Energieholz von Kurzumtriebsflächen mit Herzog Energy Turbohölzer

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Energieholz von Kurzumtriebsflächen mit Herzog Energy Turbohölzer"

Transkript

1 Energieholz von Kurzumtriebsflächen mit Herzog Energy Turbohölzer

2 WAS SIND KURZUMTRIEBSFLÄCHEN? Unter Kurzumtriebsflächen versteht man Gehölzpflanzungen auf landwirtschaftlichen Böden. Wirtschaftlich besonders sinnvoll ist die Nutzung von Stilllegungsflächen. Dafür werden Baumarten mit extrem schnellem Jugendwachstum, in erster Linie Weiden- und Pappel-Züchtungen, verwendet. Für trockene Standorte ist auch die Robinie (Akazie) sehr gut geeignet. Mit den von HERZOG.BAUM angebotenen Hochleistungs-Klonen ist es möglich, bei besten Bodenbonitäten bereits nach 2 Jahren die erste Ernte einzufahren. Danach erfolgt eine sehr rasche Regeneration durch Stockausschlag. So ist nach weiteren zwei bis drei Jahren die nächste Ernte möglich. Diese Rotation kann fünf- bis sechsmal wiederholt werden, bevor die Ausschlagskraft der Hölzer jährlich um rund 10 % nachlässt. Nach 15 bis 20 Jahren müssen die Stöcke aus dem Boden entfernt und neue Bäume gepflanzt werden. PRODUKT: Mit diesem Verfahren wird ein nachwachsender Rohstoff mit minimalem Aufwand erzeugt und mit den in der Landwirtschaft vorhandenen Maschinen geerntet. Biomasse aus Kurzumtriebshölzern ist ein wertvoller Beitrag zum Klimaschutz und erbringt eine hohe Wertschöpfung, selbst auf ertragsschwächeren Agrarflächen. BEHÖRDENWEGE Melden Sie die beabsichtigte Anlage einer Energieholzfläche unbedingt dem Gemeindeamt, und erkundigen Sie sich nach den nötigen Mindestabständen zu landwirtschaftlichen Nachbargrundstücken und vor allem Siedlungen. Diese Distanzen sind nach dem Kultur- Flächengesetz in den Bundesländern unterschiedlich geregelt.

3 SORTEN Wichtig für Ihren wirtschaftlichen Erfolg ist die Verwendung des optimalen Ausgangsmaterials für Ihren Standort. Von der Firma HERZOG.BAUM angebotenes Stecklingsmaterial ist bereits über mehrere Generationen züchterisch bearbeitet.. Zusätzlich wurden die Hybride auf hohe Resistenz gegenüber Rost-Pilzen selektiert. Pappeln sind die anspruchsvollste Art. Ein ph Wert um die 6-7 sollte nicht unter bzw. überschritten werden. Ein Qualitätsmerkmal sind mindestens drei Augen je Steckling Ihre Umtriebszeit beträgt 3-5 Jahre, können aber auch länger stehen, um zu einem späteren Zeitpunkt stärkeres Holz entnehmen zu können. Sie benötigen für gute Wuchs-Leistungen wärmeres Klima, bessere Bonitäten und ausreichende Feuchtigkeit und einen ph Wert unter 6,5. Daher kann der Anbau von Pappeln hauptsächlich im Donauraum, sowie im Osten und Süden Österreichs empfohlen werden. Die Nähe von Flussläufen bzw. ein hoher Grundwasserspiegel ist für die ständige Wasserversorgung von großem Vorteil. Auch auf den Ph-Wert der Böden ist streng zu achten, da es nur wenige Klone mit guter Kalkverträglichkeit gibt. Pappeln treiben nach der Ernte seitlich aus der Rinde aus. eine Quetschung bei der Ernte schmälert daher die Ertragsleistung nicht. Weiden gedeihen auch in kälteren Lagen und auf nährstoffarmen Böden. Sie haben keinen hohen Anspruch an den ph Wert. Ihre Umtriebszeit beträgt 2-3 Jahre. Außerdem kommen sie viel besser mit Staunässe, kurzen Trockenperioden, nährstoffarmen Böden und hohen Ph-Werten zurecht. Die Gülleausbringung ist möglich. Daher eignen sich Weiden für den Anbau auf vernässten oder häufig überschwemmten Flächen entlang unserer Gebirgsflüsse. Grundsätzlich benötigen Energieholzflächen keine Düngung, doch lässt sich bei Weiden auf mageren Böden die Massenleistung erhöhen, wenn landwirtschaftlicher Dünger (Gülle) ausgebracht wird. Auch die Abfall-Asche der Heizkraftwerke kann als Düngemittel eingesetzt werden. Da Weiden sehr gut Schwermetalle aus den Böden absorbieren, ist auch eine Düngung mit Klärschlamm umweltschonend möglich. Die Robinie (Akazie) bringt selbst bei trockenen Bodenverhältnissen gute Erträge und eignet sich daher zum Anbau in Gebieten mit geringen Niederschlagsmengen. Auch bei dieser Baumart wurden auf Versuchsflächen schon Massenleistungen von 15

