GmbH & CO. KG: Steuerfachwissen für Steuerberater September 2016

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GmbH & CO. KG: Steuerfachwissen für Steuerberater September 2016"

Transkript

1 GmbH & CO. KG: Steuerfachwissen für Steuerberater September 2016 Dipl.-Kffr. Dagmar Wedeking, Steuerberaterin, Wolfenbüttel Dipl.-Finanzwirt Dr. Alexander Kratzsch, Richter am FG, Bünde

2 Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter Die Seminare inkl. Arbeitsunterlagen werden von qualifizierten Referenten sorgfältig vorbereitet und durchgeführt. Sowohl die Referenten als auch die H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag übernehmen jedoch keine Haftung für die Aktualität, Richtigkeit und Vollständigkeit in Bezug auf die Tagungsunterlagen oder die Durchführung des Seminars. Sollten die Inhalte dieses Seminars bzw. der Seminarunterlage für steuerliche und/oder rechtliche Planungen, Gestaltungen o.ä. verwendet werden, übernehmen wir keine Haftung für sich daraus eventuell ergebende Schäden gleich welcher Art. Diese Unterrichts- und sonstigen Materialien unterliegen dem Urheberrecht, sodass jede Art der Weitergabe ohne ausdrückliche Genehmigung des Herausgebers untersagt ist.

3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis KAPITEL 1 GMBH & CO. KG Die Gründung der GmbH & Co. KG Die Gründung der Komplementär - GmbH Die Gründungsphasen vor Entstehung einer GmbH Die Gründung der KG Die Vertretung der GmbH & Co. KG Ansprüche Dritter gegen Gesellschaft und Gesellschafter Ansprüche gegen die KG Haftung der Gesellschafter Die Organisation der GmbH & Co. KG im Innenverhältnis Die rechtliche Stellung der Gesellschafter Die Willensbildung innerhalb der GmbH & Co. KG Auskunfts- und Informationsrechte der Gesellschafter Gestaltungsformen der GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG und Berufsrecht Aktuelles zur Kapitalerhaltung bei der Komplementär-GmbH einer GmbH & Co. KG KAPITEL 2 BILANZIERUNG BEI PERSONENGESELLSCHAFTEN Allgemeine Grundsätze Bilanzierung von Gesamthandsvermögen und Schulden in der Handelsbilanz Vermögensgegenstände der PersHG in der Handelsbilanz Schulden der PersHG in der Handelsbilanz Bilanzierung von Gesamthandsvermögen und Schulden in der Steuerbilanz Allgemeines Gesamthandsbilanz und Ergänzungsbilanz Sonderbilanz der Mitunternehmer der GmbH & Co. KG Bilanzierung des Eigenkapitals in der Handels- und Steuerbilanz Eigenkapital und dessen kontenmäßige Darstellung in der Handelsbilanz Der handelsrechtliche Kapitalanteil Entnahmen und Einlagen Exkurs: Auswirkungen für die Taxonomie (AU 52087/069 GmbH & Co. KG) 3

4 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 3 BEHANDLUNG VON EINBRINGUNGSVORGÄNGEN BEI DER GMBH & CO. KG Übertragung von Einzelwirtschaftsgütern des Betriebsvermögens Besonderheiten bei teilentgeltlichen Übertragungen Sperrfrist bei Einbringungsvorgängen und Ein-Mann-GmbH & Co. KG Übertragung von Wirtschaftsgütern aus dem Privatvermögen in das Betriebsvermögen Anwendung der Gesamtplanrechtsprechung bei Übertragungen Gesamtplanrechtsprechung und 16 EStG Anwendung der Gesamtplanrechtsprechung bei Übertragungen zu Buchwerten KAPITEL 4 GEWINNERMITTLUNG BEI DER GMBH & CO. KG Buchführungspflicht und einheitliche Gewinnermittlung Additive Gewinnermittlung mit korrespondierender Bilanzierung Gewinnermittlung auf der 1. Stufe Gewinnverteilung auf der 1. Stufe Gewinnermittlung auf der 2. Stufe Sondervergütung und Sonderbetriebseinnahmen Abgrenzung Gewinnvorab und Sondervergütung Behandlung der den Kommanditisten der GmbH & Co. KG gehörenden Anteile an der Komplementär-GmbH Exkurs: GmbH im Sonderbetriebsvermögen und Qualifizierung als funktional wesentliche Betriebsgrundlage Angemessenheit der Gewinnverteilung Besonderheiten im Rahmen der gesonderten und einheitlichen Gewinnfeststellung bei einer GmbH & Co. KG Die Behandlung einer Pensionsrückstellung bei der GmbH & Co. KG GmbH & Co. KG und 34a EStG Grundstruktur, 34a EStG Nachversteuerung bei Überentnahmen GmbH & Co. KG und Überentnahmen, 4 Abs. 4a EStG KAPITEL 5 GEWERBLICH GEPRÄGTE PERSONENGESELLSCHAFT Allgemeines zur gewerblich geprägten GmbH & Co. KG Gewerbliche Prägung einer GmbH & Co. GbR

5 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 6 UMSATZSTEUERLICHE ASPEKTE BEI DER GMBH & CO. KG Gründung Eintritt weiterer Gesellschafter Ausscheiden eines Gesellschafters Leistungen zwischen Gesellschafter und Gesellschaft während der Geschäftsdauer Echte Gesellschafterleistungen = kein steuerbarer Leistungsaustausch Unechte Gesellschafterleistung = Leistungsaustausch Liquidation und Geschäftsveräußerung KAPITEL 7 GMBH & CO. KG UND 15a ESTG Anwendungsbereich 15a EStG Regelungsinhalt von 15a Abs. 1 Satz 1 EStG Grundsätze aus 15a Abs. 1 Satz 1 und Abs. 2 EStG Ausgleichsfähige Verluste nach 15a Abs. 1 EStG: Zum handelsrechtlichen Kapitalkonto Erweiterter Verlustausgleich oder -abzug ( 15a Abs. 1 Sätze 2 und 3 EStG) Voraussetzungen (kumulativ) Negative Tilgungsbestimmung Zur Behandlung der Treuhandschaft oder atypischen Unterbeteiligungen Übergang des verrechenbaren Verlustes bei Schenkung eines Kommanditanteils und Verbleib des variablen Kapitalkontos beim Schenker a Abs. 2 EStG - verrechenbarer Verlust Verlustberücksichtigung bei Wechsel der Gesellschafterstellung Auswirkung von Einlagen und Erhöhung der Haftsumme a Abs. 3 EStG - Einlageminderung, Haftungsminderung Voraussetzungen und Folgen von 15a Abs. 3 EStG a Abs. 3 Satz 3 EStG - Haftungsminderung a Abs. 3 Satz 4 EStG - Verlustverrechnung Gewinne aus der Auflösung eines negativen Kapitalkontos - Veräußerungs- und Liquidationsfälle Veräußerer Erwerber

