HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII"

Transkript

1 Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu SS 2005 HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XII Festkörperphysik - Kristalle Nach unserem kurzen Ausflug in die Molekülphysik wenden wir uns dem großen Gebiet der Festkörperphysik zu, die uns für diese und etwa 11 weitere Termine beschäftigen wird. Der Festkörper ist die Antwort auf die Frage wenn 2 Atome durch elektrische WW eine Anziehungskraft spüren und sich zu einem Molekül verbinden, warum nicht 3 und mehr. Für n~6x10 23 (die Anzahl der Atome pro Molekülgewicht) hat man einen makroskopischen Festkörper. Das theoretische Verständnis der Festkörper beruht auf einem wesentlichen Ansatz - Translationssymmetrie. Das heißt er ist so aufgebaut, dass nach einer fundamentalen Translation sich alles wiederholt, die physikalischen Gegebenheiten wieder die gleichen sind. Diese Symmetrieüberlagerung der Translationsinvarianz ist Grundlage aller kristallinen Festkörper. Kristallgitter Ein regelmäßig aufgebauter Festkörper hat als Grundlage die fundamentalen Translationen r r r a, b, c. r r r r Ein Translationsvektor ist T = n1a + n 2b + n 3c. Die fundamentalen Translationen sind primitive, wenn jede Zelle des Festkörpers mit T r erreicht werden kann. Die primitiven fundamentalen Translationen spannen ein mathematisches Gitter auf. Die drei primitiven Translationen generieren ein Volumen, das man primitive Einheitszelle nennt. Diese Einheitszellen füllen den Raum komplett aus und enthalten jeweils nur einen Gitterpunkt. Es gibt nur eine begrenzte Anzahl von möglichen Gittertypen, die man nach ihren zusätzlichen Merkmalen (...anderen weiteren Symmetrieoperationen; Punktsymmetrieoperationen wie Drehungswinkel, Spiegelung, Inversion) charakterisiert. In zwei Dimensionen (2D) sind es 5 Gitter schräg, rechteckig primitiv (P), rechteckig zentriert (C ), quadratisch und hexagonal. In drei Dimensionen sind es 14, die der Abbildung zu entnehmen sind. In der Natur hat jeder Festkörper eine Gitterstruktur, die der Natur seiner elektrischen Bindungen gerecht wird. Kurz und bündig gesagt die Struktur, die er verdient hat. Tatsächlich ist es so, dass etwa 90% aller kristallinen Substanzen in Form von nur etwa 3-4 Gittertypen vorkommt. Die wichtigsten sind kubisch primitiv P, kubisch innenzentriert I, kubisch flächenzentriert F und hexagonal. 1

2 Die primitiven Zellen sind manchmal (z.b. kubisch I, kubisch F) schwierig anschaulich zu machen. Man bevorzugt es mittels einer konventionellen Einheitszelle Dinge anschaulich zu gestalten. In der Abbildung sind konventionelle und primitive Zellen für kubisch I und F, und für hexagonale Gitter gezeichnet. 2

3 3

4 Die Kennzeichnung und Benennung für Flächen und Achsen erfolgt überwiegend dem Miller Index Schema. Für Positionen im Gitter benutzen wir das Zahlentriplet n 1, n 2, n 3. Für Achsen und Richtungen benutzen wir eckige Klammern z.b. [100] und die Positionszahlen, die vom Ursprung 0, 0, 0 den Vektor kennzeichnen. Die allgemeine Richtung der positiven x-achse ist [100], der negativen z-achse [00-1]. Flächen definiert man nach dem Miller Index-Schema wie in der Abbildung. 4