4 Atro-Tonnen pro Jahr und Hektar erreicht. Sie wird auch gerne zur Produktion von Pfählen verwendet. WEIDEN SORTEN Tora (Salix schwerinii x Salix viminalis) Tora entstand durch die Kreuzung einer sibirischen Korbweide mit der von Svalöf Weibull gezüchteten Sorte Orm. Die Sorte unterscheidet sich von anderen Weidensorten durch ein buschartiges Wachstum mit vielen Trieben pro Pflanze und sehr hohen Zuwachsraten. Die Stämme sind dunkelbraun und glänzen leicht. Die Wuchsform der Stämme variiert von Pflanzjahr zu Pflanzjahr, je nach Witterungsverlauf und Pflanzenschutz in der Jugendphase. Tora ist außerordentlich ertragsstark und fällt im Landschaftsbild auf. Die Sorte ist weitestgehend blattrostresistent und wird lediglich in untergeordnetem Maße von Gallmücken und anderen Insekten befallen, die großen Schaden an den Triebspitzen verursachen können. Tora wird selten durch Rot- und Rehwildverbiss, Feldhasen oder Schwarzwild beeinträchtigt. Tora steht großflächig in Mittelschweden trotz ausgeprägter Frostperioden. Die Stämme sind in der Ernte relativ feucht. Tordis ((Salix viminalis x Salix Schwerinii) x Salix viminalis) Tordis ist eine Kreuzung der Sorten Tora und Ulv. Die Sorte ist äußerst ertragsstark und hat in Südschweden und Polen bereits im Pflanzjahr Zuwächse von über 4 m erzeugt. Tordis wächst auf trockenen Standorten wesentlich besser als andere Sorten. Die Hackschnitzel sind in der Ernte in der Regel trockener als Erntegut anderer Sorten. Tordis ist absolut resistent gegen Blattrost, die Blätter bleiben bis in den Oktober grün und verfärben sich dann gelb. Bis Mitte November sind die Blätter jedoch in der Regel abgefallen, so dass Ende November mit der Ernte begonnen werden kann. Sven (Salix viminalis x (Salix viminalis x Salix schwerinii)) Sven ist eine Kreuzung der Sorten Jorunn und Björn. Sven zeichnet sich durch lanzettliche Blätter und einen sehr geraden Stamm aus. Die Stämme sind hellbraun bis grün. Sven ist resistent gegen Blattrostbefall, reagiert aber etwas empfindlich auf Gallmücken und andere saugende Insekten die Schäden an den Triebspitzen verursachen können. Da es in Mittelschweden zu Frostschäden an Pflanzungen kam sollten frostgefährdete Lagen gemieden werden. Gudrun (Salix dasyclados) Gudrun ist eine Kreuzung der Sorte Långa Veka Röd und der russischen Sorte Helga. Die Sorte zeichnet sich durch eine sehr hohe Frosttoleranz und eine ausgeprägte Resistenz gegen Blattbockkäfer aus. Gudrun wird mit relativ geringem Wassergehalt geerntet. Da die Sorte sehr breitblättrig ist und über ein sehr dichtes Blattwerk verfügt ist der Unkrautdruck bei etablierten Beständen dieser Sorte wesentlich geringer als bei vergleichbaren Sorten. In der Jugendphase entwickelt sich Gudrun jedoch sehr langsam. Daher ist ein effektiver Pflanzenschutz notwendig. Die breiten Blätter sind zudem etwas verbissgefährdet. Gudrun entwickelt sich generell langsamer als alle anderen Sorten. Verbissschäden wachsen sich in der Regel aus und die Unkrautkonkurrenz wird durch den stark verschattenden Bestand im Laufe des ersten Standjahres unterdrückt. Die Frosttoleranz von Gudrun ist äußerst ausgeprägt. Bei Versuchen in Lappland

5 war Gudrun neben anderen Klonen russischen Ursprungs die einzige Sorte, die den klimatischen Bedingungen trotzen konnte. KLIMA Pappeln und Akazien bevorzugen wärmere Lagen: Optimal sind Standorte über 8 C Jahresdurchschnitts-Temperatur. Die Weide ist hier anspruchslos. Da es sich bei allen drei Arten um ausgesprochene Lichtbaumarten handelt, darf die Fläche nicht stark beschattet sein. Schmale Grundstücke zwischen Hochwaldbeständen sind daher nicht geeignet. FLÄCHE Bei der Anlage einer Plantage sind die regionalen Vorschriften wie der Mindestabstand zur nächsten Kultur oder ÖPUL Vorgaben zu beachten. Es werden Schuztstreifen zur Abgrenzung zu Nachbarsgrundstücken sowie zu anders bewirtschafteten Flächen von den Behörten vorgeschrieben, was die Ertragsfläche allein dadurch um 19% schmälert. Beachten Sie weitere Kosten die entstehen durch Wildschutz oder Transportwege. Die Hangneigung von 10% sollte nicht überschritten werden, da sonst eine Vollmechanisierte Ernte nicht mehr möglich ist. Beachten Sie auch die Beschattung durch Waldrändern die zu einer geringeren Ertragsleistung führt. PFLANZMATERIAL Wichtig für den wirtschaftlichen Erfolg einer Energieholz-Pflanzung ist die Verwendung des optimalen Ausgangsmaterials, das heißt, die richtige Baumart bzw. die richtige Sorte (Klon) für den vorhandenen Standort. Von der Firma Herzog angebotenes Stecklingsmaterial ist bereits über mehrere Generationen züchterisch bearbeitet und weist daher deutlich höhere Wuchs- und Massenleistungen als normale Wildweiden auf. Zusätzlich wurden diese Hybriden auch auf hohe Resistenzen in Bezug auf Rost-Pilze selektiert. Da sich die Firma Herzog schon seit vielen Jahren intensiv mit Hochleistungs-Baumarten für höhere Erträge in der Waldwirtschaft beschäftigt, bestehen enge Kontakte zu internationalen Forschungsstellen, unter anderem in Skandinavien, Deutschland und Italien. Daraus resultiert ein erheblicher Wissens-Vorsprung, laufender Zugang zu wertvollen Fachinformationen und ein raschen Zugriff auf neue Züchtungs-Produkte. Die Firma Herzog ist daher der führende Fachbetrieb und Ansprechpartner für genetisch hochwertiges Ausgangsmaterial in Österreich.

6 FLÄCHENVORBEREITUNG Voraussetzung für einen guten Start der Fläche ist eine optimale Bodenvorbereitung. Die erfolgreiche Anlage einer Energieholzfläche benötigt daher mehrere Monate Vorausplanung und Vorbereitung der Flächen. Zusammengefasst kann gesagt werden, dass die Fläche wie ein Maisfeld vorbereitet werden muss. Es beginnt mit einer vorbeugenden Unkrautbekämpfung im Spätsommer, anschließendem Pflügen und Eggen, sowie der möglichen Einsaat einer Zwischen-Frucht zum Erhalt einer lockeren Bodenstruktur über die Wintermonate hinweg. Direkt vor der Pflanzung ist auch ein Anwalzen vorteilhaft, um eine präzise Arbeit der Pflanzmaschine zu erleichtern. Auf Grün-landflächen, steilen oder steinigen Flächen werden nur ca. 20 % der Fläche mit einer Fräse aufbereitet. PFLANZUNG Die Auspflanzung der Stecklinge erfolgt im Frühjahr (April) maschinell. Die dazu verwendete Spezialmaschine wird beim Einkauf der Stecklinge von der Firma HERZOG.BAUM vermittelt. Da die Maschine eine hohe Flächenleistung (bis 2 ha/stunde) hat, kann durch eine gute Koordination der Einsätze viel Geld gespart werden. Deshalb ist eine frühzeitige Bestellung und Anmeldung für den gewünschten Pflanztermin sehr wichtig. Das Pflanzmaterial (= Stecklinge) ist in folgenden Maßen genormt: Länge 200 mm; Mindest-Durchmessser 8 mm; Mindest-Anzahl der lebenden Knospen 3. Die Stecklinge werden direkt nach der Gewinnung fachgerecht verpackt und bei konstanter Feuchtigkeit in Spezial-Kühlräumen eingelagert. Die Auslieferung erfolgt direkt ab Kühlraum und ergibt einen nahezu 100%igen Anwuchserfolg. Vorausgesetzt die fachgerechte Pflanzung erfolgt in den darauffolgenden Tagen auf gut vorbereiteten Böden. PFLANZVERBÄNDE Die richtige Wahl der Pflanzverbände ist ein entscheidendes Kriterium für reibungslose Ernteeinsätze mit den verwendeten Erntemaschinen. Das ist derzeit das Maishäcksel-Gerät Claas Jaguar mit einem Weiden-Gebiss. Daher werden in Skandinavien folgende Pflanzabstände in der Praxis gewählt: Weide: Gassenabstand 1,50 m bis 3 m und Reihenabstand zur zweiten Reihe 0,75 m. Abstand zwischen den Pflanzen 0,60 m - 0,70 m, entspricht einer Stecklings-Anzahl von bis

