Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)"

Transkript

1 Lernaspekte, Inhalte und konkrete Kompetenzen der Stufen EF, Q1, Q2 / Abitur 2015 GK Lernaspekte und Themen Verbindliche inhaltliche und methodische Schwerpunkte Zu erwerbende Kompetenzen (siehe Anhang, Qualifikationen) Schwerpunkt Lernaspekt I: Bilder als Gestaltungsvorgänge c) Grundlagen / Bedingungen von Darstellungs-, Wahrnehmungs- und Interpretationsformen Teile der Lernaspekte II IV werden in diesen integriert Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) - Einführung in digitale Bildbearbeitungsprogramme, z.b. GIMP - Nutzung digitaler Fotografie - Malerei, Zeichnung Kunstgeschichtliche Bezüge: - Surrealismus, Konzept und Methoden - Abstraktion, sie begünstigende und sich daran anschließende Tendenzen der Kunst (jeweils vereinfachte Formen) Qualifikationen 1-11 Qualifikationen 1,3 I Qualifikationen 1-4, 7 V Qualifikation 5

2 Schwerpunkt Lernaspekt IV: Bilder und Bildwelten in gesellschaftlichen Zusammenhängen a) Bildnerische als Ausdruck gesellschaftlicher Normen und Vorstellungen, als Kritik, als Gegenentwurf b) Formgeschichtliche, motivgeschichtliche, rezeptionsgeschichtliche Aspekte Weitere Lernaspekte und Themen: Lernaspekt I: Bilder als Gestaltungsvorgänge Lernaspekt II: Grundkonzepte bildnerischer Gestaltung a) Konzeptionen bildnerischer Gestaltung b) Bildnerische Strukturierungs- und Lernaspekt III: Bildnerische als Zeugnisse einzelner Persönlichkeiten und als Einzelerscheinungen a) Die Persönlichkeit der Autorinnen und Autoren b) Die Besonderheiten einer Gestaltung GK Q1.1 Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts der grafischen und malerischen Werke von - Rembrandt Harmenzs. van Rijn - Otto Dix Werden nicht explizit vorgeschrieben. Es sollen in der Qualifikationsphase sowohl grundlegende Techniken wie Malerei und Zeichnung als auch neuere künstlerische Ausdrucksformen wie digitale Bildbearbeitung, Installationen, Konzeptarbeiten genutzt werden. - werkexterne Zugänge zur Analyse und Interpretation (motivgeschichtlicher Vergleich, Hinzuziehung kunstgeschichtlicher Quellentexte/von Texten aus Bezugswissenschaften) V Qualifikationen 1-7 Qualifikationen 1-11 Qualifikationen 1-4 zu Lernaspekt III Qualifikationen 1-7

3 Schwerpunkt Lernaspekt III: Bildnerische als Zeugnisse einzelner Persönlichkeiten und als Einzelerscheinungen a) Die Persönlichkeit der Autorinnen und Autoren b) Die Besonderheiten einer Gestaltung Weitere Lernaspekte und Themen: Lernaspekt I: Bilder als Gestaltungsvorgänge Lernaspekt II: Grundkonzepte bildnerischer Gestaltung a) Konzeptionen bildnerischer Gestaltung b) Bildnerische Strukturierungs- und Lernaspekt IV: Bilder und Bildwelten in gesellschaftlichen Zusammenhängen a) Bildnerische als Ausdruck gesellschaftlicher Normen und Vorstellungen, als Kritik, als Gegenentwurf b) Formgeschichtliche, motivgeschichtliche, rezeptionsgeschichtliche Aspekte GK Q1.2 Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von - Christian Boltanski Werden nicht explizit vorgeschrieben. Es sollen in der Qualifikationsphase sowohl grundlegende Techniken wie Malerei und Zeichnung als auch neuere künstlerische Ausdrucksformen wie digitale Bildbearbeitung, Installationen, Konzeptarbeiten genutzt werden. - werkexterne Zugänge zur Analyse und Interpretation (motivgeschichtlicher Vergleich, Hinzuziehung kunstgeschichtlicher Quellentexte/von Texten aus Bezugswissenschaften) I Qualifikationen 1-7 Qualifikationen 1-6, 8-11 Qualifikationen 1-2 V Qualifikationen 5

4 Schwerpunkt Lernaspekt II: Grundkonzepte bildnerischer Gestaltung a) Konzeptionen bildnerischer Gestaltung b) Bildnerische Strukturierungs- und Weitere Lernaspekte und Themen: Lernaspekt III: Bildnerische als Zeugnisse einzelner Persönlichkeiten und als Einzelerscheinungen a) Die Persönlichkeit der Autorinnen und Autoren b) Die Besonderheiten einer Gestaltung Lernaspekt IV: Bilder und Bildwelten in gesellschaftlichen Zusammenhängen a) Bildnerische als Ausdruck gesellschaftlicher Normen und Vorstellungen, als Kritik, als Gegenentwurf b) Formgeschichtliche, motivgeschichtliche, rezeptionsgeschichtliche Aspekte Lernaspekt I: Bilder als Gestaltungsvorgänge GK Q2.1 Mensch und Raum - im fotografischen Werk von Andreas Gursky - im plastischen Werk von Alberto Giacometti Werden nicht explizit vorgeschrieben. Es sollen in der Qualifikationsphase sowohl grundlegende Techniken wie Malerei und Zeichnung als auch neuere künstlerische Ausdrucksformen wie digitale Bildbearbeitung, Installationen, Konzeptarbeiten genutzt werden. - werkexterne Zugänge zur Analyse und Interpretation (motivgeschichtlicher Vergleich, Hinzuziehung kunstgeschichtlicher Quellentexte/von Texten aus Bezugswissenschaften) Qualifikationen 1-4 I Qualifikationen 1-4, 7 zu Lernaspekt IV Qualifikation 2, 4, 5-7 Qualifikationen 1-3, 5-11

