Vorlesung Recht I. Herbstsemester Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Vorlesung Recht I. Herbstsemester Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg"

Transkript

1 Vorlesung Recht I Herbstsemester 2016 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Dr. iur. Andreas Güngerich, LL.M. Kellerhals Carrard Bern

2 Vorbemerkungen (1) Vorlesungsunterlagen: BV, OR, ZGB Vorlesungsgliederung Skript Übungsfälle weiterführendes Lernmittel: BERNHARD BERGER, Allgemeines Schuldrecht, 2. Aufl., Bern

3 Vorbemerkungen (2) wichtige Links: Gesetze, Botschaften, Protokolle von Nationalrats- und Ständeratssitzungen Bundesrecht Bundesverfassung / Bundesgesetze / Bundesblatt 3

4 Vorbemerkungen (3) 4

5 Vorbemerkungen (4) Bundesgerichtsentscheide: Rechtsprechung Leitentscheide (BGE) Beispiel einer Entscheid Nummer BGE 125 III 261 Jahr Band Seitenzahl 5

6 Vorbemerkungen (5) 6

7 Vorbemerkungen (6) 7

8 1. Teil: Einleitung 8

9 1. I. System der Rechtsordnung Privatrecht: Koordinationsverhältnis: gleichgeordnete Rechtssubjekte Öffentliches Recht: Subordinationsverhältnis: Staat Private, Gemeinwesen verschiedener Stufen (Bund Kanton, Kanton Gemeinden) Koordinationsverhältnis: gleichrangige Staaten Organisationsrecht: Bundesrat, Kantonsregierung 9

10 1. I. System der Rechtsordnung Strafrecht Staat hat Gewaltmonopol Tat genügt, Erfolg ist nicht zwingend erforderlich 10

11 1. II. Rechtsquellen A. Primäre Rechtsquellen: Materielles Recht: BV, OR, ZGB, StGB Formelles Recht: ZPO, StPO, VwVG B. Sekundäre Rechtsquellen: Gewohnheitsrecht (Art. 1 Abs. 2 ZGB) Richterrecht (Art. 1 Abs. 2 ZGB) 11

12 1. II. B. c) Hierarchie der Rechtsquellen Hierarchie (schematisch) Völkerrecht (zwischen-/überstaatlich) Verfassung (Souverän) Gesetz (Parlament) Verordnung (Regierung) allgemein verbindlich erklärte Verträge Gewohnheitsrecht Richterrecht Detaillierungs- und Konkretisierungsgrad (Tendenz) 12

13 1. III. Abgrenzung Privatrecht öffentliches Recht Abgrenzung Privatrecht öffentliches Recht Funktionstheorie Interessentheorie Subjekttheorie Subordinationstheorie 13

14 1. III. Abgrenzung Privatrecht öffentliches Recht Beispiel: Verkehrsunfall Privatrechtlich: Autoschaden Haftpflichtrecht Öffentlich-rechtlich: Ausweisentzug Strafrechtlich: verletzte Autofahrerin fahrlässige Körperverletzung 14

15 1. IV. Norminhalt Norm: verbindliche Regel; Artikel im Gesetz Tatbestand: Voraussetzungen der Norm Beispiel: Art. 41 OR Widerrechtlichkeit Schaden Kausalität Verschulden 15

16 1. IV. Norminhalt Rechtsfolge: Konsequenz aus Tatbestand Beispiel: Art. 41 OR Anspruch auf Schadenersatz 16

17 1. V. Auslegungsmethoden Notwendigkeit der Auslegung Sprache als Instrument des Rechts ist vielschichtig Rechtsnormen als Ergebnis der Konsensfindung Ziel der Auslegung Ermittlung des wahren Sinns einer Rechtsnorm Auslegung geht über den Wortlaut hinaus Auslegung als Element der Rechtsfortbildung 17

18 1. V. A. Grundlagen Methodenpluralismus es gibt nicht eine richtige Auslegungsmethode: verschiedene Auslegungsmethoden nebeneinander möglich Ausgangspunkt der Auslegung ist immer der Wortlaut Notwendigkeit einer abwägenden Kombination verschiedener Auslegungsmethoden Verfassungskonforme Auslegung Berücksichtigung der Verfassungskonformität der Auslegungsresultate 18

19 1. V. B. Grammatikalische Auslegung Grammatikalische Auslegung nach Wortlaut, Wortsinn und Sprachgebrauch Gleichwertigkeit der Amtssprachen 19

20 1. V. C. Systematische Auslegung Systematischer Zusammenhang mit den anderen Rechtsnormen Stellung der Norm im Gesetz (Titel, Marginalie, vorherige/nachfolgende Normen) Stellung der Norm in der gesamten Rechtsordnung Spezialfälle der systematischen Auslegung: Stellung einer Norm im Stufenbau der Rechtsordnung verfassungskonforme Auslegung völkerrechtskonforme Auslegung 20

21 1. V. D. Historische Auslegung massgebend ist Sinn der Norm zur Zeit ihrer Entstehung vor allem bei jüngeren Gesetzen relevant Gefahr: Erstarrung der Rechtsordnung Materialien als wesentliche Auslegungshilfen Subjektiv-historische Auslegung Abstellen auf Willen des historischen Gesetzgebers Objektiv-historische Auslegung abstellen auf allgemeine Bedeutung zur Zeit der Entstehung 21

22 1. V. E. Teleologische Auslegung nach dem Zweck der Norm sowohl nach dem historischen als auch nach dem zeitgemässen Zweck historisch-teleologische Auslegung zeitgemäss-teleologische Auslegung 22

