Praktikum der qualitativen Analyse

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Praktikum der qualitativen Analyse"

Transkript

1 Praktikum der qualitativen Analyse Von Prof. Dr. S. Walter Souci unter Mitwirkung von Prof. Dr. Heinrich Thies Sechste, völlig neu bearbeitete Auflage Mit 4 Textabbildungen SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1960

2 Alle Rechte, insbesondere das der tjbersetzung in fremde Sprachen, vorbehalten Ohne ausdrückliche Genehmigung des Verlages ist es auch nicht gestattet, dieses Buch oder Teile daraus aufphotomechanischem Wege (Photokopie,lIfikrokopie) zu vervielfältigen by Springer-Verlag Berlin Heidelberg 1960 Ursprünglich erschienen bei J. F. Bergmann, München 1960 ISBN ISBN (ebook) DOI / Die Wiedergabe von Gebrauchsnamen,Handelsnamen,Warenbezeichnungen USl\'. in diesem Werk berechtigt auch ohne besondere Kennzeichnung nicht zu der Annahme, daß solche Namen im Sinn der Warenzeichen- und Markenschutz Gesetzgebung als frei zu betrachten wären und daher von jedermann benutzt werden dürften

3 Ans dem Vorwort zur zweiten Auflage Die Anleitung zum Praktikum der analytischen Ohemie ist aus der langjährigen praktischen Erfahrung entstanden, die,sich im analytisch-chemischen Praktikum am Institut für Pharmaze~ttische und Lebensmittelchemie der Universität Münchenl bei der Unterrichtung der Studierenden herausgebildet hat. Die Anleitung verfolgt den Zweck, dem Studierenden in möglichst kurzer Ausbildungszeit ein ausreichendes Maß an Wissen 1lll.d Können auf dem Gebiet der analytischen Chemie zu vermitteln und ihm damit gleichzeitig sichere Grlllldlagen für sein späteres Studium zu geben. Diesem Zweck entsprechend beschränkt sich der Inhalt auf die Bedürfnisse des Praktikums, wobei jedoch auf die eingehende und gründliche Behandlung des ausgewählten Stoffes besonderer Wert gelegt ist. Der vorliegende Erste Teil der Anleitung stellt 1lll.ter wesentlicher Kürzung und 1lll.ter Neuaufnahme wichtiger Reaktionen eine zeitgemäße Weiterführung der altbewährten "Anleitung zur qualitativen chemischen Analyse" von VOLHARD dar, die am Ohemischen Laboratorium der Bayer. Akademie der Wissenschaften zu München entstanden ist. Er ist unter Beibehaltung des Unterrichtsgrundsatzes des "VOLHARD" in der Weise gestaltet, daß der Studierende durch die Beschreibung geeigneter Versuche und darauf Bezug nehmende Fragen zur experimentellen Arbeit 1lll.d gleichzeitig zur theoretischen Ausarbeitung fortschreitend angeleitet wird. Zur Ergänz1lll.g sind an verschiedenen Stellen theoretische Erläuterungen gegeben, welche die gerade dem Anfänger oft schwer verständlichen Gesetzmäßigkeiten 1lll.d Vorgänge der analytischen Chemie zum Gegenstand haben. Ferner sind den einzelnen Kapiteln jeweils kurz gefaßte Angaben über Bedeutung, Vorkommen, Technologie und Verwendung der behandelten Stoffe vorausgeschickt, um damit dem Studierenden 1 Heutige Bezeichnung: "Institut für Pharmazie und Lebensmittelchemie der Univer8ität München" (Direktor: Prof. Dr. E. BAMANN).

4 IV Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage die Beziehungen zur Praxis zu vergegenwärtigen. Diese Angaben sind als Hinweise gedacht; sie erheben keinen Anspruch auf Vollständigkeit und sollen zur Weiterarbeit anregen. Der Stoff des vorliegenden ersten Teils der Anleitung gliedert sich in vier Abschnitte. Nach der Bearbeitung eines jeden Abschnitts ist zweckmäßig eine Prüfung durch den Leiter des Praktikums einzuschalten, wonach bei erfolgreicher Ablegung die Ausführung der Übungsanalysen zu erfolgen hat. Gegenüber der ersten Auflage, die im Jahre 1932 durch das Universitätsinstitut für Pharmazeutische und Lebensmittelchemie München herausgegeben wurde (als Manuskript gedruckt und nicht im Buchhandel erschienen), unterscheidet sich die vorliegende zweite Auflage dadurch, daß die Einzelversuche des ersten Teils in noch stärkerem Maße auf die Ausführung der Analysen abgestellt sind. Eine Reihe von Versuchen sowie von theoretischen Erläuterungen wurde neu aufgenommen; auch verschiedene bewährte neuere Nachweismethoden mit organischen Reagentien wurden berücksichtigt, soweit sie einen besonderen Vorteil gegenüber älteren Nachweismethoden besitzen. In diesem Zusammenhang ist der freundlichen und förderlichen Mitarbeit des Herrn Prof. Dr. KURT TÄUFEL, Technische Hochschule Dresden1, dankbar zu gedenken, die er dem Entstehen dieser Anleitung bei der Zusammenstellung der ersten Auflage zukommen ließ. Durch seinen Weggang vom Institut infolge Berufung nach auswärts konnte diese Mitarbeit leider nicht fortgesetzt werden. München, Februar 1941 Institut für pharmazeutische und Lebensmittelchemie der Universität München Professor Dr. B. BLEYER 1 Derzeit I. Direktor des Instituts für Ernährung, Potsdam-Rehbrücke.

