Kommunales Energiemanagement Vom Energieausweis über den Energiebericht zur kosten- und energieeffizienten Maßnahmenauswahl

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Kommunales Energiemanagement Vom Energieausweis über den Energiebericht zur kosten- und energieeffizienten Maßnahmenauswahl"

Transkript

1 Gemeinsam für den Klimaschutz Kommunales Energiemanagement Vom Energieausweis über den Energiebericht zur kosten- und energieeffizienten Maßnahmenauswahl Christiane Bork-Jürging Landkreis Schaumburg

2 Klimawandel und Kommunen (KuK) Niedersächsischer Städtetag Niedersächsischer Städte- und Gemeindebund Das Projekt steht unter der Schirmherrschaft des Niedersächsischen Ministerpräsidenten Stephan Weil 2

3 KuK-Aktivitäten Veranstaltungen (Bsp.) Rechtliche Voraussetzungen und Fördermöglichkeiten LED-Straßenbeleuchtung Energieeffiziente IT Geothermie Bürgergenossenschaften Klimawandel in Niedersachsen Klimaschutzkonzepte Kommunales Energiemanagement Netzwerkarbeit und AKs Kommunen beraten Kommunen (z.b. CO2-Bilanzierung) Treffen der BMU-geförderten KlimaschutzmanagerInnen Treffen der regionalen nds. Energieagenturen AK Kommunales Energiemanagement AK CO2-Bilanzen Information Infobriefe Newsletter Internetseite Und außerdem Wettbewerbe z,b. Klima kommunal, Klima-Checker Schulungen (z.b. Kommunale Energiemanager ) Ihre Anfragen

4 Vortragsinhalt Kommunales Energiemanagement (KEM) Warum? Was ist das? Was bringt das? Kosten- und energieeffiziente Maßnahmenauswahl Energieverbrauchsausweis Energiebericht Grobanalyse und Feinanalyse 4

5 Kommunales Energiemanagement Warum? 5

6 Aus: Präsentation H. Eggersglüß. UTEC GmbH, KuK-Veranstaltung

7 Kommunales Energiemanagement ist alternativlos Ca. 40 Euro Energiekosten je Einwohner und Jahr (je EW ) Steigende Energiepreise werden zunehmend zum Kostenfaktor 10 bis 20 % können allein durch nicht- und gering-investive Maßnahmen eingespart werden Voraussetzung für energie- und kosteneffizienten (Sanierungs-) Entscheidungen Die gesetzlichen Verpflichtungen werden zunehmen Anteil der kommunalen Energiekosten in Mio. im Jahr 2000 Kommunen 2240 Mio. Bund 610 Mio. Länder 750 Mio. 7

8 Kommunales Energiemanagement ist alternativlos Ca. 40 Euro Energiekosten je Einwohner und Jahr (je EW ) Steigende Energiepreise werden zunehmend zum Kostenfaktor 10 bis 20 % können allein durch nicht- und gering-investive Maßnahmen eingespart werden Voraussetzung für energie- und kosteneffizienten (Sanierungs-) Entscheidungen Die gesetzlichen Verpflichtungen werden zunehmen Anteil der kommunalen Energiekosten in Mio. im Jahr 2000 Kommunen 2240 Mio. Bund 610 Mio. Länder 750 Mio. 8

9 Kommunales Energiemanagement ist Teil des energetischen Imperativs Klimaschutz! und Einsparung von CO 2 Notwendiger Beitrag zur Energiewende, die nur gelingen kann mit Energieeffizienzsteigerung Energiesparen Vorbildfunktion Langfristige Verankerung der notwendigen Prozesse 9

10 Kommunales Energiemanagement Was ist das? 10

11 Kommunales Energiemanagement Begriffsbestimmung Arbeitsschritte Energiecontrolling (vereinfacht)* Datenerfassung und Auswertung (Energiemonitoring) Erstellung eines Energiebericht Umsetzung nicht- und gering-investiven Maßnahmen Planung und Umsetzung von investiven Maßnahmen + Organisationsstrukturen schaffen und Verantwortlichkeiten klären + Kommunales Leitbild entwickeln 11

12 Kommunales Energiemanagement Was bringt das? 12

13 Einsparung in % Kommunales Energiemanagement birgt große Energie- und Kosteneinsparpotenziale Wert der Brennstoffeinsparung Dauer des Energiemanagements in Jahren Aus: Präsentation M. Klüser (EWE), KuK-Veranstaltung

14 Kommunales Energiemanagement rechnet sich Aus: Energiebericht Stuttgart 2011

15 wie der Landesrechnungshof Schleswig- Holstein bestätigt (Kommunalbericht 2011): Kommunales Energiemanagement genießt häufig nicht den notwendigen Stellenwert. Die Kommunen übersehen oft, dass nachhaltiges Energiemanagement dauerhaft zu erheblichen Einsparungen führt und praktizierter Umweltschutz ist. (S.72) 15

16 und fordert Die Kommunen müssen die Gebäude- und Anlagendaten zukünftig erfassen und auswerten. Energieverbrauchs- und Energiekostendaten sollten in einem klar strukturierten Energiebericht zusammengefasst und veröffentlicht werden. mit der Begründung Unvollständige bzw. falsche Daten [ ] können unter Umständen die Ableitung falscher Maßnahmen und Entscheidungen zur Folge haben. (Landesrechnungshof Schleswig-Holstein, Kommunalbericht 2011, S.74) 16

17 KuK-Arbeitskreis Kommunales Energiemanagement Aufzeigen von (Quer-)Einstiegs- und Anknüpfungsmöglichkeit Anregungen zum Vorgehen Werbung für eine systematischen Vorgehensweise Konkrete Hilfestellungen (Infobriefe, Grafikdatei) 17

18 Energieausweis Ein Einstieg ins Energiemanagement 18

19 Energieausweis Gesetzliche Aushangpflicht für öffentliche Gebäude mit Publikumsverkehr seit dem >1000 m 2 Mit der neuen EnEV 2014 ab >500 m 2 Einrichtung nationaler Kontrollsysteme Am >250 m 2 Zwei Ausweisarten Auf Grundlage des Bedarfs Auf Grundlage des Verbrauchs 19