6 Inhaltsverzeichnis KAPITEL 8 AUSGEWÄHLTE ASPEKTE ZUR UMSTRUKTURIERUNG Einbringung in eine GmbH & Co. KG Einbringung eines EU in eine GmbH & Co. KG gem. 24 UmwStG und Sonderbetriebsvermögen Einbringung eines Einzelunternehmens gem. 24 UmwStG bei Gewährung gegen Gesellschaftsrechten und teilweiser Gutschrift auf dem Darlehenskonto Formwechselnde Umwandlung einer GmbH in eine GmbH & Co. KG Umwandlung einer GmbH & Co. KG in eine GmbH Beendigung durch Realteilung einer GmbH & Co. KG Allgemeines Fallvarianten zur Realteilung Aktuelle Rechtsprechung Abgrenzung Realteilung und Sachwertabfindung Beendigung aufgrund des Wegfalls der Komplementär-GmbH KAPITEL 9 ANLAGEN Anlage 1 Mustergesellschaftsvertrag einer Kommanditgesellschaft - KG - mit 2-Konten-Modell Anlage 2 BMF-Schreiben vom Anlage 3 BMF-Schreiben vom Anlage 4 BMF-Schreiben vom Anlage 5 OFD Frankfurt, Verfügung vom S 2134 A St

7 GmbH & Co. KG: Steuerfachwissen für Steuerberater KAPITEL 1 GMBH & CO. KG 1. Die Gründung der GmbH & Co. KG Auf unterschiedliche Weise kann sich die Gründung der GmbH & Co. KG vollziehen. So kann eine GmbH & Co. KG durch Neugründung zweier Gesellschaften - der KG und der Komplementär - GmbH entstehen. Sie kann aber auch dadurch entstehen, dass eine bereits bestehende GmbH als neue Komplementärin in eine bereits bestehende KG eintritt und bisher persönlich haftenden Gesellschafter ausscheiden. Von der Gründung der GmbH & Co. KG ist ihre Entstehung durch Umwandlung zu unterscheiden. So kann z.b. eine GmbH durch Formwechsel in eine GmbH & Co. KG umgewandelt werden bzw. eine GmbH kann auf eine neu gegründete GmbH & Co. KG verschmolzen werden. Nicht zu vergessen ist auch die Umwandlung eines Einzelunternehmens in eine GmbH & Co. KG. 1.1 Die Gründung der Komplementär - GmbH Die eigentliche Gründung einer GmbH beginnt mit dem Abschluss des Gesellschaftsvertrages und endet mit der Eintragung der GmbH im Handelsregister. Der Gründungsvorgang umfasst folgende Schritte: H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag a) Abschluss des Gesellschaftsvertrages, vgl. 3 GmbHG Der Gesellschaftsvertrag bedarf - auch nach Inkrafttreten des MoMiG zum nach 2 Abs. 1 Satz 1 GmbHG der notariellen Form (Stellvertretung ist nach 2 Abs. 2 GmbHG zulässig, jedoch ist dazu eine notarielle Vollmacht erforderlich). Durch den zu beurkundenden Gesellschaftsvertrag in notarieller Form wird die GmbH errichtet. Nach 1 GmbHG kann auch eine einzelne Person einen Gesellschaftsvertrag abschließen. Der Gesellschaftsvertrag oder auch Satzung genannt muss die in 3 GmbHG vorgeschriebenen notwendigen Regelungen enthalten (regelmäßig werden zusätzlich noch weitere Bestimmungen in den Gesellschaftsvertrag aufgenommen). Notwendige Bestandteile des Gesellschaftsvertrages, 3 GmbHG Ein Gesellschaftsvertrag ist fehlerhaft und wird vom Handelsregister nicht zur Eintragung zugelassen, wenn er nicht folgende Punkte enthält: Firma und Sitz der Gesellschaft, vgl. 3 Abs. 1 Nr. 1 GmbHG Die GmbH kann als Personenfirma, als Sachfirma oder mit einer Kombination von Personen- und Sachfirma oder mit einer Phantasiebezeichnung gebildet werden. Sie muss von anderen Unternehmen am selben Ort klar unterscheidbar sein und den Hinweis auf die beschränkte Haftung in ausgeschriebener oder abgekürzter Form enthalten (vgl. BFHZ S. 62, S. 230), vgl. 4 GmbHG. Dieser Hinweis muss auf allen Geschäftspapieren auch tatsächlich erscheinen, 35a GmbHG. Der fehlende GmbH-Zusatz kann zur persönlichen Haftung des für die Gesellschaft handelnden Geschäftsführers oder auch für die Gesellschaft handelnder dritter Personen führen (BFH, WM 1990 S. 600, S. 602, WM 1991 S. 1505, S. 1506). Gegenstand des Unternehmens, 1 GmbHG Nach 1 GmbHG kann jeder gesetzlich zulässige Zweck Gegenstand einer GmbH sein. Für den Unternehmensgegenstand der Komplementär-GmbH ist erforderlich, ihre Dienstleistungstätigkeit als Geschäftsführerin der GmbH & Co. KG anzugeben. 7

