Magnetismus Theorieblatt Sekundarstufe I

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Magnetismus Theorieblatt Sekundarstufe I"

Transkript

1

2 Inhaltsverzeichnis I. Magnetismus im Alltag 2 II. Was ist Magnetismus? 2 III. Was sind Magnete? 2 IV. Welche Stoffe sind magnetisch? 3 V. Ist Magnetkraft übertragbar? 3 i. Vorgang beim Magnetisieren (vereinfacht) 3 VI. Elektromagnet und Dauermagnet 4 VII. Oerstedts Versuch 4 VIII. Magnetfelder 5 IX. Der Elektromagnet 6 ii. Der elektrische Gong 6 iii. Die elektrische Klingel 7 X. Der Gleichstrommotor 7 XI. Induktionsspannung 8 XII. Der Generator 9 iv. Turbine 10 v. Windenergieanlage 10 vi. Autos oder Schiffe 10 XIII. Erdmagnetismus 10 vii. Kompass 11 LERNZIELE: Ich kenne mind. drei verschiedene Orte, wo Magnete im Alltag verwendet werden. Ich kann in 2-3 Sätzen Magnetismus kurz beschreiben. Ich kann drei verschiedene magnetische Stoffe aufzählen. Ich kann magnetische Influenz erklären. Ich kenne die Unterschiede und Gemeinsamkeiten von Elektromagneten und Dauermagneten. Ich kenne den Oerstedt-Versuch und kann ihn erklären, sowie die daraus gewonnen Erkenntnisse (Wirkung des elektrischen Stroms). Ich kenne die Eigenschaften von Dauermagneten und kann sie visualisieren (Feldlinienbilder, etc.) Ich kenne das Prinzip des Elektromagneten. Ich kenne die Versuche, die ich mit Magneten durchgeführt habe und kann sie erklären und skizzieren. Ich kenne die Funktion eines Gleichstrommotors (Generator) und die Funktion einer Induktionsspannung. Ich kann erklären, wie ein Kompass funktioniert. Ich kann den Erdmagnetismus in 2-3 kurzen Sätzen erklären. 1

3 I. Magnetismus im Alltag Magnete sind sehr wichtig in unserem Alltag. In der Schule begegnet ihr dem Magnetismus täglich, denn die Wandtafel zum Beispiel ist magnetisch. Zu Hause trefft ihr auf den Magnetismus bei Elektrogeräten, Festplatten im Computer und dem Kompass. Zu merken ist: Ohne Magnete gäbe es keinen elektrischen Strom in unseren Haushalten. Magnete sind wichtige Bestandteile von Generatoren, was uns aufzeigt, dass Magnetismus und Elektrizität eng miteinander verbunden sind. Fahrraddynamo II. Was ist Magnetismus? Magnetismus ist eine stoffliche Eigenschaft, die schon im Altertum in Griechenland und in China bekannt war. Magnetismus ist ein physikalisches Phänomen. Es äussert sich als Kraftwirkung zwischen Magneten, magnetisierten bzw. magnetisierbaren Gegenständen und bewegten elektrischen Ladungen. Die Kraft wird über ein so genanntes Magnetfeld vermittelt. Ein magnetisches Feld ist der Bereich um einen Magneten herum, in dem seine Magnetkraft wirkt. Die Wirkung der Magnetkraft wird durch gebogene Linien dargestellt, die man magnetische Feldlinien nennt. MERKE: Jeder Magnet ist von einem Magnetfeld umgeben. Das Magnetfeld kann durch Feldlinien dargestellt werden. III. Was sind Magnete? Ein Magnet ist ein Körper, der bestimmte andere Körper magnetisch anzieht oder abstösst. Jeder Magnet besitzt zwei Pole. Man nennt diese beiden Pole Nord- und Südpol. Dort, wo die Feldlinien eintreten, ist der Südpol und dort, wo die Feldlinien austreten, ist der Nordpol. Magnete verhalten sich nach dem Grundsatz Gegensätze ziehen sich an. Wenn man Magnete so ausrichtet, dass Südpol auf Nordpol trifft, dann ziehen sie sich an. Trifft aber Südpol auf Südpol oder Nordpol auf Nordpol, so stossen sie sich ab. An den Polen hat ein Magnet seine stärkste Kraftwirkung. In der Mitte, der sogenannten indifferenten Zone, ist kaum eine Kraftwirkung vorhanden. 2

4 IV. Welche Stoffe sind magnetisch? Der bekannteste Grundstoff, der magnetisch wirkt, ist Eisen. Doch neben Eisen gibt es noch andere Stoffe, die eine magnetische Wirkung haben. Diese Stoffe nennt man ferromagnetische Stoffe (lat. ferrum = Eisen), wegen ihrer ähnlichen Eigenschaft wie Eisen. Bei Raumtemperatur sind folgende Elemente respektive Metalle in Reinform ferromagnetisch: Eisen, Kobalt und Nickel. Bei tieferen Temperaturen gibt es noch andere Stoffe, die aber hier nicht relevant sind. Im Alltag werden häufig ferromagnetische Legierungen, also ferromagnetische Mischungen, verwendet. Ein Beispiel davon wäre Mumetall, eine weichmagnetische Legierung aus Nickel und Eisen, mit Spuren von Kobalt. Ferromagnetismus tritt normalerweise nur im festen Aggregatszustand auf. V. Ist Magnetkraft übertragbar? Nähert man einem Eisenstück einen Magneten an, so wird dieses selbst magnetisch. Diesen Vorgang nennt man magnetische Influenz. Influenz hat die Bedeutung von Beeinflussung. Diese Beeinflussung funktioniert bei allen magnetisierbaren Stoffen. Eisen lässt sich durch Influenz schnell magnetisieren, ist dann auch stark magnetisch, verliert aber den Magnetismus schnell wieder. Stahl (veredeltes Eisen) jedoch ist schwer zu magnetisieren, bleibt aber länger magnetisch. Wieder entmagnetisieren kann man die Körper zum Beispiel durch starke Erschütterung. Text für Inhaltsverzeichnis: i. Vorgang beim Magnetisieren (vereinfacht): Vereinfacht gesprochen, können wir annehmen, dass ferromagnetische Stoffe also Eisen, Nickel, Kobalt aus kleinsten, aber vollständigen Magneten, den so genannten Elementarmagneten, aufgebaut sind. Diese Elementarmagnete sind nicht starr, sondern können kleine Drehbewegungen aus- Man kann Was annehmen, geschieht eigent dass jeder lich beim ferromagnetische Magnet isieren? Stoff aus kleinen, aber vollständigen Dieser Vorgang Magneten ist nicht aufgebaut einfach zu ist. erklären. Diese Magnete nennt man Elementarmagnete. Sie sind nicht starr, sondern können kleine Drehbewegungen machen. Man spricht davon, dass sie sich ausrichten können. Streicht man in eine Richtung mit einem Magneten über einen führen. Sie können sich ausrichten! ferromagnetischen Stoff, dann richten sich die Elementarmagnete so aus, dass der ferromagnetische Stoff selbst zum Magneten wird. Magnet i Fachlicher Hint e Durch Streichen mit einem Magnet werden die Elementarmagnete ausgerichtet und der ferromagnetische Körper wird selbst zu einem Magnet. unmagnetischer Stahl magnetisierter Stahl magnetisierter Stahl In einem unmagnetischen Eisen sind die Elementarmagnete ungeordnet! In einem Magnet sind die Elementarmagnete ausgerichtet. Wie ist das mit dem Erdmagnet ismus? Da sich Magnete in Nord-Süd-Richtung einpendeln, Bricht ein Magnet, werden wieder vollständige Magnete aus den Stäben. magnetische 3

