ADHS PLUS. Entwicklung affektiver Dysregulation und Behandlungsansätze

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "ADHS PLUS. Entwicklung affektiver Dysregulation und Behandlungsansätze"

Transkript

1 ADHS PLUS Entwicklung affektiver Dysregulation und Behandlungsansätze Prof. Dr. Tanja Legenbauer LWL Universitätsklinik Hamm für Kinder- und Jugendpsychiatrie

2 ADHS PLUS Schnelle Stimmungsschwankungen (Traurigkeit-Ärger) Leichtsinniges Verhalten/ Impulsivität Andauernder Wechsel von Aktivitäten Reizbarkeit und Wutanfälle Motorische Unruhe, Ablenkbarkeit Grimmer et al., Kindh Entwickl (2010); Leibenluft, Am J Psychiatry, (2011); Holtmann et al., Psychopath (2011a) u. J Child Psychol Psychiatry (2011b) ; Akiskal et al., J Affect Disord (2006); Carlson, J Affect Disord (1998).

3 Historisch gesehen. Frühere defizitäre Emotionsregulation eines der Kernsymptome der ADHS Seit DMS-III defizitäre Emotionsregulation zugehöriges, aber nicht diagnostisch relevantes Symptom

4 Prozentualer Anteil an ADHS-Kinder mit Emotionsregulationsstörung Stringaris & Goodman, 2009 Sobanski et al Anastopoulos et al., 2011 Spencer et al., 2011 Strine et al., ADHD+

5 Zwei unterschiedliche Fertigkeiten Korrekte Wahrnehmung und Identifikation des emotionalen Zustandes Emotionsverständnis Prozesse, die Einfluss auf Entstehen einer Emotion, Bewertung, Verlauf und Ausdruck haben Emotionsregulation (Saarni, 1999; Thompson & Calkins, 1996 Gross, 2002, S. 282) ).

6 Defizitäre Emotionsregulation vs. Emotionserkennung Aus Sjöwall et al., 2013

7 WIE KANN MAN ZUSÄTZLICHE STÖRUNG DER AFFEKTREGULATION FESTSTELLEN?

8 Das CBCL-Dysregulations-Profil Biederman et al. (1995) J Am Acad Child Adolesc Psychiatry 34:

9 Das SDQ-Dysregulationsprofil Skala Item Antwort Emotionale Probleme Verhaltensprobleme Hyperaktivität Ich bin häufig unglücklich oder niedergeschlagen; ich muss häufig weinen Ich mache mir häufig Sorgen Ich schlage mich häufig; ich kann Andere zwingen zu tun, was ich will Ich nehme Dinge, die mir nicht gehören (von zu Hause, in der Schule oder anderswo) Ich bin oft unruhig und kann nicht still sitzen Zutreffend. 0 nicht 1 teilweise 2 eindeutig Dysregulations-Profil vorhanden, wenn Summe der einzelnen Items > 5 Holtmann et al., 2011

10 Affective Reactivity Index (ARI, Stringaris et al., 2012) Wie gut beschreiben die folgenden Sätze dein Verhalten und deine Gefühle in den letzten sechs Monaten im Vergleich mit anderen gleichaltrigen Jugendlichen? Versuche bitte alle Fragen zu beantworten! STIMMT NICHT STIMMT TEILWEISE STIMMT GANZ Ich lasse mich leicht von anderen ärgern. Ich verliere oft die Beherrschung. Ich bleibe lange wütend. Ich bin meistens wütend. Ich werde häufig wütend. Ich verliere leicht die Beherrschung. Insgesamt bekomme ich viele Probleme wegen meiner Reizbarkeit.

11 Kriterien affektiver Dysregulation Einschlusskriterien - außergewöhnlich veränderte Stimmung (v.a. Ärger und Traurigkeit) über mindestens die Hälfte eines Tages, nahezu täglich - mindestens drei Symptome erhöhter Erregbarkeit: Schlafstörung, Ablenkbarkeit, Gedankenrasen, Unruhe, Ideenflucht, Rededrang, Intrusivität - Wutanfälle, Reizbarkeit, verbale oder körperliche Aggressivität mehr als dreimal pro Woche - Alter 7-17 Jahre, Beginn der Symptomatik vor dem 12. Lebensjahr - Dauer der oben genannten Symptome mehr als 12 Monate - Beeinträchtigung in mindestens einem Funktionsbereich: Schule, Familie, Gleichaltrigengruppe Ausschlusskriterien - Vorliegen eines der drei Hauptsymptome einer manischen Störung: - deutlich vermindertes Schlafbedürfnis - Größenideen, gesteigerter Selbstwert - gehobene, expansive, euphorische Stimmungslage - die oben genannte Symptomatik zeigte klar episodischen Charakter (Dauer mehr als 4 Tage) - Vorliegen einer Schizophrenie, Suchterkrankung oder Posttraumatischen Belastungsstörung Diagnostische Kriterien für Severe mood dysregulation (SMD, nach Leibenluft u.a., 2003; vgl. Grimmer u.a., 2010).

12 ADHS PLUS Schnelle Stimmungsschwankungen (Traurigkeit-Ärger) Leichtsinniges Verhalten/ Impulsivität Andauernder Wechsel von Aktivitäten Reizbarkeit und Wutanfälle Motorische Unruhe, Ablenkbarkeit Grimmer et al., Kindh Entwickl (2010); Leibenluft, Am J Psychiatry, (2011); Holtmann et al., Psychopath (2011a) u. J Child Psychol Psychiatry (2011b) ; Akiskal et al., J Affect Disord (2006); Carlson, J Affect Disord (1998).