8 GmbH & Co. KG: Steuerfachwissen für Steuerberater Als mögliche Formulierung kommt in Betracht: Gegenstand des Unternehmens ist die Beteiligung als persönlich haftender Gesellschafter an der Firma X-KG mit dem Sitz in B. sowie die Übernahme der Geschäftsführung der vorerwähnten Firma und die Ausführung von Dienstleistungen aller Art (LG Würzburg, MittBayNot 1971 S. 311). Welchen Geschäftszweig die KG dabei ausfüllt, ist für den Unternehmensgegenstand der GmbH unerheblich (eine Angabe des Unternehmensgegenstandes der KG in der Satzung der GmbH würde dazu führen, dass sie Eigen- und Fremdgeschäftsführung der Komplementär-GmbH unzulässig vermischt. OLG Düsseldorf, NJW 1970 S. 815, Hachenburg, Ulmer, 3 Rdnr. 24, Lutter/Hammelholff, 3 Rdnr. 9). Höhe des Stammkapitals 3 Abs. 1 Nr. 3, 5 GmbHG Nach 5 Abs. 1 GmbHG muss das Stammkapital mindestens EUR betragen, die Mindesteinlage beträgt 1 EUR. Soll das Stammkapital nicht in Geld sondern durch Sachwert aufgebracht werden, so ist dies nur zulässig, wenn es im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich vorgesehen ist, vgl. 5 Abs. 4 Satz 1 GmbHG (Sachgründungsbericht erforderlich). Nur bei der UG (haftungsbeschränkt) ist das Mindeststammkapital lediglich 1 EUR, Sacheinlagen sind allerdings dort ausgeschlossen ( 5a GmbHG). Übernahme von Geschäftsanteilen Bei der Gründung kann nach 5 Abs. 2 GmbHG jeder Gesellschafter seit Inkrafttreten des MoMiG auch mehrere Geschäftsanteile übernehmen. Geschäftsanteil ist die von jedem Gesellschafter übernommene Einlage, mit der das Stammkapital der GmbH aufgebracht werden soll. Die Summe der Geschäftsanteile, die ebenfalls beziffert werden müssen, stimmt also mit dem Betrag des Stammkapitals überein. Der Geschäftsanteil ist Inbegriff der Rechte und Pflichten der Gesellschafter. Sonderleistungen der Gesellschafter Die über die Kapitaleinlage hinausgehenden Leistungen der Gesellschafter bezeichnet man als Sonderleistungen. Dabei kann es sich z.b. um die Verpflichtung zur Gewährung von Darlehen, aber auch um Wettbewerbsverbote handeln. Zeitliche Beschränkung der Gesellschaft Wenn das Unternehmen auf eine gewisse Zeit beschränkt sein soll, muss dies im Gesellschaftervertrag zum Ausdruck kommen, ansonsten ist die Gesellschaft auf unbestimmte Zeit abgeschlossen, vgl. 3 Abs. 2 GmbHG. H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag Fakultative Bestandteile des Gesellschaftsvertrages Das GmbHG enthält eine Reihe von zwingenden Bestimmungen, die von den Gesellschaftern nicht geändert werden können: Die Veräußerlichkeit und Verbindlichkeit der Gesellschaftsanteile kann nicht völlig ausgeschlossen werden, 15 Abs. 1 GmbHG. Stammeinlagen dürfen an die Gesellschafter nicht aus- bzw. zurückgezahlt werden, 30 Abs. 1 GmbHG. Die Vertretungsbefugnis der Geschäftsführer kann inhaltlich nicht beschränkt werden, 37 Abs. 2 GmbHG. Die Informations- und Einsichtsrechte der Gesellschafter hinsichtlich der Vorgänge und Bücher der Gesellschaft können nicht beschränkt werden 51a GmbHG. 8

9 GmbH & Co. KG: Steuerfachwissen für Steuerberater H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag Eine Reihe von Maßnahmen können die Gesellschafter nur treffen, wenn sie im Gesellschaftsvertrag zugelassen sind: Sacheinlagen sind nur zulässig, wenn sie im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich festgelegt sind, 5 Abs. 4 Satz 1 GmbHG. Nachschüsse können nur gefordert werden, wenn sie im Gesellschaftsvertrag vorgesehen sind, 26 GmbHG. Die Einziehung von Geschäftsanteilen setzt eine Regelung im Gesellschaftsvertrag voraus, 34 GmbHG. Die Übernahme der Gründungskosten setzt eine Regelung im Gesellschaftsvertrag voraus, 3 Abs. 2 GmbHG (vgl. BGH, ZIP 1989 S. 448), bei der vereinfachten Gründung sind dies maximal 300 EUR (Musterprotokoll zur vereinfachten Gründung). Darüber hinaus können alle dispositiven Regelungen des GmbHG geändert werden. Einzelvertretung statt der im Gesetz vorgesehenen Gesamtvertretungen der Geschäftsführer, 35 Abs. 2 GmbHG, sowie alle Regelungen hinsichtlich der Geschäftsführungsbefugnis. Verwendung des Jahresergebnisses: Nach 29 Abs. 1 GmbHG wird das Jahresergebnis ausgeschüttet. Der Gesellschaftsvertrag kann vorsehen, dass Rücklagen gebildet oder vorläufige Entnahmen zugelassen werden. Bei der seit dem zulässigen Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist eine Rücklage von (grundsätzlich) 1/4 des Jahresüberschusses zu bilden, solange des Stammkapital nicht durch Satzungsänderung auf EUR erhöht wurde, 5a GmbHG. Die Regelungen der internen Willensbildung können verändert werden, etwa hinsichtlich der Einberufung der Gesellschaftsversammlung oder der Notwendigkeit qualifizierter Mehrheiten für bestimmte Entscheidungen. Es können besondere Organe gebildet werden, wie z.b. ein Beirat oder Aufsichtsrat, 52 GmbHG. b) Die Bestellung der Organe der Gesellschaft Die Gesellschafter können den oder die Geschäftsführer bereits im Gesellschaftsvertrag benennen, vgl. 6 Abs. 3 Satz 2 GmbHG. Geschieht dies nicht, so werden die Geschäftsführer in der ersten Gesellschafterversammlung bestellt. Diese Gesellschafterversammlung wählt die Geschäftsführer mit einfacher Mehrheit, wenn der Gesellschaftsvertrag nicht etwas anderes vorsieht, und kann sie auch später mit derselben Mehrheit wieder abberufen, vgl. 46 Nr. 5 GmbHG. Zu den Geschäftsführern können Gesellschafter oder dritte Personen berufen werden, vgl. 6 Abs. 3 Satz 1 GmbHG. Im Rahmen der Satzung legt die Gesellschafterversammlung auch fest, ob ein Geschäftsführer alleinvertretungsberechtigt ist oder nur mit einem oder mehreren anderen Geschäftsführern oder Prokuristen die Gesellschaft vertreten kann und ob ihm Befreiung von den Beschränkungen des 181 BGB erteilt wird. c) Aufbringung des Stammkapitals Da im Haftungsfall den Gläubigern nur das Gesellschaftsvermögen zur Verfügung steht, vgl. 13 Abs. 2 GmbHG, muss im Interesse des Gläubigerschutzes Wert darauf gelegt werden, dass die Gesellschafter auch tatsächlich das versprochene Haftungskapital zur Verfügung stellen. Für die Aufbringung des Stammkapitals gibt es verschiedene Formen. 9