5 Vorwort zur sechsten Auflage Da sich die vorliegende Praktikumsanleitung seit vielen Jahren im Unterricht bewährt hat, erschien es angezeigt, Aufbau und Unterrichtsprinzip auch in der sechsten Auflage in ihren Grundzügen beizubehalten.es war aber erforderlich, den Text in vielen Einzelheiten umzugestalten, um ihn dem neuesten Wissensstand anzupassen. Dies gilt besonders für die theoretischen Kapitel, die von Grund auf umgearbeitet werden mußten, ferner für die Angaben über Vorkommen, Bedeutung und Verwendung der einzelnen Substanzen, die sich jeweils als Einführung zu Beginn jedes Kapitels finden. Erstmalig wurde in dieser Auflage die moderne Nomenklatur entsprechend den Richtsätzen der "International Union of Pure and Applied Chemi8try" (IUPAC) angewandt. Zur Erleichterung der Umgewöhnung sind in einer Tabelle (S. 10) die alten und neuen Bezeichnungen einander gegenübergestellt. Eine grundsätzliche Abänderung gegenüber früheren Auflagen besteht schließlich darin, daß im Anschluß an den 1., 11. und IH. Abschnitt jeweils die entsprechenden Teilanalysengänge aufgenommen wurden. Dagegen ist der Gesamtanalysengang in einem gesonderten Buch: "Au8führung qualitativer AnalY8en" erschienen!, das nach Durcharbeitung aller vier Abschnitte der vorliegenden Anleitung zu benützen ist. Wie früher ist zur Erleichterung der übersicht der Text durch vers chiedene Dru ckarten gekennzeichnet: Alle Anweisungen für das experimentelle Arbeiten sind in Grundschrift, die eingestreuten theoretischen Abschnitte in Kursivdruck und die allgemeinen Einführungskapitel in Kleindruck wiedergegeben. Nach wie vor liegt die Bedeutung der klassischen analytischen Methodik für den Anfänger darin, daß er erlernen muß, exakt und sauber im Laboratorium zu arbeiten und Experimente zur Klärung einer bestimmten Frage so anzusetzen, daß sie einen 1 s. W. SOUCI unter Mitwirkung von H. TmEs: Ausführung qualitativer Analysen. 7. Aufl., München: J. F. Bergmann 1960.

6 VI Vorwort zur sechsten Auflage eindeutigen Schluß zulassen. In Anbetracht dieses Zieles wurde der bisherige Stoffumfang beibehalten und von der Aufnahme seltenerer Elemente und Verbindungen Abstand genommen. Durch Gründlichkeit bei der analytischen Arbeit - sowohl theoretisch wie praktisch - muß in den Anfängersemestern das Fundament für alle weiteren Laboratoriumsarbeiten gelegt werden. Hierzu soll die vorliegende Anleitung die notwendigen Voraussetzungen bieten. Bei der Neubearbeitung der Praktikumsanleitung erfreuten wir uns der Mithilfe von Frau F. BIGI, Frl. A. HARTMANN, Frau G. MAlER, und Herrn Dr. E. MERGENTHALER an der Deutschen Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie München, die bei der Neugestaltung des Textes und bei experimentellen Nachprüfungen beteiligt waren. Es ist uns ein Bedürfnis, an dieser Stelle unseres früheren Mitarbeiters Prof. Dr. Dr. F. FISCHLER zu gedenken, der am 26. Juni 1957 verschieden ist und der an der Bearbeitung aller früheren Auflagen dieses Buches mitgewirkt hat. München, im Juni 1960 S. WALTER SOUCI Deutsche Forschungsanstalt für Lebensmittelchemie, München HEINRICH TRIES Institut für Phannazie und Lebensmittelchemie der Universität München

7 Inhalt Seite Aus dem Vorwort zur zweiten Auflage. III Vorwort zur sechsten Auflage. V Unfall- und Schadenverhütung Erste Hilfe bei Unfällen Die Bezeichnung chemischer Verbindungen nach den Regeln der IU P AG 8 Atombau und Periodensystem der Elemente Richtlinien für die praktische Arbeit im Laboratorium Erster Abschnitt A. Reaktionen Kalium Ghemische Bindung (Teil 1). Ionenbindung, Atombindung, Metallbindung Chlorwasserstoff Elektrolytische Dissoziation (Protolyse) (Teil 1). Säuren und Basen Natrium Essigsäure Elektrolytische Dissoziation (Protolyse) (Teil 11). Anwendung des Massenwirkungsgesetzes Lithium Schwefelsäure.. 51 Löslichkeitsprodukt 54 Ghemische Bindung (Teil 11). Koordinative Bindung (Komplexbildung am Anion) Abtrennung des Sulfat-Ions und Nachweis der Alkalien nebeneinander Ammoniak Kohlensäure Löslichkeit schwer löslicher Salze schwacher Säuren in starken Säuren Barium Salpetersäure Wertigkeit. 12. Strontium. 13. Wasserstoffperoxid 14. Calcium

8 VIII Inhalt Seite 15. Magnesium Trennung von Calcium, Strontium, Barium und Magnesium.' 84 B. Analysengang für die im I. Abschnitt behandelten Stoffe. 86 A. Reaktionen aus der Substanz B. Prüfung des Sodaauszugs auf Säuren (Anionen) C. Prüfung auf Metalle (Kationen) I. Untersuchung der salzsauren Lösung der Substanz Erdalkalien und Magnesium Trennung und Nachweis der Alkalien. 94 II. Untersuchung des unlöslichen Rückstands 97 Zweiter Abschnitt A. Reaktionen Phosphorsäure Oxalsäure Weinsäure Zink Elektrochemische Spannungsl'eihe der Metalle Aluminium Aquo- und Hydroxokomplexe Chrom Mangan Disproportionierung Eisen Chemische Bindung (TeillII). Koordinative Bindung (Komplexbildung am Kation) Kobalt und Nickel Trennung von Chrom, Aluminium, Eisen, Kobalt, Mangan, Zink, Phosphorsäure B. Analysengang für die im I. und Ir. Abschnitt behandelten Stoffe A. Reaktionen aus der Substanz....., B. Prüfung des Sodaauszugs auf Säuren (Anionen). 142 C. Prüfung auf Metalle (Kationen) I. Untersuchung der salzsauren Lösung der Substanz Vorbehandlung der Lösung Ammoniakgruppe, Ammoniumsulfidgruppe, Erdalkalien und Alkalien (Verweisungen) II. Untersuchung des unlöslichen Rückstands