5 Schwerpunkt Lernaspekt I: Bilder als Gestaltungsvorgänge c) Grundlagen / Bedingungen von Darstellungs-, Wahrnehmungs- und Interpretationsformen Weitere Lernaspekte und Themen: Lernaspekt IV: Bilder und Bildwelten in gesellschaftlichen Zusammenhängen a) Bildnerische als Ausdruck gesellschaftlicher Normen und Vorstellungen, als Kritik, als Gegenentwurf b) Formgeschichtliche, motivgeschichtliche, rezeptionsgeschichtliche Aspekte Lernaspekt III: Bildnerische als Zeugnisse einzelner Persönlichkeiten und als Einzelerscheinungen a) Die Persönlichkeit der Autorinnen und Autoren b) Die Besonderheiten einer Gestaltung Lernaspekt II: Grundkonzepte bildnerischer Gestaltung a) Konzeptionen bildnerischer Gestaltung b) Bildnerische Strukturierungs- und GK Q2.2 Im letzten Halbjahr werden Inhalte berücksichtigt, die aufbauend auf den bisherigen Inhalten der Oberstufe den Umgang mit diesen voraussetzen und ein freies Spiel mit den erworbenen inhaltlichen Kenntnissen und den Kompetenzen erfordern. Hier bieten sich Projekte an, die zu einem gestellten Thema eigenständige ermöglichen. Dabei bildet das übergreifende Thema Wirklichkeit in künstlerischen Konzepten den Rahmen jeglicher Projekte. Werden nicht explizit vorgeschrieben. Es sollen in der Qualifikationsphase sowohl grundlegende Techniken wie Malerei und Zeichnung als auch neuere künstlerische Ausdrucksformen wie digitale Bildbearbeitung, Installationen, Konzeptarbeiten genutzt werden. - werkexterne Zugänge zur Analyse und Interpretation (motivgeschichtlicher Vergleich, Hinzuziehung kunstgeschichtlicher Quellentexte/von Texten aus Bezugswissenschaften) Qualifikationen 1-11 zu Lernaspekt IV Qualifikation 4-5 I Qualifikation 1-4 Qualifikationen 1 Zusätzlich: Interpretationen aufgrund von Notizen strukturiert vortragen können Flexibel vorgegebene, im Wesentlichen bekannte Bilder in kunstgeschichtliche Zusammenhänge bringen und miteinander vergleichen können (Vorbereitung auf mündliche Abitursituation)

6 Leistungsbewertung Bewertung Außerhalb der Klausuren werden im Fach Kunst die Leitungen in den Arbeitsbereichen Gestalterische Arbeit, Mündliche Mitarbeit und Schriftliche Arbeiten erbracht. Klausuren Es sind drei verschiedene Aufgabenarten möglich: Aufgabenart I: Bildnerische Gestaltung mit schriftlicher Erläuterung (auch als Hausarbeit in Jg. EF und Q1 wenn Kunst kein Facharbeitsfach ist, vgl. Lehrplan S. 43) Aufgabenart II: Analyse/Interpretation von bildnerischen Aufgabenart III: Fachspezifische Erörterung gebunden an Bildvorlagen oder Texten In der Jahrgangsstufe EF werden insgesamt zwei Klausuren geschrieben. Dabei ist eine mit einem bildanalytischen Schwerpunkt zu versehen (Aufgabenart II), eine weitere sollte als Bildnerische Gestaltung mit schriftlicher Erläuterung angefertigt werden. Gestalterische, mündliche und schriftliche Leistungen Die individualisierte und selbstbestimmende Form des Lernens erfordert für die Bewertung besondere Mechanismen, die den Schülerinnen und Schülern vor Beginn des Prozesses offen zu legen sind. Dabei lässt sich im Wesentlichen auf den Lehrplan S.18 verweisen; die hier vorgeschlagenen Themenstellungen sind als Impuls für die im Lehrplan problemorientierte Arbeit anzusehen: Lernaspekt Selbstständiges Arbeiten - Wahrnehmen und Analysieren der Problemstellung - Antizipieren und Prüfen möglicher Lösungswege auf ihre Chance hin, zu einem realisierbaren Ergebnis zu gelangen - Kennen und Beherrschen oder erfinderisches Erproben von Verfahren der Bildproduktion - Geduldiges und ausdauerndes Arbeiten auch bei Schwierigkeiten - Kritisches Beurteilen von Teil- und Gesamtergebnissen und eigenständigen Korrekturen im Prozess

7 Die im Lehrplan (S.49ff) aufgeführten Einzelaspekte des Beurteilungsbereichsbereichs Sonstige Mitarbeit ist den Schülerinnen und Schülern bei Bedarf dem Lehrplan gemäß zu erläutern, dazu zählen: - Gestalterische Arbeit (als Einzel-, Partner- oder Gruppenarbeit) - Mündliche Mitarbeit Arbeitsbegleitendes Einzelgespräch Lehrende Lernende Beiträge zum Unterrichtsgespräch Beiträge in Gruppengesprächen - Hausaufgaben - Referat - Protokolle - Schriftliche Übung - Mitarbeit in Projekten Der Punkt Mitarbeit in Projekten liegt dem Unterrichtsbild des Kunstunterrichts am Gymnasium Lohmar besonders nahe und kann die anderen Aspekte in das konkrete Unterrichtsgeschehen integrieren: Projektideen entwickeln, Zielsetzungen des Projektes formulieren, das Projekt selbstständig planen, organisieren und realisieren, geeignetes Material, Medien und Verfahren auswählen, besondere Kompetenzen in das Gesamtvorhaben integrieren, Ausdauer bei der Umsetzung entwickeln, Bereitschaft zu gedanklicher Auseinandersetzung und kritischer Reflexion zeigen, Qualitätsansprüche hinsichtlich der Gestaltung vermitteln und halten, Ergebnisse sach- und betrachtergerecht präsentieren, Einzelergebnisse und den Projektverlauf reflektieren und bewerten, zielgerichtet kooperieren.

