Stützen und Wände ohne Knickgefahr. 1. Einleitung

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Stützen und Wände ohne Knickgefahr. 1. Einleitung"

Transkript

1 Stützen und Wände ohne Knickgeahr 1. Einleitung Im Kapitel Biegebemessung wurde die Bemessung eines Querschnitts inolge der Schnittgrößen M und beschrieben. Druckglieder werden grundsätzlich genau so behandelt, wenn die Verormungen keinen oder nur einen geringen Einluss au die Tragähigkeit haben (ansonsten siehe Kapitel Stabilität ). Da Stützen/Wände ein sehr wichtiges Element in einer Tragkonstruktion darstellen, sollen sie hier separat insbes. hinsichtlich ihrer Konstruktion betrachtet werden. Druckglieder sind hauptsächlich durch hohe Drucknormalkräte belastet, deshalb ist die Bemessung nur ein Sonderall der allgemeinen Biegebemessung: Durch die hohen ormalkräte sind sie meist völlig überdrückt (vgl. Bild 1.1). Bild 1.1: überdrückter Rechteckquerschnitt unter Biegung und Längskrat Wenn keine Knickgeahr besteht, spricht man von gedrungenen Druckgliedern, was vereinacht anhand der Schlankheit kontrolliert werden kann: Schlankheit: l 0 i mit i I A Sonderall Rechteck i 0, 289 h lim 25 ür n 0, 41 und 16 lim n ür 0, 41 n mit n A Als Unterscheidungskriterium zwischen stabörmigen Druckgliedern und Wänden gilt die olgende Regel: Stabörmige Druckglieder (Stützen, Säulen, usw.): b 4 h Wände: b 4 h Im Allgemeinen ist die Querkratbelastung von Stützen relativ klein, trotzdem sind Bügel erorderlich: Sie verhindern ein Ausknicken der unter Druck stehenden Bewehrung und behindern die Querdehnung des Betons. Die Querdehnung des Betons kann noch besser behindert werden, wenn das Druckglied umschnürt wird. Dies ist normalerweise nur bei runden Stützen durch eine Wendelbewehrung möglich. Dadurch erhöht sich die Traglast der Stütze noch etwas, was aber rechnerisch nicht mehr berücksichtigt wird. Eine zusätzliche Belastung in Querrichtung kann dort entstehen, wo Last eingeleitet wird (unter Unterzügen oder Decken) oder wo ein Stoss ausgebildet wird. An diesen Stellen müssen dann die Bügel unter Umständen enger verlegt werden! Die Regeln ür die Ausbildung eines Stoßes sind selbstverständlich unabhängig davon ebenalls einzuhalten. c Stuetzen.doc Seite 1

2 2 Konstruktion 2.1 Stützen Das olgende Bild zeigt eine typische Stütze des Hochbaus: Meist wird an jedem Bauabschnitt ein 100%-Stoss angeordnet (hier: über Fundament und Decke), wenn der Bewehrungsgehalt die max. zulässige Größe nicht übersteigt. Außerdem werden Stützen ast immer symmetrisch bewehrt, da die Momente am Kop und am Fuß häuig ein verschiedenes Vorzeichen besitzen, d.h. eine unsymmetrische Bewehrung ist auch nicht wirtschatlicher. Zusätzlich soll die Geahr eines um 180 verdrehten Einbaus au der Baustelle ausgeschlossen werden. Bild: Hochbaustütze Stuetzen.doc Seite 2

3 Im Folgenden sind die wichtigsten Konstruktionsregeln ür Stützen zusammengestellt: Abmessungen: Ortbeton b h 20cm Fertigteile liegend betoniert b h 12cm Längsbewehrung: Eckige Stützen je Ecke ein Längsstab Rundstützen mind. 6 Stäbe Durchmesser der Längsbewehrung d sl 12mm Abstand der Längsstäbe s l 30cm Bis b/h=40/40 reicht 1 Stab/Ecke Mindestbewehrung As, min 0, 15 Höchstbewehrung (auch bei Stoß!) As, max 0, 09 Ac Anordnung² max. 5 Stäbe je Ecke max. Abstand: 15 d sbü Querbewehrung: Mindestbügeldurchmesser 1 d sbü d sl 4 d sbü 6mm Stabstahl d sbü 5mm Matten d sbü 12mm Stabbündel mit d sv >28mm Bügelabstand sbü 12 min d s bü min( b, h) s bü 30cm sl vergrößerter Bügelabstand sbü, vergr 2 s - Bei S-Haken oder Zwischenbügeln reduzierter Bügelabstand s bü, red 0, 6 - Über/unter Balken/Platten im Bereich max(b,h) - Bei Übergreiungsstößen, wenn d sl > 14 mm; mind. 3 Bügel au l 0. Richtungsänderung der Stabkräte > 1/12 - Querbewehrung aus den Umlenkkräten (Querzug) berechnen. bü s bü Stuetzen.doc Seite 3

