Musteraufgabensammlung zur Kosten- und Leistungsrechnung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Musteraufgabensammlung zur Kosten- und Leistungsrechnung"

Transkript

1 Musteraufgabensammlung zur gemäß der vom StIWL veröffentlichten Feinlernziele (Stand 2012) für den Ausbildungsbereich zur Orientierung und zum Selbststudium Erstellt von Steffen Vollbrecht 2012 Fachkoordinator am Studieninstitut Westfalen-Lippe für KLR, Buchführung, VWL und kommunales Haushaltsrecht (KFM) Studieninstitut Westfalen-Lippe Alle Rechte vorbehalten Version 1.20 vom 17. Dezember 2012 erstmalig veröffentlicht und verteilt am Rückfragen und Anregungen bitte an Vielen Dank! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 1

2 Inhaltsverzeichnis 1 Grundsätzliche Zielsetzung der Lernziele Die Bedeutung der für die Kommunalverwaltung Die Bedeutung der KLR für Gebührenkalkulation, Produkte und Investitionen Die Bedeutung der KLR für eine wirtschaftliche Handlungsweise Grundsätze und Grundbegriffe der KLR Grundsätze der KLR Abgrenzung von Kosten Aufwand Auszahlungen und Erlösen Erträgen - Einzahlungen Kostenartenrechnung Die Kostenartenrechnung in das System der einordnen Personalkosten ermitteln Spezialprobleme Kalkulatorischer Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibungen: Notwendigkeit und Folgen Kalkulatorische Zinsen: Berechnung und Probleme der Ermittlung Notwendigkeit interner Leistungsverrechnungen Kostenstellenrechnung Betriebsabrechnungsbogen: Strukturierte Rechnung und Darstellung, sowie unterschiedliche Gliederungen Kostenarten auf Kostenstellen verteilen: Primärkosten Kostenarten auf Kostenstellen verteilen: Sekundärkosten Kostenträgerrechnung Deckungsbeitragsrechnung Wirtschaftlichkeitsanalysen/ Investitionsrechnung Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 2

3 1 Grundsätzliche Zielsetzung der Lernziele Grundsätzliche Ziele des KLR-Unterrichts im mittleren Bereich. 1. Vermittlung der Grundsätze der Gebührenkalkulation (insb. 6 KAG). Die Relevanz der KLR für jeden Bürger soll hier verdeutlicht werden. Durch die Abfall- und Abwassergebühren ist jeder direkt oder indirekt betroffen. Die Höhe dieser Gebühren ist aber teilweise von Ermessensentscheidungen abhängig, z.b. von der Wahl der Abschreibungsmethode. 2. Bedeutung der Kostenrechnung für die Kalkulation von Produktkosten: z.b. Trauung, Reisepass, Theater. - Wie hoch wäre ein 100% kostendeckender Ansatz? - Wie viel müssen Sie tatsächlich bezahlen? zu 1. und 2. Bei diesen Punkten wird auch der Kostenbegriff als solcher und in Abgrenzung zu Auszahlungen vermittelt. 3. Die KLR soll das NKF unterstützen: a) als Informationssystem zur Verwaltungssteuerung ( 18 I GemHVO) b) und damit zur wirtschaftlichen und effizienten Haushaltsführung beitragen ( 75 I S.2 GO). c) Dazu wird die KLR u.a. zur Kalkulation der internen Leistungsbeziehungen benötigt ( 17 GemHVO). 4. Wirtschaftlichkeitsanalysen Die Teilnehmenden sollen das Bewusstsein erwerben, dass bei sehr vielen Investitionen eine Wirtschaftlichkeitsanalyse (in der Privatwirtschaft Investitionsrechnung genannt) sinnvoll ist, da Investitionen die Verhältnisse einer Kommune für viele Jahre festlegen. Exemplarisch wird die einfach anzuwendende Kostenvergleichsrechnung thematisiert. Die dynamischen Verfahren, wie die Kapitalwertmethode, sind dem Angestellten-Lehrgang 2 vorbehalten Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 3

4 2 Die Bedeutung der für die Kommunalverwaltung 2.1 Die Bedeutung der KLR für Gebührenkalkulation, Produkte und Investitionen Ziel: Die Teilnehmenden können die Bedeutung der in der Kommunalverwaltung insbesondere in den Bereichen Gebührenkalkulation, Produktkosten und Wirtschaftlichkeitsanalysen aufzeigen und Verweise auf gesetzliche Regelungen herstellen. Unterrichtsinhalte: Die Gebührenkalkulation bestimmt teilweise die Höhe der Erträge und Einzahlungen ( 6 KAG): Das Ergebnis der Benutzungsgebührenkalkulation bestimmt in vielen Bereichen (Abfall, Abwasser, Friedhof ) nach 6 I KAG die Höhe der Einzahlungen und Erträge, da dort nach 6 I S.1 KAG die Kosten grundsätzlich verursachungsgerecht kalkuliert und nach 6 I S.3 KAG vollständig (=100%) auf die Nutzer umgelegt werden sollen. Folge: Die Kalkulation und die Anwendung von Ermessensspielräumen betreffen unmittelbar die finanziellen Ressourcen der Kommune (Höhe der Erträge Haushaltsausgleich) und den Geldbeutel der Bürger (durch Gebühren)! Im NKF sollen in Zukunft die Kosten der Produkte bestimmt und ausgewiesen werden ( 4 i.v.m. 17, 18 GemHVO unter Beachtung von 75 I S.2 GO): Z. B. Kosten einer Trauung, Kosten eines Reisepasses, Kosten der Eintrittskarte im Theater, um die Wirtschaftlichkeit und Effizienz (Kosten-Nutzen-Relation) steigern zu können. Die Wirtschaftlichkeit von Investitionen bestimmt den Handlungsspielraum einer Kommune über viele Jahre ( 14 I GemHVO): Investitionen benötigen nicht nur Ressourcen des aktuellen Jahres, sondern verursachen Folgewirkungen (Kosten und Erlöse) über viele Jahre; teilweise bis zu 30 Jahren. Deswegen ist eine sorgfältige Investitionsentscheidung im Sinne jedes Bürgers (und damit auch jedes Lehrgangsteilnehmenden). Deswegen soll nach 14 I GemHVO für Investitionen über einer vom Rat festgelegten Wertgrenze die wirtschaftlichste Lösung ermittelt werden Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 4

5 Fragen und Antworten Gemeinde A mit Einwohnern könnte die Abschreibungen des 40 Jahre alten Kanalnetzes auf Basis des Anschaffungswertes (10 Mio. ) oder des Wiederbeschaffungszeitwertes (30 Mio. ) berechnen. Die Nutzungsdauer des Kanalnetzes beträgt 50 Jahre. Erläutern Sie ausführlich mit Angabe der Rechtsgrundlage, was dieser Ermessensspielraum mit dem Geldbeutel eines einzelnen Bürgers zu tun hat! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 5

6 2.2 Die Bedeutung der KLR für eine wirtschaftliche Handlungsweise Ziel: Die Teilnehmenden können die Bedeutung der für eine wirtschaftliche Handlungsweise in der Kommunalverwaltung an einfachen Beispielen aufzeigen und deren Folgen für jeden Bürger (und damit jeden Lehrgangsteilnehmenden) und/ oder für die Stadt/ Ort/ Kreis erläutern. Unterrichtsinhalte: Kostenrechnung soll helfen Kosten zu vermeiden, wirtschaftlich zu handeln und dabei nicht selber unnötig Kosten verursachen. Gesetzliche Grundlagen - 6 III KAG: Abwägung zwischen exakter KLR (Wirklichkeitsmaßstab) und wirtschaftlicher KLR (Wahrscheinlichkeitsmaßstab) in der Gebührenkalkulation - 75 I GO: Wirtschaftlichkeit, Effizienz und Sparsamkeit der Haushaltswirtschaft - 18 GemHVO: Unterstützung der Verwaltungssteuerung und für die Beurteilung der Wirtschaftlichkeit und Leistungsfähigkeit bei der Aufgabenerfüllung Die Arbeitsplatzkosten in der Kommunalverwaltung betragen nach KGSt als Daumenwert 1 Euro pro Minute bzw pro Jahr durchschnittlich für jeden Verwaltungsmitarbeiter. Anhand dieses Daumenwertes können die Teilnehmenden die Unwirtschaftlichkeit von einzelnen Sachverhalten (z. B. Büromaterial im NKF als Lagervorrat zu verbuchen oder die Unwirtschaftlichkeit einer unnötig aufwendigen Kostenrechnung) aufzeigen. Unwirtschaftliches Handeln (in) der Kommunalverwaltung muss im Endeffekt vom Bürger (und damit auch von jedem Lehrgangsteilnehmenden) bezahlt werden oder führt zur Einschränkung von freiwilligen kommunalen Leistungen (z.b. im Kulturbereich oder bei freiwilligen sozialen Leistungen). Fragen und Antworten Der Kreis K bearbeitet zurzeit seine Beihilfeanträge selber. Ihm liegt nun ein Angebot der XYZ KG vor, Beihilfeanträge für 25 Euro bearbeiten zu lassen. Erläutern Sie ausführlich, wie viele Minuten der Kreis mindestens für die Bearbeitung von Beihilfeanträgen benötigen muss, damit die Annahme des externen Angebotes wirtschaftlich ist! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 6

7 3 Grundsätze und Grundbegriffe der KLR 3.1 Grundsätze der KLR Ziel: Die Teilnehmenden können die Grundsätze der KLR erläutern. Unterrichtsinhalte: 1. Vollständigkeit: ( 6 II S.1 KAG): Der gesamte betriebstypische Werteverzehr ist als Kosten zu erfassen. D.h. z.b., dass auch entgangene Eigenkapitalzinsen berücksichtigt werden. 2. Belegprinzip/ Nachvollziehbarkeit : Keine KLR ohne die Möglichkeit, diese wieder nachvollziehen zu können: Belege, übersichtliche und gegliederte Darstellung mit Stichworten und nachvollziehbare Berechnungen sind notwendig. 3. Zweckmäßigkeit/ Wirtschaftlichkeit der Kalkulation: ( 6 III S.1,2 KAG (analog zu 75 I S.2. GO): Die KLR sollte so umfangreich wie erforderlich aber gleichzeitig auch so einfach wie möglich durchgeführt werden. ( Auch Prinzip genannt ). Dadurch werden 2 Ziele erreicht: a) Die Kostenrechnung erzeugt nicht unnötig Kosten. b) Die Kostenrechnung ist einfacher nachvollziehbar: i) für die Kostenrechner selber, die teilweise erst nach 1 Jahr eine (dann alte) Kostenrechnung überprüfen müssen, ii) für die Entscheidungsträger in Verwaltung und Rat/ Politik. Folge: Die KLR hat eine größere Wirksamkeit. u.a. teilweiser Ansatz von pauschalen Arbeitsplatzkosten ( 1 /min ). aus abgeleitet: möglichst einfache Verfahren, die mehrere Jahre verwendet werden können ( Kontinuität ) 4. (Grundsätzlich) Verursacherprinzip: ( 6 I KAG): a) Die Nutzer einer Leistung sollen möglichst auch deren Kosten tragen Die Kosten sind möglichst verursachungsgerecht den Leistungen (Kostenträgern) zu zuordnen b) Ausnahmen vom Verursacherprinzip sind u.a. Sozialstaatsprinzip (Art. 20 GG und 10 S.3. GO) und ökologisches Prinzip ( 9 II S.3. LAbfG) Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 7