5 Kristallstrukturen Wenn man den Gitterpunkten eine gewisse Einheit (die Basis) vorschreibt, erhält man die Kristallstruktur. Sinnbildlich ist das eine Gleichung: Kristallstruktur=Gitter+Basis. Dabei kann die Basis ganz verschiedener Natur sein und inhärente Symmetrieelemente besitzen oder auch nicht. Dadurch entstehen 232 verschiedene Kristallstrukturen, die man nach ihren prominentesten Vertretern benennt. Beispiele, die wir kennenlernen sollten, sind die Kochsalzstruktur, Cäsiumchloridstruktur, Diamantstruktur, Zinkblendestruktur und hexagonal dichteste Kugelpackung (hcp). 1. NaCl Kristallstrukturen (Gitterkonstante im kubischen System 5.63 Å) Gitter kubisch F Basis Na + 0, 0, 0 Cl - ½, 0, 0 2. CsCl Struktur (a=4.11 Å) Gitter kubisch P Basis Cs + 0, 0, 0 Cl - ½, ½, ½ 3. Diamant (C, Si, Ge und graues Zinn haben a=3.56; 5.43; 5.65; 6.46 Å respektive) Gitter kubisch F Basis C 0, 0, 0 C ¼, ¼, ¼ 4. Zinkblende (ZnS a=5.41 A ) Gitter kubisch F Basis Zn 0, 0, 0 S ¼, ¼, ¼ 5. hcp-strukturen Idealerweise hat diese Struktur das Achsenverhältnis c/a=1.633, wenn die Atome wirklich kugelrund sind. Sie entstehen durch aufeinander gestapelte, dichteste Kugelpackungen in der r r r Ebene. Wählt man nicht orthogonale Achsen a, b und c wie in der Abbildung, dann lässt sich die Basis schreiben als Basis 0, 0, 0 2/3, 1/3, 1/2 Gitter hexagonal 5

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Festkörper, ausgewählte Beispiele spezieller Eigenschaften von Feststoffen, Kohlenstoffmodifikationen, Nichtstöchiometrie, Unterscheidung kristalliner und amorpher

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2017/2018) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0a) Es sollen aus folgenden kubischen Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte

Mehr

Hexagonal dichtest gepackte Struktur

Hexagonal dichtest gepackte Struktur Hexagonal dichtest gepackte Struktur Auch diese Struktur ist sehr wichtig, da sie von sehr vielen Systemen angenommen wird (kein Bravaisgitter). Das einfach hexagonale Bravais-Gitter (in 3-dim): zwei-dim:

Mehr

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie

Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Physik IV Einführung in die Atomistik und die Struktur der Materie Sommersemester 2011 Vorlesung 21 30.06.2011 Physik IV - Einführung in die Atomistik Vorlesung 21 Prof. Thorsten Kröll 30.06.2011 1 H 2

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Werkstoffe und Sensorik

Werkstoffe und Sensorik 1 1. Kristall-Strukturen Kristalline Materialien bestehen aus regelmäßigen Anordnungen von Atomen in 3 Dimensionen. Einheitszelle: Kleinste, sich wiederholende Einheit, die die volle Symmetrie der Kristallstruktur

Mehr

3. Struktur idealer Kristalle

3. Struktur idealer Kristalle 3. Struktur idealer Kristalle 3.1 Raumgitter - 3-D-periodische Anordnungen - Raumgitter und Basis - primitive Translationen - Elementarzelle - Dreh- und Spiegelsymmetrien - Einheitszelle - 7 Kristallsysteme,

Mehr

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie

Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Thema: Ionenbindung Ionenbindung, Kationen, Anionen, Coulomb-Kräfte Thema heute: Aufbau fester Stoffe - Kristallographie 244 Aufbau fester Materie Im Gegensatz

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

2. Struktur von Festkörpern

2. Struktur von Festkörpern . Struktur von Festkörpern Energie-Minimum wird erreicht, wenn jedes Atom möglichst dieselbe Umgebung hat Periodische Anordnung von Atomen. Periodische Anordnung erleichtert theoretische Beschreibung erheblich.

Mehr

Struktur von Einkristallen

Struktur von Einkristallen Struktur von Einkristallen Beschreibung des einkristallinen Festkörpers Am einfachsten zu beschreiben sind atomare Kristalle bei denen an jedem Punkt des Raumgitters sich genau ein Atom befindet. Man wählt

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 3 1 Wiederholung Punktsymmetrie - Erkennung 1/ Eine Punktsymmetrie-Gruppe {G} mit Ordnung N hat N Punktsymmetrieoperationen G i, i = 1,2, N. aber nur

Mehr

Struktur von Festkörpern

Struktur von Festkörpern Struktur von Festkörpern Wir wollen uns zunächst mit der Struktur von Festkörpern, daß heißt mit der Geometrie in der sie vorliegen beschäftigen Kovalent gebundene Festkörper haben wir bereits in Form