4 Die Bügel sind im ormalall mit 45 -Haken (vgl. Bild unten) zu schließen! Die Bügelschlösser sind entlang der Stütze zu versetzen. Wenn eine der olgenden Maßnahmen getroen wird, düren die Bügel auch mit 90 -Haken geschlossen werden, wodurch der Einbau der Längsbewehrung wesentlich einacher wird: Erhöhung des Mindestbügeldurchmessers um eine Größe. Halbierung des Standardbügelabstands. Anordnung angeschweißter Querstäbe (Bügelmatten). Vergrößerung der Winkelhakenlänge von 10d s au 15d s. Bild: Schließen der Bügel bei Stützen Wenn der max. Längsdurchmesser > 14 mm ist und der Stützenquerschnitt im Bereich eines Übergreiungsstoßes überwiegend biegebeansprucht ist, dann ist die Querbewehrung im ormalall (Ausnahmen vgl. EC2) wie olgt anzuordnen: Bild: Querbewehrung ür Übergreiungsstöße: a) Zugstoß b) Druckstoß A st = Querschnittsläche des max. vorkommenden Längsdurchmessers EC (A 5) Druckstäbe mit d sl 20mm düren in Stützen durch Kontaktstoß der Stabstirnlächen gestoßen werden, wenn sie beim Betonieren lotrecht stehen, die Stützen an beiden Enden unverschieblich gehalten sind und die gestoßenen Stäbe auch unter Berücksichtigung einer Beanspruchung nach Abschnitt 5.8 (Theorie II. Ordnung) zwischen den gehaltenen Stützenenden nur Druck erhalten. Der zulässige Stoßanteil beträgt dabei maximal 50 % und ist gleichmäßig über den Querschnitt zu verteilen. Die Querschnittsläche der nicht gestoßenen Bewehrung muss mindestens 0,8% des statisch erorderlichen Betonquerschnitts betragen. Die Stöße sind in den äußeren Vierteln der Stützenlänge anzuordnen. Der Längsversatz der Stöße muss mindestens 1,3l b,rqd betragen (l b.rqd nach Gleichung EC2(8.3) mit σ Sd = ). Die Stabstirnlächen müssen rechtwinklig zur Längsachse hergestellt und entgratet sein. Ihr mittiger Sitz ist durch eine este Führung zu sichern, die die Stoßuge vor dem Betonieren teilweise sichtbar lässt. Stuetzen.doc Seite 4

5 2.2 Wände Wände werden grundsätzlich wie Stützen mit einer Breite von 1 m behandelt, wenn die Belastung überwiegend aus ormalkräten besteht. Für Wände sind Mindestwanddicken h w in Tabelle A 9.3 EC2 estgelegt: Spalte Zeile Mindestwanddicken in Unbewehrte Wände Stahlbetonwände Decken nicht Decken Decken nicht Decken cm durchlauend durchlauend durchlauend durchlauend 1 C 12/15 Ortbeton Ab C Ortbeton /20 Fertigteil Folgende Konstruktionsregeln sind bei Wänden einzuhalten: Längsbewehrung: soll im ormalall innen liegen, 50 % au jeder Seite Allgemein (gilt immer) As, v min 0,15 0, 0015 Ac knickgeährdet oder 0, 3 Ac As, v min 0, 003 Ac (alternativ) allgemein As, v max 0, 04 Ac im Bereich von Übergreiungsstößen As, v max 0, 08 Ac Stababstand s l 30cm s 2 h Querbewehrung: soll im ormalall außen liegen icht knickgeährdet A knickgeährdet oder, 3 l w s, h min 0, 2 0 Ac As, h min 0, 5 Asv Durchmesser d sq d sl 4 Abstand s q 35cm Die außen liegenden Stäbe sind an 4 versetzt angeordneten Stellen je m² Wandläche zu verankern. Im ormalall werden S-Haken benutzt, bei sehr dicken Wänden können Steckbügel mit 0,5l b,rqd im Innern der Wand verankert werden. Sonderälle: WE: As 0, 02 Ac DA: Umschließen der Bewehrung mit Bügeln analog Stützen erorderlich. Die Bügelabstände sind über/unter Balken/Platten au einer Höhe von 4h w zu vermindern. WE: As 0, 003 Ac je Wandseite DA: Eckstäbe an reien Rändern sind durch Steckbügel (Länge mind. 2h w ) zu sichern. WE: cv 2d sl und d sl 16mm DA: S-Haken können entallen. Querbewehrung dar innen liegen (bei Matten immer). A sv Stuetzen.doc Seite 5