10 GmbH & Co. KG: Steuerfachwissen für Steuerberater Bargründung, 5 GmbHG Sieht der Gesellschaftsvertrag nicht ausdrücklich eine Sacheinlage vor, muss die Stammeinlage in Geld erbracht werden, vgl. 5 Abs. 4 Satz 1 GmbHG. Dabei muss auf jeden Geschäftsanteil mindestens 1/4 eingezahlt werden, vgl. 7 Abs. 2 Satz 1 GmbHG. Insgesamt muss die Summe der Einzahlungen mindestens EUR betragen, vgl. 7 Abs. 2 Satz 2 GmbHG. Nach 8 Abs. 2 GmbHG müssen die Zahlungen den Geschäftsführern endgültig zur freien Verfügung stehen (Zahlungen an Gläubiger der GmbH befreien nur, wenn sie auf Veranlassung der Gesellschaft erfolgen und auf vollwertige, fällige und liquide Forderungen des Dritten gegen die GmbH geleistet werden, vgl. BGH WM 1986 S. 129). Gesamtschuldnerische Haftung besteht, wenn die Einzahlung aller Stammeinlagen von den anderen Gesellschaftern nicht erlangt werden können, vgl. 24 GmbHG. Bei der Ein-Mann-GmbH muss der Gesellschafter ebenfalls 1/4 des Geschäftsanteils, mindestens jedoch EUR einzahlen. Die bis zum bestehende Verpflichtung zur Leistung von Sicherheiten für den ausstehenden Betrag ist zum weggefallen. Sachgründung, 5 Abs. 4 GmbHG Sieht der Gesellschaftsvertrag vor, dass das Gesellschaftskapital nicht nur in Geld bestehen muss, so kann es ganz oder teilweise durch Sachwerte aufgebracht werden, vgl. 5 Abs. 4 GmbHG. Zu beachten ist dabei, dass nur solche Sacheinlagen auf die Einzahlungsverpflichtung angerechnet werden, die im Gesellschaftsvertrag ausdrücklich genannt sind, vgl. 5 Abs. 4 Satz 1 GmbHG. Im Übrigen gibt es keine Befreiung von der Verpflichtung zur Leistung der Einlage, 19 Abs. 2 Satz 1 GmbHG. Bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) ist eine Sacheinlage ausgeschlossen ( 5a GmbHG). Im Übrigen sind - bei jeder GmbH - das Verbot der verdeckten Sacheinlage ( 19 Abs. 4 GmbHG) und das Verbot des (sog.) Hin- und Herzahlen ( 19 Abs. 5 GmbHG) zu beachten. Praktikerhinweis Insbesondere die Fallgruppe des Hin- und Herzahlens ( 19 Abs. 5 GmbH) kann bei der GmbH & Co. KG relevant sein, wenn die GmbH die an sie geleisteten Einlagen in Form von Darlehen an die KG weiterleitet. Die Einlageverpflichtung nur dann wieder auf, wenn der Rückzahlungsanspruch der GmbH nicht voll werthaltig ist, der Rückzahlungsanspruch nicht sofort fällig ist oder gestellt werden kann, der Vorgang nicht zum Handelsregister angemeldet wurde. H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag Zum Sacheinlagenverbot bei einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) hat der BGH mittlerweile entschieden: (1) Das Sacheinlagenverbot nach 5a Abs. 2 Satz 2 GmbHG gilt nicht für eine den Betrag des Mindestkapitals einer normalen GmbH, 5 Abs. 1 GmbHG, erreichende oder übersteigende Erhöhung des Stammkapitals einer Unternehmergesellschaft (BGH-Beschluss vom II ZB 25/10). (2) Die Neugründung einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) durch Abspaltung verstößt gegen das Sacheinlagenverbot nach 5a Abs. 2 Satz 2 GmbHG (BGH-Beschluss vom II ZB 9/10). 10

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August 2018 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH

Mehr

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung/Umwandlungssteuergesetz Aktuell - Wissen auffrischen Mai 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH

Mehr

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter

Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Bolk Bilanzierung und Besteuerung der Personengesellschaften und ihrer Gesellschafter Inhaltsverzeichnis 1. Mitunternehmerschaft... 1 1.1 Definition durch Rechtsprechung... 1 1.2 Gewerblich geprägte Personengesellschaften...

Mehr

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf

Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Umsatzsteuer - Wissen auffrischen Januar 2017 Frank Rininsland - Dipl.-Oec. - Steuerberater, Frielendorf Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und Vortrag finden Sie unter

Mehr

Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Umstrukturierung und Umwandlung von Personengesellschaften Mai 2017 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der H.a.a.S. GmbH Seminare und

Mehr

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler

Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli. Besteuerung der. GmbH & Co. KG. 2. Springer Gabler Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung der GmbH & Co. KG 2. Auflage @ Springer Gabler Vorwort 5 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge

Mehr

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II.

& 19 I. 20 II. 20 III. 21 IV. 22 V. 23 VI. 24 C. 24 I. 24 II. Inhaltsübersicht Vorwort 5 Inhaltsübersicht 7 Abkürzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzüge einer GmbH & Co. KG 19 I. Personengesellschaft mit beschränkter

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften (ab EJ 2012) Stand: April 2013 FHVD Altenholz - Fachbereich

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht GR 4-6 1 2. Teil: Gesellschaftsrecht Grundlagen BGB-Gesellschaft und OHG KG GmbH GmbH & Co. KG Weitere Rechtsformen 2 IV. Die GmbH: Überblick Das GmbHG 1892 Ø Allseitige

Mehr

Kapitalkonten von Personengesellschaften

Kapitalkonten von Personengesellschaften Kapitalkonten von Personengesellschaften Handels- und steuerrechtliche Implikationen sowie Verlustausgleichsbeschränkung nach 15a EStG Veranstaltungsort: 25. November 2016 in München Diplom-Volkswirt Steuerberater,

Mehr

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von

GmbH und UG. Richtig gründen und führen. Henning Schröder. von GmbH und UG Richtig gründen und führen von Henning Schröder Vorwort... 7 1. Kapitel: Grundlagen und Rechtsformwahl... 15 I. Grundlagen des GmbH-Rechts... 15 1. Erscheinungsformen der GmbH... 15 2. Vor-

Mehr

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften

3. TEIL Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft 3. TEIL. 9 Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften 40 Die ertragsteuerliche Behandlung der Personengesellschaft DIE ERTRAGSTEUERLICHE BEHANDLUNG DER PERSONENGESELLSCHAFT Abschnitt 1 Einführung und Grundlagen 41 2 Begriff der Mitunternehmerschaft 45 3 Mitunternehmerschaft

Mehr

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos

NOAAOSLEHRBUCH. Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster. Gesellschaftsrecht. Nomos NOAAOSLEHRBUCH Prof. Dr. Johann Kindl, Universität Münster Gesellschaftsrecht Nomos Vorwort 5 Literaturverzeichnis 15 Abkürzungsverzeichnis 17 I.TEIL GRUNDLAGEN 1 Grundbegriffe 21 I. Gesellschaft 21 1.

