Versuch 20 Kennlinie der Vakuumdiode

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Versuch 20 Kennlinie der Vakuumdiode"

Transkript

1 Physikalisches Praktikum Versuch 20 Kennlinie der Vakuumdiode Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 physik.johannesdoerr.de Datum: Katharina Rabe Assistent: Sebastian Geburt 1 Einleitung Bei einer Vakuum-Diode handelt es sich um ein elektronisches Bauelement und ist heute ein elementarer Bestandteil verschiedenster Geräte, die wir sogar durch die Verwendung im Haushalt in unser alltägliches Leben involviert haben. Typische Beispiele von Elektrogeräten, in denen diese zumeist als Röhren bezeichneten Vakuum-Dioden verbaut sind, sind Radios, Fernseher und Oszilloskope. Zumeist wurden sie in der Entwicklung technischer Geräte durch Transistoren ersetzt, in Geräten mit hoher Leistung findet man sie allerdings immer noch. Der heutige Versuch wird uns an die Funktionsweise dieser Grundbausteine heranführen, in dem wir die spezifischen Strom-Spannungs-Kennlinien untersuchen. 2 Theorie 2.1 Aufbau der Vakuum-Diode Eine Vakuum-Diode besteht aus einem evakuierten Gefäß, oft einer einfache Glasröhre, in die verschiedene Elektroden, zumeist Anode und Kathode, eingesetzt sind. Die aus einer Metallwendel bestehende Glükathode wird zur Glühemission gebracht und stößt Elektronen aus. Dieser Effekt wird durch einen Heizstromkreis 1

2 erreicht. Zu einem Stromfluss innerhalb der Vakuum-Diode kommt es durch eine Beschleunigungsspannung zwischen Anode und Kathode. Diese sorgt dafür, dass die Elektronen auf dem Weg von der Kathode zur Anode beschleunigt werden. Zum Stromfluss kommt es daher nur, wenn die Kathode auf einem negativeren Potential liegt als die Anode. Ist dies nicht der Fall, wird nur ein minimaler Teil des Stroms durchgelassen, da die Diode dann in Sperrichtung geschaltet ist, ein Effekt, den wir vom Gleichrichter kennen. 2.2 Das Schottky-Langmuir Raumladungsgesetz Das Raumladungsgesetz geht eigentlich auf die Arbeiten von Clement Child und Irving Langmuir zurück und wird deshalb auch oft als Langmuir-Child-Raumladungsgesetz bekannt. Durch Walter Schottkys intensive Arbeiten im Bereich der Halbleiterphysik, die ihn letztendlich (und unter Anderem) zur Glühemission (Schottky- Effekt), der Schottky-Diode und der Schottky-Gleichung führte, welche wiederum Langmuirs Arbeit komplettierten, kennt man die daraus resultierende Gleichung als Schottky-Langmuir-Raumladungsgesetz. Dieses Gesetz beschreibt die Strom-Spannungs-Charakteristik einer Elektronenröhre und besagt, dass die Stromstärke bei einer idealen Raumladungsvolke innerhalb der evakuierten Röhre mit der 1,5ten Potenz der Anodenspannung zunimmt, bis zum Punkt der Sättigung, die das Richardsongesetz (siehe unten) beschreibt. Es gilt: I = KU 3 2. (1) Die Variablen I und U sind hierbei Anodenstrom und Anodenspannung. K ist die Raumladungskonstante der Diode, (auch Perveanz der Diode) genannt und ist eine Röhrenkonstante, also nur abhängig von der Gestalt der Elektronenanordnung. Das Raumladungsgesätz gilt bis zur besagten Sättigung, verliert also bei zu hoher Anodenspannung seine Gültigkeit. 2.3 Der Edison-Richardson-Effekt Dieser Effekt wurde zunächst von Thomas Edison beobachtet (1883) und beinahe 20 Jahre später (1901) von Owen Williams Richardson mathematisch erfasst und in die so genannte Richardsongleichung integriert. Er bezeichnet die thermische Emission von Elektronen aus einer geheizten Kathode im Vakuum. In einem Metall bewegen sich die Elektronen (in diesem Fall auch als Leitungselektronen bezeichnet) als Elektronengas frei zwischen den Atomrümpfen. Da die Atomkerne jedoch positiv geladen sind, kommt es zu einer elektrostatischen Anziehung, die die Elektronen an der Oberfläche am Austritt hindert. Somit ergibt sich für ein bestimmtes Material eine Austrittsarbeit W, die ein Elektron aufbringen muss, um der Anziehung des Kerns zu entkommen und das Metall zu verlassen. Diese Austrittsarbeit ist materialspezifisch und liegt je nach Metall bzw. Material zwischen 1 und 5eV. Durch starke thermische Bewegung der Elektronen, also durch Heizung der entsprechenden Anode, können die Elektronen die Austrittsarbeit aufbringen. Auf Zimmertemperatur ist die thermische Bewegung der Teilchen, also ihre kinetische Energie, zwar im Durchschnitt um Größenordnungen zu klein, da die Temperaturverteilung jedoch der Statistik zugrunde liegt, gibt es auch auf Zimmertemperatur immer einige Elektronen mit ausreichend hoher kinetischer Energie. Die Anzahl n der Teilchen mit genügend kinetischer Energie 3 2kT wächst exponentiell mit der Temperatur T : n e W kt. (2) Die ausgetretenen Elektronen bilden eine Dampfatmosphäre um die Glühkathode. Durch das nun ins Spiel kommende Richardson-Gesetz können wir die Stromdichte der emittierten Elektronen beschreiben als: j = CT 2 e W kt. (3) C wächst mit T und gibt an, wie oft Elektronen auf die Metalloberfläche aufschlagen. Nun wird über die Fläche der Kathode integriert, was uns zum Strom I S mit angepasstem C K bringt: I S = C K T 2 e W kt. (4) 2