7 Steckhölzern/ha. Die höhere Pflanzdichte verwendet man auf besseren Bonitäten und bei einer sehr kurzen Umtriebszeit. Die geringere Dichte ist für schwächere Böden und den damit verbundenen längeren Umtriebszeiten zu wählen. Abbildung 1: Weiden-Pflanzverband 1,50 m Gassenabstand 0,60 m - 0,70 m zwischen den Pflanzen 0,75 m Abstand zwischen den Reihen Pappel: Sie wird generell mit einem Gassenabstand von 3 m gepflanzt und für die Energieholz-Produktion in einem 3 jährigen Umtrieb mit Steckhölzern angelegt. In diesem Fall beträgt der Pflanzenabstand ebenfalls 0,60 m. Fasst man für die Pappel längere Produktionszeiten ins Auge, um ihr Holz für die stoffliche Verwertung in der Papier- oder Plattenindustrie zu nutzen, so sinkt die Stecklingsdichte deutlich ab. Dies könnte auf jenen Flächen sinnvoll sein, die aufgrund ihrer Geländeausformung und Befahrbarkeit eine Ernte mit landwirtschaftlichen Maschinen nicht zulassen und daher mit einem Forst-Harvester abgeerntet werden sollen. Folgende Faustregel gilt: Je höher die Bonität, desto kürzer die Umtriebs-Zeit, desto besser rechnet sich eine dichte Bestockung. In Skandinavien wird die Umtriebszeit bei der Weide bereits auf zwei Jahre gesenkt. Geringe Durchmesser führen zu einer geringeren Material- Beanspruchung bei den Mähwerken und damit zu geringeren Wartungszeiten. In diesem Fall werden Pflanzabstände von 0,5 m gewählt, das sind Stecklinge pro Hektar. PFLEGE UND SCHUTZ

8 Energieholzflächen benötigen nur zu Anfang Hilfe gegen Konkurrenz-Unkraut. Bereits ab Juli des ersten Pflanzjahres haben die jungen Bäume eine Höhe erreicht, die einen ungehinderten Wuchs garantiert. Die erst Begleitwuchs- Regulierung kann sehr gut mit laubholzverträglichen Boden-Herbiziden erfolgen. Ausführliche Beratung wird beim Stecklings-Kauf mitgeliefert Selbstverständlich kann die Pflege im ersten Jahr auch mechanisch erfolgen. Dazu werden Unkraut-Striegel oder ein Hackgerät eingesetzt. In den weiteren Jahren werden die Unkräuter von den Weiden selbst durch Beschattung und Laubabfall zurück gedrängt. Weitständig gepflanzte Pappeln dagegen benötigen eine wesentlich intensivere Pflege. Hier kommen vor allem Mulchgeräte zum Einsatz. Bei geringeren Wilddichten wird es auch ausreichen einige Reihen mit einem besonders schmackhaften Weidenklon an die Ränder zu pflanzen. Diese Schokoladen-Weide wird dann bevorzugt verbissen. ERNTE Die Ernte kann von Ende November bis Mitte Februar erfolgen. Die Pflanzen müssen sich in Vegetationsruhe befinden, damit sie im nächsten Jahr wieder kräftig ausschlagen. Bodenfrost sorgt für eine gute Befahrbarkeit, das schont Maschinen und Pflanzen. In der Praxis hat sich gezeigt, dass eine Forstbereifung nötig ist, um extrem teure Reifen-Schäden zu vermeiden. LAGERUNG Sie erfolgt in gleichmäßig aufgeschütteten Haufen. Bei der Ernte liegt der Wassergehalt des frischen Hackgutes bei etwa 50% bis 55%. Nach einer 2-monatigen Lagerung an überdachten Plätzen reduziert sich der Wassergehalt durch Selbsterwärmung auf 30 %. Mit diesem Feuchtigkeits-Wert findet das Hackgut in größeren Heizkraftwerken Verwendung.

9

10 NÄHRSTOFFENTZUG UND DÜNGUNG: Der Nährstoffentzug ist auf Kurzumtriebsflächen im Vergleich zu traditioneller Forstwirtschaft sehr hoch, liegt aber unter den Nährstoffentzugsmengen landwirtschaftlicher Kulturen. Die Nährstoffbilanz kann mittel- bis längerfristig nur durch Düngung ausgeglichen werden, da die Nährstoffnachlieferung durch Verwitterung und Nährstoffeintrag deutlich unter den entzogenen Nährstoffmengen liegt. Daher ist die Belassung der Blätter und des Astgutes in der Plantage besonders wichtig. Nach einer Ernte kann mit Gülle gedüngt werden. Bei erhöhtem Wilddruck (Hase, Reh) empfiehlt sich insbesondere bei Weiden eine Umzäunung der Flächen. Ökologischer Aspekt Nur im ersten Standjahr ist eine chemische Behandlung mit Herbiziden nötig. Danach kommen 20 Jahre lang kaum mehr Pflanzenschutzmittel zum Einsatz. Energieholzflächen gewähren daher stark belasteten Ackerböden eine wertvolle Phase der Erholung. Weiden sind sogar dazu im Stande, das Trinkwasser durch Nitratreduktion zu verbessern. Zudem sind Energieholzflächen wertvoller Rückzugs- und Lebensraum für Wildtierarten, Vögel und Insekten. Sie sind eine sichere Kinderstube für das Jungwild und daher auch eine wertvolle Bereicherung für jedes Jagdrevier.

11 ERTRÄGE Langjährige Auswertungen von Versuchsflächen in Österreich und Deutschland ergaben Durchschnitts-Erträge von 11 Atro-Tonnen Trockenmasse pro Jahr und Hektar. Allerdings wurden diese Werte noch mit züchterisch kaum bearbeiteten Klonen und relativ weitständigen Pflanzverbänden erreicht. Daher kann dieser Wert heute eher als untere Grenze angesehen werden. Mit den nun zur Verfügung stehenden neuen Züchtungen und verbesserten Kenntnissen in der Bewirtschaftung kann von einem Durchschnitts-Ertrag von 8 bis 13 Atro-Tonnen je Hektar ausgegangen werden. Diese Erträge sind natürlich vom Boden abhängig. Die Firma Herzog arbeitet seit vielen Jahren mit der in Österreich führenden Pappel- Baumschule Gutscher-Hauber in Langenrohr bei Tulln zusammen. Dort wurden im Frühjahr 2005 auch Versuchsflächen mit den neuesten Pappel- und Weidenzüchtungen angelegt. Diese können Sie nach Terminvereinbarung gerne besichtigen. Nutzen Sie die Gelegenheit und machen sie sich vor Ort ein persönliches Bild über die enormen Wuchs- und Massenleistungen dieser Hochleistungs-Baumarten.

