GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications"

Transkript

1 GALILEO s potentielle Beiträge zur Geodynamik und als Atmosphärensensor Scientific Applications Robert Weber, Inst.f. Geodäsie & Geophysik, TU-Wien Galileo Applications Day, 2. Mai 2007

2

3 GALILEO s Wert für wissenschaftliche Anwendungen im Bereich des Geomonitoring liegt vor allem als komplentärer Sensor zu GPS und GLONASS. Interoperabilität von GALILEO mit den anderen GNSS steigert dessen Wert. In diesem Vortrag stehen globale high precision Anwendungen im Vordergrund (sub-cm- Positionierung). Alle Ergebnisse werden derzeit noch im Post-Processing gewonnen, der Trend geht allerdings in Richtung Quasi- Echtzeit. Integrity und Commercial Services spielen für diese Anwendungen derzeit keine Rolle. Die Übertragung der Ergebnisse an den Endnutzer in Echtzeit aber sehr wohl.

4 Beispiele Koordinaten - Referenzrahmen Erdrotation GNSS-Altimetrie / Reflektrometrie Atmosphären Sondierung

5 IGS Global Tracking Network / April 2007

6 P U N K T B E W E G U N G I M I T R F

7 Plattenbewegung bestimmt mittels GNSS

8 GPS Positionierungsgenauigkeit derzeit Lage:+/-2mm (1mm/Jahr) Höhe: +/-4mm (2mm/Jahr) Die Positionierung mittels kombinierten GPS/GALILEO Empfängern verspricht eine Genauigkeitssteigerung in der Lage um rund 30%, in der Höhe um rund 50%. (Faktoren: Anzahl Beobachtungen, Geometrie, Dekorrelation mit Troposphäre) Die Entwicklung kombinierter 2-3 Frequenz-Empfänger ist voranzutreiben (L1/E1 - L5/E5a E6 bzw. L2) Problem: System-biases Das Interesse der Empfängerhersteller ist nur mit einem zügigen Aufbau der Raumkomponente hoch zu halten.

9 Tägliche Auswertung eines globalen Beobachtungsnetzes 116 Stationen - ITRF2005

10 Definition Polbewegung Figurachse Rotationsachse

11 Polbewegung Chandler- Periode 430d Bestimmung mit einer Genauigkeit von 0.1mas durch GPS

12 Tageslänge 24h / / Bestimmung mittels GPS auf 0.01ms genau

13 Amplitudenspektrum ozeanischer Gezeitenterme m i c r o a r c s e c GPS System in 2:1 Resonanz mit der Erddrehung GALILEO und GLONASS beheben das Resonanzproblem

14 GNSS-Altimetrie / Reflektrometrie GPS Signale werden von der Ozeanoberfläche reflektiert Detektiert an Land oder durch CHAMP Korrelation koheränter Signale liefert Streckendifferenz zw.direktem und reflektiertem Signal

15 Atmosphären-Sondierung / GPS-LEO Okkultationen Ergebnis: Vertikalprofile der Temperatur und relativen Feuchte globale Verteilung der Profile assimiliert in meteorologische Modelle

16

17 Atmosphären-Sondierung / GPS-LEO Okkultationen Okkultationen CHAMP+ GRACE 30.April 07/ UTC Okkultationen CHAMP 2006 ca. 200 Okk./ Tag

18 Atmosphären-Sondierung / GPS-LEO Okkultationen Simulation tägl. Okkultationen GPS LEOs: CHAMP, GRACE,COSMIC (4), Metop

19 Atmosphären-Sondierung / GPS-LEO Okkultationen GPS Empfänger on-board Metop: GRAS (Global Navigation Satellite System Receiver for Atmospheric Sounding) GRAS ist ein GPS Empfänger, der als Atmosphären Sensor eingesetzt wird. GRAS liefert ca. 500 Atmosphären -Profile pro Tag durch Beobachtung und Verarbeitung von Auf- und Untergängen der GPS Satelliten aus Sicht von Metop. Ergebnis sind unter anderem Temperaturprofile der Stratosphäre und Troposphäre, die in numerische Wettermodelle assimiliert werden. Anregung Entwicklung geeigneter GPS/GALILEO Empfänger für Atmosphären-Sondierung und Sicherung eines Payload Platzes auf LEO-Missionen ab 2011

20 GNSS-MET Schnelle Bereitstellung des troposphärischen Feuchtgehalts auf Basis bodengestützter GNSS-Messdaten und dessen potentieller Beitrag für die Wettervorhersage Projektpartner Projekt gefördert durch die FFG im Rahmen des ARTIST/ASAP Programms Projektstart: 1.Sept 2006, Projektdauer 15 Monate