3 Wenn wir beim Sättigungsstrom, der Strom, der aus der geheizten Kathode emittierten Elektronen in den Anodenstrom umgesetzt wird, so werden die Elektronen von der Anode weggezogen und man kann mit Hilfe des Stättigungsstroms die Austrittsarbeit W aus der Steigung der Geradengleichung: ln I S T 2 = W kt + ln C K (5) berechnen, die sich ergibt. Da die Boltzmannkonstante bekannt ist, müssen nur I und T gemessen werden. 2.4 Die Kennlinie der Vakuum-Diode Abbildung 1 im Auswertungsteil zeigt die von uns gemessene Kennlinie der Vakuum-Diode Anlaufstrom Die Elektronen treten zufällig auf die Anode und es entsteht (auch bei nicht angelegter Beschleunigungsspannung) ein Anlaufstrom, dessen Kennlinie sich nach dem hochenergetischen Teil der Maxwell-Verteilung verhält: ( ) e (U) I = I 0 exp, (6) k B T die in diesem Bereich annähernd konstant verläuft. Dieser Anlaufstrom ist zunächst abhängig von der Beschaffenheit des Kathodenmaterials. Bei geringer (zu leistender) Austrittsarbeit ist die Anzahl der Elektronen in der Diode groß, die Stromdichte j ebenso. Dieses Verhalten wird durch die Richardson-Gleichung beschrieben: ( ) j = A R T 2 WA exp, (7) k B T mit der materialspezifischen Richardson-Konstante A R, der Temperatur T, der Boltzmankonstante k B und der zu leistenden Austrittsarbeit W A Raumladungsgebiet Mit steigender Beschleunigungsspannung verringert sich logischerweise die Zeit, die die Elektronen brauchen, um von der Kathode zur Anode zu gelangen. Auch die Stromdichte nimmt in diesem Bereich sehr schnell zu. Allerdings hat die Erhöhung der Beschleunigungsspannung noch einen anderen Effekt, denn gleichzeitig baut sich um die Anode eine Raumladung auf, es kommen pro Zeiteinheit zu viele Elektronen und die Anode kann nicht alle aufnehmen. Die entstehende Raumladung wirkt dem Elektronenstrom entgegen, somit verringert sich der Anstieg des Elektronenstroms mit wachsender Beschleunigungsspannung. Das Schottky-Langmuir- Raumladungsgesetz beschreibt diesen Sachverhalt. j = 4 2e 9 ɛ (U A U K ) m l 2, (8) mit der Dielektrizitätskonstante ɛ 0, der Anodenspannung U K, dem Kontaktpotential U K, der Elektronenladung e, der Elektronenmasse m und der Entfernung zwischen Anode und Kathode l Sättigungsbereich Bei hoher Anodenspannung werden fast alle emittierten Elektronen von der Anode aufgenommen, folglich nimmt der Strom bei hohen Spannungen nicht mehr zu, sondern strebt gegen einen konstanten Wert. Dies ist der so genannte Sättigungsbereich der Diode. Je nach Größe der Heizspannung bzw. der Kathodentemperatur steigt die Anzahl der vorhandenen Elektronen und somit auch der Sättigungsstrom. Zum Erreichen des Sättigungsstroms muss man eine höhere Spannung anlegen, da die Anode eine größere Anzahl von aus der Kathode austretenden Elektronen absorbieren muss. 3

4 3 Durchführung 1. Schaltung: Die Röhre GRD7 ist eine Diode, an deren zylindrische Anode sich auf beiden Seiten Schutzringe anschließen. Diese Schutzringe sollen auf Anodenpotenzial liegen, ohne dass der Strom über sie im Anodenkreis mitgemessen wird. 2. Für drei verschiedene Heizströme 1, 9 AI H 2, 1A messe man I A (U A ). I A Anodenstrom, U A Anodenspannung ( 10V U A 150V ). Im Anlaufstromgebiet kann statt der digitalen Multimeter das empfindlichere Analog-Messgerät verwendet werden. Messen sie insbesondere den Anlaufstrom (U A = 0V ) und die Spannung U A (I A = 0), bei welcher der Strom verschwindet. Im Raumladungsgebiet sollte die Schrittweite beim Verändern der Anodenspannung 2V nicht überschreiten. Im Sättigungsbereich kann die Schrittweite erhöht werden. 3. Für U A = 125V messe man den Sättigungsstrom I S (I H )- in Abhängigkeit vom Heizstrom (1, 8A I H 2, 15A). Es empfiehlt sich I H = 0, 05A zu wählen. 4. Aus der dem Versuch beiliegenden Eichkurve T (I H ) bestimme man die zu I H gehörende Kathodentemperatur T. 5. Man notiere die Innenwiderstände R i der verwendeten Instrumente. 4 Auswertung 4.1 Bestimmung des Kontaktpotentials (1. und 2.) Abbildung 1 zeigt den Anodenstrom in Abhängigkeit von der Anodenspannung. Kennlinie der Vakuumdiode. Nach dem Raumladungsgesetz von Schottky-Langmuirsche gilt für die Stromdichte: Der Verkauf nennt sich j = 4ɛ 0 9l 2 2e m e (U A U K ) 3 2, (9) dabei ist l der Abstand zwischen Kathode und Anode, U A die Anodenspannung, U K die Kontaktspannung, m e die Elektronenmasse und e die Elementarladung. Mit I = j a, wobei a die Querschnittsfläche ist, die der Strom durchtritt, ergibt sich: I = 4 a ɛ 0 2e a l 2 (U A U K ) 3 2 m }{{ e } (10) c 1 I 2 3 = c (U A U K ) = m U A + b (11) mit b = U K c = U K m. In Abbildung 2 ist I 2 3 in Abhängigkeit von U A innerhalt des Raumladungsgebiets aufgetragen. Aus der linearen Regression erhalten wir die Steigung m und den Y-Achsenabschnitt b. Für die Kontaktspannung U K gilt nun: und wir erhalten damit aus den drei Messungen die folgenden Werte für U K : U K = b m, (12) U K (I H = 1,9A) = 2,02(6)V U K (I H = 2,01A) = 1,82(6)V U K (I H = 2,1A) = 1,53(5)V 4

5 Figure 1: Anodenstrom in Abhängigkeit in Abhängigkeit von der Anodenspannung 5

6 Figure 2: Dritte Wurzel des Quadrats des Anodenstroms in Abhängigkeit von der Anodenspannung innerhalb des Raumladungsgebiets 6

7 Figure 3: ln(u A U K ) in Abhängigkeit von ln(i A ) Der Fehler ergibt sich aus: σ UK = ( ) 2 ( ) 2 1 b m σ b + m 2 σ m. (13) 4.2 Berechnung des Exponenten im Raumladungsgesetz (3.) Wir verwenden (10) und formen um: I = c 1 (U A U K ) 3 2 (14) ln(i) = ln(c 1 ) ln(u A U K ). (15) In Abbildung 3 ist ln(u A U K ) in Abhängigkeit von ln(i) aufgetragen. Die Steigung der Regressionsgeraden sollte hiernach 3/2 betragen. Der Mittelwert unserer drei Ergebnisse beträgt 1, 54(1) und hat davon eine Abweichung von 3%. 7