12 Deckungsbeitragsrechnung 15 Jahre 7 Ernten

13 Deckungsbeitragsrechnung 20 Jahre 9 Ernten

Energiewald. Sehr geehrte Damen und Herrn,

Energiewald. Sehr geehrte Damen und Herrn, Energiewald Sehr geehrte Damen und Herrn, zur Zeit ist ein Trend zum Anbau schnell wachsender Baumarten im Kurzumtrieb zu beobachten. Deshalb möchte ich Ihnen hier die wichtigsten Baumarten diesbezüglich

Mehr

Energieholz im Kurzumtrieb

Energieholz im Kurzumtrieb Energieholz im Kurzumtrieb Eine Antwort auf den Steigenden Holzbedarf Ing. Wolfgang Herzog HERZOG.BAUM Samen & Pflanzen GmbH Sorten- und Baumartenwahl Pflanzverbände Nutzungsintervalle Im deutschsprachigen

Mehr

biomasse consulting Informationen zum Energieholzanbau

biomasse consulting Informationen zum Energieholzanbau biomasse consulting Informationen zum Energieholzanbau Lantmännen SW Seed - Züchtung von Weidensorten Pflanzgut, Pflanzung, Ernte, alles aus einer Hand Energieholzanbau von der Pieke auf IB Biomasseconsulting

Mehr

Informationen zum Energieholzanbau

Informationen zum Energieholzanbau Informationen zum Energieholzanbau Lantmännen SW Seed - Züchtung von Weidensorten Pflanzgut, Pflanzung, Ernte, alles aus einer Hand Energieholzanbau von der Pieke auf IB Biomasseconsulting Das Ingenieurbüro

Mehr

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf

Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen. Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Energieholz aus Kurzumtriebsplantagen Ansätze und Erfahrungen Wärme aus Biomasse 29. Januar 2010, Bad Sassendorf Gliederung Vorstellung Wald-Zentrum Einführung in die Thematik Ertragserwartungen Flächenvorbereitung

Mehr

Exkursionsführer zu ausgewählten Versuchsflächen schnellwachsender Baumarten im Süden Brandenburgs

Exkursionsführer zu ausgewählten Versuchsflächen schnellwachsender Baumarten im Süden Brandenburgs Exkursionsführer zu ausgewählten Versuchsflächen schnellwachsender Baumarten im Süden Brandenburgs Landgraf, Dirk 1 und Lutz Böcker 1 1 Forschungsinstitut für Bergbaufolgelandschaften e.v.; 03238 Finsterwalde,

Mehr

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen)

Agrarholzstreifen. vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen) Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Agrarholzstreifen vom Anbau bis zur Ernte (einschließlich rechtliche Rahmenbedingungen) Manuela BärwolffB Thüringer Landesanstalt für f r

Mehr

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen

Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Erfahrungen mit Kurzumtriebsplantagen Anbau, Pflege, Ernte Karl Döhrer, Diemelstadt Haus Düsse, 17.02.2011 Holzproduktion im Kurzumtrieb Gliederung: In Frage kommende Baumarten Produktlinien - Produktlinie

Mehr

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf

Efh Erfahrungsbericht ih nach. Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Efh Erfahrungsbericht ih nach 4 jährigem Betrieb Kurzumtriebsplantage auf dem Gut Rixdorf Wege zum Bioenergiedorf. Vom Beschluss über die Machbarkeitsstudie zum Bioenergiedorf. 08./09. April 2011, Viehhalle/Güstrow.

Mehr

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln

Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln Landwirtschaftliches Technologiezentrum Augustenberg - Außenstelle Forchheim - Kutschenweg 20 76287 Rheinstetten Versuchsergebnisse mit Weiden und Pappeln 1994-2005 Kurzumtriebsplantagen, KUP, schnellwachsende

Mehr

Anbaustrategien von Agrargehölzen

Anbaustrategien von Agrargehölzen Anbaustrategien von Agrargehölzen H. Grünewald 1, J. Eberts 2, P. Grundmann 2, Y. Murn 3, H. Hartmann 3, P. Walotek 3, M. Hofmann 4, B.U. Schneider 5, R.F. Hüttl 1, D. Murach 3 1 Brandenburgische Technische

Mehr

landwirtschaftskammer oberösterreich Merkblatt Kurzumtrieb

landwirtschaftskammer oberösterreich Merkblatt Kurzumtrieb landwirtschaftskammer oberösterreich Merkblatt Kurzumtrieb Allgemein Anlage von Kurzumtriebsflächen - eine Alternative? Die Energieerzeugung aus Holz gewinnt in Österreich immer mehr an Bedeutung. Aber

Mehr

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer

Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Manuela Bärwolff manuela.baerwolff@tll.thueringen.de Besonderheiten bei der Anlage einer KUP am Fließgewässer Gliederung 1. Besondere Voraussetzungen

Mehr

Folie 1. Energiewald

Folie 1. Energiewald Folie 1 Energiewald Gliederung 1. Definition Energiewald / Kurzumtriebsplantage 2. Bewirtschaftung einer Energiewaldfläche 3. Vor- und Nachteile bei der Bewirtschaftungsform Energiewald 4. Ertrag, Wirtschaftlichkeit

Mehr

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald

Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald Versuche zur Energieholzproduktion des Lehr- und Versuchsforstamtes Arnsberger Wald Werner Wessels 1 Lehr- und Versuchsforstamt Arnsberger Wald Herausforderung: Steigender Holzbedarf Nach aktuellen Prognosen

Mehr

ENERGIE pflanzen. Pappel, Weide und Robinie im Kurzumtrieb

ENERGIE pflanzen. Pappel, Weide und Robinie im Kurzumtrieb ENERGIE pflanzen Pappel, Weide und Robinie im Kurzumtrieb Ich möchte Ihnen mit diesen Informationen auf dem neuesten Stand des Wissens über die Energiehölzer Pappel, Weide und Robinie eine wertvolle Entscheidungshilfe

Mehr

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim

KUP wie gelingt s. Erfahrungen eines Dienstleisters. 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim KUP wie gelingt s Erfahrungen eines Dienstleisters 22. Thüringer Bioenergietag 2.März 2017 Torben Glowka, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Baumschule in in Uffenheim und Buchloe Unsere Kompetenz:

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Kurzumtriebsplantagen (KUP) Nachhaltig erzeugte Biomasse zur langfristigen Absicherung des Brennstoffbedarfs Ein erfolgreiches Kooperationsmodell zwischen Erzeuger und Verwerter seit 2010 Tobias Ehm Energy

Mehr

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus

Energie vom Acker. Miscanthus Giganteus Energie vom Acker Durch die ständig ansteigenden Preise für fossile Brennstoffe (Erdgas, Erdöl) steigen auch die Preise für die Energieproduktion. Es ist zu erwarten, daß diese Preise noch weiter steigen

