International Accounting

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "International Accounting"

Transkript

1 Sommersemester 2016 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Dirk Jödicke (Modulverantwortlicher) Hochschule Düsseldorf l University of Applied Science

2 Kontakt Dr. Michael Tschöpel Lehrverantwortlicher l michael.tschoepel@hs-duesseldorf.de Downloads l personen/michael.tschoepel Prof. Dr. Dirk Jödicke (Modulverantwortlicher) Allgemeine Betriebswirtschaftslehre: Unternehmensrechnung, insbesondere IFRS Gebäude 3 l Raum Telefon l 0211 / l dirk.joedicke@hs-duesseldorf.de Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 2

3 Veranstaltungsunterlagen Die Vorlesungsunterlagen werden sukzessive im passwortgeschützten Bereich als PDF-Datei zum Download auf der Homepage der Hochschule Düsseldorf eingestellt. Das Kennwort für den Download wird in der Einführungsveranstaltung bekannt gegeben. Fallbeispiele Fallbeispiele (mit Lösungshinweisen) zu Vorlesungsinhalten werden regelmäßig im Rahmen der Lehrveranstaltung zur Verfügung gestellt und inhaltlich besprochen. Darüber hinaus finden Sie weitere Übungen in den Lehrbüchern, die in der empfohlenen Literatur angegeben werden. Probeklausur Eine Probeklausur wird zum Ende der Veranstaltung in Vorbereitung auf die Abschlussklausur zur Verfügung gestellt und inhaltlich im Rahmen der Lehrveranstaltung besprochen. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 3

4 Prüfungsleistung (Modulprüfung) und Arbeitsaufwand Das Teilgebiet International Accounting ist Bestandteil des Moduls Rechnungswesen und Steuern (M4) und umfasst die in der Vorlesung behandelten Themen. Die schriftliche Klausur von 180 Minuten besteht aus den folgenden Bestandteilen und wird am Ende des Sommersemesters 2016 geschrieben: Kostenrechnung (4 CP, 65 Minuten) International Accounting (4 CP, 65 Minuten) International Taxation in Germany (3 CP, 50 Minuten) Für das Modul Rechnungswesen und Steuern werden insgesamt 11 Credits vergeben. Dies entspricht einem Arbeitsaufwand von insgesamt 275 Stunden. Bei Aufteilung auf die Teilbereiche sind als Arbeitsaufwand für die Veranstaltung International Accounting ca. 30 Stunden (2 SWS) Präsenz- und ca. 65 Stunden Vor- und Nachbereitungszeit (Selbstlernzeit) vorgesehen. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 4

5 Vor- und Nachbereitung der Veranstaltung Bitte orientieren Sie sich bei Ihrer Vor- und Nachbereitung der Vorlesung an dem auf der vorherigen Folie genannten Arbeitsaufwand. Die nachfolgenden Empfehlungen zur Vor- und Nachbereitung dienen lediglich der Orientierung. Durchsicht der Vorlesungsunterlagen im Vorfeld der jeweiligen Veranstaltung, Ergänzung der Inhalte im Rahmen der Präsenzveranstaltung und Nachbereitung der Veranstaltung, insbesondere: Bearbeitung der Fallbeispiele (im Anschluss an die jeweilige Veranstaltung) und Beantwortung offener Fragestellungen. Zur Vor- und Nachbereitung und zur Bearbeitung von Fallbeispielen empfiehlt sich die Bildung von Arbeitsgruppen, in denen die Vorlesungsinhalte diskutiert und Lösungswege zu den Fallbeispielen erarbeitet werden können. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 5

6 Termine der Veranstaltung April Mai Juni KW MO DI MI DO FR SA SO Juli MO DI MI DO FR SA SO KW MO DI MI DO FR SA SO MO DI MI DO FR SA SO Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 6

7 Gesetzestexte Für die Veranstaltung benötigen Sie das: Handelsgesetzbuch 58. Auflage, 2015 Deutscher Taschenbuchverlag München ISIN: ISBN-13: Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 7

8 International Financial Reporting Standards (IFRS) Für die Veranstaltung benötigen Sie ausgewählte IFRS- / IAS-Standards. Textfassungen der in europäisches Recht übernommenen IFRS sind in jeweils neuester Überarbeitung im Amtsblatt der Europäischen Union online verfügbar. Textsammlungen konsolidieren die Anpassungen und Ergänzungen der IFRS (s. Link). Bitte drucken Sie sich die folgenden vorlesungsrelevanten Unterlagen aus: IAS 1 l IAS 2 l IAS 16 l IAS 18 l IAS 32 l IAS 36 l IAS 37 l IAS 38 l F (s. Link) Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 8