Mehr

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Festk0203_ /11/2002. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können: Festk234 37 11/11/22 2.9. Drehungen und Drehinversionen Bereits kennen gelernt: Translationssymmetrie. Neben Translationen gibt es noch weitere Deckoperationen die eine Struktur in sich überführen können:

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0) Es sollen aus folgenden Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte Festkörper

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen Kapitel : Festkörperphysik.1 Aggregatszustände. Kristallstrukturen.3 Chemische Bindung.4 Gitterschwingungen.5 Elektronen im Festkörper Phasendiagramm von CO Klassisches

Mehr

Typisch metallische Eigenschaften:

Typisch metallische Eigenschaften: Typisch metallische Eigenschaften: hohe elektrische Leitfähigkeit hohe thermische Leitfähigkeit bei Energiezufuhr (Wärme, elektromagnetische Strahlung) können Elektronen emittiert werden metallischer Glanz

Mehr

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick

Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick Methoden der Chemie III Teil 1 Modul M.Che.1101 WS 2010/11 3 Moderne Methoden der Anorganischen Chemie Mi 10:15-12:00, Hörsaal II George Sheldrick gsheldr@shelx.uni-ac.gwdg.de Das Gitter Kristalle bestehen

Mehr

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013

Grundlagen-Vertiefung PW3. Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Grundlagen-Vertiefung PW3 Kristalle und Kristallstrukturen Version von 15. Oktober 2013 Kristalle besitzen einen geordneten und periodischen Gitteraufbau. Die überwiegende Mehrzahl der anorganischen Festkörper

Mehr

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik

Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik Werkstoffe der Elektrotechnik im Studiengang Elektrotechnik - Festkörper - Prof. Dr. Ulrich Hahn WS 2008/2009 Grundtypen Gläser, amorphe Festkörper Nahordnung der Teilchen 5 10 Atom- unterkühlte Flüssigkeiten

Mehr

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012

Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 Lösung 4 Allgemeine Chemie I Herbstsemester 2012 1. Aufgabe Im Vorlesungsskript sind für Xenon die Werte σ(xe) = 406 pm und ε = 236 kjmol 1 tabelliert. ( ) 12 ( ) 6 σ σ E i j = 4ε (1) r i j r i j r i j

Mehr

Physik 4: Skalen und Strukturen

Physik 4: Skalen und Strukturen Physik 4: Skalen und Strukturen.5: Kleine Skalen Chemische Bindung Aggregatszustände Kristallstrukturen und Streuung Bildung des Lebens Kovalente Molekülbindungen Ladungsdichteverteilungen: CH 4 NH 3 H

Mehr

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung

2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen. 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s Modell der Ionenbindung 2 Bindung, Struktur und Eigenschaften von Stoffen 2.1 Ionenbindung und Ionenkristall s. 0.6 Modell der Ionenbindung 8 - Bindung zwischen typischen Metallen und Nichtmetallen, EN > 1,7 - stabile Edelgaskonfiguration

Mehr

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung

Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Chemische Bindungen, Doppelbindungsregel, VSEPR-Theorie Thema heute: Chemische Bindungen - Ionenbindung Vorlesung Allgemeine Chemie, Prof. Dr. Martin Köckerling

Mehr

2.1 Translationssymmetrie

2.1 Translationssymmetrie 2.1 Translationssymmetrie Die periodische Anordnung eines Kristalls entspricht mathematisch einer Translationssymmetrie. Diese wird mit Hilfe von drei fundamentalen Translationsvektoren beschrieben: T

Mehr

Vorlesung Anorganische Chemie

Vorlesung Anorganische Chemie Vorlesung Anorganische Chemie Prof. Ingo Krossing WS 2007/08 B.Sc. Chemie Lernziele Block 4 Molekülstruktur Ausnahmen von der Oktettregel Hypervalente Verbindungen VSEPR Hybridisierung Molekülorbitale

Mehr

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt)

Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Übungen Festkörper (WS 2018/2019) (wird im Laufe des Semesters vervollständigt) Aufgabe 0) (a0) Es sollen aus folgenden Einheitszellen in allen Raumrichtungen unendlich periodisch fortgesetzte Festkörper

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften

Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften IV. Festkörperphysik Hier: Beschränkung auf die elektrische Eigenschaften 3 Aggregatzustände: fest, flüssig, gasförmig: Wechselspiel Anziehungskräfte der Teilchen gegen die thermische Energie kt. Zustand