13 Interview

14 WIE RELEVANT IST ADHS PLUS /AFFEKTIVE DYSREGULATION FÜR DIE KJP

15 Prävalenz affektiver Dysregulation Allgemeinbevölkerung Kinderpsychiatrische Stichproben Spezifische Stichproben Prozentualer Anteil von Patienten mit affektiver Dysregulation Holtmann et al., J Neural Transm (2008); Holtmann et al., Bipolar Disord (2007)

16 Prognose und Verlauf was wird aus Kindern mit affektiver Dysregulation? Depression Aggression Alkohol Suizidgedanken Suizidversuch 4,7 4,9 4,3 4,4 2,8 1 Odd Ratio Holtmann et al., JCPP (2011); Holtmann et al., unpublished data

17 Assoziierte Problembereiche Gestörter Schlaf Gewichtsregulation Kernsymptome

18 Assoziierte Problemebereiche affektiver Dysregulation GEWICHTSREGULATION

19 Impulsivität, Essenverhalten und Gewicht Gewicht Impulsivität Essverhalten

20 Impulsivität, Essenverhalten und Gewicht Gewicht Impulsivität Verhalten Essverhalten + + Belohnungssensitivität Hemmung/Belohnungsaufschub Selbstbericht Davis et al., J Psychiatr Res (2009); Guerrieri et al., Int J Obes (2008); Legenbauer & Herpertz; DGESS (2012), Thamotharan et al., Clin Psychol Rev (2013)

21 IMPULSIVITÄT UND GEWICHTSVERLAUF 70 Keine Defizite Defizite Selbstkontrolle Defizite Belohnungsaufschub Defizite in beiden Bereichen 69,7 BMI-Perzentil ,6 58,6 56,1 64, , ,5 64,2 60, ,4 3 Jahre 5 Jahre 12 Jahre Aus Francis & Susman, ARCH PEDIATR ADOLESC MED, 2009

22 Sind Kinder und Jugendliche mit Affektiver Dysregulation dicker? Keine affektive Dysregulation vorhanden (n = 95) Affektive Dysregulation vorhanden ( n = 23) 56,9 70,3 25%* 43%* * Prozentualer Anteil Übergewichtiger/Adipöser mittlerer BMI-Perzentilwert Ausgangsstichprobe: N = 145; von 27 Patienten lagen keine Angaben zum BMI vor. U-Test = 843,5 p =.90 Legenbauer und Holtmann, unpubl. data

23 Assoziierte Problemebereiche affektiver Dysregulation SCHLAFSTÖRUNGEN

24 Wie gestört ist der Schlaf von Kindern mit affektiver Dysregulation im Vergleich zu gesunden? 0,76 Ein- und Durchschlafstörungen Vegetative Symptome Nächtliche Ereignisse Schlafverhalten 0,43 0,39 0,23 Effektstärke d aus Legenbauer et al., J Neural Transm 2012

25 WAS WISSEN WIR ÜBER DIE ENTSTEHUNG AFFEKTIVER DYSREGULATION

26 Ursachen affektiver Dysregulation Hinweise auf. genetische Prädisposition defizitäre top-down Verarbeitung Schwierigkeiten, sozial-emotionale Reize zu prozessieren (bottom-up Verarbeitung) Leibenluft, Am J Psychiatry (2011)

27 Familiäre Häufung Eltern mit Diagnose Eltern ohne Diagnose 6,7 ODDS RATIO 8,3 0,8 Auftretenshäufigkeit DMDD Sparks et al., 2014

28 Ursachen affektiver Dysregulation Hinweise auf. genetische Prädisposition defizitäre top-down Verarbeitung Schwierigkeiten, sozial-emotionale Reize zu prozessieren (bottom-up Verarbeitung) Leibenluft, Am J Psychiatry (2011)

29 Defizite im Emotionsregulationsprozess bei Jugendlichen mit Affektiver Dysregulation: Besonderheiten der Aufmerksamkeitslenkung (FORUM F760-12: DEEP-JA) EMOTIONAL ATTENTIONAL BLINK AUFMERKSAMKEITSBLINZELN

30 Angewandte Methode: Rapid serial visual presentation Benjamin Pniewski et al., Posterpräsentation, DGPS Fachgruppentagung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Braunschweig Mai 2014

31 Einfluss der Stimuli-Art (Lag 8) Kontrollen SDQ-DP Neutral Ärger Traurig Nahrung Benjamin Pniewski Marlies Pinnow, Anja Stein, Anna Ball, Stephanie Gest, Martin Holtmann & Tanja Legenbauer (Posterpräsentation, DGPS Fachgruppentagung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Braunschweig (Mai 2014)

32 Ursachen affektiver Dysregulation Hinweise auf. genetische Prädisposition defizitäre top-down Verarbeitung Schwierigkeiten, sozial-emotionale Reize zu prozessieren (bottom-up Verarbeitung) Leibenluft, Am J Psychiatry (2011)

33 Beeinträchtigte Bottom-up Prozesse Emotionale Gesichtsausdrücke schnell und richtig einordnen Shaw, Stringaris, Nick & Leibenluft, 2013; Phillips, Ladouceur & Drevets, 2008; Dickstein et al., 2007; Adleman et al., 2011, Uran & Kilic, 2014

34 Unterschied in der Erkennensleistung Aus Guyer et al., 2007

35 Sally ist traurig 100% Stufe des Bildes Traurigkeit aus dem EEMT nach Rich et al., 2008

36 Defizitäre Emotionserkennung Aus Kim et al.,2013

37 Kein spezifisches Defizit? Patienten mit AD Patienten ohne AD Wut Ekel Trauer Angst Überr. Freude Benjamin Pniewski Marlies Pinnow, Anja Stein, Anna Ball, Stephanie Gest, Martin Holtmann & Tanja Legenbauer (Posterpräsentation, DGPS Fachgruppentagung Klinische Psychologie und Psychotherapie, Braunschweig (Mai 2014

38 Beeinträchtigte Bottom-up Prozesse Emotionale Gesichtsausdrücke schnell und richtig einordnen Orientierung auf emotional bedeutsame Reize Shaw, Stringaris, Nick & Leibenluft, 2013; Phillips, Ladouceur & Drevets, 2008; Dickstein et al., 2007; Adleman et al., 2011, Uran & Kilic, 2014

39 Der erste Blick? Welche Emotion wird gezeigt? Rote Linien und Punkte zeigen Region und Verlauf des Blickes.

40 Affektive Dysregulation beeinflusst nicht signifikant das Blickverhalten Aus Kim et al., 2013

41 Beeinträchtigte Bottom-up Prozesse Orientierung auf emotional bedeutsame Reize emotionale Gesichtsausdrücke schnell und richtig einzuordnen Bewertung von belohnungsrelevanten Reizen Schwierigkeiten, sich veränderten Umweltbegebenheiten anzupassen ( reversal learning ) Shaw, Stringaris, Nick & Leibenluft, 2013; Phillips, Ladouceur & Drevets, 2008; Dickstein et al., 2007; Adleman et al., 2011, Uran & Kilic, 2014