9 Inhalt IX A. Reaktionen 1. Silber.. 2. Blei Quecksilber Dritter Abschnitt SeIte Fällung und Nachweis von Silber, Blei und einwertigem Quecksilber ("Chlorwasserstoffgruppe") Wismut Kupfer Cadmium Trennung von Quecksilber, Blei, Kupfer, Cadmium Arsen Kolloider Zustand Antimon Zinn Trennung von Arsen, Antimon und Zinn. 188 B. Analysengang für die im I. bis IH. Abschnitt behandelten Stoffe A. Reaktionen aus der Substanz B. Prüfung des Sodaauszugs auf Säuren (Anionen). 191 C. Prüfung auf Metalle (Kationen) I. Untersuchung der salzsauren Lösung der Substanz Schwefelwasserstoffgruppe (Verweisung) Vorbehandlung des Filtrats von der Schwefelwasserstoff fällung für die weitere Untersuchung Ammoniakgruppe, Ammoniumsulfidgruppe, Erdalkalien und Alkalien (Verweisungen) H. Untersuchung des unlöslichen Rückstands Reaktionen Borsäuren Schwefelwasserstoff. 3. Schweflige Säure.. 4. Thioschwefelsäure. Vierter Abschnitt Nachweis von Sulfid, Sulfit, Thiosulfat und Sulfat nebeneinander Schwefel, Phosphor, Kohlenstoff Chlorsauerstoffsäuren Trennung von Chlorid, Hypochlorit, Chlorat und Perchlorat 220

10 x Inhalt Seite 9. Bromwasserstoff Jodwasserstoff Nachweis von Chlorid, Bromid und Jodid nebeneinander. 225 Elelctrochemi8che Spannung8reihe der Nichtmetalle Salpetrige Säure Kieselsäure PolY8äuren Fluorwasserstoff, Rexafluorokieselsäure Cyanwasserstoff, Thiocyansäure Trennung des Nitrats von Jodid, Bromid, Thiocyanat und Cyano. ferraten Tabellen Tabelle 1: Neue und alte Bezeichnungen chemischer Verbindungen 10 Tabelle 2: Periodensystem der chemischen Elemente Tabelle 3: Beziehungen zwischen den pr. und por.werten wäßriger Lösungen und ihrer R 30+ und OR- Konzentration.. 50 Tabelle 4: Löslichkeit wichtiger Erdalkaliverbindungen in Wasser 80 Tabelle 5: Verbindungen des Chroms mit Sauerstoff Tabelle 6 : Verbindungen des Mangans mit Sauerstoff Tabelle 7: Eigenschaften analytisch wichtiger Hydroxide und Sulfide von Metallen der Ammoniak und Ammoniumsulfidgruppe. 139 Tabelle 8: Eigenschaften analytisch wichtiger Silberverbindungen 157 Tabelle 9: Löslichkeit analytisch wichtiger Sulfide in Wasser Tabelle 10: Löslichkeit analytisch wichtiger Stoffe in W Mser 236 Tabelle 11: Protolysekonstanten mittelstarker und schwacher Säuren in wäßriger Lösung Tabelle 12: Protolysekonstanten mittelstarker und schwacher Basen in wäßriger Lösung Tabelle 13: Elektronengruppierung in den chemischen Elementen 238 Tabelle 14: Deutsche und internationale Bezeichnungen der Elemente. 240 Tabelle 15: Die Atomgewichte der chemischen Elemente Verzeichnis der für das Praktikum benötigten Arbeitsgeräte Verzeichnis der für das Praktikum benötigten Reagentien Sachverzeichnis

Anleitung zum Praktikum der analytischen Chemie

Anleitung zum Praktikum der analytischen Chemie Anleitung zum Praktikum der analytischen Chemie in drei Teilen Von Dozent Dr. S. W. Souci unter Mitwirkung von Professor Dr. Dr. F. Fischler und Dr. H. Thies Erster Teil Praktikum der qualitativen Analyse

Mehr

Praktikum der qualitativen Analyse

Praktikum der qualitativen Analyse Praktikum der qualitativen Analyse Von Siegfried Walter Souci und Heinrich Thies Achte, korrigierte Auflage Mit 4 Abbildungen J. F. Bergmann Verlag Miinchen 1979 Professor Dr. Siegfried Walter Souci Habsburgerplatz

Mehr

Ausführung qualitativer Analysen

Ausführung qualitativer Analysen Ausführung qualitativer Analysen Von Prof. Dr. S. Walter Souci unter Mitwirkung von Prof. Dr. Heinrich Thies Achte, gegenüber der siebenten unveränderte Auflage SPRINGER-VERLAG BERLIN HEIDELBERG GMBH 1966

Mehr

Ausführung qualitativer Analysen

Ausführung qualitativer Analysen Ausführung qualitativer Analysen Von Prof. Dr. S. Walter Souci unter Mitwirkung von Prof. Dr. Heinrich Thies Neunte, neu bearbeitete Auflage Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1971 ISBN 978-3-662-40496-6

Mehr

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE

EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE EINFÜHRUNG IN DIE QUALITATIVE CHEMISCHE ANALYSE VON PROFESSOR DR. R. FRESENIUS UND DR. PHIL. HABIL. A. GEHRING UNTER MITARBEIT VON DIPL.-CHEM. O. FUCHS UND MARIANNE VULPIUS 3. VERBESSERTE AUFLAGE MIT 5

Mehr

Anleitung zum Praktikum der analytismen Chemie

Anleitung zum Praktikum der analytismen Chemie Anleitung zum Praktikum der analytismen Chemie in drei Teilen Von Dozent Dr. S. W alter Souci unter Mitwirkung von Professor Dr. Dr. Franz Fischler und Dr. Heinrich Thies Erster Teil Praktikum der qualitativen