8 Figure 4: 1/T in Abhängigkeit von ln(i S /T 2 ) 8

9 4.3 Austrittsarbeit und Richardson-Gesetz (4.) Um die benötigte Fläche und die Austrittsarbeit zu bestimmen, verwenden wir die Richardson-Gleichung: ( ) I ln T 2 I = A r a }{{} c 2 W A T e k B T (16) = ln(c 2 ) W A k B T. (17) Die materialspezifische Richardsonkonstante beträgt für Wolfram A r = 72 AK 2 cm 2. Abbildung 4 zeigt ln( I T ) in Abhängigkeit von 1 2 T und aus der Regression erhalten wir die Steigung m und den Y-Achsenabschnitt b. Die Temperatur wurde nicht direkt gemessen sondern mit der Formel berechnet. Wir erhalten die Werte: m = W A k B W A = m k B (18) b = ln(a r a) a = eb A r. (19) T (I H ) = 579 K A I H ,2K (20) W A = 5,28(9) ev a = 1,17(48) cm 2 Für die Austrittsarbeit W A ergibt sich im Vergleich zu den im Praktikumsskript angegebenen Wert eine Abweichung von 17%. 4.4 Abschätzung der Fehler für I A und U A (5.) Die Innenwiderstand des Ampèremeters des Anodenstroms ist mit 10Ω vernachlässigbar klein, der in Reihe geschaltete Widerstand (2,2KΩ) ist um einige Größenordnungen größer. Der Innenwiderstand des Voltmeters für die Spannung U A ist sehr groß, und somit ebenfalls zu vernachlässigen, da der meiste Strom über den parallelgeschalteten Widerstand (600Ω) fließt. 5 Diskussion Die Endergebnisse unseres Versuchs sind im Grunde genommen zufrieden stellend. Zwar erreichten wir bei der Errechnung der Austrittsarbeit W A eine Abweichung von 17 % gegenüber dem im Skript angegebenen Wert, allerdings erhielten wir an anderer Stelle schöne Schaubilder für die Kennlinie unserer Diode und im Großen und Ganzen konnten unsere Ergebnisse somit mit den Erwartungen an den Versuch mithalten. Warum es dennoch zu einer starken Abweichung bei der Austrittsarbeit kam, ist schwer zu sagen, da gerade in diesem Versuch beispielsweise die Innenwiderstände der verwendeten Amperemeter vernachlässigbar klein sind, was wiederum daran liegt, dass sie mit wesentlich größeren Widerständen in Reihe geschaltet sind. Es fiel uns schwer, hier einen eindeutigen Grund für die Abweichung zu finden, auch haben wir erfahren, dass vorherige Jahrgänge sehr oft den gleichen Fehler erhielten und diesen ebenfalls nicht erklären konnten. Insofern belassen wir es an dieser Stelle bei einem angenehm abgelaufenen Versuch und einer Auswertung, die zumindest zur Hälften unseren Anforderungen an das Ergebnis gerecht wurde. 9

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Versuch 17: Kennlinie der Vakuum-Diode Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theorie 3 2.1 Prinzip der Vakuumdiode.......................... 3 2.2 Anlaufstrom.................................. 3 2.3 Raumladungsgebiet..............................

Mehr

Kennlinie der Vakuum-Diode

Kennlinie der Vakuum-Diode Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 20 Kennlinie der Vakuum-Diode Wintersemester 2005 / 2006 Name: Mitarbeiter: EMail: Gruppe: Daniel Scholz Hauke Rohmeyer physik@mehr-davon.de B9

Mehr

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission

Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission Protokoll zum Versuch: Thermische Elekronenemission Nils Brüdigam Fabian Schmid-Michels Universität Bielefeld Wintersemester 2006/2007 Grundpraktikum I 05.12.2006 Inhaltsverzeichnis 1 Ziel des Versuchs

Mehr

TE Thermische Emission

TE Thermische Emission TE Thermische Emission Blockpraktikum Herbst 2007 (Gruppe 2b) 24. Oktober 2007 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen 2 1.1 Kennlinie einer Glühdiode............................. 2 2 Versuch und Auswertung 4

Mehr

Thermoemission von Elektronen

Thermoemission von Elektronen Physikalisches Praktikum für Fortgeschrittene Versuchsbericht Versuch A3 Thermoemission von Elektronen Christian Haake Matthias Timmer Versuchstag: 08.07.2004 Betreuer: Herr Kury I Grundlagen I.1 Elektronen

Mehr

Praktikum II TE: Thermische Emission

Praktikum II TE: Thermische Emission Praktikum II TE: Thermische Emission Betreuer: Waldemar Kaiser Hanno Rein praktikum2@hanno-rein.de Florian Jessen florian.jessen@student.uni-tuebingen.de 31. März 2004 Made with L A TEX and Gnuplot Praktikum

Mehr

Elektrisches Feld. Einfaches Schaltsymbol einer Diode. Geschichte und Funktion der Diode

Elektrisches Feld. Einfaches Schaltsymbol einer Diode. Geschichte und Funktion der Diode Labor Physik Elektrisches Feld Geschichte und Funktion der Diode Die ersten Dioden wurden im Jahre 1904 von John Flemming entwickelt. Es handelte sich um Vakuumrören mit zwei wichtigen Elementen, einer

Mehr

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak

Protokoll zum Versuch Glühemission. Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak Protokoll zum Versuch Glühemission Tina Clauß, Jan Steinhoff Betreuer: Dr. Morak 30. November 2004 3 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabenstellung 4 2 Theoretische Grundlagen 4 2.1 Galvanometer...................................

Mehr

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 504 Thermische Elektronenemission. Frank Hommes und Kilian Klug

Praktikumsprotokoll. Versuch Nr. 504 Thermische Elektronenemission. Frank Hommes und Kilian Klug Praktikumsprotokoll Versuch Nr. 504 Thermische Elektronenemission und Durchgeführt am: 15 Juni 2004 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 3 2 Theoretische Hintergründe 3 2.1 Austrittsarbeit und Energieverteilung................