42 Aus Shaw & Stringaris, 2014

43 Hypothetisches Modell zur Entstehung affektiver Dysregulation (Leibenluft, 2011) Verstärkung des Frustrationserlebens Dysregulierte Aufmerksamkeits- Emotions-Interaktion Erniedrigte Schwelle Amygdala, ACC, Dorsal und ventraler PFC, Parietal Cortex Blockierte Zielerreichung Frustration Fehlinterpretation von emotionalen Stimuli Amygdala, Temporaler und Medialer Cortex Gesteigerte Reizbarkeit und geringe Verhaltenskontrolle Reduzierte kontext-sensitive Regulation Erhöhte Wahrscheinlichkeit ACC, Caudate, Nucleus Accumbens, Medialer und Ventraler PFC

44 Aus dem Modell ableitbare Therapieziele Förderung positiver Aufmerksamkeitslenkung Verbesserung der Emotionserkennung und des Ausdrucks von Gefühlen aus Holtmann, Legenbauer & Grassmann, in Vorbereitung

45 Mögliche Inhalte eines Moduls zur Emotionserkennung Emotionen, z.b. angenehme und unangenehme (belastende) Emotionen unterscheiden Emotionen, die mit einem niedrigen, mittleren und hohen Erregungsniveau einhergehen differenzieren Emotionen anderer erkennen (z.b. in Gestik, Mimik, Sprache, Motorik) Eigenen Emotionen Ausdruck zu verleihen (z.b. in Gestik, Mimik, Sprache, Motorik) aus Holtmann, Legenbauer & Grassmann, in Vorbereitung

46 Aus dem Modell ableitbare Therapieziele Förderung positiver Aufmerksamkeitslenkung Verbesserung der Emotionserkennung und des Ausdrucks von Gefühlen kognitive Interventionen zur Vermeidung von Fehlinterpretationen Verbesserung der Selbstregulation aus Holtmann, Legenbauer & Grassmann, in Vorbereitung

47 Tagebuch zur Verbesserung der Verhaltenskontrolle Anzahl der Provokationen an diesem Tag Hilfreiche Strategie: Mo Di Mi Do Fr Sa So Wegschauen, Weggehen und nichts sagen I I - II I - - In ruhigem Ton Verweis, dass ich mich nicht provozieren lasse I I - - Tief durchatmen und bleib-cool-spruch denken I - - III I - - Nicht hilfreiche Strategie: Beleidigende und aggressive Sprüche II IIII I Drohgebärden - II - - I - - Körperliche Aggression (Schlagen, schubsen, treten, ) Allgemeine Stimmung II I aus Holtmann, Legenbauer & Grassmann, in Vorbereitung

48 Aus dem Modell ableitbare Therapieziele Förderung positiver Aufmerksamkeitslenkung Verbesserung der Emotionserkennung und des Ausdrucks von Gefühlen kognitive Interventionen zur Vermeidung von Fehlinterpretationen Verbesserung der Selbstregulation Verbesserung der Zielerreichung Erlernen eines Entspannungsverfahren aus Holtmann, Legenbauer & Grassmann, in Vorbereitung

49 Weitere mögliche Trainingselemente sozialen Kompetenzen Problemlösestrategien kommunikative Fertigkeiten

50 BEHANDLUNGSANSÄTZE FÜR AFFEKTIVE DYSREGULATION/ADHS PLUS

51 Treatment of ADHD and Impaired Mood (AIM, waxmonsky et al., 2012) Elterngruppe Kindergruppe 1 Psychoedukation (Störung, soziale Lerntheorie) Zielsetzung, Gruppenkohäsion 2 Positive Aufmerksamkeit (Stärken des Kindes erkennen, Zuwendung) 3 Emotionserkennung (Trigger beim Kind erkennen, Stimmung erkennen) 4 Beruhigungsstrategien (Regeln, Bewältigungsstrategien) 5 Umgang mit Problemverhalten (Time-out, geplantes Ignorieren) 6 Ärgertrigger und negative Familieninteraktionen Emotionserkennung (Qualität, Quantität, Förderung positiven Verhaltens Selbstwahrnehmung von Ärger (physiologisch, Erleben, Verhalten) Beruhigungsstrategien bei Ärger (PMR, Atemübungen, Imagination) Stärkung der Selbstkontrolle (Analyse von Problemsituationen) Perspektiven und Konsequenzen 7 Verbale und non-verbale Kommunikation (Feedbackregeln) 8 Problemlösung 9 Depression und Selbstwert

52 Verbesserung der Emotionsregulation mögliche Ansatzpunkte Metawissen Emotion Emotionsverständnis und Emotionsausdruck Situation Attention Appraisal Response Auswahl von Situationen Kompetenzen der Situationsmodulation Verbesserung Aufmerksamkeitslenkung Konzentration /Distraktion Bewertungsmuster erkennen und verändern Physiologisch Erfahrungsebene Verhalten Kooperationsprojekt mit Prof. Nina Heinrichs, Universität Braunschweig

53 Training emotionaler Kompetenzen für Kinder im Grundschulalter (Maxwell, Heinrichs & Lohaus, in Vorb.) NR Thema Inhalt Beispielübung 1 Gefühlsachterbahn 2 Geflühlslenkrad 3 Gefühlsscheinwerfer Emotionsverständnis, Emotionsidentifikation u. Emotionsausdruck Situationsselektion und modifikation Aufmerksamkeitslenkung 4 Gefühlsbrille Kognitive Änderung 5 Gefühlsaufheller 6 Gefühlsampel Reaktionsmodulation Emotionsbezogenes Problemlösen Seelenvogel, Gefühle raten Gefühlsdetektiv, Autofahrt durch die Gefühlswelt Tannenzapfenübung Rollenspiele mit Scheinwerfereinsatz Brillenexperiment Rosa Gedanken Traumreise Blinder Parcours Ampelspiele, Problemlöse-memory