8 Fragen und Antworten Erläutern Sie ausführlich den Grundsatz der Vollständigkeit der KLR zuerst allgemein und dann an einem Beispiel mit konkreten Zahlenwerten im Vergleich zum Aufwandsbegriff des NKF! Erfinden Sie realistische konkrete Zahlenwerte! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 8

9 3.2 Abgrenzung von Kosten Aufwand Auszahlungen und Erlösen Erträgen - Einzahlungen Ziel: Die Teilnehmenden können die Unterschiede zwischen Kosten, Aufwand und Auszahlungen einerseits und Erlösen, Erträgen und Einzahlungen andererseits an einzelnen Beispielen sicher aufzeigen. Unterrichtsinhalte: Die Abgrenzung von Kosten, Aufwand und Auszahlungen anhand von Beispielen ist elementar. Die Begriffsbestimmungen neutraler Aufwand, a.o. Aufwand, Grundkosten, Zusatzkosten, Anderskosten etc. und das entsprechende übliche Schaubild (mit Balken und senkrechten Linien) sind nicht notwendig! Aus didaktischen Gründen kann es hilfreich sein, einzelne Begriffsbestimmungen trotzdem zu verwenden. Abgrenzungsbeispiele - Investitionsauszahlung gegenüber kalkulatorischen Abschreibungen - Zins(aus)zahlungen gegenüber kalkulatorischen Zinsen (insbesondere bei Eigenfinanzierung) - Vorauszahlung von Versicherungsbeiträgen, Zahlung von Rechnungen aus dem Vorjahr o- der Nachzahlung von Verbrauch (z.b. Gas, Strom ) im Vorjahr - Personalkosten gegenüber Personalauszahlungen (siehe Pensionsrückstellungen oder die Bezahlung von Januarbeamtengehältern im Dezember des Vorjahres) Aufwand wird nach NKF definiert, d.h. u.a. - Umlaufvermögen: Büromaterial und andere geringfügige Lagerbestände (Papier, Toner ) werden als Sofortaufwand (Sofortverbrauchsfiktion) definiert (wg. Gebot der Wirtschaftlichkeit nach 75 I S.2 GO) ( wird auch in der KLR sofort zu 100%igen Kosten) - Anlagevermögen: Durch das NKF-Weiterentwicklungsgesetz vom ist die 60 Euro-Grenze bei GWGs weggefallen. Gemäß 35 II GemHVO i.v.m. 75 I S.2 GO sollten diese Anlagegüter aus wirtschaftlichen Gründen sofort als Aufwand verbucht werden ( Sofortverbrauchsfiktion ). Das StIWL hat aber noch keine interne Absprache getroffen, ob dies für alle Aufgaben grundsätzlich so gilt oder nur für Vermögensgegenstände bis zu 60 Euro. - Durch das NKF-Weiterentwicklungsgesetz vom ist die Vorschrift zur Abschreibung von neuen Anlagegütern ab dem Folgemonat weggefallen (siehe alte 35 II GemH- VO). Wahrscheinlich ist damit die Regelung aus der Privatwirtschaft anzuwenden: Abschreibung ab dem Kaufmonat. Im kommunalen Haushaltsrecht (kommunale Buchführung, KFM, NKF ) richtet sich die Nutzungsdauer grundsätzlich nach den Vorgaben des Innenministeriums in Anlage 15 zur GO. Im Gegensatz dazu ist in der KLR grundsätzlich die realistische Nutzungsdauer anzusetzen. Erlöse, Erträge und Einzahlungen werden nur in Grundzügen behandelt Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 9

10 Fragen und Antworten Verschiedene Abgrenzungen von Auszahlungen-Aufwand-Kosten in Tabellenform Ordnen Sie folgende Sachverhalte den einzelnen Spalten für das Jahr 2013 zu und geben Sie dabei die jeweiligen Beträge (ggf. inkl. Berechnung) an! - Kosten für die Gebührenkalkulation (nicht Produktkosten/Controlling oder Wirtschaftlichkeitsanalysen) - Zinsaufwand ist NICHT anzugeben! - Falls kalk. Zinsen anzusetzen sind, nehmen Sie bitte einen kalk. Zinssatz von 6% an! - Bei einem Kaufvorgang wird immer angenommen, dass im gleichen Jahr bezahlt wird. - Die Abschreibung ist auf den Anschaffungswert zu berechnen. - Falls der Betrag 0 Euro beträgt, diesen Betrag auch mit 0 Euro kennzeichnen, sonst kann es keine Wertung für diese Lösung geben! Sachverhalte : Eingang und Zahlung der Stromrechnung für 2012 ( ). 2 Kauf eines Grundstückes für am (Kosten inkl. ggf. kalkulatorischer Kosten) und Zahlung des Betrages am Bildung von Pensionsrückstell. für Beamte ( ). 4a 4b 5a Es werden für 500 bar verschiedene Tintendruckerpatronen für das Lager gekauft. Es werden für 400 verschiedene Tintendruckerpatronen vom Lager verbraucht. 30. Juni 2013: Ein Locher für 20 Euro wird gekauft und bezahlt. Auszahlung Beträge in 2013 Aufwand nach NKF Kosten in der Gebührenkalkulation b Ausnahmsweise hier 2014er Beträge? An den Lebenshilfe Verein e.v. wird eine Spende in 6 der Höhe von überwiesen (ohne Gegenleistung). 7 Ausleihe des Schwimmbadrasenmähers an den Produktbereich Friedhof für 2 Monate. Es werden dafür kalkuliert. Die Gemeinde stellt den Ressourcenverbrauch nach 17 GemHVO vollständig dar! Das Schwimmbad wird in einem eigenen Produktbereich geführt. Alle Beträge aus Sicht des Friedhofs. 8 Durch unsachgemäße Bedienung entstand ein größerer Schaden an einer Maschine über Euro, der nicht durch eine Versicherung gedeckt war März 2013: Zahlung der Rechnung für die Gebäudeversicherung für 1.März 2013 bis 28. Febr ( ). * u.a. auch im Fach Kommunales Finanzmanagement Thema Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 10

11 3.2.2 Auszahlung - NKF-Aufwand - kalk. Kosten nach Gebührenkalkulation Berechnen Sie für folgenden Sachverhalt für das Jahr 2013 Auszahlung, Aufwand im Sinne der NKF- Buchführung und kalkulatorische Kosten im Sinne der Gebührenkalkulation! Kauf eines neuen Rettungswagens für Übergabe und Nutzung ab ; Nutzungsdauer (ND): 16 Jahre, Der Kaufpreis wird am 4. November 2013 bezahlt. Finanzierung zu 90% über Ratentilgungskredit, Rest über Eigenkapital. Kreditaufnahme: , Halbjährliche nachschüssige Tilgung; Zinssatz nominal 5,0%, Zinszahlung vierteljährlich nachschüssig, Laufzeit 5 Jahre. Kalk. Zinssatz: 5,5% Stellen Sie Ihre Lösung übersichtlich mit kurzer Lösungsskizze (Zwischenüberschriften, Stichworte, Berechnungen, Gesamtsummen) dar! Berechnen Sie den kalk. Zinsbetrag auf den RBW am ! Auszahlung NKF-Aufwand kalk. Kosten Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 11

12 3.2.3 Abgrenzung: Einzahlungen-Erträge-Erlöse Ordnen Sie folgende Sachverhalte den einzelnen Spalten für das Jahr 2013 zu und geben Sie dabei die jeweiligen Beträge (ggf. inkl. Berechnung) an! - Geben Sie eine kurze Begründung für Ihre Lösung an! - Falls der Betrag 0 Euro beträgt, diesen Betrag auch mit 0 Euro kennzeichnen, sonst kann es keine Wertung für diese Lösung geben! Nr. Einzahlung 2013 NKF-Ertrag 2013 Erlöse/Leistungen : Erstattung der Versicherung für Sturmschäden ( ) : Abwassergebührenbescheide ( ): Werden versendet und in 2013 bezahlt. 3 Es sei Februar 2013: Die Miete einer Betriebswohnung von mtl für Nov bis Januar 2013 ist eingegangen 4 5 Ein Bürger bezahlt die Müllgebühren des letzten Jahres (222 ). (Der Bescheide wurde, wie üblich, letztes Jahr versandt) 2013: Verkauf einer Maschine zum Restbuchwert (4000 ) Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 12

13 4 Kostenartenrechnung 4.1 Die Kostenartenrechnung in das System der Kosten- und Leistungsrechnung einordnen Ziel: Die Kostenartenrechnung in das System der einordnen. Unterrichtsinhalt Einordnung in grundsätzlichen (einfachen) BAB, d.h. es wird nur die Struktur vorgestellt, ggf. ohne die Begriffe Kostenstelle und Kostenträger zu diesem Zeitpunkt zu nennen. Fragen und Antworten Erläutern Sie kurz die Funktion der Kostenartenrechnung innerhalb eines BAB! 4.2 Personalkosten ermitteln Ziel: Die Teilnehmenden können Personalkosten und pauschale Arbeitsplatzkosten ermitteln und anwenden. Unterrichtsinhalte Personalkosten können (grundsätzlich) entweder aus den NKF-Haushaltsdaten übernommen werden oder pauschaliert mit dem KGSt-Bericht Kosten eines Arbeitsplatzes ermittelt werden. Aus der Höhe der Arbeitsplatzkosten nach KGSt ergibt sich der durchschnittliche Daumenwert von 1 Euro pro Minute bzw pro Jahr (durchschnittlich) für eine(n) Verwaltungsbeschäftigte(n). Da nach wissenschaftlichen Untersuchungen die KLR die höchste Wirksamkeit hat, die möglichst einfach ist bzw. verstanden und angewendet werden kann, ist dieser Daumenwert für überschlägige Kalkulation von Produktkosten und Tätigkeiten in der Praxis elementar. Beispielhaft können Kosteneinsparungen bei vereinfachten Verfahrensabläufen in der gesamten Verwaltung (schnell) kalkuliert werden. Fragen und Antworten Es liegen lt. NKF-Haushalt Personalaufwendungen für das Produkt Abfallentsorgung in der Höhe von vor. Mitarbeiter M hat im abgelaufenen Jahr Überstunden im Wert von angespart, die er nächstes Jahr abfeiern kann. Erläutern Sie kurz, ob die Überstunden im Wert von in den Personalaufwendungen der Abfallentsorgung enthalten sind und damit der Wert von auch in gleicher Höhe Personalkosten darstellt! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 13