21 GNSS-MET: Projektziele und Vorgehensweise Ableitung des troposphärischen Feuchtgehalts aus Beobachtungen des GPS/GLONASS Referenzstationsnetzes der KELAG (Gesamtverzögerung der Mikrowellen in Zenitrichtung (ZTD) jeder Referenzstation) Trennung des Feuchtanteils (ZWD) vom Trockenanteil durch Modellierung der hydrostatischen Verzögerung auf Basis der TAWES Druck- und Temperaturmessungen Lieferung der ZWD an ZAMG spätestens 60min nach Datenaufnahme (FZWD:5-7mm -> FIWV: 1mm) Assimilation der ZWD-Werte in INCA und Bewertung deren Nutzens für die Wettervorhersage durch ZAMG

22 GPS/GLONASS- Stationsnetz der KELAG KOLM-SAIGURN SONNBLICK LEONHARD LIESERHOFEN TREIBACH KOETSCHACH BLEIBURG LANDSKORN KLAGENFURT

23 Erste Ergebnisse ZWD

24 Station Sonnblick Stationshöhe 3118 m Trop.Gesamtverzögerung in [m]

25 Schlussfolgerungen Es ist die Entwicklung von Mehrfrequenz- GNSS Kombinationsempfänger und geigneter Software für die Verarbeitung der Daten (TCAR,MCAR) voranzutreiben. Die gezeigten Anwendungen stellen nur einen sehr kleinen Ausschnitt der wissenschaftlichen Anwendungen von GALILEO dar. In diesem Zusammenhang ist das künftige Marktpotential von derzeitigen GNSS- Nischenanwendungen abzuklären. Denkbar sind z.b. auch hochfrequente GNSS-Datenaufnahmen als seismische Sensoren. Es ist das Potential der on-board H-Maser als globale Zeitreferenz zu untersuchen. Im Interesse aller Beteiligten (EC,ESA, Hard- und SW- Hersteller und vorallem der Nutzer) ist der Aufbau der Raumkomponente nun zügig voranzutreiben.

26 Danke für Ihre Aufmerksamkeit

Bereitstellung der troposphärischen Refraktion auf der Basis von GNSS-Beobachtungen als Beitrag zur Wettervorhersage

Bereitstellung der troposphärischen Refraktion auf der Basis von GNSS-Beobachtungen als Beitrag zur Wettervorhersage Bereitstellung der troposphärischen Refraktion auf der Basis von GNSS-Beobachtungen als Beitrag zur Wettervorhersage BSc. Gregor Möller OVN - 2. Navigations-Get-Together 19.05.2010 Gliederung 1. Eine kurze

Mehr

Gregor Möller, Robert Weber, Ana Karabatic, Xin Yan and Yong Wang

Gregor Möller, Robert Weber, Ana Karabatic, Xin Yan and Yong Wang Bestimmung des integralen Wasserdampfgehaltes in der Atmosphäre basierend auf GNSS Beobachtungen und dessen Potential zur Verbesserung der Wettervorhersage in Österreich Gregor Möller, Robert Weber, Ana

Mehr

Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten

Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten Vergleich von GMF/GPT mit VMF1/ECMWF und Konsequenzen für die Korrektur atmosphärischer Auflasten Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Institut für Astronomische und Physikalische Geodäsie, TU München

Mehr

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation

Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation 1. GCOS Round Table 28. Sept. 2012, ZAMG Wien Konsistente Klimatologien der Atmosphäre mittels Radio- Okkultation U. Foelsche, B. Scherllin-Pirscher, A.K. Steiner and G. Kirchengast Wegener Center und

Mehr

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst

SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst SWACI ein neuer Ionosphären-Wetterdienst N. Jakowski, S. Stankov, C. Mayer, C. Becker, S. Schlüter Deutsches Zentrum für Luft- und Raumfahrt e.v. (DLR), Institut für Kommunikation und Navigation, Neustrelitz,

Mehr

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de

GREF. Ergebnisse. Produkte. Integriertes Geodätisches Referenzstationsnetz. Kontakt. https://igs.bkg.bund.de Ergebnisse Produkte Die Daten des GREF-Netzes wertet das BKG unter Einschluss aus- GNSS-Beobachtungen in Echtzeit gewählter Stationen des EPN und Stationen des IGS täglich aus. GNSS-Beobachtungsdateien

Mehr

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien

Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Nutzung von GPS/GLONASS Empfängern im innerstädtischen Bereich Robert Weber Institut f. Geodäsie und Geophysik Navigation-Entwicklung und Perspektiven, 3. Feb. 2009, TU-Wien Agenda * Status GPS/GLONASS

Mehr

La météorologieet recherche àluxembourg

La météorologieet recherche àluxembourg G La météorologieet recherche àluxembourg Norman Teferle und Tonie van Dam Geophysics Laboratory Faculty of Science, Technology and Communication University of Luxembourg Inhalt GNSS Meteorologie Global

Mehr

Bodengestützte GNSS-Methoden

Bodengestützte GNSS-Methoden Bodengestützte GNSS-Methoden Florian Zus & GFZ ATMO Team Helmholtz Centre Potsdam GFZ German Research Centre for Geosciences 18 September, 2014 Übersicht - GNSS Meteorologie: Was ist das? - Methode - Produkte