20 Verbrauchsausweis und Energiebericht Eingangsdaten und Auswertungsschritte Verbrauch eingesetzter Energieträger [l, m 3, kg] Umrechnung Heizwert Energieverbräuche [kwh/a] Flächenangaben (BGF, HNF, HF) Umrechnung mit Emissionsfaktoren Witterungsbereinigung (DWD) Flächenumrechnung (nach BMVBS) CO 2 -Emissionen Verbräuche witterungsbereinigt : Energiebezugsflächen (NGF) Vergleichswerte (nach BMVBS) Vergleich Energieverbrauchskennwerte Energiekosten Eingangsdaten rot 20 Eingangsdaten/Auswertungsschritt zusätzlich für den Energiebericht

21 Verbrauchsausweis und Energiebericht Eingangsdaten und Auswertungsschritte Verbrauch eingesetzter Energieträger [l, m 3, kg] Umrechnung Heizwert Energieverbräuche [kwh/a] Flächenangaben (BGF, HNF, HF) Umrechnung mit Emissionsfaktoren Witterungsbereinigung (DWD) Flächenumrechnung (nach BMVBS) CO 2 -Emissionen Verbräuche witterungsbereinigt : Energiebezugsflächen (NGF) Vergleichswerte (nach BMVBS) Vergleich Energieverbrauchskennwerte Energiekosten Eingangsdaten rot 21 Eingangsdaten/Auswertungsschritt zusätzlich für den Energiebericht

22 Verbrauchsausweis und Energiebericht Schnittmenge Energieverbräuche (Strom, Wärme) Witterungsbereinigung Energiekosten (Strom, Wärme) CO 2 -Berechnung Energieausweis Ermittlung der Energiebezugsflächen (NGF) Energiebericht Ermittlung von Verbrauchskennwerten EnEV-Vergleichswerten Wasser (Verbrauch, Kosten) 22

23 Vom Energieausweis zum Energiebericht ist es ein übersichtlicher Schritt Mit einem Energieverbrauchsausweis hat eine Kommune einen großen Teil der Grundlagen und des Know-Hows für einen Energiebericht. Für einen ersten Überblick kann mit diesem Know-How ein Energiebericht erstellt werden - auch ohne vorhandenes Monitoring (ohne monatliche Verbrauchsdaten, nur auf Grundlage der jährlichen Kosten und Verbräuche). 23

24 Energiebericht Überblick über alle Liegenschaften 24

25 Energiebericht Ziele und Inhalte 1. Übersicht über Verbrauch, Kosten, CO 2 -Emissionen der kommunalen Liegenschaften 2. Überblick über den energetischen Zustand der Liegenschaften 3. Bereitstellung objektiver Kriterien für die Maßnahmenauswahl (Prioritätensetzung) 4. Darstellung und Auswertung bereits durchgeführter Energieeffizienz- und Energiespar-Maßnahmen 25

26 Energiebericht 1. Übersicht über Verbrauch, Kosten, CO 2 -Emissionen der kommunalen Liegenschaften Für die Energieverwendungen: Heizenergie, Strom, Wasser Mit Darstellung der Entwicklung Mit Darstellung der Anteile verschiedener Liegenschaften an diesen (in größeren Kommunen zusammengefasst zu Liegenschaftskategorien) 26

27 Energiebericht 1. Übersicht über Verbrauch, Kosten, CO 2 -Emissionen Beispieldarstellung: Entwicklung Stromverbrauch und Kosten (aus: Energiebericht Melle 2010) 27

28 Energiebericht 1. Übersicht über Verbrauch, Kosten, CO 2 -Emissionen Beispieldarstellung: Anteile verschiedener Liegenschaftskategorien am Strombzw. -Wärmeverbrauch (aus: Energiebericht Melle 2011) 28

29 Energiebericht 1. Übersicht über Verbrauch, Kosten, CO 2 -Emissionen Beispieldarstellung: Entwicklung der Kosten (aus: Muster-Energiebericht der EWE) 29

30 Energiebericht 1. Übersicht über Verbrauch, Kosten, CO 2 -Emissionen Beispieldarstellung: Entwicklung der der CO 2 -Emissionen (aus: Energiebericht Göttingen 2007) 30

31 Energiebericht 1. Übersicht über Verbrauch, Kosten, CO 2 -Emissionen Beispieldarstellung: Entwicklung der der CO 2 -Emissionen (aus: Energiebericht Göttingen 2007) 31

32 Energiebericht 2. Überblick über den energetischen Zustand der Liegenschaften Ermittlung von Verbrauchskennwerten Vergleich der Liegenschaften vergleichbarer Nutzung untereinander Vergleich mit externen Vergleichswerten 32

33 Verbrauchskennwerte 33

34 Energiebericht 2. Überblick über den energetischen Zustand Beispieldarstellung: Vergleich von absolutem und spezifischem Heizenergieverbrauch städtischer Schulen (aus: Energiebericht Stadt Göttingen 2007) Absoluter Verbrauch Spezifischer Verbrauch (Verbrauchskennwert) 34

35 Energiebericht 3. Prioritätensetzung (Bereitstellung objektiver Kriterien für die Maßnahmenauswahl) Zusammenfassende Darstellung(en) zur Identifizierung der Liegenschaften mit dem größten Sanierungs- und Kosteneinsparpotential Ein Energiebericht ist Grundlage kosten- und energieeffizienter Entscheidungen Kommunikationsgrundlage gegenüber den politischen Gremien 35

36 Energiebericht 3. Prioritätensetzung Um den politischen Gremien Kriterien für die Maßnahmenauswahl an die Hand zu geben, gilt es die Liegenschaften herauszufiltern, die a. hohe Kosten verursachen, d.h. einen hohen absoluten Verbrauch aufweisen und / oder b. eine schlechte Energieeffizienz besitzen, d.h. einen hohen Verbrauchskennwert besitzen. 36

37 Überdurchschnittlicher Verbrauch (hohe Kosten) Energiebericht 3. Prioritätensetzung Darstellungsbeispiel: Prioritätenmatrix (aus: Energiebericht Osnabrück 2011)! Prioritär zu betrachtende Gebäude (geringe Energieeffizienz und hohe Kosten) Energieeffizienz unzureichend (Verbrauchskennwert höher als Vgl.-Wert der EnEV 2009) 37