Mehr

Sortengarten am Weidegut Colmnitz. Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011

Sortengarten am Weidegut Colmnitz. Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011 Verein zur Förderung von Biomasse und nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. Sortengarten am Weidegut Colmnitz Bericht zu Ernte und Ertragsmessung März 2011 Förderkennzeichen(Antragsnummer) Projekt RekultA:

Mehr

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras)

Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze. Miscanthus (Elefantengras) Herzlich Willkommen zu einer Präsentation über die Energiepflanze Miscanthus (Elefantengras) Das finanzielle Risiko ist minimal. Auf 20 Jahre umgelegt, betragen die Anlagekosten jährlich 100 uro/ha. Bei

Mehr

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen

Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen Anbau von Energiepflanzen - Kurzumtriebsplantagen Sommerkolloquium Energie aus Biomasse Ethik und Praxis Straubing, 28. Juni 2012 Dr. Frank Burger, LWF Bayerische Landesanstalt für Wald und Forstwirtschaft

Mehr

Miscanthus-Anbautelegramm

Miscanthus-Anbautelegramm Miscanthus-Anbautelegramm Allgemein Miscanthus x giganteus stammt ursprünglich aus Asien und ist ein Hybrid aus Miscanthus sachariflorus und Miscanthus sinensis (siehe Fotos). Es bildet daher auch keine

Mehr

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage

Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage Die Verfahrenskette vom Anbau bis zur Rodung einer Kurzumtriebsplantage Frank Burger, 17.04.2007 Vortrag bei der Fachtagung Schnellwachsende Baumarten 1. Hintergrund 2. Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mehr

Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven

Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven Kurzumtriebsplantagen in Deutschland aktueller Stand und Perspektiven Dr. Martin Hofmann Gliederung Warum Schnellwuchsplantagen? Arten und Sorten Anbautechnik, Kulturführung Ernte und Ertrag Schlußfolgerungen

Mehr

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen

Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen Energieholzanbau in Thüringen Erträge und Praxiserfahrungen Andrea Biertümpfel, Thomas Hering und Heike Rudel Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten Etablierung, Management, Verwertung am 16./17.11.2017

Mehr

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim

Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte. Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim Sortenvielfalt und die gängigen Techniken von Anbau bis Ernte Stifterhof, 22. Januar 2015 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher Betrieb 100

Mehr

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen

Biomass - energy for the future. Herzlich Willkommen Herzlich Willkommen Stand und Entwicklung der Erntetechnik für schnellwachsende Baumarten Kurzinformationen zum Unternehmen Gegenwärtiger Stand und Perspektiven für KUP Die Ernteverfahren in der Übersicht

Mehr

ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN

ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN ANBAU VON ENERGIEPFLANZEN KURZUMTRIEBSPLANTAGEN FRANK BURGER Kurzumtriebsplantagen (KUP) nennt man den Anbau von schnellwachsenden Baumarten auf landwirtschaftlichen Flächen. Die Bäume treiben nach der

Mehr

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel

Energieholz. Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Energieholz Anbau in Plantagen oder im Agroforstsystem Dipl. Geogr. Manuela Bärwolff Dipl. Ing. agr. Andrea Biertümpfel Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft Apoldaer Straße 4 07778 Dornburg Energieholz

Mehr

Einführung und Pflanzung von KUP

Einführung und Pflanzung von KUP Praxistag KUP Einführung und Pflanzung von KUP Horst Metz Gliederung Geschichtlicher Rückblick Kurzumtriebsplantagen (KUP) Waldrechtlicher Status von KUP Baumarten für den Kurzumtrieb Standort Rotationszeiten

Mehr

Kurzumtriebsplantagen (KUP)

Kurzumtriebsplantagen (KUP) Kurzumtriebsplantagen (KUP) Grundlagen beim Anbau und aktuelle Entwicklungen 3.Feldtag der LLH 3. Februar 2016 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen Aktuelle Entwicklungen im Anbau von Kurzumtriebsplantagen Erfurter Tagung Schnellwachsende Baumarten 16. November 2017 Wolfram Kudlich, WALD21 GmbH, Uffenheim WALD21 GmbH, Uffenheim Unsere Kompetenz: Landwirtschaftlicher

Mehr

Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Möglichkeiten und Kosten zur erfolgreichen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Dr. Dirk Landgraf 23. Juni 2011, Königs Wusterhausen Forst Baumschulen, Forstliche Dienstleistung, Forstliche Beratung,

Mehr

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit

Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Kurzumtriebsplantagen Verfahren, Potenziale, Wirtschaftlichkeit Frank Burger, LWF 19. Januar 2011, Landwirtschaftliche Lehranstalten des Bezirks Oberfranken Inhalt 1. Hintergrund 2. Anbau von Kurzumtriebsplantagen

Mehr

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen

Anbau und Nutzung von Energiepflanzen Hochschule Anhalt, FB Landwirtschaft, Ökotrophologie und Landschaftsentwicklung Dr. agr. Lothar Boese ehem. Landesanstalt für Landwirtschaft und Gartenbau (LLG) SachsenAnhalt, Zentrum für Acker- und Pflanzenbau

Mehr

Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten

Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten Anbau und Ernte von Kurzumtriebsplantagen unter Einbeziehung von Naturschutzaspekten Frank Burger, LWF Vortrag auf der BfN Tagung Energieholzanbau auf dem Acker zwischen Eingriff und Ausgleich 2. September

Mehr

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow Dr. A. Gurgel Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Es gilt das

Mehr

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung

Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung Dienstsitz in Bonn mit Außenstellen in Hamburg Weimar und München www.ble.de Die Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE) ist eine Anstalt des

Mehr

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe)

Betriebsbesuch Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) Reisebericht Betriebsbesuch 30.7.2012 Markus Klug Greisdorf, Obergrail (Steiermark A) Betriebsgrösse 40 ha: 30 ha Wald 7 ha Reben (blaue Wildbacher Rebe) 3 ha Kastanien Höhe ü. M. 510 m ca. 1 000 mm Niederschläge/

Mehr

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht

Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht Energieholzerzeugung im Kurzumtrieb in landwirtschaftlichen Unternehmen - Eine allgemeine Bewertung aus ökonomischer und arbeitswirtschaftlicher Sicht Peter Wagner Mathias Kröber Martin-Luther-Universität

Mehr

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung

Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Institut für Ökonomie der Forst- und Holzwirtschaft Bewirtschaftung von Kurzumtriebsplantagen eine ökologische und ökonomische Optimierung Anne Rödl LCA Werkstatt, Freising 5. 7. Oktober 2009 Gliederung

Mehr

Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP

Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP Ackerbauliche Grundlagen für die Anlage von KUP Hans-Georg von Engelbrechten Copyright BIOCEN 1 Inhalt 1. Anbauvoraussetzungen 2. Anbauverfahren 3. Ernte / Rekultivierung 4. Nutzen für den landwirtschaftlichen