9 Literaturempfehlungen WÜSTEMANN, JENS / WÜSTEMANN, SONJA (2015): Bilanzierung case by case, 9. Auflage, Fachmedien Recht und Wirtschaft, Frankfurt am Main. MOXTER, ADOLF (2007): Bilanzrechtsprechung, 6. Auflage, Mohr Sierbeck, Tübingen. HOMMEL, MICHAEL / WÜSTEMANN, JENS (2006): Synopse der Rechnungslegung nach HGB und IFRS, Vahlen, München. COENENBERG, ADOLF / HALLER, AXEL / SCHULTZE, WOLFGANG (2014): Jahresabschluss und Jahresabschlussanalyse, 23. Auflage, Schäffer Poeschel-Verlag, Stuttgart. BUCHHOLZ, RAINER (2015): Internationale Rechnungslegung, 12. Auflage, Erich Schmidt, Berlin. BAETGE, JÖRG / KIRSCH, HANS-JÜRGEN / THIELE, STEFAN (2015): Konzernbilanzen, 11. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf. BAETGE, JÖRG / KIRSCH, HANS-JÜRGEN / THIELE, STEFAN (2015): Übungsbuch Konzernbilanzen, 5. Auflage, IDW Verlag, Düsseldorf. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 9

10 Einführungsbeispiel Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 10

11 Veranstaltungsinhalte Im Zuge der Veranstaltung lernen Sie die Grundlagen der Rechnungslegung, insb. die gesetzliche Grundlagen von HGB und IFRS und die Zwecke des Jahres- und Konzernabschlusses, die Grundlagen der Aktivierung von Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS, insb. den Ansatz und die Bewertung von Vermögensgegenständen, die Besonderheiten der Aktivierung von Anlagevermögen, die Besonderheiten der Aktivierung von Umlaufvermögen und wesentliche Unterschiede in Aktivierungsfragen nach HGB und IFRS, und die Grundlagen der Passivierung nach HGB und IFRS kennen, insb. den Ansatz und die Bewertung von Eigenkapital, die Besonderheiten der Passivierung von Rückstellungen und wesentliche Unterschiede in Passivierungsfragen nach HGB und IFRS. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 11

12 Qualifikationsziele Im Anschluss an die Veranstaltung sind Sie in der Lage, Unterschiede der Rechnungslegungssysteme zu benennen, die wesentlichen Besonderheiten der Aktivierung und Passivierung zu diskutieren, grundlegende Bilanzierungsfragen zu analysieren und mögliche Lösungen abzuwägen und dabei die relevanten Vorschriften zu nennen und auf den Sachverhalt anzuwenden, spezifische Fragestellungen aus den für den Studiengang relevanten Themengebieten zu analysieren und mögliche Lösungsalternativen zu erläutern, wesentliche Unterschiede zwischen HGB und IFRS zu würdigen und aufzuzeigen, wie diese Unterschiede die Beurteilung von konkreten Bilanzierungssachverhalten beeinflussen können. Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 12

13 Veranstaltungsübersicht 1 Organisation und Einführung 2 Grundlagen der Rechnungslegung 2.1 Zwecke des Jahres- und Konzernabschlusses 2.2 Grundsätze der Rechnungslegung nach HGB 2.3 Grundsätze der Rechnungslegung nach IFRS 2.4 Buchführungs- und Bilanzierungsgrundsätze nach HGB und IFRS 3 Ausgewählte Aktivierungsfragen nach HGB und IFRS 3.1 Aktivierung von Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS 3.2 Aktivierung von Sachanlagen nach HGB und IFRS 3.3 Immaterielle Vermögensgegenstände nach HGB und IFRS 3.4 Aktivierung von Vorräten nach HGB und IFRS 3.5 Zurechnung von Vermögensgegenständen nach HGB und IFRS 3.6 Gewinnrealisierung nach HGB und IFRS 3.7 Rechnungsabgrenzungsposten 4 Ausgewählte Passivierungsfragen nach HGB und IFRS 4.1 Ansatz und Bewertung des Eigenkapitals 4.2 Passivierung von Rückstellungen nach HGB und IFRS Sommersemester 2016 International Accounting l Dr. Michael Tschöpel 13

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2017 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel, StB l Fachbereich Wirtschaftswissenschaften

Mehr

Wintersemester 2015 / Bilanzierung

Wintersemester 2015 / Bilanzierung Wintersemester 2015 / 2016 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Wintersemester 2016 / Bilanzierung

Wintersemester 2016 / Bilanzierung Wintersemester 2016 / 2017 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

International Accounting

International Accounting Sommersemester 2015 International Accounting Modul l Rechnungswesen und Steuern (M4) Studiengang (Bachelor) l International Management (BIM) Dr. Michael Tschöpel l Fachbereich 7 l Wirtschaft Prof. Dr.