6 3 Traglast ür zentrische Belastung Für die Berechnung der Traglast im Grenzzustand der Tragähigkeit ist im EC2 die maximale Stauchung bei ast mittiger Belastung ( e d h 0, 1 ) estgelegt mit 0, c Das bedeutet, dass Beton und Stahl mit und voll ausgenutzt werden düren. Bei einem Schnitt durch die Stütze ergibt sich aus dem Gleichgewicht in axialer Richtung (vgl. Bild 1.1) die aunehmbare Drucknormalkrat einer zentrisch belasteten Stütze (alle negativen Vorzeichen sind ignoriert) aus der Summe der Stahl- und Betonkräte. äherungsweise kann mit der Bruttobetonläche ohne Abzug der Stahlläche gerechnet werden: A A (3.1) Da die Abmessungen meistens (z.b. geschoßweise) im Voraus estgelegt werden, sollte die Ac obige Gleichung besser nach A s augelöst werden: As (3.2) Für die Vordimensionierung der Stützenabmessungen bietet sich eine weitere Umormung an, da weder der Beton- noch der Stahlquerschnitt bekannt sind: As Aus 3.1 olgt: Ac (1 ) (3.3) A Geometrischer Bewehrungsgrad: A c c s (3.4) A s c Erorderlicher Betonquerschnitt: A c (3.5) l Der geometrische Bewehrungsgrad kann meist geschätzt werden, z.b. zu 3 % = 0,03, womit dann sehr schnell eine Stützenabmessung zu ermitteln ist. Eine gewisse sinnvolle Reserve zur oben genannten Obergrenze von 9 % (bei einem 100%-Stoß von 4,5 %) sollte unbedingt einkalkuliert werden. Da laut EC in der Regel bei einer planmäßig zentrischen Drucknormalkrat ohne h Biegung nach Theorie 1. Ordnung mit einer Exzentrizität von e0 2cm zu rechnen ist, 30 können die o.g. einachen Berechnungen eigentlich nur ür Überschlagsrechnungen benutzt werden. Stuetzen.doc Seite 6

7 4 Bemessung ür 1-achsig exzentrische Belastung Die Bemessung ür 1-achsig exzentrische Belastung erolgt normalerweise mit Hile des Interaktionsdiagramms ür symmetrisch bewehrte Querschnitte. Die Herleitung und Anwendung eines solchen Diagramms wurde bereits im Kapitel Biegebemessung besprochen. Hier soll nur noch einmal ausdrücklich erwähnt werden, dass eine steigende Drucknormalkrat nicht unbedingt auch mehr Bewehrung erordert! Dieser Fall tritt ein, wenn die bezogene Drucknormalkrat unterhalb des Knickes der Bewehrungslinien liegt (Balance Point, vgl. Bild). Das bedeutet, dass bei Stützen normalerweise nicht nur die Laställe mit maximaler ormalkrat, sondern auch die mit minimaler ormalkrat untersucht werden müssen. Bild: Interaktionsdiagramm ür symmetrische Bewehrung Stuetzen.doc Seite 7

8 5 Bemessung ür 2-achsig exzentrische Belastung Eine Bemessung ür 2-achsig exzentrische Belastung (Momente um die y- und z-achse) ist ohne EDV-Hile nicht mehr zu machen, da die Druckzone viele verschiedene Formen annehmen kann (siehe Bild). Ihre Bestimmung erordert umangreiche Iterationen, insbes. bei komplizierten Querschnitten. Bild: mögliche Biegedruckzonen bei Doppelbiegung Für gängige Querschnitte wurden deshalb ebenalls Bemessungsdiagramme entwickelt, die grundsätzlich 3 verschiedene Bewehrungsormen unterstützen: 1) Die Bewehrung wird in den Ecken konzentriert (z.b. kleine Stützen mit nur 4 Stäben). 2) Die Bewehrung wird gleichmäßig über den Umang verteilt. 3) Die Bewehrung wird au 2 Seiten konzentriert (doppelt symmetrische Bewehrung). (z.b. große Biegebelastung ast ausschließlich in eine Richtung). Bild: Bewehrungsverteilung nach 1) und 2) Stuetzen.doc Seite 8