5 Der Magnetkompass besteht aus einer beweglichen M häuse, in dem die Magnetnadel möglichst reibungsfrei che Kompassgeräte auch mit einer Flüssigkeit gefüllt! Befindet sich in der Nähe der Magnetnadel Eisen, so w Auf eisernen Schiffen wird daher statt eines Magnetko verwendet, der keinen Magnet enthält und nach einem VI. Elektromagnet und Dauermagnet Elektromagnet: Experiment e: Die Versuche Zeig mir die Richt schäftigen sich mit dem Erdmagn Als Elektromagnet wird eine Spule bezeichnet, die bei Stromdurchfluss magnetisch wird. Der Elektromagnet besteht aus einem Eisenkern und einem aufgewickelten Draht (Spule). Man kann ihn ein- und ausschalten sowie die Stärke des Magnetfeldes ändern, was einen entscheidenden Vorteil gegenüber Dauermagneten bringt. Elektromagnete haben einen Nord- und Südpol. Diese befinden sich an der Spulenöffnung. + - N S Wie f unkt ioniert Wie schon anfangs scher Strom, der du Magnetfeld erzeugen den Leiter angeordne Wickelt man diesen L wirken die Magnetfel Das entstehende Fe man jetzt noch eine durch das magnetisc Der Vorteil des Ele ausgeschaltet werde Dauermagnet: Ein Dauermagnet, auch Permanentmagnet genannt, 2008 education highway - besteht aus einem Stück eines hartmagnetischen Materials. Zum Beispiel Legierungen aus Eisen, Kobalt, Nickel oder Ferrite. Er behält ein statisches Magnetfeld. Es wird kein Stromfluss benötigt. An der Oberfläche eines Dauermagneten befindet sich je ein oder mehrere Nord- und Südpole. Materialien: Stahl, Aluminium-Nickel-Kobalt- Legierung (mit Eisen legiert), Bismanol (Bismut, Mangan und Eisen legiert) und hartmagnetische Ferrite (nicht oder schlechte elektrische Leiter). Letztere werden bei Gleichstrommotoren, Haftmagneten und elektrodynamischen Lautsprechern häufig verwendet. VII. Oerstedts Versuch 1820 demonstrierte der dänische Physiker Hans Christian Oerstedt eine bislang unbekannte Begleiterscheinung des elektrischen Stroms. Er hatte einen geraden Draht so über eine Magnetnadel gespannt, dass dieser in die gleiche Richtung wie die Magnetnadel zeigte. Hat man den Strom eingeschaltet, wurde die Magnetnadel abgelenkt. Wurde der Stromkreis wieder unterbrochen, pendelte die Magnetnadel in ihre Ausgangslage zurück. Aus dieser Beobachtung schloss Oerstedt, dass der elektrische Strom eine magnetische Wirkung ausübt. Zudem machte er noch eine andere Entdeckung. Tauschte er 4

6 N N O N O ose Magnetismus die Anschlussstellen der Batterie, so wurde die Magnetnadel in die andere Richtung abgelenkt. Somit hatte Oerstedt einen ein- und ausschaltbaren Magneten, also einen Elektromagneten entdeckt. VIII. Magnetfelder Wie schon bei Magnetismus erwähnt, ist ein magnetisches Feld der Bereich um einen Magneten herum, in dem Hafen seine geehrt wird. Magnetkraft wirkt. Die Wirkung der Magnetkraft wird mit den magnetischen Feldlinien beschrieben. ht aus einer beweglichen Magnetnadel, einer Windrose und einem Geadel möglichst reibungsfrei gelagert ist. Aus diesem Grund werden man- Zielrichtung it einer Flüssigkeit gefüllt! MERKE: Nach Definition treten die Feldlinien am Nordpol aus und am Südpol wieder ein. Die Feldlinienrichtung ist als positiv definiert, wenn sie vom Nord- N zum Südpol zeigt. Die Feldlinien berühren sich nie. er Magnetnadel Eisen, so wird die Magnetnadel abgelenkt. N W daher statt eines Magnetkompasses ein so genannter Kreiselkompass Windrose net enthält und nach einem anderen Prinzip funktioniert. periment e: W S W S N W S O N O Text für Inhaltsverzeichnis: Kompassnadel Magnet ismus Fachlicher Hint ergrund Man kann Feldlinien gut mit Eisenspänen oder Magnetnadeln sichtbar machen. Es gibt aber Unterschiede in den Magnetfeldern von Dauermagneten und Elektromagneten. Dauermagnet-Feldlinien: Je nach Form des Magneten ändert sich auch die Form der Feldlinien respektive des Feldlinien-Musters. e Versuche Zeig mir die Richtung, Magnet und che Bau Kompassgeräte dir einen auch mit einer Kompass Flüssigkeit gefüllt! behäftigen sich mit dem Erdmagnetfeld. Elektromagnet-Feldlinien: Die magnetischen Feldlinien bilden geschlossene Kreise um Experiment den Draht e: herum. Wie f unkt ioniert ein Elekt romagnet? Wie schon anfangs erwähnt, kann ein elektrischer Strom, der durch einen Leiter fließt, ein N + Magnetfeld erzeugen. Dieses ist kreisförmig um den Leiter angeordnet. - Nach Europa gelangte der Kompass über die Araber im 12. Jahrhundert. Seine heutige Form erhielt der Magnetkompass im 13. Jahrhundert angeblich v fahrern aus Amalfi, wo heute noch Flavio Giova als Erfinder des Kompasses m Die großen Entdeckungsfahrten waren nur durch den Einsatz des Magnetkomp Der Magnetkompass besteht aus einer beweglichen Magnetnadel, einer Wind häuse, in dem die Magnetnadel möglichst reibungsfrei gelagert ist. Aus diesem Befindet sich in der Nähe der Magnetnadel Eisen, so wird die Magnetnadel abg Auf eisernen Schiffen wird daher statt eines Magnetkompasses ein so genann verwendet, der keinen Magnet enthält und nach einem anderen Prinzip funktion Die Versuche Zeig mir die Richtung, Magnet und Bau dir schäftigen sich mit dem Erdmagnetfeld. Wie f unkt ioniert ein Elekt romagnet? Wie schon anfangs erwähnt, kann ein ele scher Strom, der durch einen Leiter fließt, Magnetfeld erzeugen. Dieses ist kreisförmig den Leiter angeordnet. Wickelt man diesen Leiter zu einer Spule au wirken die Magnetfelder zusammen. Das entstehende Feld ist dem eines Stabm man jetzt noch einen Eisenkern in diese S durch das magnetische Feld magnetisiert. Der Vorteil des Elektromagnets liegt darin ausgeschaltet werden kann. Strom fließt S Wickelt man diesen Leiter zu einer Spule auf, so wirken die Magnetfelder zusammen. Dauermagnet Feldlinien Elektromagnet Feldlinien Das entstehende Feld ist dem eines Stabmagnets gleich. Steckt man jetzt noch einen Eisenkern in diese Spule, so wird dieser 2008 education highway - durch das magnetische Feld magnetisiert. Der Vorteil des Elektromagnets liegt darin, dass er ein- und ausgeschaltet werden kann. Strom fließt der Eisenkern 5 wird W S W S N W S O N O N O Kompassnad