Mehr

Wintersemester 2017/ Bilanzierung

Wintersemester 2017/ Bilanzierung Wintersemester 2017/ 2018 Bilanzierung Modul Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) Kommunikations- und Multimediamanagement (BKM) StB Dr. Michael

Mehr

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung

Wintersemester 2014 / 2015. Bilanzierung Wintersemester 2014 / 2015 Bilanzierung Modul l Grundlagen der Bilanzierung und der Kosten- und Leistungsrechnung (M8) Studiengang (Bachelor) l Kommunikations- und Multimediamanagement Dr. Michael Tschöpel

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet IFRS-Rechnungslegung

Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet IFRS-Rechnungslegung 2 Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet IFRS-Rechnungslegung Inhaltsverzeichnis Seite Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung/Softwareempfehlung 5 Klausurankündigung Eine Klausur

Mehr

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS.

Des Weiteren sind Inhalte die Prüfung der HB II Abschlüsse nach IFRS sowie die verschiedenen Formen der Konsolidierung nach IFRS. Modulbeschreibung Code VI 6.6 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlage des Konzernabschlusses

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (15 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N1/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Wintersemester 2017/18 Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Modulnummer: DLFIAC Modultyp: Pflicht International Accounting Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls

Modulbeschreibung. Beitrag des Moduls zu den Studienzielen. Voraussetzungen für die Teilnahme. Verwendbarkeit des Moduls Modulbeschreibung Code VI 6.5 Modulbezeichnung Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden sind mit den Rechtsgrundlagen des Jahresabschlusses

Mehr

Bilanzierung und Bilanzpolitik

Bilanzierung und Bilanzpolitik SS 2016 Bilanzierung und Bilanzpolitik Prof. Dr. U. Stefani Bilanzierung und Bilanzpolitik Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung 2 Kurzbeschreibung Gegenstand der Vorlesung

Mehr

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse

Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Übungsbuch Bilanzen und Bilanzanalyse Aufgaben und Fallstudien mit Lösungen 3., wesentlich überarbeitete und erweiterte Auflage von Prof. Dr. Dr. h.c. Jörg Baetge Westfälische Wilhelms-Universität Münster

Mehr

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung

MWiWi 1.12 Rechnungslegung und Wirtschaftsprüfung Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele MWiWi 1.12

Mehr

Konzernrechnungslegung

Konzernrechnungslegung Konzernrechnungslegung Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Konzernrechnungslegung, Stand: SS 2018 1 Lernziele Ableiten und kritischer Vergleich der Aufgaben,

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Insurance and Risk Management für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 20. September 2017 83/435/---/N2/N/2017 Stand: 25.09.2018

Mehr

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2010/11 Universität Konstanz Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Prof. Dr. Ulrike Stefani Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Mehr

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen

Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Lernzielkatalog für das Modul externes Rechnungswesen Quelle: Weber / Weißenberge: Einführung in das Rechungswesen Bilanzierung und Kostenrechnung, 9. Auflage, Schäffer Poeschel, 2015. Kapitel 1 (S. 3-26)

Mehr

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007.

BILANZEN I. Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch. Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. BILANZEN I Prof. Dr. Hans-Jürgen Kirsch Literatur: Baetge, J./Kirsch, H.-J./Thiele, S.: Bilanzen, 9. Aufl., Düsseldorf 2007. I II Grundlagen des Jahresabschlusses 1 Die Einordnung des handelsrechtlichen

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen

Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen 2 Studienleitfaden Sommersemester 2018 zum Lehrgebiet Buchführung/Bilanzen Inhaltsverzeichnis: Seite Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung 6 Empfehlungen zur Softwarenutzung im Lernprozess

Mehr

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2016/2017 Dr. Ulf Mohrmann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Unternehmensrechnung, Fachbereich Wirtschaftswissenschaften Kurzbeschreibung

Mehr

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS)

Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) www.boeckler.de September 2011 Copyright Hans-Böckler-Stiftung Der Konzernabschluss nach Handelsgesetzbuch (HGB) und International Financial Reporting Standards (IFRS) Kapitel 3 Abgrenzung des Konsolidierungskreises