Mehr

Deutscher Wetterdienst

Deutscher Wetterdienst Deutscher Wetterdienst Assimilation des aus GNSS - Daten abgeleiteten integrierten Wasserdampfgehaltes in ein numerisches Wettermodell Karolin Eichler, Klaus Stephan und Christoph Schraff Deutscher Wetterdienst

Mehr

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014

Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut (DGFI-TUM) Technische Universität München Ein Vergleich der aktuellsten ITRS-Realisierungen: ITRF2014, DTRF2014 und JTRF2014 Mathis Bloßfeld, Detlef Angermann,

Mehr

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit

Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit Empfängeruhrmodellierung in GNSS: Auswirkungen und Realisierbarkeit i it Ulrich Weinbach, ib Steffen Schön Institut für Erdmessung Motivation GNSS sind Einweg-Messverfahren. Problem der Zeitsynchronisation

Mehr

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen

GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen GLONASS-Satelliten-Antennen- Phasenzentrumsvariationen Andreas Gäde 1, U. Hugentobler 1, S. Schaer 1,2, R. Dach 1 1 2 Bundesamt für Landestopographie, Swisstopo Antennenworkshop, Bonn, 21.September 2006

Mehr

Präzise Positionierung mit Hilfe aktiver GNSS- Referenzstationsnetze Aktuelle Entwicklungen und Services

Präzise Positionierung mit Hilfe aktiver GNSS- Referenzstationsnetze Aktuelle Entwicklungen und Services Präzise Positionierung mit Hilfe aktiver GNSS- Referenzstationsnetze Aktuelle Entwicklungen und Services Robert Weber Inst.f. Geodäsie & Geophysik, TU-Wien OVN Get Together Wien, 19.Mai 2010 Differential-GNSS

Mehr

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München

Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie. Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Galileo Herausforderungen und Möglichkeiten für die Geodäsie Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Aufbau von Galileo Zeitplan 2002 Beschluss zum Aufbau von Galileo Dez. 2005

Mehr

GNSS in Geodäsie und Navigation

GNSS in Geodäsie und Navigation GNSS in Geodäsie und Navigation Anwendungen und Beispiele aus dem Institut für Physikalische Geodäsie (IPGD) Stefan Leinen und Matthias Becker Hessische Auftakt-Veranstaltung European Satellite Navigation

Mehr

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal

Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Präzise Einfrequenz-Positionierung mit dem Galileo E5 Breitbandsignal Geodätische Woche 2011 / InterGEO Nürnberg 28. September 2011 Ing. habil. Torben Schüler Stefan Junker Herman Diessongo Prof. Dr.-Ing.

Mehr

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen

Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen Einfluss nicht-gezeiten-bedingter Auflasteffekte durch Atmosphäre, Ozean und Hydrologie auf globale GNSS-Lösungen S. Franke (1), Ole Roggenbuck (1), D. Thaller (2), R. Dach (3), P. Steigenberger (4) (1)

Mehr

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen

RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen RIWA Anwendertreffen 2014 GPS, GNSS, Genauigkeiten, Lösungen PPM GmbH DIE PPM GMBH - gegründet 1998 - ist ein Handels- und Dienstleistungsunternehmen mit Sitz im oberbayrischen Penzberg. DIE PPM GMBH VERSTEHT

Mehr

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung

Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Stabile GNSS Uhren für Bahnbestimmung und Positionierung Geodätische Woche 2015 1 Gliederung 1. Motivation 2. Simulationen 2.1 Ablaufschema 2.2 Prozessierung 3. Simulationsergebnisse 3.1 Bahnfehler 3.2

Mehr

Numerische Wettermodelle für die troposphärische Modellierung bei GPS und VLBI

Numerische Wettermodelle für die troposphärische Modellierung bei GPS und VLBI Paper-ID: VGI 200514 Numerische Wettermodelle für die troposphärische Modellierung bei GPS und VLBI Johannes Böhm 1 1 Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Gußhausstraße 27-29,

Mehr

Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space)

Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space) Real-Time GNSS - Modellierung im Zustandsraum (State Space) A. Stürze 1), W. Söhne 1), G. Weber 1), L. Mervart 2) 1) BKG, 2) TU Prag Modellierung im Zustandsraum: Motivation Status: Bereitstellung von

Mehr

GLONASS: das russische Pendant von GPS

GLONASS: das russische Pendant von GPS Hochschule für Technik Rapperswil 6. Januar 2010 Inhaltsverzeichnis Überblick Navigationsnachricht Vergleich der Satellitensignale Beispiele von GLONASS-Empfängern Zukunft von GLONASS 1 Vergleich zwischen

Mehr

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation

Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation 10. Österreichischer Geodätentag Schladming 6.-8. Okt. 2009 Der Einfluss der Gezeiten auf die Erdrotation Sigrid Englich Böhm Höhere Geodäsie Institut für Geodäsie und Geophysik Technische Universität