7 IX. Der Elektromagnet Wie oben schon erwähnt, besteht ein Elektromagnet aus einem Eisenkern und einer Spule. Elektromagneten werden in vielen technischen Geräten verwendet. Die Anzahl der Windungen von der Spule spielen dabei eine wichtige Rolle. Wenn durch zwei Spulen mit unterschiedlicher Windungszahl der gleich starke Strom fliesst, so hat die Spule mit höherer Windungszahl ein stärkeres Magnetfeld als die andere. Der Grund dafür ist, dass die Feldlinien in jeder Windung in dieselbe Richtung verlaufen und das Magnetfeld verstärken. Liegen nun viele Windungen eng beieinander, so wird die Verstärkung noch grösser. Wird die Stromstärke erhöht, wird die Magnetnadel stärker abgelenkt. Somit ist die Kraftwirkung des Elektromagneten grösser. Es gilt: Je grösser die Stromstärke in der Spule, desto stärker ist das Magnetfeld der Spule. Auch der Eisenkern im Innern hat Einfluss auf die magnetische Wirkung (verstärkt diese). Ein Eisenstück wird von einem Elektromagneten mit Eisenkern stärker angezogen als vom Elektromagneten ohne Eisenkern (nur Spule mit Stromfluss). Anwendungsbeispiele: ii. Der elektrische Gong: Der elektrische Gong besteht aus einer Spule, einem Eisenkern und zwei Metallplatten. Wenn man die Klingel drückt, ist der Stromkreislauf geschlossen und die Spule wird zum Elektromagneten. Dadurch wird der Eisenkern in die Spule hineingezogen und trifft mit dem Ende an die untere Metallplatte, was ein Ding ( ging ) ertönen lässt. Nach dem Loslassen der Klingel ist der Stromkreis unterbrochen und die Spule verliert die Magnetkraft. Der Eisenkern wird an einer Feder zurückgezogen und trifft so mit dem anderen Ende an die obere Metallplatte. Dieser Mechanismus lässt ein Dong ( gong ) ertönen. 6

8 iii. Die elektrische Klingel: Der Klöppel wird vom Elektromagneten angezogen, sobald der Stromkreis geschlossen wird. Durch seine Eigenbewegung (schnell hin und her) unterbricht und schliesst er solange den Stromkreis, wie der Schalter geschlossen bleibt, also solange wie die Klingel gedrückt wird. Klöppel MERKE: Bei gleich starkem Stromfluss hat die Spule mit der höheren Windungszahl ein stärkeres Magnetfeld. Je grösser die Stromstärke in der Spule, desto stärker ist das Magnetfeld der Spule. Der Eisenkern in der Spule verstärkt die magnetische Wirkung. Elektromagnete werden in vielen elektrischen Geräten verwendet, um den Strom ein- und auszuschalten. Lies die Seite 41 im Buch Natur bewusst 7/8 Physik, Chemie, Biologie zum Thema Relais. Schreibe wichtige Aussagen zum Thema ab und mache eine Skizze dazu. X. Der Gleichstrommotor Elektromotoren werden in vielen Geräten verwendet und nehmen uns Menschen schwere körperliche Arbeit ab (zum Beispiel in Kränen oder Bohrmaschinen). Grosse Elektromotoren treiben Lokomotiven an. Doch auch in Haushaltgeräten, wie Waschmaschinen, Mixer oder CD-Player, findet man solche Motoren. Winzige Elektromotoren bewegen die Zeiger in einer Armbanduhr. Ein Elektromotor besteht aus einer Spule mit Eisenkern und einem Dauermagneten, welcher von einem Magnetfeld umgeben ist. In diesem 7

9 Magnetfeld befindet sich die drehbare Spule. Wenn elektrischer Strom fliesst wird diese Spule elektromagnetisch. Durch die Kräftewirkung der beiden Magneten wird eine Bewegung der Spule (vereinfacht dargestellt: Leiterschleife) verursacht. MERKE: In einem Gleichstrommotor dreht sich eine Spule im Magnetfeld eines festen Magneten. Die Schritte der Drehbewegung könnt ihr im Buch Natur bewusst 7/8 Physik, Chemie, Biologie auf Seite nachlesen und schreibt wichtige Aussagen ab. Lies die Seite im Buch Natur bewusst 7/8 Physik, Chemie, Biologie zum Thema unterschiedliche Gleichstrommotoren durch und schreibe wichtige Aussagen ab. XI. Induktionsspannung Wenn ein Magnet in der Spule bewegt wird, kann man eine Spannung messen. Durch die Bewegung wird eine Spannung hervorgerufen, die man induzierte Spannung oder Induktionsspannung nennt. Der Fahrraddynamo erzeugt eine notwendige Spannung für die Fahrradbeleuchtung. Im Innern des Dynamos befinden sich eine Spule und ein zylinderförmiger Magnet. Der Magnet ist über eine Achse mit den Antriebsrädchen verbunden. Das eine Drahtende der Spule ist mit dem Gehäuse des Dynamos verbunden, das andere führt zum Anschluss für die Lampenkabel. Immer wenn sich das Antriebsrädchen dreht, dreht sich auch 8

10 der Magnet in der Spule. Diese Bewegung führt zu einer messbaren Spannung, der Induktionsspannung. Wenn man den Magneten umdreht oder in die Spule hineinschiebt und anschliessend herauszieht, so ändert sich die Richtung der Induktionsspannung. Wenn jedoch weder die Spule noch der Magnet bewegt werden, wird keine Spannung hervorgerufen. Die Induktionsspannung hängt von der Stärke des Magneten und von der Windungszahl der Spule ab. Werden eine Spule mit grosser Windungszahl und ein starker Magnet verwendet, wird auch die Induktionsspannung grösser. Als Beispiel kannst du wieder den Dynamo nehmen. Je schneller sich das Dynamorädchen mit dem Magneten dreht, desto heller leuchtet die Fahrradlampe. MERKE: Ändert sich ein Magnetfeld in einer Spule, entsteht an den Enden der Spule eine Induktionsspannung. Je schneller sich ein Magnetfeld ändert, desto grösser ist die Induktionsspannung. Lies die Seite 51 im Buch Natur bewusst 7/8 Physik, Chemie, Biologie zu den Themen Faradays Versuch zur Induktion, dynamisches Mikrofon und Magnetschrift lesen durch. Schreibe dir wichtige Aussagen ab. XII. Der Generator In Elektrizitätswerken werden Generatoren zur Spannungserzeugung eingesetzt. Der Generator besteht aus einer Spule mit Eisenkern und einem Magneten. Bei dem Generator dreht sich ein Magnet in einer Drahtspule und erzeugt so elektrische Spannung. Eine Spannung wird auch erreicht, wenn sich eine Spule in einem Magnetfeld dreht. Der Strom wechselt bei jeder Umpolung die Richtung, man nennt ihn deshalb Wechselstrom. Um höhere Spannung zu erreichen, erfolgen folgende Änderungen im Vergleich zum Dynamo: Statt einer Spule (vgl. Fahrraddynamo) werden mehrere Induktionsspulen um den Magneten herum angeordnet. Es werden Spulen als Elektromagnete 9