Mehr

Buchführung und Bilanz

Buchführung und Bilanz Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Prof. Dr. Stefan

Mehr

Accounting Center Münster

Accounting Center Münster Centervorstellungen (Major/Minor Accounting) 14. Mai 2014 14:00-14:30 Uhr Agenda 1) Das Accounting Center Münster Lehrstühle und Institute Profil 2) Der Major/Minor Accounting Berufsfelder Aufbau des Studienprogramms

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2016 Fr, 01 0:00 Sa, 02 0:00 So, 03 0:00 Mo, 04 0:00 Di, 05 0:00 Mi, 06 0:00 Do, 07 0:00 Fr, 08 0:00 Sa, 09 0:00 So, 10 0:00 Mo, 11 0:00 Di, 12 0:00 Mi, 13 0:00 Do, 14 0:00 Fr, 15 0:00

Mehr

Vorlesungsgliederung I/II

Vorlesungsgliederung I/II 1 Grundlagen der internationalen Rechnungslegung 1.1 Gründe internationaler Rechnungslegung 1.2 Internationale Rechnungslegungssysteme im Überblick 1.3 Aufbau internationaler Rechnungslegung 1.4 Rechnungslegungszwecke

Mehr

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Rechnungslegung für. Prof. Dr. Stefan Thiele. Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Rechnungslegung für komplexe Sachverhalte Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Gliederung der

Mehr

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20

Prof. Dr. Stefan Thiele. Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 Buchführung und Bilanz Prof. Dr. Stefan Thiele Bergische Universität Wuppertal Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Gaußstraße 20 42119 Wuppertal Dozent Prof.

Mehr

SS Vorlesung. Bilanzierung und Bilanzpolitik. Dr. Ulf Mohrmann

SS Vorlesung. Bilanzierung und Bilanzpolitik. Dr. Ulf Mohrmann SS 2018 Vorlesung Bilanzierung und Bilanzpolitik Dr. Ulf Mohrmann Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbes. Unternehmensrechnung 2 Kurzbeschreibung Gegenstand der Vorlesung Bilanzierung und Bilanzpolitik

Mehr

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks

Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre: Führungsaufgaben. Principles of Business Studies: Management Tasks Kategorie Untertitel (englisch) Leistungspunkte und Modulverantwortlich Ansprechpartnerinnen/ Ansprechpartner Sprache Zulassungsbeschränkung Modulniveau Zwingende Empfohlene Inhalt Grundlagen der Betriebswirtschaftslehre:

Mehr

Wintersemester 2017/18

Wintersemester 2017/18 Buchführung und Externes Rechnungswesen (Bookkeeping and Financial Accounting) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Wintersemester 2017/18 Ihr Team Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer,

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2016/17 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics

Inhaltsverzeichnis Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten Die Vorbereitung des Jahresabschlusses 29 Der Jahresabschluss die Basics 1 Der Einstieg in die Jahresabschlussarbeiten 9 1.1 Der Zusammenhang zwischen Buchführung und Jahresabschluss 9 1.2 Woraus besteht die Summen- und Saldenliste? 11 1.3 Trainingsparcours zur Lektion 1 28

Mehr

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen

Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Platzhalter für Bild, Bild auf Titelfolie hinter das Logo einsetzen Teil I: Einführung Vorlesung 15.10.2018 WS 2018/19 Dozierende und Ansprechpartner Prof. Dr. Heinz Ahn hw.ahn@tu-bs.de Dr. Marcel Clermont

Mehr

Internationaler Rechnungslegung

Internationaler Rechnungslegung Internationaler Rechnungslegung Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Internationale Rechnungslegung, Stand: WS 2017/2018 1 Lernziele Ableiten und Beurteilen

Mehr

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich

Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Wirtschaft Rita Pitter Bilanzpolitische Spielräume nach HGB und IAS/IFRS im Vergleich Veranschaulicht an signifikanten Beispielen Diplomarbeit Bibliografische Information der Deutschen Nationalbibliothek:

Mehr

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021)

Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) Syllabus: Handelsbilanzen (AUD2021) StB Prof. Dr. Thomas Stobbe Email: thomas.stobbe@hs-pforzheim.de martin.erhardt@hs-pforzheim.de Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Sommersemester 2016 Lehrveranstaltung:

Mehr

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit

Vorlage zur Dokumentation der täglichen Arbeitszeit Monat/Jahr: Januar 2015 Do, 01 Fr, 02 Sa, 03 So, 04 Mo, 05 Di, 06 Mi, 07 Do, 08 Fr, 09 Sa, 10 So, 11 Mo, 12 Di, 13 Mi, 14 Do, 15 Fr, 16 Sa, 17 So, 18 Mo, 19 Di, 20 Mi, 21 Do, 22 Fr, 23 Sa, 24 So, 25 Mo,

Mehr

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2015

Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater. Sommersemester 2015 Konzernrechnungslegung und IFRS (Group Accounting and IFRS) Prof. Dr. Bernd Grottel Wirtschaftsprüfer, Steuerberater Sommersemester 2015 Ihr Team Bayerische Treuhandgesellschaft AG Diplom-Kaufmann Prof.