23 Beispiel Beispiel: Art. 14 BV - Recht auf Ehe und Familie Das Recht auf Ehe und Familie ist gewährleistet. gilt das Recht auf Ehe auch für gleichgeschlechtliche Paare? Vorgehen im Rahmen der historischen Auslegung konsultieren von bundesrätlichen Botschaften, Nationalrats-/Ständerats-Protokollen objektiv-historisch: Nein subjektiv-historisch: Nein 23

24 Beispiel Beispiel: Art. 645 OR Vor der Eintragung eingegangene Verpflichtungen 1 Ist vor der Eintragung in das Handelsregister im Namen der Gesellschaft gehandelt worden, so haften die Handelnden persönlich und solidarisch. Was wird unter dem Begriff der Eintragung gemäss der systematischen Auslegung verstanden? 24

25 1. V. C. Systematische Auslegung Systematische Auslegung Hauptmarginalie: Erwerb der Persönlichkeit (Art. 643 OR) Untermarginalie: Vor der Eintragung eingegangene Verpflichtungen Unter Eintragung wird in den Art OR eindeutig der Erwerb der Rechtspersönlichkeit verstanden. Art. 645 Abs. 1 OR meint mit dem Begriff der Eintragung die Entstehung einer neuen und nicht die blosse Umfirmierung einer existierenden Gesellschaft. 25

26 1. V. F. Exkurs: Auslegung von Rechtsgeschäften Ausgangspunkt der Auslegung: Willensprinzip (Art. 18 Abs. 1 OR) falsa demonstratio non nocet Vertrauensprinzip Die Willenserklärung wird also so ausgelegt, wie sie eine vernünftige Person aus Sicht des Erklärungsempfängers nach Treu und Glauben verstehen durfte und musste. 26

27 1. VI. Handeln nach Treu und Glauben Art. 9 BV - Schutz vor Willkür und Wahrung von Treu und Glauben Jede Person hat Anspruch darauf, von den staatlichen Organen ohne Willkür und nach Treu und Glauben behandelt zu werden. 27

28 1. VI. Handeln nach Treu und Glauben Beispiel: Art. 2 Abs. 1 ZGB Berufung auf diesen Artikel erfolgt häufig bei der Beurteilung der sogenannten Nebenpflichten. Beim Mieter liegt die Hauptpflicht beim Bezahlen des Mietzinses. Die Nebenpflicht bei einem gemieteten Restaurant kann eine Gebrauchspflicht sein, wenn durch den Nichtgebrauch der Kundenstamm vermindert wird. 28

29 1. VI. B. Rechtsmissbrauchsverbot Das Verbot des Rechtsmissbrauchs untersagt die zweckwidrige Verwendung eines Rechtsinstituts zur Verwirklichung von Interessen, die dieses nicht schützen will. Beispiel: Grundsätzlich ist es gestattet, auf seinem Boden beliebige Bauten zu errichten. Niemand darf aber nur um den Nachbarn zu ärgern und zu benachteiligen eine acht Meter hohe Bretterwand auf seinem Boden errichten und dadurch dem anderen die Aussicht auf See und Gebirge verunmöglichen. 29

30 1. VI. C. Schutz des guten Glaubens Art. 3 Abs. 1 ZGB Der gute Glaube schützt das berechtigte Vertrauen in eine vermeintliche Rechtslage, die gar nicht besteht. Kriterien zum Schutz des guten Glaubens: Ist der Schutz im Gesetz tatsächlich vorgesehen? Verdient derjenige, der ihn anruft, diesen Schutz? Wie weit reicht ein allfälliger Schutz? 30

31 2. Teil: Privatrecht 31

32 I. Grundlagen 32

33 Privatrecht 2. I. A. Kodifikation Schweizerisches Zivilgesetzbuch (ZGB) vom (SR 210) Aufbau des ZGB Teil Titel» Abschnitt Aufbau im Einzelnen Einleitungstitel (Art. 1 9 ZGB) Personenrecht (Art c ZGB) Familienrecht (Art ZGB) Erbrecht (Art ZGB) Sachenrecht (Art ZGB) Schlusstitel (Art SchlT ZGB) 33

34 Privatrecht 2. I. A. Kodifikation Obligationenrecht (OR); Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen Zivilgesetzbuches (Fünfter Teil: Obligationenrecht) vom (SR 220) Obligation = Forderung = Schuld Aufbau des OR Abteilung Titel» Abschnitt 34

35 Privatrecht 2. I. A. Kodifikation Aufbau im Einzelnen 1. Abteilung: Allgemeine Bestimmungen (OR allgemeiner Teil (AT) Art OR) Entstehung der Obligation Vertrag (Art. 1 40f OR) Unerlaubte Handlung (Art OR) Ungerechtfertigte Bereicherung (Art OR) Wirkung der Obligation (Art OR) Erlöschen der Obligation (Art OR) 35

36 Privatrecht 2. I. A. Kodifikation Aufbau im Einzelnen 2. Abteilung: Einzelne Vertragsverhältnisse (OR besonderer Teil (BT) Art OR) Fahrniskauf (Art OR) Miete (Art OR) Werkvertrag (Art OR) Auftrag (Art OR) Einfache Gesellschaft ( Art OR) 3. Abteilung: Handelsgesellschaften und Genossenschaften (Art OR) 4. Abteilung: Handelsregister, Geschäftsfirmen und kaufm. Buchführung (Art b OR) 5. Abteilung: Wertpapiere (Art OR) 36

37 Privatrecht 2. I. B. Subjektive Rechte Jede Berechtigung einer einzelnen Person, gestützt auf das objektive Recht einer Norm. Beispiel: Art. 41 OR Schadenersatz Kaufvertrag Forderungen/Ansprüche Primäres subjektives Recht Herrschaftsrecht Recht erzwingen Sekundäres subjektives Recht Gestaltungsrechte 37