Mehr

Qualitative anorganische Analyse

Qualitative anorganische Analyse Dirk Häfner Arbeitsbuch Qualitative anorganische Analyse für Pharmazie- und Chemiestudenten unter Mitarbeit von Alice Stephan Gyyi Govi-Verlag Inhalt Vorwort zur 5. Auflage 9 Vorwort zur 4. Auflage 10

Mehr

Ausführung qualitativer Analysen

Ausführung qualitativer Analysen Anleitung zum Praktikum der analytisehen Chemie Zweiter Teil Ausführung qualitativer Analysen von Prof. Dr. S. \Valter Souci unter Mitwirkung von Doz. Dr. Heinrich Thies und Prof. Dr. Dr. Franz Fischler

Mehr

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE POR MEDIZINER VON DR. R. AMMON UNO DR.W.FABISCH BERLIN GREIFSWALD MIT 1 ABBILDUNG BERLIN VERLAG VON JULIUS SPRINGER 1931 ISBN -13: 978-3-6-471 02-5 DOl: 10.1007/978-3-6-47346-3

Mehr

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE

QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE QUANTITATIVE ANALYSE DURCH ELEKTROLYSE VON ALEX.ANDER CLASSEN LEITEB DER LABORATORIEN FttR ANORGANISCHE CHE.M.IE UND ELEKTROCHEMIE DER TECHNISCHEN HOCHSCHULE ZU AACHEN SECHSTE NEU BEARBEITETE UND ERWEITERTE

Mehr

Einführung in das chemische und. chemisch - analytische Praktikum

Einführung in das chemische und. chemisch - analytische Praktikum Einführung in das chemische und chemisch - analytische Praktikum Einführung in das chemische und chemisch -analytische Praktikum Von Dr.-ng. F. Martin Privatdozent am chemischen nltil"t d T hni.chu liochsclt.ulc

Mehr

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe

Charakteristische Reaktionen Anorganischer Stoffe 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. Fritz Umland/Gerold Wünsch Charakteristische Reaktionen Anorganischer

Mehr

Quantitative Analyse durch Elektrolyse.

Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Quantitative Analyse durch Elektrolyse. Von Alexander Classen. Fiinfte A uflage in durcbaus neuer Bearbeitung. Unter Mitwirkung von H. Cloeren. Mit 54 Tex tabbildungen und 2 Tafeln. Springer-Verlag Berlin

Mehr

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE

PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE PRAKTIKUM DER QUALITATIVEN ANALYSE FÜR CHElUIKER PHARMAZEUTEN UND MEDIZINER VON DR. PHIL. RUDOLF OCHS ASSISTENT AM CHEMISCHE::> INSTITUT DER l!niversitxt BERLIX MI'l' 3 ABBILDUNGEN IM 'rext ljnd 4 TAFELN

Mehr

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag

Chemischpharmazeutische. Übungen. von Edgar Schumann. 7, neubearbeitete Auflage. Govi-Verlag Chemischpharmazeutische Übungen von Edgar Schumann 7, neubearbeitete Auflage Govi-Verlag A. Einführung in das chemische Laboratorium 13 I. Allgemeine Arbeitsregeln 13 II. Verhalten bei Bränden 14 III.

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Technische Universität München Allgemeine und Anorganische Chemie Vorlesungsinhalte WS 2015/2016 13.10. Chemie Einführung, Geschichte der Chemie Grundbegriffe; Element/Verbindung 20.10. Periodensystem

Mehr

Ausführung potentiometrischer Analysen

Ausführung potentiometrischer Analysen Ausführung potentiometrischer Analysen nebst vollständigen Analysenvorschriften für technische Produkte Von Dr. Werner Hiltner Breslau Einleitung 1 Allgemeiner Teil. A. Grundlagen der potentiometrischen

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2015 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 77 Stand: 31.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 (S2) 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2016 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 83 Stand: 22.01. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

Quantitative Anorganische Analyse

Quantitative Anorganische Analyse Hermann Lux Wolfgang Fichtner Quantitative Anorganische Analyse Leitfadenj ßurn^f fa j$ jkgrn ;. Neunte, neubearbeitete Auflage Mit 50 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York London Paris

Mehr

Das Formelpuzzle Kopiervorlage

Das Formelpuzzle Kopiervorlage Das Formelpuzzle Kopiervorlage Die Vorlage wird foliert, die einzelnen Bausteine werden ausgeschnitten. Durch einfaches Aneinanderlegen von Kationen und Anionen können die Formeln von Säuren, Basen und

Mehr

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen.

Formeln & Namen. Will man ein Kapitel nicht bearbeiten, kann man dessen Aufgabenzahl auf '0' setzen. Kategorie Übungen und Tests Kategorien 4 Übungsmodus ja Testmodus ja Schwierigkeitsgrade 2/2 vorwählbare Aufgabenzahl 0-20 Aktueller Notenstand ja Highscore ja Musik zur Belobigung wählbar Spezielle Hilfen:

Mehr

Säuren, Basen, Salze

Säuren, Basen, Salze Säuren, Basen, Salze Namensgebung (=Nomenklatur) Es gibt für chemische Verbindungen grundsätzlich zwei Arten von Namen: Trivialname der alltäglich bzw. umgangssprachlich benutzte Name z. B.: Wasser, Salzsäure,

Mehr

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht

Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5. Inhaltsübersicht Handbuch für das Eisenhüttenlaboratorium, Band 3, Teil 1 5 Inhaltsübersicht Seite Vorwort zur dritten Ausgabe 1 Allgemeine Hinweise 17 Allgemein gebrauchte Reagenzien 22 Die Untersuchung der Erze Die Bestimmung

Mehr

Inhalt Wagungsform Dimethylglyoxim Chinaldinsnure... 3 Benzoinoxim Sallcylaldoxim.. 5 Oxalendiuramidoxim...