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Hexagonales Kristallsystem und Honigwabenstruktur von Graphen

Hexagonales Kristallsystem und Honigwabenstruktur von Graphen Kapitel 2 Hexagonales Kristallsystem und Honigwabenstruktur von Graphen Die Diskussion der kristallographischen Begriffe in diesem Kapitel folgt [?]. 2. Kristallgitter 2.. Definitionen Periodische Anordnung

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

PERIODISCHE STRUKTUR DES FESTKÖRPERS. A. Reziproke Gitterbeziehung zwischen fcc- und bcc Gitter

PERIODISCHE STRUKTUR DES FESTKÖRPERS. A. Reziproke Gitterbeziehung zwischen fcc- und bcc Gitter II. PERIODISCHE STRUKTUR DES FESTKÖRPERS A. Reziproke Gitterbeziehung zwischen fcc- und bcc Gitter 1. Zeigen Sie für das kubisch flächenzentrierte Gitter in Fig. 1 mit der Kantenlänge a: Das Volumen der

Mehr

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig

Einteilchenbeschreibung in entsprechender Umgebung (andere Atome als Hintergrund) nicht formbeständig und nicht. aber volumenbeständig Literatur 1. N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Solid State Physics, (Sounders College, Philadelphia, 1988) N.W. Ashcroft und N.D. Mermin: Festkörperphysik, (R. Oldenbourg Verlag, München, 001). K. Kopitzky:

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde Gitterpunkte, Gittergeraden, Gitterebenen, Weiß'sche Koeffizienten, Miller Indizes Symmetrie in Festkörpern, Symmetrieelemente, Symmetrieoperationen, Punktgruppenymmetrie,

Mehr

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl

2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle. Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle. Li Be B C N O F. Na Mg Al Si P S Cl 2.4 Metallische Bindung und Metallkristalle Li Be B C N O F Na Mg Al Si P S Cl K Ca Ga Ge As Se Br Rb Sr In Sn Sb Te I Cs Ba Tl Pb Bi Po At Unterteilung in Metalle, Halbmetalle, Nicht metalle Metalle etwa

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Zirkon Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Bohr sches Atommodell Kernteilchen: p: Proton n: Neutron Elektronenhülle: e - Elektron Nukleus: Massenzahl A = p + n, Ordnungszahl Z = p =

Mehr

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen

Kristallchemie. Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Kristallchemie Atome Ionen Moleküle Chemische Bindungen Metalle, Metalloide, Nichtmetalle Metalle: E-neg < 1.9 - e - Abgabe Kationen Nichtmetalle: E-neg > 2.1 - e - Aufnahme Anionen Metalloide: B, Si,

Mehr

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG

Übungsaufgaben zur Kristallographie Serie 9 LÖSUNG Chemische Bindung - Struktur - Physikalische Eigenschaften Für diese Aufgabe benötigen Sie das Programm VESTA. Sie finden es im Internet unter http://jp-minerals.org/vesta. Laden Sie die Kristallstrukturen

Mehr

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07

Festkörperphysik I. Wintersemester 2006/07 Festk060701.doc 1 10/20/2006 Festkörperphysik I Wintersemester 2006/07 Peter Böni Physik-Department E21 Technische Universität München D-85747 Garching Vorlesungsnotizen, Übungsblätter und Lösungen: http://www.ph.tum.de/lehrstuehle/e21

Mehr

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel :

Festkörperchemie SYNTHESE. Shake and bake Methode: Sol-Gel-Methode. Am Beispiel : Festkörperchemie SYNTHESE Shake and bake Methode: Am Beispiel : Man zerkleinert die Salze mechanisch, damit eine möglichst große Grenzfläche zwischen den beiden Komponenten entsteht und vermischt das ganze.