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Besteuerung dergmbh&co. KG

Besteuerung dergmbh&co. KG Oliver Fehrenbacher Anusch Tavakoli Besteuerung dergmbh&co. KG GABLER Vorwort 5 Inhaltsiibersicht 7 Abkiirzungsverzeichnis 15 Literaturverzeichnis 17 1 Die GmbH & Co. KG 19 A. Grundlagen 19 B. Vorzuge

Mehr

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV

VII. Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis. Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis... XV VII Der Autor... V Vorwort...VI Abkürzungsverzeichnis.... XV I. Grundsätzliches...1 1. Vorbemerkung....1 2. Klausurtechnik...1 Fall 1...2 Fall 2...3 3. Themen der Bilanzklausuren Personengesellschaften...17

Mehr

Kapitel 9 Besonderheiten bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Kapitel 9 Besonderheiten bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Kapitel 9 Besonderheiten bei der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) oder UG (haftungsbeschränkt) ist eine im Jahr 2008 neu eingeführte Unterform

Mehr

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH

GmbH-Recht. Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht. Gliederungsübersicht. I. Rechtstatsachen zur GmbH Prof. Dr. Ursula Stein Lehrstuhl für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht GmbH-Recht Gliederungsübersicht I. Rechtstatsachen zur GmbH 1. Statistik 2. Vorzüge für Gewerbetreibende

Mehr

DIE GRUNDSYSTEMATIK DES 6 ABS. 3 ESTG

DIE GRUNDSYSTEMATIK DES 6 ABS. 3 ESTG I I. DIE GRUNDSYSTEMATIK DES 6 ABS. 3 ESTG 1 1. Die unentgeltliche Übertragung betrieblicher Einheiten, 6 (3) EStG 1 1.1 Die Quotale Übertragung 1 1.2 Die disquotale Übertragung von Gesamthands- und Sonderbetriebsvermögen

Mehr

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH)

Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Gesellschaft mit beschränkter Haftung (GmbH) Die GmbH ist eine Kapitalgesellschaft, bei der die Gesellschafter für die Verbindlichkeiten der GmbH nicht persönlich haften. Unabhängig von ihrem Geschäftszweck

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise...

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... Abkürzungsverzeichnis... Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur... Literaturhinweise... XIII XVII XXI 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht... 1 2. Begriff des

Mehr

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung

Gesellschaftsrecht. Manfred Heße/Theodor Enders. Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung Manfred Heße/Theodor Enders Gesellschaftsrecht Eine Einführung in die rechtlichen Grundlagen und in die Vertragsgestaltung 2001 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart IX Inhaltsverzeichnis Vorwort der Herausgeber

Mehr

Umstrukturierung/UmwStG Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg

Umstrukturierung/UmwStG Aktuell - Wissen auffrischen Mai Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Umstrukturierung/UmwStG Aktuell - Wissen auffrischen Mai 2018 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Markkleeberg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter www.haas-wir-steuern.de.

Mehr

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97

Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis Kapitel Die GmbH in A k tio n... 97 Inhaltsübersicht Vorwort... Inhaltsverzeichnis... Abkürzungsverzeichnis... Literaturverzeichnis... V IX XV XIX 1. Kapitel Die Grundlagen der GmbH... 1 2. Kapitel G ründungsvoraussetzungen... 33 3. Kapitel

Mehr

Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen

Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen Wirtschaft Thomas Kramer Rechtsformen von Gesellschaften. Systematisierung der Grundstrukturen von Mitgliedsschafts- und Haftungsformen Skript Rechtsformen Einzelkaufmann Einzelkaufmann mit Partnern:

Mehr

RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN

RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN RECHTSFORMENVERGLEICH: FRAGEN UND ANTWORTEN ZUR GMBH UND ZU PERSONENGESELLSCHAFTEN Inhaltsverzeichnis 1. GESELLSCHAFT MIT BESCHRÄNKTER HAFTUNG (GMBH)... 2 1.1. FRAGEN UND ANTWORTEN ZU DEN GESETZLICHEN

Mehr

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG

Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG Pia Friedemann Der Schuldzinsenabzug bei Personengesellschaften, insbesondere nach Maßgabe von 4 Abs. 4a EStG PETER LANG Europäischer Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis A. Problemstellung...........15

Mehr

HINWEISE ZU 24 UMWSTG

HINWEISE ZU 24 UMWSTG I HINWEISE ZU 24 UMWSTG 1 I. GRUNDSÄTZLICHE HINWEISE 1 1. Überblick 1 2. Begünstigte Einbringungsvorgänge 2 2.1 Allgemeines 2 2.2 Zivilrechtliche Formen der Einbringung 3 2.3 Einbringung in atypisch stille

Mehr

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen

Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen Rechtsformwahl und steuerliche Rahmenbedingungen EXISTENZ-Gründermesse Landratsamt Traunstein Agenda Aspekte der Rechtsformwahl Rechtsform(en) Übersicht Vergleich Steuerliche Rahmenbedingen Hinweise aus

Mehr

Kommanditgesellschaft

Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Kommanditgesellschaft Die Kommanditgesellschaft (KG) ist eine Personenhandelsgesellschaft. Ihr Gesellschaftszweck muss auf den Betrieb eines Handelsgewerbes unter gemeinschaftlicher

Mehr

von Laura, Marie und Doreen

von Laura, Marie und Doreen von Laura, Marie und Doreen OHG Allgemeines Kapitaleinlage Pflichten Geschäftsführung Verlustbeteiligung Wettbewerbsverbot GmbH Allgemeines Gründung Firmen Kapitalaufbringung Organe AG Allgemeines Gründung

Mehr

Die Besteuerung der Personengesellschaften

Die Besteuerung der Personengesellschaften Ulrich Niehus / Helmuth Wilke Die Besteuerung der Personengesellschaften 2., erweiterte und aktualisierte Auflage 2002 Schäffer-Poeschel Verlag Stuttgart Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsverzeichnis Abkürzungsverzeichnis

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise

Inhaltsverzeichnis. Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise Abkürzungsverzeichnis Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur Literaturhinweise XIII XVII XIX 1. Teil. Grundlagen 1. Vorbemerkung: Prüfungsstoff im Gesellschaftsrecht 1 2. Begriff des Gesellschaftsrechts

Mehr

Personengesellschaft erzielt

Personengesellschaft erzielt Personengesellschaft erzielt Überschußeinkünfte Gewinneinkünfte Gesellschafter ist Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Gesellschafter ist kein Mitunternehmer i.s.v. 15 Abs. 1 Nr. 2 EStG Anteilige

