Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7. Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal"

Transkript

1 Der Weg zum ISDN (4) Einsatz des zentralen Zeichengabesystems ZGS Nr. 7 Trennung von Signalisier-und Nutzinformation Zentraler Zeichengabekanal Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 81 Der Weg zum ISDN (5) Digitalisierung des Teilnehmeranschlusses Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 82

2 Das ISDN Diensteintegrierendes digitales Nachrichtennetz ist kein streng einheitlich spezifiziertes Netz (ITU-T, ETSI und FTZ-Richtlinien) Seit 1993 Einführung EURO-ISDN (20 Länder, Memorandum of Understanding) Harmonisierung der nationalen ISDN zum EURO-ISDN Ursprüngliche Basis aller ISDN-Spezifikationen: Ende-zu-Ende vermittelte digitale 64 kbit/s Kanäle für alle Nutzdaten Pro Teilnehmer-Anschluss zwei 64 kbit/s Transportkanäle und ein 16 kbit/s Signalisierungskanal Kommunikation kann stets nur über Vermittlungsstelle erfolgen (keine kostenfreie Internkommunikation) Einheitliche Nutzer-Schnittstelle (S0) für alle Geräte und Dienste Jeder Anschluss hat nur eine Rufnummer unabhängig von Zahl und Art der angeschlossenen Geräte Signalisierung und Prozeduren nach Protokollstandards Substitution des Fernsprechnetzes und der Datennetze als weltweites offenes Netz Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 83 Euro ISDN Mindestangebot von Diensten und Dienstmerkmalen 64 kbit/s transparenter Übermittlungsdienst 3,1 khz Audio-Übermittlungsdienst Übermittlung der Rufnummer des Anrufers zum gerufenen Teilnehmer Unterdrückung der Rufnummernübermittlung Durchwahl zu Nebenstellen in TK-Anlagen Mehrfachrufnummern Umstecken am passiven Bus Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 84

3 ISDN Basisanschluss Text+Daten (Base Rate Access) normaler Nutzeranschluss Sprache Zweidrahtleitung 144 kbit/s netto B1+B2+D-Kanäle aus Siegmund Digitale Nutzdatenkanäle B1 und B2 mit je 64 kbit/s für Sprache und Daten Digitaler Signalisierungskanal D mit 16 kbit/s (auch als Datenkanal nutzbar) Alle Kanäle unabhängig voneinander, gleichzeitig und vollduplex nutzbar. B-Kanäle Ende-zu-Ende vermittelt, innerhalb des ISDN nicht teilbar B 1 B 2 D kbit/s 64 kbit/s 16 kbit/s Netzwerkabschluss ISDN- Basisanschluß 144 kbit/s (netto) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 85 ISDN Primärmultiplexanschluss PA (Primary Rate Access) zur Anschaltung ISDN-fähiger TK-Anlagen 2-Kupfer-Doppeladern (U K 2PM)oder 2 Glasfasern (U G 2PM) 2048 kbit/s netto (PCM30) PABX (Private Automatic Branche Exchange) PCM-Signal aus Siegmund 30 B-Datenkanäle mit 64 kbit/s + ein erweiterter D-Steuerkanal mit 64 kbit/s (Europa) 23 B-Datenkanäle mit 64 kbit/s + ein erweiterter D-Steuerkanal mit 64 kbit/s (USA, Japan) Mehrere Datenkanäle können zur Erhöhung der Datenraten zu einer Anwendung zusammengelegt werden (H-Kanäle) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 86

4 ISDN H-Multiplexkanäle H-Kanäle sind eine Hierarchie von Multiplexkanälen im ISDN mit definierten Geschwindigkeiten H-Kanäle sind Nutzerkanäle (übertragen nur Daten, keine Signalisierung) und basieren auf der Bündelung von B-Kanälen Reichen von senderseitiger Primärmultiplex-Schnittstelle bis zur empfängerseitigen Primärmultiplex-Schnittstelle H kbit/s 6 x DS-0 (64 kbit/s) H kbit/s 23 x DS-0 (64 kbit/s) H kbit/s 24 x DS-0 (64 kbit/s) H kbit/s 30 x 64 kbit/s H-2 7,68 Mbit/s 4 x H-12 H-3 34 Mbit/s (Europa) und 45 Mbit/s (USA) H Mbit/s ( 4 x H-3, Europa) und 135 Mbit/s (3 x H-3, USA) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 87 Basisanschluss-Multiplexer (BAMX) NT Netzwerkabschluss TA Terminaladaptor PCM-30 Fasst 12 Basisanschlüsse zu einem Multiplexsignal der Struktur 12 (2 B + D16) zusammen, das in einem PCM30 Signal (2,048 Mbit/s) übertragen wird. Verwendung von 4-Draht-Anschlussleitungen zur Vermittlungsstelle Ziel: Bessere Auslastung von Anschlussleitungen Einrichtung arbeitet blockierungsfrei (siehe Basisanschluss-Konzentrator) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 88