8 Anhang: Lernaspekte, Themen und Qualifikationen Lernaspekte Themen Qualifikationen Lernaspekt I: Bilder als Gestaltungsvorgänge a) Materialität / Medialität / Dimensionalität als Grundlagen für Gestaltungsprozesse b) Grundstrukturen / Grundfunktionen der Bildsprache und der in ihr formulierten c) Grundlagen / Bedingungen von Darstellungs-, Wahrnehmungs- und Interpretationsformen 1) Bezüge zwischen Materialien/Medien, Werkzeugen und Bedeutungen in Gestaltungsprozessen erkennen und bildnerisch anwenden 2) Fläche, Körper, Raum, Zeit, Farbe, Linie als Gestaltungsmittel verstehen und form- und bedeutungssetzend nutzen 3) Unterschiedliche Bildfindungsmethoden, bildnerische Verfahren, Techniken aneignen und in einsetzen 4) Unterschiedliche Intentionen wie Dokumentieren, Interpretieren, Appellieren in Bildern begreifen und im Gestaltungszusammenhang realisieren 5) Den Gestaltungsprozess im Sinne des bildfindenden Dialogs verstehen und seine immanenten Freiräume für das Verstehen und Gestalten nutzen 6) Bildwirklichkeit als Wirklichkeit eigener Art verstehen und in diesem Sinne gestalten 7) Das komplizierte Verhältnis von Intentionen/Zweckbindungen/ Zweckfreiheit in Bildern verstehen und gezielt in eigene gestalterische Innovationen einbringen 8) Wahrnehmungs- und Darstellungskonventionen als Gestaltungs- und Verständnisbedingungen erkennen und in eigenen verarbeiten 9) Eigene und fremde Bilder auf der Grundlage verschiedener Interpretationsmethoden systematisch entschlüsseln, dabei die Interpretation als unabgeschlossenen Prozess wahrnehmen 10) Resonanzerlebnisse als mögliche Annäherungsform an Bilder begreifen 11) Über fachspezifische schriftliche und mündliche Darstellungs- und Argumentationsformen verfügen

9 Lernaspekt II: Grundkonzepte bildnerischer Gestaltung Lernaspekt III: Bildnerische Gestaltun-gen als Zeugnisse einzelner Persönlichkeiten und als Einzelerscheinungen Lernaspekt IV: Bilder und Bildwelten in gesellschaftlichen Zusammenhängen a) Konzeptionen bildnerischer Gestaltung b) Bildnerische Strukturierungs- und a) Die Persönlichkeit der Autorinnen und Autoren b) Die Besonderheiten einer Gestaltung a) Bildnerische als Ausdruck gesellschaftlicher Normen und Vorstellungen, als Kritik, als Gegenentwurf b) Formgeschichtliche, motivgeschichtliche, rezeptionsgeschichtliche Aspekte 1) Gestaltungskonzeptionen und Handlungsstrategien entwickeln, erproben und gezielt verwirklichen 2) Sich dabei bewusst machen, dass Bildermachen, -wahrnehmen und -verstehen sowohl von der persönlichen Einstellung als auch von durch Konventionen bestimmten Einstellungen beeinflusst wird 3) Interpretationskonzepte verstehen, beurteilen und bei der Bilddeutung verständnisvoll einbringen 4) Realistische, idealistische, phantastische, expressive Ausdrucksformen und Konzeptionen in Gestaltungsprozessen realisieren und als Prinzip einzelner Stilepochen erkennen 1) Bilder als Ausdruck eines individuellen Weltverstehens begreifen, Persönlichkeit in Bildern respektieren 2) Persönliche Bildsprache/-Struktur artikulieren 3) Eigenständige, persönlich geprägte Bilder erfinden 4) In Verständigungsprozessen über Bilder persönlich gesetzte Bedeutungen und persönliche Deutungen respektieren 5) Individuelle Interpretationsansätze und Interessen erkennen, vergleichen und bewerten 6) Individuelle Interpretationsansätze und Kommentierungen bildnerisch gestalten 7) Bilder ihrer besonderen Ausprägung entsprechend und betrachtergerecht präsentieren 1) Bilder in ihren gesellschaftlichen Kontexten verstehen und Bilder mit entsprechenden Intentionen gestalten 2) Die gesellschaftlichen Bedingungen für Wahrnehmungs- und Darstellungskonventionen erfassen und für Interpretationen und bildnerische nutzen 3) Eigene gesellschaftliche Positionen bildnerisch artikulieren 4) Geschichtlich bedingte Form- und Motivzusammenhänge kennen, zuordnen und in Deutungszusammenhänge einbringen 5) Kunstgeschichtliche Phasen kennen und im Zusammenhang mit Bildinterpretationen anwenden 6) Bildmotive als Gestaltungsmittel kennen und in eigene einbeziehen

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase)

Schwerpunkte. Jahrgangsstufe EF (Einführungsphase) Lernaspekte, Inhalte und konkrete Kompetenzen der Stufen EF, Q1, Q2 / Abitur 2015 LK Lernaspekte und Themen Verbindliche inhaltliche und methodische Schwerpunkte Zu erwerbende Kompetenzen (siehe Anhang,

Mehr

Schiller-Schule Bochum Curriculum für das Fach Kunst, Sekundarstufe II (gültig für das Zentralabitur im Jahr 2012 ENTWURF)

Schiller-Schule Bochum Curriculum für das Fach Kunst, Sekundarstufe II (gültig für das Zentralabitur im Jahr 2012 ENTWURF) Schiller-Schule Bochum Curriculum für das Fach Kunst, Sekundarstufe II (gültig für das Zentralabitur im Jahr 2012 ENTWURF) Halb -jahr 1 1. 1 2. Lernaspekt svor gänge (Schwerpunkt) Grundkonzepte Unterrichtsgegensta

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II

Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II Schulinterner Lehrplan Kunst Sekundarstufe II zuletzt aktualisiert am: 12.11.2012 Fachkonferenz Kunst 1 12.11.2012 Von der Romanik bis zur Romantik, Stilepochen EF LA I-IV Individualität in den Porträts

Mehr

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z

EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl Gk Stunden 1 2 2U 2U 3U 3Z Lk Anzahl Lk Stunden - - 3U 3U 4U 4,25Z Kriterien zur Leistungsbewertung Schriftliche Arbeiten Verteilung der Klausuren in den einzelnen Jahrgangsstufen U:= Unterrichtsstunden Z:= Zeitstunden EF/1 EF/2 Q1/1 Q1/2 Q2/1 Q2/2 Gk Anzahl 1 1 2 2 2

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II. Stand: September 2010

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II. Stand: September 2010 Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II Stand: September 2010 Fach: KU Stand: 16.09.2010 Kunst : Schulinternes Curriculum SII 1. obligatorische fachliche Inhalte und Kompetenzerwartungen Lernaspekt

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: Mai 2015, Str, Kru Abitur 2016 Abitur 2017 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Gesamtgefüge Auseinandersetzung mit Individualität in den