14 4.2.2 Nennen Sie 2 Möglichkeiten zur Pauschalierung von Personalkosten! Wie hoch ist der Daumenwert für die Verwaltungsarbeitsplatzkosten pro Minute und pro Jahr? Untenstehend sehen Sie einen Auszug aus der Personalkostentabelle des KGSt-Berichts Arbeitsplatzkosten für Beamte. Berechnen Sie die Höhe der Verwaltungsarbeitsplatzkosten eines Beschäftigten mit IT- Ausstattung seines Arbeitsplatzes der Entgeltgruppe A11 nach KGSt pro Jahr und pro Minute! Randbedingungen: Die Sachkosten betragen (außer IT) (IT) = 9.700, die Arbeitsstunden im Jahr Stunden. Auszug aus dem KGSt Bericht M 1/ 2012: Kosten eines Arbeitsplatzes (Stand 2012/2013): Jahreswerte in Euro Beamte Verwaltungsdienst Techn. Dienst Feuerwehr mittlerer Dienst A A A gehobener D.: A A A Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 14

15 4.2.5 Kostenrechnenden Überschuss abschätzen Bei Bielefeld steht auf der A2 eine Geschwindigkeitsmessanlage, die pro Jahr zu schnell fahrende Autofahrer blitzt. Daraus wurden im Jahr 2009 Bußgeldbescheide im Gesamtwert von 10 Mio.. Zur gesamten Abwicklung der Bußgeldbescheide wurde ein neues Gebäude für 27 Beschäftigte benötigt. Wie hoch ist der Überschuss in Sinne der KLR durch diese Blitzanlage pro Jahr ungefähr? Verwenden Sie einen sinnvollen Daumenwert! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 15

16 4.3 Spezialprobleme Kalkulatorischer Abschreibungen Ziel: Die Teilnehmenden können die Probleme der Ermittlung kalkulatorischer Abschreibungen in Grundzügen beschreiben Unterrichtsinhalte: AW/HK; WBZW; WBW, Abschreibungsdauer, Zulässigkeit der Abschreibung in der Gebührenkalkulation sowohl auf den AW, wie auch auf den WBZW. WBZW: fiktiver Wert während der Nutzung eines Vermögensgegenstand, WBZ (fiktiver Wert nach Ablauf der Nutzungsdauer) Verkürzte und verlängerte Abschreibungsdauer ( nur Soll-Unterrichtsinhalt ) Grundsätzlich lineare Abschreibung in der Gebührenkalkulation gemäß 6 II KAG Bei gleichem Sachverhalt: Unterschiedliche Höhe von bilanziellen Abschreibungen und kalkulatorischen Abschreibungen (z.b. in der Gebührenkalkulation), falls die kalk. Abschreibung auf den WBZW kalkuliert wird. Beispiel: Bilanzielle Abschreibung auf den Anschaffungswert und kalkulatorische Abschreibung auf den Wiederbeschaffungszeitwert. Dies führt in der Regel dazu, dass der Abschreibungsaufwand geringer ist als die Abschreibungskosten. Der Begriff AfA wird nicht verwendet, da dies ein Begriff aus dem Steuerrecht darstellt. Es wird der Begriff kalkulatorische Abschreibung verwendet. Grund: Eindeutigkeit der Begrifflichkeit. Die kalk. Abschreibung auf den AW ist meist geringer als die Abschreibung auf den WBZW und entlastet damit (gem. 6 I KAG) den Bürger durch geringere Abfall- und Abwasser(Benutzungs)gebühren. Dadurch ist die kalk. Abschreibung auf den AW aber gleichzeitig(!) nachteilig für den kommunalen NKF-Haushaltsausgleich nach 75 II GO (Vergleich von Aufwand und Ertrag) Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 16

17 Fragen und Antworten Kalkulatorische Abschreibungen über mehrere Jahre (Bagger) Für die Stadt Münster soll ein Bagger angeschafft werden. Anschaffungspreis Überführungskosten Anschaffungszeitpunkt: Anfang Januar. In der Kostenrechnung geht man von folgenden Daten aus: Nutzungsdauer 7 Jahre; Preissteigerung in den ersten 2 Jahren 2,5 %, danach 4,0 %. Abschreibung: linear vom Anschaffungswert. a) Begründen Sie, wie der Anschaffungswert in der Kostenrechnung zu berücksichtigen ist! b) Ermitteln Sie den unterschiedlichen Abschreibungsverlauf, NUR für die ersten 3 Jahre, wenn - vom Anschaffungswert abgeschrieben wird, - vom Wiederbeschaffungszeitwert abgeschrieben wird! Geben Sie für das erste Jahr (und nur hier) auch die Berechnungsformeln an! Jahr kalk. Abschr. Rest- Preis- WB-Zeitwert kalk. Abschr. auf AW buchwert anstieg auf WBZW 1 2,50% 2 2,50% 3 4,00% Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 17

18 4.4 Kalkulatorische Abschreibungen: Notwendigkeit und Folgen Ziel: Die Teilnehmenden können die Gründe für die Notwendigkeit und die Auswirkungen kalkulatorischer Abschreibungen erläutern: - jährlicher Werteverzehr wird dokumentiert und ggf. vollständig dem Gebührenzahler in Rechnung gestellt (analog Tilgung eines Kredits) - Ansatz eines fiktiven (= kalkulatorischen) anstatt eines realen Werteverbrauchs Unterrichtsinhalte: Abschreibung als Finanzierung eines Anlageguts durch den Bürger analog der Tilgung eines Kredits (zusätzlich zu den kalkulatorischen Zinsen analog zu Kreditzinsen). Um den Aufwand der Kalkulation von Abschreibungen zu minimieren, werden die Kosten nicht mit Hilfe von Einzelwertgutachten für jedes Anlagegut exakt ermittelt, sondern angenähert mit einfachen mathematischen Verfahren fiktiv berechnet. Fragen und Antworten Ein Müllabfuhrfahrzeug mit dem Anschaffungswert von wurde am 1. Februar 2013 gekauft. Die Nutzungsdauer wird mit 10 Jahren angenommen. a) Erläutern Sie ausführlich: i) Wird der reale Werteverzehr durch eine linearen Abschreibungen dargestellt? ii) Für den Bürger ist es egal, ob ein alter oder neuer LKW die Mülltonnen leert. Ist die Kalkulation eines linearen Werteverzehrs deswegen sinnvoll? iii) Wären kalkulatorische Abschreibungen gemäß geometrische-degressiver Abschreibung überhaupt rechtlich zulässig? Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 18

19 4.5 Kalkulatorische Zinsen: Berechnung und Probleme der Ermittlung Ziel: Die Teilnehmenden können kalkulatorische Zinsen berechnen und die Probleme der Ermittlung kalkulatorischer Zinsen aufzeigen. Unterrichtsinhalte: In der Gebührenkalkulation muss die Restwertmethode (d.h. Zinsberechnung auf RBW) nach OVG NW , es bestätigte OVG NW , verwendet werden. Die Durchschnittszinsmethode (Halbwertmethode) ist in der Gebührenkalkulation nicht zulässig! Gebührenkalkulation: Nach 6 Abs. 2 KAG NW wird das aufgewandte Kapital in kostenrechnenden Einheiten verzinst. Dies hat das OVG Münster in seinem Urteil vom (9A 1248/92) konkretisiert: Es ist nur eine Verzinsung der Restbuchwerte auf Basis Anschaffungswerte, NICHT der Wiederbeschaffungs(zeit)werte, erlaubt. Nur das betriebsnotwendige Anlagevermögen wird verzinst, nicht auch das Umlaufvermögen (80-20-Prinzip). Ein (meist einheitlicher) kalkulatorischer Zinssatz wird verwendet (nicht wie im NKF, da dort je nach Kreditvertrag verschiedene Fremdkapitalzinssätze zur Anwendung kommen) (80-20-Prinzip). Unterschied von kalkulatorische Zinsen und Zinsaufwand anhand von Beispielen Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 19

20 Fragen und Antworten Kalkulatorischen Abschreibungen und Zinsen in der Gebührenkalkulation Berechnen Sie für die Gebührenkalkulation den Abschreibungsbetrag auf Basis WBZW am Jahresende, die kalkulatorischen Zinsbeträge (Basis: RBW am ) und die kalkulatorischen Kosten! Geben Sie in der Zeile für das erste Jahr auch die Berechnungen an! Gegeben: Anschaffungswert: Anschaffungszeitpunkt: 1. Januar Nutzungsdauer 4 Jahre Kalkulatorischer Zinssatz: 5% WBZW am Ende des 1./2./3./4. Jahres: , , +5%, +10% Jahr kalk. Abschreib. auf AW kalkulatorische Zinsen kalk. Abschreibung kalk. RBW Zinsbetrag WBZW Abschr.betrag. Kosten Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 20

21 4.5.2 Abgrenzung: Auszahlungen - Aufwand - kalk. Kosten eines Investitionsgutes Berechnen Sie für folgenden Sachverhalt Auszahlung, Aufwand im Sinne der NKF- Buchführung und kalkulatorische Kosten im Sinne der Gebührenkalkulation! 1) Am 02. Oktober 2013 wurde ein Müllabfuhrfahrzeug gekauft und sofort in Betrieb genommen. Der Anschaffungswert beträgt Euro, die Nutzungsdauer 10 Jahre. Falls der LKW erst am gekauft worden wäre, wäre der Anschaffungspreis um 10% höher gewesen (d.h. der Wiederbeschaffungszeitwert am beträgt ). Der LKW wurde zu 70% mit einem Zinssatz von 5% fremdfinanziert. Kreditbeginn Erste Zins- und Tilgungszahlung nach einem Jahr. Zinssätze: Wertpapierzinssatz: 3,5%; Zinssatz des obigen Kredits: 5%; Kalk. Zinssatz 6% a) Geben Sie sowohl die Berechnung, wie auch das Ergebnis ohne Nachkommastellen an! - Die kalkulatorischen Abschreibungen bei Abschreibung auf den Anschaffungswert pro Jahr betragen - Die kalkulatorischen Abschreibungen bei Abschreibung auf den Anschaffungswert für 2013 betragen - Die kalkulatorischen Abschreibungen bei Abschreibung auf den Wiederbeschaffungszeitwert für 2013 betragen - Die bilanziellen Abschreibungen nach NKF für 2013 betragen - Die kalkulatorischen Zinsen in der Gebührenkalkulation in 2013 betragen (Berechnung auf den RBW vom ) - Der Zinsaufwand für 2013 beträgt - Die Zinszahlungen in 2013 betragen Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 21

22 4.5.3 Kalkulatorische Kosten und Gebühren bei verschiedenen Berechnungsmethoden Die Gemeinde B kauft eine Spezialmüllsortierungsanlage am 1. Januar 2013 für Die Nutzungsdauer beträgt 3 Jahre. Die Gemeinde kalkuliert mit einem kalk. Zinssatz von 7%. Der Wiederbeschaffungszeitwert erhöht sich im ersten Jahr um 5%, dann jeweils um 10%. a) In der Gebührenkalkulation berechnet die Gemeinde B die kalk. Abschreibung auf den WBZW. Wie hoch sind dann die kalk. Zinsen und kalk. Abschreibung? (Kalk. Zinsen auf RBW am Jahresende/ WBZW am Jahresende/ Vergessen Sie die Berechnungsdarstellung zumindest für das erste Jahr nicht! Darstellung mit Überschriften!) kalk. Zinsen kalk. Abschreibung Jahr b) Gemeinde S berechnet die kalk. Abschreibungen auf den AW. Wie hoch sind die kalk. Kosten in Gemeinde S im Vergleich zur Gemeinde B, wenn sonst alle Rahmenbedingungen gleich sind? Vergessen Sie die Berechnungsdarstellung zumindest für das erste Jahr nicht! kalk. Kosten Gemeinde Z (siehe Aufgabe c) Jahr Gemeinde B Gemeinde S kalk. Zinsen kalk. Kosten c) Gemeinde Z möchte die kalk. Zinsen auf den Anfang des Jahres berechnen. Wie hoch sind die kalk. Zinsen und damit die kalk. Kosten, wenn sonst alle Rahmenbedingungen der Gemeinde B entsprechen? Bitte tragen Sie die Berechnung und das Ergebnis in obige Tabelle ein! d) Welche der obigen Gemeinden kalkuliert am Nutzerfreundlichsten, welche unterstützt am meisten den NKF-HHAusgleich? Begründen Sie Ihre Antwort mit Rechtsgrundlage! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 22