38 Energiebericht 3. Prioritätensetzung Darstellungsbeispiel: Prioritätenmatrix X-Achse: spezifischer Verbrauch [kwh/m 2 ] (Aussage über Energieeffizienz) Grenzwert: Vergleichswert der EnEV 2009 Y-Achse: absoluter Verbrauch [kwh] (Aussage auch über Höhe der Kosten) Grenzwert: Durchschnittlicher Verbrauch 38

39 Energiebericht 3. Prioritätensetzung Darstellungsbeispiel: Prioritätenmatrix Vorteil Einfache Eingangsdaten (absoluter und spezifischer Verbrauch sowie Vergleichswert der EnEV) Einfach zu erstellende Grafik Nachteil Mehrere Grafiken erforderlich: getrennte Darstellung für Strom und Wärme getrennte Darstellung verschiedener Liegenschaftskategorien (da unterschiedliche Vergleichswerte) 39

40 Energiebericht 3. Prioritätensetzung Darstellungsbeispiel: Strom-Wärme-Diagramm Diese Darstellungsart wurde von der EWE Vertrieb GmbH entwickelt. 40

41 Energiebericht 3. Prioritätensetzung Darstellungsbeispiel: Strom-Wärme-Diagramm X-Achse: prozentuale Abweichung des Verbrauchskennwertes für Wärme vom Vergleichswert Y-Achse: prozentuale Abweichung des Verbrauchskennwertes für Strom vom Vergleichswert Radius der Kreise: Anteil an den Verbrauchskosten 41

42 Energiebericht 3. Prioritätensetzung Darstellungsbeispiel: Strom-Wärme-Diagramm Vorteil Alle Informationen auf einen Blick! Nur eine Grafik für alle Liegenschaften Nur eine Grafik für Strom und Wärme Sofortiger optischer Eindruck, ob die Kosten der jeweiligen Liegenschaft eine relevante Größenordnung besitzen Nachteil Eingangsdaten stellen zusätzlichen Berechnungsschritt dar (prozentuale Abweichung des Kennwertes vom Vergleichswert) Sehr komplexe Grafik, schwer zu erstellen 42

43 Energiebericht 3. Prioritätensetzung Darstellungsbeispiel: Strom-Wärme-Diagramm 43

44 Energiebericht und dann? Plausibilitätskontrolle Modifizierung der Prioritätenliste Raus: wenn langfristige Nutzung eines Gebäudes nicht gesicherter ist (absehbare Schulschließung etc.) Rein: Gebäude mit dringendem Sanierungsbedarf ( Sowieso-Maßnahmen ) (Abstimmung mit Verwaltung und politischen Gremien) 44

45 Energiebericht und dann? Nächster Schritt für die prioritären Liegenschaften, falls es bisher kein Energiemonitoring gibt: diese Prioritätenliste nutzen, um in diesen Liegenschaften mit dem Aufbau eines Monitorings zu beginnen. 45

46 Energiebericht und dann? Nächster Schritt für die prioritären Liegenschaften, wenn es ein Energiemonitoring bzw. -controlling gibt: Gebäudebegehung zur Grobanalyse, um die Ursachen der auffälligen Verbrauchskennwerte zu klären. (i.d.r. mit einem Gewerke-unabhängigen Dritten) 46

47 Kosten- und energieeffiziente Maßnahmenauswahl Anzahl Liegenschaften Energiebericht Überblick über alle Liegenschaften, Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden auf Grundlage von Verbrauchskennwerten Grundlage: Datenauswertung Grobanalyse Feinanalyse Für die prioritäre Liegenschaften des Energieberichtes: Qualitative Bewertung der einzelnen Komponenten der Gebäudehülle und technik (außerdem: Identifizierung und Umsetzung nicht und gering investiver Maßnahmen) Grundlage: Gebäudebegehung Für die prioritären Liegenschaften der Grobanalyse: Quantitative Bewertung aller bautechnischer und anlagentechnischer Details sowie Berechnung der Wirtschaftlichkeit Grundlage: detaillierte Datenaufnahme und auswertung, Anwendung komplexer Berechnungsverfahren nach DIN

48 Nicht- und geringinvestive Maßnahmen Finden sich überall (in alten und neuen Gebäuden) Sind eine Daueraufgabe Gute geschulte (!) Hausmeister können erheblichen Beitrag zur Senkung von Verbrauch und Kosten 48

49 Grobanalyse zu betrachtende Gebäudekomponenten Gebäudehülle: Außenwand, Dach, oberste Geschossdecke, Kellerdecke bzw. Bodenplatte, Fenster u. Außentüren Gebäudetechnik: Heizung (Wärmeerzeuger, -verteiler, -übergabe, -regelung), Warmwasser, Lüftung u. Kühlung, Beleuchtung u. Elektrogeräte, Sanitär 49

50 Grobanalyse (Initialberatung) Inhalte Die Gebäudebegehung der Liegenschaften, die auf Basis des Energieberichtes ausgewählt wurden, sollte eine qualitative Bewertung aller Gebäudekomponenten (Gebäudehülle und technik) durch Sichtprüfung umfassen energetische Schwachstellen und nicht- und geringinvestive Maßnahmen ausweisen Eine qualitative Einschätzung der Kosten und der möglichen Einsparungen durch die potentiellen Maßnahmen vornehmen. Auf dieser Grundlage: Auswahl geeigneter Gebäude für die Feinanalyse investiver Maßnahmen 50

51 Grobanalyse Vorschlag einer Maßnahmen-Bewertungsmatrix 1 2 Wärmeerzeuger Kosten zur Umsetzung Wärmeverteilung Heizzentrale Wärmeverteilung Keller Wärmeübergabe dezentrale Warmwasserbereitung Lüftungsanlage Beleuchtung Dach rechter Gebäudeflügel Dach linker Gebäudeflügel Fenster Unterste Geschoßdecke gering mittel hoch Einfluss auf den Gesamtverbrauch Quelle: EWE-Musterbericht Initialberatung

52 Feinanalyse (Detailberatung) Inhalte Bestimmt den Energiebedarf des Gebäudes nach DIN (entspricht Energiebedarfsausweis) weist Einzelmaßnahmen und Maßnahmenpakete aus und vergleicht diese quantitativ beinhaltet Wirtschaftlichkeitsbewertung und vergleiche der Maßnahmenpakete Die Feinanalyse liefert fundierte Entscheidungshilfen, optimiert den Einsatz der finanziellen Mittel und ist daher eine sinnvolle Investition. 52