5 Basisanschluss-Konzentrator (BAKT) NT Netzwerkabschluss TA Terminaladaptor 4 x PCM-30 Verkehrskonzentrationsstufe von 500 Basisanschlüssen im Vorfeld der Vermittlungseinrichtung. Die Daten werden in eine Struktur 500 x (2 x B + D16) zusammengefasst. Das Signal wird über 4 x 2,048 Mbit/s PCM-Leitungen übertragen Zusammenfassung ist nicht blockierungsfrei Dient der Zusammenschaltung von Teilnehmern mit außerordentlich geringen Verkehrswerten (0,06-0,07 Erl, üblicherweise Wohnungsanschlüsse) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 89 ISDN Adressierung Eine ISDN-Adresse besteht aus einer ISDN-Rufnummer und einer ISDN- Subadresse Festlegung der ISDN-Adressen nach ITU-T-Richtlinie E.164 Eine ISDN-Teilnehmerrufnummer identifiziert in der Regel einen Basisanschluss Bei Teilnehmern hinter TKAnl besteht ISDN-Rufnummer aus der Durchwahlnummer zum Erreichen des TK-Anlagen-Anschlusses und der Endstellennummer ISDN-Subadresse dient zur weiteren Adressierung, nachdem die B-Endeinrichtung am S0-Bus erreicht wurde (z.b. Adressierung eines Serverprozesses) Beide Teile der ISDN-Adresse werden in getrennten Informationselementen übertragen Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 90

6 ISDN MSN-Adressierung Mehrfachrufnummern, MSN-Multiple Subscriber Number (Euro ISDN) aus Siegmund Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 91 ISDN Schnittstellenschema Teilnehmerbereich dienen der gezielten Adressierung von Endgeräten Bis zu 10 beliebige ( max. 8 stellig) pro Basisanschluss möglich Eine der Nummern muss als Default- MSN deklariert werden Standard: 3 Mehrfachrufnummern Ortsanschluß -leitung Ortsvermittlungsstelle R S T U V Endeinrichtung TE1 NT2 NT1 LT ET TE2 TA Netzabschluß R,S,T,U,V =ISDN-Referenzpunkte TE1 =ISDN-Endgerät (Terminal Equipment vom Typ 1) TE2 =nicht ISDN-fähiges Endgerät (Terminal Equipment vom Typ 2) TA =Anpassungseinrichtung für nicht ISDN-fähige Endgeräte (Terminal Adaptor) NT1 =Netzwerkabschluß reine Schicht 1 Funktionen (Network Termination 1) NT2 =Netzwerkabschluß zur Ankopplung weiterer Systeme. Schicht 1-3 Funktionen (Network Termination 2) LT =Leitungsabschluß (Line Termination) ET =Vermittlungsabschluß (Exchange Termination) S und T Schnittstelle elektrisch identisch Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 92

7 Aufgaben des Netzabschlusses (NT1)(1) aus Krüger Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 93 Aufgaben des Netzabschlusses (NT1)(2) Schnittstellenwandlung Echokanal aus Krüger Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 94

8 Betriebsarten am S0-Interface max m max. 220 m Erweiterter Bus bis 500 m (extented passive bus) alle Anschlussdosen (max 12) sind von NT aus gesehen auf den letzten 50 m (maximal) verteilt aus Krüger Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 95 Der passive S0-Bus aus Krüger Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 96

9 Aufgaben der S0-Schnittstelle aus Krüger Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 97 ISDN S0-Schnittstellenschema Vierdraht-Verbindung mit Bus-Charakter, zwei entgegengesetzt gerichtete synchrone Datenströme von je 192 kbit/s zwischen der NT und bis zu 8 an beliebigen Stellen angeschlossenen TEs Länge auf ca. 220 Metern begrenzt. Anschluss über (standardisierte) Steckverbinder (ISDN-Anschlusseinheiten (IAE) nach ISO 8877, entspricht dem sog. RJ-45 Stecker). Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 98

10 ISDN S0-Bus-Stromspeisung Abschlußwiderstände Empfangsbus Sendebus Empangsleitung Sendeleitung Fernspeisung 220 V lokale Speisung Netzwerkabschluß Gerät ohne Notspeisung Gerät mit Notspeisung Dioden legen fest, ob Normalspeisung oder Notspeisung erfolgen soll 4 von 8 Endgeräten dürfen Versorgungsspannung über S0-Bus beziehen, ansonsten eigenes Netzteil Bei örtlichem Netzausfall kann ein Gerät von Vermittlungsstelle versorgt (Notstromversorgung, Umpolen der Versorgungsspannung auf S0-Bus) werden Nur ein Gerät darf Notstromversorgung nutzen (Serviceeinstellung) Im Notstrombetrieb sind nur Minimalfunktionen verfügbar (keine Anzeigefunktionen) Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 99 S0-Bus-Codierung Modifizierter AMI-Code (AMI Alternate Mark Inversion) Ternärer Code ( 1 ->0 V, 0 -> alternierend +750 mv, -750 mv) Codiervorschrift: Aufeinanderfolge von Impulsen gleicher Polarität verboten Gleichstromfreiheit Codeverletzungen Erkennung von Übertragungsfehlern möglich Verwendet zur Synchronisierung Öffentliche Netze (SS 2010) W.H. 100

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg

6. ISDN - Integrated Services Digital Network. Rechnernetze Wolfgang Effelsberg 6. ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Standards 6. ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas. September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Schmalband - ISDN Seite 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2 2

Mehr

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken.

ISDN. Gliederung. NTBA von innen. Komponenten / Bezeichnungen. Komponenten. Anschlussarten. NT (Netzanschlussgerät) Anschlusstechniken. Gliederung ISDN Ziele: ISDN-Komponenten kennen Verschiedene Anschlussarten kennen ISDN-Anlage planen, zeichnen Komponenten Anschlusstechniken Anschlussarten Basisanschluss Mehrgeräteanschluss Anlagenanschluss

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4.