Mehr

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop

Seite 2. Allgemeine Informationzu Basilikum. Kontakt. Vorwort. ingana Shop 2., verb. Auflage Allgemeine Informationzu Basilikum Basilikum gehärt mit zu den beliebtesten Kräutern in der Küche, auf dem Balkon und im Garten. Es gibt eine Reihe von Sorten, die ganz nach Geschmack

Mehr

Vollkostenrechnung Miscanthus

Vollkostenrechnung Miscanthus Vollkostenrechnung Miscanthus Pos. Bereich ME Minimum Maximum in je ME in je ME 1 2 Flächenvorbereitung Fläche pflügen 1 ha 80 150 3 Fläche grubbern und eggen 1 ha 60 120 4 Summe Pos. 2 + 3 1 ha 140 270

Mehr

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie:

Unser Bioenergiehof Böhme GmbH besteht bereits seit März Wir übernehmen gern folgende Dienstleistungen für Sie: Energiewald - Kurzumtriebsplantage - Stecklinge von Pappel und Weide Wir freuen uns, Sie hier begrüßen zu dürfen. Als Pioniere im Energie-waldanbau in Sachsen steht unser Hof für kompetente Betreuung rund

Mehr

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen

Bedienungsanleitung. zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen Bedienungsanleitung zum Ertragsermittler für Weiden-Kurzumtriebsplantagen Der Ertragsermittler für Kurzumtriebsplantagen (KUP) aus Weide wurde auf der Grundlage von umfangreichen Messungen an insgesamt

Mehr

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung

Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung Miscanthus x giganteus - Anbau, Ernte und Verwertung Für die Einschätzung des möglichen Ertrages ist bei Dauerkulturen unter Anderem unbedingt ein Bodenprofil anzufertigen; die Mächtigkeit des A-, B- und

Mehr

Mit dem Feldhäcksler bis zu zwei Hektar pro Stunde ernten

Mit dem Feldhäcksler bis zu zwei Hektar pro Stunde ernten Kurzumtrieb: Mit dem Feldhäcksler bis zu zwei Hektar pro Stunde ernten Kurzumtriebsplantagen sind in Deutschland im Kommen. Von der Vielzahl an Pflanz- und Erntemaschinen setzen sich ganz bestimmte Verfahren

Mehr

Vertikutieren richtig gemacht

Vertikutieren richtig gemacht Vertikutieren richtig gemacht Hat sich über den Winter Moos und Rasenfilz im Garten breit gemacht? Wenn ja, sollte beides unbedingt entfernt werden, um den Rasen im Frühling wieder ordentlich zum Wachsen

Mehr

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick

Schwerpunkte. 1. Schwermetallbelastete Flächen in Sachsen 2. Projektziele 3. Versuchsflächen im Raum Freiberg 4. Ausblick Re kulta Re kulta Das Projekt RekultA Innovative Energiepflanzen auf schwermetallbelasteten Flächen und regionale Wertschöpfung durch Bioenergie in der Euroregion Erzgebirge Dresden, den 1.06.2012 Veranstaltung:

Mehr

Pflanzung und Ernte von KUP

Pflanzung und Ernte von KUP Pflanzung und Ernte von KUP Dr. Michael Nahm Forstliche Versuchs- und Forschungsanstalt Baden-Württemberg (FVA) Abteilung Waldnutzung, Freiburg i. Brsg. 1 Übersicht Pflanzmethoden für KUP Erntemethoden

Mehr

Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis

Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis Energieholzanbau auf regionalen Flächen zur langfristigen Sicherung von Holzbrennstoffen in Volumen und Preis Jan Grundmann Energy Crops GmbH Veranstaltung Kommunale Wertschöpfung durch Wärmewende, 24.

Mehr

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort

Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort Schnellwachsende Baumarten Anbauempfehlungen und Praxiserfahrungen Das richtige Pflanzmaterial am richtigen Standort IB Biomasseconsulting, Salixenergi Europa AB Carsten Neumeister 01.03.2012 Gliederung

Mehr

Kurzumtriebsplantagen

Kurzumtriebsplantagen Techniken für die Ernte von Kurzumtriebsplantagen Dr. Frank Brodbeck und Dr. Michael Nahm Forstliche Versuchs- und Abteilung Waldnutzung Dr. Frank Brodbeck, Dr. Michael Nahm 1 Erntemethoden für KUP Überblick

Mehr

Schnellwachsende Hölzer - Neue Chancen für die Landwirtschaft. Dr. Martin Hofmann

Schnellwachsende Hölzer - Neue Chancen für die Landwirtschaft. Dr. Martin Hofmann Schnellwachsende Hölzer - Neue Chancen für die Landwirtschaft Dr. Martin Hofmann Gliederung Warum Kurzumtrieb? Definition Anbautechnik und Kulturführung und Ernte Ertrag Schlußfolgerungen Potenziale Waldholz

Mehr

Holzanbau. und Freilandhaltung. artgerecht. umweltfreundlich. kostenneutral

Holzanbau. und Freilandhaltung. artgerecht. umweltfreundlich. kostenneutral Holzanbau und Freilandhaltung artgerecht umweltfreundlich kostenneutral Kulturwald statt Urwald Die Beziehung zwischen Mensch und Huhn begann vor etwa 5.000 Jahren im südostasiatischen Dschungel. Die Kultivierung

Mehr

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz

Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Faktoren zum Erfolg im Zuckerrübenbau Aussaat, Düngung und Pflanzenschutz Aussaat Neben einer guten Saatbeetvorbereitung ist die Aussaat der nächste wichtige Schritt zum Erfolg im Zuckerrübenbau. Daß die

Mehr

KU-Fläche in der Steiermark Daten der MFA s 2005 bis 2011

KU-Fläche in der Steiermark Daten der MFA s 2005 bis 2011 Gemeinsam zur Stärkung des Einsatzes erneuerbarer Energieträger in der Steiermark Der neue (Holz)Weg: Biomasse zur Strom- und Wärmeproduktion Kurzumtrieb Dr. Karl Mayer, Abteilung Pflanzenbau 45 4 35 3

Mehr

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau

Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau Anbauempfehlungen für Neupflanzungen im Rebbau Das vorliegende Anbaukonzept soll den Rebbauern und Reblandbesitzern bei der Planung und Realisierung bei allfälligen Neupflanzungen unterstützen. Die fachlichen

Mehr

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen

Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtungen zum Einfluss der einheimischen Begleitvegetation auf die Entwicklung von jungen Ginkgo biloba Pflanzen Beobachtet auf dem Grundstück Mollesnejta(~2800m ü. NN) im Tal von Cochabamba, Bolivien

Mehr

Erfahrungen mit dem Anbau von KUP in Sachsen - Betreiberbefragung - Köllitsch, , Dr. K. Jäkel, A. Dietzsch, R. Becker

Erfahrungen mit dem Anbau von KUP in Sachsen - Betreiberbefragung - Köllitsch, , Dr. K. Jäkel, A. Dietzsch, R. Becker Erfahrungen mit dem Anbau von KUP in Sachsen - Betreiberbefragung - Köllitsch, 28.01.2016, Dr. K. Jäkel, A. Dietzsch, R. Becker Ziele / Nutzen hoher ökologischer und gesellschaftlicher Wert Erhöhung Biodiversität

Mehr

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität.

Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Leistung neuer Apfelsorten bei unterschiedlicher Bewirtschaftungsintensität. Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern Der Bundesversuch Schorfresistente

Mehr

Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau. Anbaustatistik weltweites Vorkommen von Pappeln und Weiden

Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau. Anbaustatistik weltweites Vorkommen von Pappeln und Weiden Thüringer Praxiserfahrungen beim Energieholzanbau Dipl.-Ing. Thomas Hering 1. Anbaustatistik 2. Fördermöglichkeiten 3. Aktuelle Projekte 4. Greening Exkursionsziele Anbaustatistik weltweites Vorkommen

Mehr

KUP/Agroforst Verfahren und Technik, Probleme und Chancen

KUP/Agroforst Verfahren und Technik, Probleme und Chancen KUP/Agroforst Verfahren und Technik, Probleme und Chancen 19. Thüringer Bioenergietag 28.02.13, Jena Linda Jung Foto: Dotzauer Gliederung 1. Was sind KUP/Energieholz? / Einführung 2. Vom Anbau bis zur

Mehr

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de

Hubert Schumacher. Energie aus Hackschnitzeln. Landschaftspflege. www.schumacher-geseke.de Energie aus Hackschnitzeln Die Firma Hubert wurde 1991 in Geseke gegründet. Seinen Ursprung war ein klassischer Landwirtschaftlicherbetrieb. Zu unserm breit gefächerten Aufgaben gehören die klassischen

Mehr

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall

1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen. Ungezieferbefall 1. Erkennen von Schädlingsbefall an Rosen Ungezieferbefall Blattläuse Blattläuse saugen den Pflanzensaft auf und scheiden Honigtau aus. So kann schwarzer Schimmel entstehen, ein Virus übertragen werden

Mehr

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel?

Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Wie betroffen ist die ukrainische Landwirtschaft vom Klimawandel? Der Klimawandel bewirkt, daß extreme Witterungsverhältnisse immer häufiger auftreten. Einerseits muß man damit rechnen, daß in manchen

Mehr

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen

Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Pflanzenproduktion / Thüringer Zentrum Nachwachsende Rohstoffe Ökologische Bewertung von Kurzumtriebsplantagen Manuela Bärwolff Thüringer Landesanstalt für Landwirtschaft manuela.baerwolff@tll.thueringen.de

Mehr

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern

Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern Anbautechnik, Verwertungsmöglichkeiten und Betriebswirtschaft von schnellwachsenden Energiehölzern Dr. Martin Hofmann Holzverbrauch ist steigend sowohl in Deutschland, wie auch weltweit Es bestehen auch

Mehr

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes

Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Agroforstsysteme und Kurzumtriebswälder Chancen und Gefahren aus Sicht des Naturschutzes Fachtagung an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg am 02.07.2007 Dr. Dietwalt Rohlf Abt. Waldwirtschaft und Naturschutz

Mehr

Die wichtigsten Spalierformen

Die wichtigsten Spalierformen Die wichtigsten Spalierformen im Überblick Doppelte U-Form Als Pflanzmaterial dient eine einjährige Veredlung. Der Trieb wird auf eine Länge von etwa 30 cm zurückgeschnitten (Abb. 1). Wichtig ist, dass

Mehr

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen

Energiewald-Kurzumtriebsplantagen Energiewald-Kurzumtriebsplantagen Chancen und Risiken der Nachwachsenden Rohstoffe Hans Anzer, MLR Stuttgart Jahrestagung der SDW Kreisgruppe Rems-Murr am 07. Oktober 2011 Übersicht Politische Rahmenbedingungen

Mehr

Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig

Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig Grünland und diluviale Ackerstandorte Braunschweig J.M. Greef 1), K.-U. Schwarz 1), H. Grünewald 2), J. Hoffmann 1) 1) Julius Kühn-Institut (JKI), Institut für Pflanzenbau und Bodenkunde 2) Johann Heinrich

Mehr

Richtlinie Merkblatt Seidenraupenaufzucht

Richtlinie Merkblatt Seidenraupenaufzucht Richtlinie Merkblatt Seidenraupenaufzucht Merkblatt vom Januar 2017 1 Inhaltsverzeichnis 1. ZIEL UND ZWECK DES MERKBLATTES... 3 2. EMPFEHLUNGEN FÜR MAULBEERBÄUME... 3 3. EMPFEHLUNGEN ZUR REINIGUNG... 4

Mehr

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber

Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Energiewald Betriebszweig für Nebenerwerbslandwirte und Selbstwerber Agritechnica 2011 Hannover, 15. November 2011 Wolfram Kudlich 1 Hemmnisse abbauen und Vorweggehen landwirtschaftl. Betrieb mit ca. 100

Mehr

Kurzumtriebshölzer & Miscanthus

Kurzumtriebshölzer & Miscanthus Kurzumtriebshölzer & Miscanthus Standortsbezogene Eignung der Arten und Sorten in Baden-Württemberg Tagung Biomasse aus Kurzumtrieb am 20.03.2013 in Rheinstetten-Forchheim Referent: Frieder Seidl Gliederung

Mehr

Herzlich Willkommen! Holzhackschnitzel und Holzpellets. Alternative Energien auf der Basis von Biomasse

Herzlich Willkommen! Holzhackschnitzel und Holzpellets. Alternative Energien auf der Basis von Biomasse enverbund der MANN-Gruppe Herzlich Willkommen! Holzhackschnitzel und Holzpellets Alternative Energien auf der Basis von Biomasse ww.naturstrom-rlp.de * www.mann-energie.de * www.ww-holzpellets.de nd dessen

Mehr

Anbauerfahrungen von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen

Anbauerfahrungen von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen Verein zur Förderung von Biomasse und Nachwachsenden Rohstoffen Freiberg e.v. Anbauerfahrungen von Energieholz auf landwirtschaftlichen Flächen in Sachsen Leipzig, den 27. Januar 2015 Veranstaltung: Messe

Mehr

Schulobst- und Gemüseprogramm

Schulobst- und Gemüseprogramm Schulobst- und Gemüseprogramm Für Schüler von 7 bis 10 Jahren Kapitel 3: Obst-/Gemüseanbau Präsentationsunterlage für LehrerInnen Obst und Gemüse aus Österreich Österreich ist ein Land, in dem sehr viel

Mehr

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst

Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt beim Steinobst Der richtige Schnittzeitpunkt ist auch beim Steinobst äußerst wichtig, da er die Austriebsstärke ebenso wie die Dichte der Verzweigung bestimmt. Grundsätzlich