54 Pharmakotherapie Atomoxetin & Risperidon ohne valide empirische Evidenz (offene, nicht kontrollierte Studien) Lithium in kontrollierter Studie dem Plazebo nicht überlegen Methylphenidat in RCT in Kombination mit VT Placebo für ADHS und AD Symptomreduktion überlegen. Krieger et al., 2011, Carlson et al., 2010; Waxmonsky et al., 2009;

55 Pharmakotherapie Mood Atomoxetin stabilizers & Risperidon not seem to ohne be the valide answer empirische for children Evidenz with (offene, SMD at nicht this stage. kontrollierte It is important Studien) to treat ADHD appropriately: use low doses of antipsychotics if arousal is the main problem, Lithium in kontrollierter Studie dem Plazebo nicht überlegen Methylphenidat SSRIs if dysphoria in is RCT prominent, Kombination mit VT Placebo and have für ongoing ADHS und case AD management. Symptomreduktion überlegen. (Jairam et al. Depr Res Treat 2012) Krieger et al., 2011, Carlson et al., 2010; Waxmonsky et al., 2009;

56 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Kontakt:

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression.

Themenübersicht. } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen. } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie. } Fallbeispiel Depression. Affektive Störungen Themenübersicht } Rollenspiele anhand von Fallbeispielen } Diagnosekriterien Major Depression und Dysthymie } Fallbeispiel Depression Folie 2 Überblick Affektive Störungen Episode einer

Mehr

Bipolar oder nicht bipolar?

Bipolar oder nicht bipolar? Kinder- und jugendpsychiatrisches Kolloquium Bipolar oder nicht bipolar? Affektive Dysregulation bei Kindern und Jugendlichen SS 2012 Mittwoch, 5. September 2012 17:00 bis 18:30 Uhr Uschi Dreiucker / PIXELIO

Mehr

Bipolar affektive Erkrankung

Bipolar affektive Erkrankung Bipolar affektive Erkrankung Dr. med. univ. et scient med. Eva Reininghaus Inhalt Allgemeines Diagnostik und Klinik Verlauf Ursachen Therapie 1 Bipolar affektive Störung VanGogh: Sternennacht. Entstanden

Mehr

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen.

Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Bis zu 20% aller Menschen erkranken im Laufe ihres Lebens an Depression. Damit ist Depression eine der häufigsten seelischen Erkrankungen. Im Jahr 2020 werden Depressionen die Volkskrankheit Nummer Eins

Mehr

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!?

Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Prügelknabe oder Angstbeißer Zu- Mutungen!? Kinder und Jugendliche mit Störung des Sozialverhaltens was hilft? 20.03.2013 Dr. Isabel Böge, ZfP Südwürttemberg Struktur: Definitionen Symptome Behandlungsmöglichkeiten

Mehr

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner

DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen. DP Julia Schwendner DER ERSCHÖPFTE MENSCH - WEGE AUS DER DEPRESSION * Therapie bei Depressionen DP Julia Schwendner Viele Wege Psychotherapie Pharmakologische Behandlung Schlafentzug (Wachtherapie) Lichttherapie Elektrokrampftherapie

Mehr

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik

Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik Eigene MC-Fragen Klassifikationssysteme und Diagnostik 1. Wer entwickelte das triadische System? Franz Alexander Sigmund Freud Eugen Bleuler Johann Christian August Heinroth Kurt Schneider 2. Bestandteile

Mehr

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt?

Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? 5 6 Test: Wie sehr wird Ihr Lebensalltag durch den Schmerz bestimmt? Dieser Test vermittelt Ihnen selbst einen Eindruck darüber, wie sehr

Mehr

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller

Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004. Psychiatrie erleben und verstehen. Depression. erkennen und behandeln. Klaus-Thomas Kronmüller Tag der offenen Tür, 9. Oktober 2004 Psychiatrie erleben und verstehen Depression erkennen und behandeln Klaus-Thomas Kronmüller Psychiatrische Universitätsklinik Heidelberg Traurigkeit ist nicht gleich

Mehr

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen

Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen Funktionen des Erinnerns im erzählten Lebensrückblick älterer Menschen lic. phil. Geneviève Grimm Klinische Psychologie, Psychotherapie und Psychoanalyse der Universität Zürich 1 Erinnern ermöglicht uns

Mehr

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig?

Pädagogik. Melanie Schewtschenko. Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe. Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Pädagogik Melanie Schewtschenko Eingewöhnung und Übergang in die Kinderkrippe Warum ist die Beteiligung der Eltern so wichtig? Studienarbeit Inhaltsverzeichnis 1. Einleitung.2 2. Warum ist Eingewöhnung

Mehr

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012

Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 2011/2012 Chart Auslotung der Gefühle & Wünsche von Eltern und SchülerInnen zum Schuljahr 0/0 Projektleiter: Studien-Nr.: Mag. Reinhard Födermayr Z85.08.P.O n=5, Online Interviews mit Eltern von SchülerInnen und

Mehr

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener

Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener CAMPUS GROSSHADERN PSYCHO-ONKOLOGIE AN DER MEDIZINISCHEN KLINIK UND POLIKLINIK III Wenn Eltern erkranken Belastungen von Kindern und Jugendlichen krebserkrankter Erwachsener Pia Heußner Psycho-Onkologie

Mehr

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6

50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 50 Fragen, um Dir das Rauchen abzugewöhnen 1/6 Name:....................................... Datum:............... Dieser Fragebogen kann und wird Dir dabei helfen, in Zukunft ohne Zigaretten auszukommen

Mehr

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare

Familienzentrum. Jahresprogramm 2014. Vorträge und Seminare Jahresprogramm 2014 Vorträge und Seminare Inhaltsverzeichnis 1 Seite VORWORT 2 VORTRAG: Demenz 3 VORTRAG: Trennung, Scheidung und die Kinder 4 KURS: Kleine Helden ohne Königreich 5 KURS: Ängste bei 3 bis

Mehr

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen

Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Geklagte kognitive Beeinträchtigungen bei Depressionen Bewertung aus Sicht des psychiatrischen Gutachters Stephan Bork Universitätsklinik für Psychiatrie und Psychotherapie Tübingen Depressionskonzept

Mehr

Reizdarmsyndrom lindern

Reizdarmsyndrom lindern MARIA HOLL Reizdarmsyndrom lindern Mit der Maria-Holl-Methode (MHM) Der ganzheitliche Ansatz 18 Wie Sie mit diesem Buch Ihr Ziel erreichen Schritt 1: Formulieren Sie Ihr Ziel Als Erstes notieren Sie Ihr

Mehr

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51

3.1 Das kognitive Modell 45 3.2 Annahmen 47 3.3 Der Zusammenhang zwischen Verhalten und automatischen Gedanken 51 http://www.beltz.de/de/nc/verlagsgruppe-beltz/gesamtprogramm.html?isbn=978-3-621-27955-0 Inhaltsverzeichnis Vorwort 12 1 Einführung in die Kognitive Verhaltenstherapie 15 1.1 Was ist Kognitive Verhaltenstherapie?