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2

Mechanisch-thermische. Materialeigenschaften VL # 2 Mechanisch-thermische Materialeigenschaften VL # 2 Vladimir Dyakonov dyakonov@physik.uni-wuerzburg.de Experimental Physics VI, Julius-Maximilians-University of Würzburg und Bayerisches Zentrum für Angewandte

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur

Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Kristallstruktur und Mikrostruktur Vorlesungen Teil I (Kristallographie) montags, 9:15 10:30 Uhr (Hörsaal R4) Vorlesungsbeginn 16.10.017 Teil II (Einführung in der Erstarrung

Mehr

Grundlagen der Chemie Ionenradien

Grundlagen der Chemie Ionenradien Ionenradien Prof. Annie Powell KIT Universität des Landes Baden-Württemberg und nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft www.kit.edu Ionenradien In einem Ionenkristall halten benachbarte

Mehr

Kristallographie und Röntgenbeugung

Kristallographie und Röntgenbeugung 16.04.2009 Gliederung 1 Grundlagen der Kristallographie 2 Röntgenstrahlung Laue-Bedingung Bragg-Bedingung Ewaldsche Konstruktion Röntgenverfahren zur Strukturanalyse von Kristallen 3 4 Festkörper kristalliner

Mehr

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant

Allgemeine Mineralogie - Kristallographie. Diamant Allgemeine Mineralogie - Kristallographie Diamant Bravaisgitter Aus den fünf 2-D Gittern können durch Translation in die dritte Dimension insgesamt 14 Bravaisgitter erzeugt werden Einteilung der Bravais

Mehr

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI

HÖHERE PHYSIK SKRIPTUM VORLESUNGBLATT XI Prof. Dr. F. Koch Dr. H. E. Porteanu fkoch@ph.tum.de porteanu@ph.tum.de WS 4-5 HÖHEE PHYSIK SKIPTUM VOLESUNGBLATT XI 4..5 Molekülphysik Atome binden zu Molekülen und Festkörpern durch interatomare Kräfte

Mehr

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren

II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren II.3. Primitive Elementarzellen und Basisvektoren Elementarzelle (EZ): lückenlose Überdeckung des Raumes, Beispiel: Würfel für kubische Gitter, Primitive EZ: enthält 1 Gitterpunkt Beispiel: kubische bcc-struktur

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Hybridisierung und Molekülstruktur, sp 3 -Hybridorbitale (Tetraeder), sp 2 - Hybridorbitale (trigonal planare Anordnung), sp-hybridorbitale (lineare Anordnung),

Mehr

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken

Auf n-kugeln einer dichtesten Packung kommen n-oktaederlücken und 2n-Tetraederlücken 2.1 Kugelpackungen In einer Verbindung A m X n haben die X-Atome die Anordnung einer dichtesten Kugelpackung und A-Atome besetzen die Oktaederlücken (OL). Geben Sie die resultierenden Formeln A m X n an,

Mehr

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4

A. N. Danilewsky 77. Inhalt von Kapitel 4 A. N. Danilewsky 77 Inhalt von Kapitel 4 4 Kristallchemie... 78 4.1 Chemische Bindung und Koordination... 79 4.2 Konzept der dichtesten Kugelpackungen... 81 4.3 Strukturtypen... 84 4.3.1 Metalle... 84

Mehr

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen

Kristallstrukturen und (Kugel-) Packungen Beschreibung von Kristallstrukturen durch: Elementarzellen: Vollständige Beschreibung der Kristallstruktur durch Größe, Form und Symmetrie der Elementarzelle (translationsinvarianter Teil der Kristallstruktur)

Mehr

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen

Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Anorganische Chemie I (Chemie der Metalle) Übungsfragen Wenn eine zusätzliche Fragestunde vor der Klausur gewünscht wird, wenden Sie sich bitte an: gerhard.mueller@uni-konstanz.de 1. Metalle und ihre Darstellung

Mehr

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3

Kristallographie I. Inhalt von Kapitel 3 62 Kristallographie I Inhalt von Kapitel 3 3 Der Kristall als Diskontinuum... 63 3.1 Zweidimensionale Raumgruppen... 63 3.1.1 Elementarmaschen... 63 3.1.2 Die zweidimensionalen Punkt- und Raumgruppen...