38 Privatrecht 2. I. B. Subjektive Rechte Subjektive Rechte Primäre subjektive Rechte - Forderungen/Ansprüche Sekundäre subjektive Rechte - Berechtigung, die ein primäres Recht voraussetzt (z.b. Kündigung bei unbefristetem Vertrag) Relative subjektive Rechte - Forderungen/Obligationen - persönliche Rechte Absolute subjektive Rechte - Persönlichkeitsrechte - Sachenrechte/ dingliche Rechte 38

39 Privatrecht 2. I. B. Subjektive Rechte Relatives subjektives Recht Absolutes subjektives Recht Anspruch Obligatorischer Anspruch Der Schuldner haftet mit seinem Vermögen. D.h. bei fehlendem Vermögen kann keine Befriedigung des Anspruches erfolgen. Ansprüche aus relativen subjektiven Rechten sind mit einem Insolvenzrisiko behaftet. Dinglicher Anspruch Der Anspruch auf Herausgabe der Sache gilt immer nur gegenüber dem jeweiligen Besitzer der Sache. Wo der Besitz liegt, wird vindiziert. Ansprüche aus absoluten subjektiven Rechten sind mit keinem Insolvenzrisiko behaftet.

40 Privatrecht Grundlagen 2. I. B. a) Absolutes subjektives Recht Wirkung erga omnes (gegenüber jedermann) Persönlichkeitsrechte: Art. 27/28 ZGB Jeder hat Recht auf Persönlichkeit und jeder kann Persönlichkeitsrecht verletzen 40

Auslegung des öffentlichen Rechts

Auslegung des öffentlichen Rechts Auslegung des öffentlichen Rechts Staatsrecht I Vorlesung vom 3. Oktober 2008 Wintersemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Möglichkeiten und Grenzen der Auslegung kennen Verschiedene Auslegungsmethoden

Mehr

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009

Auslegung des öffentlichen Rechts. Ziele. Grundlagen (1/3) Staatsrecht I Vorlesung vom 2. Oktober 2009 Auslegung des öffentlichen Rechts Vorlesung vom 2. Oktober 2009 Wintersemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Möglichkeiten und Grenzen der Auslegung kennen Verschiedene Auslegungsmethoden verstehen

Mehr

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht

Grundzüge der Rechtslehre (V ) Übersicht Grundzüge der Rechtslehre (V 851-0708-00) Übersicht 10. Teil Das Recht der Verträge Privatautonomie Kompetenzordnung Bund Kantone Typisierungen - zwingendes und nachgiebiges Recht - absolute und relative

Mehr

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag

PRIVATRECHT. Inhaltsübersicht. 1. Privatrecht. 2. Personenrecht. 3. Vertrag PRIVATRECHT Inhaltsübersicht 1. Privatrecht 2. Personenrecht 3. Vertrag 1. Rechtsquellen Bund Schweizerisches Zivilgesetzbuch vom 10. Dezember 1907 SR 210 Bundesgesetz betreffend die Ergänzung des Schweizerischen

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung

Hauptsächliche praktische Bedeutung der Unterscheidung Materielles Recht Formelles Recht I. Unterscheidung II. materielles Recht: formelles Recht: Regelung der Rechtsbeziehungen/ Rechtslage Regelung des Verfahrens und der Organisation von Behörden und Gerichten

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht

Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Thema 3: Blick auf das Recht I: Einleitung 1. Objektives und subjektives Recht Recht Wesen Beispiel Objektives Recht Subjektives Recht OR 184 Abs. 1: "Durch den Kaufvertrag verpflichtet sich der Verkäufer,

Mehr

Gliederungen des positiven Rechts

Gliederungen des positiven Rechts Gliederungen des positiven Rechts I. Gliederung aufgrund der Normenhierarchie 1. Verfassung 2. Gesetz (im formellen Sinn) 3. Verordnung II. III. IV. Gliederung aufgrund der Hierarchie der Gemeinwesen 1.

Mehr

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 1. Grundlagen der Rechtsordnung

Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 1. Grundlagen der Rechtsordnung Recht für Marketing- und Verkaufsleiter 1. Grundlagen der Rechtsordnung a. Aufgaben des Rechts b. Schweizer Gewalten c. Normhierarchie d. Wie entsteht eine Gesetz e. Aufbau der Rechtsordnung f. Rechtsquellen

Mehr

Einführung in die Rechtslehre

Einführung in die Rechtslehre Eführung die Rechtslehre Skript phw / S. Sievi 1. Semester Recht Kapitel 1 Autor: Stefan Furer // phw Eflussfaktoren auf das menschliche Verhalten Moral 3 grundsätzliche Faktoren Moral dividueller Wertmassstab

Mehr

Vorlesung Recht I HS 2009

Vorlesung Recht I HS 2009 Vorlesung Recht I HS 2009 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Dr. Andreas Güngerich, LL.M. Vorbemerkungen (1) Vorlesungsunterlagen: BV, OR, ZGB Vorlesungsgliederung

Mehr

Recht, Sitte und Moral

Recht, Sitte und Moral Recht, Sitte und Moral Menschliches Verhalten Moral Innere Einstellung Sitte Äusseres Verhalten ==> Nicht erzwingbar Recht Äusseres Verhalten ==> erzwingbar Gerechtigkeit Gerechtigkeit Der Wille, jedem

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und

Mehr

Allgemeines Verwaltungsrecht

Allgemeines Verwaltungsrecht Prof. Dr. Felix Uhlmann Lehrstuhl für Staats- und Verwaltungsrecht sowie Rechtsetzungslehre AVR 2 Universität Zürich Prof. Dr. Felix Uhlmann 1 Die Auslegung des Verwaltungsrechts 3 Prof. Dr. Felix Uhlmann

Mehr

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Personenrecht

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Personenrecht Vorlesung Recht I Lösungen zu den Übungen Personenrecht Herbstsemester 2018 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Dr. iur. Andreas Güngerich, LL.M. Kellerhals Carrard

Mehr

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012)

Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012) Rechtsgeschichte I & II (Vorlesungen im Herbstsemester 2011 sowie im Frühjahrsemester 2012) Die Geschichte der Obligation: Zur Entwicklung zentraler schuldrechtlicher Begriffe und Rechtsfiguren (von der

Mehr

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf?