Mehr

Erfolg beginnt im Kopf

Erfolg beginnt im Kopf Erfolg beginnt im Kopf Wie Sie ausgeglichen bleiben und Ihre Ziele einfacher erreichen 8. VR-Unternehmerforum AGRAR Die Ausgangslage Am Markt 6 49406 Barnstorf Am Markt 6 49406 Barnstorf Alles verändert

Mehr

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer!

Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Liebe Teilnehmerin, lieber Teilnehmer! Vielen Dank für Ihre Bereitschaft, an der Befragung teilzunehmen. Ihre Teilnahme an dieser Studie hilft uns, die subjektive Beanspruchung von niedergelassenen Zahnärztinnen

Mehr

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9

Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 Die eigenen Kenntnisse über bipolare Störungen testen 9 1 Kontrolle über die Krankheit gewinnen 14 Wie können Sie die Kontrolle über die Krankheit gewinnen? 15 Warum man mehr braucht als Medikamente 18

Mehr

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid

Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Die Kraft der Gedanken. Vortragsreihe der NÖGKK in Kooperation mit Dr. Schmid & Dr. Schmid Dr. Gerhard Blasche Klinischer Psychologe Gesundheitspsychologe Psychotherapeut Vertragsassistent a.d. Medizinische

Mehr

Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi

Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala. Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi Das ICD-10 Symptomrating: Validierung der Depressionsskala Dr. med. Wolfram A. Brandt Dipl.-Psych. Alexander Georgi Ziel & Design der Untersuchungen 2 Überprüfung der konvergenten Validität der ISR Depressionsskala

Mehr

Wohin mit meiner Angst

Wohin mit meiner Angst Wohin mit meiner Angst Psychologische Aspekte CAH-Symposium, 25.11.2006 (c) Dipl.-Psych. Dieter Herrmann, Klinik Hohe Mark, Oberursel 1 Was ist Angst? Angst ist ein Gefühl, eine Emotion Mimik ist in allen

Mehr

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7

PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN. Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 PSYCHOTISCHE STÖRUNGEN FRÜH ERKENNEN Prof. Dr. med. Anita Riecher-Rössler Zentrum für Gender Research und Früherkennung Kornhausgasse 7 1 ÜBERSICHT 1. Was sind schizophrene Psychosen? 2. Wie entstehen

Mehr

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner

Depression im Alter. Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Depression im Alter Dr. med. Ch. Alber Dr. med. M. Hafner Definition Depression (ICD 10) Hauptsymptome Gedrückte Stimmung, Freud-und Intressenlosigkeit, verminderter Antrieb und rasche Ermüdbarkeit Weitere

Mehr

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja

EISENBAHN DER GEFÜHLE. Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja EISENBAHN DER GEFÜHLE Von: Feyza, Vanessa, Sandra & Tanja GLIEDERUNG Definition Gefühle malen Gefühlsmemory Schimpfwörter Traumreise Definition emotionale Entwicklung [...] Sie müssen dabei vielfältige

Mehr

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen

Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Selbstwert gewinnen, Ängste bewältigen Pädagogische Aspekte Angstvorbeugung Angst als positive Kraft Angstist dann angemessen, wenn sie uns so stark alarmiert und leistungsfähig macht, wie wir es benötigen,

Mehr

Palliativtherapie durch den Hausarzt

Palliativtherapie durch den Hausarzt Palliativtherapie durch den Hausarzt Anpassungsstörungen: Angst und Depression Dr. med. Manuela März Innere Medizin FMH Fachgebiet Psychosomatik Belegärztin Klinik St. Anna Definition Palliativtherapie

Mehr

Beschreibung der Sozialphobie

Beschreibung der Sozialphobie Beschreibung der Sozialphobie Sozialphobie Angst, die in Situationen auftritt, in denen eine Person im Mittelpunkt steht, wenn sie bestimmte Tätigkeiten ausführt. Situationen dieser Art sind z.b.: Öffentliches

Mehr

ONLINE-AKADEMIE. "Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht" Ziele

ONLINE-AKADEMIE. Diplomierter NLP Anwender für Schule und Unterricht Ziele ONLINE-AKADEMIE Ziele Wenn man von Menschen hört, die etwas Großartiges in ihrem Leben geleistet haben, erfahren wir oft, dass diese ihr Ziel über Jahre verfolgt haben oder diesen Wunsch schon bereits

Mehr

Ich bin ein Versager. ich stehe mir selbst im Weg. Was kann mir helfen Arzt Therapeut Psychologe Sie haben versagt. Ihre Abteilung bringt keine Leistung Sie haben mir kein Geld und Personal gegeben Sie

Mehr

Fragebogen zur Sehkraft

Fragebogen zur Sehkraft Fragebogen zur Sehkraft Bitte markieren Sie das Feld, das die Frage für Sie am besten beantwortet. 1. Wie würden Sie im allgemeinen ihren Gesundheitszustand beschreiben: Ausgezeichnet Sehr gut Gut Mittelmäßig

Mehr

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung

Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung salus klinik Friedrichsd orf Depressive Patienten in der stationären Entwöhnungsbehandlung Dr. Dietmar Kramer salus klinik Friedrichsdorf Worum es gehen soll Komorbidität Alkoholabhängigkeit depressive

Mehr

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt

Checkliste. zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch. Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Checkliste zur Gesprächsvorbereitung Mitarbeitergespräch Aktivität / Frage Handlungsbedarf erledigt Wissen des Mitarbeiters zu Führen mit Zielen Reicht es aus? Nein? Was muß vorbereitend getan werden?