23 4.6 Notwendigkeit interner Leistungsverrechnungen Ziel: Die Teilnehmenden können die Notwendigkeit interner Leistungsverrechnungen erläutern. Unterrichtsinhalte: Der Ressourcenverbrauch eines Produktbereiches/ Produktgruppe/ Produkts wird sonst nicht vollständig ermittelt Daumenregel: 15% - 20% der Gesamtkosten sind interne Leistungen Finanzwirtschaftliche Folgen von fehlenden internen Leistungsverrechnungen: - Fehlerhafte Benutzungsgebührenhöhe, z.b. der Abfall- und Abwassergebühren - Fehlerhafte Kostenerstattungshöhe, z.b. für eine Gemeinde, die den Winterdienst auf einer Kreisstraße übernimmt oder für die Betreibung eine gemeindeübergreifenden VHS - Fehlerhafte Beitragshöhe, z.b. der Kanalanschluss- und Erschließungsbeiträge Controlling-Folgen von fehlenden internen Leistungsverrechnungen: Die effiziente und wirtschaftliche Steuerung einer Verwaltung wird erschwert, da Kosten nur unvollständig ermittelt werden. Forderungen gemäß 18 GemHVO und 75 I S.2: GO werden nicht erfüllt. Interne Leistungsverrechnungen werden im NKF und damit im kommunalen Haushaltsrecht interne Leistungsbeziehungen genannt Fragen und Antworten Erläutern Sie kurz 3 Gründe für die Notwendigkeit interner Leistungsverrechnungen! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 23

24 5 Kostenstellenrechnung 5.1 Betriebsabrechnungsbogen: Strukturierte Rechnung und Darstellung, sowie unterschiedliche Gliederungen Ziele: - Die Teilnehmenden können einen Betriebsabrechnungsbogen als eine strukturierte Möglichkeit und Darstellung der Gebührenkalkulation erläutern. - Die Teilnehmenden können die Struktur einer Betriebsabrechnung anhand der Aufgabenstellung einer kostenrechnenden Einrichtung beschreiben und unterschiedliche Gliederungsmöglichkeiten der Kostenstellen aufzeigen Unterrichtsinhalte: Ein einfacher Betriebsabrechnungsbogen wird von den Teilnehmenden erstellt. An diesem werden die grundlegenden Eigenschaften erläutert - 3 (mögliche) Stufen der (Gebühren-)Kalkulation: Kostenarten, -stellen, -träger - grundsätzliche Eigenschaften der 3 Stufen Vor- und Endkostenstellen Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 24

25 Fragen und Antworten Struktur eines BAB siehe Einfache Gebührenkalkulation in einem BAB im nächsten Kapitel Erläutern Sie ausführlich die Funktion der Kostenstellenrechnung im BAB! Vor- und Endkostenstellen Kreuzen Sie an, welche Kostenstellen Vor- und welche Endkostenstellen darstellen! Schwimmbad Kämmerei Abwasserentsorgung Personalamt Kiosk im Schwimmbad Verwaltungsvorstand Hauptamt / Zentrale Dienste Vorkostenstelle Endkostenstelle Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 25

26 5.2 Kostenarten auf Kostenstellen verteilen: Primärkosten Ziel: Die Teilnehmenden können die Kostenarten verursachungsgerecht auf Kostenstellen verteilen und dabei die Probleme der verursachungsgerechten Verteilung erläutern Primärkostenverrechnung: direkt oder mit Zuhilfenahme verschiedener Verteilungsschlüssel (Äquivalenzziffernrechnung) Verteilungsschlüssel können einfach (und ggf. transparent) oder genau (und ggf. komplex) sein. Die Kostenrechnung muss deswegen immer Genauigkeit, Wirtschaftlichkeit/Aufwand der Berechung und Verständlichkeit abwägen! ( 6 III S.1,2 KAG) (Hinweis auf Daumenregel Jede Minute Verwaltungsarbeit (und damit KLR- Kalkulation) kostet in der Kommune (und damit den Steuerzahler) ca. 1 Euro ) Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 26

27 Fragen und Antworten Einfache Gebührenkalkulation in einem Betriebsabrechnungsbogen Die Gemeinde G besitzt ein Freizeitbad, welches in einen Schwimmbadbereich und einen Saunabereich unterteilt ist. Folgende Sachverhalte liegen vor. a) 3 Bademeister (Lohn/ Gehalt inkl. Sozialversicherung) insg.: b) Versicherung, Steuern, Telefon, übliche Reparaturen: c) Neuer Außenanstrich, wird erst nächstes Jahr bezahlt d) Strom, Wasser, Gas (davon schon im Vorjahr bezahlt): e) 5 Hilfskräfte (Lohn/ Gehalt inkl. Sozialversicherung) insgesamt: f) Baum- und Strauch- und Rasenschnitt des Bauhofs g) Betreuung des Freizeitbadpersonals durch das Personalamt h) Sturmschaden i) Spende an den örtlichen Sportverein ) Beschriften Sie unterstehenden Betriebsabrechnungsbogen an den 3 Stellen mit Fragezeichen! 2) Ordnen Sie obige Sachverhalte in den untenstehenden BAB ein! Betriebsabrechnungsbogen des Freizeitbades der Gemeinde G?? Beträge Schwimmbad Sauna Personalkosten Sach- u. Dienstleistungskosten kalk. Kosten (kalk. Abschr. und kalk. Zinsen) Interne Verrechnungen bzw. -Leistungsbeziehungen bzw. Verwaltungskostenerstattungen Gesamtkosten? Eintritt für das Schwimmbad / Sauna nach 4) nach 5) 3) Um die Kostenarten auf die Kostenstellen aufzuteilen, liegen folgende Angaben vor: Der Sauna sind ¼ der gesamten Personalkosten, ¼ der gesamten Sach- und Dienstleistungskosten und 1/3 der Internen Verrechnungen zu zuordnen. 4) Wie hoch müssten kostendeckende Eintrittspreise sein, wenn im Schwimmbad Besucher und in der Sauna Besucher erwartet werden? Schwimmbad: Sauna: 5) Von den Besuchern im Schwimmbad sind Erwachsene und Kinder. Wie hoch müssten die Eintrittspreise (ohne Subventionierung) für Erwachsene und für Kinder sein, wenn Kinder nur die Hälfte eines Erwachsenen bezahlen müssen? Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 27

28 Lösung zu Aufgabe 5) Alternative 1: Lösung in Textform Alternative 2: Lösung mit Tabelle Kinder Erwachsene urspr. Anzahl Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 28

29 5.2.2 Primärkostenverrechnung von Reinigungskosten Führen Sie eine primäre Kostenverrechnung der Reinigungskosten über mit allen Zwischenrechnungen durch. Folgende Angaben liegen vor: Kostenstelle Fläche Reinigungsintensität/ -aufwand Büroräume 650 qm Sitzungssaal 200 qm pro qm 50% der Büroräume Sanitäre Anlagen 50 qm pro qm 200% aufwendiger als für Büroräume Verteilen Sie die Reinigungskosten möglichst verursachungsgerecht auf die verschiedenen Räumlichkeiten! Verwenden Sie eine nachvollziehbare Darstellung (übersichtlich mit Stichworten, Berechnungen etc.) mit einem abschließenden Fazit! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 29

30 5.3 Kostenarten auf Kostenstellen verteilen: Sekundärkosten Ziel: Die Teilnehmenden können Vorkostenstellenkosten nach dem Stufenleiterverfahren auf Endkostenstellen möglichst verursachungsgerecht verteilen. Unterrichtsinhalte: Sekundärkostenverrechnung: Kalkulation mit Stufenleiterverfahren Nicht prüfungsrelevant: Auf die weiteren Möglichkeiten des Anbauverfahrens und der mathematischen oder Iterationsverfahren kann hingewiesen werden. Fragen und Antworten Umlage nach dem Anbau- und dem Stufenleiterverfahren In der Gemeinde X werden die Produkte/ Leistungen Straßenreinigung und Abfallbeseitigung in einer Organisationseinheit erstellt. Für diese Organisationseinheit existieren folgende Kostenstellen: Gebäude mit primären Kosten von Heizungsanlage mit primären Kosten von Werkstatt mit primären Kosten von Straßenreinigung mit primären Kosten von Abfallbeseitigung mit primären Kosten von Die Straßenreinigung und die Abfallbeseitigung benutzen ein gemeinsames Gebäude. Die Umlage des Gebäudes erfolgt nach m², hierzu liegen folgende Angaben vor: Heizungsanlage 100 m² Werkstatt 200 m² Straßenreinigung 200 m² Abfallbeseitigung 400 m² Die Gebäudekosten je m² sind in der Kostenstelle Werkstatt um 50% höher als in den anderen Kostenstellen. Die Heizungsanlage hat für die anderen Kostenstellen folgende Verbrauchseinheiten (VE) geleistet: Gebäude Werkstatt Straßenreinigung Abfallbeseitigung VE VE VE VE Die Werkstattkosten entfallen nach einer Untersuchung zu je einem Zehntel auf die Gebäude und die Heizungsanlage. Der Rest der Werkstattkosten verteilt sich gleichmäßig auf die Endkostenstellen Straßenreinigung und Abfallbeseitigung. Führen Sie eine sekundäre Kostenverrechnung (innerbetriebliche Leistungsverrechnung) in einem komplett beschrifteten BAB mit der Reihenfolge Gebäude, Heizungsanlage, Werkstatt mit kurzen Erläuterungen nach dem Stufenleiterverfahren durch! Zwischenergebnisse auf 2 Nachkommastellen runden, Endergebnisse ohne Nachkommastellen! Kästchen in der Tabelle, in denen sich eine Betrag von 0 Euro ergibt, sind auch mit 0 oder einem Schrägstrich zu kennzeichnen! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 30

31 Verteilung nach dem Stufenleiterverfahren Gebäude Werkstatt Heizungsanlage Straßenreinigung Abfallbeseitigung Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 31