Mehr

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015

Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Schulinternes Curriculum der SII, Jahrgangsstufe EF und für den Abiturjahrgang 2015 Anpassungen der Themen finden jährlich gemäß den Vorgaben durch das Zentralabitur statt Kursthema EF.1 EF.2 Grundlagen

Mehr

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II (Zentralabitur 2015/16) Stand: 11/2014

Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II (Zentralabitur 2015/16) Stand: 11/2014 Pestalozzi-Gymnasium Unna Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II (Zentralabitur 2015/16) Stand: 11/2014 Inhalt 0. Vorwort 1. Quellen 2. Zuordnung von Handlungsfeldern und Qualifikationen 3. Lernaspekte/Qualifikationen

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo März 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 2.1.1 Übersichtsraster Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Zugeordnete Inhaltsfelder/ Inhaltliche

Mehr

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2

Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase 2 Unterrichtsvorhaben IV Thema: Die aleatorischen (halbautomatischen) und kombinatorischen Verfahren des Surrealismus, insbesondere bei Max Ernst Kompetenzen:

Mehr

Kursthema: Einführungskurs Kunst I Portfolio: Planung, Realisation und Reflexion einer eigenen grafischen Werksserie

Kursthema: Einführungskurs Kunst I Portfolio: Planung, Realisation und Reflexion einer eigenen grafischen Werksserie Kurshalbjahr: EP 1 LA I (Bilder als Gestaltungsvorgänge) Kursthema: Einführungskurs Kunst I Portfolio: Planung, Realisation und Reflexion einer eigenen grafischen Werksserie I a (Materialität/ Medialität/

Mehr

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst

Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben. Praxis Zeichnerische und malerische Auseinandersetzung mit dem eigenen Selbst Schulinterner Lehrplan Kunst Q1.1 Unterrichtsvorhaben Stand: August 2017, Str, Kru Abitur 2018 Abitur 2019/20 Kompetenzen Elemente der Bildgestaltung Theorie Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen

Mehr

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge:

Elemente der Bildgestaltung: Bilder als Gesamtgefu ge: Kernlehrplan Kunst Qualifikationsphase 1.1 (GK) Unterrichtsvorhaben 1 Ich-Bezug Wirklichkeit in ku nstlerischen Konzepten. Auseinandersetzung mit Individualität in den Porträts von Rembrandt Harmenesz.

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern

Kunst Lehrplan Sek II am FSG Geldern Kunst Lehrplan Sek am FSG Geldern Die Fachkonferenz Kunst des Friedrich-Spee-Gymnasiums Geldern folgt der begrifflichen (Maß-)Regelung der Richtlinien und legt für die Sek folgende Sequenzen mit obligatorischem

Mehr

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8

KUNST. Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg. Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite Kernlehrplan Q1 Seite 5-8 Maximilian-Kolbe-Gymnasium Wegberg Lehrplan KUNST Inhaltsverzeichnis: 1. Kernlehrplan EF Seite 1-4 2. Kernlehrplan Q1 Seite 5-8 3. Kernlehrplan Q2 Seite 9-11 4. Leistungskonzept Seite 12-13 Einführungsphase,

Mehr

Leistungsbewertungskonzept. Kunst

Leistungsbewertungskonzept. Kunst Leistungsbewertungskonzept Kunst Stand: November 2014 Inhaltsverzeichnis 2 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis... 2 1 Grundsätze zur Leistungsbewertung in der Sekundarstufe I... 3 1.1 Bewertung von Klassenarbeiten

Mehr

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien

Inhaltsfelder: Bildgestaltung / Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder als Gesamtgefüge, Bildstrategien Unterrichtsvorhaben I: Thema: Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten in zweidimensionalen Bildgestaltungen

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg

Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg Schulinternes Curriculum Kunst EF Hermann-Josef-Kolleg 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben Thema Bereiche / Medien und Methoden Diagnose / Leistungsbewertung Festlegung der Kompetenzen und / Schwerpunkte!2

Mehr

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen

Planungsraster schulinterner Lehrplan Kunst GOSt Qualifikationsphase 2. Reproduktionen, Quellentexte, andere Informationen Unterrichtsvorhaben Q2 Nr.1 Thema: Bildwerke und Quellen Teil 4: Untersuchungen von und Auseinandersetzung mit Bildwerken unterschiedlicher Epochen/Stile - Motive/Gattungen unter Bezugnahme von Quellentexten

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014)

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1. Kunst. (Entwurfsstand: Dezember 2014) Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Gymnasium Rheinkamp Europaschule Moers Q1 Kunst (Entwurfsstand: Dezember 2014) I Rahmenbedingungen der fachlichen Arbeit und Leistungsbewertung

Mehr

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen

BILD. Blatt 1 Stand: April Museumspatenschaft. WG: Romanik und Gotik. Projekttag: Schrift und Layout. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen BILD Blatt 1 10 WG: Romanik und Gotik Weitere exemplarische Bildbetrachtungen (1) Bilder wahrnehmen und mit geeigneten Mitteln strukturiert beschreiben (2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen und vergleichen

Mehr

Struktur des Lehrplans

Struktur des Lehrplans 1 Struktur des Lehrplans Die hier abgebildete Grafik, die im Rahmen einer Präsentation in Fortbildungen schrittweise entwickelt wird, soll die Beziehung der Schlüsselbegriffe des Lehrplans verdeutlichen.

Mehr

ANREGUNG ZUR UMSET- ZUNG UNTERRICHTS- VORHABEN FESTLEGUNG DER KOMPETENZENR (PRODUKTION / REZEPTION) ABSPRACHEN HINSICHT- LICH DER BEREICHE

ANREGUNG ZUR UMSET- ZUNG UNTERRICHTS- VORHABEN FESTLEGUNG DER KOMPETENZENR (PRODUKTION / REZEPTION) ABSPRACHEN HINSICHT- LICH DER BEREICHE SCHULINTERNER LEHRPLAN IM FACH KUNST// EP Ausgehend von der Fragestellung, was Kunst sei, soll die gestalterisch-praktische Arbeit Möglichkeiten eröffnen, verschiedene Verfahren/ Materialien (zum Beispiel:

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II

Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II Schulinternes Curriculum Kunst Sekundarstufe II Freiherr-vom-Stein-Gymnasium Lünen Fassung: 1510.2005 Bezug: MSWWF NRW (Hg.): Richtlinien und Lehrpläne für die Sekundarstufe II - Gymnasium in Nordrhein-Westfalen,