Mehr

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung

Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Umstellung auf ökologischen Ackerbau - Fruchtfolge, Düngung und Unkrautregulierung Hirschfeld, den 27.11.2014 Martin Hänsel Bioland Beratung Elemente einer Fruchtfolge Klee und Luzerne > N-Fixierung aus

Mehr

Vom Steckling zum Hackschnitzel

Vom Steckling zum Hackschnitzel VIDEO Das Video zum Ernteeinsatz finden Sie unter www.topagrar.com/kup Vom Steckling zum Hackschnitzel Die Ernte läuft fast wie beim Mais. Allerdings sind Häcksler mit KUP-Erntevorsatz recht selten. Fotos:

Mehr

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow

Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Erste Ergebnisse zum Holunderversuch aus Gülzow Dr. Friedrich Höhne, Landesforschungsanstalt MV, Gartenbaukompetenzzentrum In Mecklenburg-Vorpommern liegen bisher nur sehr wenig praktische Erfahrungen

Mehr

Obstschnitt-Lehrpfad

Obstschnitt-Lehrpfad Der Pflanzschnitt 1 Wer sein künftiges Obst von Hand pflücken möchte, sollte Halbstämme oder Hochstämme mit Baumhöhen von 5 bis maximal 8 Metern anstreben. Kräftige Sorten auf gutem Standort können im

Mehr

Artenvielfalt mit Biogas

Artenvielfalt mit Biogas BIOGAS Artenvielfalt mit Biogas Handliche Fakten zur Biogasnutzung Wissen_to go Biogas ist bunt... Biogas entsteht durch die Vergärung biogener Stoffe in einem luftdicht abgeschlossenen Behälter, dem sogenannten

Mehr

Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8

Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8 Anbau von weißem Spargel im Garten Nr. 8 Herbst/Winter 2010 Hier wurde für das Spargelbeet ein 6m langer, 1m breiter und ungefähr 1m tiefer Graben ausgehoben. Die ausgehobene Erde wurde neben dem Graben

Mehr

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow

Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow Dr. Andreas Gurgel Ergebnisse der Versuche mit schnellwachsenden Baumarten nach 18 Jahren Bewirtschaftung in Gülzow Zusammenfassung: Die Kurzumtriebsplantage der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft

Mehr

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa)

Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Die Schwarzerle (Alnus glutinosa) Eine wichtige Baumart im Gemeindewald Weingarten. Mit aktuell 13 Prozent bestockt sie vor allem die feuchten bis nassen Standorte unserer Waldflächen. Hier muss sie auch

Mehr

Der vorsichtige Pionier Ein Lohnunternehmer und Landwirt setzt auf Kurzumtriebsplantagen

Der vorsichtige Pionier Ein Lohnunternehmer und Landwirt setzt auf Kurzumtriebsplantagen Der vorsichtige Pionier Ein Lohnunternehmer und Landwirt setzt auf Kurzumtriebsplantagen Text und Fotos: Nicole Paul/FNR Inger überragt ihren Besitzer um mindestens das Doppelte. In dichten Büscheln strecken

Mehr

Etablierung von Kurzumtriebsplantagen

Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Etablierung von Kurzumtriebsplantagen Tagung Biomasse aus Kurzumtrieb am 20.03.2013 in Rheinstetten-Forchheim Referent: Frieder Seidl Gliederung Fragestellungen Versuchsaufbau Ergebnisse Fazit und Empfehlungen

Mehr

Energiewälder nehmen an Bedeutung zu bislang aber wenig Technik auf dem Markt

Energiewälder nehmen an Bedeutung zu bislang aber wenig Technik auf dem Markt Hackschnitzel vom Acker Energiewälder nehmen an Bedeutung zu bislang aber wenig Technik auf dem Markt Wie wird eine Schnellwuchsplantage angelegt? Mit welcher Technik wird geerntet? Christian Mühlhausen

Mehr

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen

Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Abgesägt- und dann? Überlegungen für eine effektive Gehölzpflege auf Böschungen Problem Böschungspflege Die Pflege der teilweise sehr hohen und steilen Böschungen am Kaiserstuhl und im Breisgau verursacht

Mehr

Biomassegewinnung durch Pappel und Weide im Kurzumtrieb

Biomassegewinnung durch Pappel und Weide im Kurzumtrieb Wald, Naturgefahren und Landschaft Biomassegewinnung durch Pappel und Weide im Kurzumtrieb Eine Frage der Sorte Wilfried Nebenführ wilfried.nebenfuehr@bfw.gv.at T H E M E N Gliederung der Gattung Populus

Mehr

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019?

Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Der Klimawandel hat unseren Wald im Griff: Wie wird das Waldjahr 2019? Ein stürmisches Frühjahr und ein extrem trockener Sommer haben 2018 deutlich vor Augen geführt: Der Klimawandel ist für unsere heimischen

Mehr

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig

Artischocken nach einer geglückten Überwinterung mit deutlich höheren und früheren Erträgen. Die Frosthärte ist sortenabhängig Die Ergebnisse kurzgefasst Durch den sehr milden Winter 2013/2014 konnte ein Sorten- und Kulturversuch mit Artischocken als Gemüse im Gemüsebauversuchsbetrieb Bamberg der Bayerischen Landesanstalt für

Mehr

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken

Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen. wiedersehen & wiederschmecken Pflanz- und Pflegeanleitung von Obstbäumchen alte bstsorten wiedersehen & wiederschmecken Vor der Pflanzung Obstbaumpflanzung Schritt für Schritt Gleich nach Abholung des Bäumchens sollten Sie es kurz

Mehr

Standortsansprüche von Energieholzgewächsen

Standortsansprüche von Energieholzgewächsen Universität für Bodenkultur Wien Department für Wald- und Bodenwissenschaften Standortsansprüche von Energieholzgewächsen In: Energieholz im Kurzumtrieb eine Antwort auf den steigenden Holzbedarf? FAST

Mehr

Ergebnisse zur Inventur auf den Kurzumtriebsflächen in NÖ im Winter 2010/2011 sowie zur Pappelbewirtschaftung im Auwald

Ergebnisse zur Inventur auf den Kurzumtriebsflächen in NÖ im Winter 2010/2011 sowie zur Pappelbewirtschaftung im Auwald Beitrag zur Abstimmungssitzung Energieholz 17.3.2011: Ergebnisse zur Inventur auf den Kurzumtriebsflächen in NÖ im Winter 2010/2011 sowie zur Pappelbewirtschaftung im Auwald Institut für Waldbau Abt Alexander

Mehr

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft

silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft silvaselect Hochwertige Vogelkirschen für die Forstwirtschaft Andreas Meier-Dinkel Beim Anbau der Vogelkirsche zur Produktion hochwertiger Sortimente für Furniere und Massivholzmöbel spielt die Wuchsform

Mehr