9 Bild: Diagramm ür Doppelbiegung bei umlauender Bewehrung Stuetzen.doc Seite 9

10 Bild: Diagramm ür Doppelbiegung bei in den Ecken konzentrierter Bewehrung Stuetzen.doc Seite 10

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Einführung Schlanke Stützen sind stabilitätsgefährdete Bauteile. Den Zusammenhang zwischen Belastung Verformung für verschiedene Werkstoffe zeigt das nächste Bild. Die Grundtypen stabilitätsgefährdeter

Mehr

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit )

- bei Einzeldruckgliedern darf die Beurteilung des Einflusses der Theorie II. Ordnung über die Schlankheit λ erfolgen (λ λ crit ) 6.1 Einteilung der Tragwerke und Bauteile 6.1.1 Aussteifung - ausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile - unausgesteifte Tragwerke bzw. Bauteile Unterscheidung: - sind aussteifende Bauteile vorhanden, die genügend

Mehr

Stahlbeton for Beginners

Stahlbeton for Beginners Silke Scheerer Dirk Proske Stahlbeton for Beginners Grundlagen für die Bemessung und Konstruktion Zweite Auflage

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Winter Freitag, 5. Februar 2010, Uhr, HIL E7 Sessionsprüung Stahlbeton I+II Winter 010 Freitag, 5. Februar 010, 14.30 17.30 Uhr, HIL E7 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 5 kn/m 3 anzunehmen.. Wo nichts

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragähigkeit ür Biegung und Längskrat Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen inolge äußerer Einwirkung resultierenden

Mehr

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1

Inhalt. A Hinweise. B Einführung in Eurocode 2-1-1 Inhalt A Hinweise 1 Download-Bereich 1 2 Installation / Start 2 3 Bedienungshinweise 2 3.1 PDF-Dokument 2 3.2 EDV-Tools 3 3.2.1 Interaktive Bemessungshilfen 4 3.2.2 Schnittgrößen 12 3.2.3 Baustoffe 14

Mehr

Position 6.24: Innenstütze EG

Position 6.24: Innenstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.4 Innenstütze EG P 6.4 / 1 Position 6.4: Innenstütze EG 1 Berechnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeschreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton

Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Zusammenfassung Konstruktion 1, Stahlbeton Grundlagen: Beton nach SIA: C 25/30 C= Concret 25 =Zylinderdruckfestigkeit, relevant da in der Mitte nur 1D-Belastung 30= Würfeldruckfestigkeit, praktischere

Mehr

Bemessung im Betonbau

Bemessung im Betonbau Manfred Curbach Franz-Hermann Schlüter Bemessung im Betonbau Formeln, Tabellen, Diagramme Ernst & Sohn A W i l e y C o m p a n y 0 Inhalts verzeichni s Vorwort Inhaltsverzeichnis V VIII 1 Bezeichnungen

Mehr

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN

BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN BEMESSUNG VON ERDBEBENWÄNDEN Berechnet mit der Methode der Kapazitätsbemessung Modell: Modell Beispiel CAS Kurs.axs Autor: Liene Wild Datum: 31.07.2015 Normen Norm SIA 261 2014 Einwirkungen auf Tragwerke,

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

Beuth Hochschule für Technik Berlin. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel Beuth Hochschule ür Technik Seite 1 Hilsmittel ls Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit dimensionslosen-werten

Mehr

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken

Berechnung von Tragwerksverformungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken 1 Berechnung von Tragwerksverormungen: Durchbiegungsberechnung - Plattenbalken Dipl.-Ing. Maike Schneider (Ausgewählte Kapitel des Massivbaus) Wintersemester 2010/2011 Allgemeines 2 Durchbiegungsberechnung

Mehr

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH Stand:

Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen. FRILO Software GmbH  Stand: Toolbox TB-BXW: Brandschutz für Wände und Stützen FRILO Software GmbH www.frilo.de info@frilo.eu Stand:23.05.2016 Anwendungsmöglichkeiten Mit diesem Programm können hinsichtlich Brandschutznachweis Mindestabmessungen

Mehr

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt:

