2 Die Codierung Sehen wir uns mal den vereinfachten Weg der Informationen von der Tastatur aus bis zum Filesystem an:

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "2 Die Codierung Sehen wir uns mal den vereinfachten Weg der Informationen von der Tastatur aus bis zum Filesystem an:"

Transkript

1 Name Klasse Datum 1 Allgemeines Daten werden bekanntermaßen im Computer in einem flüchtigen Speicher, dem RAM verarbeitet. Insofern gehen sie verloren, sobald der Rechner ausgeschaltet wird. Weiterhin ist der RAM begrenzt, was in Summe eine weitere Möglichkeit fordert, Daten zu speichern. Wir alle wissen, dass uns diese Möglichkeit die Festplatte liefert, indem wir die Daten als Files speichern. Da der RAM nur Zahlen im digitalen Format ablegt liegt es also nahe, dass die Daten auf dem Filesystem ebenfalls in digitaler Form vorliegen. In den folgenden Kapiteln werden wir uns genau diesen Prozess etwas genauer ansehen und den Code kennen lernen, welcher in Java für den Umgang mit Files ermöglicht. Hierbei werden wir uns auf Textdateien konzentrieren, wobei es dem Filesystem erst mal egal ist, ob es sich gerade um ein Text- oder Binärfile handelt. Um dies zu verdeutlichen hier zwei Bytesequenzen. Eine Bytesequenz eines Binärfile (hier VLC.exe): D B5 E0 FD FF FF C A D8 Hier eine Bytesequenz eines Textfiles (hier AUTHORS.txt von VLC): F 4C 41 4E E Wie wir sehen, können wir als normaler Mensch erst mal keinen systematischen Unterschied erkennen. In der Tat kann das der Computer ebenfalls nicht. Man muss ihm erstmal mitteilen, was er mit diesem File machen soll. Wenn wir die Datei AUTHORS.txt mit einem Texteditor (bspw. Notepad++) öffnen, dann werden die Bytes als Zeichen interpretiert und können von uns gelesen werden. Wir können aber auch die Datei VLC.exe mit Notepad++ öffnen. Wir werden dann ein fürchterliches Durcheinander von Zeichen sehen und zwar solchen, die sinnvoll angezeigt werden können und solchen, welche nur durch irgendwelche Sonderzeichen angegeben werden. Dies liegt daran, dass die Bytes in VLC.exe nicht für das lesen in einem Texteditor geschaffen wurden, sondern durch die Interpretation durch das Betriebssystem Windows. Dies führt uns zu folgender Erkenntnis: Dateien müssen von einem Programm sinnvoll interpretiert werden. 2 Die Codierung Sehen wir uns mal den vereinfachten Weg der Informationen von der Tastatur aus bis zum Filesystem an: Zuerst geben wir die Buchstaben ein. Die Signale werden von der Tastatur über das Betriebssystem an den Texteditor gesendet. Die Tastatur schickt also Codes für die eingegebenen Zeichen. Im Texteditor wird nun eine Umsetzung gemacht. Mittels einer Art Tabelle dem Zeichensatz, oder der Zeichencodierung wird nun jedem gewünschten Zeichen ein neuer Code zugeordnet. Dieser Code ist nun der Text mit der verwendeten Zeichencodierung. Dieser wird auch 1:1 auf dem Filesystem abgelegt. Wollen wir das File nun wieder lesen, so wird mit der gleichen Zeichensatztabelle jedem Code wieder ein Zeichen zugeordnet der Text ist wieder lesbar. Wichtig ist also, dass die Codierung beim Lesen und Schreiben identisch ist zumindest für den Fall, dass es Zeichen mit einem Codewert über 127 gibt. ANPR_TextFiles_v01.docx Seite 1

2 Sollte dies nicht so sein, könnte bspw. folgendes passieren. Wir speichern den Text Straße mit der Codierung OEM 858 ab und lesen das File wieder mit ISO Hierbei werden alle Zeichen kleiner als 128 korrekt dargestellt, was die Zeichen S, t, r, a, s und e beinhaltet. Das Zeichen ß liegt bei E1 (also 225), was von ISO als á interpretiert wird. Der gelesene Text wird also falsch dargestellt. Dies kann bspw. mit Notepad++ nachgestellt werden, indem beim Menüpunkt Kodierung die entsprechenden Werte gewählt werden (Kodierung-> Zeichensatz -> Westeuropäisch). Gerade für Webanwendungen wird daher empfohlen auf ein Unicode Format zu gehen. Hier hat sich UTF 8 sehr weit verbreitet. (UTF8: Universal Character Set Transformation Format mit einer Staffelung von 8 Bits). Hierbei werden die ersten 128 Zeichen (also die 7 niederwertigsten Bits) 1:1 mit der ASCII Kodierung zugeordnet wodurch UTF8 mit ASCII kompatibel ist. Insofern ist für alle ASCII kompatiblen Zeichen das oberste Bit des ersten Bytes immer 0. Steht es auf 1, so indiziert dies dem interpretierenden System, dass es mindestens ein weiteres Byte gibt, welches für die Kodierung verwendet wird. Theoretisch kann ein UTF8 Zeichen mit bis zu 8 Byte codiert werden, wobei in der Praxis bis maximal 4 Bytes verwendet werden. Der große Vorteil von UTF8 ist, dass praktisch alle verfügbaren Zeichen abgebildet werden können. Nachteilig wirkt sich die Tatsache aus, dass alle Zeichen außerhalb des ASCII Zeichenraums auf jeden Fall mehr als ein Byte Speicherplatz benötigen. Wir nutzen in unseren Rechnern im Regelfall Latin 1 (bzw. ISO ), wobei für internationale Anwendungen UTF8 vorzuziehen ist was die hohe Nutzungszahlen bei Webseiten erklärt. 2.1 Sonderzeichen Alle Zeichen, welche in Texten vorhanden sind, müssen über das Charset definiert sein. Nun gibt es auch Zeichen, welche nicht zu einer Zeichendarstellung auf dem Bildschirm führen, sondern zur Steuerung der Ausgabe ( nicht druckbare Zeichen ). Wir gehen an dieser Stelle lediglich auf den Zeilenumbruch ein es sei aber darauf hingewiesen, dass es noch weitere Steuerzeichen gibt (bspw. Tabulator). Der Zeilenumbruch hat eine lange Geschichte schließlich waren die ersten Maschinen zur Textausgabe keine Computerbildschirme, sondern mechanische Schreibmaschinen. Bei diesen war es notwendig für einen Zeilenumbruch zwei Dinge zu tun den Wagen zurückzuschieben (carriage return) und den Zeilenvorschub durchzuführen (line feed). Die Datenübermittlung via Fernschreiber war der nächste Schritt, wobei die mechanische Notwendigkeit von Wagenrücklauf und Zeilenvorschub immer noch vorhanden war. Für diese Steuerung benötigte man entsprechend zwei Steuerzeichen CR (carriage return) und LF (line feed). Diese haben auch die Einführung der Computertechnik überlebt und finden sich somit immer noch in unseren Zeichensätzen. CR hat im ASCII Code den Wert 0D und LF den Wert 0A erhalten. Wenn wir mit Notepad++ eine Textdatei öffnen können wir diese Zeichen auch sichtbar machen: Seite 2