32 6 Kostenträgerrechnung Inhalte: Entgeltkalkulationen auf der Basis der Divisionskalkulation sowie Äquivalenzziffernkalkulation durchführen und die Anwendbarkeit dieser Verfahren erläutern. Unterrichtsinhalte: Einfache Divisionskalkulation Mehrfache Divisionskalkulation Äquivalenzziffernkalkulation Fragen und Antworten Verschiedene Kalkulationsmethoden in der Kostenträgerrechnung Folgende Sachverhalte liegen vor: Wasserwerk Stadtwerke Produkt 1 und Menge 1, gesamten Produktkosten Frischwasser: 50 Mio.m³ 100 Mio. Frischwasser: 60 Mio.m³ 120 Mio. Produkt 2 und Menge 2, gesamten Produktkosten keines Strom: 660 Mrd. kwh 132 Mio. Schwimmbad Produktgruppe / Produkte Schwimmbadnutzung 2,6 Mio. / Erwachseneneintritte; Kindereintritte; Kinder zahlen 20% weniger Berechnen Sie 100%ig kostendeckenden Entgelte für jedes Produkt und geben Sie dabei die Kalkulationsmethode an! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 32

33 6.1.2 Eintrittspreiskalkulation im Schwimmbad mit 2 verschiedenen Preisen. Das Schwimmbad kostet insgesamt 4 Millionen Euro. Davon sollen 1,6 Millionen Euro von den Benutzern getragen werden. Wie hoch sind dann die Eintrittspreise von Erwachsenen und Kindern, wenn Erwachsene und Kinder das Schwimmbad besuchen und Erwachsene 50% mehr als Kinder bezahlen sollen? Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 33

34 6.1.3 Eintrittspreiskalkulation im Schwimmbad mit 3 verschiedenen Preisen. Die Kosten im Schwimmbad betragen 5 Mio. Euro. Laut Ratsbeschluss sollen aus kulturellen und sozialen Gründen die Nutzer davon 40% tragen. Wie hoch wären dann die Eintrittspreise für Kinder, Rentner/Studenten und Erwachsene bei folgenden Vorgaben? - Besucher: insgesamt % der Besucher sind Kinder, sie zahlen 60% der voll zahlenden Erwachsenen - 10% der Besucher sind Rentner und Studenten, sie zahlen 70% der Erwachsenen. Ziehen Sie zuletzt ein Fazit! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 34

35 7 Deckungsbeitragsrechnung Ziel: Die Teilnehmenden können Deckungsbeitragsrechnungen erstellen Unterrichtsinhalte Unterscheidung in fixe und variable Kosten: - Fixe Kosten: Kosten der Betriebsbereitschaft - variable Kosten Einfache Deckungsbeitragsrechnung Fragen und Antworten Kopierer: Gesamtkosten und Privatkopien Ein Kopierer habe folgende Gesamtkostenfunktion (bezogen auf 1 Jahr): K Ges (x) = ,03 x ; x := Anzahl der Kopien a) Fall A: Der Kopierer wird für die Bibliothek der Gemeinde G angeschafft, damit die Nutzer dort Kopien anfertigen können. Es wird mit Kopien gerechnet. Wie hoch müsste der kostendeckende Preis pro Kopie sein, damit der Gemeindehaushalt nicht belastet wird? Preis pro Kopie: Kurzbegründung b) Fall B: Der Kopierer wird für die Verwaltung der Gemeinde G angeschafft, damit die üblichen Kopien im Verwaltungsgeschäft angefertigt werden können. Es wird mit Kopien gerechnet. Wie hoch müsste der Preis für Privatkopien mindestens sein, damit die Privatkopien nicht den Gemeindehaushalt zusätzlich belasten. Preis pro Kopie: Ausführliche Begründung Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 35

36 7.1.2 Schwimmbad: Welcher Spezialpreis sollte gewährt werden um den Verlust zu minimieren? Das Schwimmbad ist defizitär. Es hat folgende (vereinfachte) Kosten- und Erlösstruktur: kalkulatorische Abschreibungen und Zinsen Personalkosten variable Kosten durch Gas, Wasser, Strom Erlöse von Eintrittspreisen , bei Besuchern Vereinfacht wird angenommen, dass alle Besucher den gleichen Eintrittspreis zahlen. Um das Defizit zu senken, wird überlegt zusätzliche Kundengruppen anzusprechen. Folgende Kundengruppen könnten mit einem Spezialpreis gelockt werden. - Leistungsschwimmer: Diese würden während des laufenden Betriebes schwimmen. Sie wären bereit 1,5 Euro zu bezahlen. Voraussichtliche zusätzliche Eintritte im Jahr: Wassergymnastik: Auch diese würden während des laufenden Betriebes ein Teil des Bades nutzen. Sie sind bereit 2,5 Euro zu bezahlen. Voraussichtlich könnten so Eintritte pro Jahr zusätzlich erzielt werden. Vereinfacht wird angenommen, dass sowohl Rettungsschwimmer, wie auch Wassergymnastik keine normalen Besucher stören und damit vom Besuch des Bades abhalten. a) Welche der oben aufgeführten Daten besitzen für diese kurzfristig zu treffende Entscheidung bzgl. Leistungsschwimmer und Wassergymnastik Relevanz bzw. keine Relevanz? Begründen Sie Ihre Antwort! b) Stellen Sie die Gesamtkosten- und Gewinnfunktion auf! Berechnen Sie dann den Break-Even- Point! c) Welche der obigen Kundengruppen sollte der Spezialpreis gewährt werden? Und um welchen Betrag würde sich dann der Verlust des Schwimmbades verringern? Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 36

37 Lösungsseite: Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 37

38 Aufgabensammlung Defizitäres Spaßbad Die Gemeinde X hat ein Spaßbad. Da dieses Spaßbad mit Verlusten arbeitet, sollen Sie dessen Kosten untersuchen. Es ist sogar daran gedacht evtl. Bereiche zu schließen, falls dies die Verluste minimiert. Folgende Zahlen liegen vor: Fixe Kosten (u.a. kalk. Abschreibungen und Zinsen, Steuern, fixe Personalkosten...) Fun+Action: Freibad, Rutsche... Relax: Whirlpool, Solebad... Body: Sauna, Solarium... Gesamt Variable Kosten Gesamtkosten Erlöse Besucherzahlen a) Erläutern Sie ausführlich (inkl. Berechnung und Fachbegriffen), welche(n) Betriebsteil(e) des Spaßbades Sie aus wirtschaftlichen Gründen kurzfristig schließen würden und warum! b) Erstellen Sie eine einfache Deckungsbeitragsrechnung basierend auf obigem Beispiel! Fun&Action: Freibad, Rutsche... Relax: Whirlpool, Solebad... Body: Sauna, Solarium... Summe Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 38

39 Aufgabensammlung Wirtschaftlichkeitsanalysen/ Investitionsrechnung 8 Wirtschaftlichkeitsanalysen/ Investitionsrechnung Ziele: Die Teilnehmenden kennen die Begriffe Investitionen und Finanzierungsmöglichkeiten, Investitionsarten, Investitionsrechenverfahren, Finanzierungsarten, Kreditsicherungsmöglichkeiten, Leasing als Sonderform der Finanzierung und können diese in Grundzügen anwenden. Unterrichtsinhalte Abgrenzung von Investitionen und Finanzierungen Verschiedene Tilgungsmöglichkeiten bei Krediten: - konstante Tilgungsraten (Ratentilgungskredit), - Endtilgung (gesamtfällige Schuld am Ende) (Endfälligkeitsdarlehen oder auch Fälligkeitsdarlehen genannt), - steigende Tilgungsraten durch Annuitätenkredit (Annuitätenprozentwerte werden in der Prüfung vorgegeben) einfache Wirtschaftlichkeitsrechnungen, gemäß der Kostenvergleichsrechnung, teilweise mit Restwerten, aber nur für den Alternativenvergleich (nicht für den Ersatzvergleich) Fragen und Antworten Grenzen Sie Investitionen und Finanzierungen kurz von einander ab! Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 39

40 Aufgabensammlung Wirtschaftlichkeitsanalysen/ Investitionsrechnung Verschiedene Tilgungsformen/ Kreditarten! Die Gemeinde nimmt einen Kredit über auf. Laufzeit: 5 Jahre, Kreditzinssatz: 5%, Tilgungs- und Zinszahlung nachschüssig. Berechnen Sie die Zinsen und Tilgung bei folgenden Tilgungsmöglichkeiten und stellen Sie dabei die Berechnungsformeln jeweils im ersten Jahr dar! a) Kredit mit konstanten Tilgungsraten (Ratentilgungskredit); mit vollständiger Tilgung während der Laufzeit ( keine Restschuld am Ende der Laufzeit) b) Kredit mit Endtilgung (gesamtfällige Schuld am Ende der Laufzeit) c) Annuitätenkredit mit einer Prozentannuität von insgesamt 20% (auf die Anfangsschuld) (= 5% Kreditzinssatz und anfängliche Tilgung von 15%). zu a) Jahr Schuld am Jahresanfang Zinsbetrag Tilgung Zins u. Tilgung Schulden am Jahresende zu b) Jahr Schuld am Jahresanfang Zinsbetrag Tilgung Zins u. Tilgung Schulden am Jahresende zu c) Jahr Schuld am Jahresanfang Zinsbetrag Tilgung Zins u. Tilgung Schulden am Jahresende Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 40

41 Aufgabensammlung Wirtschaftlichkeitsanalysen/ Investitionsrechnung Kostenvergleichsrechnung von 2 alternativen Fahrzeuganschaffungen Die Gemeinde benötigt ein neues Fahrzeug für kurze Wege innerhalb der Gemeindegrenzen. Evtl. würde sie bereit sein, ein ökologisches Zeichen zu setzen. Deswegen soll ein 2 sitziges Elektroauto mit einem normalen Benzinfahrzeug verglichen werden. Das Fahrzeug wird ca km pro Jahr benötigt. Das Elektroauto würde neu kosten, steuerbefreit sein, 100 Haftplicht p.a. verursachen und 1 Euro Strom pro 100 km kosten. Zur Finanzierung könnte ein Öko -Kreditzinssatz von 2,0% in Anspruch genommen werden. Die Nutzungsdauer wird mit 6 Jahren angesetzt, da dann wahrscheinlich eine neue Batterie notwendig ist. Der Restwert des Autos beträgt dann Das Benzinfahrzeug würde in der Anschaffung kosten, 200 Steuer und 300 Haftpflicht verursachen. Der Kraftstoffverbrauch im Stadtverkehr würde 7 Liter/ 100km betragen. Für die Kalkulation rechnen Sie bitte mit einem Benzinpreis von 1,50 Euro pro Liter. Zur Finanzierung müsste ein Kredit mit einem Zinssatz von 5,0% aufgenommen werden. Die Nutzungsdauer wird mit 10 Jahren angenommen, der Restwert beträgt dann Welche Anschaffung ist wirtschaftlicher? Lösen Sie diese Aufgabe mit der Kostenvergleichsrechnung mit einer übersichtlichen Lösung und genauem erläuternden Fazit! Lösung Kostenarten Elektrofahrzeug Benzinfahrzeug Fazit: Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 41