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen

Inhaltsbezogene Kompetenzen. Prozessbezogene Kompetenzen Zeitraum: 1. Halbjahr Klasse 7 Inhaltsbereich: Bild des Menschen Kerninhalt: Figurative Plastik - Beispiel: Figurenplastik - entwickeln und gestalten figurative Plastiken oder Skulpturen im Spannungsfeld

Mehr

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout

BILD. Blatt 1 Stand: April WG: Romanik und Gotik. Museumspatenschaft. Weitere exemplarische Bildbetrachtungen. Projekttag: Schrift und Layout BILD Blatt 1 12 WG: Romanik und Gotik Weitere exemplarische Bildbetrachtungen (1) Bilder wahrnehmen und mit geeigneten Mitteln strukturiert beschreiben (2) Bilder verbal und nonverbal untersuchen und vergleichen

Mehr

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen

Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen Curriculum Kunst S II EINFÜHRUNGSPHASE Jahrgangsstufe Inhalte, Methoden, Materialien Im Fokus stehende Kompetenzen EF, Quart. 1 Malerei und Zeichnung in verschiedenen Epochen: Mindestens drei unterschiedliche

Mehr

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE

LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE LEHRPLAN BILDNERISCHES GESTALTEN SPORT- UND MUSIKKLASSE STUNDENDOTATION GF WF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5. KLASSE 1. SEM. 2 6. KLASSE 1. SEM. 2 7. KLASSE 1. SEM. 2 4 GRUNDLAGENFACH 3.

Mehr

Leistungskonzept des Faches Psychologie

Leistungskonzept des Faches Psychologie Leistungskonzept des Faches Psychologie Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst

Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014. Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe. Kunst Marianne-Weber-Gymnasium, Lemgo Dezember 2014 Schulinterner Lehrplan für die Gymnasiale Oberstufe Kunst 1 Inhalt 1 Die Fachgruppe Kunst am MWG 2 Entscheidungen zum Unterricht 2.1 Unterrichtsvorhaben 2.1.1

Mehr

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept

Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept Gymnasium St. Wolfhelm, Schwalmtal Leistungsbewertungskonzept Sekundarstufe II Fach Kunst Jahrgangsstufe(n) EF / Q1 / Q2 Bereich sonstige Mitarbeit / schriftlich Stand 03.06.13 Grundsätzliche Vereinbarungen:

Mehr

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK

4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK 4.3 MUSIK, BILDNERISCHE ERZIEHUNG UND KREATIVER AUSDRUCK Didaktische Grundsätze des Pflichtgegenstandes Musik, Bildnerische Erziehung und kreativer Ausdruck: Wesentlicher Bestandteil aller unterrichtlichen

Mehr

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1

Das Fach Praktische Philosophie wird im Umfang von zwei Unterrichtsstunden in der 8./9. Klasse unterrichtet. 1 Werrestraße 10 32049 Herford Tel.: 05221-1893690 Fax: 05221-1893694 Schulinternes Curriculum für das Fach Praktische Philosophie in der Sekundarstufe I (G8) (in Anlehnung an den Kernlehrplan Praktische

Mehr

Die Verbotene Frucht Kindheitserinnerungen als Triebfeder künstlerischen Schaffens

Die Verbotene Frucht Kindheitserinnerungen als Triebfeder künstlerischen Schaffens Unterrichtsreihe 7 Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten als Konstruktion von Erinnerung in den Installationen und Objekten von Louise

Mehr

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik

Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept. im Fach Mathematik Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept im Fach Mathematik Nach Beschluss der Fachkonferenz Mathematik vom 24.5.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem

Mehr

Bildnerisches Gestalten

Bildnerisches Gestalten Anzahl der Lektionen Bildungsziel Bildnerische Gestaltung ist Teil der Kultur. Sie visualisiert und verknüpft individuelle und gesellschaftliche Inhalte. Sie ist eine Form der Kommunikation und setzt sich

Mehr

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch

Die Schülerinnen und Schüler zeigen ihre Kompetenzen im Bereich der Sonstigen Leistungen im Unterricht u.a. durch Grundsätze der Leistungsbewertung im Fach Musik Da im Pflichtunterricht des Faches Musik in der Sekundarstufe I keine Klassenarbeiten und Lernstandserhebungen vorgesehen sind, erfolgt die Leistungsbewertung

Mehr

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014

Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF. Stand: Juli 2014 Schulinternes Curriculum Musik Sekundarstufe II/EF Stand: Juli 2014 Fachschaft Musik am St.-Franziskus Gymnasium, Olpe Schulinternes Curriculum Musik Jahrgangsstufe EF (Stand: 01.07.2014) Übersichtsraster

Mehr

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke

Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Grundkurs Qualifikationsphase Q1 - Unterrichtsvorhaben I: Der Mensch im (realen) Raum am Beispiel ausgewählter plastischer Werke Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente

Mehr

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik

Leistungs- und Bewertungskonzept. im Fach Informatik Leistungs- und Bewertungskonzept im Fach Informatik Nach Beschluss der Fachkonferenz Informatik vom 14.06.2011 wird das folgende fachspezifische Leistungs- und Leistungsbewertungskonzept ab dem Schuljahr

Mehr

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1

Konkretisierte KOMPETENZERWARTUNGEN* Die Schülerinnen und Schüler. KOMPETENZBEREICHE, zugeordnete Verfahren und hiermit behandelte Inhalte Q1 1 CLARA-SCHUMANN-GYMNASIUM BONN / FACHSCHAFT KUNST Schulcurriculum Sekundarstufe II Qualifikationsphase (sechs Sequenzen und vier Museumsexkursionen, verteilt auf vier Halbjahre) Sequenz Obligatorische INHALTSFELDER

Mehr

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM

LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM LEHRPLAN BILNERISCHES GESTALTEN KURZZEITGYMNASIUM Stundendotation GF/WF SF EF 3. KLASSE 1. SEM. 2 2. SEM. 2 4. KLASSE 1. SEM. 2 5 2. SEM. 2 5 5. KLASSE 1. SEM. 2 (WF) 4 2 2. SEM. 2 (WF) 4 2 6. KLASSE 1.