Mehr

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand

Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Kurs Röntgenstrukturanalyse, Teil 1: Der kristalline Zustand Beispiel 1: Difluoramin M. F. Klapdor, H. Willner, W. Poll, D. Mootz, Angew. Chem. 1996, 108, 336. Gitterpunkt, Gitter, Elementarzelle, Gitterkonstanten,

Mehr

CHEMIE ZOMETOOL. Leseprobe. art and science at play. Tout est trouvé - René Just Haüy

CHEMIE ZOMETOOL. Leseprobe. art and science at play. Tout est trouvé - René Just Haüy BURKART RISTALL DIETERICH MARTIN HIERTZ CHEMIE Leseprobe Tout est trouvé - René Just Haüy art and science at play ZOMETOOL Allgemeine Hinweise zum Aufbau Mit diesem Baukasten halten Sie ein ideales Hilfsmittel

Mehr

2 Symmetrie und Struktur

2 Symmetrie und Struktur 2.1 Ordnung in Festkörpern 2.1.1 Atomtheorie Die griechischen Philosophen stellten als erste die Frage, ob es möglich sei, einen bestimmten Körper beliebig oft zu teilen. Demokrit von Abdera beantwortete

Mehr

Zur Motivation: Warum ist die Struktur wichtig und was sind die wichtigen Fragestellungen?

Zur Motivation: Warum ist die Struktur wichtig und was sind die wichtigen Fragestellungen? I.2 Kristalle und Quasi-Kristalle I.2.1 Motivation und Übersicht Zur Motivation: Warum ist die Struktur wichtig und was sind die wichtigen Fragestellungen? --- Die Struktur ist ein zentraler Punkt der

Mehr

Modul: Allgemeine Chemie

Modul: Allgemeine Chemie Modul: Allgemeine Chemie 5. Grundlagen der chemischen Bindung Ionenbindung Eigenschaften, Ionengitter, Kugelpackung Strukturtypen, Kreisprozesse Kovalente Bindung Lewis Formeln, Oktettregel, Formalladungen

Mehr

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester

Strukturchemie. Kristallstrukturen. Elementstrukturen. Kugelpackungen. Kubisch dichte Kugelpackung. Lehramt 1a Sommersemester Kugelpackungen Kubisch dichte Kugelpackung Lehramt 1a Sommersemester 2010 1 Kugelpackungen: kubisch dichte Packung (kdp, ccp) C B A A C B A C B A C Lehramt 1a Sommersemester 2010 2 Kugelpackungen Atome

Mehr

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip

PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip PC V: Physikalische Chemie der Festkörper WS 2009/10 1. Einführung Kristallsymmetrie und physikalische Eigenschaften, Neumannsches Prinzip 2. Thermodynamik fester Körper Phänomenologische Thermodynamik

Mehr

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen

Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2017 Christoph Wölper Institut für Anorganische Chemie der Universität Duisburg-Essen Wiederholung Was bisher geschah Symmetrie,

Mehr

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter

19.Juni Strukturbestimmung. Gruppe 36. Simon Honc Christian Hütter 19.Juni 2005 Strukturbestimmung Gruppe 36 Simon Honc shonc@web.de Christian Hütter christian.huetter@gmx.de 1 I. Theoretische Grundlagen 1. Struktur idealer Kristalle Generell kann man bei Kristallen vom

Mehr

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4

Festkörperelektronik 2008 Übungsblatt 4 Lichttechnisches Institut Universität Karlsruhe (TH) Prof. Dr. rer. nat. Uli Lemmer Dipl.-Phys. Alexander Colsmann Engesserstraße 13 76131 Karlsruhe Festkörperelektronik 4. Übungsblatt 12. Juni 2008 Die

Mehr

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels

A. N. Danilewsky 1. Inhalt des 1. Kapitels A. N. Danilewsky 1 Inhalt des 1. Kapitels 1 Vom Raumgitter zur Kristallstruktur... 2 1.1 Definition und Nomenklatur... 2 1.2 Gittergerade...4 1.3 Gitterebene...4 1.4 Raumgitter...5 1.5 Kristallsysteme...

Mehr

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik

Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik Gliederung der Vorlesung Festkörperelektronik 1. Grundlagen der Quantenphysik 2. Elektronische Zustände 3. Aufbau der Materie 4. Elektronen in Kristallen 5. Halbleiter 6. Quantenstatistik 7. Dotierte Halbleiter

Mehr

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante

Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindungen, Ionenradien, Gitterenergie, Born-Haber-Kreisprozess, Madelung-Konstante Thema heute: 1) Kovalente Gitter, 2) Metalle 280 Kovalente und molekulare

Mehr

2 Symmetrie und Struktur

2 Symmetrie und Struktur 2.1 Ordnung in Festkörpern 2.1.1 Atomtheorie Die griechischen Philosophen stellten als erste die Frage, ob es möglich sei, einen bestimmten Körper beliebig oft zu teilen. Demokrit von Abdera beantwortete

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 2 1 Kristallstruktur und Teil I Scripte Mikrostruktur http://www.uni-stuttgart.de/mawi/aktuelles_lehrangebot/lehrangebot.html 2 Wiederholung Koordinatensysteme

Mehr

Vorbemerkung. [disclaimer]

Vorbemerkung. [disclaimer] Vorbemerkung Dies ist ein korrigierter Übungszettel aus dem Modul physik411. Dieser Übungszettel wurde von einem Tutor korrigiert. Dies bedeutet jedoch nicht, dass es sich um eine Musterlösung handelt.