11 verwendet (vgl. Fahrraddynamo: Dauermagnet). Die beiden Enden jeder dieser Spulen sind an Schleifkontakte angeschlossen. Über die Kontakte wird die Spannung an dieser Stelle abgenommen. Ein Drehstromgenerator erzeugt drei zeitversetzte Stromkreise. Beispiele: iv. Turbine: Der rotierende Elektromagnet ist durch eine Achse mit der Turbine (Art Schaufelrad) verbunden. Strömt Wasser oder heisser Wasserdampf gegen die Turbine, dreht sich die Wasser- bzw. Dampfturbine und treibt den Elektromagneten im Generator an. v. Windenergieanlage: Der Elektromagnet dreht sich mit den Rotorflügeln. vi. Autos oder Schiffe: Die Generatoren werden über Verbrennungsmotoren angetrieben. XIII. Erdmagnetismus Der innere Erdkern besteht hauptsächlich aus festem Eisen und einem geringen Teil Nickel. Deshalb lässt sich die Erde mit einem riesigen Stabmagneten vergleichen. Allerdings fallen der magnetische Nordpol und Südpol der Erde nicht mit dem geographischen Nord- bzw. Südpol zusammen. Die Magnetpole N und S liegen in etwa entgegengesetzt der geografischen Erdpole (siehe Grafik). Die Abweichung des magnetischen Pols im Norden vom geographischen Nordpol nennt man Deklination. Da die Verbindungslinie der magnetischen Pole gegenüber der Erdachse um etwa 11,5 geneigt ist, liegen die magnetischen Pole derzeit etwa 2000 km von den geographischen Polen entfernt. Die magnetischen Pole verändern ihre Lage im Verlauf der Zeit, weil der Erdmagnetismus auf veränderlichen Strömungen im metallischen Erdkern beruht. 10

12 Die magnetische Wirkung wird durch elektrische Ströme bei der Konvektion (Mitführen durch eine Strömung) im flüssigen, äusseren Erdkern verursacht. Aufgrund des Magnetfeldes pendelt sich die Kompassnadel immer in eine bestimmte Richtung ein. Die Kompassnadel zeigt immer die momentane Feldlinienrichtung zum magnetischen Südpol an. vii. Der Kompass Der Magnetkompass besteht aus einem drehbaren Zeiger aus magnetischem Material und einem Gehäuse, in dem dieser Zeiger möglichst reibungsarm gelagert ist. Der Zeiger richtet sich, wenn er nach allen Richtungen frei beweglich ist, in Richtung des Erdmagnetfelds aus. Dessen Feldlinien 11

13 verlaufen in weiten Bereichen der Erde und insbesondere in Mitteleuropa ungefähr in geographischer Nord-Süd-Richtung. Da die Abweichungen sehr genau gemessen werden können und z. B. in topografischen Karten verzeichnet sind, kann aus der Richtung des Zeigers relativ genau die geografische Nordrichtung bestimmt werden. Für die Navigation mit Karte und Kompass wird heute meist ein Plattenkompass, auch Kartenkompass genannt, verwendet, dessen Gehäuse sich in einer durchsichtigen Acrylglas-Platte befindet. Diese Platte erleichtert die Kartenarbeit und macht es einfach, die Nord-Süd-Linien des Kompasses mit dem Gitternetz einer topografischen Landkarte in Übereinstimmung zu bringen. 1 Standort 2 zu bestimmender Punkt 3 Kompass drehen bis die N-S-Linien des Kompasses 1 mit denjenigen der Karte parallel sind. 12

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen:

Learn4Vet. Magnete. Man kann alle Stoffe in drei Klassen einteilen: Magnete Die Wirkung und der Aufbau lassen sich am einfachsten erklären mit dem Modell der Elementarmagneten. Innerhalb eines Stoffes (z.b. in ein einem Stück Eisen) liegen viele kleine Elementarmagneten

Mehr

Magnetismus Name: Datum:

Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Name: Datum: Magnetismus Laufblatt Infos zur Postenarbeit: Es gibt Pflichtposten ( ) und freiwillige Posten ( ). Die einzelnen Posten werden in Partnerarbeit durchgearbeitet. Bei jedem Posten

Mehr

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet

Der Magnetismus. Kompass. Dauermagnete (Permanentmagnete) Elektromagnet Der Magnetismus Dauermagnete (Permanentmagnete) Kompass Elektromagnet Anwendungsbeispiele: magnetischer Schraubendreher Wozu? Magnetische Schraube im Ölbehälter des Motors magn. Türgummi beim Kühlschrank

Mehr

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete

Magnetisches Feld. Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete Magnetisches Feld Grunderscheinungen Magnetismus - Dauermagnete jeder drehbar gelagerte Magnet richtet sich in Nord-Süd-Richtung aus; Pol nach Norden heißt Nordpol jeder Magnet hat Nord- und Südpol; untrennbar

Mehr

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I

Experimente zur elektromagnetischen Induktion I Fließt ein elektrischer Strom durch eine Spule, entsteht in der Spule ein Magnetfeld. Der umgekehrte Fall gilt allerdings nicht: Ein Stabmagnet, der sich im Innern einer Spule befindet, verursacht in der

Mehr

Körper besitzt 2 Arten

Körper besitzt 2 Arten Elektrizitäts lehre Schülerversuch 1: Schallplatte und Folie Beobachtung 1: Werden Folie und Platte einander genähert, ziehen sie sich an. Schülerversuch 2: 2 Folien Beobachtung 2: Die 2 Folien stoßen

Mehr

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren.

Stoffe, durch die Strom fließen kann, heißen Leiter. Stoffe, durch die er nicht fließen kann, nennt man Nichtleiter oder Isolatoren. Elektrizitätslehre 1 Ein elektrischer Strom fließt nur dann, wenn ein geschlossener Stromkreis vorliegt. Batterie Grundlagen Schaltzeichen für Netzgerät, Steckdose: Glühlampe Schalter Stoffe, durch die

Mehr

Dauermagnete. Versuch

Dauermagnete. Versuch Dauermagnete Allgemeines Die bekanntesten Dauermagnete sind (künstlich magnetisierte) Ferritmagnete wie man sie etwa als Pinnwand-Haftmagnete oder in Schranktür-Verschlüssen findet. Permanentmagnete -

Mehr

Magnetismus Fachlicher Hintergrund

Magnetismus Fachlicher Hintergrund Aspekte des fachlichen Hintergrunds dieser Versuchsreihe Magnete stellen für viele Menschen etwas Geheimnisvolles dar. Wir können Magnetismus weder riechen, sehen, hören, schmecken noch direkt fühlen.

Mehr

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9)

Basiswissen Physik Jahrgangsstufe (G9) Wärmelehre (nur nspr. Zweig) siehe 9. Jahrgangsstufe (mat-nat.) Elektrizitätslehre Basiswissen Physik - 10. Jahrgangsstufe (G9) Ladung: Grundeigenschaft der Elektrizität, positive und negative Ladungen.

Mehr

Fangen wir zunächst mit dem "normalen" Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um "Ferromagnetismus".