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN. 4. TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ Seite TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN. ISDN Was ist der Nachteil der analogen Telefonie?. Die konventionelle Analogtechnik (PSTN, POTS) ist aufwendig,

Mehr

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger

Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger Systemkomponenten und Netzwerke Herr Rößger 2012 2013 Telekommunikation im Festnetz Elemente des Fernsprechnetzes Endgeräte: Vermittlung: Übertragung: Teilnehmer TE (Fax, Modem, Telefon, ) Vermittlungsstelle

Mehr

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle

Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle Die S0-Schnittstelle ist die Teilnehmerschnittstelle für den ISDN-BA; sie verbindet vieradrig den Netzabschluß (NT1) mit den ISDN-Steckdosen (IAE). Hieran werden die Endgeräte (TE oder TA oder NT2) steckbar

Mehr

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept

ISDN Prinzip. Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept ISDN Prinzip Technik des ISDN Signalisierung/Zeichengabe Dienstekonzept Definition des ISDN nach ITU-T (1984) An ISDN is a network, in general evolving from telephony Integrated Digital Network (IDN) that

Mehr

ISDN ISDN 4.1. Analogtechnik. Installationstechnik mit ISDN. Abkürzung ISDN. Dienste Integriert Digital Netz. Merkmale

ISDN ISDN 4.1. Analogtechnik. Installationstechnik mit ISDN. Abkürzung ISDN. Dienste Integriert Digital Netz. Merkmale ISDN 4.1 ISDN Analoge Signale T+T 2.1-13.1.01... ISDN 1.2-2.1.04 Verbindungen ergänzen Analogtechnik Bei der konventionellen Analogtechnik werden die Signale in Schallwellen umgewandelt. Dabei wurden die

Mehr

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Prinzip. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Komponenten einer ISDN Vermittlungsstelle - Blockdiagramm...3 3.2. Teilnehmeranschlussarten (Kenndaten)...4

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund R. v. Decker's Verlag, G. Schenck Heidelberg Inhaltsverzeichnis Geleitwort Vorwort V VII I. Grundlagen der Nachrichtenvermittlung 1 Aufgaben der Nachrichtenvermittlung

Mehr

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze

Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Öffentliche (Tele)Kommunikationsnetze Integrated Services Digital Network (ISDN) Digital Subscriber (DSL) Dr. Thomas Uchronski Einführung Kennzeichen von Telekommunikationsnetzen Sehr große Ausdehnung

Mehr

Grundlagen der Vermittlungstechnik

Grundlagen der Vermittlungstechnik Grundlagen der Vermittlungstechnik von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage Fachbereich'Materialwissenschaft dertechn. Hochschule Darmstadt Inv.-Nr.: R. v. Decker's Verlag, G. Schenck

Mehr

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================!" ==

Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. Schicht 1 1 TR 236 ====================! == Technische Beschreibung der ISDN Schnittstelle S 0 am T-Net/ISDN der T-Home. 1 TR 236 ====================!" == Herausgeber Deutsche Telekom AG Verantwortlich Deutsche Telekom AG T-Home, Zentrum Technik

Mehr

Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz

Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz Peter Bocker ISDN Das diensteintegrierende digitale Nachricitennetz Konzept, Verfahren, Systeme In Zusammenarbeit mit G. Arndt, V Frantzen, O. Fundneider, L. Hagenhaus, H. J. Rothamel, L. Schweizer Dritte,

Mehr

NGN. (Next Generation Network)

NGN. (Next Generation Network) NGN (Next Generation Network) Festnetz Anfänge der Ortsnetzvermittlungstechnik - 1881 erste Fernsprechzentrale Berlin mit 8 Teilnehmern - Vermittlung durch das Fräulein vom Amt Quelle: www.siemens.com

Mehr

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6.1 Ziele von ISDN 6.2 Grundlagen von ISDN 6.3 Schichten 1, 2 und 3 für ISDN 6.4 Breitband-ISDN 6.5 ISDN-Standards ISDN 6-1 6.1 Ziele von ISDN Integration existierender

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik - Arbeitsheft Handlungsschritt 1 Aufgabe 17 a) ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage

Lösungen zu Informations- und Telekommunikationstechnik Arbeitsheft, 3. Auflage 1. HANDLUNGSSCHRITT Aufgabe 17 ISDN steht für Integrated Services Digital Network, Digitales Netz für integrierte Dienste. Die Signale im Netzwerk werden digital übertragen, auch bei den noch verbleibenden

Mehr

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) $ 390 7,90/ $07; 08 9, 09 47 03890:3/09 0 Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) Heute: Netze bieten

Mehr

Allgemeine Beschreibung (1)

Allgemeine Beschreibung (1) Allgemeine Beschreibung (1) Zunächst soll erklärt werden, wozu ein ISDN Primärmultiplexanschluss gebraucht wird. Dieser wird nur als Anlagenanschluss (Punkt zu Punkt) angeboten. Diese Anschlussart besagt,

Mehr

ISDN Basisanschluss. Anschlusstechnik U K0 -Schnittstelle S 0 -Schnittstelle

ISDN Basisanschluss. Anschlusstechnik U K0 -Schnittstelle S 0 -Schnittstelle ISDN Basisanschluss Anschlusstechnik U K0 -Schnittstelle S 0 -Schnittstelle ISDN-Basisanschluss Anschaltung an die VSt über ein verdrilltes Adernpaar mit einer Impedanz von 135 Ohm (Standard Telefon-Verkabelung)

Mehr

TK-Labor (WiSe 2006/2007)

TK-Labor (WiSe 2006/2007) TK-Labor (WiSe 2006/2007) und (nach einem Skriptum von Prof. Dr. Dohmann) in Verbindung mit Aufbau einer - -Schnittstelle -Versionen Vereinfachtes - innerhalb des Realisierung der Verwendung der -Dienstelemente