Mehr

Demonstrations-Planar-Triode

Demonstrations-Planar-Triode Demonstrations-Planar-Triode 1. Anode 2. Gitter 3. Halter mit 4-mm-Steckerstift zum Anschluss des Gitters 4. Heizwendel 5. Katodenplatte 6. Verbindung der Heizfadenzuführung mit der inneren Beschichtung

Mehr

Auswertung: Franck-Hertz-Versuch

Auswertung: Franck-Hertz-Versuch Auswertung: Franck-Hertz-Versuch Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 10. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 1 Erste Anregung von Quecksilber 3 1.1 Aufbauen der Schaltung der Quecksilber-Franck-Hertz-Röhre................

Mehr

Kennlinien von Elektronenröhren

Kennlinien von Elektronenröhren Versuch C 12: - C12.1 - Kennlinien von Elektronenröhren 1. Literatur: Bergmann-Schäfer, Lehrbuch der Experimentalphysik, Bd. II W. Walcher, Praktikum der Physik W. Westphal, Physikalisches Praktikum Gerthsen-Kneser-Vogel,

Mehr

Kennlinie der Vakuum-Diode

Kennlinie der Vakuum-Diode Physikalisches Grundpraktikum Versuch 17 Kennlinie der Vakuum-Diode Praktikant: Tobias Wegener Alexander Osterkorn E-Mail: tobias.wegener@stud.uni-goettingen.de a.osterkorn@stud.uni-goettingen.de Tutor:

Mehr

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II)

Versuchsprotokoll. Die Röhrendiode. zu Versuch 25. (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) Donnerstag, 8.1.1998 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 25 Die Röhrendiode 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung 3 2 Physikalische

Mehr

(Muster-)Protokoll zu Versuch E31: Kennlinie einer Triode

(Muster-)Protokoll zu Versuch E31: Kennlinie einer Triode Kommentar: Dies ist ein Musterprotokoll zu einem Versuch, der im Praktikum nicht mehr ausgegeben wird. Es wurde allein wegen der besseren Lesbarkeit und der einfacheren Verfügbarkeit im Internet maschinenschriftlich

Mehr

Versuch 20. Kennlinie der Vakuum-Diode

Versuch 20. Kennlinie der Vakuum-Diode Physikalisches Praktikum Versuch 20 Kennlinie der Vakuum-Diode Name: Henning Hansen Datum der Durchführung: 9.09.2006 Gruppe Mitarbeiter: Christian Köhler ssistent: testiert: 3 Einleitung Die Vakuum-Diode

Mehr

Physik Anfängerpraktikum - Versuch 504 Thermische Elektronenemission

Physik Anfängerpraktikum - Versuch 504 Thermische Elektronenemission Physik Anfängerpraktikum - Versuch 504 Thermische Elektronenemission Sebastian Rollke (103095) webmaster@rollke.com und Daniel Brenner (105292) daniel.brenner@uni-dortmund.de durchgeführt am 21. Juni 2005

Mehr

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 Vorbereitung: Franck-Hertz-Versuch Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 1 Aufgabe 1 3 1.1 Versuchsaufbau.............................................

Mehr

Text in einer farbig markierten Box dient als zusätzlicher Hinweis, der nicht direkt zum Protokoll gehört.

Text in einer farbig markierten Box dient als zusätzlicher Hinweis, der nicht direkt zum Protokoll gehört. Dies ist ein Musterprotokoll zu einem Versuch, der im Praktikum nicht mehr im Einsatz ist. Das Protokoll soll als Beispiel für die Protokollerstellung im Anfängerpraktikum dienen. Die Formatierung ist

Mehr

Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch

Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch Praktikum Klassische Physik II Versuchsauswertung: Franck-Hertz-Versuch (P-53,54,55) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo- Karlsruhe, 9. April Inhaltsverzeichnis Bestimmung der kleinsten Anregungsenergie

Mehr

Thermische Elektronenemission

Thermische Elektronenemission Versuch 504 Thermische Elektronenemission Thorben Linneweber Marcel C. Strzys 11.11.2008 Technische Universität Dortmund Zusammenfassung Protokoll zum Versuch der Untersuchung des Elektonenaustritts aus

Mehr

P2-55: Franck-Hertz-Versuch

P2-55: Franck-Hertz-Versuch Physikalisches Anfängerpraktikum (P2) P2-55: Franck-Hertz-Versuch Auswertung Matthias Faulhaber Karlsruhe, den 16.12.2009 Durchführung: 16.12.2009 1 Franck-Hertz-Versuch mit Quecksilber-Röhre 1.1 Aufbau

Mehr

Spezifische Ladung des Elektrons

Spezifische Ladung des Elektrons Spezifische Ladung des Elektrons 1. Aufgaben 1. Die von einer Spule (a) und von einer Helmholtz-Spulenanordnung (b) erzeugte magnetische Flußdichte ist längs der Rotationssymmetrieachse zu messen und grafisch

Mehr

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz

Versuch Q1. Äußerer Photoeffekt. Sommersemester Daniel Scholz Demonstrationspraktikum für Lehramtskandidaten Versuch Q1 Äußerer Photoeffekt Sommersemester 2006 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Steffen Ravekes EMail: daniel@mehr-davon.de Gruppe: 4 Durchgeführt am:

Mehr

Die Röhrendiode. Versuchsprotokoll. Dirk Sell. Bärbel Hosenfeld. Grund der Untersuchung. Versuch Nr. 6. Protokollführer: Assistent: Gruppe: B 1

Die Röhrendiode. Versuchsprotokoll. Dirk Sell. Bärbel Hosenfeld. Grund der Untersuchung. Versuch Nr. 6. Protokollführer: Assistent: Gruppe: B 1 Versuchsprotokoll Die Röhrendiode Versuch Nr 6 vom 20 März 1997 Protokollführer: Assistent: Dirk Sell Bärbel Hosenfeld Gruppe: B 1 Grund der Untersuchung 1 Aufnahme der Strom-Spannungskennlinie Ia=f(Ua)

Mehr

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons

V9: Fadenstrahlrohr. Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons V9: Fadenstrahlrohr Bestimmung der speziischen Ladung des Elektrons HaSP Halles Schülerlabor für Physik Institut für Physik Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Inhaltsverzeichnis 1 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Abbildung 1.1: Symbolbild einer Pentode mit Elektrodenbezeichnungen

Abbildung 1.1: Symbolbild einer Pentode mit Elektrodenbezeichnungen 1 Theorie zum Versuch Nichtlineare Bauelemente im Labor-MET In diesem Dokument soll kurz auf den Aufbau und die Funktionsweise von Elektronenröhren am Beispiel der Elektronenröhre EF 98 eingegangen werden.