53 Kosten- und energieeffiziente Maßnahmenauswahl Anzahl Liegenschaften Energiebericht Überblick über alle Liegenschaften, Bewertung der Energieeffizienz von Gebäuden auf Grundlage von Verbrauchskennwerten Grundlage: Datenauswertung Grobanalyse Feinanalyse Für die prioritäre Liegenschaften des Energieberichtes: Qualitative Bewertung der einzelnen Komponenten der Gebäudehülle und technik (außerdem: Identifizierung und Umsetzung nicht und gering investiver Maßnahmen) Grundlage: Gebäudebegehung Für die prioritären Liegenschaften der Grobanalyse: Quantitative Bewertung aller bautechnischer und anlagentechnischer Details sowie Berechnung der Wirtschaftlichkeit Grundlage: detaillierte Datenaufnahme und auswertung, Anwendung komplexer Berechnungsverfahren nach DIN

54 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! t Christiane Bork-Jürging Kommunale Umwelt-AktioN U.A.N. Projekt: Klimawandel und Kommunen bork-juerging@kuk-nds.de Tel.: 0511 / Aus: Präsentation D. Pagels, LK Nienburg, KuK-Veranstaltung

Kommunales Energiemanagement Voraussetzung für den sparsamen Umgang mit Haushaltsmitteln?

Kommunales Energiemanagement Voraussetzung für den sparsamen Umgang mit Haushaltsmitteln? Kommunales Energiemanagement Voraussetzung für den sparsamen Umgang mit Haushaltsmitteln? Klimaschutz- und Energieagentur Niedersachsen Ruth Drügemöller Bremervörde, 06.04.2017 Kommunaler Klimaschutz Aufgabenbereiche

Mehr

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen

Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Gewusst wie: Energieverbrauchskennwerte für Energieausweise berechnen Energiekennzahlen sind ein zentrales Element des kommunalen Energiemanagements und die Basis für die energetische Beurteilung eines

Mehr

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen

Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Klimaschutzteilkonzept Baustein Gebäudebewertung für die Stadt Sonthofen Energetische Untersuchung und Bewertung von 23 kommunalen Gebäuden Abschlußbericht Januar 2013 erstellt vom Energie- und Umweltzentrum

Mehr

3. EKI-Fachforum auf der New Energy Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum

3. EKI-Fachforum auf der New Energy Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum 3. EKI-Fachforum auf der New Energy Einstieg in Energiemanagement mit Unterstützung der IB.SH Energieagentur für Kommunen im ländlichen Raum Gunnar Bock, Amtsdirektor, Amt Schlei-Ostsee Husum, 17.03.2016

Mehr

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements

Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Erschließung von Einsparpotentialen im Heizungsbereich im Rahmen des kommunalen Energiemanagements Kommunales Energiemanagement Bottom-Up Ansatz: EM Energiecontrolling Energiemonitoring Ebene 3: - Aufbau

Mehr

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften

Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften Energie- und CO2-Einsparung bei kommunalen Liegenschaften Vorgehensweise, erste Schritte, Konzepte vor dem Hintergrund der Förderung Jörg Wortmann Dienstag, den 11.10.2016, Felde EKI-Fachforum: Sportstättensanierung

Mehr

Energieeffizienz in Unternehmen

Energieeffizienz in Unternehmen Energie EFFIZIENT eingesetzt Informationen für Unternehmen aus dem LK Schaumburg Stadthagen, 27.02.2013 Dipl.-Ing. Tobias Timm Energieeffizienz in Unternehmen Energie und Kosten einsparen Wettbewerbsfähigkeit

Mehr

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung

Vorstellung Kennwertberechnung und Handreichung Vorstellung Kennwertberechnung und Hinweise zur Bearbeitung Dateneingabe für das Bestandsgebäude Dateneingabe für das geplante Vorhaben Berechnung Kennwerte 2 Hinweise zur Bearbeitung 3 Version und Dateneingabe

Mehr

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum

Klimaschutzkonzept Samtgemeinde Sottrum Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2015 - Samtgemeinde Sottrum Gemeinsame Arbeitsgruppensitzung 24. September 2015 2 Ausblick auf die Sitzung Themen

Mehr

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement

2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement 2. Arbeitskreistreffen Kommunales Energiemanagement Workshop 2 Dr. Keßler, KliBA Arbeitsprogramm Workshop 2 Thema Inhalt Methode Wozu dient ein Energiebericht? Impulsvortrag / Fragen Bausteine eines Energieberichtes

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement

Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement Kommunaler Klimaschutzkongress Baden-Württemberg 2015 Forum 2: Kommunales Energiemanagement Moderation: Dr.- Ing. Volker Kienzlen, KEA Energiemanagement in Kommunen: Pflicht oder Kür? 15. Oktober 2015

Mehr

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN

ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN ENERGIEKONZEPTE UND SANIERUNGS- FAHRPLÄNE FÜR ÖFFENTLICHE BAUTEN 6. Symposium Energieeffiziente Schule Hintergrund Energie- und Klimaschutzstrategie für landeseigene Liegenschaften in Baden- Württemberg

Mehr

Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden

Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden Energie- und Kosteneffizienz in Thüringer Landesgebäuden Matthias Schreiber Thüringer Ministerium für Bau, Landesentwicklung und Verkehr (TMBLV) Referat Bau- und Energietechnik 8. Bundeskongress ÖPP am

Mehr

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement

Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement Kommunaler Klimaschutzkongress Gebündeltes Energiemanagement 29.11.2017 Floriane Abedi GEBÜNDELTES ENERGIEMANAGEMENT EU-, Land und Landkreis gefördertes Projekt, Gewinner des Wettbewerbs Klimaschutz mit

Mehr

EnEV 2009 im Gebäudebestand

EnEV 2009 im Gebäudebestand FORUM VERLAG HERKERT GMBH Mandichostraße 18 86504 Merching Telefon: 08233/381-123 E-Mail: service@forum-verlag.com www.forum-verlag.com EnEV 2009 im Gebäudebestand Liebe Besucherinnen und Besucher unserer

Mehr

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein

Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Arbeitstreffen: CO 2 -Bilanzen, Energiecontrolling u. Klimaschutzkonzepte in Schleswig-Holstein Andreas Dördelmann, IB-Energieagentur Kiel, 13.03.2012 Wirtschaft Immobilien Kommunen Zuschüsse Energiemanagement

Mehr

Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen Energiemanagements

Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen Energiemanagements Fachliche Aufgaben und Effekte des kommunalen Energiemanagements Inhalte - Erwartungen an das Energiemanagement, - Handlungsfelder des Energiemanagements, - Zusammenarbeit in der Kommune, - Rahmenbedingungen

Mehr

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling

Vom Energieausweis zum Energiecontrolling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling Werkzeuge für Energiesparen und Controlling Dipl.-Phys. Peter Pospischil Peter Pospischil, 28.07.2010, Folie 1 Energieagentur Chiemgau - Inn - Salzach eg Mitglieder: Energieberater, EBIS e.v., LEA e.v.