3 Textfiles lesen und schreiben Warum braucht der Computer denn immer noch zwei Zeichen für den Zeilenumbruch? Eines würde doch reichen! Antwort: Eigentlich reicht dem Computer auch ein Zeichen. In Unix und MacOS wird tatsächlich auch nur ein Zeichen, das LF verwendet (wobei bei älteren Macs bis zu einem gewissen Zeitpunkt nur CR verendet wurde). Bei Microsoft blieb man jedoch bei den beiden Zeichen CR LF. Dies bringt in der Tat einige Probleme mit sich. Wenn ich eine Datei in Unix erstelle und sie nach Windows kopiere, dann erkennt Windows den Zeilenumbruch nicht! Programme wie Notepad++ können dies aber korrigieren, indem unter Bearbeiten- > Format Zeilenende das gewünschte eingestellt werden kann. 3 Lesen von Text in Java Der Umgang mit Files wird in Java (wie auch in vielen anderen Programmiersprachen) mittels eigener Bibliotheksfunktionen erledigt. Diese liegen in Java meist unter java.io. Weiterhin bieten die meisten Programmierbibliotheken erweiterte Methoden an mit Files zu arbeiten, welche zum Teil die Schreibarbeit erheblich vereinfachen. An dieser Stelle wollen wir jedoch nur die gebräuchlichsten Methoden verwenden mit dem Hinweis, dass es noch viele weitere Möglichkeiten gibt. 3.1 Nutzung des FileReaders Beginnen wir mit einer recht einfachen Methodik unter Verwendung des FileReaders. Dieser erlaubt es uns einzelne Zeichen aus einem File zu lesen und abzulegen. Hierzu müssen wir den FileReader erst erzeugen, indem wir dem Objekt sagen, welches File zu öffnen ist. Anschließend lesen wir in einer Schleife Zeichen für Zeichen aus und geben es am Bildschirm aus. Die Zeichen werden allerdings nicht in einer char Variable übergeben, sondern in einer int Variable. Sehen wir uns dies mal in einem Codebeispiel an: Wie wir sehen, müssen wir hier einige Dinge beachten. Wir müssen die Objekte erzeugen, müssen die entsprechenden Exceptions abfangen und vor allem müssen wir den Stream wieder schließen, was wir nach dem try/catch Block im finally tun (finally wird immer durchlaufen, egal, ob eine Exception erfolgt oder nicht). Seite 3

4 Warum liefert mir der FileReader nicht gleich die Zeichen als char Werte an? Dann könnte ich mir den Typecast von int zu char sparen! Antwort: Das Problem ist, dass der Leseprozess dem Aufrufer irgendwie mitteilen muss, dass er am Ende angekommen ist, was durch die Zahl -1 indiziert wird. Für diese gibt es aber keinen char Wert. Insofern werden die Zeichen als int übergeben und müssen danach in char umgewandelt werden, sofern es sich nicht um die -1 handelt. Soweit funktioniert das Programm nun. Trotzdem ist das einzelne Lesen von Zeichen als Zahl und die Konvertierung in char irgendwie nicht das Gelbe vom Ei. Hier gibt es durchaus noch sinnvolle Alternativen. 3.2 Vereinfachung mittels BufferedReader Die Standardantwort auf das Puffern von Zeichen ist der BufferedReader. Dieser stülpt sich quasi über den FileReader und übernimmt den Zeichenstrom, damit wir über den Buffered Reader bequemer arbeiten können. Im Wesentlichen arbeitet der BufferedReader nun Zeilenweise und gibt uns pro Filezeile nun einen String zurück: Wie wir sehen ist der Code schon etwas schlanker geworden. In vielen Tutorials sieht man auch eine Kurversion dieses Codes, indem der FileReader direkt im Konstruktor des BufferedReaders erzeugt wird: brmyreader = new BufferedReader(new FileReader( C:/tmp/myFile.txt ); Dies ist noch kürzer wir müssen allerdings darauf achten, dass wir nun nicht mehr den FileReader schließen, sondern den BufferedReader: try { brmyreader.close(); } catch (IOException e) { e.printstacktrace(); } Seite 4