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung -Inhalte und Aufbau der Bachelor-Profilierungsphase 01.10.2012 GC 2/132 (0234) 32 23832 pellens@iur.rub.de 1 Interessieren Sie sich z.b. für...... das Vorgehen von Finanzanalysten

Mehr

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann

Bachelorarbeit. Latente Steuern nach dem BilMoG. Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS. Jens Michael Neumann Bachelorarbeit Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG Das neue HGB im Vergleich zum HGB a.f. und den IFRS Bachelor + Master Publishing Jens Michael Neumann Latente Steuern nach dem BilMoG

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung IV.3 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst sich

Mehr

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A.

Berufsbegleitendes Studium zur Externenprüfung als Bachelor B.A. Modulbezeichnung 412-025 Steuerrecht / Bilanzierung 2/ Internes Rechnungswesen 2 Modulverantwortliche/r: Modulart: Pflichtfach Prüfungsleistungen 5 18 Art: K 90 Lernziele Das Modul Steuerrecht befasst

Mehr

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS

BWiWi 2.9 Externe Rechnungslegung Sommersemester Konzernabschluss nach HGB und IFRS Bergische Universität Wuppertal Fachbereich B Wirtschaftswissenschaft Schumpeter School of Business and Economics Lehrstuhl für Wirtschaftsprüfung und Rechnungslegung Prof. Dr. Stefan Thiele BWiWi 2.9

Mehr

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS)

Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS) 2 Studienleitfaden Sommersemester 2015 für das Wahlpflichtfach Internationale Rechnungslegung (IFRS) Inhaltsverzeichnis Seite Abfolge der Lehrveranstaltungen 3 Literaturempfehlung/Softwareempfehlung 5

Mehr

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg

Projektmodul. Modul- und Veranstaltungshandbuch. für den Studiengang B.Sc. Biologie. Fakultät für Biologie an der. Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Modul- und Veranstaltungshandbuch für den Studiengang B.Sc. Biologie Fakultät für Biologie an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg Einleitende Worte Das sechste Fachsemester (Abb. 1) im B.Sc. Biologie

Mehr

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung

Vorlesung. Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19. Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Controlling I (Management Accounting I) WS 2018/19 Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Raum: F 339 Fon: 07531 88 5251 Homepage: https://www.wiwi.uni-konstanz.de/stefani/

Mehr

Kostenrechnung und Kostenmanagement

Kostenrechnung und Kostenmanagement Lehrstuhl für Internationale Unternehmensrechnung, WWU Münster Kostenrechnung und Kostenmanagement Prof. Dr. Peter Kajüter Vorlesung WS 2018/19 Allgemeine Hinweise Konzept der Veranstaltung im Überblick

Mehr

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG)

Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Wirtschaft Daniel Kampik Vor- und Nachteile für die Erstellung des Jahresabschlusses eines mittelständischen Unternehmens nach dem Bilanzmodernisierungsgesetz (BilMoG) Im Vergleich zu den bisherigen Regelungen

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2016

Wangerooge Fahrplan 2016 Fahrplan Dezember 2015 Januar Januar Januar Februar Februar März So, 13.12. 10.15 11.00 12.45 12.30 13.45 14.20 Mo, 14.12. 11.30 13.00 15.30 Di, 15.12. 12.30 13.05 14.45 13.30 15.00 Mi, 16.12. 14.45 16.00

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung BWL Modulbezeichnung Investmentanalyse und -management Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Die Studierenden beherrschen die Grundlagen

Mehr

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main

Jahresabschluss. Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main Jahresabschluss Patriarch Multi-Manager GmbH Frankfurt am Main zum 31. Dezember 2015 Bilanz zum 31. Dezember 2015 AKTIVA 31.12.2015 Vorjahr EUR TEUR A. Anlagevermögen I. Immaterielle Vermögensgegenstände