Mehr

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Qualifikationsphase I/II. (Stand: )

Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Qualifikationsphase I/II. (Stand: ) Schulinternes Curriculum im Fach Kunst Qualifikationsphase I/II (Stand: 24.06.2015) Qualifikationsphase I (Leistungskurs) 1. Halbjahr Unterrichtsvorhaben I Figur im Raum Inhaltsfelder: Bildgestaltung,

Mehr

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet.

Damit ist die Orientierung des Unterrichts an den 3 Kompetenzbereichen Produktion Rezeption - Reflexion gewährleistet. Lehrplan Kunst G8 Sek I und Sek II Die Vielzahl der möglichen Fachgegenstände im Fach Kunst kann nicht schlüssig in einem Gegenstandskatalog erfasst werden. Die im Folgenden aufgeführten Fachinhalte orientieren

Mehr

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst

Amplonius-Gymnasium Rheinberg. Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Amplonius-Gymnasium Rheinberg Schulinternes Curriculum für die Qualifikationsphase im Fach Kunst Die folgenden übergeordneten Kompetenzen werden in allen vier Halbjahren vermittelt und somit nicht einzelnen

Mehr

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10

Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Einführungsphase Jahrgangsstufe 10 Unterrichtsvorhaben I: Narrative Bildwelten in Kunst und Alltag Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche Schwerpunkte: Elemente der Bildgestaltung, Bilder

Mehr

Gesamtschule Iserlohn

Gesamtschule Iserlohn Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die Kunst Sek II (Entwurfsstand:21.11.2018) Inhalt 1. Unterrichtsvorhaben... 3 1.1. Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben... 4 Abitur 2019/2020... 4 Jahrgangsstufe

Mehr

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden.

Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II. Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Fachanforderungen Kunst Sek I und Sek II Schleswig-Holstein. Der echte Norden. Themen der Präsentation Zur Struktur der Fachanforderungen Bildbegriff Arbeitsfelder Kompetenzbereiche Dimensionen Aufbau

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016

Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016 Schulinternes Curriculum Kunst Stufe EF Q2 Stand 2016 Über das Fach Das Curriculum der Sekundarstufe II des Thusneldagymnasiums Köln geht von den Richtlinien des Faches Kunst aus und berücksichtigt damit

Mehr

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte

B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte Leistungskonzept 1 B. Fachspezifische Ergänzungen für das Fach Geschichte I.Rechtliche Grundlagen (Fachspezifische Ergänzungen) Die Beurteilung der Schülerleistungen ist gesetzlich geregelt durch 1 : a)

Mehr

Berufsfeld Pädagogik. Mai

Berufsfeld Pädagogik. Mai Berufsfeld Pädagogik Mai 2010 78 Gestalten, Teil Bildnerisches Gestalten 0/1/1 Bildungsidee Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander; es ist eine Form der Kommunikation

Mehr

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik

Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik Geschwister Scholl Gymnasium Unna Kriterien zur Leistungsbewertung im Fach Mathematik für die Sekundarstufe I und II (Stand: 01.08.2013) Grundsätzliches Leistungsfeststellung und Leistungsbewertung geben

Mehr

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien

Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I. Grundlegende Bewertungskriterien Leistungsbewertung im Fach Kunst in der Sekundarstufe I Grundlegende Bewertungskriterien Das Selbstverständnis des Fachbereichs Kunst legt besonderen Wert auf die Berücksichtigung und Betonung der spezifischen

Mehr

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach

Leistungsbewertung. Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Leistungsbewertung Dietrich Bonhoeffer Gymnasium Bergisch Gladbach Beurteilungsbereich Sonstige Leistungen (Sonstige Leistungen umfassen die Qualität und Quantität der Beiträge, die Schülerinnen und Schüler

Mehr

GHM. Gymnasium an der hönne. Curriculum Kunst. städtisches. menden (Sauerland) Sekundarstufe 2 Qualifikationsphase: Jahrgangsstufen Q1 und Q2

GHM. Gymnasium an der hönne. Curriculum Kunst. städtisches. menden (Sauerland) Sekundarstufe 2 Qualifikationsphase: Jahrgangsstufen Q1 und Q2 städtisches Gymnasium an der hönne menden (Sauerland) GHM Curriculum Kunst Sekundarstufe 2 Qualifikationsphase: Jahrgangsstufen Q1 und Q2 Seite 1 von 5 Städt. Gymnasium an der Hönne Menden Hausinternes

Mehr

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kunst

Bischöfliches Pius-Gymnasium. Fachkonferenz Kunst Bischöfliches Pius-Gymnasium Fachkonferenz Kunst BISCHÖFLICHES PIUS-GYMNASIUM AACHEN FACHKONFERENZ KUNST Schulinternes Curriculum Stand: Februar 2011 Inhaltsverzeichnis I. SEKUNDARSTUFE I 1. Aufgaben und

Mehr

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch

Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Gymnasium der Stadt Frechen FK Spanisch Vereinbarungen zur Leistungsbewertung Die Vereinbarungen zur Leistungsbewertung für das Fach Spanisch als neu einsetzende Fremdsprache beruhen auf den Vorgaben der

Mehr

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII

Schulinternes Curriculum Kunst QI QII Grundkurs QI 1.Halbjahr Schulinternes Curriculum Kunst QI QII Künstlerische Verfahren und Strategien der Bildentstehung in individuellen und gesellschaftlichen Kontexten In den aleatorischen (halbautomatischen)

Mehr

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3-

15-14,5 3+ 14-13,5 3 13-12,5 3- //GRUNDLAGEN ZUR LEISTUNGSBEWERTUNG IM FACH LATEIN IN DER SEKUNDARSTUFE I Die Schule ist einem pädagogischen Leistungsprinzip verpflichtet, das Leistungsanforderungen mit individueller Förderung verbindet,

Mehr

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik

Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Schulinternes Leistungskonzept im Fach Mathematik Stand: 18.10.2017 Grundsätze und Formen der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung basiert auf den im Unterricht erworbenen Inhalten und Kompetenzen.