Ausgangsbeispiel. Mit welchen rechtlichen Folgen muß S rechnen? Welche dieser möglichen Folgen werfen Fragen des Bürgerlichen Rechts auf? Folie 1 Ausgangsbeispiel Bei einer Wirtshausschlägerei in der Gaststätte des Greger [G] zertrümmert Schmidt [S] einen Bierkrug auf dem Kopf des unbeteiligten Otto [O], der nicht schnell genug flüchten

Mehr

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: )

Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: ) Dienstbegleitende Unterweisung durch das Referat IV 7 Ausbildung Köln (Stand: 07.01.2013) Ausbildungsberuf: Polizeivollzugsbeamte Lehrgang: Unterweisungszeit Gesamte Stundenzahl: 28 Doppelstunden (entspricht

Mehr

Rechtsetzung, Rechtsanwendung, Rechtsdurchsetzung Rechtsprechung

Rechtsetzung, Rechtsanwendung, Rechtsdurchsetzung Rechtsprechung Rechtsanwendung (I/II) Begriffliches Rechtsetzung, Rechtsanwendung, Rechtsdurchsetzung Rechtsprechung Methode der Rechtsanwendung 1. Feststellung des Sachverhalts Exkurs: Feststellung des Sachverhalts

Mehr

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Personenrecht. Herbstsemester 2018

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Personenrecht. Herbstsemester 2018 Vorlesung Recht I Lösungen zu den Übungen Personenrecht Herbstsemester 2018 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Dr. iur. Andreas Güngerich, LL.M. Kellerhals Carrard

Mehr

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln

Wozu dient Recht? Verhaltensregeln Wozu dient Recht? Wo Menschen zusammenleben, braucht es Regeln Ohne Verhaltensregeln wäre eine menschliche Gemeinschaft nicht möglich. Chaotische Zustände würden ständig zu Streit führen HB/08.04.03 Was

Mehr

Vorlesung Recht I. Herbstsemester Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg

Vorlesung Recht I. Herbstsemester Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Vorlesung Recht I Herbstsemester 2017 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Dr. iur. Andreas Güngerich, LL.M. Kellerhals Carrard Bern Vorbemerkungen (1) Vorlesungsunterlagen

Mehr

Einführung in die Rechtswissenschaft

Einführung in die Rechtswissenschaft Einführung in die Rechtswissenschaft Herbstsemester 2017 Hans-Ueli Vogt Gruppe 2 1 Die normative Sicht auf das Leben "Das Recht ist das Leben der Menschen selbst, von einer besondern Seite angesehen."

Mehr

Sachverhalt / Rechtssatz / Subsumption

Sachverhalt / Rechtssatz / Subsumption Sachverhalt / Rechtssatz / Subsumption Sachverhalt Subsumption = Rechtsfolge Tatbestand Rechtssatz / Subsumption Subsumption: Feststellung, dass der Sachverhalt die Merkmale eines Tatbestandes erfüllt.

Mehr

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind

3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts. Rechtsquellen, aus denen sich solches objektives Recht ergibt, sind 3 Rechtsquellen des Bürgerlichen Rechts I. Begriff und Arten der Rechtsquellen Wie bei einer Quelle Wasser entspringt, bildet eine Rechtsquelle die Grundlage für die Entstehung von Recht. Aus einer Rechtsquelle

Mehr

Einführung ins Recht I

Einführung ins Recht I Skriptum zur Vorlesung Einführung ins Recht I Herbstsemester 2018/2019 Dr. iur. Andreas Güngerich, Rechtsanwalt, LL.M., Fachanwalt SAV Bau- und Immobilienrecht Kellerhals Carrard Inhaltsverzeichnis 1.

Mehr

Prof. Dr. Martin Avenarius INSTITUT FÜR RÖMISCHES RECHT UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Grundkurs Bürgerliches Recht für Anfänger.

Prof. Dr. Martin Avenarius INSTITUT FÜR RÖMISCHES RECHT UNIVERSITÄT ZU KÖLN. Grundkurs Bürgerliches Recht für Anfänger. Grundkurs Bürgerliches Recht für Anfänger - Materialien - Achtung: Die nachfolgenden Materialien entsprechen Übersichten und Fällen, die in der Vorlesung behandelt werden. Sie bilden insoweit nur eine

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS17 Vorlesung Sachenrecht HS17 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet A. Grundlagen und Systematik I. Systematik II. Sachbegriff und dingliche Rechte ZGB Vierter Teil:

Mehr

Einführung in das portugiesische Recht

Einführung in das portugiesische Recht Vorlesung Einführung in das portugiesische Recht Zeit: mittwochs, 14-16 Uhr Beginn: 27.04.2016 Ort: Gebäude B4 1 - Seminarraum 0.26 Inhalt: Auf der Grundlage des Römischen Rechts mit Einflüssen anderer

Mehr

Herzlich willkommen. zur. Rechtskunde. Kursleitung: Heinz T. Stadelmann lic. iur. Fürsprecher. Organisation und Spielregeln