Mehr

Testinstruktion BVB-09

Testinstruktion BVB-09 Testinstruktion Bitte stellen Sie sich den Zeitpunkt direkt vor Beginn der Therapie vor. Überlegen Sie, was Sie zu diesem Zeitpunkt machten und wie Sie sich fühlten. Überblicken Sie bitte nunmehr immer

Mehr

11. Anhang Häufigkeitsverteilungen Ich bin häufig unsicher, wie ich mich gegenüber Behinderten verhalten soll. (N=1289; I=2,71) 7 19,2 34 39,8 Wenn ich Behinderte auf der Straße sehe, versuche ich, ihnen

Mehr

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte

Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Wahlprogramm in leichter Sprache Was ich als Bürgermeister für Lübbecke tun möchte Hallo, ich bin Dirk Raddy! Ich bin 47 Jahre alt. Ich wohne in Hüllhorst. Ich mache gerne Sport. Ich fahre gerne Ski. Ich

Mehr

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz

Stress Burnout Mobbing. Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz Stress Burnout Mobbing Hilfe bei Konflikten am Arbeitsplatz 2 HILFE BEI KONFLIKTEN AM ARBEITSPLATZ Die Dr. Becker Klinik Juliana hat sich auf die Hilfe bei arbeitsplatzbezogenen Problemen spezialisiert.

Mehr

Progressive Muskelentspannung

Progressive Muskelentspannung Newsletter Progressive Muskelentspannung Die Verbesserung der eigenen Lebensqualität sollte stets wichtiger sein, als keine Zeit zu haben. eine Einführung von Olaf Wiggers Max-Planck-Straße 18 61184 Karben

Mehr

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse

Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme und Bedürfnisanalyse Bestandesaufnahme: Wie bist du auf Nachhilfe aufmerksam gemacht worden? Wie stehst du selber hinter Nachhilfe-Unterricht? 100 % 50 % 0 % Voll und ganz, weil ich aus

Mehr

Aussagen zur eigenen Liebe

Aussagen zur eigenen Liebe Aussagen zur eigenen Liebe 1. Themenstrang: Ich liebe Dich 1.1 Liebesäußerung Die schreibende Person bringt mit dieser Aussage ihre Liebe zum Ausdruck. Wir differenzieren zwischen einer Liebeserklärung,

Mehr

Fragebogen ISONORM 9241/110-S

Fragebogen ISONORM 9241/110-S Fragebogen ISONORM 9241/110-S Beurteilung von Software auf Grundlage der Internationalen Ergonomie-Norm DIN EN ISO 9241-110 von Prof. Dr. Jochen Prümper www.seikumu.de Fragebogen ISONORM 9241/110-S Seite

Mehr

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik

Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik Fragebogen zur Lebensgeschichte und Problematik Ausgefüllt von: am Angaben zum Kind Vor- und Nachname des Kindes: Geburtsdatum: Geschlecht: männl. weibl. Anschrift (ggf. Einrichtung): Sorgeberechtigt:

Mehr

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten

3. Erkennungsmerkmale für exzessives Computerspielverhalten Kopiervorlage 1 zur Verhaltensbeobachtung (Eltern) en und Hobbys Beobachtung: Nennen Sie bitte die Lieblingsaktivitäten Ihres Kindes, abgesehen von Computerspielen (z. B. Sportarten, Gesellschaftsspiele,

Mehr

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer?

Herr Biegert zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? 5.e. PDF zur Hördatei zum Thema: Welche Anforderungen stellen Schüler mit ADHS an ihre Lehrer? Teil 1 Liebe Hörer. In diesem Interview sprechen wir gelegentlich von einem e- book. Damit ist diese Webseite

Mehr

Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Was gilt für mich?

Arbeitshilfe Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen Was gilt für mich? Arbeitshilfe "Tipps für Gespräche mit Vorgesetzten und KollegInnen" Mit dieser Arbeitshilfe können Sie Gespäche über Veränderungen an Ihrem Arbeitsplatz wirkungsvoll vorbereiten. Tipps Bereiten Sie sich

Mehr

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila

Schüler und Lehrer. Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Schüler und Lehrer Teil 1: Was ist Erleuchtung? von Anssi Antila Dieses E-Book wurde erstellt für Tamara Azizova (tamara.azizova@googlemail.com) am 25.06.2014 um 11:19 Uhr, IP: 178.15.97.2 Inhaltsverzeichnis

Mehr

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg

Elternumfrage 2014. Kita und Reception. Campus Hamburg Elternumfrage 2014 Kita und Reception Campus Ergebnisse der Elternumfrage 2014 Um die Auswertung der Elternumfrage 2014 richtig lesen und interpretieren zu können, sollten folgende Punkte beachtet werden:

Mehr

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten

Meet the Germans. Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens. Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Meet the Germans Lerntipp zur Schulung der Fertigkeit des Sprechens Lerntipp und Redemittel zur Präsentation oder einen Vortrag halten Handreichungen für die Kursleitung Seite 2, Meet the Germans 2. Lerntipp

Mehr

Psychosen. By Kevin und Oliver

Psychosen. By Kevin und Oliver Psychosen By Kevin und Oliver 9. Umgang Inhaltsverzeichnis 1. Definition Psychosen 2. Häufigkeit 3. Ursachen 4. Formen / Symptome 5. Phasen einer Psychose 6. Diagnosen 7. Medikamente 8. Therapie Definition

Mehr

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt

Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Was ist PZB? Personen-zentrierte Begleitung in einfacher Sprache erklärt Diese Broschüre wurde gemeinsam mit Kundinnen und Kunden von Jugend am Werk Steiermark geschrieben. Vielen Dank an Daniela Bedöcs,

Mehr

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up

down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung zum Bottom-up Mathematik und Naturwissenschaften, Institut für Psychologie II, Professur Diagnostik und Intervention, Dipl.- Psych. Anna Koch Top-down down-vorgehen bei Anforderungsanalysen als notwendige Ergänzung

Mehr

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit

changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit André Loibl s changenow THE PLAN Die 7 Brillen der Vergangenheit a Kanga Publication 2013 André Loibl www.changenow.de 1. Wo bist Du jetzt? Auf einer Skala von 1-10: Wie sehr beeinflusst Dich das Ereignis?