Mehr

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen

Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1. Elemente der Bildgestaltung: Die SchülerInnen Stadtgymnasium Köln-Porz Schulinterner Lehrplan Kunst GK Q / UV1 Unterrichtsvorhaben 1 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe im grafischen und malerischen Werk von Rembrandt

Mehr

Aufgabenbeispiele Aufgabenart I. Beispiel I. Der Mensch und die Erde im Wandel. Problemstellung: Problemstellung:

Aufgabenbeispiele Aufgabenart I. Beispiel I. Der Mensch und die Erde im Wandel. Problemstellung: Problemstellung: Aufgabenbeispiele Aufgabenart I Beispiel I Anhand ausgewählten Bildmaterials (z.b. von einem Wirbelsturm zerstörtes Areal, Häuser aus Recyclingmaterialien) die individuelle Sichtweise auf die Folgen der

Mehr

Gegenstandsbezeichnende und expressive Form- Naturalistische, expressive, idealisierende Darstellungsprinzipien

Gegenstandsbezeichnende und expressive Form- Naturalistische, expressive, idealisierende Darstellungsprinzipien Rahmenplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II Jahrgangsstufe EPh.1 EPh.2 Kursthema Selbstdarstellung Funktion der Farbe Gegenstandsbezeichnende und expressive Form- der Farbgestaltung und Farbgestaltung

Mehr

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur 2017 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Q 1. I Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II

Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Hauslehrplan Kunst des Krupp-Gymnasiums: Qualifikationsphase I und II Folgende übergeordnete Kompetenzen sind für beide Jahrgangsstufen obligatorisch Produktion - gestalten Bilder planvoll und problemorientiert

Mehr

Curriculum Kunst Q1/Q2 für den Abiturjahrgang 2019 *Formulierungen in Grau sind mögliche zusätzliche Wahlthemen und somit optional zu behandeln.

Curriculum Kunst Q1/Q2 für den Abiturjahrgang 2019 *Formulierungen in Grau sind mögliche zusätzliche Wahlthemen und somit optional zu behandeln. Curriculum Kunst Q1/Q2 für den Abiturjahrgang 2019 *Formulierungen in Grau sind mögliche zusätzliche Wahlthemen somit optional zu behandeln. Jahrgangsstufen Q1.1 Q1.2 Q1.3 Q2.1 Q2.2 Unterrichtsvorha haben,

Mehr

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten

Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten Schwerpunktfach Bildnerisches Gestalten 1. Stundendotation 1. Klasse 2. Klasse 3. Klasse 4. Klasse 5. Klasse 6. Klasse 1. Semester 3 3 3 4 2. Semester 3 3 3 4 2. Allgemeine Bildungsziele Es gelten die

Mehr

Bildnerisches und Technisches Gestalten

Bildnerisches und Technisches Gestalten Kantonsschule Ausserschwyz Bildnerisches und Technisches Gestalten Bildungsziele Bildnerisches und Technisches Gestalten ist Ästhetische Bildung. Sie umfasst die praktische Auseinandersetzung mit der künstlerisch

Mehr

Graf-Engelbert-Schule Bochum

Graf-Engelbert-Schule Bochum Graf-Engelbert-Schule Bochum Leistungs- und Bewertungskonzept für das Fach Philosophie Beschluss der Fachkonferenz vom 21.11.2011,TOP 4 1 Inhaltsverzeichnis Seite 1. Allgemeine Vorbemerkung - Leistung

Mehr

Leistungsbewertung Informatik

Leistungsbewertung Informatik 1 Leistungsbewertung im Fach Informatik Sek I Grundsätze der Leistungsbewertung Die Leistungsbewertung soll über den Stand des Lernprozesses der Schülerinnen und Schüler Aufschluss geben. Sie soll auch

Mehr

Festlegung-der-- Kompetenzen$ Absprachen-hinsichtlich-der-Bereiche-

Festlegung-der-- Kompetenzen$ Absprachen-hinsichtlich-der-Bereiche- Jahrgangsstufe:--Q1- -Q2- - - - - Unterrichtsvorhaben-(UV1:--Das$Individuum$in$seiner$Zeit$I$(Rembrandt$H.$van$Rijn! $ $ Inhaltsfelder:-Bildgestaltung$und$Bildkontexte$ Inhaltliche-Schwerpunkte:$Bilder$als$Gesamtgefüge$und$Bildstrategien$

Mehr

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II:

Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II: Unterrichtsvorhaben I: Qualifikationsphase Q1 (GRUNDKURS) Unterrichtsvorhaben II: Thema: Künstlerische Sichtweisen auf die Wirklichkeit zwischen Distanz und Nähe Kompetenzen: Die Schülerinnen und Schüler

Mehr

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Qualifikationsphase -

Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Qualifikationsphase - Schulinternes Curriculum für das Fach Kunst Sekundarstufe II - Qualifikationsphase - auf Basis des Kernlehrplan Kunst Nr. 4703 Sekundarstufe II. Gymnasium/Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen gültig ab

Mehr

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen

Grundsätze zur Leistungsbewertung im Fach Latein. 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Grundsätze zur Leistungsbewertung im Latein 1. Allgemeine Vereinbarungen / Vorbemerkungen Das Leistungskonzept orientiert sich an den Vorgaben des Kernlehrplans NRW. Die rechtlich verbindlichen Grundsätze

Mehr

Albert-Einstein-Gymnasium

Albert-Einstein-Gymnasium Albert-Einstein-Gymnasium BILDUNGSSTANDARDS und SCHULCURRICULUM Fach: Kunst Klasse: 6 Zur Unterscheidung von G8 und G9 setzt der Fachlehrer/ die Fachlehrerin Schwerpunkte in von ihm/ ihr gewählten Bereichen

Mehr

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben:

Kunst. Carl-von-Ossietzky-Gymnasium Bonn schulinternes Curriculum. Jahrgang 5.1. Jahrgang 5.2. Kompetenzerwartungen. Unterrichtsvorhaben: Jahrgang 5.2 Jahrgang 5.1 UV 1: Einführung in die Grundlagen des Faches UV 2: Farbe Farbtheorie, Farbauftrag, Farbordnung, Kontraste, Farbwirkung, Farbkreis UV 3: Formale und inhaltliche Auseinandersetzung

Mehr

Kunst- und Kulturgeschichte

Kunst- und Kulturgeschichte Leistungs- und Lernziele im Fach Kunst- und Kulturgeschichte (Wahlpflichtfach) 01.08.2008 1. Allgemeine Bildungsziele Zentral im Fach Kunst- und Kulturgeschichte ist einerseits die Auseinandersetzung mit