Mehr

Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg

Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg Energetische Kurzbewertung am Beispiel von kommunalen Liegenschaften in Nienburg im Rahmen der Auftaktveranstaltung am 2. Februar 2010 Dipl.-Ing. Architektin Eva Ibrügger Planen mit Energie Dipl.-Ing.

Mehr

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern

Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern Energieeffizienz bei staatlichen Gebäuden in Bayern MDirig. Friedrich Geiger, Leiter Abteilung Staatlicher Hochbau 22./23. November 2007 Arbeitskreis Energieeffizientes Bauen Kommunen Kammern Staat Energieagenturen

Mehr

Energiebilanz des Landkreis Altötting

Energiebilanz des Landkreis Altötting Energie- und Klimaschutz Energiebilanz des Landkreis Altötting Schwerpunkt kommunale Liegenschaften Sitzung des Umweltausschusses 21.03.2013 1 Gliederung Vortrag und Bilanz erstellt von: Dipl.-Phys. Peter

Mehr

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN

ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz 15.09.2015 in Frankenthal ENERGETISCHE SANIERUNG STÄDTISCHER LIEGENSCHAFTEN Klimaschutzkonferenz Frankenthal, 15.09.2015 1 Zu meiner Person Andrea Letschert Dipl.-Ing. (FH) Versorgungstechnik

Mehr

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN

CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN CHECKLISTE FÜR GEBÄUDEVERWALTER / -EIGENTÜMER GROBCHECK FÜR ENERGETISCHE MODERNISIERUNGEN VON MEHRFAMILIENHÄUSERN SOLL ICH MEIN MEHRFAMILIENHAUS ENERGETISCH MODERNISIEREN? Gebäudeenergiebedarf * 1. Ist

Mehr

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung -

Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs. - Überörtliche Kommunalprüfung - Die Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche Kommunalprüfung - Kommunalbericht 2017 Kommunalbericht der Präsidentin des Niedersächsischen Landesrechnungshofs - Überörtliche

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Ringelai Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch: Zusammenfassung

Mehr

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0

Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Blatt 0 Checkliste für das Vorab-Gespräch Seite 0 Die Deutsche Energie-Agentur GmbH (dena) stellt Ihnen mit dieser Checkliste eine Grundlage für das Erstgespräch mit Ihren Kunden zur Verfügung. Aufgrund

Mehr

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v.

Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Klimaschutz-Teilkonzept für den Ilzer-Land e.v. Gemeinde Fürsteneck Dieses Projekt wird gefördert durch: Klimaschutz in eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale Nichtwohngebäude Erstellt durch:

Mehr

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen

Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Richtlinie zur Förderung von Klimaschutzmaßnahmen in sozialen, kulturellen und öffentlichen Einrichtungen Ergänzende Förderhinweise des BMU für Teilkonzepte Klimaschutz in eigenen Liegenschaften *) *)

Mehr

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive

Erzbistum Paderborn. Energieoffensive Erzbistum Paderborn Energieoffensive Erste zusammenfassende Ergebnisse aus den Berichten zu Baustein 1 + 2 Pool 5 enakon Wolfenbüttel GmbH. Striehlstr. 3. 30159 Hannover. Tel: 05 11 / 59 02 96 00. Fax:

Mehr

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013

Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern. Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 Regionale Potentiale und Wertschöpfung steigern Thüringer Nachhaltigkeitsforum 2013 Themenschwerpunkte Erneuerbare Energien Nachhaltige Mobilität Energieeffizienz + Ressourceneffizienz Kommunales Energiemanagement

Mehr

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen

(Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen (Quelle: EWE) Kommunales Energiemanagement: Voraussetzung für den zielgerichteten Einsatz von Energiedienstleistungen Vorstellung ThEGA Die Thüringer Energie- und GreenTech-Agentur (ThEGA) Ist das Kompetenz-

Mehr

Energiemanagement. Stadt Barsinghausen

Energiemanagement. Stadt Barsinghausen der Stadt Barsinghausen Referent: Dipl.-Ing. Ulrich Lembeck Ausschuß für Gebäudewirtschaft NUA KEM 14.02.2013 am 16.03.2010 1 - QUALITÄTSMANAGEMENT - ISO 9001 - ENTWICKLUNGSPROZESSE - VERGLEICHE - ANALYSEN

Mehr

Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Bad Zwischenahn

Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Bad Zwischenahn Kommunales Energiemanagement in der Gemeinde Bad Zwischenahn Gebäudemanagement Energiemanagement Gebäudezustand Verbrauch Nutzung Das Gebäudemanagement verwaltet 88 Gebäuden und 98 Bushaltestellen mit

Mehr

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen

KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen KommunePlus Energiedienstleistungen für Kommunen Bioenergie und Klimaschutz ein Thema für Kommunen?! Veranstaltung des Ministerium für Landwirtschaft und Umwelt Sachsen-Anhalt Magdeburg, 07. Mai 2009 Agenda

Mehr

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis

Nichtwohngebäude. 2. Objektadresse. 1. Auftraggeber/in. 3. Angabe zum Gebäude. Stadtwerke Saarlouis GmbH Holtzendorffer Straße Saarlouis Erfassungbogen/Gebäudebeschreibung und Auftragsbestätigung zur Erstellung von Energieausweisen und Modernisierungsempfehlungen auf Grundlage des Energieverbrauchs (gemäß 9 EnEV) Nichtwohngebäude Stadtwerke

Mehr

Schafft Pullach die Energie- Vision?