Mehr

Bestimmung der Austrittsarbeit W von Wolfram mit Hilfe der Richardson-Gleichung

Bestimmung der Austrittsarbeit W von Wolfram mit Hilfe der Richardson-Gleichung Physikalisches Praktikum Jens Friedrich, Sven Förster 7. November 2003 Versuch Glühemission Bestimmung der Austrittsarbeit W von Wolfram mit Hilfe der Richardson-Gleichung. Zeichnen Sie die Funktion I

Mehr

Auswertung Franck-Hertz-Versuch

Auswertung Franck-Hertz-Versuch Auswertung Franck-Hertz-Versuch Marcel Köpke & Axel Müller (Gruppe 30) 26.04.2012 Inhaltsverzeichnis 1 Aufgabe 1 3 1.1 Aufbau der Schaltung............................. 3 1.2 Erste Anregungsstufe von Quecksilber....................

Mehr

Auswertung. D07: Photoeffekt

Auswertung. D07: Photoeffekt Auswertung zum Versuch D07: Photoeffekt Alexander Fufaev Partner: Jule Heier Gruppe 434 1 Einleitung In diesem Versuch geht es darum, den Photoeffekt auf verschiedene Weisen zu untersuchen. In Versuchsteil

Mehr

Text in einer farbig markierten Box dient als zusätzlicher Hinweis, der nicht direkt zum Protokoll gehört.

Text in einer farbig markierten Box dient als zusätzlicher Hinweis, der nicht direkt zum Protokoll gehört. Dies ist ein Musterprotokoll zu einem Versuch, der im Praktikum nicht mehr im Einsatz ist. Das Protokoll soll als Beispiel für die Protokollerstellung im Anfängerpraktikum dienen. Die Formatierung ist

Mehr

Potential und Spannung

Potential und Spannung Potential und Spannung Arbeit bei Ladungsverschiebung: Beim Verschieben einer Ladung q im elektrischen Feld E( r) entlang dem Weg C wird Arbeit geleistet: W el = F C d s = q E d s Vorzeichen: W el > 0

Mehr

Auswertung P2-55 Franck-Hertz-Versuch

Auswertung P2-55 Franck-Hertz-Versuch Auswertung P2-55 Franck-Hertz-Versuch Michael Prim & Tobias Volkenandt 15. Mai 2006 Vorbemerkung Aufgrund der sehr hohen Ausfallquote an Instrumenten, war es uns nicht möglich den Versuch wie geplant durchzuführen.

Mehr

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern

Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Praktikum Grundlagen Elektrotechnik, Prof. Kern Christoph Hansen, Christian Große Wörding, Sonya Salam chris@university-material.de Inhaltsverzeichnis Einführung 2 Auswertung und Interpretation 3 Teil

Mehr

Praktikumsprotokoll Photoeffekt

Praktikumsprotokoll Photoeffekt Praktikumsprotokoll Photoeffekt Silas Kraus und André Schendel Gruppe Do-20 19. April 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Demonstrationsversuch: Hallwachs-Effekt 1 2 Elektrometereigenschaften 1 3 Photoeffekt und

Mehr

Versuch 2: Kennlinienaufnahme einer pn-diode in Abhängigkeit der Temperatur

Versuch 2: Kennlinienaufnahme einer pn-diode in Abhängigkeit der Temperatur Bergische Universität Wuppertal Praktikum Fachbereich E Werkstoffe und Grundschaltungen Bachelor Electrical Engineering Univ.-Prof. Dr. T. Riedl WS 20... / 20... Hinweis: Zu Beginn des Praktikums muss

Mehr

Franck-Hertz-Versuch

Franck-Hertz-Versuch Vorbereitung Franck-Hertz-Versuch Stefan Schierle Carsten Röttele Versuchsdatum: 19. 06. 2012 Inhaltsverzeichnis 1 Franck-Hertz-Versuch 2 1.1 Versuchsaufbau................................. 2 1.2 Versuchsdurchführung.............................

Mehr

Versuch 27 Frank-Hertz-Versuch

Versuch 27 Frank-Hertz-Versuch Physikalisches Praktikum Versuch 27 Frank-Hertz-Versuch Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 21.09.2006 Katharina Rabe Assistent: Sebastian Geburt

Mehr

Versuchsvorbereitung: Franck-Hertz-Versuch

Versuchsvorbereitung: Franck-Hertz-Versuch Praktikum Klassische Physik II Versuchsvorbereitung: Franck-Hertz-Versuch (P2-53,54,55) Christian Buntin, Jingfan Ye Gruppe Mo-11 Karlsruhe, 19. April 2010 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung der kleinsten

Mehr

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE

AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE AUSWERTUNG: ELEKTRISCHE WIDERSTÄNDE TOBIAS FREY, FREYA GNAM 1. R(T)-ABHÄNGIGKEIT EINES HALBLEITERWIDERSTANDES Mit Hilfe einer Wheatstoneschen Brückenschaltung wurde die Temperaturbhängigkeit eines Halbleiterwiderstandes

Mehr

TRA - Grundlagen des Transistors

TRA - Grundlagen des Transistors TRA Grundlagen des Transistors Anfängerpraktikum 1, 2006 Janina Fiehl Daniel Flassig Gruppe 87 Aufgabenstellung n diesem Versuch sollen wichtige Eigenschaften des für unsere nformationsgesellschaft vielleicht

Mehr

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre

Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre Die Demonstrations-Elektronenstrahl-Ablenkröhre dient zur Untersuchung von Elektronenstrahlen in elektrischen und magnetischen Feldern. Sie ermöglicht sowohl

Mehr

Plancksches Wirkungsquantum

Plancksches Wirkungsquantum Physikalisches Grundpraktikum IV Universität Rostock :: Institut für Physik 9 Plancksches Wirkungsquantum Name: Daniel Schick Betreuer: Dr. Holzhüter Versuch ausgeführt: 4.5.5 Protokoll erstellt: 4.5.5

Mehr

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung

Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Versuch P2-32 Wärmeleitung und thermoelektrische Effekte Versuchsauswertung Marco A., Gruppe: Mo-3 Karlsruhe Institut für Technologie, Bachelor Physik Versuchstag: 30.05.2011 1 Inhaltsverzeichnis 1 Bestimmung

Mehr

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung

Inhalt. 1. Erläuterungen zum Versuch 1.1. Aufgabenstellung und physikalischer Hintergrund 1.2. Messmethode und Schaltbild 1.3. Versuchdurchführung Versuch Nr. 02: Bestimmung eines Ohmschen Widerstandes nach der Substitutionsmethode Versuchsdurchführung: Donnerstag, 28. Mai 2009 von Sven Köppel / Harald Meixner Protokollant: Harald Meixner Tutor:

Mehr

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt

Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Physik 4 Praktikum Auswertung Hall-Effekt Von J.W., I.G. 2014 Seite 1. Kurzfassung......... 2 2. Theorie.......... 2 2.1. Elektrischer Strom in Halbleitern..... 2 2.2. Hall-Effekt......... 3 3. Durchführung.........