Mehr

Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro. Fachcurriculum - Kunst - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 11/12 - (Stand: Juli 2013) Seite 2

Escola Alemã Corcovado Deutsche Schule Rio de Janeiro. Fachcurriculum - Kunst - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 11/12 - (Stand: Juli 2013) Seite 2 Schulcurriculum Kunst Oberstufe Grundlage: Bildungspläne Baden-Württemberg (2004) / Konferenzbeschlüsse Letzte Überarbeitung: Mai 2014 Fachcurriculum - Kunst - Deutsche Schule Rio de Janeiro Kl. 11/12

Mehr

Fachcurriculum Kunst

Fachcurriculum Kunst Jg. 5 Jg. 6 kennen malerische Techniken und Gestaltungsmittel und setzen diese gezielt ein gestalten en mit verschiedenen Verfahren und zu unterschiedlichen Themen nutzen Erfahrungen im eigenen malerischen

Mehr

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand

Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST. LehrplanPLus Stand Als Kind ist jeder ein Künstler. Die Schwierigkeit liegt darin, als Erwachsener einer zu bleiben. Picasso KUNST LehrplanPLus Stand 09.12.2013 Orientierung und Partizipation 2 Bilder verstehen, durch Bilder

Mehr

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler.

Elemente der Bildgestaltung. Kompetenzen. Bilder als Gesamtgefüge. Bildstrategien. Bildkontexte --- Materialien/Medien. Epochen/Künstler. Unterrichtsvorhaben 1 Von der freien grafischen Gestaltung zum Gegenstand (ELP1) erproben und beurteilen Ausdrucksqualitäten zweidimensionaler en unter Anwendung linearer, flächenhafter und raumillusionärer

Mehr

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie

Städtische Gesamtschule Solingen. Maßgaben zur Leistungsbewertung. Philosophie Städtische Gesamtschule Solingen Maßgaben zur Leistungsbewertung Philosophie I. Grundsätzliches zur Leistungsbewertung: 1. Leistungsbewertungen sind ein kontinuierlicher Prozess 2. Leistungsbewertung bezieht

Mehr

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst

Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Kunst Lehrplan Q1/Q2 Abitur 2019 Künstlerische Sichtweisen und Haltungen zwischen Distanz und Nähe bezogen auf das Bild des Menschen in der Kunst Q 1. I Grundkurs Qualifikationsphase Unterrichtsvorhaben

Mehr

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN

GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN Lehrplan KSW Grundlagenfach Bildnerisches Gestalten KG 1 GRUNDLAGENFACH BILDNERISCHES GESTALTEN KG 1. Allgemeine Bildungsziele Bildnerisches Gestalten setzt sich mit Sehen und Sichtbarmachen auseinander;

Mehr

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben

Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik. Musik hören und beschreiben Kerncurriculum gymnasiale Oberstufe Musik Matrix Kompetenzanbahnung Kompetenzbereiche, Bildungsstandards und Themenfelder Durch die Auseinandersetzung mit den inhaltlichen Aspekten der Themenfelder in

Mehr

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung

Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath. Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst in Malerei und Zeichnung Annette Von Droste-Hülshoff-Gymnasium Juni 2011 Düsseldorf Benrath Schulinterner Lehrplan für das Fach Kunst Sekundarstufe II 10.1 Raumkonzeptionen in und Zeichnung Unterschiedliche Möglichkeiten der perspektivischen

Mehr

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst

Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe. Kunst Schulinterner Lehrplan zum Kernlehrplan für die gymnasiale Oberstufe Kunst 2.1.1 Übersichtsraster Unterrichtsvorhaben Einführungsphase Quartal Unterrichtsvorhaben Inhaltliche Schwerpunkte EP 1.1 EP 1.2

Mehr

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen

Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Standards für inhalts- und prozessbezogene Kompetenzen Bildende Kunst 5/6 Themen/ Arbeitsbereiche Inhaltsbezogene Kompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Leitgedanken zum Kompetenzerwerb Bilder BILD wahrnehmen

Mehr

Fach: Bildende Kunst Klasse 5

Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Fach: Bildende Kunst Klasse 5 Auf der Basis eigener Erfahrungen Gefühl für die Vielfalt von Darstellungsmöglichkeiten entwickeln Bilder bzw. Kunstwerke: beschreiben, vergleichen und bewerten üben Experimente

Mehr

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009

Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Schulinternes idsb Curriculum im Fach Bildende Kunst auf der Basis der Thüringer Lehrpläne 2009 Fach: BildendeKunst Jahrgangsstufen: 7/8 Der Kunstunterricht der Jahrgangsstufen 7 und 8 gibt im wesentlichen

Mehr

Leistungskonzept des Faches Geschichte

Leistungskonzept des Faches Geschichte Leistungskonzept des Faches Geschichte Inhalt Kriteriengestützte Korrekturen... 2 Anzahl und Dauer von Klassenarbeiten bzw. Klausuren... 2 Sekundarstufe II... 2 Einführungsphase... 2 Qualifikationsphase...

Mehr

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen

Fachkompetenzen Prozessbezogene Kompetenzen Blatt 1 Blatt 2 BILD 10 WG: Frühzeit WG: Farben der Erde-Projekt (Projekttag Museum mit Praxisbezug s.u. Fläche) (Projekttag Museum; fächerübergreifend mit Geschichte) Weitere exemplarische Bildbetrachtung

Mehr

Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion. Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte

Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion. Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte Unterrichtsvorhaben I: Künstlerische Darstellungsweisen zwischen Naturalismus und Abstraktion Markierungen beziehen sich auf Leistungskursinhalte Inhaltsfelder: Bildgestaltung/Bildkonzepte Inhaltliche

Mehr

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7

Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7 Bildende Kunst - Schulcurriculum Klasse 7 Graphik Abendmahl (8-10 Stunden; 4 Differenzierungsstunden) Prozessbezogene Kompetenzen Inhaltsbezogene Kompetenzen Die Schülerinnen und Schüler können 3.2.1.

Mehr

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom )

Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom ) Leistungskonzept Mathematik SI (Beschluss der Fachkonferenz vom 18.3.2014) Ergänzend zu den allgemeinen Grundsätzen der Leistungsmessung und beurteilung gelten folgende fachspezifischen Besonderheiten:

Mehr