Mehr

GNSS-Positionierung auf offener See

GNSS-Positionierung auf offener See FAMOS 2 nd Phase GNSS-Positionierung auf offener See Kerstin Binder, Gunter Liebsch, Axel Rülke Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main und Leipzig Gliederung 1. Positionierungskonzepte

Mehr

Sensors4All Workshop III. Mobile Sensoren. Kontakt: 1

Sensors4All Workshop III. Mobile Sensoren. Kontakt: 1 Sensors4All Workshop III Mobile Sensoren Kontakt: a.hecke@fh-kaernten.at 1 Agenda Begrüßung GPS Einführung Mobile Sensoren Mobile Messkampagne Schallpegel St.Magdalen Verarbeitung/Analyse der Daten 2 GPS

Mehr

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI

Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Ray-traced Delays in der Atmosphäre für geodätische VLBI Armin Hofmeister, Vahab Nafisi, Johannes Böhm Geodätische Woche 8. 10. Oktober 2013, Essen, Deutschland 2 I. VLBI Very Long Baseline Interferometry

Mehr

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale

GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale armasuisse Bundesamt für Landestopografie swisstopo Bereich GPS - Aktueller Stand und künftige Potentiale Informationstagung Landtechnik 2009 13. Oktober 2009, Tänikon U. Wild Agenda Satellitensysteme

Mehr

Trajektorienbestimmung im Skisprung

Trajektorienbestimmung im Skisprung Dipl.-Ing. Petra Hafner Steyrergasse 30, 8010 Graz Trajektorienbestimmung im Skisprung P. Hafner M. Wieser N. Kühtreiber B. Wiesenhofer C. Abart B. Hofmann-Wellenhof (INAS) T. Nunner G. Paar (Joanneum

Mehr

GNSS in der Luftfahrt

GNSS in der Luftfahrt GNSS in der Luftfahrt Galileo Applications Day, 2. Mai 2007, Wien Dr. Werner Langhans, Austro Control GmbH 1 DIESER TEXT DIENT DER NAVIGATION Inhalt Bedeutung der Navigation für die Luftfahrt Anwendungen

Mehr

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik

Neue Entwicklungen in der GNSS Technik Neue Entwicklungen in der GNSS Technik SONDIERUNG VERMESSUNG ABSTECKUNG ili gis-services Hersteller-unabhängiges Ingenieurbüro seit über 15 Jahren Maßgeschneiderte Hard- und Softwarekombinationen namhafter

Mehr

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft

Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft Geodätische Grundlagen und Positionierung Fortschritte bei den GNSS- Positionierungstechnologien für die Landwirtschaft 5. Nationale Ackerbautagung 30. Januar 2018, Murten U. Wild 1 Agenda Einleitung GNSS

Mehr

GNSS-Radiookkultation: Globale atmosphärische. Signalen von Navigationssatelliten

GNSS-Radiookkultation: Globale atmosphärische. Signalen von Navigationssatelliten GNSS-Radiookkultation: Globale atmosphärische Klimauntersuchungen mit Signalen von Navigationssatelliten Jens Wickert, Torsten Schmidt, Stefan Heise, Christina Arras, Georg Beyerle, Florian Zus Deutsches

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Manfred Bauer Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestutzte Navigationssysteme Mit Beitragen von Lambert Wanninger 5., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Herbert Wichmann

Mehr

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren

Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Ionosphärenbestimmung mit verschiedenen geodätischen Weltraumverfahren Todorova S. 1, Hobiger T. 2,1, Weber R. 1, Schuh H. 1 (1) Institut für Geodäsie und Geophysik, Technische Universität Wien, Österreich

Mehr

Vermessung und Ortung mit Satelliten

Vermessung und Ortung mit Satelliten Vermessung und Ortung mit Satelliten GPS und andere satellitengestützte Navigationssysteme von Manfred Bauer 1. Auflage Vermessung und Ortung mit Satelliten Bauer schnell und portofrei erhältlich bei beck-shop.de

Mehr

Galileo. Satellitennavigation System

Galileo. Satellitennavigation System Galileo Satellitennavigation System Übersicht Was ist Galileo Geschichte - Status - Aussicht System Architektur Weltraumsegment Bodensegment Signal- und Frequenzplan Die Zeit Galileo "ready" + GPS tauglich

Mehr

GPS ist mehr als Navigation Das Erfassen der Erde mit Millimetergenauigkeit

GPS ist mehr als Navigation Das Erfassen der Erde mit Millimetergenauigkeit GPS ist mehr als Navigation Das Erfassen der Erde mit Millimetergenauigkeit Markus Rothacher Institut für Geodäsie und Photogrammetrie ETH Zürich Physikalische Gesellschaft Zürich 27. Februar 2014, Zürich