Inhalt Wagungsform Dimethylglyoxim Chinaldinsnure... 3 Benzoinoxim Sallcylaldoxim.. 5 Oxalendiuramidoxim... Allgemeiner Teil Seite A. Einleitung... 1 B.Reagenzien.dieunternormalerSalzbi1dungreagleren... 6 1 Anthranilsaure.................. 6 2. Pikrolonsaure 7 3.Nitron.... 8 4. Phenylarsinaaure...................

Mehr

Kleines chemisches Praktikum

Kleines chemisches Praktikum Elisabeth Dane, Franz Wille, Hartmut Laatsch Kleines chemisches Praktikum Neunte, neubearbeitete Auflage Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Kapitel 1. Periodensystem und Reaktionsverhalten der Elemente

Mehr

Das Ingenieurwissen: Chemie

Das Ingenieurwissen: Chemie Das Ingenieurwissen: Chemie BodoPlewinsky Manfred Hennecke Wilhelm Oppermann Das Ingenieurwissen: Chemie Bodo Plewinsky Berlin, Deutschland Manfred Hennecke BAM Bundesanstalt für Materialforschung und

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches

Inhaltsverzeichnis. Vorwort Zur Gestaltung des Buches Hans Rudolf Christen Struktur Stoff Reaktion Allgemeine und anorganische Chemie Sekundarstufe I 5401 Diesterweg Salle Frankfurt am Main Berlin München Verlag Sauerländer Aarau Vorwort Zur Gestaltung des

Mehr

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN

DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN DIE BEHANDLUNG PERIPHERER DURCHBLUTUNGSSTORUNGEN MIT DER SAUERSTOFFINSUFFLATION THEORETISCHE GRUNDLAGEN UND PRAKTISCHE DURCHFOHRUNG VON DOZENT DR. MED. F. SCHERER O BERARZT DER CHIRURGISCHEN UNIVERSITÄTSKLINIK

Mehr

Neues chemisches Grundpraktikum

Neues chemisches Grundpraktikum R. Appel G. Haubrich Neues chemisches Grundpraktikum für Studierende mit Chemie als Nebenfach Dritte, völlig neubearbeitete Auflage Mit 28 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg New York 1981 Rolf

Mehr

Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen

Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen Jander Jahr Maßanalyse Theorie und Praxis der Titrationen mit chemischen und physikalischen Indikationen fortgeführt von Gerhard Schulze und Jürgen Simon 15. Auflage! Walter de Gruyter Berlin New York

Mehr

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie

Orientierungstest für angehende Industriemeister. Vorbereitungskurs Chemie Orientierungstest für angehende Industriemeister Vorbereitungskurs Chemie Weiterbildung Technologie Erlaubte Hilfsmittel: Periodensystem der Elemente Taschenrechner Maximale Bearbeitungszeit: 60 Minuten

Mehr

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955

Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe. Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Helmut Stapf Grundlagenchemie für technische Berufe Neunte, verbesserte und erweiterte Auflage 149 Bilder und 4 Tafeln Fachbuchverlag Leipzig, 1955 Inhaltsverzeichnis I. Allgemeine Chemie A. Gebietsabgrenzung

Mehr

Atomgewichtstabelle *)

Atomgewichtstabelle *) - - - ~ - - - - Atomgewichtstabelle *) Aluminium. i Al 27,0 Lithium Li 6,9 Antimon I Sb 121,8 Magnesium Mg 24,3 Arsen.. I As 1 75,0 Mangan Mn 54,9. I Ba! 137,4 Barium Molybdän. Mo 96,0 :I I Beryllium i

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt) Abschlußklausur

Mehr

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool

Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen. Didaktikpool Integration von Schülerinnen und Schülern mit einer Sehschädigung an Regelschulen Didaktikpool Periodensystem der Elemente für blinde und hochgradig sehgeschädigte Laptop-Benutzer Reinhard Apelt 2008 Technische

Mehr

Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München

Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München Inhalte der Veranstaltung Chemisches Praktikum für Geologen und Physiker an der TU München Stand: Herbst 2002 A) Einführung in das chemische Experimentieren (Erläuterung von Laborgeräten, Experimentiertechniken

Mehr

Analytisches Praktikum: Qualitative Analyse

Analytisches Praktikum: Qualitative Analyse Analytisches Praktikum: Qualitative Analyse 2. Auflage Franz Josef Hahn und Günter Haubold VCH Weinheim New York Basel Cambridge Tokyo Inhalt 1 Einleitung 1 2 Theoretische Grundlagen 3 2.1 Massen Wirkungsgesetz

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 22 1.3 Ionenbindung 30 1.4 Atombindung 34 1.5 Koordinative Bindung 43 1.6 Metallische Bindung 48 1.7

Mehr

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen

Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen Nomenklatur einfacher anorganischer Verbindungen chemische Reaktion: Elemente verbinden sich in verschiedenen spezifischen Proportionen 2 H 2 + 2 > 2 H 2 Elementsymbol stöchiometrischer Koeffizient Atomverhältnis

Mehr

VII INHALTSVERZEICHNIS

VII INHALTSVERZEICHNIS VII INHALTSVERZEICHNIS MC-Fragen 1. ALLGEMEINE CHEMIE 1 1.1 Atombau 1 1.2 Periodensystem der Elemente 23 1.3 Ionenbindung 32 1.4 Atombindung 37 1.5 Koordinative Bindung 47 1.6 Metallische Bindung 53 1.7

Mehr

DEFINITIONEN REINES WASSER

DEFINITIONEN REINES WASSER SÄUREN UND BASEN 1) DEFINITIONEN REINES WASSER enthält gleich viel H + Ionen und OH Ionen aus der Reaktion H 2 O H + OH Die GGWKonstante dieser Reaktion ist K W = [H ]*[OH ] = 10 14 In die GGWKonstante