5 Textfiles lesen und schreiben Das Schachteln der beiden Konstruktoren birgt aber die Gefahr, dass wenn bei der Erzeugung des BufferedReaders etwas schief läuft, wir keine Referenz mehr auf den FileReader haben und ihn nicht schließen können. Zum Glück tritt diese Situation aber praktisch nicht ein. Woher weiß Java eigentlich, welches Charset zu verwenden ist? Antwort: Java weiß es schlichtweg nicht es wird vom Standard Charset des Systems genutzt. Wenn wir einen anderes Charset verwenden wollen, dann müssen wir einen anderen Weg gehen. 3.3 UTF8 Codierungen lesen Das bisherige Verfahren lässt eine Flexibilität in puncto Charset vermissen. Um dies nun in unserem Reader auch zu berücksichtigen, müssen wir zwischen den Bytes und den Zeichen einen Übersetzter einbauen, welcher flexibel konfigurierbar ist. Dies erledigt uns der InputStreamReader. Dieser ist jedoch nicht in der Lage auf das Filesystem direkt zuzugreifen. Also wird noch ein Objekt benötigt, welches in der Lage ist die Bytes vom Filesystem 1:1 zu laden. Hierfür verwenden wir den FileInputStream, der entsprechend den Pfad zur Datei erhalten muss. Sehen wir uns mal den Code an: Auch hier können die Konstruktoren direkt ineinander verschachtelt werden und nur den BufferedReader schließen wieder mit dem potentiellen Problem, dass wir einen Zugriff auf ein nicht existierendes Objekt haben. In Unix ist der String für die Separierung von Ordnern das / Zeichen in Windows allerdings das \ Zeichen. Da Java ja auf beiden Betriebssystemen läuft kommt es da nicht durcheinander? Antwort: Java ist in der Tat plattformübergreifend. Insofern kann der Pfadseparator tatsächlich problematisch werden. In aller Regel funktioniert aber das / aber auch bei Windows. Wer auf Nummer sicher gehen will, baut die Pfade aus Einzelstrings auf und nutzt als Pfadseparator File.pathSeparator, dort findet sich immer der richtige. Seite 5

6 4 Schreiben von Text in Java Wie beim Lesen auch, gibt es beim Schreiben mehrere Möglichkeiten. An dieser Stelle werden wir nur eine vorstellen, wer hier weitere Details wissen will, sei auf das Internet verwiesen (bspw. Die hier gezeigte Methodik ist prinzipiell der inverse Weg wie die Nutzung des InputStreamReades. Es werden über einen BufferedWriter die Strings an das File angehängt. Diese wiederum werden als Character Werte an den OutputStreamWriter geliefert, der wiederum verschiedene Charsets supported und die Bytes erzeugt. Die Kommunikation mit dem Filesystem wird von dem FileOutputStream übernommen. Drei Punkte sind hierbei neu. Zum einen kann man über einen boolean Parameter dem FileOutputStream mitteilen, dass er ein existierendes File verlängern (true) oder überschreiben soll (false). Zum anderen kann der Zeilenumbruch über die Funktion newline() eingetragen werden, wodurch er bspw. bei Unix Systemen CR ist und bei Windows CR LF. Schließlich fällt uns noch der flush Befehl auf, der dafür sorgt, dass die Daten in einem Rutsch an das File gehängt werden. Seite 6

7 Textfiles lesen und schreiben 5 Lizenz Diese(s) Werk bzw. Inhalt von Maik Aicher ( steht unter einer Creative Commons Namensnennung - Nicht-kommerziell - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Unported Lizenz. Seite 7

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 15 Einstieg in die Informatik mit Java Streams Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 15 1 Überblick Ein-Ausgabe 2 Klassenhierarchie (Byteorientiert) 3 Klassenhierarchie

Mehr

Umsetzungshilfe Java Teil 1

Umsetzungshilfe Java Teil 1 Name Klasse Datum 1 Allgemeines In unseren Programmen werden Daten eingegeben, verarbeitet und wieder ausgegeben (EVA-Prinzip). Da wir am Anfang noch keine sehr umfangreichen Programme erstellen, sind

Mehr

Streams. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java

Streams. Gerd Bohlender. Institut für Angewandte und Numerische Mathematik. Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java Streams Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Vorlesung: Einstieg in die Informatik mit Java 4.7.07 G. Bohlender (IANM UNI Karlsruhe) Streams 4.7.07 1 / 7 Übersicht 1 Einführung

Mehr

Arten von Streams. Daten. Bytes (8-Bits) Java Programm. Daten. Java Programm. Characters (16 - Bits)

Arten von Streams. Daten. Bytes (8-Bits) Java Programm. Daten. Java Programm. Characters (16 - Bits) Datenströme Arten von Streams Daten 0 1 1 0 1 0 1 0 Java Programm Bytes (8-Bits) Daten 0 1 1 0 1 0 1 0 1 0 1 1 0 0 1 1 Java Programm Characters (16 - Bits) Byteströme(InputStream/OutputStream) I Java Programm

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online

Organisatorisches. Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Organisatorisches Folien (u.a.) auf der Lva-Homepage Skriptum über MU Online Nächste Woche VO und UE am Dienstag, den 30.10.! UE im CR IL/IT Wissensüberprüfung am Zettel 25.10.2018 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

Name Klasse Datum. Datentyp: Definition: Anführungszeichen

Name Klasse Datum. Datentyp: Definition: Anführungszeichen Name Klasse Datum 1 Allgemeines Die wachsende Notwendigkeit Daten schnell und strukturiert zwischen einzelnen Systemen zu verteilen, hat dem XML Format einen wichtigen Platz in der IT Systemlandschaft

Mehr

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik

7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 7. Übung zur Vorlesung Grundlagen der Informatik 13.Interne Darstellung von Daten In der Vorlesung wurde bereits darauf hingewiesen, dass ein Rechner intern lediglich die Zustände 0 (kein Signal liegt

Mehr

Streams. Thomas Schwotzer

Streams. Thomas Schwotzer Streams Thomas Schwotzer 1 Einführung Wir haben uns mit abstrakten Klassen beschäftigt. Ganz generell ist das Konzept der Abstraktion ein grundsätzliches in der Informatik. Wir ITler bauen Software-Maschinen.

Mehr

Datenströme in Java. Zeichenkonvertierung

Datenströme in Java. Zeichenkonvertierung Datenströme in Java Arten von Strömen Ein- und Ausgabeoperationen sind in Java im Wesentlichen über Datenströme realisiert. Dabei werden zwei Arten von Datenströmen unterschieden; byteorientierte Ströme

Mehr

Vorlesung Programmieren

Vorlesung Programmieren Vorlesung Programmieren Java I/O Prof. Dr. Stefan Fischer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck https://www.itm.uni-luebeck.de/people/fischer Java I/O: Input und Output mit Java Heute Ein-/Ausgabe

Mehr

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download

Organisatorisches. Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Organisatorisches Folien (u.a.) gibt's auf der Lva-Homepage zum Download Diesen Mi erstes Tutorium (15-17) Ab nächster Woche montags 10-12 (jeweils im Computerraum) 17.10.2017 IT I - VO 3 1 Organisatorisches