Mehr

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012

Vorbereitung: Photoeffekt. Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 Vorbereitung: Photoeffekt Christine Dörflinger und Frederik Mayer, Gruppe Do-9 3. Mai 2012 1 Inhaltsverzeichnis 0 Allgemeines 3 0.1 Elektrometer.............................................. 3 1 Hallwachseffekt

Mehr

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA

TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA TRANSISTORKENNLINIEN 1 (TRA 1) DANIEL DOLINSKY UND JOHANNES VRANA Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung... 1 2. Messverfahren... 1 3. Bemerkung zur Fehlerrechnung... 1 4. Stromverstärkungsfaktor... 2 5. Eingangskennlinie...

Mehr

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0.

Physik GK ph1, 2. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung =10V ein Strom von =2mA. Berechne R 0. Physik GK ph,. Kursarbeit Elektromagnetismus Lösung.04.05 Aufgabe : Stromkreise / Ohmsches Gesetz. Durch einen Widerstand R 0 fließt bei einer Spannung von U 0 =0V ein Strom von I 0 =ma. Berechne R 0.

Mehr

Glüh- und Feldemission

Glüh- und Feldemission Physikalisches Anfängerpraktikum 2 Gruppe Mo-16 Sommersemester 2006 Jens Küchenmeister (1253810) Julian Merkert (1229929) Versuch: P2-62 Glüh- und Feldemission - Vorbereitung - Vorbemerkung In Metallen

Mehr

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch

Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch Protokoll zum Grundversuch Franck-Hertz Versuch Fabian Schmid-Michels fschmid-michels@uni-bielefeld.de Nils Brüdigam nils.bruedigam@googlemail.com Universität Bielefeld Sommersemester 2007 Grundpraktikum

Mehr

Versuch 10. Die Potentialwaage. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13

Versuch 10. Die Potentialwaage. Sommersemester Daniel Scholz. Gruppe: 13 Physikalisches Praktikum für das Hauptfach Physik Versuch 10 Die Potentialwaage Sommersemester 2005 Name: Daniel Scholz Mitarbeiter: Hauke Rohmeyer EMail: physik@mehr-davon.de Gruppe: 13 Assistent: Sarah

Mehr

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch

Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch Mathematisch-Naturwissenschaftliche Fakultät Institut für Physik Grundpraktikum A A2 Franck-Hertz-Versuch 30.06.2017 Studenten: Tim Will Betreuer: Raum: J. NEW14-2.01 Messplatz: 2 INHALTSVERZEICHNIS INHALTSVERZEICHNIS

Mehr

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis

Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis Elektrotechnik: Übungsblatt 2 - Der Stromkreis 1. Aufgabe: Was zeichnet elektrische Leiter gegenüber Nichtleitern aus? In elektrischen Leitern sind die Ladungen leicht beweglich, in Isolatoren können sie

Mehr

Lösung zu Aufgabe 3.1

Lösung zu Aufgabe 3.1 Lösung zu Aufgabe 3.1 (a) Die an der Anordnung anliegende Spannung ist groß im Vergleich zur Schleusenspannung der Diode. Für eine Abschätzung des Diodenstroms wird zunächst die Näherung V = 0.7 V verwendet,

Mehr

Bedienungs- und Experimentieranleitung

Bedienungs- und Experimentieranleitung Bedienungs- und Experimentieranleitung 1. Aufbau Mit der Röhre kann die spezifische Elektronenladung e/m quantitativ bestimmt werden. In einem kugelförmigen Glaskolben befindet sich ein Elektronenstrahlsystem,

Mehr

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis:

Widerstände. Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther und 7.Klasse. Inhaltsverzeichnis: Schulversuchspraktikum WS 2000/2001 Redl Günther 9655337 Widerstände 3. und 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Vorraussetzungen 2) Lernziele 3) Verwendete Quellen 4) Ohmsches Gesetz 5) Spezifischer Widerstand

Mehr

Photoeffekt: Bestimmung von h/e

Photoeffekt: Bestimmung von h/e I. Physikalisches Institut der Universität zu Köln Physikalisches Praktikum B Versuch 1.4 Photoeffekt: Bestimmung von h/e (Stand: 25.07.2008) 1 Versuchsziel: In diesem Versuch soll der äußere photoelektrische

Mehr

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position!

Originaldokument enthält an dieser Stelle eine Grafik! Original document contains a graphic at this position! FUNKTIONSWEISE Thema : HALBLEITERDIODEN Die Eigenschaften des PN-Überganges werden in Halbleiterdioden genutzt. Die p- und n- Schicht befinden sich einem verschlossenen Gehäuse mit zwei Anschlussbeinen.

Mehr

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden.

Im folgenden Kapitel soll nun die Teilcheneigenschaften des Lichts untersucht werden. 9. Quantenphysik Albert Einstein entwickelte Anfang des 20. Jahrhunderts seine spezielle und allgemeine Relativitätstheorie für die er bis heute bekannt ist. Zur gleichen Zeit leistete Einstein jedoch

Mehr

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke

Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke E Elektrische Meßinstrumente Stoffgebiet: Elektrische Grundgrößen, Ohmsches Gesetz, Kirchhoffsche Gesetze, Wheatstonesche Brücke Versuchsziel: Benützung elektrischer Messinstrumente (Amperemeter, Voltmeter,

Mehr

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants

Quantenphysik. Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik. Modellvorstellung eines Quants Quantenphysik Albert Einstein Mitbegründer der Quantenphysik Modellvorstellung eines Quants Die Wechselwirkung von Licht und Materie 1888 Wilhelm Hallwachs Bestrahlung von unterschiedlichen Metallplatten

Mehr

3B SCIENTIFIC PHYSICS

3B SCIENTIFIC PHYSICS B SCIENTIFIC PHYSICS Triode S 11 Bedienungsanleitung 1/15 ALF 1 5 7 1 Führungsstift Stiftkontakte Kathodenplatte Heizwendel 5 Gitter Anode 7 -mm-steckerstift zum Anschluss der Anode 1. Sicherheitshinweise

Mehr

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt.