Fangen wir zunächst mit dem normalen Magnetismus an, so wie wir ihn alle kennen. Genau genommen handelt es sich dabei um Ferromagnetismus. Magnetismus und Elektromagnetismus Jeder von Euch hat bestimmt schon mal einen Magneten in der Hand gehabt und die magnetische Anziehungskraft gespürt, wenn man sich damit einem anderen magnetischen Gegenstand

Mehr

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen

Aufbau von Atomen Anzahl der Protonen = Anzahl der Elektronen Aufbau von Atomen Ein Atom besteht aus einem positiv geladenen Atomkern und einer negativ geladenen Atomhülle. Träger der positiven Ladung sind Protonen, Träger der negativen Ladung sind Elektronen. Atomhülle

Mehr

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften"

Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz Magnetische Eigenschaften Wir begrüßen dich zum LEIFI-Quiz "Magnetische Eigenschaften" Magnetische Eigenschaften In welche Richtung zeigt der Nordpol der Kompassnadel in etwa? Zum geographischen Nordpol. Zum geographischen Südpol.

Mehr

Grundlagen zum Magnetismus

Grundlagen zum Magnetismus Grundlagen zum Magnetismus Der Magnetismus ist eines der grundlegenden Naturphänomene. Man unterscheidet dabei zwei unterschiedliche Erscheinungsformen: den Permanentmagnetismus und den Elektromagnetismus.

Mehr

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7

Das magnetische Feld. Kapitel Lernziele zum Kapitel 7 Kapitel 7 Das magnetische Feld 7.1 Lernziele zum Kapitel 7 Ich kann das theoretische Konzept des Magnetfeldes an einem einfachen Beispiel erläutern (z.b. Ausrichtung von Kompassnadeln in der Nähe eines

Mehr

Repetitionen Magnetismus

Repetitionen Magnetismus TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1,

Mehr

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner

Magnetismus. Prof. DI Michael Steiner Magnetismus Prof. DI Michael Steiner www.htl1-klagenfurt.at Magnetismus Natürlicher Künstlicher Magneteisenstein Magnetit Permanentmagnete Stabmagnet Ringmagnet Hufeisenmagnet Magnetnadel Temporäre Magnete

Mehr

Teil II. Elektromagnetismus

Teil II. Elektromagnetismus Teil II Elektromagnetismus 45 Kapitel 6 Ferromagnetismus Abbildung 6.1: James Clerk Maxwell (1831 1879). Magnetismus ist ein Phänomen, welches den Menschen bereits seit sehr langer Zeit bekannt ist. Bereits

Mehr

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten

Die Linien, deren Tangenten in Richtung des Magnetfeldes laufen, heißt magnetische Feldlinien. a) Das Magnefeld eine Stabmagneten I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld Ein Raumgebiet, in dem auf Magnete oder ferromagnetische Stoffe Kräfte wirken, heißt magnetisches Feld.

Mehr

Magnete die geheimnisvolle Kraft?

Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete die geheimnisvolle Kraft? Magnete stellen für viele Leute etwas Mysteriöses dar. Schließlich kann der Mensch Magnetismus weder sehen, hören, riechen, schmecken noch direkt fühlen. Zudem ziehen

Mehr

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6

Übungsblatt 1. Seite 1 / 6 Übungsblatt 1 1. Nennen Sie mindestens zwei verschiedene Möglichkeiten wie Sie feststellen können, welches der Nord- und welches der Südpol eines gegebenen Stabmagneten ist. 2. Kreuzen Sie bei den folgenden

Mehr

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2

Tipp zu Versuch 1. Tipp zu Versuch 2 Tipp zu Versuch 1 Die Stabmagneten und der Hufeisenmagnet ziehen an den beiden Enden am stärksten an. Beim Scheibenmagneten sind es die Hälften der Unterseite. Man nennt diese Stellen e. Magnete haben

Mehr

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems

4. Klasse. Letzte Aktualisierung am 6. März Lehrer: Christian Graf, PHS Krems 4. Klasse Letzte Aktualisierung am 6. März 2016 Lehrer: Christian Graf, PHS Krems Frage 1 Antwort 1 Woran erkennt man einen physikalischen Vorgang? Bei einem physikalischen Vorgang ändern sich die Stoffe

Mehr

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ

Magnetismus und Elektrizität: Selbstständige Gruppenarbeit / 3NABC / SJ M A G N E T I S M U S U N D E L E K T R I Z I T Ä T selbstständige Gruppenarbeit: 2er oder 3er Gruppen (Vorgabe: Knaben und Mädchen gemischt) die Gruppenarbeit wird (individuell) so gestaltet, dass die

Mehr

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016

Elektrik. Inhaltsverzeichnis. M. Jakob. 6. November 2016 M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis In diesem Abschnitt Magnete und ihre Eigenschaften Magnete sind Körper, die andere Körper aus Eisen, Nickel oder Cobald (ferromagnetische

Mehr

Das magnetische Feld

Das magnetische Feld Das Magnetfeld wird durch Objekte erzeugt und wirkt gleichzeitig auf Objekte repräsentiert die Kraftwirkung aufgrund des physikalischen Phänomens Magnetismus ist gerichtet und wirkt vom Nordpol zum Südpol

Mehr

Magnetfeldrichtung - +

Magnetfeldrichtung - + S. 280 Aufgabe 1: In Versuch 2 gilt (ohne Änderungen): Die Richtung der Lorentzkraft auf einen stromdurchflossenen Leiter erhält man durch Anwendung der 3-Finger-Regel der linken Hand. Dabei (S.280 V2)

Mehr

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol.

- + Es gibt: Stabmagnete Hufeisenmagnete. Aufgabe: Kennzeichne auf beiden Magneten mit einem N und einem S den Nord- und den Südpol. Magnetismus Magnete können andere Dinge anziehen, wenn diese aus Eisen, Nickel oder Kobalt bestehen. Jeder Magnet hat zwei Pole: den Nordpol (rot) und den Südpol (grün). Um den Magnet herum besteht ein

Mehr

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld?

Elektrisches Feld ================================================================== 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? Elektrisches Feld 1. a) Was versteht man unter einem elektrischen Feld? b) Zwei Metallplatten, die mit der Ladung + Q bzw. Q aufgeladen sind, stehen sich parallel gegenüber. Zeichne das Feldlinienbild

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Arbeitsblätter für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: School-Scout.de SCHOOL-SCOUT Arbeitsblätter

Mehr

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus

Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form. Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Unterrichtsmaterialien in digitaler und in gedruckter Form Auszug aus: Lernwerkstatt für die Klassen 5 bis 6: Magnetismus Das komplette Material finden Sie hier: Download bei School-Scout.de SCHOOL-SCOUT

Mehr

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012

Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 Übungsprüfung A zur Physik-Prüfung vom 15. März 2012 1. Kurzaufgaben (6 Punkte) a) Wie heissen die drei chemischen Elemente, die sich bei Raumtemperatur ferromagnetisch verhalten? b) Welche der folgenden

Mehr

Schulinternes Curriculum Physik

Schulinternes Curriculum Physik Schulinternes Curriculum Physik Jahrgang 5 Anzahl der Wochenstunden 1 Gesamtzahl der Klassenarbeiten 1 Bemerkungen Klassenarbeiten einstündige Arbeiten Gewichtung schriftlich:mündlich 1:2 Schülerarbeitsbuch/

Mehr

Administratives BSL PB

Administratives BSL PB Administratives Die folgenden Seiten sind ausschliesslich als Ergänzung zum Unterricht für die Schüler der BSL gedacht (intern) und dürfen weder teilweise noch vollständig kopiert oder verbreitet werden.