Mehr

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de

AK-Automatisierungs und Kommunikationstechnik TI Technische Informatik. NWT Netzwerktechnik www.munz-udo.de Aufgaben: Ein Ausgabe Ein Rechner verwaltet nicht nur Daten, die während der Laufzeit des Programms erzeugt werden. Die meisten Programme greifen auf ältere Datenbestände zurück oder erzeugen für einen

Mehr

java.io Ziel Ressourcen Page 1 Verstehen der unterschiedlichen I / O Möglichkeiten Anwenden der Java I/ O Klassen Java Tutorial Java API Dokumentation

java.io Ziel Ressourcen Page 1 Verstehen der unterschiedlichen I / O Möglichkeiten Anwenden der Java I/ O Klassen Java Tutorial Java API Dokumentation java.io Ziel Verstehen der unterschiedlichen I / O Möglichkeiten Anwenden der Java I/ O Klassen Ressourcen Java Tutorial Java API Dokumentation Page 1 Java API Prinzip Java IO-API ist für eine allgemeine

Mehr

Vorlesung Programmieren. Java I/O: Input und Output mit Java. Ein-/Ausgabe von Daten. Java I/O. Heute. Grundlage fast aller Programme

Vorlesung Programmieren. Java I/O: Input und Output mit Java. Ein-/Ausgabe von Daten. Java I/O. Heute. Grundlage fast aller Programme Vorlesung Programmieren Java I/O Dr. Dennis Pfisterer Institut für Telematik, Universität zu Lübeck http://www.itm.uni-luebeck.de/people/pfisterer Java I/O: Input und Output mit Java Heute Ein-/Ausgabe

Mehr

Streams. V by WBR1&MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI

Streams. V by WBR1&MOU2/BFH-TI. Berner Fachhochschule Hochschule für Technik und Informatik HTI Ein- Ausgabe Streams Unterlagen zum Modul "OOP mit Java" V 3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Ein- Ausgabe, Streams V3.0 2011 by WBR1&MOU2/BFH-TI Definition: Berner Fachhochschule Streams Ein Stream ist eine

Mehr

Unterprogramme. AnPr. Wiederholungen im Code werden vermieden. Programme werden leichter lesbar. Die Entwicklung und der Test werden vereinfacht.

Unterprogramme. AnPr. Wiederholungen im Code werden vermieden. Programme werden leichter lesbar. Die Entwicklung und der Test werden vereinfacht. Name Klasse Datum 1 Allgemeines Programme werden üblicherweise nicht als ein einziger, fortlaufender Programmcode verfasst, sondern mit geeigneten Mitteln unterteilt und somit strukturiert. Die Methodik

Mehr

Aufgabe: Hinweise zu der Farbwahl der Texte/Wörter: Orange ist angegeben, wo etwas ergänzt werden soll.

Aufgabe: Hinweise zu der Farbwahl der Texte/Wörter: Orange ist angegeben, wo etwas ergänzt werden soll. Aufgabe: Im Folgenden ist der Code des selbstlernenden Spiels Tiere Raten abgedruckt. Der Code ist noch nicht lauffähig. Damit das Spiel gespielt werden kann, müssen in der Klasse Tiere Raten einige Dinge

Mehr

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren.

Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. Durch die Möglichkeit, Ein- und Ausgaben auf der Konsole durchzuführen, kann man auch systematisch das Verhalten von Klassen analysieren. 267 Das hier skizzierte Problem basiert auf der strategischen Entscheidung

Mehr

Grundproblematik bei Fehlersituationen

Grundproblematik bei Fehlersituationen Name Klasse Datum 1 Grundproblematik bei Fehlersituationen Fehler können in vielen Situationen passieren. Fehlerhafte Eingaben, Files sind nicht mehr dort, wo sie erwartet werden, der Server ist plötzlich

Mehr

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern.

Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings. Daten aus Dateien einlesen und in Dateien speichern. Strings Ein String ist eine Zeichenkette, welche von MATLAB nicht als Programmcode interpretiert wird. Der Ausdruck 'a' ist ein String bestehend

Mehr

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien

Eingabe und Ausgabe in Java. Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe und Ausgabe in Java Dr. Horst Treiblmaier Abteilung für Wirtschaftsinformatik WU Wien Eingabe Beispiel1 public class Input1 { public static void main(string[] args) { for (int i = 0; i < args.length;

Mehr

Ausnahmen und IO. Fehler, Ausnahmen, Java- Exception, throw, catch, Ströme, Puffer, Dateien lesen, schreiben, Tastatur, Terminal, HTTP

Ausnahmen und IO. Fehler, Ausnahmen, Java- Exception, throw, catch, Ströme, Puffer, Dateien lesen, schreiben, Tastatur, Terminal, HTTP Ausnahmen und IO Fehler, Ausnahmen, Java- Exception, throw, catch, Ströme, Puffer, Dateien lesen, schreiben, Tastatur, Terminal, HTTP Fehler - Ausnahmen Fehler Fehler :: Unreparierbares Unreparierbares

Mehr

Java-Applikationen (Java-Programme)

Java-Applikationen (Java-Programme) Java-Applikationen (Java-Programme) Eine erste Applikation: 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 // Quelltext HalloWelt.java // Programm gibt den Text Hallo Welt aus public class HalloWelt public static void main(string[]

Mehr

Wie schreibt bzw. wie liest man die beiden unterschiedlichen Darstellungen?

