Die Geldpolitik. Die Geldpolitik. Eine Zusammenfassung. Die optimale Inflationsrate. Die Kosten der Inflation

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Die Geldpolitik. Die Geldpolitik. Eine Zusammenfassung. Die optimale Inflationsrate. Die Kosten der Inflation"

Transkript

1 K A P I T E L 9 Die Geldpoliik Eine Zusammenfassung Die Geldpoliik Eine Zusammenfassung 9.1 Die opimale Inflaionsrae 9.2 Moderne Konzepe der Geldpoliik 9.3 Geldpoliik in der Praxis - Die Sraegie der EZB Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 1 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie Die opimale Inflaionsrae Tabelle 9.1 Inflaion in den OECD-Saaen, OECD-Durchschni (%) 10,5 6,6 6,2 5,2 2,5 2,1 Anzahl der Saaen mi einer Inflaion uner 5% Durchschni der Inflaionsraen nach dem BIP-Deflaor, gewiche mi dem relaiven Aneil des BIP nach Kaufkrafpariä. Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 728 Von insgesam 30 Saaen. Tabelle 9.1 zeig, dass die Inflaion in den reichen Ländern sei den 80er Jahren koninuierlich zurückgegangen is. Ergebnis der Globalisierung oder Erfolg der Zenralbanken? Haben die Zenralbanken dami ihr Ziel erreich? Oder sollen sie eine Inflaionsrae von 0% ansreben? Die Anwor häng von Kosen und Nuzen der Inflaion ab. Die Kosen der Inflaion Schuhsohleneffeke: Mielfrisig läss eine höhere Inflaionsrae den Nominalzins und dami die Opporuniäskosen der Geldhalung seigen. Dies ha zur Folge, dass die Wirschafssubjeke ihre Geldhalung einschränken. Sie gehen häufiger zur Bank ihre Schuhsohlen werden särker abgenuz. Bei niedrigerer Inflaion könne man auf solche Bankbesuche verzichen und sadessen produkivere Dinge un, ewa mehr arbeien oder auch mehr Freizei genießen. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 3 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 4

2 Die Kosen der Inflaion Seuerverzerrungen: Beispiel 1: Die Seuern auf Kapialerräge werden auf die Nominalzinsen erhoben. Weil der Nominalzins mi der Inflaion anseig, is die Seuer umso höher, je höher die Inflaion is. Beispiel 2: Verschiedene Einkommenssufen werden mi unerschiedlichen Grenzseuersäzen beseuer. Die Einkommenssufen werden aber nich auomaisch an die Inflaion angepass. Mi seigendem Nominaleinkommen ruschen die Seuerpflichigen somi zwangsläufig in höhere Seuersufen, selbs wenn ihr reales Einkommen konsan bleib (schleichende Seuerprogression). Geldillusion: Die Kosen der Inflaion Die drie Ar von Kosen der Inflaion ergib sich aus der Tasache, dass den Wirschafssubjeken bei der Unerscheidung zwischen nominalen und realen Veränderungen offenbar sysemaische Fehler unerlaufen. Viele Rechnungen, die bei Preissabiliä ganz einfach wären, werden komplizierer, sobald es Inflaion gib. Dies leg nahe, dass Inflaion zu falschen Enscheidungen von Haushalen und Unernehmen führen kann. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 5 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 6 Die Kosen der Inflaion In der Zei, als Adam sein Haus besaß, kam es zu einer Deflaion von 25% - die Preise aller Güer und Diensleisungen gingen um ungefähr 25% zurück. Ein Jahr nach dem Erwerb des Hauses verkaufe Adam das Haus für (um 23% weniger, als er es gekauf hae). In der Zei, in der Ben das Haus besaß, gab es weder Inflaion noch Deflaion die Preise aller Güer und Diensleisungen veränderen sich während dieses Jahres nich signifikan. Ein Jahr nach dem Erwerb des Hauses verkaufe Ben das Haus für (um 1% weniger, als er es gekauf hae). Die Kosen der Inflaion Während der Zei, in der Carl das Haus besaß, gab es nur eine Inflaion in Höhe von 25% - die Preise aller Güer und Diensleisungen siegen während des Jahres um ungefähr 25% an. Ein Jahr nach dem Erwerb des Hauses verkaufe Carl das Haus für (das sind 23% mehr, als er es gekauf hae). Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 7 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 8

3 Exkurs: Geldillusion Rang Adam (%) Ben (%) Carl (%) Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 731 Die Kosen der Inflaion Volailiä (Schwankungsanfälligkei) der Inflaion: Diese Kosen der Inflaion ergeben sich aus der Tasache, dass eine höhere Inflaion im Normalfall auch mi höherer Volailiä der Inflaion einhergeh. Höhere Volailiä bedeue wiederum, dass Finanzanlagen, wie ewa Werpapiere mi fes vereinbaren Nominalzahlungen, in der Zukunf riskaner werden. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 9 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 10 Die Voreile der Inflaion Seigniorage (Einnahmen aus Geldschöpfung) sell eine Alernaive zur öffenlichen Krediaufnahme oder zur Beseuerung dar. Volkswirschafen, die relaiv hohe durchschniliche Inflaionsraen aufweisen, besizen einen größeren Spielraum für geldpoliische Maßnahmen zur Rezessionsbekämpfung, weil der Realzinssaz negaive Were annehmen kann. Bei posiiven Inflaionsraen sind Reallohnsenkungen leicher durchzusezen als bei Preissabiliä. Die opimale Inflaionsrae: Die akuelle Diskussion Befürworer einer posiiven Inflaionsrae heben hervor, dass deren Voreile die Nacheile überkompensieren: Vermeidung der Kosen der Inflaion durch Indexierung des Seuersysems und Ausgabe indexierer Werpapiere Wegfall der Kosen einer weieren Reduzierung der Inflaion (vorübergehender Ansieg der Arbeislosigkei, Kosen der Disinflaion) Vermeidung der Gefahr, dass Sabilisierungspoliik an ihre Grenzen söß, weil der Nominalzins nich uner die Schranke von Null sinken kann Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 11 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 12

4 Die opimale Inflaionsrae: Die akuelle Diskussion Befürworer einer Inflaionsrae von Null beonen, dass dies Preissabiliä bedeue: Vereinfachung von Enscheidungen der Konsumenen und Produzenen Eliminierung der Gefahr der Geldillusion bese Möglichkei zur Lösung des Zeiinkonsisenzproblems (einfach formulieres und glaubwürdiges Ziel) Momenan sreben die meisen Zenralbanker wohl eine geringe aber posiive Inflaionsrae an, das heiß, Inflaionsraen um 2%. 9-2 Moderne Konzepe der Geldpoliik bis in die 1990er Jahre: Geldmengenwachsum im Zenrum der Geldpoliik Feslegung eines Ziels für die Wachsumsrae der Geldmenge Änderung der Wachsumsrae bei konjunkurellen Schwankungen der Produkion möglich sei 1990: Durchsezung ganz neuer Konzepe der Geldpoliik Verfolgung eines explizien Inflaionsziels Konzenraion auf die Zinsseuerung unergeordnee Rolle der Wachsumsrae der Geldmenge Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 13 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 14 Ziele für das Geldmengenwachsum und Bandbreien Wahl einer opimalen Inflaionsrae besimm die Wachsumsrae der Geldmenge für die milere Fris: g m = π + g y Bekanngabe eines Weres oder einer Bandbreie für das Geldmengenwachsum an die Öffenlichkei zur Verdeulichung der angesreben Inflaionsrae kurzfrisig Abweichungen der Geldmengenwachsumsrae von der Zielvorgabe möglich zur Sabilisierung der Wirschaf Auf diese Weise haben bisher viele Länder Geldpoliik berieben (z.b. die Bundesbank). Geldmengenwachsum und Inflaion: Eine andere Sichweise Die Orienierung der Geldpoliik am Wachsum der Geldmenge basier auf der Annahme, dass zwischen Inflaion und Geldmengenwachsum auf milere Fris ein enger Zusammenhang beseh. In der Realiä is dieser Zusammenhang aber keineswegs besonders eng. Die Beziehung gil zwar prinzipiell, is aber nich so eng, dass die Zenralbank durch die Feslegung auf eine besimme Wachsumsrae der Geldmenge die von ihr angesrebe Inflaionsrae auch erreichen kann. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 15 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 16