Mehr

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007

Satellitennavigation im Verkehr 22. Mai 2007 Satellitennavigation im Verkehr Günther Kasties Geschäftsführender Gesellschafter OECON GmbH Autor: Dipl. Ing. Günther Kasties Copyright: OECON GmbH 1 Kompetenzen OECON Gruppe OECON Gruppe (www.oecon-line.de)

Mehr

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern

Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Landesamt für Digitalisierung, Breitband und Vermessung Produktdefinition LFPS Landwirtschaftlicher Fahrzeugpositionierungsservice Bayern Version 1.0 2 1 Allgemeine Beschreibung des Landwirtschaftlichen

Mehr

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart

Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK. Dr. Werner Lienhart Aktuelle Entwicklungen in der satellitengestützten Positionierung GNSS - RTCM - RTK Dr. Werner Lienhart Inhalt Aktueller Stand von GNSS RTCM - derzeitige und kommende Messages SmartRTK - Leica s neuer

Mehr

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt

railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt railgate Galileo-Testgebiet für Schienenfahrzeug-Anwendungen Dipl.-Ing. Thomas Engelhardt Institut für Regelungstechnik 19.09.2014 Vortragsinhalte Satellitennavigationssystem Galileo Forschungsprojekte

Mehr

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS)

Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) Simultane Realisierung des terrestrischen Referenzsystems (ITRS) und zälestischen Referenzsystems (ICRS) M. Seitz 1, P. Steigenberger 2, T. Artz 3, M. Bloßfeld 1, R. Heinkelmann 1, H. Müller 1, M. Gerstl

Mehr

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben

Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Zeit in der Geodäsie Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München 100 Jahre Relativitätstheorie Symposium, ETZ Zürich 14. November 2015 GPS im täglichen Leben Genauigkeit

Mehr

Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben

Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben Satellitennavigation Relativitätstheorie im täglichen Leben Urs Hugentobler Technische Universität München Naturwissenschaftliche Gesellschaft Winterthur Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften,

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Der Ringlaser G Der Begriff GNSS (Global Navigation Satellite Systems) fasst die Am Observatorium Wettzell werden zudem neue Messverfahren entwickelt. Hierzu gehört der lokale Rotationssensor (Drehgeschwindigkeitssensor),

Mehr

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS

Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Kontinental und global angebundene Referenzsysteme im Vergleich ETRS versus ITRS Heinz Habrich Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Frankfurt am Main Vortragsziele Unterschiede der globalen und kontinentalen

Mehr

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen

Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Positionsbestimmung im Weltraum mittels Distanzmessungen Andrea Maier Institut für Weltraumforschung Abteilung für Satellitengeodäsie Graz in Space 6.-7. September, 2012 1 / 23 Allgemein Was ist eine Position?

Mehr

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung

Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Galileo Herausforderung und Gewinn für die geodätische Anwendung Urs Hugentobler Forschungseinrichtung Satellitengeodäsie und Geodätische Geodäsie Technische Universität München, 13. November 007 und Physikalische

Mehr

Beiträge der Geodäsie zum besseren Verständnis von Naturgefahren und Klimaeinflüssen

Beiträge der Geodäsie zum besseren Verständnis von Naturgefahren und Klimaeinflüssen Beiträge der Geodäsie zum besseren Verständnis von Naturgefahren und Klimaeinflüssen Prof. Dr. Harald Schuh Direktor Department 1: Geodäsie und Fernerkundung Deutsches GeoForschungsZentrum Helmholz-Zentrum

Mehr

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1

SAPOS mit Galileo. 25. April GeoForum M-V Jörg Rubach Folie 1 SAPOS mit Galileo Dr.-Ing. Jörg Rubach Landesamt für innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern Amt für Geoinformation, Vermessungs- und Katasterwesen Lübecker Str. 287, 19059 Schwerin 25. April 2006 2.

Mehr

Anwendungen des Europäischen

Anwendungen des Europäischen Europas uopasneue euese Sternee Anwendungen des Europäischen Satellitennavigationssystems Galileo August-Euler-Flugplatz Forschung auf dem Flugplatz Vorträge im Towergebäude 17. Juni 2010 Matthias Becker

Mehr

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V

Leica Tour Spezial, Linstow, 7. Oktober 2011 Jörg Rubach, LAiV M-V 1 und das SAPOS -Qualitätsmanagementtsmanagement der AdV Dr.-Ing. Jörg J Rubach Landesamt für f r innere Verwaltung Mecklenburg-Vorpommern 2 und das SAPOS -Qualitäts- management der AdV Gliederung 1. SAPOS

Mehr

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen

Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen Zur Detektion von Krustenbewegungen basierend auf GNSS-Daten von SAPOS - Permanentstationen Dipl.-Ing. Andreas Knöpfler, Dr.-Ing. Michael Mayer knoepfler@gik.uka.de 40. Herbsttagung des Arbeitskreises