42 Aufgabensammlung Wirtschaftlichkeitsanalysen/ Investitionsrechnung Photovoltaikanlage Die Bürgerbewegung Nachhaltigkeit-Jetzt möchte auf dem Sporthallendach eine Photovoltaikanlage installieren. Es liegt folgendes Angebot vor: Photovoltaik - 4 kwp Solarzellenmodule Gesamtpreis: Aufdachmontagegestell 2.000,00 Miete für Hallendach an die Gemeinde p.a. 100,- p. a. Wechselrichter 3.000,00 Nutzungsdauer 20 Jahre Restwert nach Nutzungsdauer Die Anlage erwirtschaftet einen Ertrag von ca kwh pro Jahr. Der Netzbetreiber muss über die Nutzungsdauer den erzeugten Strom zu einem Preis von 20 Cent / kwh abnehmen. Die Bürgerbewegung finanziert die Anlage mit einem Kreditzinssatz von 4%. a) Ist die Anlage wirtschaftlich? i) Welche Methode kommt zum Einsatz? ii) Stellen Sie Ihre Lösung ausführlich dar! (Mit Überschriften, Bezeichnungen, Berechnungen) iii) Vergessen Sie den aussagekräftigen Antwortsatz nicht! b) Falls die Zählermiete von Jahr zu Jahr um 3% ansteigt. Welcher angenäherte Wert müsste dann angesetzt werden? Aufg_Samml KLR_mittlBereich-gekürzt.doc Druckdatum: Vollbrecht 42

Musteraufgabensammlung zur Kosten- und Leistungsrechnung

Musteraufgabensammlung zur Kosten- und Leistungsrechnung Musteraufgabensammlung zur gemäß der vom StIWL veröffentlichten Feinlernziele (Stand 2012) für den Ausbildungsbereich zur Orientierung und zum Selbststudium Erstellt von Steffen Vollbrecht 2012 Fachkoordinator

Mehr

Musterklausur: Kosten- und Leistungsrechnung mittlerer Dienst

Musterklausur: Kosten- und Leistungsrechnung mittlerer Dienst Seite 1 Musterklausur: Kosten- und Leistungsrechnung mittlerer Dienst 21.02.2013 Gesamtpunktzahl: Note(npunkte): - Dauer der Bearbeitung: 90 + 30 (!) Minuten - - Nicht mit Bleistift schreiben - - Links

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung VFA-Bielefeld (40 Stunden = 20 Doppelstunden) 13. März 2009

Kosten- und Leistungsrechnung VFA-Bielefeld (40 Stunden = 20 Doppelstunden) 13. März 2009 Grundsätzliche Ziele der KLR im mittleren Lehrgangsbereich: 1. Vermittlung der Grundsätze der Gebührenkalkulation (insb. 6 KAG). Die Relevanz der KLR für jeden Bürger soll hier verdeutlicht werden. Durch

Mehr

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt

Praxiswissen Geprüfter Handelsfachwirt 3.5.1.11 Begriffe im Rechnungswesen: Von Auszahlungen bis Kosten Nun tauchen im Unternehmen ja häufig ganz verschiedene Begriffe auf; neben den Kosten kennen wir die Begriffe Einzahlungen/Auszahlungen,

Mehr

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen

8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8. Berechnung der kalkulatorischen Zinsen 8.1. Allgemeines In der laufenden Rechnung werden im Konto 322.00 Zinsen nur die ermittelten Fremdkapitalzinsen erfasst. Sobald aber eine Betriebsabrechnung erstellt

Mehr

Kalkulatorische Abschreibungen

Kalkulatorische Abschreibungen Kalkulatorische Abschreibung Die aggressive Abschreibung Kalkulatorische Abschreibungen Anderskosten aufwandsungleich Zusatzkosten aufwandslos 9 Kalkulatorische Abschreibung Kalkulatorischer Unternehmerlohn

Mehr

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen?

4.2.5 Wie berücksichtigt man den Einsatz und die Abnutzung der Anlagen? Seite 1 4.2.5 4.2.5 den Einsatz und die Bei der Erzeugung von Produkten bzw. der Erbringung von Leistungen sind in der Regel Anlagen (wie zum Beispiel Gebäude, Maschinen, Betriebs- und Geschäftsausstattung)

Mehr

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung

Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung ÖFFENTLICHE BETRIEBSWIRTSCHAFTSLEHRE Kommunale Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung Fachbuch mit Beispielen und praktischen Übungen und Lösungen 17. vollständig überarbeitete Auflage von Bernd Klümper

Mehr

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches)

AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) Name: Seite 1 Studieninstitut Westfalen-Lippe AII - Klausur: Buchführung im NKF (im AII Modular als Teil des KFM-Faches) 20.03.2013 Erlaubte Hilfsmittel: Gesetzestexte und deren Anlagen Taschenrechner

Mehr

LEASING Arbeitsauftrag

LEASING Arbeitsauftrag Aufgabe 1 Verbinden Sie die Personen (links) mit der entsprechenden Tätigkeit (rechts) mit Linien. Mehrfache Zuordnungen sind möglich. Ihm gehört das Auto. Autohändler Er darf das Auto benutzen. Er kauft

Mehr

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe

Kostenrechnung. Kostenrechnung für Metallbetriebe Kostenrechnung Kostenrechnung für Metallbetriebe kapitel 1 In der folgenden Lerneinheit lernen Sie wichtige Grundlagen der Kostenrechnung; leiten Sie mittels eines Betriebsüberleitungsbogens in Kosten

Mehr

Gewinnvergleichsrechnung

Gewinnvergleichsrechnung Gewinnvergleichsrechnung Die Gewinnvergleichsrechnung stellt eine Erweiterung der Kostenvergleichsrechnung durch Einbeziehung der Erträge dar, die - im Gegensatz zu der Annahme bei der Kostenvergleichsrechnung

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 221 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Wird im Bereich der Rentenrechnung die zugehörige zu Beginn eines Jahres / einer Zeitperiode eingezahlt, so spricht

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n

Ü b u n g s a u f g a b e n Ü b u n g s a u f g a b e n Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. (6 Punkte) Berechnen Sie die kalkulatorischen Zinsen (jährlich) Anlagevermögen: EURO Grundstücke/Gebäude 1.500.000,00

Mehr

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung

Übungsaufgaben Tilgungsrechnung 1 Zusatzmaterialien zu Finanz- und Wirtschaftsmathematik im Unterricht, Band 1 Übungsaufgaben Tilgungsrechnung Überarbeitungsstand: 1.März 2016 Die grundlegenden Ideen der folgenden Aufgaben beruhen auf

Mehr

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung:

2. Aufgabe (3 Punkte) Errechne anhand der angegebenen Daten den Abschreibungssatz der linearen Abschreibung in Prozent. Erklärung: Beschreibung zu den Aufgaben 1. bis 3. Im Zuge der Einführung des neuen Warenwirtschaftssystems hat die Marktplatz GmbH auch den Fuhrpark erweitert. Es wurden neue Lieferwagen, Pkw und Gabelstapler gekauft.

Mehr

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft

Kreditmanagement. EK Finanzwirtschaft EK Finanzwirtschaft a.o.univ.-prof. Mag. Dr. Christian KEBER Fakultät für Wirtschaftswissenschaften www.univie.ac.at/wirtschaftswissenschaften christian.keber@univie.ac.at Kreditmanagement 1 Kreditmanagement

Mehr

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen

Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen Page 1 of 5 Investieren - noch im Jahr 2010 Steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten nutzen 16. Oktober 2010 - Bis zum Jahresende hat jeder Zahnarzt noch Zeit. Bis dahin muss er sich entschieden haben, ob

Mehr

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte

Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Betrieblicher PKW leasen oder kaufen? Welche Alternative ist günstiger? Wir machen aus Zahlen Werte Bei der Anschaffung eines neuen PKW stellt sich häufig die Frage, ob Sie als Unternehmer einen PKW besser

Mehr

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012

MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a 58339 Breckerfeld. Rechtsstand: 2011 / 2012 Seite 1 Copyright Autor MTF Unternehmensberatung Georg Freund für Management und Training -Betriebswirt- Ambossweg 1a Kosten Fach: Kostenrechnung Rechtsstand: 2011 / 2012 Gesetzliche Mehrwertsteuer 19,00%

Mehr

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung

Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Thema Dokumentart Finanzierung: Übungsserie III Innenfinanzierung Lösungen Theorie im Buch "Integrale Betriebswirtschaftslehre" Teil: Kapitel: D1 Finanzmanagement 2.3 Innenfinanzierung Finanzierung: Übungsserie

Mehr

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht 12. September 2013 1,5 fache Prüfungsklausur (der Umfang entspricht dem 1,5fachen einer Prüfungsklausur) Hilfsmittel: Gesetzestexte und deren Anlagen, Taschenrechner Zeit: 1,5 x 90 Minuten (s.o. 1,5facher

Mehr

7.10 Betriebliches Rechnungswesen

7.10 Betriebliches Rechnungswesen Auftragsbearbeitung / Organisation Betriebliches Rechnungswesen/Grundlagen 7.10 Betriebliches Rechnungswesen Grundlagen der Kostenrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Einführung Um das

Mehr

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können.

8. Cash flow. Lernziele: Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. 8. Cash flow Lernziele: Den Begriff Cash flow definieren und erläutern können. Lernziele Den Cash flow mit der Grundformel (Praktikerformel) berechnen können. Der Cash flow gehört zweifelsfrei zu den am

Mehr

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes

Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Senkung des technischen Zinssatzes und des Umwandlungssatzes Was ist ein Umwandlungssatz? Die PKE führt für jede versicherte Person ein individuelles Konto. Diesem werden die Beiträge, allfällige Einlagen

Mehr

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN

HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN HIER GEHT ES UM IHR GUTES GELD ZINSRECHNUNG IM UNTERNEHMEN Zinsen haben im täglichen Geschäftsleben große Bedeutung und somit auch die eigentliche Zinsrechnung, z.b: - Wenn Sie Ihre Rechnungen zu spät

Mehr

Hilfestellungen zur Mittelanforderung

Hilfestellungen zur Mittelanforderung Hilfestellungen zur Mittelanforderung Stand: 20.08.2014 Die nachfolgenden Hinweise ergänzen die Ausführungen des Zuwendungsbescheids und dienen dazu, Ihnen das Ausfüllen des Formulars zur Mittelanforderung

Mehr

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung B 5/01- Übungsklausur Nr. 2 mit Lösungshinweisen. Übungsklausur Nr. 2

Kosten- und Wirtschaftlichkeitsrechnung B 5/01- Übungsklausur Nr. 2 mit Lösungshinweisen. Übungsklausur Nr. 2 Übungsklausur Nr. 2 Hinweise: Namen: Bitte schreiben Sie auf alle Blätter Ihren Namen! Zeit: 90 Minuten Hilfsmittel: Taschenrechner Papier: Bitte benutzen Sie nur das ausgegebene Papier Anzahl der Aufgaben:

Mehr

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme

ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital ist die leihweise überlassenen Geldsumme Information In der Zinsrechnung sind 4 Größen wichtig: ZINSEN Z ist die Vergütung für die leihweise Überlassung von Kapital KAPITAL K ist die leihweise überlassenen Geldsumme ZINSSATZ p (Zinsfuß) gibt

Mehr

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht

MUSTERPRÜFUNGSKLAUSUR KLR AII MODULAR Steffen Vollbrecht Prüfungsklausur (der Umfang entspricht dem 1,3fachen einer Prüfungsklausur) Hilfsmittel: Zeit: Gesetzes und Mustersammlung des StIWL (von Vollbrecht) Taschenrechner 156 Minuten (s.o. 1,3facher Umfang einer

Mehr

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte

Wirtschaftsschule Bohlscheid Hansaring 63-67 50670 Köln Lehrgang: Handelsfachwirte Hinweise: Inhalt Auswertungen im Warenverkehr Grundlagen der Kosten- und Leistungsrechnung Kostenartenrechnung Grundlagen der Teilkostenrechnung Zeit: 2 Stunden Hilfsmittel: Taschenrechner Achtung: Auch

Mehr

A n a l y s i s Finanzmathematik

A n a l y s i s Finanzmathematik A n a l y s i s Finanzmathematik Die Finanzmathematik ist eine Disziplin der angewandten Mathematik, die sich mit Themen aus dem Bereich von Finanzdienstleistern, wie etwa Banken oder Versicherungen, beschäftigt.

