundenbeziehungen
Beschaffung von Fremdleistungen/Beschaffungsmarketing Beschaffungsprozesse Beschaffungsentscheidungen Beschaffungsstrategien Bedarfsermittlung Bezugsquellen 1 Beschaffungsobjekte Arbeitskräfte Finanzmittel
1 Einleitung 5. 2 Grundlagen des Prozessmanagements 8
3 Inhalt 1 Einleitung 5 2 Grundlagen des Prozessmanagements 8 3 Prozessarbeit vorbereiten 20 3.1 Schritt 1: Steuerkreis einberufen 20 3.2 Schritt 2: SchluÈsselprozesse festlegen 23 3.3 Schritt 3: Prozessbesitzer
Logistik I. 4 Beschaffungslogistik (Teil c)
Logistik I Quelle: Ehrmann Logistik I Lagermodell: Darstellung und Begriffe Bestand Max. Bestand Beschaffungsauslösebestand (Meldebest.) Bestellauslösebestand Durchschnittsbestand optimale Bestellmenge
Die Symbole Die folgenden Symbole erleichtern Ihnen die Arbeit mit diesem Buch.
Benutzerhinweis Der Aufbau der Trainingsmodule Die Trainingsmodule für Industriekaufleute folgen einem völlig neuen Lernkonzept. Durch die Zerlegung des gesamten Stoffs der dreijährigen Ausbildung in einzelne
Modul: Rechnungslegung (32781) WS 2012/13
Aufgabe 1: Grundlagen KLAUSUR ZUM KURS 42261 BILANZPOLITIK UND BILANZANALYSE, KURSEINHEIT I UND II Modul: Rechnungslegung (32781) WS 2012/13 (14 Punkte) a) Identifizieren Sie, welchen finanziellen Stromgrößen
Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung
Skript PPS4-1 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 6. Fremdbezugsplanung und steuerung Folie - 1 - Lernziele PPS4-1 Die Teilnehmer erhalten einen Überblick über die wesentlichen Grundlagen zur
Lieferantenselbstauskunft Inkl. Umweltmanagement
Hinweis zum Formular Mit nachfolgendem Fragebogen wird der Lieferant u.a. bezüglich seinses Umweltmanagements von Gebr. Wagner bewertet. Der Fragebogen ist Bestandteil des Lieferantenaudits, den die Einkaufsabteilung
Rohstoffeinkauf Methoden und Ansätze für die industrielle Beschaffung
Rohstoffeinkauf Methoden und Ansätze für die industrielle Beschaffung Prof. Dr. Carsten Röh Fakultät Elektrotechnik / Wirtschaftsingenieurwesen Hochschule Landshut Vortrag auf der Tagung Rohstoffsicherung:
120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner. Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.)
Mustertest Einstufungstest Rewe 120 min, Hilfsmittel: nicht programmierbarer Taschenrechner Aufgabe 1: Buchführung mit Bestandsveränderungen (25 P.) Die B-to-B GmbH hat eine Jahresabschlussbilanz 20X1
ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT
NIVEAU G Thema: Geheimnisse ANLEITUNG FÜR EINE GEHEIMSCHRIFT Möglicher Ablauf Einstieg Bildimpuls: Folie Verschlüsselung in einer geheimen Botschaft präsentieren (vgl. Folie/Anhang) spontane Äußerungen
Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe
Energieaudit oder Energiemanagementsystem? Eine Entscheidungshilfe Juni Die Bewertung hängt von der unternehmensspezifischen Energiesituation des Unternehmens und seiner Ziele ab. Bewertung der Alternativen
Case Study CO2-Fußabdruck in der Praxis
Case Study CO2-Fußabdruck in der Praxis Vorstellung der Janssen Holzbau GmbH Produktportfolio Produktbezogener CO2-Fußabdruck unserer Produkte Bindung von Kohlendioxid im Holz Ergebnisse der Berechnung
Beschaffungsmanagement bei Seuffer Stand Mai 2012
Beschaffungsmanagement bei Seuffer Stand Mai 2012 DAS BESCHAFFUNGSMANAGEMENT IST EIN WICHTIGER BESTANDTEIL DER UNTERNEHMENSTÄTIGKEIT MIT DEM ZIEL, EINE GRÖSSTMÖGLICHE KUNDENZUFRIEDENHEIT IN QUALITÄT UND
Betriebliche Funktionsbereiche
Betriebliche Funktionsbereiche Beschaffung Produktion Absatz Prof. Dr. Güdemann Allgemeine BWL 2. 2.1 Funktion Beschaffung Produktionsfaktor Beispiel Arbeit Mitarbeiter Betriebsmittel Investitionsgüter
Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte
Qualitätsrichtlinien für Lieferanten 1. Einführung Zur Herstellung seiner Erzeugnisse setzt Schunk Kohlenstofftechnik in wesentlichem Umfang zugekaufte Produkte ein. Um zu gewährleisten, dass kein Fehler
Informatikgrundlagen (WS 2015/2016)
Informatikgrundlagen (WS 2015/2016) Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Wolfgang Braun (wolfgang.braun@htwsaar.de) 0. Organisatorisches Dozenten Klaus Berberich (klaus.berberich@htwsaar.de) Sprechstunde