5 M1-Wachsum und Inflaion: Gleiende Durchschnie über 8 Quarale, Es beseh kein enger Zusammenhang zwischen dem Wachsum von M1 und der Inflaion, nich einmal in der mileren Fris. Das Wachsum von M1 und die Inflaion Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 736 Von M1 zu M2, M3 und anderen Geldmengenaggregaen Der Zusammenhang zwischen M1-Wachsum und Inflaion is deshalb nich enger, da die Geldnachfrage nich sabil is. Zahlreiche Finanzanlagen sind sehr liquide, was sie als Alernaiven zur Geldhalung arakiv mach. Diese Anlagen sind jedoch nich in M1 enhalen. Wenn Individuen ihre Geldhalung reduzieren und sa dessen versärk andere liquide Vermögensanlagen halen, implizier dies einen Rückgang der Geldnachfrage. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 17 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 18 Von M1 zu M2, M3 und anderen Geldmengenaggregaen Maßzahlen, die nich nur Geld, sondern auch andere liquide Vermögensanlagen beinhalen, werden als Geldmengenaggregae bezeichne. Sie haben die Namen M1, M2, M3 usw. Im Euroraum umfass M2 neben M1 (Bargeld und Sicheinlagen) auch Termineinlagen (bis 2 Jahre) sowie Spareinlagen (bis zu 3 Monaen Kündigungsfris). Die von der EZB favorisiere Abgrenzung M3 schließ neben M2 auch noch Geldmarkfonds- Aneile, Schuldverschreibungen (bis 2 Jahre) einschließlich Geldmarkpapieren und Repogeschäfe ein. Von M1 zu M2, M3 und anderen Geldmengenaggregaen Geldmengenaggregae im Euro-Währungsgebie, Dezember 2005, Mrd. M ,3 M ,2 M ,3 Täglich fällige Einlagen Bargeldumlauf Termineinlagen mi Laufzeien bis zu 2 Jahren Quelle: Monasberich der EZB, März 2006, Tabelle 2.3, S.13 Spareinlagen mi bis zu dreimonaiger Kündigungsfris Repogeschäfe Geldmarkfondaneile Schuldverschreibungen von bis zu 2 Jahren (einschließlich Geldmarkpapieren) 514, , , ,8 232,4 626,6 131,1 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 19 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 20

6 Von M1 zu M2, M3 und anderen Geldmengenaggregaen Die Zenralbank könne M3 als Geldmengenaggrega zur Lösung des Problems verwenden. M3 müsse sabiler als M1 sein, wenn ein Großeil der Nachfrageverschiebungen zwischen M1 und anderen Anlagen, die in M3 enhalen sind, safinde. Allerdings is die Beziehung zwischen dem Wachsum von M3 und der Inflaionsrae auch nich perfek. kann die Noenbank M3 schlecher konrollieren als M1. Das Wachsum von M3 und die Inflaion M3-Wachsum und Inflaion, gleiende Durchschnie über 8 Quarale, Der Zusammenhang zwischen dem Wachsum von M3 und der Inflaion is enger als der Zusammenhang zwischen dem Wachsum von M1 und der Inflaion; er is aber immer noch nich perfek. Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 739 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 21 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 22 Das Wachsum von M3: Tasächliche Wachsumsrae in Deuschland und Zielkorridor für das M3- Wachsum der Bundesbank Das asächliche Wachsum von M3 lag of außerhalb des von der Deuschen Bundesbank angekündigen Zielkorridors. Das Wachsum von M3 Das Wachsum von M3: Tasächliche Wachsumsrae im Euroraum und Referenzwer der EZB für das M3-Wachsum Das asächliche Wachsum von M3 lag meis über dem Referenzwer der EZB. Das Wachsum von M3 Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 741 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 23 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 24

7 Zinsseuerung vs. Geldmengenseuerung Zinsseuerung vs. Geldmengenseuerung Bei Finanzmarkschocks kann eine Zinsseuerung die Produkion sabilisieren, während eine Geldmengenseuerung zu sarken Produkionsschwankungen führen würde. Beispiel: Hohe Unsicherheien auf Akienmärken verschieb LM-Kurve bei konsanem Geldangebo nach links. Zinsseuerung vs. Geldmengenseuerung Schwankungen der Geldnachfrage verschieben die LM-Kurve bei konsanem Geldangebo nach links oben und rechs unen. Das führ zu sarken Schwankungen des Zinssazes und der Produkion. Poole (1970): Schwankungen vermeidbar, wenn die Noenbank den Zinssaz ansa der Geldmenge fixier (Zinsseuerung) Bei Ungleichgewichen pass sich die Geldmenge an, nich der Zinssaz, so dass die LM-Kurve sich immer wieder in die Ausgangslage zurückverschieb. Beispiel: EZB und Subprime-Krise. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 25 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 26 Inflaionsziele und Zinsregeln In vielen Ländern haben die Zenralbanken das Erreichen einer niedrigen Inflaionsrae als ihr wichigses (und manchmal auch ihr einziges) Ziel definier, sowohl in der kurzen als auch in der mileren Fris. Dies is als Inflaionsziel bekann. In der mileren Fris: Verbesserung gegenüber dem Versuch, eine konsane Wachsumsrae der Geldmenge einzuhalen, da Erreichung einer besimmen Inflaionsrae vorrangiges Ziel der Geldpoliik Inflaionsziele und Zinsregeln In der kurzen Fris: Sabilisierung der Produkion um ihr naürliches Niveau durch die Geldpoliik Kann die Noenbank in jeder Periode ihr Inflaionsziel π erreichen, gil über die Phillipskurve: π = π α( u un ) u = un mi u = u n wäre die Produkion immer auf dem naürlichen Niveau Einschränkungen: Zenralbank kann nich immer ohne Anpassungshären die angesrebe Inflaionsrae erreichen. Phillipskurve gil nich exak (Inflaion seig roz U=Un). Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 27 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 28