Mehr

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN

24.4 ISDN. a) PSTN b) POTS. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN 4 ISDN TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 2 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN ISDN 2. ISDN 2 1 Was ist der Nachteil der analogen Telefonie? 2 2 Was bedeuten die Begriffe: a) PSTN b) POTS 2 3 Welche Dienste

Mehr

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle

Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle Rahmenstruktur S0-Bus-Schnittstelle 48 Bits in 250 μs 192 kbit/s TE

Mehr

Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P)

Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) ,6'1,QWHJUDWHG 6HUYLFHV'LJLWDO1HWZRUN 'LHQVWHXQG1HW]H Vergangenheit: Netze wurden für einen einzigen Dienst geschafffen (Telefon: Fernsprechnetz, Fernschreiben: DATAX-L, Datentransfer: DATEX-P) Heute:

Mehr

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN

ATM - Die Technik des Breitband-ISDN ATM - Die Technik des Breitband-ISDN von Gerd Siegmund 2., überarbeitete und erweiterte Auflage T&chnische Hochschule Darmstadt FACHBEREICH INFORMATIK BIBLIOTHEK Inventar-Nr.: fcf.h&.rr.ßcd Sachgebiete:

Mehr

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien

Local Loop. Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Local Loop Wired Local Loop Die Letzte Meile von heute Die Letzte Meile von morgen Andere Übertragungsmedien Wired Local Loop POEL 2007 Local Loop 2 Anschluss-Leitungsnetz POEL 2007 Local Loop 3 Analoger

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund

Technik der Netze 1. Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN. VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach. Gerd Siegmund Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Grundlagen, Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 6., völlig neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Berlin Offenbach Inhaltsverzeichnis Geleitworte Vorwort V VII

Mehr

6 ISDN - Integrated Services Digital Network

6 ISDN - Integrated Services Digital Network 6 IDN - Integrated ervices Digital Network 6. Ziele von IDN 6. Grundlagen von IDN 6. chichten, und für IDN 6.4 Breitband-IDN 6.5 tandards 6. Ziele von IDN Integration existierender Telekommunikationsdienste:

Mehr

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala, 19. ISDN Anschlusstechnik ISDN = Integrated Services Digital Network. Ursprüngliche Zielsetzung: Verschiedene Dienste über einheitliches Netz - Komforttelephon, Bildtelephon H.263, Datex-P, Telefax (?),

Mehr

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele

Installationshinweise und Anwendungsbeispiele ISDN-Grundlagen Installationshinweise und Anwendungsbeispiele Allgemeines Wichtige Hinweise Wir wollen Sie mit dieser Dokumentation bei Ihrem ISDN-Aufbau unterstützen, denn die Installation des ISDN-S

Mehr

Digitale Vermittlung. Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas. Schmalband - ISDN. 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2

Digitale Vermittlung. Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas. Schmalband - ISDN. 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2 September 2003 Digitale Vermittlung Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Schmalband - ISDN Seite 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2 2 Weiterentwicklung zum ISDN 3 Basis-Anschluss mit U K0 und S

Mehr

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung

Schicht 3 des D-Kanals. Einführung Einführung Die Schicht 3 des D-Kanals (D3) enthält die Prozeduren, die zur Steuerung der Verbindungen und zur Bereitstellung der ISDN-Dienste am Teilnehmeranschluß erforderlich sind. Das D3-Protokoll ist

Mehr

Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation

Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation Peter Bocker ISDN Digitale Netze für Sprach-, Text-, Daten-, Video- und Multimediakommunikation Vierte, erweiterte Auflage In Zusammenarbeit mit G. Arndt, V. Frantzen, L. Hagenhaus, M. Huber, G. Mägerl,

Mehr

Anschließen und Einrichten von Tk-Endgeräten und -anlagen 41 Konfiguration einer Tk-Anlage

Anschließen und Einrichten von Tk-Endgeräten und -anlagen 41 Konfiguration einer Tk-Anlage Anschließen und Einrichten von Tk-Endgeräten und -anlagen 41 Das Grundgehäuse besteht aus zwei Komponenten: Dem Montagechassis und dem aufgesetztem Baugruppenträger. Um den COMmander Basic an der Wand

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Die Meisterprüfung Telekommunikationstechnik Dipl.-Ing. Thomas Wübbe Vogel Buchverlag Inhaltsverzeichnis Vorwort 5 1 Grundlagen der Telekommunikationsnetze 15 1.1 Leitfragen 15 1.2 Einführung.. 15 1.2.1

Mehr

ISDN - Integrated Services Digital Network

ISDN - Integrated Services Digital Network ISDN - Integrated Services Digital Network Christian-Alexander Zerbe Student der Informatik an der Hochschule Merseburg Inhaltsverzeichnis I II III IV V VI Geschichtliche Entwicklung Technische Aspekte

Mehr

Frequenzen (300 bis 3400 Hz, Sprachband). Diese werden über das Telefonnetz. Umwandlung digitaler Datensignale in analoge Signale unterschiedlicher

Frequenzen (300 bis 3400 Hz, Sprachband). Diese werden über das Telefonnetz. Umwandlung digitaler Datensignale in analoge Signale unterschiedlicher Datenkommunikation im öffentlichen Bereich Das Modem zur Kopplung analoger und digitaler Systeme Dienste der Telekom Integrated Services Digital Network () Digital Subscriber Line (DSL) LNs und WNs bieten

Mehr

ISDN Prinzip. KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2. 2 Allgemeines...3

ISDN Prinzip. KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT. 1 Übersicht...2. 2 Allgemeines...3 KURZFASSUNG 29 Seiten INHALT 1 Übersicht...2 2 Allgemeines...3 3 Technik des ISDN...6 3.1 Das Netzwerk...6 3.1.1 Teilnehmer-Anschlussleitung...6 3.1.2 Vermittlungsleitung...11 3.2 ISDN-Funktionsgruppen