Schafft Pullach die Energie- Vision? Schafft Pullach die Energie- Vision? Was bisher geschah 1997 Beitritt zum Klimabündnis 1999 CO 2 -Studie 2005 Geothermische Fernwärme 2006 Beschluss zum Beitritt EnergieVision des Landkreises 2012 Klimaschutz(teil)konzept

Mehr

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften

Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Klimaschutzteilkonzept - Analyse von öffentlichen Liegenschaften Markt Untergriesbach Dieses Projekt wird gefördert durch: Energetische Untersuchung von eigenen Liegenschaften für ausgewählte kommunale

Mehr

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür?

Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? Kommunales Energiemanagement in kleinen Kommunen: Pflicht oder Kür? 19. Mai 2014 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 51 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 15

Mehr

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014

Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 Klimawandel und Kommunen Mitgliederversammlung des Niedersächsischen Städtetages 2014 08.10.2014 Weser-Ems Halle Oldenburg KEAN Ruth Drügemöller 08.10.2014 1 Klimaschutz und Energieagentur Niedersachsen

Mehr

Gültig bis: Registriernummer: HE

Gültig bis: Registriernummer: HE Gültig bis: 02.05.2024 Registriernummer: HE-2014-000000159 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Pension / Gasthaus Hafenstraße 52, 60329 Frankfurt Gesamt Baujahr Gebäude 2002 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen.

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht Berichtsjahr. Bautzen. Jahresbericht. Hier ein Bild der Kommune einfügen. EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 19 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2013 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde: Oßling D-01920 Beginn Datenerfassung:

Mehr

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN

ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN Unternehmenspräsentation Infraserv 6.7.216 ERFAHRUNGSBERICHT AUS DEM LEEN NETZWERK RHEIN MAIN LOTHAR BORNEMANN, ENERGIEMANAGER DER INFRASERV HÖCHST DER INDUSTRIEPARK HÖCHST IM FRANKFURTER WESTEN Areal:

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Mindelheim am 10.03.2015 Felix Geyer eza!-energiemanagement 1 Kommunales Energiemanagement Energiemanagement ist die: vorausschauende, organisierte und systematische Erzeugung,

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2013 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser

Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009. Referent: Claus Greiser Energiemanagement und Klimaschutz in Kommunen 25. Juni 2009 Referent: Claus Greiser Inhalt Warum ist Energiemanagement so wichtig? Was verstehen wir unter Energiemanagement? Wer hilft, wenn ich Hilfe brauche?

Mehr

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim Ein Bericht aus der kommunalen Praxis 12.07.2016 Julian Keiber Energie- und Klimaschutzmanager Verbandsgemeinde Jockgrim Gliederung Die Verbandsgemeinde Jockgrim Der Weg zum kommunalen Energiemanagement

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 16.04.2024 1 Hauptnutzung / Straße Mattentwiete 6 PLZ Ort 20457 Hamburg teil Baujahr ganzes 1955 (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 2003 Baujahr Klimaanlage

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Referent: Claus Greiser

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Referent: Claus Greiser Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 14.6.2012 Referent: Claus Greiser Drei Gründe warum man handeln sollte: Drohende Klimaveränderung Knappe Energiereserven Steigende Energiepreise Was kann

Mehr

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes

Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes Berliner Energie- und Klimaschutzprogramm und Entwurf des Energiewendegesetzes geea-bund-länder-dialog 24. September 2015 Lothar Stock Leiter des Sonderreferats Klimaschutz und Energie 1 Zielstellung:

Mehr

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr Bautzen. Jahresbericht

Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr Bautzen. Jahresbericht EB-1 Hier das Logo der Kommune einfügen. Energiebericht für 20 kommunale Liegenschaften Berichtsjahr 2014 Bautzen Jahresbericht Hier ein Bild der Kommune einfügen. Gemeinde / Stadt: Oßling D-01920 Beginn

Mehr

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim

Einführung eines kommunalen Energiemanagements in der VG Jockgrim Ein Bericht aus der kommunalen Praxis 12.12.2017 Julian Keiber Energie- und Klimaschutzmanager Verbandsgemeinde Jockgrim Gliederung Die Verbandsgemeinde Jockgrim Der Weg zum kommunalen Energiemanagement

Mehr

Kurzversion 21. Energiebericht

Kurzversion 21. Energiebericht 2014 Kurzversion 21. Energiebericht Zusammenfassung und Diagramme Stand: 24.08.2015 Bearbeitung: Nicole Aben, Umweltbüro in Zusammenarbeit mit den beteiligten Ämtern Zusammenfassung Der Energiebericht

Mehr

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser

Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark km² EW - 47 % Ackerland - 41 % Wald - 3 % Wasser ZAB-Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren 31.05.2013 Wolfgang Lorenz Pers. Referent des 1. BG / Wifö Folie 1 05/2013 Vorstellung des Landkreises Potsdam-Mittelmark - 2.575 km² - 205.000 EW - 47 %

Mehr

Energie-Effizienzsteigerung an der Fachhochschule Lübeck: Erfahrungen mit EMAS, neue Möglichkeiten / 1

Energie-Effizienzsteigerung an der Fachhochschule Lübeck: Erfahrungen mit EMAS, neue Möglichkeiten / 1 Energie-Effizienzsteigerung an der Fachhochschule Lübeck: Erfahrungen mit EMAS, neue Möglichkeiten / 1 Themen o Voruntersuchung: Energieeffizienz FH-Lübeck o Energierelevante Daten der FH-Lübeck o Lübecker

Mehr

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen

Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen Energiemanagement Eine Pflichtaufgabe für Kommunen 27. September 2011 Referent: Claus Greiser Dipl.- Ing. Claus Greiser Alter: 49 Studium: Verfahrenstechnik Uni Karlsruhe Bei der KEA seit 12 Jahren Abteilungsleiter

Mehr

BAU INGENIEURE KAPELLENBERG Parkstraße Chemnitz. Tel Fax mail

BAU INGENIEURE KAPELLENBERG Parkstraße Chemnitz. Tel Fax mail BAU INGENIEURE KAPELLENBERG Parkstraße 44 09120 Chemnitz Tel. 0371 309815 Fax 0371 362614 mail bik@bauingenieure-chemnitz.de Formular Energieausweis für als Verbrauchsausweis Name Vorname Tel. Nr. AG Anschrift