8 Die Taylor-Regel John B. Taylor argumeniere, dass die Zenralbank die Wahl des Zinssazes und nich die Wachsumsrae der nominalen Geldmenge in den Mielpunk sellen solle, weil es der Zinssaz is, der die Ausgaben direk beeinfluss. i = i + a ( π π ) b( u u ) Wenn die Inflaionsrae gleich dem Inflaionsziel π = π und die Arbeislosenquoe gleich der naürlichen Arbeislosenquoe u = u n is, solle die Zenralbank den Zinssaz i gleich dem Zinsziel i sezen; a,b>0. π > π i > i Anhebung des Zinssazes π < π i Senkung des Zinssazes i < Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 29 n Die Taylor-Regel Der Koeffizien a spiegel wider, wie sark die Zenralbank auf die Enwicklung der Inflaion reagier. Je größer a is, deso särker läss die Zenralbank den Zinssaz als Reakion auf Inflaion anseigen, deso särker wird das Wachsum der Volkswirschaf dami abgebrems und deso schneller kehr die Inflaion zum Inflaionsziel zurück. Die Bedingung a>1 wird auch als Taylor-Prinzip bezeichne. Die enscheidende Größe für die Ausgaben is der Real-, nich der Nominalzinssaz. Bei seigender Inflaion muss die Zenralbank den Realzinssaz erhöhen, um Nachfrage und Produkion zu dämpfen. Dazu muss der Nominalzinssaz särker seigen als die Inflaion. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 30 i Die Taylor-Regel = i + a ( π π ) b( u u ) Wenn die Arbeislosenquoe höher is als die naürliche Arbeislosenquoe u > u n, solle die Zenralbank den nominalen Zinssaz i senken. u < u n => i > i Anhebung des Zinssazes Der Koeffizien b spiegel wider, wie sark die Zenralbank auf Enwicklungen der realen Wirschaf reagier. Je größer b, deso mehr is die Zenralbank berei, vom Inflaionsziel abzuweichen, um die Arbeislosenquoe möglichs nahe an der naürlichen Quoe zu halen. n Die Taylor-Regel Die Taylor-Regel is keine Regel, die mechanisch befolg werden soll, sondern ein Referenzpunk der Geldpoliik. Veränderungen des Nominalzinssazes zusäzlich zur Simulierung der Nachfrage oder zur Überwindung von Wechselkurskrisen möglich Zenrale Einsich der Taylor-Regel: die Zenralbank solle nich nur die akuelle Inflaionsrae berücksichigen, sondern auch die akuelle Arbeislosenquoe und Abweichungen von der naürlichen Rae. Aber: wo lieg der gleichgewichige Realzins? Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 31 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 32

9 Die Taylor-Regel Die Taylor-Regel beschreib das Verhalen der Fed sowie der Bundesbank über den Zeiraum der lezen 15 bis 20 Jahre rech gu, obwohl beide Zenralbanken sicherlich nich bewuss der Taylor- Regel gefolg sind. Weierenwicklung der Regel: Soll der Nominalzinssaz auch auf die erwaree Inflaion reagieren? Soll eine Noenbank sich sreng an eine explizie Regel halen oder die Regel eher informell nuzen und die Freihei haben, von der Regel abzuweichen? (Debae über "Rules vs. Discreion") 9-3 Geldpoliik in der Praxis - Die Sraegie der EZB Die geldpoliische Zielsezung der EZB is im Maasricher Verrag geregel. Dieser verpfliche die EZB auf das vorrangige Ziel, die Preissabiliä zu gewährleisen. Weiere Ziele darf die EZB nur verfolgen, wenn diese die Preissabiliä nich beeinrächigen. Diese unergeordneen Zielsezungen formulier der Maasricher Verrag vage als die Unersüzung der allgemeinen Wirschafspoliik der Gemeinschaf. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 33 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 34 Der Aufbau der EZB Die Europäische Zenralbank in Frankfur bilde zusammen mi den naionalen Zenralbanken der 15 Migliedsländer des Euroraumes das so genanne Eurosysem. Zenrales Beschlussorgan der EZB is der EZB-Ra, der in der Regel zweimal im Mona ag. In diesem Gremium reffen sich: Das Direkorium der EZB, das aus dem Präsidenen, dem Vizepräsidenen sowie (vier) weieren Migliedern beseh. Die Präsidenen der naionalen Zenralbanken der Migliedsländer. Der Aufbau der EZB Die EZB is eine der unabhängigsen Noenbanken der Wel. Dami dies sichergesell werden kann, gil: Andere Organe der EU dürfen der EZB keine Weisungen ereilen. Die EZB darf keinem anderen saalichen Organ Kredie zur Finanzierung von Defizien gewähren. Miglieder des Direkoriums werden für 8 Jahre nominier, die Präsidenen der naionalen Noenbanken für mindesens 5 Jahre, wobei keine Verlängerungsmöglichkeien zur Sichersellung der persönlichen Unabhängigkei vorgesehen sind. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 35 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 36

10 Der Aufbau der EZB Beschlussfassungen im EZB-Ra erfordern die einfache Mehrhei. De faco wurden die Enscheidungen aber bisher immer einsimmig geroffen. Ausnahme: Dezember Jedes Miglied im Ra ha eine Simme. Verfahren bei einer Erweierung des Euroraums: nich mehr als 15 naionale Noenbankpräsidenen simmberechig Roaion des Simmrechs Verreer von Ländern mi särkerer Wirschafskraf und größerem Finanzsekor erhalen häufigeres Simmrech Anwendung, sobald mindesens 16 Länder dem Eurosysem beigereen sind Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 37 Die geldpoliische Sraegie der EZB Preissabiliä is dann erreich, wenn "der harmonisiere und über die Migliedsländer der Währungsunion aggregiere Verbraucherpreisindex (HVPI) mielfrisig einen jährlichen Ansieg von weniger als 2%, aber nahe 2% aufweis". Zur Erreichung des Ziels: Zwei-Säulen-Konzep wirschafliche Analyse zur Fessellung kurz- bis mielfrisiger Risiken für die Preissabiliä (mielfrisige Inflaionsprognose) moneäre Analyse zur Beureilung miel- bis langfrisiger Inflaionsrends (Geldmengenenwicklung, Referenzwer für das Wachsum von M3 [4,5%]) Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 38 Das geldpoliische Insrumenarium der EZB Zinsseuerung als wesenliches Insrumen zur Liquidiäsversorgung der Geschäfsbanken; die EZB besimm über Offenmarkgeschäfe und sändige Faziliäen den Zinssaz, zu dem sich Geschäfsbanken Zenralbankgeld verschaffen können, seuer dadurch weigehend den Tagesgeldzins im Inerbankenmark und so indirek das gesame Zinsniveau, beeinfluss unmielbar die wirschafliche Akiviä über den Zinskanal und den Wechselkurskanal und nimm Einfluss auf die Inflaionserwarungen durch hohes Maß an Transparenz und Kommunikaion ihrer Geldpoliik an die Öffenlichkei (Terminkurse!). Offenmarkgeschäfe Die EZB führ wöchenlich Offenmarkgeschäfe durch. Im Rahmen von Tendergeschäfen verseiger sie Liquidiä an die Geschäfsbanken. Die EZB nuz zur Verseigerung zwei verschiedene Aukionsverfahren: Bei einem Mengenender leg sie den Zinssaz (den so genannen Hauprefinanzierungssaz) vorab fes; die Geschäfsbanken geben die zu diesem Zins von ihnen gewünsche Liquidiäsnachfrage an. Zueilungsquoen sellen sicher, dass bei einer Überbieung nich mehr Liquidiä bereigesell wird, als von der Zenralbank gewünsch. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 39 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 40