In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt. Klausur Physik III, 7.3.2016 Aufg. 1/5 Aufgabe 1) In der Abbildung ist ein vereinfachtes Energieniveauschema eines Lasers dargestellt. 1. Nennen Sie die wesentlichen Prozesse, die bei der Erzeugung von

Mehr

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung

Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung Franck-Hertz-Röhre mit Neonfüllung J. Franck und G. Hertz unternahmen außer ihrem berühmt gewordenen Elektronenstoßversuch mit Quecksilber auch Versuche mit Neon. Diese Röhren zeigen in Analogie zum Franck-Hertz-Versuch

Mehr

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik

Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik Labor Physik und Grundlagen der Elektrotechnik Versuch: Kennlinien von Widerständen und Halbleiterphysik Prof. Dr. Karlheinz Blankenbach Dipl.-Phys. Dipl.-Ing(FH) Frank Gölz Blankenbach / halbleiterphysik_eigeberwärmung.doc

Mehr

Physikalisches Grundlagenpraktikum

Physikalisches Grundlagenpraktikum Physikalisches Grundlagenpraktikum Versuch: Versuchsdatum: Gruppennummer: Studierende: Name/Matr. Nr./E-Mail: Name/Matr. Nr./E-Mail: Name/Matr. Nr./E-Mail: Name/Matr. Nr./E-Mail: Studiengang: EIT Energy

Mehr

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben

Elektrotechnik: Zusatzaufgaben Elektrotechnik: Zusatzaufgaben 1.1. Aufgabe: Rechnen Sie die abgeleiteten Einheiten der elektrischen Spannung, des elektrischen Widerstandes und der elektrischen Leistung in die Basiseinheiten des SI um.

Mehr

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände

Elektrische Grundlagen der Informationstechnik. Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Fachhochschule für Technik und Wirtschaft Berlin Elektrische Grundlagen der Informationstechnik Laborprotokoll: Nichtlineare Widerstände Mario Apitz, Christian Kötz 2. Januar 21 Inhaltsverzeichnis 1 Vorbeitung...

Mehr

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes

Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes TFH Berlin Messtechnik Labor Seite1 von 6 Aufnahme von Kennlinien eines liniaren Bauelementes Ort: TFH Berlin Datum: 29.09.03 Uhrzeit: von 8.00h bis 11.30h Dozent: Arbeitsgruppe: Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger

Mehr

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch

Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Naturwissenschaft Jan Hoppe Nichtlineare Bauelemente - Protokoll zum Versuch Praktikumsbericht / -arbeit Anfängerpraktikum, SS 08 Jan Hoppe Protokoll zum Versuch: GV Nichtlineare Bauelemente (16.05.08)

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Elektronen im elektrischen Querfeld. Die nebenstehende Skizze

Mehr

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1

Inhaltsverzeichnis. 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1 Inhaltsverzeichnis 1 Versuchsbeschreibung und Physikalische Grundlagen 1 2 Ermittlung der Innenwiderstände und Betriebsgröÿen 1 2.1 Innenwiderstand des Voltmeters und Betriebsspannung..................

Mehr

Elektrizitätslehre und Magnetismus

Elektrizitätslehre und Magnetismus Elektrizitätslehre und Magnetismus Othmar Marti 02. 06. 2008 Institut für Experimentelle Physik Physik, Wirtschaftsphysik und Lehramt Physik Seite 2 Physik Klassische und Relativistische Mechanik 02. 06.

Mehr

Die Lage der Emissionsbanden der charakteristischen Röntgenstrahlung (anderer Name: Eigenstrahlung) wird bestimmt durch durch das Material der Kathode durch das Material der Anode die Größe der Anodenspannung

Mehr

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente

Gleichstromkreis. 2.2 Messgeräte für Spannung, Stromstärke und Widerstand. Siehe Abschnitt 2.4 beim Versuch E 1 Kennlinien elektronischer Bauelemente E 5 1. Aufgaben 1. Die Spannungs-Strom-Kennlinie UKl = f( I) einer Spannungsquelle ist zu ermitteln. Aus der grafischen Darstellung dieser Kennlinie sind Innenwiderstand i, Urspannung U o und Kurzschlussstrom

Mehr

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole

Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Protokoll zum Versuch Nichtlineare passive Zweipole Chris Bünger/Christian Peltz 2005-01-13 1 Versuchsbeschreibung 1.1 Ziel Kennenlernen spannungs- und temperaturabhängiger Leitungsmechanismen und ihrer

Mehr

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik

Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik niversity of Applied Sciences Cologne Fakultät 07: nformations-, Medien- & Elektrotechnik nstitut für Elektrische Energietechnik Laboratorium für Grundlagen Elektrotechnik Versuch 1 1.1 Aufnahme von Widerstandskennlinien

Mehr

Aufnahme der Kennlinie einer Diode

Aufnahme der Kennlinie einer Diode TFH Berlin Messtechnik Labor Seite 1 von 8 Aufnahme der Kennlinie einer Diode Ort: TFH Berlin Datum: 13.10.03 Uhrzeit: Dozent: Arbeitsgruppe: von 8.00 bis 11.30 Uhr Prof. Dr.-Ing. Klaus Metzger Mirko Grimberg,

Mehr

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008

Praktikumsbericht. Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack. Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 Praktikumsbericht Gruppe 6: Daniela Poppinga, Jan Christoph Bernack Betreuerin: Natalia Podlaszewski 11. November 2008 1 Inhaltsverzeichnis 1 Theorieteil 3 1.1 Frage 7................................ 3

Mehr

Elektrischer Widerstand

Elektrischer Widerstand Dr Angela Fösel & Dipl Phys Tom Michler Revision: 21092018 Abbildung 1: Ohms Drehwage, mit der er den Stromfluss in Drähten messen und daraus ihren Widerstand bestimmen konnte Die elektrische Ladung war