Schneidetisch Geld zu machen
5 Wege, mit einem Kongsberg- Schneidetisch Geld zu machen Hier erfahren Sie, wie Sie mit einer Kongsberg- Schneideanlage Ihre Angebote erweitern und Ihre Gewinnspanne steigern können. Hunderte Kongsberg-Nutzer
400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1
400 FACHHOCHSCHULE STRALSUND Seite 1 Prüfung im Fach: Prüfungsdauer: Materialwirtschaft Logistik 120 Minuten Semester: SS 2008 WI4 / WI2ERG / WI4FR Prüfer: Prof. Dr. W. Petersen Erreichbare Punktzahl:
Modul VIII. Produktionsmanagement
IWW Studienprogramm ertiefungsstudium Modul III roduktionsmanagement von Univ.-rof. Dr. Dr. h. c. Günter Fandel Inhaltsverzeichnis III Inhaltsverzeichnis Gesamtüberblick Inhaltsverzeichnis Der Autor des
(informationsblatt-1)
(informationsblatt-1) Beschaffungsbuchungen Im Laufe der industriellen Entwicklung stellte man fest, dass hohe Lagerbestände zu hohen Kosten (z.b. für Lagerarbeiter, Lagermiete usw.) führen. In den 50er
Stichprobenauslegung. für stetige und binäre Datentypen
Stichprobenauslegung für stetige und binäre Datentypen Roadmap zu Stichproben Hypothese über das interessierende Merkmal aufstellen Stichprobe entnehmen Beobachtete Messwerte abbilden Schluss von der Beobachtung
Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen
Produktionswirtschaft (Teil B) II. Teilbereiche der Produktionsplanung II.1 Lagerhaltung und Losgrößen II Teilbereiche der Produktionsplanung...2 II.1 Lagerhaltung und Losgrößen... 2 II.1.1 Einführung
Vendor Rating System 2.0
MANN+HUMMEL Vendor Rating System 2.0 Lieferantenbewertung Version Date Version Change Name / Dpt. 29.05.2013 A.01 Initial Nicolas Ast/PU-SD-SC Seite 1 von 16 Inhalt: 1 EINFÜHRUNG... 4 2 ZIELE UND BEITRAG
Verantwortung der gesetzlichen Vertreter
Bescheinigung über eine unabhängige Prüfung gemäß 5 des Gesetzes für den Vorrang Erneuerbarer Energien (Erneuerbare-Energien-Gesetz - EEG) vom 25. Oktober 28 ("EEG") über Angaben nach 49 EEG der [Elektrizitätsversorgungsunternehmen]
Entscheidungsbäume. Definition Entscheidungsbaum. Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen?
Entscheidungsbäume Frage: Gibt es einen Sortieralgorithmus mit o(n log n) Vergleichen? Definition Entscheidungsbaum Sei T ein Binärbaum und A = {a 1,..., a n } eine zu sortierenden Menge. T ist ein Entscheidungsbaum
Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11
HTWD, FB Informatik/Mathematik Prof. Dr. M. Voigt Prüfungsklausur Mathematik I für Wirtschaftsingenieure am 8.02.11 A Name, Vorname Matr. Nr. Sem. gr. Aufgabe 1 2 3 4 6 gesamt erreichbare P. 6 10 12 12
TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG. ABWL Personalmanagement. 90-minütige Abschlussklausur 19. Februar 2015
TECHNISCHE UNIVERSITÄT BERGAKADEMIE FREIBERG Professur für Allgemeine Betriebsw irtschaftslehre speziell Unternehmensführung und Personalw esen ABWL Personalmanagement 90-minütige Abschlussklausur 19.
Messwerte und deren Auswertungen
Thema: Messwerte und deren Auswertungen Vorlesung Qualitätsmanagement, Prof. Dr. Johann Neidl Seite 1 Stichproben vertrauen Die Genauigkeit von Voraussagen (Vertrauensniveau) einer Stichprobenprüfung hängt
Aufgaben und Funktionen in der Produktionsplanung und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 2: Lagerwesen)
Skript PPS4-2-2 Aufgaben und Funktionen in der und -steuerung 7. Querschnittsaufgaben der PPS (Teil 2: Lagerwesen) Folie - 1 - Gliederung 2.7 Querschnittsaufgaben der PPS 2.7.1 Überblick 2.7.2 Auftragskoordination
1. Produktionssysteme als Input-Output-Systeme
BWL: A Beschaffung und Produktion Mitschrift WS / Stand:... Produktionsssteme als Input-Output-Ssteme Unter einem IO-Sstem versteht man ein Sstem innerhalb dessen Einsatzgüter (Inputs) in Ausbringungsgüter
Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung
Stichtagsinventur Lagerkennzahlen ABC-Analyse Lieferantenbewertung Die in diesen Unterlagen enthaltenen Informationen können ohne gesonderte Mitteilung geändert werden. 42 Software GmbH geht mit diesem