11 Offenmarkgeschäfe Bei einem Zinsender geben die Banken in ihren Geboen sowohl Zinssaz als auch nachgefrage Menge an. Die EZB leg einen Mindesbieungssaz fes, uner dem sie keine Liquidiä bereisell. Nach Eingang der Geboe besimm die EZB den marginalen Zinssaz, zu dem sie Liquidiä bereisell. Die Zueilung auf die einzelnen Bieer erfolg dabei nach dem so genannen amerikanischen Verfahren: Alle Banken, die einen höheren Zins geboen haben, erhalen eine volle Zueilung. Alle Banken, die den marginalen Zins bieen, werden mi einer besimmen Zueilungsquoe bedien. Alle anderen gehen leer aus; sie müssen sich Liquidiä auf dem Tagesgeldmark verschaffen. Zinspoliik der EZB, Juli 2002 Juli 2003 Der Hauprefinanzierungssaz (der niedrigse Zins, zu dem die EZB den Geschäfsbanken Liquidiä zueil) kann über dem Mindesbieungssaz liegen. Der Zins am Tagesgeldmark beweg sich im Zinskorridor zwischen Spizenrefinanzierungssaz und Einlagesaz. Offenmarkgeschäfe Quelle: O. Blanchard/ G. Illing Makroökonomie ; S. 751 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 41 Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 42 Die Sraegie der EZB Zwischenbilanz: : EZB nimm ihre Arbei auf kein "Track Record" aus der Vergangenhei musse rasch Glaubwürdigkei aufbauen bisher rech erfolgreiche Poliik: Inflaion sowie Inflaionserwarungen sind im Euroraum niedrig geblieben, wenn auch größer als der angesrebe Wer von nahe 2%, aber uner 2% Kriiker: zu sarke Ausrichung am Ziel der Preissabiliä vs. Leizins geringer als Taylor- Zins. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 2 Winersemeser 2008/2009 Folie 43

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen

Übungsaufgaben zu Kapitel 5: Erwartungen Die Grundlagen Kapiel 5 Übungsaufgaben zu Kapiel 5: Erwarungen Die Grundlagen Übungsaufgabe 5-1a 5-1a) Beschreiben Sie die heoreischen Überlegungen zum Realzins. Wie unerscheide sich der Realzins vom Nominalzins? Folie

Mehr

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011

Vorlesung Geldpolitik 3. Implementierung der Geldpolitik. Enzo Rossi FS 2011 Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik 1 3. Implemenierung der Geldpoliik Vorlesung Geldpoliik 3. Implemenierung der Geldpoliik Srukur der Vorlesung 1. Operaing Procedures. Die Insrumenenwahl

Mehr

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM

Makro I Ausblick. Teil I: Erwartungen. Teil II: Offene Volkswirtschaft. Grundlagen Finanzmarkt IS-LM Makro I Ausblick Teil I: rwarungen Grundlagen Finanzmark IS-LM Teil II: Offene Volkswirschaf Offenhei Güermark Produkion, Zinssaz und Wechselkurs Wechselkursregime 1 Teil III: Krisen Finanzkrise 07/08

Mehr

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve

AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser. Kapitel 5 Die Phillipskurve AVWL II, Prof. Dr. T. Wollmershäuser Kapiel 5 Die Phillipskurve Version: 22.11.2010 Der empirische Befund in den 60er Jahren Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 : 1931-1939 In

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit WS 2007/08 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 310 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2011/12 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1

Kapitel 7 Erwartungsbildung, Konsum und Investition. Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Wintersemester 2013/14 Folie 1 Kapiel 7 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion Dr. Joscha Beckmann Makroökonomik II Winersemeser 2013/14 Folie 1 Erwarungsbildung, Konsum und Invesiion 7.1 Erwarungen und Konsumnachfrage 7.2 Invesiionen

Mehr

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation

Makroökonomie 1. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen. Gliederung. 2.4. Geld und Inflation Gliederung akroökonomie 1 rof. Volker Wieland rofessur für Geldheorie und -poliik J.W. Goehe-Universiä Frankfur 1. Einführung 2. akroökonomische Analyse mi Flexiblen reisen 3. akroökonomische Analyse in

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Preisniveau und Saasverschuldung Annahme: Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik

Grundzüge der Geldtheorie und Geldpolitik Geldheorie und Geldpoliik Grundzüge der Geldheorie und Geldpoliik Sommersemeser 2012 7. Insiuionen, Insrumene und Sraegien der Geldpoliik Prof. Dr. Jochen Michaelis Geldheorie und Geldpoliik SS 2012 7.

Mehr

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11

Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichtsmodell Geldtheorie und Geldpolitik Wintersemester, 2010/11 Zusammenfassung Das klassische dynamische Gleichgewichsmodell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 200/ Haushale Wir nehmen an Haushale maximieren ihren ineremporalen Nuzen und leben unendlich lang

Mehr

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 "Das Klassische Modell"

Ü b u n g s a u f g a b e n. Aufgaben zu Kapitel 1 Das Klassische Modell Volkswirschafslehre PD Dr. Jürgen Ehlgen Makroökonomik für Forgeschriene, Sommersemeser 2010 Ü b u n g s a u f g a b e n Aufgaben zu Kapiel 1 "Das Klassische Modell" 1. Leien Sie algebraisch die Arbeisnachfragefunkion

Mehr

4. Cash-in-Advance Modell

4. Cash-in-Advance Modell 4. Cash-in-Advance Modell Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu Krii an der Modellierung im MIU-Modell Durch das Inegrieren der Geldhalung in die Nuzenfunion wird der Anreiz, einen posiiven Geldberag

Mehr

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP

2.1 Produktion und Wirtschaftswachstum - Das BIP 2.1 Produkion und Wirschafswachsum - Das BIP DieVolkswirschafliche Gesamrechnung(VGR)is das Buchführungssysem des Saaes. Sie wurde enwickel, um die aggregiere Wirschafsakiviä zu messen. Die VGR liefer

Mehr

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold)

Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemester VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Lutz Arnold) Diplomvorprüfungs-Klausur Sommersemeser 2003 VWL I Makroökonomie (Prof. Dr. Luz Arnold) Bearbeien Sie im Makroökonomie-Teil die komplee Aufgabe 1, vier der fünf Teilaufgaben von Aufgabe 2 und enweder Aufgabe

Mehr

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26.

Literatur: Blanchard/Illing: Kapitel 8-9, 24-26. 7. Geldpoliik in kurzer und langer Fris Lieraur: Blanchard/Illing: Kapiel 8-9, 24-26. Gliederung: 7.1. Funkionsweise von Geld 7.2. Geldpoliik in der kurzen Fris 7.3. Geldpoliik in der langen Fris 7.4.

Mehr

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008

Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) JKU Linz Riese, Kurs Einkommen, Inflation und Arbeitslosigkeit SS 2008 Phillips Kurve (Blanchard Ch.8) 151 Einleiung Inflaion und Arbeislosigkei in den Vereinigen Saaen, 1900-1960 In der beracheen Periode war in den USA eine niedrige Arbeislosigkei ypischerweise von hoher

Mehr

Preisniveau und Staatsverschuldung

Preisniveau und Staatsverschuldung Annahme: Preisniveau und Saasverschuldung Privae Wirschafssubjeke berücksichigen bei ihren Enscheidungen die Budgeresrikion des Saaes. Wenn sich der Saa in der Gegenwar sark verschulde, dann muss der zusäzliche

Mehr

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital

Kapitel 11 Produktion, Sparen und der Aufbau von Kapital apiel 11 Produkion, Sparen und der Aufbau von apial Vorbereie durch: Florian Barholomae / Sebasian Jauch / Angelika Sachs Die Wechselwirkung zwischen Produkion und apial Gesamwirschafliche Produkionsfunkion:

Mehr

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte

Übungsaufgaben zu Kapitel 1: Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 1 Übungsaufgaben zu Kapiel 1: Offene Güer- und Finanzmärke Übungsaufgabe 1-1 1-1 Berachen Sie zwei Werpapiere, das eine wird in Deuschland in Euro emiier, das andere in den USA in Dollar! Nehmen

Mehr

Neukeynesianische Makroökonomik

Neukeynesianische Makroökonomik Neukenesianische Makroökonomik Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Ansaz der neukenesianischen Makroökonomik Märke sind unvollkommen Preis- und Lohnanpassung: Konrakdauer, Anpassungskosen, Erwarungsbildung

Mehr

Die Geldpolitik Eine Zusammenfassung

Die Geldpolitik Eine Zusammenfassung K A P I T E L 9 Die Geldpolitik Eine Zusammenfassung Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2009/10 Folie 1 Die Geldpolitik Eine Zusammenfassung 9.1 Die optimale Inflationsrate 9.2 Moderne

Mehr

Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1

Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1 Kapitel 9 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik II Wintersemester 2011/12 Folie 1 Die Geldpolitik eine Zusammenfassung 9.1 Die optimale Inflationsrate 9.2 Moderne Konzepte

Mehr

1. Geld und Inflation - Eine Einführung 1. Entstehung und Erscheinungsformen des Geldes 2. Geldfunktionen 3. Analytische Geldmengenkonzepte 4.