Mehr

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht

Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht Bilanzierung und Rechnungslegung nach Handels- und Steuerrecht in tabellarischen Übersichten von StB Norbert Leuz, WP StB Prof. Dr. Heinz Stehle, WP StB Dr. Anselm Stehle 7., überarbeitete und erweiterte

Mehr

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS

Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Michael Jackstein Entwicklungslinien der Rechnungslegung nach HGB und IFRS Unter besonderer Berücksichtigung der Aktivierung originärer Forschungsund Entwicklungskosten Verlag Dr. Kovac Hamburg 2009 VII

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement

Internationales Kundenbeziehungsmanagement Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3, Raum 02.115

Mehr

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek

Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Prof. Dr. rer. pol. Anne Najderek Funktion Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik WIN, Prüfungsamt Fakultät Betriebswirtschaft und Wirtschaftsingenieurwesen (B+W), Professor/in Hochschule für Technik,

Mehr

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung

Internationales Kundenbeziehungsmanagement. Veranstaltung I 1. Einführung Internationales Kundenbeziehungsmanagement Veranstaltung I 1. Einführung WS 2015/16 Folie 1 Willkommen zum Vertiefungsmodul Internationales Kundenbeziehungsmanagement (Modulverantwortliche) Gebäude 3,

Mehr

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards

Bilanzpolitische Gestaltungsmöglichkeiten der Rechnungslegung nach den International Financial Reporting Standards Bielefelder Schriften zur wirtschaftswissenschaftlichen Praxis herausgegeben vom Dekan des Fachbereichs Wirtschaft der Fachhochschule Bielefeld Prof. Dr. Axel Benning Band 7 Katrin Muhlke Bilanzpolitische

Mehr

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft

WP/StB/RA Dr. Eike Dornbach Dornbach GmbH, Koblenz Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Dipl.-Betriebswirt (PH) Florian Bansbach BANSBACH GmbH, Stuttgart

Mehr

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS

Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen 6., komplett überarbeitete Auflage von StB Dr. Rainer Buchholz Professor für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, Rechnungswesen

Mehr

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung

Druckdatum: 29.06.2016 Referent: Prof. Dr. Christian Zwirner. Vorlesung Referent: Prof. Dr. Christian Vorlesung 1 07.01.2011 Bilanzierung latenter Steuern, 9:00 bis 10:30 Uhr, Hochschulveranstaltung, Veranstalter Universität Ilmenau (TU), Ort: Ilmenau, Referent Dr. Christian

Mehr

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences

Studienstart International WiSe 2017/18. University of Cologne Faculty of Management, Economics and Social Sciences Studienstart International WiSe 2017/18 1 Einführungsveranstaltung für Studierende aus dem Ausland Neu an der WiSo? Erste Schritte in Studium und Leben in Köln 05. Oktober 2017 16:30 17:30 Uhr Hörsaal

Mehr

Haushaltsbuch Jänner 2013

Haushaltsbuch Jänner 2013 Haushaltsbuch Jänner 2013 Di 1 Mi 2 Do 3 Fr 4 Sa 5 So 6 Mo 7 Di 8 Mi 9 Do 02 Fr 11 Sa 12 So 13 Mo 14 Di 15 Mi 16 Do 17 Fr 28 Sa 19 So 20 Mo 21 Di 22 Mi 23 Do 24 Fr 25 Sa 26 So 27 Mo28 Di 29 Mi 30 Do 31

Mehr

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering

Syllabus: FIN6041 Financial Engineering Syllabus: FIN6041 Financial Engineering WP/StB Dipl.-Kffr./CINA Heike Hartenberger Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: FIN6041 - Financial Engineering

Mehr

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN

BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN BACHELOR OF SCIENCE IN WIRTSCHAFTS- WISSENSCHAFTEN WIRTSCHAFTSWISSENSCHAFTEN Wirtschaftswissenschaften an der Goethe-Universität studieren, das heißt: Einen international akkreditierten Fachbereich auswählen,

Mehr

Bilanzen richtig lesen

Bilanzen richtig lesen Beck-Wirtschaftsberater Bilanzen richtig lesen Was Bilanzen aussagen und verschweigen Von Prof. Dr. Eberhard Scheffler 5., überarbeitete und erweiterte Auflage Deutscher Taschenbuch Verlag Vorwort ; V

Mehr

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS

Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS Peter Dangel/Ulrich Hofstetter/Patrick Otto Analyse von Jahresabschlüssen nach US-GAAP und IAS 2001 Schaff er-poeschel Verlag Stuttgart 1. Grundlagen 1 1.1 Ziele und Träger der Bilanzanalyse 1 1.2 Die