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht

Handels- und Gesellschaftsrecht Handels- und Gesellschaftsrecht Zweiter Teil: Gesellschaftsrecht 1 2. Teil: Gesellschaftsrecht Grundlagen BGB-Gesellschaft und OHG KG GmbH GmbH & Co. KG Weitere Rechtsformen 2 I. Grundlagen Begriff und

Mehr

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) MERKBLATT Gründung von GmbH und Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Stand: März 2018 Ansprechpartner: Marek Heinzig +49 371 6900-1520 +49 371 6900-191520 marek.heinzig@chemnitz.ihk.de Christian

Mehr

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick

Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Stand: November 2018 Rechtsformen der Unternehmen im Überblick Das Handelsregister (HR) öffentliches Verzeichnis aller Vollkaufleute das HR wird für Thüringen vom Amtsgericht Jena geführt Grundsatz: Jeder

Mehr

Fall Alles wie immer. Sachverhalt für den Vorstand der A AG

Fall Alles wie immer. Sachverhalt für den Vorstand der A AG Fall Alles wie immer II. Sachverhalt für den Vorstand der A AG Die A AG beabsichtigt, 50 % der Geschäftsanteile an der Dicht Plus GmbH von Y, dem derzeitigen Alleingesellschafter der Dicht Plus GmbH zu

Mehr

I. Sachverhalt für Y, dem derzeitigen Alleingesellschafter der Dicht Plus GmbH

I. Sachverhalt für Y, dem derzeitigen Alleingesellschafter der Dicht Plus GmbH Fall Alles wie immer I. Sachverhalt für Y, dem derzeitigen Alleingesellschafter der Dicht Plus GmbH Die Dicht Plus GmbH hat derzeit den als Anlage beigefügten einfachen Gesellschaftsvertrag. Y, der derzeitige

Mehr

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage

Gesellschaftsrecht. Dr. Carsten Schäfer. von. o. Professor an der Universität Mannheim. 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht von Dr. Carsten Schäfer o. Professor an der Universität Mannheim 3., neu bearbeitete Auflage Verlag C. H. Beck München 2013 Inhaltsverzeichnis Abkürziingsverzeichnis Verzeichnis der

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2.

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2. Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

IHK Spezial Gründen Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK Spezial Gründen. Rechtsgrundlagen.

IHK Spezial Gründen Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK Spezial Gründen. Rechtsgrundlagen. IHK Spezial Gründen Rechtsgrundlagen Rechtsformen Rechtsformwahl Neugründungen in Bayern 2016 nach Rechtsformen Ermittelt gemäß den Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung

Mehr

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein

Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1. Gesellschaften. Wirtschaftsverein. Nichtrechtsf. Verein Vortrag am 29. Oktober 2003 Gesellschaftsrecht Folie Nr. 1 Gesellschaften Personengesellschaften Körperschaften GbR Vereine Kapitalgesellschaften Genossenschaften ohg KG e.v. AG eg Stille Gesellschaft

Mehr

Gesellschaft Personengesellschaften

Gesellschaft Personengesellschaften Gesellschaft Rechtsgeschäftlicher Zusammenschluss zur Verfolgung eines gemeinsamen Zwecks Personengesellschaften Gesellschaft bürgerlichen Rechts OHG KG Stille Gesellschaft Reederei Partnerschaftsgesellschaft

Mehr

GmbH & CoKG. Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater. Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr. Tel.

GmbH & CoKG. Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater. Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr. Tel. GmbH & CoKG Referent: Diplom-Finanzwirt Thomas Wiegmann, Steuerberater Partner von: sbu-sterzenbach & Kollegen Steuerberatungsgesellschaft mbh & CoKG Rechtsanwälte Steuerberater Mülheim an der Ruhr Tel.:

Mehr

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 5: Kapitalgesellschaften Entstehen und Vergehen

Handels- und Gesellschaftsrecht. Folien 5: Kapitalgesellschaften Entstehen und Vergehen Handels- und Gesellschaftsrecht für Wirtschaftswissenschaftler Folien 5: Kapitalgesellschaften Entstehen und Vergehen Entstehung der GmbH Komplizierter als Personengesellschaft Sechs Schritte: Gesellschaftsvertrag

Mehr

"Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG", Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH

Die Kommanditgesellschaft, Sonderform: GmbH & Co KG, Band 2 März Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH INHALTSÜBERSICHT Kapitel I Kapitel II Kapitel III Kapitel IV Kapitel V Kapitel VI Systematische Darstellung der Rechtsnatur einer GmbH & Co KG Errichtung einer GmbH & Co KG und Gestaltung des Gesellschaftsvertrages

Mehr

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung GESELLSCHAFTSVERTRAG

Stadt Vaihingen an der Enz - Ortsrechtsammlung GESELLSCHAFTSVERTRAG 8.5 1 - Ortsrechtsammlung - 8.5 GESELLSCHAFTSVERTRAG der Interkommunalen Grundstücks- und Projektgesellschaft perfekter Standort mit beschränkter Haftung 29.06.2009 8.5 2 Stand 18.11.99 Gesellschaftsvertrag

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften FACHHOCHSCHULE FÜR FINANZEN in Königs Wusterhausen P 3412-3-BStG Fachplan für das Studienfach Besteuerung der Gesellschaften Hauptstudium E 2013 4. Semester 5. Semester 6. Semester Stand 23.03.2015 Lehrbereich

Mehr

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH

Gesellschaftsvertrag der. Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH Gesellschaftsvertrag der Netzeigentumsgesellschaft Rheinstetten Verwaltungs-GmbH 1 Firma und Sitz (1) Die Gesellschaft hat die Rechtsform einer Gesellschaft mit beschränkter Haftung. Die Firma der Gesellschaft

Mehr

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer

Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Andreas Sattler Hans-Joachim Broll Sebastian Kaufmann Der Ingenieur als GmbH-Geschäftsführer Grundwissen, Haftung, Vertragsgestaltung 6., aktualisierte und ergänzte Auflage 4u Springer Inhalt 1 Die GmbH-Gründung

Mehr

Umwandlungssteuerrecht

Umwandlungssteuerrecht Umwandlungssteuerrecht von Prof. Dr. Roland Madl Steuerberater Professor für Betriebliches Rechnungswesen 4., neu bearbeitete Auflage 2008 SCHÄFFER-POESCHEL VERLAG STUTTGART VII Inhaltsverzeichnis Vorwort

Mehr

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform

M U S T E R. eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer. Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform M U S T E R eines Gesellschaftsvertrages für die Errichtung einer Steuerberatungsgesellschaft in der Rechtsform der Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: 1

Mehr

IHK-Gründerworkshop Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK-Gründerworkshop. Rechtsgrundlagen.