Herzlich willkommen. zur. Rechtskunde. Kursleitung: Heinz T. Stadelmann lic. iur. Fürsprecher. Organisation und Spielregeln Herzlich willkommen zur Rechtskunde Kursleitung: Heinz T. Stadelmann lic. iur. Fürsprecher 1 Organisation und Spielregeln 1. Lehrbuch Rechtskunde 2. Praktische Übungen 3. Vorbereiten des Lernstoffes auf

Mehr

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle

Rechtskunde Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Sämtliche CD-Inhalte als MindMap zur Übersicht und Lernkontrolle Du kannst es! 1 2 3 4 5 6 7 8 9 10 11 Waagrecht 1 In welcher Abteilung erfährst du alles über den Güterstand? 2 Was verbindet Käufer und

Mehr

Prüfungsfragen. Vorlesung «Einführung in die Rechtswissenschaft» vom 18. Dezember Hans-Ueli Vogt

Prüfungsfragen. Vorlesung «Einführung in die Rechtswissenschaft» vom 18. Dezember Hans-Ueli Vogt Prüfungsfragen Vorlesung «Einführung in die Rechtswissenschaft» vom 18. Dezember 2017 Hans-Ueli Vogt Prüfungsfrage 1 Art. 190 BV lautet: "Bundesgesetze und Völkerrecht sind für das Bundesgericht und die

Mehr

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929

Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische. Zivilgesetzbuch von 1929 Der Einfluss des deutschen BGB auf das chinesische Zivilgesetzbuch von 1929 Dissertation zur Erlangung des akademischen Grades Doktor der Rechtswissenschaft (Dr. jur.) vorgelegt an der Juristischen Fakultät

Mehr

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1

POUVOIR CONSTITUANT. originaire institué Pouvoirs constitués. Exekutive 7 / 1 POUVOIR CONSTITUANT originaire institué Pouvoirs constitués Legislative Justiz Exekutive 7 / 1 SCHRANKEN DER VERFASSUNGSÄNDERUNG materielle (inhaltliche) formelle (verfahrensmässige) heteronome (fremdgesetzte)

Mehr

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120

Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 Einführung in die Grundbegriffe des öffentlichen Rechts LV 618.120 SS 2010 Mag. Anna Gorbach SS 2010 1 Erster Block - Rechtsbegriff Recht Begriffsdefinition Normadressaten Rechtssubjekte und Objekte Recht

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 2. Auflage Nomos Verlagsgesellschaft Baden-Baden Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete

Mehr

Einführung in das deutsche Recht

Einführung in das deutsche Recht Prof. Dr. Gerhard Robbers Einführung in das deutsche Recht 4. Auflage Nomos waa^r Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis 15 I. Allgemeine Strukturen 19 A. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen

Mehr

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37

Inhalt. Vorwort zur sechsten Auflage 7. Abkürzungsverzeichnis 15. A. Allgemeine Strukturen 21. B. Öffentliches Recht 37 Inhalt Vorwort zur sechsten Auflage 7 Abkürzungsverzeichnis 15 A. Allgemeine Strukturen 21 I. Rechtstradition, Rechtsgebiete und Rechtsquellen 21 1. Rechtstradition 21 2. Rechtsgebiete 22 a) Privatrecht-öffentliches

Mehr

Der Grundsatz von Treu und Glauben im liechtensteinischen Privatrecht

Der Grundsatz von Treu und Glauben im liechtensteinischen Privatrecht Der Grundsatz von Treu und Glauben im liechtensteinischen Privatrecht Dr. iur. Joseph Legerer, LL.M. 2006 (Cjmcj verlag Inhaltsübersicht VORWORT 5 VORBEMERKUNG 7 INHALTSÜBERSICHT 9 INHALTSVERZEICHNIS 15

Mehr

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht

Völkerrecht I: Völkerrecht und Landesrecht : Völkerrecht und Landesrecht Vorlesung vom 12. Oktober 2010 Prof. Christine Kaufmann Herbstsemester 2010 Ziele Mögliche Konflikte zwischen Völkerrecht und Landesrecht erkennen Lösungsmöglichkeiten verstehen

Mehr

Lernziele Einführung ins Recht

Lernziele Einführung ins Recht Lernziele Einführung ins Recht 01.11.2016 Seite 1 Inhaltsverzeichnis 1 Was ist Recht, und wozu dient das Recht? Seite 3 2 Vom Aufbau unserer Rechtsordnung Seite 3 3 Von der Arbeit mit Gesetzen Seite 3

Mehr

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law

Völkerrechtsquellen. Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann. Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Völkerrechtsquellen Vorlesung vom 6. November 2013 Prof. Christine Kaufmann Modul Transnationales Recht Bachelor of Law Page 1 Themen der heutigen Vorlesung 1. Völkergewohnheitsrecht 2. Allgemeine Rechtsgrundsätze

Mehr

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen

Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen Vierte Veranstaltung (22.11.2011) Tatbestand und Auslegung von Willenserklärungen Die Auslegung von Willenserklärungen Zwei im Rahmen der Auslegung zu klärende Fragen: 1. Ist die Willenserklärung auf ein

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen. Erster Titel Die Entstehung der Obligationen 3. Vorwort Abkürzungen

Inhaltsverzeichnis. Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen. Erster Titel Die Entstehung der Obligationen 3. Vorwort Abkürzungen Vorwort Abkürzungen V XV Erste Abteilung Allgemeine Bestimmungen Erster Titel Die Entstehung der Obligationen 3 Erster Abschnitt. Die Entstehung durch Vertrag 3 Vorbemerkungen zu Art. l-40f 3 Allgemeines

Mehr

Literatur. Einführung: Das Recht. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 1. Teil Einführung. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka

Literatur. Einführung: Das Recht. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 1. Teil Einführung. Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil 1. Teil Einführung Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka 1 Literatur Koziol/Welser, Grundriss bürgerliches Recht I, 14. Auflage, AT Mader, Bürgerliches Recht Allgemeiner

Mehr

Wortauslegung. Folien 2. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Interpretation: (Auslegung) Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka SS 2011

Wortauslegung. Folien 2. Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil. Interpretation: (Auslegung) Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka SS 2011 VO Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Univ. Prof. Dr. Andreas Kletečka SS 2011 1 Interpretation: (Auslegung) Subsumtion bedarf einer Auslegung der anzuwendenden Rechtsnorm. Auslegung, d.h. Ermittlung

Mehr

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR.

DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Weitere Files findest du auf www.semestra.ch/files DIE FILES DÜRFEN NUR FÜR DEN EIGENEN GEBRAUCH BENUTZT WERDEN. DAS COPYRIGHT LIEGT BEIM JEWEILIGEN AUTOR. Grobstruktur Privatrecht 1. Einleitung Übersicht

Mehr

Personenrecht. 10. Juristische Personen im Allgemeinen HS Allgemeines Einteilung

Personenrecht. 10. Juristische Personen im Allgemeinen HS Allgemeines Einteilung Personenrecht HS 2012 10. Juristische Personen im Allgemeinen Ass.-Prof. Dr. iur. Michelle Cottier MA Juristische Fakultät der Universität Basel 10.1. Allgemeines Art. 52-59 ZGB als Allgemeiner Teil des

Mehr

Abkürzungsverzeichnis...XIII

Abkürzungsverzeichnis...XIII Abkürzungsverzeichnis...XIII 1. Teil: Grundlagen... 1 I. Wesen des Rechts... 1 II. Verhältnis des Rechts zu anderen Normensystemen... 2 III. Recht im objektiven und im subjektiven Sinn... 3 IV. Die Rechtsordnung

Mehr

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums

1 Einleitung. SchuldR AT Grundwissen 1. A. Ziel dieses Skriptums SchuldR AT Grundwissen 1 1 Einleitung A. Ziel dieses Skriptums Das vorliegende Skriptum soll dem Anfänger einen Einstieg in die abstrakte Materie des Schuldrechts ermöglichen und die theoretischen Grundlagen

Mehr

Unterscheidung in der Rechtssprechung

Unterscheidung in der Rechtssprechung Unterscheidung in der Rechtssprechung Verwaltungsrechtweg (VG) in allen öffentlich-rechtlichen Streitigkeiten solange nicht verfassungsrechtlicher Art (BVerfG), soweit nicht durch Bundesgericht einem anderen

Mehr

Einführung ins Recht. Recht. Zusammenfassungen. Prüfung Freitag, 4. November Einführung. Rechtsstaat. Rechtsquellen

Einführung ins Recht. Recht. Zusammenfassungen. Prüfung Freitag, 4. November Einführung. Rechtsstaat. Rechtsquellen Recht Einführung ins Recht Zusammenfassungen Prüfung Freitag, 4. November 2016 Einführung Rechtsstaat Rechtsquellen Öffentliches Recht/Privatrecht Arten von Gesetztesartikel Verfahrensrecht Dario, Tom,

Mehr

3. Rechtsquellen Nach Art. 2 EGBG ist Gesetz jede Rechtsnorm ; (P): was bedeutet das?

3. Rechtsquellen Nach Art. 2 EGBG ist Gesetz jede Rechtsnorm ; (P): was bedeutet das? I.2. Privatrecht und Öffentliches Recht Gegenstand des Privatrechts = Regelung von Rechtsbeziehungen zwischen gleichgeordneten Privatpersonen; im öffentlichen Recht steht der Bürger hingegen einem Hoheitsträger

Mehr

Einführung in die Rechtslehre

Einführung in die Rechtslehre Einführung in die Rechtslehre 1. Einleitung 5 11. Recht als Ordnungssystem 5 12. Grundlagen und Besonderheiten der Rechtsordnung 9 2. Erscheinungsformen des Rechts 16 21. Die Rechtsquellen 16 22. Judikatur

Mehr

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil

Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Bürgerliches Recht Allgemeiner Teil Arbeitsschwerpunkte im Gesundheits-, Wettbewerbs-, und Medienrecht Materialien im Internet Homepage Fachbereich Rechtswissenschaften www.jura.uni-marburg.de Homepage

Mehr

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung

Modul XII Staats- und Beamtenhaftung Modul XII Staats- und Beamtenhaftung A. Öffentliches Entschädigungsrecht Das Verwaltungshandeln kann Schäden verursachen oder anderweitige Auswirkungen auf das Vermögen haben, die im Rechtsstaat abzugelten

Mehr

Einführung in das Bürgerliche Recht

Einführung in das Bürgerliche Recht Einführung in das Bürgerliche Recht von Jan Schapp 4. Auflage bearbeitet von Dr. Jan Schapp o. Professor an der Universität Gießen und Dr. Wolfgang Schur Privatdozent an der Universität Gießen Verlag Franz

Mehr

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P

Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Fall 3 Postfall Übungen im Öffentlichen Recht I FS 2016 Gruppen A C und N P Prof. Thomas Gächter Seite 1 Sachverhalt / Prozessgeschichte Tierschutzverein «ProTier» beantragt Versand von Massensendungen

Mehr

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW

Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Anhang 1: Merkblatt zur Zitierweise in der Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW Das vorliegende Merkblatt ergänzt das Merkblatt Diplomarbeit DAS Paralegal FHNW und soll als Hilfestellung für die korrekte Zitierweise

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof. Dr. Jan Schapp, Dr. Wolfgang Schur 3. Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich

Mehr

Schweizerischen Zivilgesetzbuch

Schweizerischen Zivilgesetzbuch Kommentar zum Schweizerischen Zivilgesetzbuch Dr. A. Egger Professor an der Universität Zürich Dr. Robert Haab f Professor an der Universität Basel Dr. H. Oser t Bundesrichter in Lausanne herausgegeben

Mehr

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / /

Recht (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ Feininger) / / (Aufzeichnungen zu Vorlesungen für das 3. Semester/ ) 2. Vorlesung (29-11-02) Geltungsbereich des Rechts Anwendung oder Bezug Objektives Recht Die Rechtsordnung ohne unmittelbaren konkreten Bezug Gesetze

Mehr

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Obligationenrecht I. Herbstsemester 2018

Vorlesung Recht I. Lösungen zu den Übungen Obligationenrecht I. Herbstsemester 2018 Vorlesung Recht I Lösungen zu den Übungen Obligationenrecht I Herbstsemester 2018 Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Universität Freiburg Dr. iur. Andreas Güngerich, LL.M. Kellerhals

Mehr

Einführung. Staatsrecht I Vorlesung vom 16. September Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann

Einführung. Staatsrecht I Vorlesung vom 16. September Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Einführung Staatsrecht I Vorlesung vom 16. September 2008 Herbstsemester 2008 Prof. Christine Kaufmann Ziele Verständnis Was ist Staatsrecht? Bedeutung und Stellung des Staatsrechts in der Rechtsordnung

Mehr

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil

Hochschuldozent Dr. Elmar Mand Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht. Schuldrecht Allgemeiner Teil Schuldrecht - Allgemeiner Teil Juniorprofessur für Zivil- und Gesundheitsrecht Literaturempfehlungen Lehrbücher Medicus, Schuldrecht I, Allgemeiner Teil, 14. Auflage 2003 Brox/Walker, Allgemeines Schuldrecht,

Mehr

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis

Die culpa in contrahendo nach neuem Schuldrecht. Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Einleitung 1 1. Kapitel. Grundgedanken für die culpa in contrahendo und ihre historische Entwicklung 1.Historische Entwicklung 3 I. Gesichte des Rechtsinstitutes 3

Mehr

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2

Repetitorium Grundzüge des Rechts Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Repetitorium Grundzüge des Rechts 851-0708-00 Mittwoch 16:15 17:00 h Hörsaal D 5.2 Vorstellung - Professur für öffentliches Recht www.ruch.ethz.ch Prof. Dr. A. Ruch Caroline Aeberli lic. iur. Thomas Elmiger

Mehr

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche)

1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich. sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und Ansprüche) Prüfschema zur Zulässigkeit von Eingriffen in Freiheitsrechte 1 (Art. 36 BV) 1. Ist der Schutzbereich des Grundrechts berührt? persönlicher Schutzbereich sachlicher Schutzbereich (geschützte Sphäre und

Mehr

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen

Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Art. 18a RPG - Bewilligung von Solaranlagen Bedeutung und Tragweite der Norm aus rechtlicher h Sicht Dr. iur. Christoph Jäger, Rechtsanwalt 18. November 2010 Dienstag, 9. Oktober 2012 1 1. Einleitung 2.

Mehr

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen

Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Recht und Steuern Rechtskunde Grundlagen (Theorie und Beispiele) und Repetitionsfragen mit Lösungen Lucien Gehrig und Thomas Hirt Rechtskunde 2002-2003 digitalisiert durch: IDS Luzern Rechtskunde Inhaltsverzeichnis

Mehr

Einführung. Ziele. Organisatorisches (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 15. September Verständnis. Kenntnis. Vorlesungsunterlagen.

Einführung. Ziele. Organisatorisches (1/2) Staatsrecht I Vorlesung vom 15. September Verständnis. Kenntnis. Vorlesungsunterlagen. Einführung Vorlesung vom 15. September 2009 Herbstsemester 2009 Prof. Christine Kaufmann Ziele Verständnis Was ist Staatsrecht? Bedeutung und Stellung des Staatsrechts in der Rechtsordnung Kenntnis Rechtsquellen

Mehr

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht

Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Gezielt das lernen, was in der Prüfung verlangt wird von Klaus Dumser, Blazenka Ban. Auflage Steuerberaterprüfung - Schwerpunkt Recht Dumser / Ban schnell und portofrei

Mehr

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft

Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Hochschule für Wirtschaft und Umwelt Nürtingen-Geislingen Fakultät Wirtschaft und Recht Studiengang Immobilienwirtschaft Vorlesung Grundstrukturen des Rechts Wintersemester 2016/17 Prof. Dr. Andreas Saxinger

Mehr

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt.

21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts. Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. 21 Begriff und Besonderheiten des Schuldrechts Die wesentlichen bürgerlich-rechtlichen Rechtsgebiete sind im BGB geregelt. Das BGB ist dabei in die fünf Bücher Erstes Buch (Allgemeiner Teil, 1 bis 240

Mehr

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht)

Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Grundkurs I im Bürgerlichen Recht (Vertragsrecht) Ausführliche Gliederung A. Allgemeine Grundlagen, Grundbegriffe 1 Recht und Rechtsordnung I. Der Begriff des Rechts und seine Funktionen II. Die Aufgaben

Mehr

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ

Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen. Daniel Ardüser / / PfäffikonSZ Arbeitssicherheit und deren Konsequenzen Daniel Ardüser / 25.10.2018 / PfäffikonSZ Ziele der Präsentation Sie wissen: wann nach einem Arbeitsunfall ein strafrechtlich relevanter Tatbestand vorliegt wer