Mehr

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany)

Unwanted. TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 !!! !!!!!!!! TRITON GmbH Rather Broich Düsseldorf (Germany) Unwanted TRITON Error correction sheet ICP-OES V1.1 1 Unerwünschte Schwermetalle Quecksilber zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Hg Selen zu hoch 4x 15% wöchentlicher Wasserwechsel mit Se Cadmium

Mehr

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE

GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND ANORGANISCHEN CHEMIE Dr. sc. nat. Hans Rudolf Christen 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network. GRUNDIAGEN DER ALLGEMEINEN UND

Mehr

Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser

Die Bezieher der Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser Die Bezieher der "Beiträge pur Klinik der Tuberku108e'' und de8 "Zentralblatt für die getjamte Tuberku108e-Forschung'' erhauen die Bände dieser Sammlung zu einem gegenüber dem Ladenprei8 um 10% ermäßigten

Mehr

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25.

Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe. Abschlussklausur. am 25. D E P A R T M E N T P H A R M A Z I E - Z E N T R U M F Ü R P H A R M A F O R S C H U N G Praktikum Allgemeine und analytische Chemie der anorganischen Arznei-, Hilfs- und Schadstoffe Abschlussklausur

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 8. Juli 2015, Uhr. Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 8. Juli 2015, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. T. Jüstel, Stephanie Möller M. Sc. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018

LEISTUNGSVERZEICHNIS 2018 2 Anorganische chemische und physikalische Seite: 11 von 78 Stand: 01.03. LV_ 20010 Abdampfrückstand / Gesamttrockenrückstand DIN 38409 H1-1 DIN EN 12880 S2 20020 Abfiltrierbare Stoffe DIN 38409 H2 20030

Mehr

und Bindung 5., unveränderte Auflage Autoren Mit 34 Bildern, 24 Tabellen und einem Anhang

und Bindung 5., unveränderte Auflage Autoren Mit 34 Bildern, 24 Tabellen und einem Anhang Arbeitsbuch 1/2 Struktur und Bindung Autoren Wolfgang Gründler, Berlin (federführender Autor) Rudolf Friedemann, Halle Günther Gutbier, Dresden Wolfgang Kalies, Greifswald Georg Lux f Horst Schmidt, Freiberg

Mehr

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum

Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Themen und Inhalte. Bezug zu den Standards. Kerncurriculum / Schulcurriculum Chemie: Klasse 9 Kerncurriculum und Schulcurriculum (2 Wochenstunden) Zeit Themen und Inhalte Umsetzung Bezug zu den Standards Kerncurriculum / Schulcurriculum 10 Atombau und Periodensystem - Das Kern-Hülle-Modell

Mehr

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name:

Wasserstoff. Helium. Bor. Kohlenstoff. Standort: Name: Ordnungszahl: Standort: Name: Ordnungszahl: 18. Gruppe. Standort: Ordnungszahl: Name: H Wasserstoff 1 1. Gruppe 1. Periode He Helium 2 18. Gruppe 1. Periode B Bor 5 13. Gruppe C Kohlenstoff 6 14. Gruppe N Stickstoff 7 15. Gruppe O Sauerstoff 8 16. Gruppe Ne Neon 10 18. Gruppe Na Natrium

Mehr

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz

Trinkwasserbeschaffenheit 2015 zu den Entnahmestellen - Trinkwasser - des Auftraggebers Stadtwerke Schnaudertal - Eigenbetrieb der Stadt Meuselwitz colif. Keime E.-coli bakteriologische Untersuchungsparameter Entero kokken Kolonie zahl 22 C organoleptische und andere hygienisch relevante Kolonie zahl 36 C Trübung Färbung Geruch/ Geschmack Geruch (TON)

Mehr

6,

6, ph-wert 10,00 9,50 9,00 8,50 8,00 7,50 7,00 6,50 U:\13h\U135009_DGW_Änderung_Planfeststellung\02_Daten\Chemie\Wasser\Analyseberichte_neu\Sickerwasse_v03.xls Seite 1/18 Leitfähigkeit µs/cm 20000 15000 10000

Mehr

Sachverzeichnis. F', Reaktion auf 107.

Sachverzeichnis. F', Reaktion auf 107. Sachverzeichnis. Ätzprobe (Fluor) 107. Ag', Reaktionen auf 10. Al"', Reaktionen auf 58. Alkalimetalle, Gruppe der 83. Aluminate 59. Aluminium 58. Ammonium 87. Antimon 23. Arsen 16. As"', Reaktionen auf

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr.

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt) Abschlußklausur (Nachklausur) Name: Vorname: Matrikel-Nr. Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Poly-BSc/Lehramt)

Mehr

Allgemeine und Anorganische Chemie

Allgemeine und Anorganische Chemie Norbert Kuhn Thomas M. Klapötke Allgemeine und Anorganische Chemie Eine Einführung Unter Mitarbeit von Isabel Walker ^ Springer Spektrum Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 1 2 Definitionen 5 3 Chemische Stoffe

Mehr

Die Edelstähle. Von. Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von

Die Edelstähle. Von. Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz. Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von Die Edelstähle Von Prof. Dr.-Ing. Franz Rapatz tilbhlw.:rk Gebr. Hl!hler.t; Co. A.-O. Ka"fenberll (SteiermArk) Vierte, verbesserte und erweiterte Auflage unter Mitwirkung von De.- Ing. Helmut Krainer und

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL-18317-01-00 nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 31.01.2018 bis 30.01.2023 Ausstellungsdatum: 31.01.2018 Urkundeninhaber:

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 14. März Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 14. März 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3

Inhaltsverzeichnis. 1 Allgemeine Chemie VII. Vorwort Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 VII Vorwort... V 1 Allgemeine Chemie 1.0 Grundbegriffe, Grundgesetze... 3 Chemische Reaktionen... 3 1.1 Atombau... 4 1.1.1 Aufbau der Atome... 4 1.1.2 Isotope... 10 1.1.3 Radioaktiver Zerfall... 14 1.1.4