Mehr

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala,

Telephongespräche werden digitalisiert: - 8-Bit PCM Codierung, 8000 Abtastwerte pro Sekunde, logarithimsche Skala, 19. ISDN Anschlusstechnik ISDN = Integrated Services Digital Network. Ursprüngliche Zielsetzung: Verschiedene Dienste über einheitliches Netz - Komforttelephon, Bildtelephon H.263, Datex-P, Telefax (?),

Mehr

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2

S k u l p t u r e n. B i l d e r. T e x t e. H e l g a S i m m e r l e b i s B a n d 2 S k u l p t u r e n B i l d e r T e x t e H e l g a S i m m e r l e 1 9 9 3 b i s 1 9 9 5 B a n d 2 S k u l p t u r e n H e l g a S i m m e r l e B i l d e r H e l g a S i m m e r l e Te x t e H e l g

Mehr

ISDN Basisanschluss. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2

ISDN Basisanschluss. Referat 5 Seiten INHALT. 1 Aufgabenstellung Beurteilungskriterien...2 IDN Basisanschluss Referat eiten INHALT Aufgabenstellung... Beueilungskriterien... Angaben.... Blockdiagramm, Rahmenstrukturen und Leitungscodes..... Aufgaben des NT - Blockdiagramm.... -Bus-Einschaften

Mehr

bis zum Empfänger übertragen. Das dortige Modem wandelt das analoge Signal

bis zum Empfänger übertragen. Das dortige Modem wandelt das analoge Signal Kapitel 4 Kapitel 4: atenkommunikation im öffentlichen Bereich as Modem zur Kopplung analoger und digitaler Systeme ienste der Telekom Integrated Services igital Network (ISN) igital Subscriber Line (SL)

Mehr

Netz-Konzept. Das bereits aus der analogen Übertragungstechnik

Netz-Konzept. Das bereits aus der analogen Übertragungstechnik Grundlagen und Realisierung der Technik (1) F. Bünger, Schalksmühle Das Zusammenwachsen der Nachrichten- und Datentechnik hat dem ISDN in den letzten Jahren zu großem Erfolg verholfen. Kaum ein Büro kommt

Mehr

Beim ISDN-Basisanschluss stehen zwei parallel nutzbare Kanäle mit einer Übertragungsrate

Beim ISDN-Basisanschluss stehen zwei parallel nutzbare Kanäle mit einer Übertragungsrate Christian Zahler 5 ISDN 5.1 Grundlagen Weiterentwicklung der Datenübertragungssysteme und Integration des TELEX-, Telefon- und Datennetzes in ein einziges, umfassendes Netz. An einer einzigen Telefonleitung

Mehr

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes

Kommunikationsnetze. 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Kommunikationsnetze 7. Der Aufbau des digitalen Telefonnetzes Synchrone und Plesiochrone Digitale Hierarchie Netzinterne Signalisierung Das Intelligente Netz Aktive Netze Übertragung der Informationen

Mehr

Musterlösung zur Aufgabe A1.1

Musterlösung zur Aufgabe A1.1 Abschnitt: 1.1 Allgemeine Beschreibung von ISDN Musterlösung zur Aufgabe A1.1 a) Im Anschlussbereich wird eine Zweidrahtübertragung verwendet. Die möglichen Anschlüsse sind somit gleich der Anzahl der

Mehr

Vernetzung und Kommunikation

Vernetzung und Kommunikation Vernetzung und Kommunikation Datenfernverarbeitung Beispiele: Informationsaustausch ("elektr. Briefverkehr") Dialogbetrieb (arbeiten an einem entfernten Rechner) Terminalbetrieb Teilnehmerbetrieb ("Terminal")

Mehr

Schicht 2- Rahmenarten

Schicht 2- Rahmenarten Schicht 2- Rahmenarten Steuerfeld-Kode dient zur Unterscheidung der Rahmenarten Es gibt 3 Steuerfeldformate: 8 7 6 5 4 3 2 1 N(S) 0 I-Rahmen N(R) 0 S-Rahmen 8 7 6 5 4 3 2 1 0 0 0 0 S S 0 1 N(R) P/F Oktett

Mehr

Seminararbeit Samuel Wagner Semester ILM. Internet-Zugänge: Vergleich und Beschreibung von Standleitung, DSL, ISDN, Analog, etc.

Seminararbeit Samuel Wagner Semester ILM. Internet-Zugänge: Vergleich und Beschreibung von Standleitung, DSL, ISDN, Analog, etc. Seminararbeit Samuel Wagner 2002105045 1.Semester ILM Internet-Zugänge: Vergleich und Beschreibung von Standleitung, DSL, ISDN, Analog, etc. Analoger Internetzugang Analog abgeleitet vom griechischen Wort:

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Telekommunikationstechnik Übersicht zu den Technischen Richtlinien der DBP / DTAG TFH Berlin FB VII / TT4 / Übersicht Technische Richtlinien Seite 1 (5) Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Mehr

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze

Hauptdiplomklausur Informatik. September 1998: Rechnernetze Universität Mannheim Fakultät für Mathematik und Informatik Lehrstuhl für Praktische Informatik IV Prof. Dr. W. Effelsberg Hauptdiplomklausur Informatik September 1998: Rechnernetze Name:... Vorname:...

Mehr

20. Modems für "die letze Meile"

20. Modems für die letze Meile 20. Modems für "die letze Meile" Nach wie vor Kupferkabel zwischen Vermittlung und Teilnehmer: - meist keine aktiven Komponenten/Verstärker, früher Pupin-Spulen, - Leitungslängen: 75% < 2 km; 98% < 8 km.