TFH Berlin Seite 1. Als Hilfsmittel werden auf den folgenden Seiten zur Verfügung gestellt: Pro. Dr.-Ing. M. Rösler Hilsmittel TFH Berlin Seite 1 Hilsmittel Als Hilsmittel werden au den olgenden Seiten zur Verügung gestellt: Bezeichnung Quelle Seite Tabelle mit k d -Werten Pro. Dr.-Ing. Rösler

Mehr

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße

Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN : Verbund, Verankerungen, Stöße Arbeitsblatt 7 Ausgabe 2010-11 Bewehren von Stahlbetontragwerken nach DIN 1045-1:2008-08 Verbund, Verankerungen, Stöße * Gesamtherstellung und Herausgabe: Prüfung: Überarbeitung (DIN 1045-1:2008)* : Institut

Mehr

Schöck Isokorb Typ KFXT

Schöck Isokorb Typ KFXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 61: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Balkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ besteht

Mehr

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON

DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Heft 525.. DEUTSCHER AUSSCHUSS FUR STAHLBETON Erläuterungen zu DIN 1045-1 2. überarbeitete Auflage 2010 Herausgeber: Deutscher Ausschuss für Stahlbeton e. V. - DAfStb Beuth Verlag GmbH Berlin. Wien Zürich

Mehr

Schöck Isokorb Typ KFXT

Schöck Isokorb Typ KFXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 63: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Balkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Der Schöck Isokorb Typ besteht

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:...

Prof. Dr.-Ing. A. Albert. Name:... Vorname:... Teil 1: ohne Hilfsmittel Kreuzen Sie an, nach welcher Norm Sie die Aufgaben lösen DIN 1045 Aufgabe 1: Warum muss in einachsig gespannten Platten eine Querbewehrung angeordnet werden? Wie groß muss diese

Mehr

Prof. Dr.-Ing. A. Albert

Prof. Dr.-Ing. A. Albert Aufgabe 1: Berechnen Sie die mitwirkende Plattenbreite für den unten dargestellten Plattenbalken. (4 Punkte) mit,, 0,2 0,1 0,2 Querschnitt: Statisches System: 18 32 70 24 180 6,90, 0,2 0,7 0,1 6,9 0,83

Mehr

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof.

Programm Woche 37. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 262 Beispiel Brückenstütze. Prof. Programm Woche 37 Prof. Beispiel Hochbaustütze Lösung mit Hilfe von Diagrammen Überblick SIA 6 Beispiel Brückenstütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze Swisscode 6 Betonbau Hochbaustütze; Modellbildung

Mehr

Ermittlung der Biegezugbewehrung

Ermittlung der Biegezugbewehrung Inhaltsverzeichnis Ermittlung der Biegezugbewehrung 1 Grundlagen 2 Nachweisführung und Bewehrungsermittlung mit Bemessungshilfen 2.1 Allgemeines Bemessungsdiagramm 2.2 Bemessungstafeln mit dimensionslosen

Mehr

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN

10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN BAULEITER HOCHBAU S T A T I K / E S T I G K E I T S L E H R E 10) DAS ZENTRISCHE KNICKEN 1) Stabilität ) Das Knicken 3) Knicklängen 4) Kritische Spannungen, Schlankheitsgrad, Trägheitsradius 5) Knickspannungen,

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 von 5 Aufgabe 1: Bemessung eines Stahlbetonträgers (15 Punkte) Für den unten dargestellten Kranbahnträger liegt die Konstruktionszeichnung vor. Der Träger ist für

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Betondeckung Die Mindestbetondeckung c min darf an keiner Stee unterschritten werden. Sie so fogendes sichersteen: Schutz der Bewehrung gegen Korrosion Übertragung von Verbundkräften Brandschutz.

Mehr

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008

NEUERUNGEN ÖNORM EN der. von. Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 NEUERUNGEN der ÖNORM EN 1992-1-1 von Innsbruck, 8. April 2008 Salzburg, 9. April 2008 Wien, 10. April 2008 Literatur: stahl deckung Stahlbeton-Normung stahl 1953 2001 ÖNORM B4200 1995 2008 ÖNORM B4700

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-UZ

Schöck Isokorb Typ K-UZ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende e, die an einen Unterzug oder eine Stahlbetonwand angeschlossen werden. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. Dämmung