Wie schreibt bzw. wie liest man die beiden unterschiedlichen Darstellungen? Problem 2: Wie schreibt bzw. wie liest man die beiden unterschiedlichen Darstellungen? Dazu stellt Java im Paket Ú º Ó eine Vielzahl von Klassen zur Verfügung... 15.1 Byteweise Ein- und Ausgabe Zuerst

Mehr

» ASCII = American Standard Code for Information Interchange.» ASCII ist Standard in Windows und Unix (und Unix-Derivaten).» ASCII ist eigentlich ein

» ASCII = American Standard Code for Information Interchange.» ASCII ist Standard in Windows und Unix (und Unix-Derivaten).» ASCII ist eigentlich ein 1 2 » ASCII = American Standard Code for Information Interchange.» ASCII ist Standard in Windows und Unix (und Unix-Derivaten).» ASCII ist eigentlich ein 7-Bit-Zeichensatz, d. h. das erste Bit jedes Bytes

Mehr

Java Fehlerbehandlung

Java Fehlerbehandlung Java Fehlerbehandlung 1 Fehlerbehandlung In jedem nicht-trivialen Programm kann es während der Laufzeit zu Fehlersituationen kommen. Dabei handelt es sich nicht unbedingt um Programmierfehler: z. B.: Programm

Mehr

JAVA für Einsteiger. Streams und Dateien. eden market Autor: Norman Lahme

JAVA für Einsteiger. Streams und Dateien. eden market Autor: Norman Lahme JAVA für Einsteiger Streams und Dateien eden market Autor: Norman Lahme 1 Gliederung 1. Einleitung 2. Bildschirmausgabe und Tastatureingabe 3. Laden und Speichern von Tex ten 4. Laden und Speichern von

Mehr

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Ein- / Ausgabe-Streams

Grundlagen der Objektorientierten Programmierung - Ein- / Ausgabe-Streams Java-API: Stream-Klassen Die API-Bibliothek java.io bietet zahlreiche Stream-Klassen mit vielen Ein- und Ausgabefunktionen, mit deren Hilfe alle denkbaren Arten von Datenübertragungen und -konvertierungen

Mehr

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011

Programmieren I. Dateien: Allgemeines. Vorlesung 10. Handout S. 1. Martin Schultheiß. Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 / 26 Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien 2 / 26 Dateien: Allgemeines Kaum

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung : http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-12-13/infoeinf WS12/13 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten: Syntaktische Fehler

Mehr

Javakurs für Fortgeschrittene

Javakurs für Fortgeschrittene Javakurs für Fortgeschrittene Einheit 02: Streams filtern Lorenz Schauer Lehrstuhl für Mobile und Verteilte Systeme Heutige Agenda 1. Teil: Datenströme (Streams) Filtern FilterWriter, - Reader Praxis:

Mehr

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-13-14/infoeinf WS13/14 Fehlerarten Bei der Programmierung können viele Arten von Fehlern auftreten:

Mehr

Codierung von Text. PC in Betrieb nehmen. Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ASCII

Codierung von Text. PC in Betrieb nehmen. Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ASCII Codierung von Text Der ASCII-Code (American Standard Code for Information Interchange) ASCII Zeichenvorrat 1: A,B,C,D...Z,a,b,c z,0,1..9, usw. Zeichenvorrat 2: 0,1 Codetabelle ASCII: (Auszug) A 0100 0001

Mehr

Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de)

Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Dieser Artikel stammt aus dem Magazin von C++.de (http://magazin.c-plusplus.de) Eine MFC-Anwendung unicodefähig machen Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung 2. Was ist Unicode? 3. Woran erkennt man eine Unicode-Datei?

Mehr

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java

Wo sind wir? Übersicht lexikale Struktur von Java Wo sind wir? Java-Umgebung Lexikale Konventionen Datentypen Kontrollstrukturen Ausdrücke Klassen, Pakete, Schnittstellen JVM Exceptions Java Klassenbibliotheken Ein-/Ausgabe Collections Threads Applets,

Mehr

Einführung in die Programmierung 1

Einführung in die Programmierung 1 Einführung in die Programmierung 1 Einführung (S.2) Einrichten von Eclipse (S.4) Mein Erstes Programm (S.5) Hallo Welt!? Programm Der Mensch (S.11) Klassen (S.12) Einführung Wie Funktioniert Code? Geschriebener

Mehr

Name Klasse Datum. Um nun mit Variablen arbeiten zu können, müssen nun einige Voraussetzungen erfüllt sein:

Name Klasse Datum. Um nun mit Variablen arbeiten zu können, müssen nun einige Voraussetzungen erfüllt sein: Name Klasse Datum 1 Allgemein Wie der Name Datenverarbeitung schon verrät, dienen Rechner dazu Daten zu speichern, zu ändern und wieder auszugeben. Programme bilden den Algorithmus ab, wie die Daten zu

Mehr

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore.

Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung am Beispiel von Threads anwenden können. Einbau von Kontrollmechanismen mittels Semaphore. Hochschule Harz Versuch: fcopy Mit Java FB Automatisierung und Informatik Betriebssysteme Thema: Kopieren einer Datei unter der Kontrolle von Semaphoren Versuchsziele Konzepte der parallelen Programmierung

Mehr

5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen

5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen 1 5. Darstellung und Verarbeitung von Textzeichen 5.1. Einführung Computer werden nicht nur zum Rechnen mit Zahlen oder zur Verarbeitung aussagenlogischer Werte eingesetzt. Man kann mit ihnen auch Texte

Mehr

Programmieren 2 09 File-IO

Programmieren 2 09 File-IO Programmieren 2 09 File-IO Bachelor Medieninformatik Sommersemester 2015 Dipl.-Inform. Ilse Schmiedecke schmiedecke@beuth-hochschule.de 1 Eingabe und Ausgabe in Java Daten im Programm während der Ausführungszeit:

Mehr

Client-Server TCP/IP - Kodierung

Client-Server TCP/IP - Kodierung Client-Server TCP/IP - Kodierung Die Socketklassen Ein Socket (engl. Sockel) ist eine bidirektionale Netzwerk-Kommunikationsschnittstelle, deren Verwaltung das Betriebssystem übernimmt. Die Kombination

Mehr

Dateien, Streams. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E.