1. Geld und Inflation - Eine Einführung 1. Entstehung und Erscheinungsformen des Geldes 2. Geldfunktionen 3. Analytische Geldmengenkonzepte 4. 1. Geld und Inflaion - Eine Einführung 1. Ensehung und Erscheinungsformen des Geldes 2. Geldfunkionen 3. Analyische Geldmengenkonzepe 4. Geldangebo 5. Geldnachfrage 1 1.1. Ensehung und Erscheinungsformen

Mehr

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina

Messen im wirtschaftswissenschaftlichen Kontext II: Messung der Kerninflation. Oksana Markova Vera Tachylina Messen im wirschafswissenschaflichen Konex II: Messung der Kerninflaion Oksana Markova Vera Tachylina Messung der Kerninflaion Agenda Teil I Kerninflaion: wichiges Insrumen der Preisanalyse Eigenschafen

Mehr

Kapitel 9. Geldmengenwachstum,

Kapitel 9. Geldmengenwachstum, Kapiel 9 Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Inflaion, Beschäfiun und Geldmenenh (Blanchard Kap 9 & 3.) wachsum ) 9. Übersich 9.2 Okun'sches Gesez ohne N- und A-Wachsum 9.3 Okun'sches Gesez mi N-

Mehr

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt)

2) Neoklassisches Wachstumsmodell (ohne technischen Fortschritt) ) Neoklassisches Wachsumsmodell (ohne echnischen Forschri).1) Problemsellung (Arbeismark) Das Problem, das von Solow - dem Begründer der neoklassischen Wachsumsheorie - angegangen wurde, bezog sich auf

Mehr

Geldpolitik und New Economy Bericht zuhanden der KfK, 1. Entwurf 4. Dezember 2001, revidiert 19. August 202

Geldpolitik und New Economy Bericht zuhanden der KfK, 1. Entwurf 4. Dezember 2001, revidiert 19. August 202 Peer Kugler Universiä Basel Geldpoliik und New Economy Berich zuhanden der KfK,. Enwurf 4. Dezember 200, revidier 9. Augus 202. Einführung In den lezen zehn Jahren können wir zweifellos einen beschleunigen

Mehr

3. Die Europäische Zentralbank

3. Die Europäische Zentralbank 3. Die Europäische Zenralbank Ziele: Haupziel: Sicherung der Preissabiliä Nebenziele: Beschäfigung, Wachsum, Unersüzung der Wirschafspoliik.. Vollsändig unabhängig Darf keine Weisung engegennehmen Darf

Mehr

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Institut für Weltwirtschaft. Muster Seminararbeit zur

Wirtschafts- und Sozialwissenschaftliche Fakultät der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel. Institut für Weltwirtschaft. Muster Seminararbeit zur Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä der Chrisian-Albrechs-Universiä zu Kiel Insiu für Welwirschaf Muser Seminararbei zur Konjunkur- und Wachsumspoliik im Winersemeser 2006/2007 Thema Sabilisierungspoliik

Mehr

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen

Kapitel IX. Öffentliche Verschuldung. Einige Kenngrößen Kapiel IX Öffenliche Verschuldung a) Besandsgröße Einige Kenngrößen Öffenliche Verschuldung, ausgedrück durch den Schuldensand (Schuldner: Bund, Länder, Gemeinden, evenuell auch Unernehmen dieser Gebieskörperschafen,

Mehr

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking

Seminararbeitspräsentation Risiko und Steuern. On the Effects of Redistribution on Growth and Entrepreneurial Risk-taking Seminararbeispräsenaion Risiko und Seuern On he Effecs of Redisribuion on Growh and Enrepreneurial Risk-aking aus der Vorlesung bekann: Posiionswahlmodell Selbssändigkei vs. abhängige Beschäfigung nun

Mehr

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile

Bodenschätze. Arbeitsblatt R2 Kupfer Chile Aufgabe 1: Die welwei größen Förderländer für Kupfer Auf der Welkare unen sind die Länder aus der Tabelle auf der Inerneseie Kupfer: Jeder kenn es und nuz es... farblich hervorgehoben. Jedes Land is mi

Mehr

Wiederholung Exponentialfunktion

Wiederholung Exponentialfunktion SEITE 1 VON 9 Wiederholung Eponenialfunkion VON HEINZ BÖER 1. Regeln und Beispiele Der Funkionserm Eponenialfunkionen haben die Form f() = b a. Die y-achse wird bei b geschnien, denn f(0) = 0 b a = b 1

Mehr

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09

Probeklausur 2: Internationale Währungstheorie WS 2008/09. Klausur zur Vorlesung: Internationale Währungstheorie im Wintersemester 2008/09 Probeklausur 2: Inernaionale Währungsheorie WS 2008/09 Klausur zur Vorlesung: Inernaionale Währungsheorie im Winersemeser 2008/09 Dozen: Bearbeiungszei: Maximale Punkzahl: 120 Minuen 120 Punke Zugelassene

Mehr

Institut für Weltwirtschaft Düsternbrooker Weg Kiel

Institut für Weltwirtschaft Düsternbrooker Weg Kiel Insiu für Welwirschaf Düsernbrooker Weg 120 24105 Kiel Kieler Arbeispapier Nr. 1089 Geldpoliik und vorausschauende Taylor- Regeln Theorie und Empirie am Beispiel der Deuschen Bundesbank von Chrisophe Kamps

Mehr

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut

ifo Institut für Wirtschaftsforschung an der Universität München Endogenes Wachstum Prof. Dr. Kai Carstensen LMU und ifo Institut Endogenes Wachsum Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und ifo Insiu Rückblick auf die Modelle mi exogenem TF TF is der zenrale Mechanismus, um Wachsum pro Kopf zu erreichen Einkommensunerschiede zwischen armen

Mehr

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut

Checkliste: Schnelldiagnose zur betrieblichen Liquiditätslage und Erfolgssituation. Ludwig-Fröhler-Institut D E U T S C H E S H A N D W E R K S I N S T I T U T Checklise: Schnelldiagnose zur berieblichen Liquidiäslage und Erfolgssiuaion Zahlungsmanagemen Tage Liquidiä 70 60 0 90 50 40 30 20 Leisungsfähigkei

Mehr

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell

Ein einfaches neu-keynesianisches Gleichgewichtsmodell Zusammenfassung Ein einfaches neu-keynesianisches Modell Geldheorie und Geldpoliik Winersemeser, 20/2 Lieraurhinweise: Galí, Jordi, Moneary Policy, Inflaion and he Business Cycle, 2008, Princeon Universiy

Mehr

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz

Internationale Ökonomie II. Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmarkt. Prof. Dr. Dominik Maltritz Inernaionale Ökonomie II Vorlesung 2: Wechselkurse und Devisenmark Prof. Dr. Dominik Malriz Der Wechselkurs Der Wechselkurs zweier Währungen beschreib das Ausauschverhälnis zwischen diesen Währungen, d.h.