Mehr

Photonische Kristalle

Photonische Kristalle Kapitel 2 Photonische Kristalle 2.1 Einführung In den letzten 20 Jahren entwickelten sich die Photonischen Kristalle zu einem bevorzugten Gegenstand der Grundlagenforschung aber auch der angewandten Forschung

Mehr

Gliederung der Vorlesung im SS

Gliederung der Vorlesung im SS Gliederung der Vorlesung im SS A. Struktureller Aufbau von Werkstoffen. Atomare Struktur.. Atomaufbau und Periodensystem der Elemente.2. Interatomare Bindungen.3. Aggregatzustände 2. Struktur des Festkörpers

Mehr

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II

Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Konzepte der anorganischen und analytischen Chemie II II Marc H. Prosenc Inst. für Anorganische und Angewandte Chemie Tel: 42838-3102 prosenc@chemie.uni-hamburg.de Outline Einführung in die Chemie fester

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Wiederholung - Gleitspiegelebene A B 2 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen

Mehr

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper

Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen. Sommersemester Christoph Wölper Strukturmethoden: Röntgenstrukturanalyse von Einkristallen Sommersemester 2012 Christoph Wölper Christoph Wölper christoph.woelper@uni-due.de http://www.uni-due.de/~adb297b Vorlesungs-Script unter: http://www.uni-due.de/~adb297b/ss2012/strukturmethoden_vorlesung.pdf

Mehr

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren

Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung. Vorbereitung. 1 Kristallstrukturen. 1.1 Gittertranslationsvektoren Physikalisches Fortgeschrittenenpraktikum Strukturbestimmung Vorbereitung Armin Burgmeier Robert Schittny Wir wollen uns in diesem Versuch mit der Bestimmung der Kristallstruktur einer Pulverprobe aus

Mehr

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.:

Achim Kittel. Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A Tel.: Festkörperphysik Achim Kittel Energie- und Halbleiterforschung Fakultät 5, Institut für Physik Büro: W1A 1-102 Tel.: 0441-798 3539 email: kittel@uni-oldenburg.de Sommersemester 2005 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2016/17 Vorlesung: Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie 2 (Prof. Falcaro, TU): Materie im elektr./magn. Feld, Wechselwirkungen,

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 4 Symmetrieoperationen - Zusammenfassung Fixed Point No fixed Point Drehachsen Translationen keine Translationen Drehinversionsachsen Schraubenachsen

Mehr

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie

Anorganische Chemie III - Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Chemie Abteilung Anorganische Chemie/Festkörperchemie Prof. Dr. Martin Köckerling Vorlesung Anorganische Chemie III - Festkörperchemie 1 Wiederholung

Mehr

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 /

ISP-Methodenkurs. Pulverdiffraktometrie. Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 114, Tel: 040 / ISP-Methodenkurs Pulverdiffraktometrie Prof. Dr. Michael Fröba, AC Raum 4, Tel: 4 / 4838-337 www.chemie.uni-hamburg.de/ac/froeba/ Röntgenstrahlung (I) Wilhelm Conrad Röntgen (845-93) 879-888 Professor

Mehr

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten

2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten 2. Kristallstrukturen 2.1 Bindungsarten Bindungskräfte zwischen den Atomen ermöglichen systematische und geordnete Anlagerung der Atome Entstehung von Kristallstrukturen Metall-Ion (+) Metallische Bindung

Mehr

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung

Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Redoxreaktionen: Elektronentransfer, Oxidation, Reduktion, elektrochemische Redoxpotentiale, Normalwasserstoffelektrode, die Nernst sche Gleichung Thema heute:

Mehr

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie

Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie Vorkurs Allgemeine Chemie für Ingenieure und Biologen 20. Oktober 2015 Dr. Helmut Sitzmann, Apl.-Professor für Anorganische Chemie DIE CHEMISCHE BINDUNG Ionische Bindung, Beispiel Natriumchlorid Trifft

Mehr

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation

Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Tabelle: Kristalle - Übesicht und Klassifikation Kristall- / Bindungstypen A-A Beispiele A-B Wechselwirkung (attraktive Terme) attraktives Potential E bin (ev) R 0 (Å) T schm (K) 1) Edelgaskristall, Molekülkristall

Mehr

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya

Lineare Transformationen und Determinanten. 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformationen und Determinanten 10-E Ma 1 Lubov Vassilevskaya Lineare Transformation cc Definition: V und W sind zwei Vektorräume. Eine Funktion T nennt man eine lineare Transformation von V

Mehr

1 / 3 Anwendungen von Festkörperphysik

1 / 3 Anwendungen von Festkörperphysik 1 / 3 Anwendungen von Festkörperphysik Elektronik/Optoelektronik 1 / 4 Anwendungen von Festkörperphysik Selbstreinigende Oberflächen Energietechnologie Organische (Opto-)elektronik 2 1 / 5 Anwendungen

Mehr

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18

Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 17/18 Gefüge und Eigenschaften metallischer Werkstoffe WS 7/8 Übung 5 Musterlösung 0..07 Aufgabe Welche Bravais-Gittertypen gibt es? Welche Modifikationen besitzen Sie? Nennen Sie Materialbeispiele zu jedem

Mehr

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den

Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 2010/11 Übungsblatt 5 für den Moderne Physik: Elemente der Festkörperphysik Wintersemester 21/11 Übungsblatt 5 für den 14.1.211 14. Fermi-Energie von Elektronen in Metallen Bei T = K besitzt ein freies Elektronengas der Ladungsträgerdichte

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung # 2D Muster haben keine Spiegelebene in der Projektionebene # Der Verschiebungsvektor v einer Gleitspiegelebene, parallel zur Achse t

Mehr

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde:

Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Wiederholung der letzten Vorlesungsstunde: Ionenbindung, Koordinationspolyeder, ionische Strukturen, NaCl, CsCl, ZnS, Elementarzelle, Gitter, Gitterkonstanten, 7 Kristallsysteme, Ionenradien, Gitterenergie

Mehr

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2012/13

LAF-Wiederholungsklausur. Wintersemester 2012/13 LAF-Wiederholungsklausur Wintersemester 2012/13 Name/Vorname:... Matrikelnummer:... Geburtsdatum:... A1 A2 A3 A4 A5 A6 A7 A8 A9 A10 A11 X X X X Schreiben Sie bitte gut leserlich! Mit Bleistift geschriebene

Mehr

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker

k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker k.com Vorlesung Geomaterialien 2. Doppelstunde Kristallographische Grundlagen Prof. Dr. F.E. Brenker Institut für Geowissenschaften FE Mineralogie JWG-Universität Frankfurt Netzebene Translation: Verschiebung,

Mehr

Einführung in die Mineralogie- Kristallographie

Einführung in die Mineralogie- Kristallographie Einführung in die Mineralogie- Kristallographie Dozent: R. Abart AB Mineralogie-Petrologie Inst. für Geologische Wissenschaften FB Geowissenschaften Assistenz H-P. Nabein E. Petrishcheva J. Wanderer Zustandsformen

Mehr

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5

Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Kristallstruktur und Mikrostruktur Teil I Vorlesung 5 Wiederholung 2/m 2/m 2/m {1 i 2 x 2 y 2 z m x m y m z } Ordnung 8! m 2 i 2 Wiederholung Spezielle Lagen # spezielle Lagen in zentrierten Raumgruppen

Mehr

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16

Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 Vorlesung: Kontakt: Physikalische Chemie 1 Struktur und Materie Wintersemester 2015/16 5., 7., 12., 19., 21., 28. Oktober und 4., 11., 13., 18. November Hörsaal 10.01 Daran anschließend Physikalische Chemie

Mehr

Die kovalente Bindung

Die kovalente Bindung Die kovalente Bindung Atome, die keine abgeschlossene Elektronenschale besitzen, können über eine kovalente Bindung dieses Ziel erreichen. Beispiel: 4 H H + C H H C H H Die Wasserstoffatome erreichen damit

Mehr