Mehr

Auftraggeber. Nr. SMH Datum Aug Titel NRB Datum Nov Inhalt MEB Datum April 2006

Auftraggeber. Nr. SMH Datum Aug Titel NRB Datum Nov Inhalt MEB Datum April 2006 r. OS 466 Blatt von 8 Index B Stainless Steel Valorisation Project RB Datum ov 00 EB Datum April 006 BEESSUGSBEISPIEL 0 - RECHTECKHOHLPROFIL UTER KOBIIERTER BEASPRUCHUG AUS ZETRISCHE DRUCK UD BIEGUG IT

Mehr

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10

Grundlagen. Gewerblich- Industrielle Berufsfachschule Olten Abteilung für Tiefbau PLANUNG Betonbau. Arbeitsaufträge zu Theorie Seite 01 bis 10 zu Theorie Seite 0 bis 0 Grundlagen Allgemein Bewehrungsarten konstruktive Bewehrungsgrundsätze Bewehrungsgehalt Betonstahltabelle Plandarstellung SIA 400 Schalungsarten SIA 8/262 Bewehrung Verankerungen

Mehr

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe

1 Haken, Winkel, Schlaufen Schrägstäbe oder andere gebogene Stäbe 128 Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Bewehrungs- und Konstruktionsregeln Prof. Dipl.-Ing. Frank Prietz Tabelle 1 Mindestbiegerollendurchmesser für Stäbe: keine Änderung gegenüber DIN 1045-1 8.1 Allgemeines

Mehr

71W Stahlbeton: Ringanker

71W Stahlbeton: Ringanker 71W Stahlbeton: Ringanker (Stand: 25.03.2015) Das Programm dient zur Bemessung eines Stahlbeton-Ringanker in geschalt oder in U-Schale entsprechend DIN EN 1992-1-1 (EC 2) - mit zentrischen Zug-Normalkräften.

Mehr

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2

STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Prof. Dr.-Ing. Otto Wommelsdorff STAHLBETONBAU BEMESSUNG UND KONSTRUKTION TEIL2 Sondergebiete des Stahlbetonbaus 7., neu bearbeitete und erweiterte Auflage 2006 Mit Beitràgen von Prof. Dr.-Ing. Andrej

Mehr

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit

7 Grenzzustand der Tragfähigkeit 7 Grenzzustand der Tragfähigkeit Im Kap. 4 wurde bereits gezeigt, dass gemäß des Sicherheitskonzepts der DIN 1045-1 die Zuverlässigkeit von Stahlbetonbauteilen durch die Überprüfung der Bemessungsgleichung

Mehr

4.1 Brandschutz Allgemeines

4.1 Brandschutz Allgemeines 4.1 Brandschutz 4.1.1 Allgemeines Für den vorbeugenden baulichen Brandschutz gelten für mit Gitterträgern bewehrte SysproTEC-Qualitätsdecken die gleichen Regelungen wie für reine Ortbetondecken ([4.1],

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-UZ

Schöck Isokorb Typ K-UZ Für auskragende e, die an einen Unterzug oder eine Stahlbetonwand angeschlossen werden. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 61 Tiefer liegender mit Schöck Isokorb Typ K 5 öhenversatz

Mehr

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31

60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 60D Brandschutz DIN 4102 erw. Tab.31 Seite 1 60D Brandschutz DIN 4102 erweiterte Tab.31 (Stand: 16.03.2010)

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beispiel Flachdecke A B C D. Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl BSt 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte 1. Lastannahmen für Normalgeschossdecke 2. Schnittlasten für Innenfeld

Mehr

Stahlbetonbemessung DIN EN

Stahlbetonbemessung DIN EN Stahlbetonbemessung DIN EN 1998-1 Duktilitätsklassen und Verhaltensbeiwert q DCL Duktilitätsklasse Low, auch Duktilitätsklasse 1 DCM Duktilitätsklasse Medium, Duktilitätsklasse 2 DCH Duktilitätsklasse

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für wird zwischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher bewehrung unterschieden. Bemessungswert

Mehr

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61

Sessionsprüfung Stahlbeton I+II. Sommer Donnerstag, 22. August 2013, Uhr, HIL F61 Sessionsprüfung Stahlbeton I+II Sommer 2013 Donnerstag, 22. August 2013, 14.00 17.00 Uhr, HIL F61 Name, Vorname : Studenten-Nr. : Bemerkungen 1. Für die Raumlast von Stahlbeton ist 25 kn/m 3 anzunehmen.

Mehr

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing.

Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten. Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Tragfähigkeitssteigerung vorgespannter und schlaffbewehrter Beton-Fertigteile durch hochfesten Beton Prof. Dr.-Ing. Erhard Gunkler Dipl.-Ing. Alice Becke Detmold, August 2000 1 Aufgabenstellung Nach E

Mehr

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379.