Mehr

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten.

Kapitel 14: Steuern. Hauptidee: Steuern verändern das Wettbewerbsgleichgewicht und führen zu Wohlfahrtsverlusten. Kapiel 14: Seuern Haupidee: Seuern verändern das Webewerbsgleichgewich und führen zu Wohlfahrsverlusen. Aren von Seuern Mengenseuer: Jede gehandele Mengeneinhei des Gues wird mi einer Seuer von belase

Mehr

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008

Assessmentprüfung Makroökonomik I 11. Juni 2008 ...... (Name, Vorname) (Marikel-Nummer) ssessmenprüfung Makroökonomik I. Juni 28 UNBEDINGT LESEN. Überprüfen Sie die Vollsändigkei dieser Prüfungsunerlagen. Die Seien sind durchlaufend nummerier. Die Klausur

Mehr

2. Geld und langfristiges Gleichgewicht

2. Geld und langfristiges Gleichgewicht 2. Geld und langfrisiges Gleichgewich 2. Ein reales Zwei-Perioden Wachsumsmodell 2.2 Srukurelle Ineffizienzen des gesamwirschaflichen Gleichgewichs 2.3 Geld in einem Wachsumsmodell: Neuraliä und Superneuraliä

Mehr

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs

Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN. 1. Bioökonomische Grundbegriffe. 2. Ökonomische Modelle der optimalen Erntepolitiken. 2.1 Der Fall freien Zugangs Vorlesung 3 ERNEUERBARE RESSOURCEN 1. Bioökonomische Grundbegriffe 2. Ökonomische Modelle der opimalen Ernepoliiken 2.1 Der Fall freien Zugangs 2.2 Ineremporale Allokaion erneuerbarer Ressourcen 1 ERNEUERBARE

Mehr

7. Vorlesung Wintersemester

7. Vorlesung Wintersemester 7. Vorlesung Winersemeser Der ungedämpfe Oszillaor mi komplexem Lösungsansaz Wie gezeig, wird die DGL des ungedämpfen Oszillaors mẍ() + kx() = 0 () im Komplexen von den Funkionen x () = e iω und x 2 ()

Mehr

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung

2. Kapitel: Nationale Buchhaltung Dr. Andreas Schäfer Mk ik(b.sc.) Vorlesung WS 2011/12 2. Kapiel: Naionale Buchhalung Insiu für Theoreische Volkswirschafslehre Einleiung Drei Definiionen des Volkseinkommens Bruoinlandsproduk vs. Bruonaionaleinkommen

Mehr

Exponential- und Logarithmusfunktionen

Exponential- und Logarithmusfunktionen . ) Personen, Personen bzw. Personen ) Ewas weniger als Minuen. (Nach,... Minuen sind genau Personen informier.) ) Ja. Bereis um : Uhr sind (heoreisch) Personen informier. ) Informiere Miarbeierinnen und

Mehr

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum

Kapitel : Exponentiell-beschränktes Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponeniell-beschränkes Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden nun eine Angabe aus der Biologie und in einem weieren Beispiel eines

Mehr

Kapitel : Exponentielles Wachstum

Kapitel : Exponentielles Wachstum Wachsumsprozesse Kapiel : Exponenielles Wachsum Die Grundbegriffe aus wachsum 1.xmcd werden auch hier verwende! Wir verwenden im Beispiel 2 auch fas die gleiche Angabe wie in Beispiel 1 - lediglich eine

Mehr

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung

Physik der sozio-ökonomischen Systeme mit dem Computer. 4. Vorlesung Physik der sozio-ökonomischen Syseme mi dem Compuer PC-POOL RAUM 0.0 JOHANN WOLFGANG GOETHE UNIVERSITÄT 0..07 4. Vorlesung MATTHIAS HANAUSKE FRANKFURT INSTITUTE FOR ADVANCED STUDIES JOHANN WOLFGANG GOETHE

Mehr

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h)

Zeit (in h) Ausflussrate (in l/h) Aufgabe 6 (Enwicklung einer Populaion): (Anforderungen: Inerpreaion von Schaubildern; Inegralfunkion in der Praxis) Von einer Populaion wird - jeweils in Abhängigkei von der Zei - die Geburenrae (in Individuen

Mehr

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte

Kapitel 18 Offene Güter- und Finanzmärkte Kapiel 18 Offene Güer- und Finanzmärke Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke Die drei Dimensionen der Offenhei: 1. Offene Güermärke. Freihandelsbeschränkungen umfassen Tarife und Quoen. 2. Offene Finanzmärke.

Mehr

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft

WORKING PAPERS Arbeitspapiere der Betrieblichen Finanzwirtschaft WORKING PAPERS Arbeispapiere der Berieblichen Finanzwirschaf Lehrsuhl für Beriebswirschafslehre, insbes. Beriebliche Finanzwirschaf Bfw29V/03 Zusandsabhängige Bewerung mi dem sochasischen Diskonierungsfakor

Mehr

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff

Abiturprüfung 2017 ff Beispielaufgabe Grundkurs Mathematik; Analysis Beispiel Wirkstoff Die Bioverfügbarkei is eine Messgröße dafür, wie schnell und in welchem Umfang ein Arzneimiel resorbier wird und am Wirkor zur Verfügung seh. Zur Messung der Bioverfügbarkei wird die Wirksoffkonzenraion

Mehr

und Produktion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie Produktion, Arbeitslosigkeit und

und Produktion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie Produktion, Arbeitslosigkeit und Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik Sommersemeser 2008 Folie Geldmenenwachsum, Inflaion und Produkion 9. Produkion, Arbeislosikei und Inflaion 9.2 Die Volkswirschaf

Mehr

Der Einfluss der Inflation auf die reale Besteuerung von Einkommen

Der Einfluss der Inflation auf die reale Besteuerung von Einkommen Arbeispapier Rainer Maurer 1) April 2009 Der Einfluss der Inflaion auf die reale Beseuerung von Einkommen Absrac: In his paper he effec of inflaion on he real axaion of income in Germany is analyzed. The

Mehr

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit

Berücksichtigung von Inflation in der Investitionsrechnung bei Sicherheit - 111-4. Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei Lieraur zum Thema Berücksichigung von Inflaion in der Invesiionsrechnung bei Sicherhei: Blohm, Hans und Klaus Lüder [1995]

Mehr

Offene Güter- und Finanzmärkte. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1

Offene Güter- und Finanzmärkte. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 1 Offene Güer- und Finanzmärke Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik II WS 2008/2009 Folie 1 Offene Güer- und Finanzmärke 1.1 Offene Güermärke 1.2 Offene Finanzmärke 1.3 Zusammenfassung und Ausblick Prof.