Mehr

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen

Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Wirtschaftsprivatrecht in Fällen und Fragen Übungsfälle und Wiederholungsfragen zur Vertiefung des Wirtschaftsprivatrechts von Prof. Dr. Ernst Führich und Prof. Dr. Ingrid Werdan 6., überarbeitete Auflage

Mehr

Ermittlung des Sinns einer Rechtsnorm zur Zeit ihres Erlasses. Materialien der Entstehungsgeschichte (im Bund)

Ermittlung des Sinns einer Rechtsnorm zur Zeit ihres Erlasses. Materialien der Entstehungsgeschichte (im Bund) Das historische Auslegungselement (I/III) Ermittlung des Sinns einer Rechtsnorm zur Zeit ihres Erlasses Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte einer Rechtsnorm Berücksichtigung der Verhältnisse und

Mehr

Einführung in das bürgerliche Recht

Einführung in das bürgerliche Recht Vahlen Studienreihe Jura Einführung in das bürgerliche Recht von Prof Dr Jan Schapp, Dr Wolfgang Schur 4 Auflage Einführung in das bürgerliche Recht Schapp / Schur schnell und portofrei erhältlich bei

Mehr

Einteilung des bürgerlichen Rechts

Einteilung des bürgerlichen Rechts Einteilung des bürgerlichen Rechts 14 ABGB: das ABGB von 1811 teilt ein in 1. Teil: Personenrecht ( 15-284): inklusive Familienrecht 2. Teil: Sachenrecht: 285-1341 dingliche Sachenrechte, Sachenrecht ies:

Mehr

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12

Gesellschaftsrecht (für Wirtschaftswissenschaftler) Prof. Dr. Florian Jacoby Wintersemester 2011/12 (für Wirtschaftswissenschaftler) Wintersemester 2011/12 Veranstaltungsgliederung A. Zur Veranstaltung B. Grundlagen des s I. Standort des s in der Rechtsordnung II., Gesellschaft, Gesellschaftsformen III.

Mehr

Ermittlung des Sinns einer Rechtsnorm zur Zeit ihres Erlasses. Materialien der Entstehungsgeschichte (im Bund)

Ermittlung des Sinns einer Rechtsnorm zur Zeit ihres Erlasses. Materialien der Entstehungsgeschichte (im Bund) Das historische Auslegungselement (I/III) Ermittlung des Sinns einer Rechtsnorm zur Zeit ihres Erlasses Berücksichtigung der Entstehungsgeschichte einer Rechtsnorm Berücksichtigung der tatsächlichen Verhältnisse

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Briefkasten-Fall 27

Inhaltsverzeichnis. Briefkasten-Fall 27 Lektion : Methodik und Technik der Fallbearbeitung A. Welche Vorüberlegungen sind bei einer Falllösung anzustellen? 1 B. Wie ist bei der Prüfung eines Anspruches vorzugehen? 2 Flohmarkt-Fall 5 C. Wie behandelt

Mehr

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation

Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Rechtlicher Rahmen und mögliche Auswirkungen der freiwilligen Partnerinformation Nationale Tagung 2013: Freiwillige Partnerinformation Bern, 24. September 2013 Prof. Dr. iur. Thomas Gächter, Universität

Mehr

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen

Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti. Recht. für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung. Lösungen Adrian S. Müller, Alexander Bieger, Dino Cerutti Recht für die Sekundarstufe II und die Weiterbildung Lösungen Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis 1. Grundlagen der Rechtskunde 5 Repetitionsfragen des

Mehr

Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsmethodik

Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsmethodik Benjamin Schindler Möglichkeiten und Grenzen der Rechtsmethodik im Verwaltungsrecht Weiterbildung für das Berner Verwaltungsgericht vom 3. November 2010 Übersicht 1. Vorbemerkung zum Ziel der Veranstaltung

Mehr

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS18

Rechtswissenschaftliches Institut Vorlesung Sachenrecht HS18 Vorlesung Sachenrecht HS18 Lehrstuhl für Privatrecht mit Schwerpunkt Sachenrecht Prof. Dr. iur. Ruth Arnet Organisatorisches Hörerscheine Zu folgenden Werken können am Lehrstuhl Arnet Hörerscheine bezogen

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern

Inhaltsverzeichnis. Repetitionsfragen 27. Ryffel, Gritli Recht im Berufsalltag digitalisiert durch: IDS Basel Bern Einführung in die Rechtsordnung 15 1.1 Aufgabe der Rechtsordnung 16 1.2 Rechtsquellen 16 1.3 Rangordnung der Rechtsvorschriften 18 1.3.1 Verfassung 19 1.3.2 Gesetze 19 1.3.3 Verordnungen 20 1.4 Einteilung

Mehr

Grundlagen zum Konzernrecht HS2016

Grundlagen zum Konzernrecht HS2016 Grundlagen zum Konzernrecht HS2016 Konzernhaftungen Alex Christen, MLaw, Rechtsanwalt alex.christen@iwr.unibe.ch Universität Bern Institut für Wirtschaftsrecht VORBEMERKUNGEN I. Aufbau des Referats II.

Mehr

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge

2. Nulla poena sine lege und andere verfassungsrechtliche Bezüge I. Verfassungsrechtliche Rahmenbedingungen Das Strafrecht ist im Rang einfacher Gesetze geregelt, über denen das Grundgesetz als höherrangiges Recht gilt. Der Gesetzgeber muss bei der Schaffung neuer Strafvorschriften

Mehr

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter

Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Geschäftsführung ohne Auftrag und die Abwicklung fehlgeschlagener Vertragsbeziehungen mit Geschäftsbesorgungscharakter Von Harald Sippel Duncker & Humblot Berlin Inhaltsverzeichnis A. Einleitung 19 I.

Mehr