Mehr

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren

Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren FGS Workshop 2008, 16.-18. Juli 2008, Bad Kötzting Zum Beitrag geodätischer Raumbeobachtungsverfahren für die Erdwissenschaften Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München E-Mail:

Mehr

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung

Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung Atmosphärische und ozeanische Beiträge zur Anregung der Chandler-Schwingung FLORIAN SEITZ 28.1.24 Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut, München seitz@ dgfi.badw.de Geodätische Beobachtung - geophysikalisches

Mehr

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung

GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung GURN (GNSS Upper Rhine Graben Network) Ergebnisse und Vergleich der ersten Reprozessierung A. Knöpfler1, F. Masson2, M. Mayer1, P. Ulrich2, H.-G. Dick3 und B. Heck1 1 1 Geodätisches Institut, KIT 2 Institut

Mehr

Was bringt GALILEO für die maritime Wirtschaft?

Was bringt GALILEO für die maritime Wirtschaft? Was bringt GALILEO für die maritime Wirtschaft? Prof. Dr. Wolfgang Lechner, wlechner@telematica.de Was ist Galileo? Galileo ist das in der Entwicklung befindliche Satellitennavigationssystem der Europäischen

Mehr

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen

Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen Katrin Huber Institut für Navigation Technische Universität Graz katrin.huber@tugraz.at Precise Point Positioning (PPP) in Hinblick auf Echtzeitanwendungen 8. November 0 Übersicht PPP Grundlagen INAS PPP

Mehr

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit

Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit Präzise Einzelpunktbestimmung in Echtzeit Yüksel Altiner 1, Leos Mervart 2, Peter Neumaier 1, Tamás Horváth 3 1 Federal Agency for Cartography and Geodesy 2 Technical University of Prague 3 FÖMI Satellite

Mehr

Improving the Accuracy of GPS

Improving the Accuracy of GPS Improving the Accuracy of GPS Stephan Kopf, Thomas King, Wolfgang Effelsberg Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Universität Mannheim Gliederung Motivation ierungsfehler von GPS Steigerung der Genauigkeit

Mehr

Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang Schäfer

Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang Schäfer Technische Universität München Synergie zwischen Daten-, Zeittransfer und Entfernungsmessung: eine geodätische und Zeitreferenz im Orbit Anja Schlicht, Urs Hugentobler, Monika Stetter, Markus Heinze, Wolfgang

Mehr

TEPOS. -Kom Services Echtzeitpositionierung. IKT GmbH INL. Projekttitel:TEPOS

TEPOS. -Kom Services Echtzeitpositionierung. IKT GmbH INL. Projekttitel:TEPOS TEPOS -Kom Services Echtzeitpositionierung Projekttitel:TEPOS Motivation Motivation für die Errichtung eines ÖBB eigenen Referenzstationsnetzwerk Großer Vorteil bei Errichtung, da Leitungen, Ü-Technik

Mehr

Multi-GNSS Aktivitäten der FGS

Multi-GNSS Aktivitäten der FGS Multi-GNSS Aktivitäten der FGS Peter Steigenberger, Urs Hugentobler Technische Universität München Markus Goltz, Uwe Hessels, Georg Weber Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Herbert Arenz, Laura Sanchez

Mehr

Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam

Galileo. Wissenschaft & Präzisionsanwendungen. Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam Galileo Wissenschaft & Präzisionsanwendungen Einführung Wechselwirkung Galileo/Wissenschaft Präzisionsanwendungen Jüngste Galileo Aktivitäten Christoph Reigber GeoForschungsZentrum Potsdam Observations

Mehr

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008

Analyse der EOP-Zeitreihen aus Daten des ITRF2008 Mathis Bloßfeld, Manuela Seitz, Detlef Angermann Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut Geodätische Woche 2009 Forschungsarbeiten im Rahmen der Forschergruppe Erdrotation und globale dynamische Prozesse

Mehr

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz

Deformationsnetz Eifel-Plume. GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume GPS-basiertes Projekt der Bezirksregierung Köln, Abteilung 7 GEObasis NRW und des LVermGeo Rheinland-Pfalz Deformationsnetz Eifel-Plume Motivation Auswertungen Problematik

Mehr

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen?

Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Seismologie und Geodynamik in der Schweiz: Was kann GNSS beitragen? Markus Rothacher und Simon Häberling Institut für Geodäsie und Photogrammetrie, ETH Zürich Motivation: Erdbeben Basel 1356 (Karl Jauslin)

Mehr

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen

Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen Geodätische Woche, Stuttgart 16. September 2015 Untersuchung des Einflusses von Antennennahfeldeffekten und Satellitenabschattungen auf die Genauigkeit GNSS-basierter Längenmessungen M.Sc. Florian Zimmermann

Mehr

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage?

Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen Wettervorhersage? Mag. Thomas Turecek (ZAMG) Tel.: ++43 1 36026/2309 oder /2311 Fax: ++43 1 36026/73 Email: thomas.turecek@zamg.ac.at Internet: http://www.zamg.ac.at Wie kommt der Vorhersagemeteorologe zu einer schlüssigen

Mehr

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems

Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems Moderne Vermessungsinstrumente: Von Richtungs- und Distanzmessern zu perfekten Koordinatenmessmaschinen? Johannes Schwarz Leica Geosystems 16.11.2017 Vermessung zu meinen Kindheitszeiten. 2 «Alles messen»

Mehr

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten

Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Fakultät Forst-, Geo- & Hydrowissenschaften Geodätisches Institut Professur Geodäsie (Grundlagen) Geodätische Woche/Session 4 Das Verhalten von GNSS-Satelliten im Erdschatten Tino Anders, Lambert Wanninger

Mehr

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN

Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung. Projekt: GeoWSN Frühwarnsystem zur Beurteilung der Gefährdung kritischer Infrastruktur durch Hangrutschung Projekt: GeoWSN Daniel Koch Institut für Navigation Technische Universität Graz Grundgedanke Der Klimawandel verursacht

Mehr

Satellitenpositionierungsdienst

Satellitenpositionierungsdienst SAPOS Dipl.-Ing. Uwe Faulhaber Abteilungsleiter Geodäsie Landesvermessungsamt Baden- 24.04.2008 / Folie 1 Agenda 24.04.2008 / Folie 2 Beispiel amtlicher Dienst SAPOS in der Bundesrepublik SAPOS in Baden-

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich

Die broadcast-ephemeriden der vier GNSS im Qualitätsvergleich Fakultät Umweltwissenschaften, Fachrichtung Geowissenschaften, Geodätisches Institut Susanne Beer Hael Sumaya Lambert Wanninger Motivation derzeit 4 GNSS, mit denen einzeln oder kombiniert Positionsbestimmungen

Mehr

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System

ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System Geodätische Woche, 5.-7. Oktober 2010, Köln ITRF2008 die neueste Realisierung des International Terrestrial Reference System D. Angermann, M. Seitz, H. Drewes, M. Bloßfeld Deutsches Geodätisches Forschungsinstitut,

Mehr

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie

GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie GNSS/IMU Integration für die präzise Bestimmung einer Flugtrajektorie Fabian Hinterberger Institut für Geodäsie und Geophysik, Tu Wien 18. Nov. 2011 1 Motivation Motivation Gegenüberstellung Eigenschaften

Mehr

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen

Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen Was passiert in satellitengestützten Referenzstationsnetzen Andreas Bagge Geo++ GmbH D-30827 Garbsen www.geopp.de Inhalt Zielsetzung eines Referenznetzes GNSS Grundprinzip GNSS Fehlerquellen Differentielles

Mehr

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium

TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium TIGO Transportables Integriertes Geodätisches Observatorium Teilnehmende Institutionen: Universidad de Concepción Instituto Geográfico Militar Bundesamt für Kartographie und Geodäsie Observatorio Geodésico

Mehr

Auswirkung der steigenden Sonnenaktivität auf die Performance von SAPOS HEPS Messungen

Auswirkung der steigenden Sonnenaktivität auf die Performance von SAPOS HEPS Messungen Auswirkung der steigenden Sonnenaktivität auf die Performance von SAPOS HEPS Messungen 1. Grundlegende Zusammenhänge Wie Abb. 1 verdeutlicht, nähert sich die Sonnenaktivität zurzeit im Rahmen eines ca.

Mehr

Modellierung der atmosphärischen Signalverzögerung für GNSS- und SBAS-basierte Navigationsanwendungen

Modellierung der atmosphärischen Signalverzögerung für GNSS- und SBAS-basierte Navigationsanwendungen Modellierung der atmosphärischen Signalverzögerung für GNSS- und SBAS-basierte Navigationsanwendungen Gottfried Thaler Institut für Geodäsie und Geophysik, TU-Wien Die Erdatmosphäre: kurzer Überblick griech.:

Mehr

Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS

Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS Galileo und Grafarend unterwegs zu GNSS B. Hofmann-Wellenhof und P. Berglez Technische Universität Graz Arbeitsgruppe Navigation des Instituts für Geodäsie Kolloquium der Leibniz-Sozietät der Wissenschaften

Mehr

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung

GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung GNSS Empfänger in der Vermessung und der Nutzen von GNSS Modernisierung Bernhard Richter, GNSS Business Direktor 11, Oktober 2016 Teil von GNSS Modernisierung seit 1990 Erst jetzt zeigt BeiDou und Galileo

Mehr

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016

INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN. Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 INDOOR-NAVIGATION FÜR ANDROID-GERÄTE MIT UNTERSTÜTZUNG DURCH AUGMENTED-REALITY-TECHNIKEN Andreas Hümmerich Echtzeit 2016 Aufgabenstellung Stand der Technik Unterteilung der Aufgabenstellung 3 4 5 ÜBERBLICK