1,50 1,50 1,30 A12N A12N ø25. Bewehrung aus. Decke über 1.OG. 14 ø10 T= (379.2) 374 (379.2) 374 (379.2) 374 (379. Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt - Schnitt a - a Schnitt b - b Schnitt c - c 8..8.8 0... 9 T= 0 8 T= 0 T= 8 T= T= 8 T= T= 0 0 T= T= T= T= 8 T= 8 L=cm L=cm L=cm L=0cm L=cm 0 0 T= T= 8 0 8

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 5 SPEBA Querkraftdorn yp Q 5 echnische Daten Der SPEBA Querkraftdorn Q5 behindert mit den angeschweißten Ankerplatten evtl. Betonausbruch. Dadurch kann die zulässige Betonbeanspruchung auf das Zweifache

Mehr

2. Bewehrung allgemein 2.1 Sind alle abzunehmenden Bauteile auf den geprüften und freigegebenen Schal- und Bewehrungsplänen dargestellt?

2. Bewehrung allgemein 2.1 Sind alle abzunehmenden Bauteile auf den geprüften und freigegebenen Schal- und Bewehrungsplänen dargestellt? Datum Objekt Bauteil-Nr. Bauleiter Telefon Fax Mobil nach DIN 488 und Zulassung 1. Vollständigkeit der Unterlagen 1.1 Sind die aktuellen Schal- und Bewehrungspläne des Projektes in geprüfter und freigegebener

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 nehmen die Lasten des Bauwerks auf und leiten sie in den Baugrund weiter. Die Bemessung und Konstruktion der wird sowohl von den Gebäudelasten als auch von den Eigenschaften des Baugrunds bestimmt.

Mehr

Statik 3 Modulklausur SS

Statik 3 Modulklausur SS 3.30 1. Aufgabe (10 Punkte) Überprüfen bzw. berechnen Sie für die nachfolgend dargestellte Geschossstütze 1. die Verformungen an der Stelle mit dem größten Biegemoment, verwenden Sie dazu die in der EDV-

Mehr

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen),

Hochschule München. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca. 30 Punkte für Bewehrungsskizzen), ,40,22 4,00 Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2012 Massivbau I Freitag, den 20.07.2012 11.30 13.30 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 92 Punkte (davon ca.

Mehr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den Uhr Hochschule München Fakultät Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2015 Massivbau I - Grundlagen Mittwoch, den 08.07.2015 10.30 12.30 Uhr Name:.. Studiengruppe:.. Gesamt erreichbar ca. 94 Punkte (davon ca.

Mehr

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte)

Aufgabe 1: Stahlbetongebäude (53 Punkte) Stahlbetonbau Dauer: 180 Minuten Seite 1 von 6 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 sind ebene flächenförmige Konstruktionen, die in ihrer Ebene belastet werden und deren Bauhöhe im Verhältnis zur Stützweite groß ist. Es können ein- und mehrfeldrige Systeme ausgeführt werden;

Mehr

Massivbau I Hausübung Teil 1:

Massivbau I Hausübung Teil 1: RWTH Aachen Seite 1 Abgabe bis zum: 17.11.2010 WS 2010/11 Massivbau I Hausübung Teil 1: Beispiel: 210397 A = 3, B = 9, C = 7. Gegeben: Trapezquerschnitt eines Stahlbetonbauteils gemäß Abbildung. b 2 Baustoffe:

Mehr

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec

1 Einführung Inhalt und Anwendungsbereich der DIN 1045 (07/2001) Bautechnische Unterlagen! Inhalt einer prüffähigen statischen Berec Prof. Dr.-Ing. Jens Minnert Stahlbeton-Projekt 5-geschossiges Büro- und Geschäftshaus Konstruktion und Berechnung 3., aktualisierte Auflage auwerk 1 Einführung 1 1.1 Inhalt und Anwendungsbereich der DIN

Mehr

Praktischer Prüfungsteil:

Praktischer Prüfungsteil: Betonbau Grundlagen o. Univ.-Prof. Dr.-Ing. Jürgen Feix Schriftliche Prüfung 20.06.2011 Seite 1 Praktischer Prüfungsteil: 1. Beispiel : Einachsig gespannte Decke Geometrie: Anlage 1 Baustoffe: Beton C25/30