IHK-Gründerworkshop Beratungszentrum Recht und Betriebswirtschaft. IHK-Gründerworkshop. Rechtsgrundlagen. IHK-Gründerworkshop Rechtsgrundlagen Rechtsformen Rechtsformwahl Neugründungen in Bayern 2016 nach Rechtsformen Ermittelt gemäß den Angaben des Bayerischen Landesamtes für Statistik und Datenverarbeitung

Mehr

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN

Leseprobe zu. Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung. Kommentar. gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN Leseprobe zu Scholz GmbH-Gesetz, Bände 1-3, Pflichtfortsetzung Kommentar 11. Auflage 2012, n, gebunden, Komme ntar, 16 x 24cm ISBN 978 3 504 32557 2 Gesamtabnahmeverpflichtung für alle drei Bände. I. Band

Mehr

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg

Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August Heft 1. Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Besteuerung von Personengesellschaften - Wissen auffrischen August 2016 Tino Srebne, Dipl.-Finanzwirt (FH), Steuerberater, Magdeburg Die Allgemeinen Geschäftsbedingungen (AGB) der finden Sie unter

Mehr

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13

Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 Inhaltsübersicht 1 Bedeutung und Wesen der stillen Gesellschaft 13 1.1 Allgemeines 13 1.2 Der stille Gesellschafter 15 1.3 Beteiligung am Handelsgewerbe eines anderen 16 1.4 V ermögenseinlage 19 1.5 Der

Mehr

Gesellschaftsvertrag. Gemeinnützige ZuBaKa GmbH

Gesellschaftsvertrag. Gemeinnützige ZuBaKa GmbH Gesellschaftsvertrag Gemeinnützige ZuBaKa GmbH 1 Firma, Sitz 1. Der Name der Gesellschaft lautet: ZuBaKa gemeinnützige GmbH. 2. Sitz der Gesellschaft ist Frankfurt am Main. 2 Zweck der Gesellschaft, Gegenstand

Mehr

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei

Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei JSEfcM JEHLE REHM Gesellschaftsrecht in der Tschechischen Republik und der Slowakei Eine Einführung mit vergleichenden Tabellen von Petr Bohata Rechtsanwalt in München und Prag Referent für tschechisches

Mehr

Gesellschaftsvertrag

Gesellschaftsvertrag Gesellschaftsvertrag (in der Fassung vom 04.04.2013) 1 Firma und Sitz, Geschäftsjahr, Bekanntmachungen (1) Die Firma der Gesellschaft lautet: (2) Die Gesellschaft hat ihren Sitz in München. MOVING CHILD

Mehr

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung

Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung Univ.-Prof. Dr. Christian Armbrüster Wintersemester 2010/11 Vorlesung Gesellschaftsrecht Gliederung 1. Abschnitt: Allgemeiner Teil des Gesellschaftsrechts I. GEGENSTAND UND GRUNDBEGRIFFE 1. Begriff des

Mehr

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups

Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Ringvorlesung Entrepreneurship an der HAW Hamburg (WS 2016/17) Geeignete Rechtsformen für Startups Jens Mediger, Rechtsanwalt (Renneberg Legal Rechtsanwaltsgesellschaft mbh) Prof. Dr. Birgit Weiher (HAW

Mehr

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2

Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht. Vertiefung im Handels- und Gesellschaftsrecht 2.2 09.0017 Teil 2, Abschnitt 2 Haftung in der KG Vertiefung Handels- und Gesellschaftsrecht - RA Prof. Dr. Hubert Schmidt 1 Geschäftsführung und Vertretung (1) Grundsätzlich: Vertretung der KG durch den persönlich

Mehr

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft

Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Rewert Beekmann Ertragsteuerliche Behandlung der doppelstöckigen Personengesellschaft Unter besonderer Berücksichtigung von Veräußerungsvorgängen PETER LANG Internationaler Verlag der Wissenschaften Inhaltsverzeichnis

Mehr

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen

Inhalt. - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen ME18C Inhalt - Fragestellungen - Unternehmensformen - Verteilung der Betriebe - Prognosen bzw. Entwicklung der Druck- / Medienindustrie - Quellen Fragestellungen Fragestellungen - Welche Unternehmensformen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 4. Auflage. Verlag C.H. Beck München 2015 Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 4. Auflage Verlag C.H. Beck München 2015 Verlag C.H. Beck im Internet: www.beck.de ISBN 978 3 406 68023 6 Zu Leseprobe und Sachverzeichnis

Mehr

5. Gießener Existenzgründertag

5. Gießener Existenzgründertag 5. Gießener Existenzgründertag Die Wahl der richtigen Rechtsform 17.11.2018 Rechtsanwalt & Notar Achim Zerbe, Gießen Die optimale Rechtsform gibt es nicht Jede Rechtsform hat ihre Vor- und Nachteile Die

Mehr

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis. Inhaltsverzeichnis 1. Gründung einer GmbH... 1 1.1 Echte Neugründung... 1 1.2 Mantelgründung und Vorratsgesellschaften... 21 1.3 Schluss- und Eröffnungsbilanzen bei der Umwandlung... 22 2. Gründung einer Unternehmergesellschaft

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft.

Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft. Rechtsformen der Unternehmen 17 Firma Kapital Fremdkapital Haftung Geschäftsführung Die Firma kann Personen-, Sach-, Phantasieoder gemischte Firma sein. Sie muss die Bezeichnung OHG bzw. offene Handelsgesellschaft

Mehr

Besteuerung der Gesellschaften

Besteuerung der Gesellschaften Fachhochschule für Verwaltung und Dienstleistung Altenholz Fachbereich Steuerverwaltung Lehrplan Gesellschaftsrecht Besteuerung der Gesellschaften Stand: März 2012 FHVD Altenholz - Fachbereich Steuerverwaltung

Mehr

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5

1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 Inhaltsverzeichnis A. EINLEITUNG 1 I. Einführung 1 1. Die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) im Überblick 2 2. Problemaufriss: Gläubigerschutz in der Unternehmergesellschaft 5 II. Risiken der

Mehr

Gesellschaftsrecht 1

Gesellschaftsrecht 1 Gesellschaftsrecht 1 2 Gliederung A. Einleitung B. Gesellschaftsarten C. Gründung einer GmbH D. Unternehmenskauf 3 A. Einleitung Was ist Gesellschaftsrecht? Das Gesellschaftsrecht ist das Recht der privatrechtlichen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht Bearbeitet von Von Prof. Dr. Carsten Schäfer 5. Auflage 2018. Buch. XXI, 434 S. Kartoniert ISBN 978 3 406 71805 2 Format (B x L): 12,8 x 19,4 cm Recht > Handelsrecht,

Mehr

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT

FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT I A. FALLGESTALTUNGEN ZUM GESELLSCHAFTSRECHT 1 1. Reichweite und Auslegung von Mehrheitsklauseln im Gesellschaftsvertrag von Personengesellschaften, BGH v. 21.10.2014 II RZ 84/13 1 2. Geschäftsführungsbefugnis

Mehr

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich?