Mehr

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung

Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Wirtschaftswissenschaftliches Prüfungssekretariat der Rechts- und Wirtschaftswissenschaftlichen Fakultät Diplom - Bachelor - Master - Prüfung Klausur zur Vorlesung und Übung Buchführung und Unternehmensrechnung

Mehr

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte)

Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) Teil B - Blatt 2 Matr.-Nr.:... Platz-Nr.:... Aufgabe 5 Grundlagen der Kostenrechnung (25 Punkte) 1. Was ist unter dem Lofo-Verfahren zu verstehen? 2. Erläutern Sie das Prinzip der Äquivalenzziffernkalkulation.

Mehr

Tilgungsplan im NTCS Controlling

Tilgungsplan im NTCS Controlling im Der bietet die Möglichkeit, neue oder bestehende Darlehen und Kredite in übersichtlicher Form zu erfassen. Ebenso können gewährte Darlehen dargestellt werden. Neue Darlehen und Kredite Der Einstieg

Mehr

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP

Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP BPPP: 23. Sitzung AK Infrastruktur am 02. September 2010 in Düsseldorf Neues Kommunales Finanzmanagement (NKF) und PPP Dr. Jörg Hopfe, Abteilungsleiter Öffentliche Kunden NKF hat in NRW die Kameralistik

Mehr

Übung IV Innenfinanzierung

Übung IV Innenfinanzierung KfW-Stiftungslehrstuhl für Entrepreneurial Finance Wintersemester 2010/11 Übung Einführung in die BWL aus finanzwirtschaftlicher Sicht Übung IV Innenfinanzierung Wiederholung wesentlicher Punkte aus Übung

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 239 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Durch die wird ein Zahlungsstrom beschrieben, der zur Rückführung eines geliehenen Geldbetrags dient. Der zu zahlende

Mehr

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen

Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen www.boeckler.de Juli 2014 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Christiane Kohs Wesentliche Bilanzierungsunterschiede zwischen HGB und IFRS dargestellt anhand von Fallbeispielen Aktiver Rechnungsabgrenzungsposten

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 193 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei einer Abschreibung werden eines Gutes während der Nutzungsdauer festgehalten. Diese Beträge stellen dar und dadurch

Mehr

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags

11.4.5 Auflösung des Investitionsabzugsbetrags Es können natürlich auch konkrete Bezeichnungen verwendet werden, wie z. B. Bürostuhl, Wandregal, Schreibtisch oder PKW. Begünstigt ist dann allerdings auch nur genau diese Anschaffung. Die Summe aller

Mehr

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009

Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Ergänzungs- bzw. Änderungsantrag zu Beschlussvorlage 20150009 Die Beschlussvorlage 20150009 wird wie folgt ergänzt bzw geändert: Der Rat bestätigt den Beschluss der Gesellschafterversammlung der SBO vom

Mehr

Controller Doppik Sachsen - kompakt

Controller Doppik Sachsen - kompakt CoDo Controller Doppik Sachsen - kompakt Das Neue Kommunale Haushalts- und Rechnungswesen basiert grundsätzlich auf drei Komponenten, die die Vermögens-, Finanz- und Ergebnislage einer Kommune widerspiegeln.

Mehr

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode

Ermittlung kalkulatorischer Zinsen nach der finanzmathematischen Durchschnittswertmethode Ermittlung r finanzmathematischen (von D. Ulbig, Verfahrensprüfer der SAKD) 1. Einleitung Die n Zinsen können gemäß 12 SächsKAG nach der oder der ermittelt werden. Bei Anwendung der sind die n Zinsen nach

Mehr

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten

Das große ElterngeldPlus 1x1. Alles über das ElterngeldPlus. Wer kann ElterngeldPlus beantragen? ElterngeldPlus verstehen ein paar einleitende Fakten Das große x -4 Alles über das Wer kann beantragen? Generell kann jeder beantragen! Eltern (Mütter UND Väter), die schon während ihrer Elternzeit wieder in Teilzeit arbeiten möchten. Eltern, die während

Mehr

AII - Klausur: Buchführung im NKF

AII - Klausur: Buchführung im NKF Name: Seite 1 Studieninstitut Westfalen-Lippe AII - Klausur: Buchführung im NKF 19.07.2006 Erlaubte Hilfsmittel: Gesetzestexte Eine einseitig beschriftete DINA4-Seite mit Notizen Taschenrechner Gesamtpunktzahl:

Mehr

Korrigenda Handbuch der Bewertung

Korrigenda Handbuch der Bewertung Korrigenda Handbuch der Bewertung Kapitel 3 Abschnitt 3.5 Seite(n) 104-109 Titel Der Terminvertrag: Ein Beispiel für den Einsatz von Future Values Änderungen In den Beispielen 21 und 22 ist der Halbjahressatz

Mehr

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung

Manager. von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen. Spielanleitung Manager von Peter Pfeifer, Waltraud Pfeifer, Burkhard Münchhagen Spielanleitung Manager Ein rasantes Wirtschaftsspiel für 3 bis 6 Spieler. Das Glück Ihrer Firma liegt in Ihren Händen! Bestehen Sie gegen

Mehr

11 Verbindlichkeiten 371

11 Verbindlichkeiten 371 11 Verbindlichkeiten 371 Verbindlichkeiten 11.1 Überblick Verbindlichkeiten eines Unternehmens werden in folgende Bereiche unterteilt. Verbindlichkeiten gegenüber Kreditinstituten Erhaltene Anzahlungen

Mehr

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle

Zusammenhang zwischen Kostenarten, Kostenstellen und Kostenträger: Kostenarten der Ergebnistabelle 1 REWE ÜBUNG 8 REWE II Inhalte: Kostenstellenrechnung, Betriebsabrechnungsbogen, innerbetriebliche Leistungsverrechnung, Anbauverfahren, Iterationsverfahren, Gleichungsverfahren 1. Kostenstellenrechnung

Mehr

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com

TUTORIUM INTERNES REWE. Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com TUTORIUM INTERNES REWE Sophia Schmidt Sophia.InternesRewe@googlemail.com Haben Sie noch Fragen? Zu letzter Woche? Zu einem bestimmten Thema? Sonstiges? Gruppenübung (5min) 1. Was ist der Unterschied zwischen

Mehr

Finanzplanung Beispiel

Finanzplanung Beispiel Finanzplanung Beispiel Sie sollen für Ihren Betrieb den ersten Entwurf eines kurzfristigen Finanzplans für die Monate Juli bis September d.j. erstellen. Nachfolgende Daten stehen Ihnen zur Verfügung. Situation:

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Verwaltungslehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand:

Kosten- und Leistungsrechnung Verwaltungslehrgang I (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Stand: Grundsätzliche Ziele der KLR im mittleren Lehrgangsbereich: 1. Vermittlung von 4 Grundsätzen/ Prinzipien/ Richtlinien der der KLR und der Gebührenkalkulation (insb. 6 KAG): a) Vollständigkeit, b) Verständlichkeit

Mehr

SS 2014 Torsten Schreiber

SS 2014 Torsten Schreiber SS 2014 Torsten Schreiber 204 Diese Lücken sollten nicht auch bei Ihnen vorhanden sein: Bei der Rentenrechnung geht es um aus einem angesparten Kapital bzw. um um das Kapital aufzubauen, die innerhalb

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x

Kosten- und Leistungsrechnung Aufgaben Kapitel 2x Aufgabe 21: Inwieweit und mit welchen Beträgen handelt es sich bei den folgenden Geschäftsvorfällen um: - Kosten (Grundkosten bzw. kalkulatorische Kosten) oder - neutralen Aufwand (betriebsfremd, außerordentlich

Mehr

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht

Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Prüfung Rechnungsprüfungsamt Beratung Prävention zu Drs. Nr. 98/15 Zur Veröffentlichung freigegebener Prüfbericht Der Kreistag des Kreises Düren hat mit Beschluss vom 24.06.2015 (Drs. Nr. 241/15, TOP 29)

Mehr

Tutorium Investition & Finanzierung

Tutorium Investition & Finanzierung Fachhochschule Schmalkalden Fakultät Informatik Professur Wirtschaftsinformatik, insb. Multimedia Marketing Prof. Dr. rer. pol. Thomas Urban Tutorium Investition & Finanzierung T 1: In einem Fertigungsunternehmen

Mehr

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz)

Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - Sammelposten (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Geringwertige Wirtschaftsgüter (GWG) - (Wahlrechte in Steuerbilanz und Handelsbilanz) Leonberg, im Februar 2011 Die Spielregeln für die Behandlung der Geringwertigen Wirtschaftsgüter wurden mit dem Wachstumsbeschleunigungsgesetz

Mehr

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004

Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Mathematik-Klausur vom 4.2.2004 Aufgabe 1 Ein Klein-Sparer verfügt über 2 000, die er möglichst hoch verzinst anlegen möchte. a) Eine Anlage-Alternative besteht im Kauf von Bundesschatzbriefen vom Typ

Mehr

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung

Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: Zinsrechnung 4.2 Grundbegriffe der Finanzmathematik Im weiteren werden die folgenden Bezeichnungen benutzt: K 0 Anfangskapital p Zinsfuß pro Zeiteinheit (in %) d = p Zinssatz pro Zeiteinheit 100 q = 1+d Aufzinsungsfaktor

Mehr

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition

Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Übungsaufgaben zum Lerntransfer Investition Copyright by carriere & more, private Akademie, 2010 1 1. Erläutern Sie die Begriffe Investition und Finanzierung und gehen Sie hierbei auch auf den Einsatzzweck

Mehr

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung

Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung Zinsen, Zinseszins, Rentenrechnung und Tilgung 1. Zinsen, Zinseszins 2. Rentenrechnung 3. Tilgung Nevzat Ates, Birgit Jacobs Zinsrechnen mit dem Dreisatz 1 Zinsen Zinsrechnen mit den Formeln Zinseszins

Mehr

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1)

Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) 1 Lösungshinweise zur Einsendearbeit 1: SS 2012 Banken und Börsen, Kurs 41520 (Inhaltlicher Bezug: KE 1) Fristentransformation 50 Punkte Die Bank B gibt im Zeitpunkt t = 0 einen Kredit mit einer Laufzeit

Mehr

1 Die Kostenartenrechnung

1 Die Kostenartenrechnung 1 Die Kostenartenrechnung 1.1 Aufgabe der Kostenartenrechnung Aufgabe der Kostenartenrechnung ist es, alle Kosten und Leistungen, die bei der betrieblichen Leistungserstellung entstehen, zu erfassen. 1.2