Dateien, Streams. INE2 M. Thaler, Office TG ZHAW, M. Thaler, K. Rege, G. Burkert, E. Dateien, Streams INE2 M. Thaler, tham@zhaw.ch Office TG208 http://www.zhaw.ch/~tham 1 Um was gehtes? Informationsaustausch Programme tauschen Information mit Umgebung über - Kommandozeilen Argumente -

Mehr

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Martin Schultheiß

Dateien: Allgemeines Dateien lesen Beispiel: CSV-Daten Filter Ausgabe in Dateien. Programmieren I. Martin Schultheiß Programmieren I Martin Schultheiß Hochschule Darmstadt Wintersemester 2010/2011 1 Dateien: Allgemeines 2 Dateien lesen 3 Beispiel: CSV-Daten 4 Filter 5 Ausgabe in Dateien Dateien: Allgemeines Kaum eine

Mehr

3.11 Ausnahmen und Ein-/Ausgabe

3.11 Ausnahmen und Ein-/Ausgabe 3.11 Ausnahmen und Ein-/Ausgabe Wir werden uns in diesem Kapitel näher mit Ausnahmen und Ein-/Ausgabe in Java beschäftigen. Praktische Informatik I Wolfgang 3. Die Programmiersprache Java 3.11-1 Übersicht

Mehr

9. Ausnahmebehandlung

9. Ausnahmebehandlung Schwerpunkte Ausnahmen und Laufzeitfehler 9. Ausnahmebehandlung Java-Beispiele: Ausnahme.java TryCatch.java TryCatchAll.java Finally.java TryInTry.java KeyboardTry.java Oeffnungszeit.java Stack-Trace Java-Ausnahmeklassen-Hierarchie

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 30 Einstieg in die Informatik mit Java Datentypen Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 30 1 Überblick 2 Ganzzahlige Typen 3 Gleitkommatypen 4 Zeichen, char

Mehr

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3

Arrays. Theorieteil. Inhaltsverzeichnis. Begriffe. Programmieren mit Java Modul 3. 1 Modulübersicht 3 Programmieren mit Java Modul 3 Arrays Theorieteil Inhaltsverzeichnis 1 Modulübersicht 3 2 Eindimensionale Arrays 3 2.1 Arrays deklarieren.............................. 3 2.2 Arrays erzeugen................................

Mehr

Ausnahmebehandlung PK11W-16,

Ausnahmebehandlung PK11W-16, Ausnahmebehandlung PK11W-16, 05. 12. 2011 1 Laufzeitfehler weitere Ausführung unmöglich Ausnahme geworfen Beispiele: ArrayIndexOutOfBoundsException NullPointerException ArithmeticException AssertionError

Mehr

Strings. 3 Stringvergleiche Realisieren Sie bitte folgendes Programm: AnPr

Strings. 3 Stringvergleiche Realisieren Sie bitte folgendes Programm: AnPr Name Klasse Datum 1 Allgemeines Strings sind neben den Arrays die am meisten genutzten zusammengesetzten Datentypen da sie vom Prinzip her eine Kette von Character Werten sind. Da zusammengesetzte Datentypen

Mehr

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt)

1. Allgemeine Datei (Binärdatei mit formatierten Inhalt) Datei ein komplexer Datentyp, der primär zur dauerhaften (persistenten) Speicherung von Daten auf einen externen Datenträger dient die wichtigsten Operationen, die mit Dateien durchgeführt werden, sind

Mehr

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode)

Kapitel 3. Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) Kapitel 3 Codierung von Text (ASCII-Code, Unicode) 1 Kapitel 3 Codierung von Text 1. Einleitung 2. ASCII-Code 3. Unicode 2 1. Einleitung Ein digitaler Rechner muss jede Information als eine Folge von 0

Mehr

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java

Einführung in Java. Ausgewählte Quellen zu Java Einführung in Java Wesentliche Eigenschaften und Merkmale der Programmiersprache Java Prof. Dr. Stefan Böttcher Universität Paderborn im Rahmen der Vorlesung: Webbasierte Informationssysteme SS 2004 Einführung

Mehr

Ausnahmen. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Dr. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung WS18/19 https://www.sosy-lab.org/teaching/2018-ws-infoeinf/ Fehlerarten Bei der Programmierung

Mehr

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden.

Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. Einfache Ein- und Ausgabe mit Java 1. Hallo-Welt! Das erste Programm soll einen Text zum Bildschirm schicken. Es kann mit jedem beliebigen Texteditor erstellt werden. /** Die Klasse hello sendet einen

Mehr

Ausnahmen. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Philipp Wendler. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung Philipp Wendler Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: Programmierung und Softwareentwicklung https://www.sosy-lab.org/teaching/2017-ws-infoeinf/ WS17/18 Fehlerarten Bei der Programmierung

Mehr

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung

Ausnahmen. Dr. Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik Programmierung und Softwareentwicklung Dr. Annabelle Klarl Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik: http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-16-17/infoeinf WS16/17 Action required now 1. Smartphone: installiere die App "socrative

Mehr

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy

PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG. Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy PROCESSING EINE ZUSAMMENFASSUNG Created by Michael Kirsch & Beat Rossmy INHALT 1. Typen und Operatoren 1. Datentypen 3. Klassen und Objekte 1. Klassen und Objekte 2. Operatoren 2. Konstruktor 3. Typkonversion

Mehr

Kapitel 15: Ausnahmen und

Kapitel 15: Ausnahmen und Kapitel 15: Ausnahmen und Ein-/Ausgabe Felix Freiling Lehrstuhl für Praktische Informatik 1 Universität Mannheim Vorlesung Praktische Informatik I im Herbstsemester 2009 Folien nach einer Vorlage von H.-Peter

Mehr

Programmierkurs. Java Programmierkurs Philipp Herzig, B.Sc. 2009

Programmierkurs. Java Programmierkurs Philipp Herzig, B.Sc. 2009 Programmierkurs Java Programmierkurs Philipp Herzig, B.Sc. 2009 Reden mit dem Computer Grundsätzlich sind Computer sehr dumm Daher fangen wir an mit dem Computer ganz einfach zu reden (Wiki). Wir werden

Mehr

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I

Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Übungen zur Vorlesung Wissenschaftliches Rechnen I Nicolas Gauger, René Lamour, Hella Rabus Wintersemester 2007/2008 Programmierung - Einführung Programmierung - Einführung Berechnung einer Formel y =

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java Vorlesung vom 18.4.07, Literalkonstanten Übersicht 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten 4 Zeichenketten 5 Boolsche Konstanten 6 null Referenz Literalkonstanten Literalkonstanten

Mehr

Modul IP7: Rechnerstrukturen

Modul IP7: Rechnerstrukturen 64-040 Modul IP7: Rechnerstrukturen 4. Textkodierung Norman Hendrich & Jianwei Zhang MIN Fakultät, Vogt-Kölln-Str. 30, D-22527 Hamburg {hendrich,zhang}@informatik.uni-hamburg.de WS 2009/2010 Hendrich &