Mehr

Permanentmagnetismus

Permanentmagnetismus 1. Der Begriff Der Begriff Magnetismus ist abgeleitet von der in Griechenland gelegenen Landschaft Magnesia ( ), in der man bereits in der Antike Eisenerz fand, das magnetische Eigenschaften besaß. Der

Mehr

Das magnetische Feld (B-Feld)

Das magnetische Feld (B-Feld) Kapitel 7 Das magnetische Feld (B-Feld) Abbildung 7.1: Michael Faraday (1791 1867) als Erfinder des Feldkonzeptes für die Physik ein ganz besonders wichtiger Mann! In diesem Kapitel begegnen Sie dem Begriff

Mehr

Schülerübungen zum Elektromagnetismus

Schülerübungen zum Elektromagnetismus Schülerübungen zum Elektromagnetismus Themen 1. Magnete 2. Magnetische Materialien 3. Die Polarität von Magneten 4. Der schwebende Magnet 5. Magnetisierung 6. Das Magnetfeld 7. Die Feldlinien des magnetischen

Mehr

Schülerübung Elektromagnetismus

Schülerübung Elektromagnetismus Station 1 Magnetisches Feld Untersuchen Sie mit Hilfe kleiner Magnetnadeln bzw. mit Eisenfeilspänen das magnetische Feld verschiedener Magnete. Wo befinden sich die Magnetpole? Skizzieren Sie sauber in

Mehr

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen:

Magnetismus. 1 Lehrplanbezug: 2 Ziele: 3 Voraussetzungen / Alter: 4 Sachinformationen: Magnetismus 1 Lehrplanbezug: Auswirkungen einiger Naturkräfte zb Magnetkraft; im Zusammenhang mit der Werkerziehung Nutzungsmöglichkeiten dieser Kräfte zb Magnetspiele. Experimente mit Magneten durchführen.

Mehr

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name:

nano-forscher nano-forscher Mein Forscherbuch Name: Mein Forscherbuch Name: Lies dir die Anleitungen gut durch. Schreibe dann deine Vermutungen auf. Was wird bei dem Versuch passieren? Schreibe auf, was du beobachten kannst. Überlege dir eine Erklärung

Mehr

Magnetisieren und Entmagnetisieren

Magnetisieren und Entmagnetisieren Lehrer-/Dozentenblatt Magnetisieren und Entmagnetisieren Aufgabe und Material Lehrerinformationen Zusätzliche Informationen Die Schüler erkennen, wie man Eisengegenstände magnetisieren und entmagnetisieren

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4B

Planungsblatt Physik für die 4B Planungsblatt Physik für die 4B Woche 13 (von 27.11 bis 01.12) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 01.12: Lerne die Notizen von Dienstag und die der vorigen Woche! Nimm bitte auch das Buch mit! Bis Dienstag 05.12:

Mehr

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm

1. Einleitung Der Versuch wurde am Mittwoch den durchgeführt. Alle Versuche sind dem Teilgebiet der Experimente mit Elektromagneten entnomm Protokoll Magnetismus Michael Aichinger Für die 4.Klasse Teilgebiet: Elektromagnetismus Inhaltsverzeichnis: 1 Einleitung S.2 2 Lernziele S.2 3 Versuche S.3 3.1 Versuch nach Oersted S.3 3.2 Magnetfeld stromdurchflossener

Mehr

Planungsblatt Physik für die 4A

Planungsblatt Physik für die 4A Planungsblatt Physik für die 4A Woche 12 (von 20.11 bis 24.11) Hausaufgaben 1 Bis Freitag 24.11: Lerne die Notizen von Montag und die der vorigen Woche! Bis Dienstag 28.11: Lerne die Notizen von Woche

Mehr

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung

Hans M. Strauch. Elektrische Ladung Hans M. Strauch Elektrische Ladung Themenfeld 6: Spannung und Induktion 2 Hydraulikstromkreis als Energieträger Hydraulik Wassermenge Wasserstromstärke Druck E-Lehre Q I V 3 Geschlossener Stromkreis als

Mehr

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen.

Ich kann mindestens drei Anwendungsbeispiele von Elektromagneten aufzählen. 1 MAGNETISMUS 1 Magnetismus Detaillierte Lernziele: 1.1 Dauermagnetismus Ich kann mindestens drei ferromagnetische Werkstoffe aufzählen. Ich kann Nord- und Südpol mit der richtigen Farbe kennzeichnen.

Mehr

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom

Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Aufgaben 13 Elektromagnetische Induktion Induktionsgesetz, Lenz'sche Regel, Generator, Wechselstrom Lernziele - aus einem Experiment neue Erkenntnisse gewinnen können. - sich aus dem Studium eines schriftlichen

Mehr

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9

Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 Elektrizität in den Themenfeldern 6 und 9 1 Intention TF 6 Entwicklung von Vorstellungen zum Energietransport mit dem Träger Elektrizität Energienutzung im Alltag; Einheiten J und kwh Zusammenhang von

Mehr

Grundlagen des Magnetismus

Grundlagen des Magnetismus Grundlagen des Magnetismus Inhalt: Holzfaserbrett und Holzbrettchen, ca. 8 x 15 cm Bleche, ca. 8 x 15 cm aus Eisen, Kupfer, Alu Plexiglas, ca. 8 x 15 cm halbe Stahlstricknadel, Rundeisen ca. 0,8 x 10 cm,

Mehr

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen

Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Alles ist magnetisch manchmal muss man nachhelfen Jürgen Schnack Fakultät für Physik Universität Bielefeld http://obelix.physik.uni-bielefeld.de/ schnack/ Kinderuni, 17. Februar 2012 ? Physiker I Physiker

Mehr

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment:

4.10 Induktion. [23] Michael Faraday. Gedankenexperiment: 4.10 Induktion Die elektromagnetische Induktion wurde im Jahre 1831 vom englischen Physiker Michael Faraday entdeckt, bei dem Bemühen die Funktions-weise eines Elektromagneten ( Strom erzeugt Magnetfeld

Mehr

2. Aufgaben: Magnetismus

2. Aufgaben: Magnetismus 2. Aufgaben: Magnetismus 1) Welche toffe sind magnetisierbar (ferromagnetisch)? Eisen (tahl), Gusseisen, ickel und Kobalt 2) Welche Wirkung geht von Magneten aus? Magnete ziehen Teile aus Eisen, ickel

Mehr

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige.

VORSCHAU. zur Vollversion. Elektrizitätslehre 5. Dauermagnete und Elektromagnete. 1. Vervollständige. Dauermagnete und Elektromagnete 1. Vervollständige. Magnetische Felder entstehen um oder um. Wir können es nachweisen durch Kraftwirkungen auf. Alle Magnetfelder haben einen und einen Pol. Abstoßungskräfte

Mehr

Übungsblatt 1 Kurzlösung

Übungsblatt 1 Kurzlösung Übungsblatt 1 Kurzlösung 1. - tabmagnet drehbar lagern / aufhängen (möglichst reibungsfrei) und warten bis er sich entsprechend der Magnetfeldlinien der Erde ausgerichtet hat. Das Ende, welches dann (ungefähr)

Mehr

Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge

Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Magnetismus fachlicher Hintergrund und Unterrichtsvorschläge Stiftung Bildungspakt Bayern Florian Ziegler und Andreas Hartinger 1 Universität Augsburg 04. Oktober 2012 Überblick 1. Eigenschaften von Magneten

Mehr

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar

Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Wir machen unsichtbare Kräfte sichtbar Inhaltsübersicht Lehrerinfo Materialien Drei Versuche V1 Versuche zu magnetischen Gleichfeldern Seite 239 V1 Versuche zu

Mehr

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus

O. Sternal, V. Hankele. 4. Magnetismus 4. Magnetismus Magnetfelder N S Rotationsachse Eigenschaften von Magneten und Magnetfeldern Ein Magnet hat Nord- und Südpol Ungleichnamige Pole ziehen sich an, gleichnamige Pole stoßen sich ab. Es gibt

Mehr

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:...