Mehr

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen

geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen geben. Die Wahrscheinlichkeit von 100% ist hier demnach nur der Vollständigkeit halber aufgeführt. Gehen wir einmal davon aus, dass die von uns angenommenen 70% im Beispiel exakt berechnet sind. Was würde

Mehr

Kosten- und Leistungsrechnung Laufbahnlehrgang Stand: (50 Stunden = 25 Doppelstunden)

Kosten- und Leistungsrechnung Laufbahnlehrgang Stand: (50 Stunden = 25 Doppelstunden) Grundsätzliche Ziele der KLR im mittleren Lehrgangsbereich: 1. Vermittlung von 4 Grundsätzen/ Prinzipien/ Richtlinien der der KLR und der Gebührenkalkulation (insb. 6 KAG): a) Vollständigkeit, b) Verständlichkeit

Mehr

Technischer Fachwirt:

Technischer Fachwirt: IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 1 Technischer Fachwirt: Kosten-Leistungsrechnung, Skript 2 Inhalt Kostenartenrechnung IHK-Kurs, Geprüfter Technischer Fachwirt, KLR Seite 2 Kostenartenrechnung

Mehr

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache

Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget in verständlicher Sprache Das Persönliche Budget mehr Selbstbestimmung, mehr Selbstständigkeit, mehr Selbstbewusstsein! Dieser Text soll den behinderten Menschen in Westfalen-Lippe,

Mehr

Übung 2 Erfolgsrechnung

Übung 2 Erfolgsrechnung Controlling in deutschen Unternehmen Übung 2 Erfolgsrechnung Dipl.-Kfm. Florian Böckling, MBA Dipl.-Kfm. Franz Zinser, MBA Lehrstuhl für Controlling Prof. Dr. Louis Velthuis Johannes Gutenberg-Universität

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG. FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR PRÜFUNG DATUM: 05. August 2011 FACH / MODUL: Betriebswirtschaftliche Grundlagen TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: PRÜFER: Technik des Rechnungswesen

Mehr

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre

Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre, Kurs 00091, KE 3, 4, 5 und 6, SS 2012 1 Kurs 00091: Finanzierungs- und entscheidungstheoretische Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre Einsendearbeit 2 (SS 2012)

Mehr

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006

Mathematik-Klausur vom 2. Februar 2006 Mathematik-Klausur vom 2. Februar 26 Studiengang BWL DPO 1997: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang B&FI DPO 21: Aufgaben 1,2,3,5,6 Dauer der Klausur: 12 Min Studiengang BWL DPO 23:

Mehr

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA)

IMK-Modul. Abschreibungen, Vermögensbewertung zum Bilanzstichtag (Absetzung für Abnutzung = AfA) überarbeitet am 12.11.2011, trotzdem keine Gewähr IMK-Modul Lernfeld 13 Jahresabschlussarbeiten vornehmen und Informationen zur Unternehmenssteuerung bereitstellen Abschreibungen, Vermögensbewertung zum

Mehr

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen?

Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? MUSTERFALL Lohnt es sich, Krankenversicherungsbeiträge vorauszuzahlen? von Dipl.-Kfm. Dirk Klinkenberg, Rösrath, www.instrumenta.de Steuerlich kann es vorteilhaft sein, die Beiträge zur Kranken- und zur

Mehr

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren

Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren Lineargleichungssysteme: Additions-/ Subtraktionsverfahren W. Kippels 22. Februar 2014 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Lineargleichungssysteme zweiten Grades 2 3 Lineargleichungssysteme höheren als

Mehr

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung

Darlehen - als Möglichkeit der... -Finanzierung Darlehen - als Möglichkeit der.... -Finanzierung Situation: Bestattungsinstitut Thomas Bayer e. K. benötigt für ein Investitionsprojekt 0.000 Euro. Die Hausbank bietet dieses Darlehen mit folgenden Konditionen

Mehr

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit?

2. Ein Unternehmer muss einen Kredit zu 8,5 % aufnehmen. Nach einem Jahr zahlt er 1275 Zinsen. Wie hoch ist der Kredit? Besuchen Sie auch die Seite http://www.matheaufgaben-loesen.de/ dort gibt es viele Aufgaben zu weiteren Themen und unter Hinweise den Weg zu den Lösungen. Aufgaben zu Zinsrechnung 1. Wie viel Zinsen sind

Mehr

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG

Lebensversicherung. http://www.konsument.at/cs/satellite?pagename=konsument/magazinartikel/printma... OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Seite 1 von 6 OBJEKTIV UNBESTECHLICH KEINE WERBUNG Lebensversicherung Verschenken Sie kein Geld! veröffentlicht am 11.03.2011, aktualisiert am 14.03.2011 "Verschenken Sie kein Geld" ist der aktuelle Rat

Mehr

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen

Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Fachhochschule Bochum Fachhochschule Münster Fachhochschule Südwestfalen Verbundstudiengang Technische Betriebswirtschaft Prof. Dr. rer. nat. habil. J. Resch Teilprüfung: Mathematik 1 (Modul) Termin: Februar

Mehr

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen

UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG. Externes und internes Rechnungswesen UNIVERSITÄT LEIPZIG WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTLICHE FAKULTÄT BACHELOR-PRÜFUNG DATUM: 14.02.2012 Modul: TEILGEBIET: KLAUSURDAUER: Externes und internes Rechnungswesen Internes Rechnungswesen 60 Minuten PRÜFER:

Mehr

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen

Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen Unternehmensplanung Kredit, Erhöhung, Zinsen CP-0215-A10-SMR Werner Seebacher Seite 1 www.seebacher.com INHALT Aufgabenstellung Seite 3 Basisdaten Seite 5 Lösungsformular Seite 6 Lösung Schritt 1-4/4 Seite

Mehr

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012

Rechtsanwaltskammer Kassel. Abschlussprüfung Sommer 2012 Rechtsanwaltskammer Kassel - Körperschaft des öffentlichen Rechts - Abschlussprüfung Sommer 2012 Ausbildungsberuf: Prüfungsfach: Rechtsanwaltsfachangestellter/Rechtsanwaltsfachangestellte Rechtsanwalts-

Mehr

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen.

Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen Varianten entstehen. Kapitel 63 Investitionsrechnung b) Statische Investitionsrechnung I. Kostenvergleich Zweck Ermittlung der Bevorzugung einer Investitionsvariante aufgrund des Vergleichs der Kosten, die bei den verschiedenen

Mehr

Modul 4 Kostenrechnung

Modul 4 Kostenrechnung IWW-Studienprogramm Grundlagenstudium Modul 4 Kostenrechnung von Univ.-Prof. Dr. Dieter Schneeloch Kurs 4 Kostenrechnung 1 I. Gliederung 1 Grundlagen 1 1.1 Stellung und Aufgaben der Kosten- und Leistungsrechnung

Mehr

Gute Ideen sind einfach:

Gute Ideen sind einfach: SWE Wärme compact Gute Ideen sind einfach: Ihre neue Heizung von uns realisiert. Der Heizvorteil für Clevere. SWEWärme compact : Ihr Heizvorteil Wir investieren in Ihre neue Heizung. Eine neue Heizung

Mehr

SwissSupplyChain Musterprüfung

SwissSupplyChain Musterprüfung Prüfungsfach: Prüfungsdauer: Finanz- und Rechnungswesen 1 Stunde Maximale Punktzahl 60 Anzahl Aufgabenblätter 4 Anzahl Lösungsblätter... Bitte bei den Lösungsblättern nicht auf die Rückseite schreiben!

Mehr

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H.

FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG. BILANZ AM 1. 1. 2000 Matten - G.m.b.H. 1 FALLSTUDIE ZU KOSTEN, CASH FLOW und ERFOLGSRECHNUNG Am Jahresende 1999 will Herr Kohl die Matten - G.m.b.H. in Münster übernehmen, die ein Stammkapital von o 100.000.-- hat. Die Firma stellt Fußmatten

Mehr

Richtig kalkuliert in 8 Schritten

Richtig kalkuliert in 8 Schritten Richtig kalkuliert in 8 Schritten 1. Schritt: Bezahlte Stunden Ihre Mitarbeiter haben Anspruch auf Urlaub, erhalten Weihnachtsgeld und Lohnfortzahlung bei Krankheit. Somit ist die Arbeitsstunde teurer,

Mehr

Mittlerer Bereich (AI, Laufbahnlehrgang) Prüfungsarbeit zur Veröffentlichung Kommunale Kosten und Leistungsrechnung (KLR)

Mittlerer Bereich (AI, Laufbahnlehrgang) Prüfungsarbeit zur Veröffentlichung Kommunale Kosten und Leistungsrechnung (KLR) Mittlerer Bereich (AI, Laufbahnlehrgang) Münster/ Bielefeld, 05.12.2016 9:00 Uhr bis 12:00 Uhr Prüfungsarbeit zur Veröffentlichung Kommunale Kosten und Leistungsrechnung (KLR) Bearbeitungszeit: 180 Minuten

Mehr

www.kostenmietenrechner.de

www.kostenmietenrechner.de wirtschaftliche Kaltmiete Wohnen kostet Seite 1 von 5 www.kostenmietenrechner.de Beschreibung Kostenmietenrechner www.kostenmietenrechner.de Der Kostenmietenrechner ist ein Rechenwerkzeug, das dazu dienen

Mehr

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00)

1.1 Allgemeines. innerhalb der Nachtzeit (19:00 24:00) Gesamte Normalarbeitszeit (16:00 19:00) Abschnitt 1 Überstunden in der Nacht 11 1.1 Allgemeines # Die Ermittlung und Abrechnung von Überstunden unter der Woche, an Sonn- und Feiertagen wurde bereits im Band I, Abschnitt 3 behandelt. Sehen wir

Mehr

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel:

Download. Klassenarbeiten Mathematik 8. Zinsrechnung. Jens Conrad, Hardy Seifert. Downloadauszug aus dem Originaltitel: Download Jens Conrad, Hardy Seifert Klassenarbeiten Mathematik 8 Downloadauszug aus dem Originaltitel: Klassenarbeiten Mathematik 8 Dieser Download ist ein Auszug aus dem Originaltitel Klassenarbeiten

Mehr

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen?

1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Fragen und Antworten 1. Wie kann ich eine Rückerstattung aus der Steuerkorrektur geltend machen? Zur Rückerstattung muss der auf der Internetseite abrufbare Antrag ausgefüllt und unterschrieben an die

Mehr

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung

Dynamische Methoden der Investitionsrechnung 4 Dynamische Methoden der Investitionsrechnung Lernziele Das Konzept des Gegenwartswertes erklären Den Überschuss oder Fehlbetrag einer Investition mit Hilfe der Gegenwartswertmethode berechnen Die Begriffe

Mehr

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA)

5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) 5.1 Übungen zu Kauf und Verkauf von Anlagen 5.1.1 Kauf von Anlagevermögen Betriebs- und Geschäftsausstattung (BGA) Ein Unternehmen kauft einen Firmenwagen (PKW) und die Lieferfirma stellt folgende Rechnung:

Mehr