Mehr

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) 2 -

Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) 2 - Verteilte Systeme - Java Networking (Sockets) 2 - Prof. Dr. Michael Cebulla 06. November 2014 Fachhochschule Schmalkalden Wintersemester 2014/15 1 / 30 Michael Cebulla Verteilte Systeme Gliederung Wiederholung:

Mehr

Abschnitt 18: Beispiel: I/O-Streams

Abschnitt 18: Beispiel: I/O-Streams Abschnitt 18: Beispiel: I/O-Streams 18. Beispiel: I/O-Streams 18.1 Eingabe/Ausgabe 18.2 Dateien 18.3 Streams 18.4 Lesen: Inputstreams, Reader 18.5 Schreiben: Outputstreams, Writer 18.6 I/O Ausnahmen 18

Mehr

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 4

Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 4 Fachhochschule Stralsund Fachbereich Maschinenbau Lehrgebiet Informatik Prof. Dr.-Ing.Ch.Wahmkow Arbeitsblätter für die Lehrveranstaltung OOP JAVA 4 IV. Threads, Audiodateien, Bilder, Datumsfunktion, Aufruf

Mehr

Client-Server TCP/IP - Kodierung

Client-Server TCP/IP - Kodierung Client-Server TCP/IP - Kodierung Die klassen Ein (engl. Sockel) ist eine bidirektionale Netzwerk-Kommunikationsschnittstelle, deren Verwaltung das Betriebssystem übernimmt. Die Kombination aus IP-Adresse

Mehr

Einführung in die Programmiertechnik

Einführung in die Programmiertechnik Einführung in die Programmiertechnik Darstellung von Text Plain Text Abstraktion: Text wird durch eine Folge von Symbolen (Buchstaben, Zahlen, Interpunktion) dargestellt Verzicht auf Informationen über

Mehr

Ein- und Ausgabe. Buchstaben als Zahlen: Kodierung. Kodierungsstandards. ASCII-Zeichensatz-Tabelle

Ein- und Ausgabe. Buchstaben als Zahlen: Kodierung. Kodierungsstandards. ASCII-Zeichensatz-Tabelle Ein- und Ausgabe Übersicht Wie werden Schriftzeichen kodiert? Ein- und Ausgabe von ASCII-Zeichen Eingabe: get/1, get_code/1 Ausgabe: put_code/1, nl/0, tab/1 Konvertierung: name/2, atom_codes/2, number_codes/2

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 2: Prof. Dr. Unser erstes C-Programm int main (int argc, char *argv[]) int i; int sum = 0; for (i = 0; i

Mehr

Handbuch konsultieren!

Handbuch konsultieren! Zeichenketten Klasse String Enthält zahlreiche Methoden z.b.: int length(): Anzahl der Zeichen in Zeichenkette String substring(int start): Unterzeichenkette ab Position start boolean equalsignorecase(string

Mehr

Wie rechnet ein Rechner?

Wie rechnet ein Rechner? 0 Motivation Jörg Roth 2 Wir gehen in dieser Vorlesung der Frage nach Wie rechnet ein Rechner? Als Softwareentwickler könnten wir in einem Programm z.b. folgende Anweisung schreiben: a = a+2*b; Wie wird

Mehr

Einstieg in die Informatik mit Java

Einstieg in die Informatik mit Java 1 / 20 Einstieg in die Informatik mit Java Literalkonstanten Gerd Bohlender Institut für Angewandte und Numerische Mathematik Gliederung 2 / 20 1 Ganzzahlige Konstanten 2 Gleitkommakonstanten 3 Zeichenkonstanten

Mehr

Probeklausur: Programmierung WS04/05

Probeklausur: Programmierung WS04/05 Probeklausur: Programmierung WS04/05 Name: Hinweise zur Bearbeitung Nimm Dir für diese Klausur ausreichend Zeit, und sorge dafür, dass Du nicht gestört wirst. Die Klausur ist für 90 Minuten angesetzt,

Mehr

Socket-Programmierung unter Java

Socket-Programmierung unter Java Datenströme -Programmierung unter Java 1 - Grundlagen: Datenströme JAVA unterscheidet Streams und Reader/Writer Zur Dateneingabe: InputStream oder Reader Zur Datenausgabe: OutputStream oder Writer Verwende

Mehr

Einfache Sortierverfahren in Java, 2. Version

Einfache Sortierverfahren in Java, 2. Version Einfache Sortierverfahren in Java, 2. Version http://www.r-krell.de Datei IntSortReihe2.java 1 // Verschiedene einfache Sortierverfahren + BucketSort 2 // Der (Zeit-)Aufwand nimmt mit (reihung.length)^2

Mehr

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08

Kapitel 4. Programmierkurs. Datentypen. Arten von Datentypen. Wiederholung Kapitel 4. Birgit Engels, Anna Schulze WS 07/08 Kapitel 4 Programmierkurs Birgit Engels, Anna Schulze Wiederholung Kapitel 4 ZAIK Universität zu Köln WS 07/08 1 / 23 2 Datentypen Arten von Datentypen Bei der Deklaration einer Variablen(=Behälter für

Mehr

Motivation und Überblick

Motivation und Überblick Motivation und Überblick Drei große Bereiche der Vorlesung: Darstellung von Zahlen in Rechnern Verarbeitung von Binärdaten auf der Ebene digitaler Schaltungen Programmierung auf Maschinenebene und relativ

Mehr

Modellierung und Programmierung 1

Modellierung und Programmierung 1 Modellierung und Programmierung 1 Prof. Dr. Sonja Prohaska Computational EvoDevo Group Institut für Informatik Universität Leipzig 27. Januar 2016 Lesen und Schreiben von Zeichen Reader read(); close();

Mehr

Auf dieser und den beiden folgenden Folien wurde jeweils ein neues Objekt der Klasse FigurMalerei erstellt und die angegebene Methode ausgeführt.