Mehr

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter

Photozelle. Kathode. Spannungsquelle - + U Voltmeter 1. Mache dich mit dem Applet vertraut! Lies hierzu den einführenden Text und erkläre die folgenden Begriffe in diesem Zusammenhang in einem kurzen Satz. Photon: Kathode: Anode: Energie eines Photons: Energie

Mehr

Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e

Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e Physikalisches A-Praktikum Versuch 12 Die spezifische Elektronenladung e/m e Praktikanten: Gruppe: Julius Strake Niklas Bölter B006 Betreuer: Johannes Schmidt Durchgeführt: 14.09.2012 Unterschrift: E-Mail:

Mehr

2. Halbleiterbauelemente

2. Halbleiterbauelemente Fortgeschrittenpraktikum I Universität Rostock» Physikalisches Institut 2. Halbleiterbauelemente Name: Daniel Schick Betreuer: Dipl. Ing. D. Bojarski Versuch ausgeführt: 20. April 2006 Protokoll erstellt:

Mehr

Vorlesung 3: Elektrodynamik

Vorlesung 3: Elektrodynamik Vorlesung 3: Elektrodynamik, georg.steinbrueck@desy.de Folien/Material zur Vorlesung auf: www.desy.de/~steinbru/physikzahnmed georg.steinbrueck@desy.de 1 WS 2015/16 Der elektrische Strom Elektrodynamik:

Mehr

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld

Physik. Abiturwiederholung. Das Elektrische Feld Das Elektrische Feld Strom Strom ist bewegte Ladung, die Stromstärke ergibt sich also als Veränderung der Ladung nach der Zeit, also durch die Ableitung. Somit kann man die Ladung als Fläche betrachten,

Mehr

T2 Temperaturmessung: Protokoll

T2 Temperaturmessung: Protokoll Christian Müller Jan Philipp Dietrich T2 Temperaturmessung: Protokoll 1. Versuch Nr. 1 a. Skizze b. Erläuterung c. Messergebnisse d. Korrekturwert bei 80 C 2. Versuch Nr. 2 a. Messergebnisse und Diagramme

Mehr

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt!

Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung. oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr Volt! Bestimmung des elektrischen Widerstands durch Strom- und Spannungsmessung oder: Ach ihr da Ohm, macht Watt ihr olt! 20. März 2013 1 orbereitung Erste Themen der orbereitung sd die kirchhoffschen Gesetze

Mehr

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV.

Physik LK 12, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung A: Nach 10 s beträgt ist der Kondensator praktisch voll aufgeladen. Es fehlen noch 4μV. Physik LK 2, 2. Kursarbeit Magnetismus Lösung 07.2.202 Konstante Wert Konstante Wert Elementarladung e=,602 0 9 C. Masse Elektron m e =9,093 0 3 kg Molmasse Kupfer M Cu =63,55 g mol Dichte Kupfer ρ Cu

Mehr

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109)

Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Hinweise zum Extrapolieren (Versuche 202, 301, 109) Bei vielen physikalischen Experimenten wird das (End-) Messergebnis von Größen mitbestimmt, die in einer einfachen Beschreibung nicht auftauchen (z.b.

Mehr

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss

Frank-Hertz-Versuch. Praktikumsversuch am Gruppe: 18. Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Frank-Hertz-Versuch Praktikumsversuch am 13.04.2011 Gruppe: 18 Thomas Himmelbauer Daniel Weiss Abgegeben am: 04.04.2011 Inhaltsverzeichnis 1 Einleitung 2 2 Versuchsaufbau 2 3 Vorbemerkungen 2 3.1 Vermutlicher

Mehr

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009

Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen. Vorbereitung. Von Jan Oertlin. 4. November 2009 Versuch P1-50,51,52 - Transistorgrundschaltungen Vorbereitung Von Jan Oertlin 4. November 2009 Inhaltsverzeichnis 0. Funktionsweise eines Transistors...2 1. Transistor-Kennlinien...2 1.1. Eingangskennlinie...2

Mehr

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung

Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung Klausur 12/1 Physik LK Elsenbruch Di 18.01.05 (4h) Thema: elektrische und magnetische Felder Hilfsmittel: Taschenrechner, Formelsammlung 1) Ein Kondensator besteht aus zwei horizontal angeordneten, quadratischen

Mehr

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung

Bereich Schwierigkeit Thema Atomphysik X Atommodelle. Dalton, Thomson und Rutherford. Mögliche Lösung Atomphysik X Atommodelle Dalton, Thomson und Rutherford a) Formulieren Sie die Daltonsche Atomhypothese. b) Nennen Sie die wesentlichen Merkmale des Atommodells von Thomson. c) Beschreiben Sie die Rutherfordschen

Mehr

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN

ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Physikalisches Grundpraktikum I Versuch: (Versuch durchgeführt am 17.10.2000) ELEKTRISCHE SPANNUNGSQUELLEN Denk Adelheid 9955832 Ernst Dana Eva 9955579 Linz, am 22.10.2000 1 I. PHYSIKALISCHE GRUNDLAGEN

Mehr

Versuch 19 Dia- und Paramagnetismus

Versuch 19 Dia- und Paramagnetismus Physikalisches Praktikum Versuch 19 Dia- und Paramagnetismus Praktikanten: Johannes Dörr Gruppe: 14 mail@johannesdoerr.de physik.johannesdoerr.de Datum: 12.02.2007 Katharina Rabe Assistent: Tobias Liese

Mehr

Was ist Licht? Resümee:

Was ist Licht? Resümee: Was ist Licht? Resümee: - Licht zeigt typische Welleneigenschaften wie Beugung und Interferenz - Licht verhält sich infolge der Polarisation wie eine Querwelle - Licht breitet sich mit maximaler Geschwindigkeit

Mehr

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36

Versuchsprotokoll. Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums. Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer. zu Versuch 36 Montag, 19.1.1998 Dennis S. Weiß & Christian Niederhöfer Versuchsprotokoll (Physikalisches Anfängerpraktikum Teil II) zu Versuch 36 Bestimmung des Planckschen Wirkungsquantums 1 Inhaltsverzeichnis 1 Problemstellung

Mehr

Übungsserie 5: Diode

Übungsserie 5: Diode 24. Juni 2014 Elektronik 1 Martin Weisenhorn Übungsserie 5: Diode Aufgabe 1. Ideale Dioden Nehmen sie für die folgenden Schaltungen an, dass die Dioden ideal sind. Berechnen Sie jeweils die Spannung V

Mehr