Mehr

24.11 Breitbandtechnologie TG

24.11 Breitbandtechnologie TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN LÖSUNGSSATZ TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK REPETITIONEN BREITBANDTECHNOLOGIE. Breitbandtechnologie 1 Was bedeutet die Abkürzung ADSL? Was bedeutet Upstream und Downstream? Asymmetric

Mehr

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN

Umstellung auf IP-Telefonie. Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie. seit Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN seit 1989 Ab 2018? Nur noch IP-Telefonie Analog seit dem Mädchen vom Amt ISDN die Telefon-Landschaft heute was ist ein IP-basierter Anschluss? Vor- und Nachteile des IP-basierten Anschluss Umstieg von

Mehr

Vom ISDN-Anspruch Zu Voice-over

Vom ISDN-Anspruch Zu Voice-over Sprache und Daten auf der langen Leitung oder Vom ISDN-Anspruch Zu Voice-over over-ip Lösungen Welcher Anspruch steckt hinter ISDN? Integrated Services Digital Network Sprache + Text + Bild + Daten = Alles

Mehr

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04

TA+P2I. Benutzerhandbuch TA+P2I. Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an. Benutzerhandbuch. Release r04 Schließt ISDN Telefone an POTS-Anschlüsse an Release r04 November 2007 Ref: _Handbuch_r04_OEMKD.doc Revision: r04 Page 1 of 16 Haftungsausschlüsse Das vorliegende Handbuch der Stollmann Entwicklungs- und

Mehr

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort

Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV-Standort Version: 1.0 Ausgabedatum: 30.03.2011 Anschalterichtlinien für den Einsatz von xdsl Systemen im Kupfernetz der A1 Telekom Austria AG ab HV- Version: 1.0, März 2011 Seite 1 Inhalt 1 ALLGEMEINES... 3 1.1

Mehr

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage

Technik der Netze 1. Grundlagen ISDN/GSM/IN. Verkehrstheorie. Klassische Kommunikationstechnik: 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage Gerd Siegmund Technik der Netze 1 Klassische Kommunikationstechnik: Grundlagen Verkehrstheorie ISDN/GSM/IN 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage VDE VERLAG GMBH Inhaltsverzeichnis 1 Grundbegriffe

Mehr

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" ===

Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom! === Technische Beschreibung der Digitalen Wählanschlüsse am Telefonnetz/ISDN der Deutschen Telekom Deutsche Telekom!" === Seite 2 (11) Impressum Herausgeber AG Zentrale Darmstadt 64307 Darmstadt Verantwortlich

Mehr

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training

Einführung in TETRA. 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / / EADS Secure Networks - TETRA Training Einführung in TETRA 1 EADS T-SYS-R5-01-Intro-BOS-V02.ppt / 20-11-2007 / EADS Secure Networks - TETRA Training Inhalt Grundlagen der TETRA-Technologie TETRA-Dienste EADS TETRA-Netzwerke EADS TETRA-Mobilfunkgeräte

Mehr

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas.

Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas. September 2004 Kommunikations- und Netztechnik II ( Grundlagen der Telefon-Vermittlungstechnik ) Dozent : Dipl.-Ing. Hans Thomas Schmalband - ISDN Seite 1 Digitalisierung des analogen Telefonnetzes 2 2

Mehr

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017.

TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN 24 TELEKOMMUNIKATIONSTECHNIK 4 ISDN. Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN Februar 2017. TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Kapitel 24 TelekommunikationstechnIk 4 ISDN TG TECHNOLOGISCHE GRUNDLAGEN Seite 1 24. Weltweit einmalig ist in der Schweiz eine Breitbandverbindung mit 600 kbit/s downstream

Mehr

Die Themen 11 / 2010

Die Themen 11 / 2010 Kontakt Ihre Fragen und Anregungen zur Rubrik»GiG Gelernt ist Gelernt«senden Sie uns bitte an: Dipl.-Ing. (FH) Christiane Decker Lazarettstraße 4 80636 München Telefon: (089) 12607-242 Telefax: (089) 12607-111

Mehr

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete

Asynchronous Digital Subscriber Line. Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Asynchronous Digital Subscriber Line Übertragungstechnik Schnittstellen und Protokolle Einsatzgebiete Wired Local Loop Besteht aus einem verdrillten Adernpaar. Einsatzmöglichkeiten: Analog Subscriber Line

Mehr

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin

Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Telematik, inklusive Normen Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin Name: Kandidatennummer:... Vorname:...... Datum:... Zeit Hilfsmittel

Mehr

AAL-3/4: Datenformate

AAL-3/4: Datenformate AAL-3/4: Datenformate 1 CPI CPI 1 2 1 1 2 BAsize BAsize Al Al Etag Etag Btag Btag Länge Länge [Byte] Kopf Kopf Nutzlast Nutzlast Pad Pad Anhang Anhang CPCS - Common Part Convergence Sublayer Kopf Kopf

Mehr

ISDN D-Kanalprotokoll

ISDN D-Kanalprotokoll Referat 5 Seiten INHALT 1 Aufgabenstellung...2 2 Beurteilungskriterien...2 3 Angaben...3 3.1 Ablaufdiagramm: Abheben Wählton...3 3.2 Schicht 2 Rahmenaufbau, Rahmenformate, SAPI, TEI...4 3.3 Sicherungsmaßnahmen...5