Auf dieser und den beiden folgenden Folien wurde jeweils ein neues Objekt der Klasse FigurMalerei erstellt und die angegebene Methode ausgeführt. 432 433 434 435 Auf dieser und den beiden folgenden Folien wurde jeweils ein neues Objekt der Klasse FigurMalerei erstellt und die angegebene Methode ausgeführt. 436 437 438 439 440 441 442 443 Die verkürzte

Mehr

Variablen, Konstanten und Datentypen

Variablen, Konstanten und Datentypen Informatik für Elektrotechnik und Informationstechnik Benedict Reuschling benedict.reuschling@h-da.de Hochschule Darmstadt Fachbereich Informatik WS 2013/14 Variablen, Konstanten und Datentypen Überblick

Mehr

Umleitung von Datenströmen

Umleitung von Datenströmen Datenströme Filter und Pipes In UNIX eingeführte Abstraktion beim Datenaustausch Programme arbeiten als Erzeuger und/oder als Verbraucher von Datenströmen ==> Filter Die Erzeuger- und Verbraucherschnittstelle

Mehr

Kapitel 12. Programmierkurs. Allgemeine Konzepte Byte-Streams versus Character-Streams

Kapitel 12. Programmierkurs. Allgemeine Konzepte Byte-Streams versus Character-Streams Kapitel 12 Programmierkurs Birgit Engels Anna Schulze Zentrum für Angewandte Informatik Köln WS 07/08 Dateiein- und -ausgabe Byte-Streams versus Character-Streams Die abstrakte Klasse Writer FileWriter

Mehr

Skript. EDV Grundlagen

Skript. EDV Grundlagen PAUL-EHRLICH-SCHULE Frankfurt-Höchst Berufs-, Fach-, Fachoberschule Informatik FOS FS Skript EDV Grundlagen Datum: Name: Klasse: 1. Daten die Welt der Bits und Bytes Daten begegnen uns im Alltag in vielfältiger

Mehr

8. Arbeiten mit Dateien

8. Arbeiten mit Dateien 8. Arbeiten mit Dateien www.c-programme.de Stefan Thiemert Kapitel 8 - Seite 1 von 6 8. 1. Allgemeines Bisher haben wir Daten, die wir in unseren Programmen erzeugt und verarbeitet haben, nur über den

Mehr

Grundlagen der Datenverarbeitung

Grundlagen der Datenverarbeitung Grundlagen der Datenverarbeitung Zeichendarstellung Christian Gürtler MultiAugustinum 9. November 2014 Christian Gürtler (MultiAugustinum) Grundlagen der Datenverarbeitung 9. November 2014 1 / 16 Inhaltsverzeichnis

Mehr

GI Vektoren

GI Vektoren Vektoren Problem: Beispiel: viele Variablen vom gleichen Typ abspeichern Text ( = viele char-variablen), Ergebnisse einer Meßreihe ( = viele int-variablen) hierfür: Vektoren ( = Arrays = Feld ) = Ansammlung

Mehr

Ausnahmen. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik

Ausnahmen. Gilbert Beyer und Annabelle Klarl. Einführung in die Informatik. Zentralübung zur Vorlesung Einführung in die Informatik Ausnahmen Zentralübung zur Vorlesung http://www.pst.ifi.lmu.de/lehre/wise-11-12/infoeinf WS11/12 Inhalte der heutigen Vorlesung: Arten von Fehlern Auslösen von Ausnahmen Vermeiden von Ausnahmen Ausnahmeklassen

Mehr

Elementare Konzepte von

Elementare Konzepte von Elementare Konzepte von Programmiersprachen Teil 1: Bezeichner, Elementare Datentypen, Variablen, Referenzen, Zuweisungen, Ausdrücke Kapitel 6.3 bis 6.7 in Küchlin/Weber: Einführung in die Informatik Bezeichner

Mehr

Java I/O. Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle. Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus

Java I/O. Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle. Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus Java I/O Input / Output stream Library Regelt I/O über verschiedene Kanäle Filesystem Console Netzwerk Intern Führt notwendige Umwandlungen/Konvertierungen aus 1 Furchtbar viele Klassen BufferedInputStream

Mehr

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache

E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache C Ein-/Ausgabe C Ein-/Ausgabe C.1 Überblick E-/A-Funktionalität nicht Teil der Programmiersprache Realisisierung durch "normale" Funktionen Bestandteil der Standard-Funktionsbibliothek einfache Programmierschnittstelle

Mehr

Programmiersprachen Einführung in C

Programmiersprachen Einführung in C Programmiersprachen Einführung in C Teil 10: Arbeiten mit Prof. Dr. Gliederung Programmiersprachen 1. Von der Maschinensprache zu C 2. Die Struktur von C-Programmen 3. Variable und Datentypen in C 4. Bildschirm

Mehr

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung.

Java Übung. Übung 3. Werner Gaulke. 2. Mai Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, Einführung in Java - Übung. Java Übung Übung 3 Universität Duisburg-Essen Kommedia, Übung EinPro SS06, 2. Mai 2006 (UniDUE) 2. Mai 2006 1 / 17 Aufgabe 1 Umwandeln von do while in for Schleife. Listing 1: aufgabe3 1.java 1 public

Mehr

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer

Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek. Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Java Kurs Objektorientierung II & die Java Klassenbibliothek Kristian Bergmann und Arthur Lochstampfer Vergleich class Apfel { String farbe; int gewicht; String geerntetin; class Erdbeere { String farbe;

Mehr

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung

ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung ERA-Zentralübung Maschinenprogrammierung M. Meyer LRR TU München 25.11.2016 Inhalt Aufgabe 4.1 Aufgabe 4.2 Zeichensätze Aufgabe 4.1 Leuchtbandanzeige/Bargraph Bit Nr: 15 14 13 12 11 10 9 8 7 6 5 4 3 2

Mehr

Socket-Programmierung unter Java

Socket-Programmierung unter Java Socket-Programmierung unter Java 1 - Grundlagen: Datenströme Datenströme JAVA unterscheidet Streams und Reader/Writer Zur Dateneingabe: InputStream oder Reader Zur Datenausgabe: OutputStream oder Writer

Mehr

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4

Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Lutz Oettershagen Jurij Kuzmic Dortmund, den 8. November 2018 Übung zur Vorlesung EidP (WS 2018/19) Blatt 4 Block gelb Es können 4 Punkte erreicht werden. Abgabedatum: 15. November 2018, 2:59 Uhr Hinweise

Mehr