Mehr

Kommunales Energiemanagement

Kommunales Energiemanagement Kommunales Energiemanagement Landkreis Hameln-Pyrmont Dipl.-Ing. (FH) Jan Norrmann 12.03.2015 Klimaschutzagentur Weserbergland Die Gesellschafter Landkreis Hameln-Pyrmont Landkreis Holzminden Flecken Aerzen

Mehr

Energiemanagement in Baden-Württemberg ein Erfahrungsbericht der KEA. Dr. Volker Kienzlen

Energiemanagement in Baden-Württemberg ein Erfahrungsbericht der KEA. Dr. Volker Kienzlen Energiemanagement in Baden-Württemberg ein Erfahrungsbericht der KEA Dr. Volker Kienzlen 3.4.2012 Inhalt Kurzvorstellung der KEA Weshalb Energieeinsparung? Was ist Kommunales Energiemanagement (KEM)? Welche

Mehr

Workshop energetische Aspekte Stark III plus EFRE

Workshop energetische Aspekte Stark III plus EFRE Workshop energetische Aspekte Stark III plus EFRE 05.09.2016 Dipl. Ing. Cornelia Siebke, Dr. Fred Rinas Inhalt Teil 1: Voraussetzungen für die Förderfähigkeit Teil 2: Kennwertberechnung Teil 3: Bewertungskriterien

Mehr

Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude

Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude e&u energiebüro gmbh Markgrafenstr. 3, 33602 Bielefeld Telefon: 0521/17 31 44 Fax: 0521/17 32 94 E-Mail: info@eundu-online.de Internet: www.eundu-online.de Aktuelles zum Energieausweis für Wohngebäude

Mehr

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften

Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften Fahrplan für die Einführung eines Energiemanagements im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte für die kreiseigenen Liegenschaften 23.05.2013 1 Grundlage der Einführung eines Energiemanagement Gemäß Beschluss

Mehr

Workshop energetische Aspekte Stark III ELER

Workshop energetische Aspekte Stark III ELER Workshop energetische Aspekte Stark III ELER Dipl. Ing. Cornelia Siebke, Dr. Fred Rinas Inhalt Teil 1: Voraussetzungen für die Förderfähigkeit Teil 2: Kennwertberechnung Teil 3: Bewertungskriterien Dipl.

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 11.03.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Institut für Lehre und Forschung J.-Burckhardt-Str. 35, 78464 Konstanz Gebäude

Mehr

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften

Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Gemeinnütziges Unternehmen für die Entwicklung des ländlichen Raumes Klimaschutzkonzept 2014 Samtgemeinde Flotwedel Kommunale und private Liegenschaften Niedersächsische Landgesellschaft mbh Agenda Thematische

Mehr

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden

Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden Landkreis Harburg Kommunales Energiemanagement Der Energiebericht als Kommunikationsinstrument Ziele und Methoden 1 Energiemanagement - Status Liegenschaften und Gebäude alle Liegenschaften und Gebäude,

Mehr

Gemeinde Hitzhofen. Energiecoaching 2015 Bilanz

Gemeinde Hitzhofen. Energiecoaching 2015 Bilanz Gemeinde Hitzhofen Energiecoaching 2015 Bilanz 1 Übersicht 1. Kurzvorstellung Gemeinde Hitzhofen 2. Ablauf Energiecoaching 3. Ergebnisse der Analysen Energiecoaching vorgeschlagene Maßnahmen 4. Bilanz

Mehr

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart

Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Erhöhte Energieeinsparung bei Schulen durch internes Contracting am Beispiel der Landeshauptstadt Stuttgart Dr. Jürgen Görres Landeshauptstadt Stuttgart Amt für Umweltschutz, Abteilung Energiewirtschaft

Mehr

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich

PASS. Energiepass. Wohngebäude GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS. Energie am grénge Beräich PASS Energiepass Wohngebäude Energie am grénge Beräich GESTION DE L ENERGIE CONSEIL EN ENERGIE FORMATIONS PASS Energiepass 3 Was ist der Energiepass? Der Energiepass ist ein Gütesiegel für die Energieeffizienz

Mehr

Erläuterungen zum Fragenbogen Energieverbrauchsausweis Hinweis für Gebäudeeigentümer zur Mitwirkung bei der Datenbereitstellung Gemäß 17 der EnEV2007 kann der Gebäude-Eigentümer die zur Ausstellung des

Mehr

Methodische Erschließung von Einsparpotentialen durch kommunales Energiemanagement

Methodische Erschließung von Einsparpotentialen durch kommunales Energiemanagement Methodische Erschließung von Einsparpotentialen durch kommunales Energiemanagement Ein gemeinsames Angebot der Thüringer Energie- und GreenTech Agentur (ThEGA) und der Klimaschutzstiftung Jena-Thüringen

Mehr

Allgemeine städtebauliche Analyse

Allgemeine städtebauliche Analyse Mit Inkrafttreten der ersten Wärmeschutzverordnung im Jahre 1977 wurden erstmals Anforderungen an den energetischen Wärmeschutz eines Gebäudes gestellt. Neben dem Ziel eines sparsamen Umgangs mit den begrenzten

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 12.08.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude mit Vollklimaanlage Lange Laube 7, 30159 Hannover Gebäudeteil Baujahr Gebäude Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV 2009) gültig bis: 09 / 2020 1 Gebäude Gebäudetyp Adresse Gebäudeteil Baujahr Gebäude Baujahr Anlagentechnik Anzahl Wohnungen Gebäudenutzfläche A N Erneuerbare

Mehr

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm

Klimaschutzteilkonzept. Stadt Schwelm Klimaschutzteilkonzept Stadt Schwelm Stand 29. Januar 2010 switch.on energy + engineering gmbh Ingenieurbüro für Energiewirtschaft Schloßallee 7-9 33442 Herzebrock-Clarholz Tel 0 52 45 92 90 92-0 Fax 0

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude gemäß den 6 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig : 0.09.209 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Büros, Läden / DIN 899-0 Knesebeckstraße 9-6, 079 Berlin Gebäudeteil Baujahr Gebäude 94 Gebäudefoto (freiwillig)

Mehr

Sanierungsstrategie für städtische Gebäude in Frankfurt a.m.