Mehr

Table of Contents. Telefon und ISDN. Telefon und ISDN...1

Table of Contents. Telefon und ISDN. Telefon und ISDN...1 Table of Contents Telefon und ISDN...1 Telefon- undisdn-installation...1 Inhalt...1 1. Einführung in die Telefon-Anschlußtechnik...1 2 ISDN-Grundlagen...1 3 ISDN-Anschluß...1 Anhang...2 Download des gesamten

Mehr

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern

Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Kommunikation zwischen Mikrocontrollern Serielle Kommunikation Bitweises Übertragen der Daten nacheinander auf einer Leitung serielle Schnittstelle im PC und im Mikrocontroller = Standard große Anwendungsbreite

Mehr

Datenblatt GCM (W)LAN GMM EC.1. ERP-Nr.: Datenblatt GCM (W)LAN GMM EC.1 V_1.1

Datenblatt GCM (W)LAN GMM EC.1. ERP-Nr.: Datenblatt GCM (W)LAN GMM EC.1 V_1.1 Datenblatt GCM (W)LAN GMM EC.1 ERP-Nr.: 5206083 www.guentner.de Seite 2 / 8 Inhaltsverzeichnis 1 GCM (W)LAN GMM EC.1... 3 1.1 Funktionsbeschreibung... 3 1.2 Anschlüsse...4 1.3 LEDs...5 1.4 Schiebeschalter...

Mehr

Begriffe aus der IT/TK-Welt

Begriffe aus der IT/TK-Welt G.711 Gatekeeper Begriffe aus der IT/TK-Welt Frame-Relay µ-law SIP IMAP4 FTP Firewall IPv6 Router Terminal Server DHCP MTU DMZ Exchange ATM PCM IPSec TFTP LDAP VPN synchron Fastpath E.164 ITU RFC X.21

Mehr

Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen

Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen Integrated Services Digital Network kurz ISDN war das erste einheitliche digitale Netz für Sprache, Texte, Daten, Video und Multimediakommunikation.

Mehr

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter

Grundlagen der Nachrichten-Vermittlung und -Übertragung. Kommunikationsarten. Dipl.-Ing. Jürgen Schröter Kommunikationsarten Verbindungen, Festverbindungen und Wählverbindungen Eine Verbindung ist ein Übertragungsweg, bestehend aus einem oder mehreren Leitungsabschnitten und den zugehörigen Vermittlungseinrichtungen.

Mehr

Asymmetric DSL (ADSL)

Asymmetric DSL (ADSL) Asymmetric DSL (ADSL) Grundprinzip: Asymmetrische Datenraten: Hohe Bitrate zum Teilnehmer, niedrigere Bitrate vom Teilnehmer Koexistenz mit POTS (Plain Old Telephone Service) bzw. ISDN Begriffe: Downstream:

Mehr

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek

Datenübertragung. Vorlage für den Informatikunterricht. Mag. Otto Dolinsek Mag. Otto Dolinsek Übertragungsprinzip ISDN ADSL Mobilfunk Klassisches Übertragungsprinzip Beim klassischen Übertragungsprizip im Fernsprechnetz werden Daten analog übertragen. Die Frequenz der menschlichen

Mehr

Telefon-/ISDN-Installationen

Telefon-/ISDN-Installationen Jan de Vries Gerd Ballewski Telefon-/ISDN-Installationen Installation von Endeinrichtungen fur offentliche Telekommunikationsnetze Grundlagen Recht Praxis 2., uberarbeitete und erweiterte Auflage Huthig

Mehr

Ihr Benutzerhandbuch DEUTSCHE TELEKOM EUMEX 308

Ihr Benutzerhandbuch DEUTSCHE TELEKOM EUMEX 308 Lesen Sie die Empfehlungen in der Anleitung, dem technischen Handbuch oder der Installationsanleitung für DEUTSCHE TELEKOM EUMEX 308. Hier finden Sie die Antworten auf alle Ihre Fragen über die in der

Mehr

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Schnittstellenbeschreibung für die Produkte telsakom C (Anschlussart FTTC) telsakom F (Anschlussart FTTH) (und Anschlussart HvT: aktuell nicht von telsakom angeboten) (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung

Mehr

Grundlagen und Definitionen

Grundlagen und Definitionen Grundlagen und Definitionen Merkmal der Datenkommunikation ist die Übertragung von Zeichenfolgen zwischen der Quelle und Senke der Datenverbindung. Die Zeichen bestehen in ihrer ursprünglichen Form aus

Mehr

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/14

EP A2 (19) (11) EP A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG. (43) Veröffentlichungstag: Patentblatt 2000/14 (19) Europäisches Patentamt European Patent Office Office européen des brevets (11) EP 0 991 291 A2 (12) EUROPÄISCHE PATENTANMELDUNG (43) Veröffentlichungstag: 0.04.00 Patentblatt 00/14 (1) Int. Cl. 7

Mehr

Der CAN-Bus (Controller Area Network)

Der CAN-Bus (Controller Area Network) Der CAN-Bus (Controller Area Network) Was ist das und wozu braucht man das? Jürgen Stuber 2012-10-03 Jürgen Stuber () Der CAN-Bus (Controller Area Network) 2012-10-03 1 / 15 Anwendungen KFz Jürgen Stuber

Mehr

Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen

Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen Überblick zu Kapitel 1 von Beispiele von Nachrichtensystemen Integrated Services Digital Network kurz ISDN war das erste einheitliche digitale Netz für Sprache, Texte, Daten, Video und Multimediakommunikation.