Mehr

Die große Wertestudie 2011

Die große Wertestudie 2011 Die große Wertestudie Projektleiter: Studien-Nr.: ppa. Dr. David Pfarrhofer Prof. Dr. Werner Beutelmeyer ZR..P.F/T Diese Studie wurde für die Vinzenz Gruppe durchgeführt Dokumentation der Umfrage ZR..P.F/T:

Mehr

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof

Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) Impulsvortrag 01.11.2015. 2 6.10.2015 Fachtag Mutismus. Reden ist Silber Schweigen ist doof Reden ist Silber Schweigen ist doof Impulsvortrag 1 2 Können oder Wollen? Was ist Mutismus?(ICD10, DSM 5) 1877 Adolf Kussmaul (aphasia voluntaria) elektiver Mutismus : Weigerung zu sprechen in fast allen

Mehr

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon

Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon Resilienzförderung ein neuer Ansatz für die Prävention? Hiltraut Paridon 25.06.2014 chehov Fotolia.com Sind Sie resilient? Resilienzskala von Schumacher et al. (2005) 2 stimme nicht zu bis stimme völlig

Mehr

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich?

Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? www.coaching-training-schaefer.de. Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Welche Werte leiten mich hauptsächlich? Wo blüht durch mein Zu-Tun Leben auf? Worin gehe ich auf? Für welche Überraschungen bin ich immer zu haben? Was drängt in mir zum Leben... oder durch mich? Was fällt

Mehr

Erwachsenen- Psychotherapie

Erwachsenen- Psychotherapie Arbeitsgemeinschaft für VerhaltensModifikation ggmbh Psychotherapeutische Ambulanz Bamberg Erwachsenen- Psychotherapie Verhaltenstherapie alle gesetzlichen Kassen Auf den folgenden Seiten möchten wir Sie

Mehr

WIE SAGE ICH ES MEINEM GEGENÜBER?

WIE SAGE ICH ES MEINEM GEGENÜBER? WIE SAGE ICH ES MEINEM GEGENÜBER? Psycholog. Aspekte im Verhandlungs- und Abwicklungsstadium einer Betriebsübergabe M.Sc. Valentina Anderegg valentina.anderegg@psychologie.uzh.ch 30.10.2014 Seite 1 Übersicht

Mehr

Coaching von Erwachsenen mit ADHS. www.adhs-trainerin.de

Coaching von Erwachsenen mit ADHS. www.adhs-trainerin.de Coaching von Erwachsenen mit ADHS ADHS was ist das? Eine Persönlichkeitsstruktur. Eine besondere Art zu sein, wahrzunehmen, zu denken, zu fühlen, zu handeln. Menschen mit ADHS-Konstitution sind nicht per

Mehr

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige.

SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Vortrag, am 04.03.2014 von 19:00 bis 20:00 SELBSTBESTIMMT LEBEN MIT DEMENZ Informationen und Hilfestellungen für Betroffene und Angehörige. Schönborn Raphael 1 ÜBERBLICK Fremdbestimmung vs. Selbstbestimmung

Mehr

Rehabilitandenbefragung

Rehabilitandenbefragung (Version J) Rehabilitandenbefragung Rehabilitandenbefragung Kinder- und Jugendlichen-Rehabilitation Fragebogen für Kinder und Jugendliche ab 12 Jahre Fragebogen-Version: J Anonymisierungsnummer Hinweise

Mehr

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar 2014. Kapellenstraße 95

Coolness-Training. an der Grundschule Eichendorff-Postdamm. Bearbeitungsstand: Februar 2014. Kapellenstraße 95 Coolness-Training an der Grundschule Eichendorff-Postdamm Bearbeitungsstand: Februar 2014 Triftstraße 28 33378 Rheda-Wiedenbrück Fon 05242 90 99 38 Fax 05242 90 99 53 128200@schule.nrw.de www.eichendorff-postdammschule.de

Mehr

Ablauf Vorstellungsgespräch

Ablauf Vorstellungsgespräch Leitfaden für Vorstellungsgespräche Ablauf Vorstellungsgespräch Bewerber: Bewerbung als: Interviewer: Datum: ERGEBNIS DES VORSTELLUNGSGESPRÄCHS Gesamtpunktzahl 14-16 Hervorragend 9 13 Kompetent 6-8 Entwicklungsbedarf

Mehr

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung

- das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Stärke statt Macht - das Konzept der elterlichen Präsenz nach Haim Omer als zentrale Grundhaltung in einer Jugendhilfeeinrichtung Fachforum der AGkE Aachen am 27./28.11.2013 - Stärke statt Macht - Grundhaltungen

Mehr

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen

Profiler s Academy. Geistiges Menthol, das Sinn und Sinne weckt! 1 standfestigkeit. Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Profiler s Academy! Unerschütterlichkeit in schwierigen Situationen Erkenne Deine Lebensgrundhaltung Jeder von uns hat noch ehe wir erwachsen sind eine Lebensgrundhaltung beschlossen. Wie ein Mosaik hat

Mehr

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23

Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Inhalt Vorwort... 15 Danksagung... 21 Einführung für Patienten... 23 Teil I Dissoziation und trauma bedingte Störungen verstehen... 27 1. Die Dissoziation verstehen... 29 1.1 Einführung... 29 1.2 Lernen,

Mehr

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen

Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen UNIVERSITÄT HOHENHEIM DER KANZLER Miteinander Aktiv - Gestalten Gesprächsleitfaden Mitarbeitergespräch (MAG) für Mitarbeiter/innen Liebe Kolleginnen und Kollegen, Sie werden in nächster Zeit mit Ihrem

Mehr

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet

Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Pflegende Angehörige Online Ihre Plattform im Internet Wissen Wichtiges Wissen rund um Pflege Unterstützung Professionelle Beratung Austausch und Kontakt Erfahrungen & Rat mit anderen Angehörigen austauschen