Sanierungsstrategie für städtische Gebäude in Frankfurt a.m. 19. Herbstforum Altbau am 22.11.2017 in Stuttgart Sanierungsstrategie für städtische Gebäude in Frankfurt a.m. Dipl.-Ing. Mathias Linder Abteilungsleiter Energiemanagement AMT FÜR BAU UND IMMOBILIEN Sanierungsstrategie

Mehr

Anforderungen an EM-Software für Kommunen

Anforderungen an EM-Software für Kommunen Anforderungen an EM-Software für Kommunen Arbeitskreis Energiemanagement in kleineren Kommunen am 26.05.2016 in Potsdam Referent: Gregor Hillebrand Sächsische Energieagentur SAENA GmbH Energieagentur des

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: Aushang Sonderzone(n) teil Baujahr foto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche Primärenergiebedarf Gesamtenergieeffizienz Aufteilung Energiebedarf Kühlung einschl.

Mehr

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13

TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6. 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 Vorwort 5 TM52> - Hinweise zu digitalen Arbeitshilfen 6 1 Energieberatung: Verfahren, rechtliche Hinweise und Honorargestaltung 13 1.1 Einleitung 13 1.2 Das BAFA-Förderprogramm zur Energiesparberatung

Mehr

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN?

KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? KOMMUNALES ENERGIEMANAGEMENT WELCHEN WEG KANN ICH GEHEN? 02.07.2015 Dipl. Ing. Mareen Moll Kommunales Energiemanagement Neuwied www.energieagentur.rlp.de twitter.com/energie_rlp ENERGIEKOSTEN??? Verluste

Mehr

Anlage zur Drucksache Nr. 009/2017. Tätigkeitsbericht des Energiemanagements Energiebericht

Anlage zur Drucksache Nr. 009/2017. Tätigkeitsbericht des Energiemanagements Energiebericht Anlage zur Drucksache Nr. 009/2017 GEBÄUDE- UND ENERGIEMANAGEMENT Tätigkeitsbericht des Energiemanagements Energiebericht 2010-2015 Dienstag, 31.01.2017 Albstadt-Tailfingen Fabian Briemle B.A., Energiemanagement

Mehr

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang

Energiebericht der Jahre Gemeinde Wang Energiebericht der Jahre 2010 2015 Gemeinde Wang 1) Allgemeines Die Gemeinde Wang ist im Jahr 2012 dem Klimaschutzbündnis des Landkreises Freising beigetreten und leistet ihren Beitrag zur Energiewende

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV)

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude gemäß den 16 ff. Energieeinsparverordnung (EnEV) Gültig bis: 24.09.2017 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamilienreihenmittelhaus Adresse Musterstr. 41, 45000 Musterstadt Gebäudeteil Mehrfamilienhaus Baujahr Gebäude 1951 Baujahr Anlagentechnik 1978 Anzahl Wohnungen

Mehr

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Kaiserstr. 5, Düsseldorf. Modernisierung (Änderung/Erweiterung) Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude Gültig bis: 09.09.2019 1 Gebäude Gebäudetyp Mehrfamiliengebäude Adresse Kaiserstr. 5, 40479 Düsseldorf Gebäudeteil Wohngebäudeteil Baujahr Gebäude 1971 Baujahr Anlagentechnik

Mehr

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen-

Energieeffiziente Innenbeleuchtung. -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Energieeffiziente Innenbeleuchtung -Investitions- und Beratungsförderung für energetische Sanierung und Energieeffizienz in Unternehmen- Potenziale und Maßnahmenbeispiele Fachveranstaltung Innovations-

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 2017 1 Hauptnutzung / Adresse teil Baujahr 2007 Baujahr Wärmeerzeuger 2007 Baujahr Klimaanlage 2007 Nettogrundfläche 9.051,6 Anlass der Ausstellung des Energiasuweises Bürogebäude Bockenheimer

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig : 26.06.2019 1 Gebäude Hauptnutzung/ Adresse Bürogebäude Itterpark 5/7, 0721 Hilden Gebäudeteil Baujahr Gebäude 1991 Gebäudefoto (freiwillig) Baujahr Wärmeerzeuger 1991 Baujahr Klimaanlage Nettogrundfläche.76

Mehr

Gebäude für Produktion, Werkstätten, Lagergebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes

Gebäude für Produktion, Werkstätten, Lagergebäude. Hinweise zu den Angaben über die energetische Qualität des Gebäudes EXPRESS-PASS 091409 ENERGIEAUSWEIS für Nichtwohngebäude Gültig bis: 1 29.04.2024 Hauptnutzung / *HElXGHNDWHJRULH für Produktion, Werkstätten, Lagergebäude Straße Fritz-Werner-Straße 68 PLZ Ort 12277 Berlin

Mehr

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW

FKT Fachtagung Lünen EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden. Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW FKT Fachtagung Lünen - 28.2.2008 EnEV 2007 und Energieausweise in Nichtwohngebäuden Dipl.-Ing. Architekt Michael Scharf Öko-Zentrum NRW Einführung Leistungsprofil Weiterbildungen - Gebäudeenergieberatung

Mehr

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben

Bewertungssystem Nachhaltiges Bauen (BNB) Büro- und Verwaltungsgebäude Modul Nutzen + Betreiben Relevanz und Zielsetzungen Der tatsächliche (gemessene) Energieverbrauch ist ein wichtiger Indikator sowohl für die ökologische Qualität, das heißt die reale und Umweltbelastung, als auch für die ökonomische

Mehr

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz

Simon Becker, 09. August 2017, Bremen. Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz , 09. August 2017, Bremen Der individuelle Sanierungsfahrplan Methodik und Praxiseinsatz Energieberatung stärken Gute Energieberatung motiviert zur Umsetzung von Sanierungsmaßnahmen Qualifizierte und Individuelle

Mehr

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude

ENERGIEAUSWEIS für Wohngebäude ENERGIEAUSWEIS für Berechneter Energiebedarf des Gebäudes Energiebedarf Freiherr von Thüngen Straße 4-6, 1477 Brand 2 91 kwh/(m² a) CO 2 -Emissionen 1) 5 [kg/(m² a)] 5 1 15 2 25 3 35 4 43 kwh/(m² a) "Gesamtenergieeffizienz"

Mehr

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen

Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen Erfahrungen im Rahmen des Energiebündnisses Norddeutscher Wohnungsunternehmen Referent: Herr Wenzel Bereichsleiter Technik WIRO GmbH 14.03.2013 VNW Daten Zahlen Fakten VNW-Mitgliedunternehmen Ende 2011

Mehr