Mehr

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018

Modulhandbuch. Brückenkurse. Sommersemester 2018 Modulhandbuch Brückenkurse Sommersemester 2018 Stand: 17. Januar 2018 Inhaltsverzeichnis 1 Grundlagen der BWL 3 2 Einführung in die Hochfrequenztechnik 5 3 Grundlagen der Mathematik 7 2 1 Grundlagen der

Mehr

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5

Semester: -- Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Modulbezeichnung: Buchführung und Bilanzierung Modulnummer: BBUB Semester: -- Dauer: Minimaldauer 1 Semester Modultyp: Pflicht Regulär angeboten im: WS, SS Workload: 150 h ECTS Punkte: 5 Zugangsvoraussetzungen:

Mehr

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens

Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Vorlesung und Tutorien BWL 2 Sommersemester 2015 Grundlagen des betriebswirtschaftlichen Rechnungswesens Organisatorisches Prof. Dr. Wolfgang Berens insb. Controlling Vorlesung» Immer mittwochs: 7.30 10.00

Mehr

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum

Halebridge Asset Management GmbH. Jahresabschluss zum 31. Dezember Bilanz nach Handelsrecht zum Halebridge Asset Management GmbH Nürnberg Jahresabschluss zum 31. Dezember 2011 Bilanz nach Handelsrecht zum 31.12.2011 Halebridge Asset Management GmbH, Nürnberg AKTIVA A. Anlagevermögen I. Immaterielle

Mehr

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts

Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Wirtschaft Frank Hoffmann Wesentliche praxisrelevante Auswirkungen auf den Jahresabschluss aufgrund des Gesetzes zur Modernisierung des Bilanzrechts Basierend auf dem Referentenentwurf vom November 2007

Mehr

Produktionswirtschaft 1

Produktionswirtschaft 1 1 Dozent: Prof. Dr. Rainer Souren Vorlesung (V2) / Übung (Ü1 Folie 0/3) im Wintersemester 2016/17 Donnerstags, 9.00 10.30 Uhr (Audimax) Teilnehmer: Bachelor-Studiengänge MW / WI / WIW, Master-Studiengänge

Mehr

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens

Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens Vorlesung Grundlagen des betrieblichen Rechnungswesens WS 2018/19 Prof. Dr. Ulrike Stefani Professur für BWL, insbes. Unternehmensrechnung Vorlesung Prof. Dr. Ulrike Stefani Raum: F 339 Tel.: 07531 88

Mehr

Internationale Unternehmensrechnung

Internationale Unternehmensrechnung Internationale Unternehmensrechnung - Informationen für Diplomstudierende - Inhalte und Aufbau des Schwerpunktfaches Prof. Dr. Bernhard Pellens GC 2/132 (0234) 32 23832 pellens@iur.rub.de 2 Interessieren

Mehr

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1.

Heft 175. IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen HLBS. Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian Janze. 1. Schriftenreihe des Hauptverbandes der landwirtschaftlichen Buchstellen und Sachverständigen e.v. Heft 175 IFRS im landwirtschaftlichen Rechnungswesen Auswirkungen einer möglichen Einführung - Dr. Christian

Mehr

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE

HGB-FA öffentliche SITZUNGSUNTERLAGE DRSC e.v. Zimmerstr. 30 10969 Berlin Tel.: (030) 20 64 12-0 Fax.: (030) 20 64 12-15 www.drsc.de - info@drsc.de Diese Sitzungsunterlage wird der Öffentlichkeit für die FA-Sitzung zur Verfügung gestellt,

Mehr

Rechnungswesen 2. Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur. Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS

Rechnungswesen 2. Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur. Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS Rechnungswesen 2 Lernziele, Gliederungsübersicht, Literatur Prof. Dr. Stefan C. Weber, StB, Vorlesung Rechnungswesen 2, Stand: SS 2018 1 Lernziele Erklären der theoretischen und normativen Grundlagen des

Mehr

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts

Fernstudiengang Betriebswirtschaft (Vollzeit) (FernSTG BW V) - Bachelor of Arts 1. Semester Grundlagen der Allgemeinen Betriebswirtschaftslehre, Buchführung und Jahresabschluss (BWL 1) Modulnummer: BWL 1 Semester: 1 Umfang: 10 CP, 2 SWS Kurzzeichen: BWL1 Dauer: 1 Semester Häufigkeit:

Mehr

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen

IFRS Praxishandbuch. Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen. Verlag Franz Vahlen München. WP/StB Karl Petersen IFRS Praxishandbuch Ein Leitfaden für die Rechnungslegung mit Fallbeispielen von WP/StB Karl Petersen Dr. Kleeberg & Partner GmbH, München Wirtschaftsprüfungsgesellschaft Steuerberatungsgesellschaft Dipl.-Betriebswirt

Mehr

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge

Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge Modulhandbuch Nebenfach: Betriebswirtschaftslehre für Bachelorstudiengänge (30 ECTS-Punkte) Auf Basis der Prüfungs- und Studienordnung vom 17. September 2015 83/021/---/N2/N/2015 Stand: 07. Januar 2016

Mehr

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten.

Wangerooge Fahrplan 2015 Fahrzeit Tidebus 50 Minuten, Schiff und Inselbahn ca. 90 Minuten. Fahrplan Dezember 2014 Januar Januar Februar Februar März März Sa, 27.12. 12.30 13.30 11.30 13.30 16.00 14.00 15.45 15.30 16.30 16.50 So, 28.12. 12.30 14.15 12.15 14.30 15.30 16.45 14.45 16.30 17.15 17.35

Mehr

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1

Vorlesung Makroökonomik I SS Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Vorlesung Makroökonomik I SS 2009 Prof. Dr. Ansgar Belke Makroökonomik I Sommersemester 2009 Folie 1 Kontaktdaten Professur für Makroökonomik Univ.-Prof. Dr. Ansgar Belke Torben Hendricks, Master Econ.

Mehr

Erste Änderung der Studienordnung

Erste Änderung der Studienordnung Amtliches Mitteilungsblatt Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Erste Änderung der Studienordnung für das Bachelorstudium der Volkswirtschaftslehre Kernfach und Beifach im Monostudiengang und Zweitfach

Mehr

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS

6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS 6.2 Syllabus: ACC2072 Vertiefung IFRS Prof. Dr. Ulrike Eidel Hochschule Pforzheim / Pforzheim University Lehrveranstaltung: Workload: Level: Voraussetzungen: ACC2072 Vertiefung IFRS 4 ECTS Credits (2 Semesterwochenstunden

Mehr

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft

Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Lehrstuhl für Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Wirtschaftsprüfung o. Univ.-Prof. Dr. rer. pol. habil. Gerrit Brösel Fakultät für Wirtschaftswissenschaft Einsendearbeit zum Kurs 41891 Jahresabschluss

Mehr

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin

PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk des Abschlussprüfers PGD Profusio Berlin GesundHeits GmbH Deutschland Berlin Jahresabschluss für das Geschäftsjahr 2015 Bestätigungsvermerk

Mehr

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen

74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) 2 Zielgruppe, Vorkenntnisse und Voraussetzungen 1 Rahmendaten 74010 Statistik und Operations Research Syllabus (Sommersemester 2019) Pflichtmodul im Bachelorstudiengang Wirtschaftsinformatik (SPO 32) der Hochschule Aalen, zerfällt in die Einzelfächer

Mehr

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen

Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Modulname: Grundzüge der Betriebswirtschaftslehre I: Führungsprozesse und Externes Rechnungswesen Kennummer Workload 150 h Credits 5 Studiensemester 1. Sem. Häufigkeit des Angebots jedes Wintersemester

Mehr

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten)

Prüfungsleistungen (Voraussetzungen für die Vergabe von Leistungspunkten) Modulbeschreibung Code IV.3. Modulbezeichnung Operations Research (WiSe 2015/2016) Beitrag des Moduls zu den Studienzielen Qualifikationsziele (vgl. Leitfaden Punkt 3) Übergeordnetes Ziel des Moduls besteht

Mehr

Entwurf Rechnungslegungs Interpretation Nr. 2 E-RIC 2 Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1

Entwurf Rechnungslegungs Interpretation Nr. 2 E-RIC 2 Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1 Entwurf Rechnungslegungs Interpretation Nr. 2 E-RIC 2 Bilanzgliederung nach Fristigkeit gemäß IAS 1 Dr. Stefan Schreiber Düsseldorf, 11. April 2005-1- DRSC e.v. / Öffentliche Diskussion / 11.04.2005 Hintergrund

Mehr

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage

nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Grundzüge des Jahresabschlusses nach HGB und IFRS Mit Aufgaben und Lösungen von StB Professor Dr. Rainer Buchholz 9., aktualisierte Auflage Verlag Franz Vahlen München Inhaltsverzeichnis Vorwort Inhaltsübersicht

Mehr