Mehr

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter

Projekte erfolgreich steuern trotz Change. Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Projekte erfolgreich steuern trotz Change Strategien zum Umgang mit Unternehmensveränderungen für Projektleiter Worüber ich sprechen werde 1. 2. Was meine ich mit Unternehmensveränderung Ein Denkmodell

Mehr

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung

agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung agitat Werkzeuge kann man brauchen und missbrauchen - vom Einsatz von NLP in der Führung Der Inhalt dieses Vortrages Moderne Führungskräfte stehen vor der Herausforderung, ihr Unternehmen, ihre Mitarbeiter

Mehr

ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007

ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007 ADHS in der Schule Schulleiterkonferenz 16. Mai 2007 Dr. Brigitte Zimmermann Dr. Verena Walpurger Essen http://www.praxis-zimmermann.net Vorstellung Dr. med. Brigitte Zimmermann Studium der Medizin in

Mehr

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren

Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden. Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Interprofessioneller Gesundheitskongress 09.April 2016 Dresden Workshop 4-13.30 15.30 Uhr Delegieren, Korrigieren, Motivieren Verantwortung TRIAS Die 3 Beziehungsfelder pro-aktiv 2. Diskrepanz Analyse-verfahren

Mehr

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal!

Elma van Vliet. Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Elma van Vliet Mama, erzähl mal! Das Erinnerungsalbum deines Lebens Aus dem Niederländischen von Ilka Heinemann und Matthias Kuhlemann KNAUR Von mir für dich weil du

Mehr

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu.

Vol. 6/2010. 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45. Kommunikation ist nicht einfach ;-) DVD Schneesport - 1. https://youtu. Vol. 6/2010 3. Marketing 3.3 Kommunikation Seiten 40-45 Referent: Martin Blatter martin.blatter@hevs.ch SWISS SNOWSPORTS Association DVD Schneesport - 1 Kommunikation ist nicht einfach ;-) https://youtu.be/bbqtbdqcfik

Mehr

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke

WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von. Hans Kottke Hans Kottke Blasiusstr.10 38114, Braunschweig mail@hanskottke.de ca. 701 Wörter WAS TUN BEI ANGST & DEPRESSION? von Hans Kottke Mai 2012 Die Ausgangslage Kottke / Was tun bei Angst & Depression / 2 Es

Mehr

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement

Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Wie kann man Kreativität und Innovation fördern? Psychologische Ansätze zum Ideenmanagement Dipl.-Psych. Sandra Ohly Institut f. Psychologie TU Braunschweig Vorschau Psychologische Modelle der Kreativitäts

Mehr

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter

Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern. Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Workshop Erkennen von Förder-, Versorgungs- und Gedeihstörungen bei Säuglingen und Kleinkindern Entwicklungsstörungen im Säuglingsund Kleinkindalter Frau Dr.-medic (IfM Timisoara) Schoen Chefärztin Klinik

Mehr

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst.

40-Tage-Wunder- Kurs. Umarme, was Du nicht ändern kannst. 40-Tage-Wunder- Kurs Umarme, was Du nicht ändern kannst. Das sagt Wikipedia: Als Wunder (griechisch thauma) gilt umgangssprachlich ein Ereignis, dessen Zustandekommen man sich nicht erklären kann, so dass

Mehr

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser

So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser So funktioniert Ihr Selbstmanagement noch besser HANS-FISCHER FISCHER-SEMINARE SEMINARE St. Wendelinsstrasse 9 86932 Pürgen-Lengenfeld Telefon 08196 99 82 10 Fax 08196 99 82 10 www.fischerseminare.de hans.fischer@fischerseminare.de

Mehr

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen

Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Fragebogen zu arbeitsplatzbezogenen Gedanken, Gefühlen und Verhaltensweisen Die Aussagen auf den folgenden Seiten beziehen sich auf Situationen, Gedanken und Gefühle, die man im Zusammenhang mit dem Arbeitsplatz

Mehr

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus?

NINA DEISSLER. Flirten. Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? NINA DEISSLER Flirten Wie wirke ich? Was kann ich sagen? Wie spiele ich meine Stärken aus? Die Steinzeit lässt grüßen 19 es sonst zu erklären, dass Männer bei einer Möglichkeit zum One-Night-Stand mit

Mehr

Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit

Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit Kognitive Verhaltenstherapie: Methodisches Vorgehen und Wirksamkeit Vortrag am Kinder- und Jugendpsychiatrischen Nachmittag des Uniklinikums Giessen und Marburg, 29.11.2007 J. Pauschardt, Marburg Gliederung

Mehr

Übersicht Verständnisfragen

Übersicht Verständnisfragen Übersicht Verständnisfragen Herz-Kreislauf-Erkrankungen Chronisch-obstruktive Lungenerkrankung (COPD) Übergewicht und Adipositas Diabetes mellitus Krebserkrankungen HIV und AIDS Rheumatische Erkrankungen

Mehr

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen

Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen Liebe Teilnehmer Wie versprochen möchte ich hiermit allen Teilnehmern der Internetfrage: Psychotisches Erleben aus der Sicht von Betroffenen,

Mehr

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig!

Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Auswertung JAM! Fragebogen: Deine Meinung ist uns wichtig! Im Rahmen des Projekts JAM! Jugendliche als Medienforscher wurden medienbezogene Lernmodule für den Einsatz an Hauptschulen entwickelt und bereits

Mehr

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge

ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge ADHS: Chancen und Grenzen regionaler Versorgungskonzepte/-verträge Diskussionsanstöße aus Sicht einer gesetzlichen Krankenkasse Andreas Vogt Leiter der TK-Landesvertretung Baden-Württemberg Hamburg, 6.

Mehr

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT! DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT! 8/09 DIE GEFÜHLSWELTEN VON MÄNNERN UND FRAUEN: FRAUEN WEINEN ÖFTER ALS MÄNNER ABER DAS LACHEN DOMINIERT!

Mehr

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v.

Suchtgedächtnis. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010. Bezirksverband Potsdam e.v. Selbsthilfethemennachmittag FSHG 23.April 2010 Suchtgedächtnis Suchtgedächtnis 1. Definitionen 2. Grundlagen 3. Gedächtnis & Lernen 4. Neurobiologisches Belohungssystem 5. Besonderheiten des Suchtgedächtnisses

Mehr