Mehr

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004

DÜNGE- LEHRE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 DÜNGE- LERE Abendschule für Gartenbau 2003/2004 ELEMENTE die für Pflanzen wichtig sind Na Wasserstoff in Form von Wasser Natrium K Kalium für die Wiederstandsfähigkeit, Wasserhaushalt Mg Magnesium Zentralatom

Mehr

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004)

Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Fehler! Kein Text mit angegebener Formatvorlage im Dokument. - Chemie Chemie Chemie - Klasse 9 - Version 1 (Juli 2004) Themenfeld Kerncurriculum

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 13.07.2017 bis 19.12.2021 Ausstellungsdatum: 13.07.2017 Urkundeninhaber: Tesium GmbH Mühlenfeldstraße 1, 37603 Holzminden

Mehr

Qualitative Anorganische Analyse

Qualitative Anorganische Analyse Wolfgang Werner Qualitative Anorganische Analyse für Pharmazeuten und Naturwissenschaftler Von Wolfgang Werner, Münster Bearbeitet von Helge Prinz, Münster 5., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Mehr

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie

Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Kompendium der allgemeinen und anorganischen Chemie Von Dr. rer. nat. habil. Peter Hermann Wissenschaftlicher Oberassistent am Physiologisch-Chemischen Institut der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg

Mehr

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2017 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Allgemeine Temperatur C - 12,00 - Elektische Leitfähigkeit µs/cm 2790 bei 25 C 257 - ph - Wert - >6,5 und

Mehr

Institut für Düngemittel und Saatgut

Institut für Düngemittel und Saatgut LUFA Postfach 10 06 55 31756 Hameln Barver Landmilch GmbH In der Finkenstädt 26 49453 Barver Hameln, 02.10.2014-we/Lh P r ü f b e r i c h t vom 02.10.2014 (Teilergebnis) Seite 1 von 6 Auftraggeber-Nr.:

Mehr

Das I(alt-Biegen von Rohren

Das I(alt-Biegen von Rohren Das I(alt-Biegen von Rohren Verfahren und Maschinen Von DrAng. Wolf-Dietrich Franz L. &. C. Steinmüller G. m. b. H., Gummersbach/Rhld. Mit 167 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg GmbH 1961 Alle

Mehr

Trinkwasser Analysedaten Hamburg

Trinkwasser Analysedaten Hamburg Trinkwasser Analysedaten Hamburg Bezirk Altona Osdorf Datum 14.07.2009 22549 Kupfer, gesamt 0,0730 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Cadmium < 0,0000500 mg/l Baursberg 14.07.2009 22549 Blei 0,000170 mg/l

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller.

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 15. März 2017, Uhr. Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller. Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 15. März 2017, 12.30 15.30 Uhr Prof. Dr. Thomas Jüstel, Dr. Stephanie Möller Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges

Mehr

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie

ALBERT EINSTEIN. Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie ALBERT EINSTEIN Grundzüge der Relativitätstheorie 7. Auflage Mit 6 Abbildungen 123 Das Umschlagbild zeigt Albert Einstein bei einer Vorlesung am Collège

Mehr

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013

Sven Gramatke. ANORGANISCH Einstieg. in die anorganische Chemie. 1. Auflage. April 2013 Sven Gramatke ANORGANISCH Einstieg in die anorganische Chemie 1. Auflage April 2013 Inhaltsverzeichnis Vorwort 3 Inhaltsverzeichnis 4 Abbildungsverzeichnis 8 Tabellenverzeichnis 8 1 Vom Anfang aller Dinge

Mehr

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN

SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN SPEKTRALANALYSE VON MINERALIEN UND GESTEINEN EINE ANLEITUNG ZUR EMISSIONS- UND AB SORPTIONS SPEKTROSKOPIE VON DR. RER. NAT. HORST MOENKE WISSENSCHAFTLICHER MITARBEITER IM VEB CARL ZEISS JENA MIT 58 ABBILDUNGEN

Mehr

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN

THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN THEORIE UND PRAKTISCHE ANWENDUNG VON KOMPLEXBILDNERN VON DR. FRITZ UMLAND PROFESSOR FÜR ANORGANISCH-ANALYTISCHE CHEMIE AN DER UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. ANTON JANSSEN UNIVERSITÄT MÜNSTER DR. DETLEF THIERIG

Mehr

Stofflehre. Chemie im Alltag. Springer Basel AG

Stofflehre. Chemie im Alltag. Springer Basel AG Stofflehre Chemie im Alltag Springer Basel AG CIP-Titelaufnahme der Deutschen Bibliothek Stofflehre : Chemie im Alltag. - Basel ; Boston Birkhäuser, 1990 ISBN 978-3-0348-5596-9 Bartin Das Werk ist urheberrechtlich

Mehr

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01)

Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Vorlesung Allgemeine Chemie (CH01) Für Studierende im B.Sc.-Studiengang Chemie Prof. Dr. Martin Köckerling Arbeitsgruppe Anorganische Festkörperchemie Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, Institut

Mehr

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten

Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Examens-Fragen Chemie für Pharmazeuten Zum Gegenstandskatalog H.P.Latscha G.Schilling H.AKlein Zweite, überarbeitete Auflage 608 Fragen mit 8 Abbildungen Springer-Verlag Berlin Heidelberg N ew York 1979

Mehr

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV)

Parameter-Nummer gem. Anlage zum 4 Abwasserverordnung (AbwV) Anlage: Parameter nach FM Wasser (Stand 06.04.2005) Labor: Erläuterungen zum Fragebogen: Einteilung der Parameter nach dem Fachmodul Wasser, ergänzt nach der Anlage zum 4 Abwasserverordnung (Mindestparameterumfang