1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich? 1. Schritt: Ist die GmbH die richtige Rechtsform für mich? Wollen Sie sich selbsständig machen, stellen Sie sich spätestens bei der Erstellung Ihres Businessplans die Frage, welche Rechtsform Sie wählen

Mehr

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage

Grundrisse des Rechts. Gesellschaftsrecht. von Prof. Dr. Carsten Schäfer. 3., neu bearbeitete Auflage Grundrisse des Rechts Gesellschaftsrecht von Prof. Dr. Carsten Schäfer 3., neu bearbeitete Auflage Gesellschaftsrecht Schäfer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de DIE FACHBUCHHANDLUNG Thematische

Mehr

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT

GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT GRÜNDUNG EINER PERSONENGESELLSCHAFT Offene Gesellschaft (OG) Grundlagen Eine OG besteht aus mindestens zwei Gesellschaftern, die alle für die Schulden der Gesellschaft unmittelbar und persönlich (also

Mehr

F. GmbH. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG

F. GmbH. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG F. GmbH I. Grundlagen und Gründung II. Organisationsverfassung III. Haftungsgefahren für Gesellschafter IV. Besonderheiten bei der GmbH & Co. KG Folie 419 Charakter der GmbH GmbH juristische Person, rechtsfähig,

Mehr

Bilanzierung einer Personengesellschaft bei Gründung, Eintritt und Austritt

Bilanzierung einer Personengesellschaft bei Gründung, Eintritt und Austritt Wolfgang Eggert Bilanzierung einer Personengesellschaft bei Gründung, Eintritt und Austritt Kompaktwissen für Berater DATEV eg, 90329 Nürnberg (Verlag) 2017 alle Rechte, insbesondere das Verlagsrecht,

Mehr

Rechtsformen für Unternehmen

Rechtsformen für Unternehmen Rechtsformen für Unternehmen Die Wahl der betrieblichen Rechtsform wird beeinflußt von - gesellschaftsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - haftungsrechtlichen Bestimmungsfaktoren - steuerrechtlichen Bestimmungsfaktoren

Mehr

Die Mini-GmbH Ein Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Die Mini-GmbH Ein Überblick über die Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt) Rechtsanwalt Frederik Vogt Niedersachsenstraße 14 (PwC-Gebäude) 49074 Osnabrück Tel.: 05 41-32 45-1 57 Fax: 05 41-32 45-1 00 frederik.vogt @schindhelm.net Die Mini-GmbH Ein Überblick über die Unternehmergesellschaft

Mehr

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG

Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG 1 Gesellschaftsvertrag einer GmbH & Co. KG 1. Vorbemerkung: Bei der GmbH & Co. KG handelt es sich um eine Mischform aus juristischer Person und Personengesellschaft. Die Besonderheit besteht darin, dass

Mehr

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht

Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Wirtschaft Markus Walter Die Übertragung von Wirtschaftsgütern bei Personengesellschaften im Ertragssteuerrecht Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek: Bibliografische

Mehr

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby

Beispiel 21. Folie 108. Gesellschaftsrecht Prof. Dr. Florian Jacoby Beispiel 21 A, B und C sind Gesellschafter einer GbR, die einen Imbiss-Stand betreibt. A möchte gerne einen neuen Imbisswagen anschaffen, B und C sind dagegen. Dessen ungeachtet bestellt A schriftlich

Mehr

it-recht kanzlei münchen

it-recht kanzlei münchen von Rechtsanwalt Patrick Prestel Die Kommanditgesellschaft (KG): wenn ein Gesellschafter nur beschränkt haften will Die Kommanditgesellschaft (KG) bietet sich an, wenn ein Teil der Gesellschafter nur bis

Mehr

15a EStG gilt für sämtliche Kommanditgesellschaften, nicht nur für Verlustzuweisungsgesellschaften (>BFH vom BStBl II S. 474).

15a EStG gilt für sämtliche Kommanditgesellschaften, nicht nur für Verlustzuweisungsgesellschaften (>BFH vom BStBl II S. 474). Hinweis 15a EStH 2010 Einkommensteuer-Hinweise 2010 Bundesrecht Titel: Einkommensteuer-Hinweise 2010 Redaktionelle Abkürzung: EStH 2010 Normtyp: Verwaltungsvorschrift Normgeber: Bund Gliederungs-Nr.: [keine

Mehr

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist.

OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. OHG (offene Handelsgesellschaft) Eine OHG ist eine Gesellschaft, deren Zweck auf den Betrieb eines Handelsgewerbes gerichtet ist. Gründung: Es muss ein Gesellschaftsvertrag abgeschlossen werden. Eine notarielle

Mehr

Wiederholungsfragen und Antworten II

Wiederholungsfragen und Antworten II Wiederholungsfragen und Antworten II Nennen Sie fünf Gesellschaftsformen! - AG, GmbH, KG, OHG, GbR Wodurch erlangen AG und GmbH Rechtsfähigkeit? - Eintragung in das Handelsregister Welche Möglichkeiten

Mehr

Gebühren des Handelsregisterverfahrens

Gebühren des Handelsregisterverfahrens Dieses Dokument finden Sie unter www.hwk-berlin.de Gebühren des Handelsregisterverfahrens Handelsregister Notar: Anmeldung Gesamtkosten A. Einzelkaufmann (e.k.) 1. Erstanmeldung 70,00 42,00 112,00 2. Eintragung

Mehr

Rechtsformvergleich 2

Rechtsformvergleich 2 Rechtsformvergleich 2 (UG ) Zweck Förderung des Bedarf ihrer Mitglieder und/oder deren wirtschaftliche und/oder deren sozialen Tätigkeiten Kapitalgesellschaft zur Erreichung jedes gesetzlich zulässigen

Mehr

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG

Fallvarianten zu 6 Abs. 1 Nr. 5 EStG 4 1 1.1 Übersicht über die verschiedenen Übertragungsmöglichkeiten Die Behandlung eines Übertragungsvorgangs in ein betriebliches Gesamthandsvermögen richtet sich zunächst danach, ob Gegenstand der Übertragung

Mehr