Mehr

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Klausur vom

JK Makroökonomik I, WS 2017/18: Klausur vom Prof. Dr. Oliver Landmann Dr. Sefanie Floho JK Makroökonomik I, WS 207/8: Klausur vom 5.02.208 Klausur A Bie auf dem Lösungsbla angeben! Teil I: Muliple Choie (0 Fragen, 5 Punke) Von den vier Anwormöglihkeien

Mehr

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom

Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umweltökonomie ) vom Lösungsvorschläge für die Aufgaben zur Übung ( Umwelökonomie ) vom 41 Anmerkungen: Nummerierung gemäß Aufgabenbla; Fragen kursiv; Anworen nich kursiv) Aufgabe 1 Nehmen Sie an, zwei benachbare Länder können

Mehr

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung

Lösung - Serie 8. D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 2018 Dr. Andreas Steiger. MC-Aufgaben (Online-Abgabe) 1. Was für eine Kurve stellt die Parametrisierung D-MAVT/D-MATL Analysis I HS 018 Dr. Andreas Seiger Lösung - Serie 8 MC-Aufgaben Online-Abgabe 1. Was für eine Kurve sell die Paramerisierung sin1 r = cos1, R dar? a Ein Kreis. Es gil x + y = sin 1 + cos

Mehr

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren

Öffentliches Pensionssystem in Österreich. Praxis der Ökonomie. Pensionen. Umlageverfahren Öffenliches Pensionssysem in Öserreich Praxis der Ökonomie - Erwerbsorienier (sa allgemeiner Grundversorgung) - Umlageverfahren Pensionen 19. November 8 Johann K. Brunner Insiu für Volkswirschafslehre

Mehr

Seminar Bevölkerungsökonomie

Seminar Bevölkerungsökonomie Seminar Bevölkerungsökonomie Ökonomische Konsequenzen der Bevölkerungsalerung Sommersemeser 202 Lehrveransalungsnummer: 040068 Lehrveransalungsleier: Dr. Thomas Fen Wirschafswachsum und Humankapial Teil

Mehr

Topic 2 (Blanchard Ch. 3)

Topic 2 (Blanchard Ch. 3) Topi 2 (Blanhard Ch. 3) Güermark Konsum Invesiionen Saasausgaben und Seuern Güermarkgleihgewih Muliplikaoreffek Alernaive Darsellung des Güermarkgleihgewihs 20 Güermark Das BIP miss die Summe der Were

Mehr

CCD-Reduktion und Auswertung

CCD-Reduktion und Auswertung CCD Redukion und Auswerung Insrumene Einfache CCD-Redukion und phoomerische Auswerung Korrekur von Cosmics Korrekur des Dunkelsroms Korrekur der Pixel-zu-Pixel-Empfindlichkeisvariaion Phoomerische Vermessung

Mehr

Grundlagen: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1

Grundlagen: BIP, Arbeitslosigkeit und Inflation. Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemester 2008 Folie 1 Grundlagen: BIP, Arbeislosigkei und Inflaion Prof. Dr. Volker Clausen Makroökonomik 1 Sommersemeser 2008 Folie 1 Grundlagen 2.1 Produkion und Wirschafswachsum Das BIP 2.2 Arbeislosigkei und Inflaion Zwei

Mehr

Funktionsweise des Devisenmarktes zur Abwicklung von Internationalem Handel und Kapitalverkehr

Funktionsweise des Devisenmarktes zur Abwicklung von Internationalem Handel und Kapitalverkehr II Währungssyseme 1) Begriff, Aufgaben, Typen Begriff und Erläuerung Währungssysem he mechanisms governing he ineracions beween rading naions, and in paricular he money and credi insrumens of naional communiies

Mehr

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement

Bericht zur Prüfung im Oktober 2007 über Finanzmathematik und Investmentmanagement Berich zur Prüfung im Okober 7 über Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen (Grundwissen) Peer Albrech (Mannheim) Am 5 Okober 7 wurde zum zweien Mal eine Prüfung im Fach Finanzmahemaik und Invesmenmanagemen

Mehr

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung

1. Ökonometrie und empirische Wirtschaftsforschung 1. Ökonomerie und empirische Wirschafsforschung 1.1 Gegensand und Arbeisgebiee der Ökonomerie Ökonomerie: Schäz- und Tesmehoden zur Überprüfung und Anwendung ökonomischer Hypohesen und Modelle Empirische

Mehr

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1

Abiturprüfung Mathematik 2009 (Baden-Württemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe 1 www.mahe-aufgaben.com Abiurprüfung Mahemaik 009 (Baden-Würemberg) Berufliche Gymnasien ohne TG Analysis, Aufgabe. (7 Punke) Das Schaubild P einer Polynomfunkion drien Grades ha den Wendepunk W(-/-) und

Mehr

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen?

Warum ist die Frage, wem ein Leasingobjekt zugerechnet wird, wichtig? Welche Vorteile kann ein Leasinggeber (eine Leasinggesellschaft) ggf. erzielen? 1) Boschafen von Kapiel 7 Welche Eigenschafen ha ein Finanzierungs-Leasing-Verrag? Warum is die Frage, wem ein Leasingobjek zugerechne wird, wichig? FLV, vollkommener Kapialmark und Gewinnseuer Welche

Mehr

Kapitel 11. Profitmaximierung

Kapitel 11. Profitmaximierung Kapiel 11 Profimaximierung 1 Profimaximierung Profimaximierung Markangebo und Inpu Nachfrage Produzenenrene Anwendung von Produkionsheorie auf Wachsum 2 Profimaximierung Die Profimaximierung hilf uns Firmenenscheidungen

Mehr

3. Money-in-the-Utility-Function Model

3. Money-in-the-Utility-Function Model ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München 3. Money-in-he-Uiliy-Funcion Model Prof. Dr. Kai Carsensen LMU und Ifo Insiu ifo Insiu für Wirschafsforschung an der Universiä München Reale Konjunurheorie

Mehr

K A P I T E L. Grundlagen: Inflation. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

K A P I T E L. Grundlagen: Inflation. Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 K A P I T E L 2 Grundlagen: BIP, Arbeisl und Inflaion Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemeser 2009 Folie 1 Grundlagen : BIP, Arbeislo und Inflaion apiel 2 Ka 2.1 Produkion und Wirschafswachsum

Mehr

Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung Invesiion und Finanzierung - Vorlesung 9 - Prof. Dr. Rainer Elschen Prof. Dr. Rainer Elschen - 150 - 2.6 Grundlagen der Werpapierbewerung Prof. Dr. Rainer Elschen - 151 - Organisaion der Finanzmärke (1)

Mehr

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht

6.2 Konsum, Ersparnisse und das Gütermarktgleichgewicht 6.2 Konsum, Ersparnisse und das Güermarkgleichgewich Y = C + I + G Aggregieres Angebo = Aggregiere Nachfrage is die Gleichgewichsbedingung für den Güermark In einer geschlossenen Volkswirschaf pass sich

Mehr

Universität Ulm Samstag,

Universität Ulm Samstag, Universiä Ulm Samsag, 5.6. Prof. Dr. W. Arend Robin Nika Sommersemeser Punkzahl: Lösungen Gewöhnliche Differenialgleichungen: Klausur. Besimmen Sie die Lösung (in möglichs einfacher Darsellung) folgender

Mehr

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Kosten der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung. Forschungszentrum Generationenverträge Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Kosen der Verzögerung einer Reform der Sozialen Pflegeversicherung Forschungszenrum Generaionenverräge Alber-Ludwigs-Universiä Freiburg 1. Berechnungsmehode Die Berechnung der Kosen, die durch das Verschieben

Mehr

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung

Übungen zur Finanzwirtschaft der Unternehmung Vahlens Übungsbücher der Wirschafs- und Sozialwissenschafen Übungen zur Finanzwirschaf der Unernehmung Bearbeie von Prof. Dr. Marin Schulz, Andreas ahgeber, Sefan Söckl, Dr. Marc Wagner 1. Auflage 017.