Mehr

Chemie I Prüfungsfragen

Chemie I Prüfungsfragen Chemie I Prüfungsfragen Kommentierte Originalfragen bis Herbst 2010 Allgemeine und Anorganische Chemie für Pharmazeuten Eberhard Ehlers, Hofheim/Taunus Mit Beiheft: Lösungen der MC-Fragen Deutscher Apotheker

Mehr

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum:

Analytische Chemie. B. Sc. Chemieingenieurwesen. 05. Februar Prof. Dr. T. Jüstel. Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Analytische Chemie B. Sc. Chemieingenieurwesen 05. Februar 2007 Prof. Dr. T. Jüstel Name: Matrikelnummer: Geburtsdatum: Denken Sie an eine korrekte Angabe des Lösungsweges und der Endergebnisse. Versehen

Mehr

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise

Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Wasser und Abwasser - Methoden und Preise Inhalt Wasser GSchV / FIV / SLMB / EDI Allgemeine Parameter 1 Chlor-, Phosphor- und Stickstoffverbindungen 1 Elemente, gelöst oder nach Aufschluss 2 Programme

Mehr

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation?

Posten 1a. Was gilt immer. bei einer Oxidation? Posten 1a Was gilt immer bei einer Oxidation? a) Es werden Elektronen aufgenommen. (=> Posten 3c) b) Es wird mit Sauerstoff reagiert. (=> Posten 6b) c) Sie kann alleine in einer Reaktions- 9k) gleichungg

Mehr

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord

Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Analyse 2015 für das Trinkwasser aus dem Wasserwerk Nord Anorganische Spurenelemente Aluminium mg/l 0,2 nicht nachweisbar 0,01 Antimon mg/l 0,005 nicht nachweisbar 0,001 Arsen mg/l 0,01 nicht nachweisbar

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen

Inhaltsverzeichnis. 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen 1 Der Trennungsgang Identifizierung von Elementen 1.1 Einleitung 1 1.2 Nachweis von Anionen 2 1.2.1 Charakteristische Nachweisreaktionen (1. Halbtag) 2 1. Nachweis von Chlorid-Ionen (Cl - ) 3 2. Nachweis

Mehr

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN

KOMMUNALES ABWASSER. P. Koppe / A. Stozek VULKAN-VERLAG ESSEN P. Koppe / A. Stozek KOMMUNALES ABWASSER Seine Inhaltsstoffe nach Herkunft, Zusammensetzung und Reaktionen im Reinigungsprozeß einschließlich Klärschlämme 4. Auflage VULKAN-VERLAG ESSEN IX Inhaltsverzeichnis

Mehr

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers

Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Prüfungs-= und Übungsaufgaben aus der Memanik des Punktes und des starren Körpers Von Karf Federhofer o. Professor an der Tedmismen Hornsmute Graz In drei Teilen I. Teil: Statik 165 Aufgaben nebst Lösungen

Mehr

Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle

Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle Untersuchung des Wassers an Ort und Stelle Von Prof. Dr. Hartwig Klut Wissenschaft!. Mitglied der Preuß. Landesanstalt für Wasserhygiene zu Berlin-Dahlem Vierte, neubearbeitete Auflage Mit 34 Textabbildungen

Mehr

Teilprüfung Anorganische Chemie

Teilprüfung Anorganische Chemie Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Zwischenprüfung Lehramt Chemie Teilprüfung Anorganische Chemie 18.2.2005 Name: Vorname: Matrikel-Nr. Hinweis: Verwenden Sie für die Antworten den hinter den

Mehr

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie

Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Johann Wolfgang Goethe-Universität Frankfurt am Main Institut für Pharmazeutische Chemie Name: Matrikelnummer: Beurteilung: / Zwischenklausur zum Praktikum QUALITATIVE ANORGANISCHE ANALYSE Termin: 8. November

Mehr

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum

Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum Seite 1 von 7 LMU Co.Med (Curriculumsoptimierung Medizin) Chemie-Tutorien zur Vorbereitung auf das Praktikum 07.03.-18.03.2017 Dienstag, 07.03.2017 18.00-20.00 Uhr Grundlagen der Chemie I Donnerstag, 09.03.2017

Mehr

Periodensystem der Elemente - PSE

Periodensystem der Elemente - PSE Periodensystem der Elemente - PSE Historische Entwicklung Möglichkeiten der Reindarstellung seit 18. Jhdt. wissenschaftliche Beschreibung der Elemente 1817 Johann Wolfgang Döbereiner: ähnliche Elemente

Mehr

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann

Elektrolyte. Klinik und Labor. W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann Elektrolyte Klinik und Labor Zweite, erweiterte Auflage W. R. Kiilpmann H.-K. Stummvoll P. Lehmann SpringerWienNewYork Prof. Dr. Wolf Riidiger Kiilpmann Institut fiir Klinische Chemie I, Medizinische Hochschule

Mehr

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi

Säure-Base-Reaktionen L20. A. Soi Säure-Base-Reaktionen L20 244 X Bindungstyp und EN Polarität der Elektronenpaarbindung DEN = 0 X DEN N Cl DEN > 0 d+ d- Z X X + - Na Cl DEN > 1.7 + - Z Elektronenpaarbindung (Kovalente Bindung) => Molekulare

Mehr

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005

Anlage zur Akkreditierungsurkunde D-PL nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Deutsche Akkreditierungsstelle GmbH nach DIN EN ISO/IEC 17025:2005 Gültigkeitsdauer: 12.12.2014 bis 11.12.2019 Ausstellungsdatum: 12.12.2014 Urkundeninhaber: L.U.A. GmbH & Co. KG Karl-Liebknecht-Straße

Mehr

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur)

Aufgabe Punkte (je 10) Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach Bachelor) Abschlußklausur (Nachklausur) Aufgabe 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 Punkte (je 10) Ich bin damit einverstanden, dass mein Klausurergebnis unter Angabe der Matrikelnummer im Web bekanntgegeben wird: Anorganisches Grund-Praktikum (Lehramt/2-Fach

Mehr