Mehr

Einfluss des zonalen Windes auf die ENSO-LOD Beziehung auf interannualen Zeitskalen

Einfluss des zonalen Windes auf die ENSO-LOD Beziehung auf interannualen Zeitskalen Einfluss des zonalen Windes auf die ENSO-LOD Beziehung auf interannualen Zeitskalen DFG Forschergruppe FOR584 Erdrotation & Elfrun Lehmann Uwe Ulbrich, Peter Névir, Gregor Leckebusch Institut für Meteorologie,

Mehr

Universität Stuttgart , Christian Hilker

Universität Stuttgart , Christian Hilker GPS/GLONASS und GALILEO aus Sicht eines geodätischen Geräteherstellers Universität Stuttgart 03.07.2007, Christian Hilker 1 Inhalt GNSS- Übersicht GPS/GLONASS /Galileo Galileo Receiver Prototyp: Projekt

Mehr

Dipl. Ing. Norbert Höggerl. APOS - Austrian Positioning Service Echtzeitpositionierung mit Satelliten

Dipl. Ing. Norbert Höggerl. APOS - Austrian Positioning Service Echtzeitpositionierung mit Satelliten Dipl. Ing. APOS - Austrian Positioning Service Echtzeitpositionierung mit Satelliten Seite 2 Seite 3 Inhalt Internationales Referenzsystem ITRS Europäisches Referenzsystem ETRS89 Realisierung von ETRS89

Mehr

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld

GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld GNSS Empfänger in einem dynamischen Geschäftsumfeld Bernhard Richter, GNSS Programmdirektor, Leica Geosystems AG 19. Jänner 2017 Teil von Glonass 30 25 Number of GNSS satellites 20 15 10 GLONASS 5 0 Vollausbau

Mehr

DIE ROTATION DER ERDE

DIE ROTATION DER ERDE DIE ROTATION DER ERDE DAS NEUE NUTATIONSMODELL 2000 Sigrid Englich (Robert Weber) Institut für Geodäsie und Geophysik Höhere Geodäsie Inhalt Das System Erde Erdrotation(en) Referenzsysteme und Transformationen

Mehr

Von NRT zu RT: Parameterschätzung für Wettervorhersage und Stationsmonitoring Yüksel Altiner, Wolfgang Söhne, Georg Weber

Von NRT zu RT: Parameterschätzung für Wettervorhersage und Stationsmonitoring Yüksel Altiner, Wolfgang Söhne, Georg Weber Von NRT zu RT: Parameterschätzung für Wettervorhersage und Stationsmonitoring Yüksel Altiner, Wolfgang Söhne, Georg Weber Bundesamt für Kartographie und Geodäsie NRT-Auswertung am BKG Auswertesystem entwickelt

Mehr

Führung eines Schneeräumfahrzeuges mittels GPS-RTK

Führung eines Schneeräumfahrzeuges mittels GPS-RTK Führung eines Schneeräumfahrzeuges mittels GPS-RTK Markus Konopiski, Elke Umnig, Robert Weber Ahorn, Davos 2012 29. November Inhalt GNSS-Überblick Projekt: Navigationshilfe für die Schneeräumung Das Messgebiet:

Mehr

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick

Agenda. Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick Agenda Trimble und allnav gmbh Grundprinzip GNSS Wie genau kann man messen Kurzer Systemüberblick allnav gmbh Trimble und allnav gmbh kurz vorgestellt Wolfgang Schmid Der Hersteller Trimble Gegründet 1978

Mehr

SAPOS GPPS-PrO. Bedienungsanleitung

SAPOS GPPS-PrO. Bedienungsanleitung SAPOS GPPS-PrO Bedienungsanleitung Der Berechnungsdienst GPPS-PrO in Brandenburg ist zu erreichen mit http://www.geobasis-bb.de/geoportal1/produkte/sapos/sap_berechnungsdienst.htm. In GPPS-PrO werden hochgeladene

Mehr

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation

Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation Galileo, GNSS, EGNOS und WAAS - Neues aus der Welt der Satellitennavigation 47. Weinheimer UKW-Tagung 2002, Weinheim Dipl.-Ing. Erich H. Franke DK6II Königsbach-Stein erich.franke@afusoft.com September

Mehr

Das meteorologische Messnetz der ZAMG

Das meteorologische Messnetz der ZAMG Das meteorologische Messnetz der ZAMG Roland Potzmann Einige gesetzlichen Aufgaben der ZAMG Folie 2 I. Aufbau und Betrieb von meteorologischen und geophysikalischen Messnetzen sowie Erfassung und Interpretation

Mehr

Geodätisches Observatorium Wettzell

Geodätisches Observatorium Wettzell Geodätisches Observatorium Wettzell des Bundesamtes für Kartographie und Geodäsie (BKG) und der Technischen Universität München (TUM) Bundesamt für Kartographie und Geodäsie FESG Forschungseinrichtung

Mehr