Mehr

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung

Investitionsrechnung in der öffentlichen Verwaltung GablerPLUS Zusazinformaionen zu Medien des Gabler Verlags Invesiionsrechnung in der öffenlichen Verwalung Rechenmehoden zur prakischen Bewerung von Invesiionsvorhaben 2011 1. Auflage Kapiel 3 Saische und

Mehr

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen

III.2 Radioaktive Zerfallsreihen N.BORGHINI Version vom 5. November 14, 13:57 Kernphysik III. Radioakive Zerfallsreihen Das Produk eines radioakiven Zerfalls kann selbs insabil sein und späer zerfallen, und so weier, sodass ganze Zerfallsreihen

Mehr

Arbitragefreie Preise

Arbitragefreie Preise Arbiragefreie Preise Maren Schmeck 24. Okober 2006 1 Einleiung P i () Preis von Anleihe i zur Zei, i = 1,..., n x i Anzahl an Einheien der Anleihe i V () = n i=1 x ip i () Wer eines Porfolios mi x i Einheien

Mehr

Lehrstuhl für Finanzierung

Lehrstuhl für Finanzierung Lehrsuhl für Finanzierung Klausur im Fach Finanzmanagemen im Winersemeser 1998/99 1. Aufgabe Skizzieren Sie allgemein die von Kassenhalungsproblemen miels (sochasischer) dynamischer Programmierung! Man

Mehr

Differentialgleichungen

Differentialgleichungen Ein einfaches Modell (Domar) Im Domar Wachsumsmodell reffen wir die folgenden Annahmen: Kapiel Differenialgleichungen () Erhöhung der Invesiionsrae I() erhöh das Einkommen Y(): dy d = s di (s = konsan)

Mehr

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun?

Aufgabenblatt 1. Lösungen. A1: Was sollte ein Arbitrageur tun? Aufgabenbla 1 Lösungen 1 A1: Was solle ein Arbirageur un? Spo-Goldpreis: $ 5 / Unze Forward-Goldpreis (1 Jahr): $ 7 / Unze Risikoloser Zins: 1% p.a. Lagerkosen: Es gib zwei Handelssraegien, um in einem

Mehr

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN

DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN Skrium zum Fach Mechanik 5Jahrgang HTL-Eisensad DIE LINEARE DIFFERENTIALGLEICHUNG ZWEITER ORDNUNG MIT KONSTANTEN KOEF- FIZIENTEN DilIngDrGüner Hackmüller 5 DilIngDrGüner Hackmüller Alle Reche vorbehalen

Mehr

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse:

Masse, Kraft und Beschleunigung Masse: Masse, Kraf und Beschleunigung Masse: Sei 1889 is die Einhei der Masse wie folg fesgeleg: Das Kilogramm is die Einhei der Masse; es is gleich der Masse des Inernaionalen Kilogrammprooyps. Einzige Einhei

Mehr

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen

Makroökonomie 1. Übersicht. 2. Makroök. Analyse mit flexiblen Preisen Übersich Maroöonomie Prof. Voler Wieland Professur für Geldheorie und -polii J.W. Goehe-Universiä Franfur. Einführung 2. Maroöonomische Analyse mi Flexiblen Preisen 3. Maroöonomische Analyse in der urzen

Mehr

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse

1. Mathematische Grundlagen und Grundkenntnisse 8 1. Mahemaische Grundlagen und Grundkennnisse Aufgabe 7: Gegeben sind: K = 1; = 18; p = 1 (p.a.). Berechnen Sie die Zinsen z. 18 1 Lösung: z = 1 = 5 36 Man beache, dass die kaufmännische Zinsformel als

Mehr

10. Wechselspannung Einleitung

10. Wechselspannung Einleitung 10.1 Einleiung In Sromnezen benuz man sa Gleichspannung eine sinusförmige Wechselspannung, uner anderem weil diese wesenlich leicher zu erzeugen is. Wie der Name es sag wechsel bei einer Wechselspannung

Mehr

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier

ervoanriebsechnik.de Weiere Unerlagen, die im Zusammenhang mi diesem Dokumen sehen: Applicaion Guide: Ideale Geriebeunersezung /5 Regel für Posiionier ervoanriebsechnik.de / Regel für Direkanriebe Posiionierung mi Rampen 5 Winkelgeschwindigkei [rad/s] ω(, 0 5 0 0 0. 0. 0. 0.4 0.5 0.6 0.7 0.8 0.9 Zei [s] APPLICAION GUIDE Handbuch yp: Applicaion Guide

Mehr

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE

STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE UNIVERSITÄT POTSDAM Wirschafs- und Sozialwissenschafliche Fakulä Hans Gerhard Srohe (Hrsg.) STATISTISCHE DISKUSSIONSBEITRÄGE Nr. 27 Andreas Nasansky Modellierung und Schäzung von Vermögenseffeken im Konsum

Mehr

Multiple Regression: Übung 1

Multiple Regression: Übung 1 4. Muliple Regression Ökonomerie I - Peer Salder 1 Muliple Regression: Übung 1 Schäzung einer erweieren Konsumfunkion für die Schweiz Wir unersuchen die Abhängigkei der Konsumausgaben der Schweizer Haushale

Mehr

Garantiekosten in der Altersvorsorge Entwicklung eines Garantiekostenindexes

Garantiekosten in der Altersvorsorge Entwicklung eines Garantiekostenindexes Garaniekosen in der Alersvorsorge Enwicklung eines Garaniekosenindexes Auoren der Sudie Maximilian Renz Prof. Dr. Olaf Soz Professur für Asse Managemen Frankfur School of Finance & Managemen Sonnemannsr.

Mehr

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2)

Unterschied 2: kurzfristige vs langfristige Zinssätze. Arbitrage impliziert: r = i e i = r + e (1) (2) Unerschied : kurzfrisige vs langfrisige Zinssäze Inermediae Macro - Uni Basel 10 Arbirage implizier: (1) () Es gib eine klare Beziehung zwischen langfrisigen Zinsen und erwareen künfigen Kurzfriszinsen

Mehr

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen

Lösung zu Aufgabenblatt 05: Potenzialrechnungen Lösung zu Aufgabenbla 05: Poenzialrechnungen Aufgabe 5.1: Das in der Erfolgspoenzialrechnungen zu Grunde gelege Erfolgsziel is die Maximierung des Eigenümerweres einer Unernehmung uner Berücsichigung des

Mehr

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten

Kritische Analyse impliziter Kapitalkosten Kriische Analyse implizier Kapialkosen Maserarbei Münchener Forschungspreis für Wirschafsprüfung 26. November 2013 Chrisoph Künzel, M.Sc. Chrisoph Künzel 26. November 2013 1 Konzep der implizien Kapialkosen

Mehr

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen

Kurzrepetition Ökonometrie I - Lösungen . Einführung Ökonomerie II - Peer Salder Kurzrepeiion Ökonomerie I - Lösungen Aufgabe (Inerpreaion von Regressionsergebnissen) a) Der prozenuale Aneil der Varianz der abhängigen Variablen, der durch die

Mehr

Unendliche Folgen und Reihen

Unendliche Folgen und Reihen . ) Zu Beginn befinde sich ein neu geborenes Kaninchenpaar K im Gehege (), ebenso zu Beginn des zweien Monas (), zu Beginn des drien Monas wird ein Kaninchenpaar K geboren (), zu Beginn des vieren Monas

Mehr

Kapazitätsmarkt Ursache, Ansätze und Besonderheiten

Kapazitätsmarkt Ursache, Ansätze und Besonderheiten aziäsmark Ursache, Ansäze und Besonderheien B.Eng. Hannes Gärner 25.06.2010 Bereuer: Niels Ehlers 1 Gliederung 1. Preisbildung 2. Kosenopimaler Krafwerkspark 3. Lösungsansäze 4. Markbeispiele 5. Fazi 2

Mehr