Magnete Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... Magnetismus und Stromerzeugung Magnete... 2 Allgemeines... 2 Wirkungen von Magneten... 2 Magnetfeld eines Stabmagneten... 3 Permanentmagnete... 3 Das Prinzip der Induktion:... 5 Wechselstrom-Generator...

Mehr

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P )

Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Erzeugen einer Induktionsspannung mit Dauermagneten (Artikelnr.: P1376500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten

Abbildung 3.1: Kraftwirkungen zwischen zwei Stabmagneten Kapitel 3 Magnetostatik 3.1 Einführende Versuche Wir beginnen die Magnetostatik mit einigen einführenden Versuchen. Wenn wir - als für uns neues und noch unbekanntes Material - zwei Stabmagnete wie in

Mehr

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen)

Magnetismus. Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls = Spin der Elektronen) Magnetismus Magnetit (Fe 3 O 4 ) Sonne λ= 284Å Magnetare/ Kernspintomographie = Neutronensterne Magnetresonanztomographie Ein Magnetfeld wird erzeugt durch: Permanentmagnet (mikroskopische Ursache: Eigendrehimpuls

Mehr

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse

Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337. Elektromagnet. 7.Klasse Schulversuchspraktikum WS2000/2001 Redl Günther 9655337 Elektromagnet 7.Klasse Inhaltsverzeichnis: 1) Lernziele 2) Verwendete Quellen 3) Versuch nach Oersted 4) Magnetfeld eines stromdurchflossenen Leiter

Mehr

Projekt: Elektromotor

Projekt: Elektromotor Projekt: Elektromotor Wir bauen einen Gleichstrommotor aus fünf Teilen das Elektrotechnik- und Informatik-Labor der Fakultät IV http://www.dein-labor.tu-berlin.de Projekt: Elektromotor Liebe Schülerinnen

Mehr

3.6 Materie im Magnetfeld

3.6 Materie im Magnetfeld 3.6 Materie im Magnetfeld Vorversuche Die magnetische Feldstärke, gemessen mit einer sog. Hall-Sonde, ist am Ende einer stromdurchflossenen Spule deutlich höher, wenn sich in der Spule ein Eisenkern statt

Mehr

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter

Cusanus-Gymnasium Wittlich. Physik Die Induktion. Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter Die Kraft auf einen stromdurchflossenen Leiter I F B - + I B F Grundversuch 1 zur Induktion lat: inductio -Einführung Bewegt man einen Magneten (ein Magnetfeld) relativ zu einer Spule (zu einem Leiter),

Mehr

LERNTHEKE Magnetismus

LERNTHEKE Magnetismus LERNTHEKE Magnetismus Von Name: Klasse: Station : Anziehung - Abstoßung 1 Paar Stabmagnete rund 1 Paar Stabmagnete eckig 1 Paar Hufeisen-Magnete 1 Paar Ringmagnete Holzstab Was kannst du mit den Magnetpaaren

Mehr

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013

Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Zusammenfassung v13 vom 20. Juni 2013 Magnetfeldberechnungen Gerader Leiter im Abstand r: B = µ 0 I/(2 r) (57) Auf der Achse einer Leiterschleife mit Radius R im Abstand x von der Mitte der Schleife: B

Mehr

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung.

Kehrt man die Bewegungsrichtung des Leiters um, dann ändert sich die Polung der Spannung. 7. Die elektromagnetische Induktion ------------------------------------------------------------------------------------------------------------------ A Die Induktion im bewegten Leiter Bewegt man einen

Mehr

Magnetismus im Anfangsunterricht

Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus im Anfangsunterricht Magnetismus zugängliche und interessante Phänomene Schülervorstellungen Wenige konzeptuelle Schwierigkeiten Modell Modell scheint plausibel didaktisch ergiebig alle Phänomene

Mehr

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol.

Die zwei Stellen, von denen die stärkste Anziehungskraft ausgeht, heißen die Pole des Magneten und heißen Nord- und Südpol. I. Felder ================================================================== 1. Das magnetische Feld 1.1 Magnetismus Ein Körper, der andere Körper aus Eisen, Kobalt und Nickel ( ferromagnetische Stoffe)

Mehr

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld.

Induktion. Die in Rot eingezeichnete Größe Lorentzkraft ist die Folge des Stromflusses im Magnetfeld. Induktion Die elektromagnetische Induktion ist der Umkehrprozess zu dem stromdurchflossenen Leiter, der ein Magnetfeld erzeugt. Bei der Induktion wird in einem Leiter, der sich in einem Magnetfeld bewegt,

Mehr

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel

68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Magnetismus und Elektrizität 345 68 Jetzt kommt richtig Bewegung ins Spiel Das brauchst du für diesen Versuch: eine Flachbatterie 4,5V zwei Versuchsleitungen mit Krokodilklemmen 1 bis 2 m Kupferdraht (Kupferlackdraht

Mehr

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz

Elektrik. M. Jakob. 6. November Gymnasium Pegnitz Elektrik M. Jakob Gymnasium Pegnitz 6. November 2016 Inhaltsverzeichnis 1 Magnetisches und elektrisches Feld Magnetismus Das Magnetfeld von elektrischen Leitern Kräfte auf bewegte Ladungen Elektrisches

Mehr

Vom elektrischen Feld über das Magnetfeld zum elektromagnetischen Feld

Vom elektrischen Feld über das Magnetfeld zum elektromagnetischen Feld Vom elektrischen Feld über das Magnetfeld zum elektromagnetischen Feld Michael Funke DL4EAX werden durch elektrische Ladungen hervorgerufen. Sie entstehen zum Beispiel, wenn eine Gleichspannung an zwei

Mehr

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: Wie kann man bei einem ungekennzeichneten Magneten herausfinden, wo sein Nordpol und wo sein Südpol ist?

Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: Datum: Name: Wie kann man bei einem ungekennzeichneten Magneten herausfinden, wo sein Nordpol und wo sein Südpol ist? Klasse: CodeNr.: 1 Code Nr.: 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 0 5 4.) Eine induzierte Spannung ist umso höher, je... (Nenne drei Abhängigkeiten!) Wie kann man bei einem ungekennzeichneten Magneten herausfinden, wo

Mehr

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit

Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit Manchmal sind die alt vertrauten Dinge und Ereignisse die, welche die Kinder in Begeisterung versetzen. Interessant am Magnetismus ist mit Sicherheit wie Wirkungsweise. Auch hier kann eine Annäherung über

Mehr

Beschreibung Magnetfeld

Beschreibung Magnetfeld Einführung in die Physik II für Studierende der Naturwissenschaften und Zahnheilkunde Sommersemester 2007 VL #21 am 1.06.2007 Vladimir Dyakonov Beschreibung Magnetfeld Magnetfeld: Zustand des Raumes, wobei

Mehr

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe

Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe Grundwissen Physik 7. Jahrgangsstufe I. Elektrizitätslehre und Magnetismus 1. Der elektrische Strom ist nur durch seine Wirkungen erkennbar: magnetische, chemische, Licht- und Wärmewirkung. Vorsicht Strom

Mehr

Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn

Kapitel 8 Repetitionen Magnetismus. M agn. Fluss. Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL Vordergut 1, 8772 Nidfurn TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ MAGNETISMUS Kapitel Repetitionen Magnetismus Θ = Θ l m = H I I N H µ µ = 0 r N B B = Φ A M agn. Fluss Φ Verfasser: Hans-Rudolf Niederberger Elektroingenieur FH/HTL

Mehr

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse

DOWNLOAD. Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus. Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung. Physik 9. Klasse DOWNLOAD Carolin Schmidt Hardy Seifert Antje Barth Last Minute: Grundlagen Elektromagnetismus Materialien für die schnelle Unterrichtsvorbereitung Physik 9. Klasse Carolin Schmidt, Hardy Seifert, Antje

Mehr

Magnetostatik. Magnetfelder

Magnetostatik. Magnetfelder Magnetostatik 1. Permanentmagnete i. Phänomenologie ii. Kräfte im Magnetfeld iii. Magnetische Feldstärke iv.erdmagnetfeld 2. Magnetfeld stationärer Ströme 3. Kräfte auf bewegte Ladungen im Magnetfeld 4.

Mehr

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters

4.7 Magnetfelder von Strömen Magnetfeld eines geraden Leiters 4.7 Magnetfelder von Strömen Aus den vorherigen Kapiteln ist bekannt, dass auf stromdurchflossene Leiter im Magnetfeld eine Kraft wirkt. Die betrachteten magnetischen Felder waren bisher homogene Felder

Mehr

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder:

Induktion. Methoden zum Nachweis dieser Magnetfelder: Induktion 1. Aufgabe a) Beschreiben Sie grundsätzliche Möglichkeiten, um im Physikunterricht zeitlich konstante sowie zeitlich variierende Magnetfelder zu erzeugen! Erläutern Sie für beide Fälle jeweils

Mehr

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker

Zulassungstest zur Physik II für Chemiker SoSe 2016 Zulassungstest zur Physik II für Chemiker 03.08.16 Name: Matrikelnummer: T1 T2 T3 T4 T5 T6 T7 T8 T9 T10 T TOT.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../4.../40 R1 R2 R3 R4 R TOT.../6.../6.../6.../6.../24

Mehr

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1

Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Physik 9, Brodscholl, Schuljahr 2016/17: Übungsaufgaben zur Klassenarbeit Nr. 1 Multiple Choice Mehrfachantworten können vorkommen. 1. Welche Stoffe werden von Magneten angezogen? a. alle Metalle. b. Eisen.

Mehr

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard

LANDAU. Der elektrische Tornado. ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht. Luca Markus Burghard ZfP-Sonderpreis der DGZfP beim Regionalwettbewerb Jugend forscht LANDAU Der elektrische Tornado Luca Markus Burghard Schule: Konrad Adenauer Realschule plus Landau Jugend forscht 2015 Fachgebiet Physik

Mehr

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + +

Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + Bestimmende die fehlenden Angaben bei der Induktion! + + N S Bewegung Bewegung S N Polarität? + N keine Induktionsspannung Bewegungsrichtung? N Bewegung S S Bewegung Magnetpole? Polarität? Induktion durch

Mehr

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch :

Die Lenzsche Regel. Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Die Lenzsche Regel Frage : In welche Richtung fließt der Induktionsstrom? Versuch : Beobachtung : Bewegungsrichtung des Magneten in den Ring hinein aus dem Ring heraus Bewegungsrichtung des Metallringes

Mehr

Integralrechnung. Pdt P = Beispiel: Ladung I = Gesamtfläche F = Summe aller Flächenbeiträge. Integralrechnung:

Integralrechnung. Pdt P = Beispiel: Ladung I = Gesamtfläche F = Summe aller Flächenbeiträge. Integralrechnung: ntegralrechnung ntegralrechnung: ntegrieren Aufsummieren von (unendlich) vielen (kleinen) Beiträgen Geometrisch: ntegral Fläche unter einer Kurve Leistung W P t P t... P i ti W t t Pdt P dw dt ntegrieren

Mehr

Was ist ein Elektromotor?

Was ist ein Elektromotor? Was ist ein Elektromotor? Ein elektrischer Motor wandelt elektrische Energie in mechanische Energie um. Wenn wir uns einen Gleichstrommotor näher anschauen, finden wir in dessen Gehäuse einige Komponenten,

Mehr

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft

12. Elektrodynamik Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik 12.1 Quellen von Magnetfeldern 12.2 Das Ampere sche Gesetz 12.3 Magnetische Induktion 12.4 Lenz sche Regel 12.5 Magnetische Kraft 12. Elektrodynamik Beobachtungen zeigen: - Kommt ein

Mehr

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P )

Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P ) Lehrer-/Dozentenblatt Die magnetische Wirkung eines stromdurchflossenen Leiters (Artikelnr.: P1375500) Curriculare Themenzuordnung Fachgebiet: Physik Bildungsstufe: Klasse 7-10 Lehrplanthema: Elektrizitätslehre

Mehr

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus

Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Schülerübungen zum elektrischen Strom und Magnetismus Themen 1. Die Rolle des elektrischen Stroms 2. Elektrizität und Materie 3. Ladungen in Bewegung 4. Die Batterie 5. Das Volta-Element 6. Die Potenzialdifferenz

Mehr

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum:

KLASSE: 8TE NAME: Vorname: Datum: Kapitel II - 1 Kapitel II : Die Geräte im Alltag (S. 306-327) Achtung : Arbeite bei den Versuchen auf den folgenden Seiten nie mit dem Strom aus der Steckdose. Das kann lebensgefährlich sein! II.1) Ein

Mehr

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft

LABOR BUCHª. DESY-Schülerlabor physik.begreifen. Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft LABOR BUCHª DESY-Schülerlabor physik.begreifen Name: Deutsches Elektronen-Synchrotron Ein Forschungszentrum der Helmholtz-Gemeinschaft Weitere Informationen auf unseren Internet-Seiten http://physik-begreifen.desy.de

Mehr

Im Original veränderbare Word-Dateien

Im Original veränderbare Word-Dateien Arbeitsblatt Name: Magnetismus Datum: 1. Kreuze die richtigen Aussagen an! 1.1 Es gibt positive und negative elektrische Ladungen. 1.2 Es gibt positive und negative magnetische Pole. 1.3 Es gibt einzelne

Mehr

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt?

Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? Was hast Du zum Unterrichtsthema Versorgung mit elektrischer Energie gelernt? elektrischer Strom Stromstärke elektrische Spannung Spannungsquelle Gerichtete Bewegung von Ladungsträgern in einem elektrischen

Mehr

Anwendungen zum Elektromagnetismus

Anwendungen zum Elektromagnetismus Anwendungen zum Elektromagnetismus Fast alle Anwendungen des Elektromagnetismus nutzen zwei grundlegende Wirkungen aus. 1. Fließt durch eine Spule ein elektrischer Strom, so erzeugt diese ein Magnetfeld

Mehr