Mehr

GME 'GSM Mobility Extender' für AS54XX GSM-ISDN Schnittstelle im Slimline Gehäuse oder 19 Technik

GME 'GSM Mobility Extender' für AS54XX GSM-ISDN Schnittstelle im Slimline Gehäuse oder 19 Technik GME 'GSM Mobility Extender' für AS54XX GSM-ISDN Schnittstelle im Slimline Gehäuse oder 19 Technik Möchten Sie Ihr GSM Mobiltelefon wie eine schnurlose Nebenstelle der Telefonanlage nutzen? Haben Sie schon

Mehr

Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz

Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz Datenübertragung im analogen Fernsprechnetz Datenübertragungsdienst im Fernsprechnetz ist ein Mehrwertdienst des Basisdienstes Telefondienst - maximale standard. Übertragungsrate 56 kbit/s - Fehlerrate

Mehr

Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom

Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom Supervectoring: Alle Infos zum Super-DSL der Telekom "FIT IM NETZ Eine Vortragsreihe der Stadtbibliothek Ludwigsburg Agenda Die Anfänge des Breitband-Internets

Mehr

Dienste und Endgeräte der Telekommunikation

Dienste und Endgeräte der Telekommunikation Das Telekommunikationsnetz in Deutschland. Aufbau des Weitverkehrsnetzes in Deutschland ❶ ❷ ❸ ❹ ❺ Netzstruktur der Deutschen Telekom AG Rufnummern Nummernraum Kopplung mit Netzen anderer Anbieter Least

Mehr

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer

Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Funktionsprinzip des PCM-120-Multiplexer Taktverhältnis PCM120/PCM30 = 8448/2048 = 4.125 PCM-30 Puffer würde leerlaufen 2048 kbit/s < 2052 kbit/s Lesetakt 2052 khz Sendetakt anteilig pro PCM-30-System

Mehr

ixi-ums Business Betrieb an TK-Anlagen

ixi-ums Business Betrieb an TK-Anlagen ixi-ums Business Betrieb an TK-Anlagen Je nachdem, welche ixi-ums Features zum Einsatz kommen, sind unterschiedliche Voraussetzungen an Protokolle und Schaltung zu beachten. Nachfolgende Erläuterungen

Mehr

Telekommunikationstechnik

Telekommunikationstechnik Ursprüngliche Gründe für ISDN Telekommunikationstechnik 6. Fernsprechnetz und ISDN - Entwicklung hin zu ISDN - ISDN-Referenzpunkte - Teilnehmerschnittstelle S - Anschlussleitung U k Starkes Wachstum des

Mehr

KOMMUNIKATION Endgeräte PRÜFUNG KOM610. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Note:

KOMMUNIKATION Endgeräte PRÜFUNG KOM610. Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Note: BERUFSFACHSCHULE ELEKTROINSTALLATEURE LÖSUNGSVORSCHLAG KOMMUNIKATION Endgeräte PRÜFUNG KOM610 Name: Klasse: Gruppe: Datum: Selbsteinschätzung: (obligatorisch) Punkte: Note: Minimum/ Klassenschnitt/Maximalnote:

Mehr

E X P E R T E N V O R L A G E

E X P E R T E N V O R L A G E Serie 2005 Berufskenntnisse schriftlich Telematik, inklusive Normen Gewerbliche Lehrabschlussprüfungen Elektromonteur/Elektromonteurin E X P E R T E N V O R L A G E Zeit Hilfsmittel Bewertung 20 Minuten

Mehr

Im Erdgeschoss (EG) soll im Rechtsantwaltsbüro sowie im Empfangszimmer/Büro die Analogtechnik durch Digitaltechnik ersetzt werden (S 0.

Im Erdgeschoss (EG) soll im Rechtsantwaltsbüro sowie im Empfangszimmer/Büro die Analogtechnik durch Digitaltechnik ersetzt werden (S 0. Errichten und Prüfen von Systemen der Gebäudekommunikation 19 1.3 Projekt: ISDN-Tk-Installation I Installation interner S 0 -Bus / Einrichtung von ISDN-Endgeräten Im Erdgeschoss (EG) soll im Rechtsantwaltsbüro

Mehr

XDSL. 31.05.2012 M Linke R Retzlaff N Gauglitz xdsl 1

XDSL. 31.05.2012 M Linke R Retzlaff N Gauglitz xdsl 1 XDSL 1 Inhalt Kanaltrennung Modulation HDSL SDSL ADSL VDSL DSL Technologien im Überblick 2 xdsl - Funktionsweise DSLAM: Digital Subscriber Line Access Multiplexer (multiplext die Verbindunegn der einzelnen

Mehr

Integrated Services Digital Network

Integrated Services Digital Network Integrated Services Digital Network Maximilian Pöllhuber Anzahl der Seiten: 159 Unterrichtsbegleitende und unterrichtsergänzende Unterlage für HÖHERE TECHNISCHE LEHRANSTALTEN Abteilungen für Telekommunikationstechnik

Mehr

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG)

(ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Schnittstellenbeschreibung für die Produkte EWR Internett (Anschlussart FTTC) und EWR Internett HOME (Anschlussart FTTH) (ergänzend zur allgemeinen Schnittstellenbeschreibung gemäß 5 FTEG) Das Endgerät

Mehr

VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen

VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen VDSL2 und Vectoring von KEYMILE Höchste Performance von VDSL2-Anschlüssen Die Vectoring-Lösung von MileGate bietet: System-Level-Vectoring mit bis zu 92 Übertragungsstrecken Bis zu 960 mit Vectoring erweiterte

Mehr

Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG

Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Version: Draft Ausgabedatum: 06.08.2008 Gültig ab: 07.08.2008 Provisorische Anschalterichtlinien für den Einsatz von VDSL2 Systemen im Kupfernetz der Telekom Austria TA AG Anschalterichtlinie im Kupfer

Mehr