Mehr

Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz

Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz Auf Wunsch erstellen wir einen kostenlosen massgeschneiderten LV- Vorschlag für Sie. Liefern und Versetzen von Geilinger-Stützen mit angeschweisstem Europilz Auf Wunsch erstellen wir einen kostenlosen

Mehr

Position 3.41: Treppenlauf

Position 3.41: Treppenlauf WS 005/06 Lagergebäude Pos 3.41 Stahlbetontreppe in Ortbeton P 3.41/ 1 Position 3.41: Treppenlauf 1 System 1.1 Systemskizze fck 0 Beton C0/5 f =α = 0,85 = 11,33MN/m γ 1, 50 Betonstahl BSt 500 S (B) hochduktil

Mehr

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke

Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Prof. Dr.-Ing. Richard Stroetmann Institutsdirektor Fachprüfung Stahlverbundbau, Stahlhohlprofile und Seiltragwerke Modul BIW 4-15 Frau / Herr cand. Ing.:... Fachsemester:... Dresden, den 08.08.2017 Matrikelnummer:...

Mehr

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft

Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Querkraft Seite Nacheis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Bei der Ermittlung der Tragfähigkeit für ird zischen Bauteilen ohne und mit rechnerisch erforderlicher beehrung unterschieden. Bemessungsert der

Mehr

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift

Beispiel Flachdecke A B C D. Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Seite 1 Bürogebäude; Beton C 30; Stahl B 500 SA Normalgeschossdecke; Stützen 35/35 cm Bauwerk ist ausgesteift Bemessungsschritte Lastannahmen für Normalgeschossdecke Schnittlasten für Innenfeld B-C/2-3

Mehr

Schöck Isokorb Typ OXT

Schöck Isokorb Typ OXT Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 301: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für Konsolen geeignet. Er überträgt positive Querkräfte und Normalkräfte. 271 Schöck Isokorb Typ Elementanordnung

Mehr

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA:

Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN /NA: Zur Validierung der Stahlbetonstütze B5 nach DIN EN 1991-1-2/NA:2010-12 Im Eurocode DIN EN 1991-1-2 wird im Nationalen Anhang für Deutschland unter dem Punkt NCI zu 2.4 Temperaturberechnung und 2.5 Berechnung

Mehr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02: Bauingenieurwesen Name:.. Studiengruppe.. Bachelorprüfung SS 2010 Massivbau Dienstag, den 13.07.2010 14.30 16.30 Uhr Gesamt erreichbar ca. 90 Punkte (davon ca. 25 Punkte für

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2 Klaus Holschemaeher Torsten Müller Frank Lobisch Inhalt Vorwort. Einleitung 1.1 Vorbemerkungen 1 1.2 Bezeichnungen 3 2 Sicherheitskonzept 7 2.1 Allgemeines

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 1 Technische Daten Die SPEBA Querkraftdorne Typ Q1 sind Stahlbolzen mit halbseitig ummantelter Schrumpffolie. Die Haftreibung zum Beton wird für die Längsbewegung weitgehend aufgehoben.

Mehr

Material Anmerkungen Formel

Material Anmerkungen Formel 1 Systeme & Formeln Generell werden folgende Formelzeichen verwendet: L i ideelle Stützweite (vgl. 1.1 ) d Bauteilhöhe b Bauteilbreite e Abstand von Nebenträgern E Abstand von Haupträgern / Unterzügen

Mehr

Position 6.12: Randstütze EG

Position 6.12: Randstütze EG Stahlbeton- und Spannbetonbau III Projektbeispiel Pos 6.1 Randstütze EG P 6.1 / 1 Position 6.1: Randstütze EG 1 Berehnungsgrundlagen 1.1 Positionsbeshreibung Die Stützen bestehen aus Ortbeton und sind

Mehr

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte)

Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Massivbau 1 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Aufgabe 1: Bemessung einer Stahlbeton-π-Platte (15 Punkte) Für die unten dargestellte Stahlbeton-π-Platte ist eine Bemessung für Biegung und Querkraft für den Lastfall

Mehr

Schöck Isokorb XT Typ D

Schöck Isokorb XT Typ D Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. TI Schöck Isokorb für Stahlbetonkonstruktionen/DE/2019.1/Januar

Mehr

Schöck Isokorb Typ K-Eck

Schöck Isokorb Typ K-Eck Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Abb. 114: Schöck Isokorb Typ Schöck Isokorb Typ Für auskragende Eckbalkone geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte. 127 Schöck Isokorb Typ

Mehr

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P)

1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Prüfungsgegenstand 30.06. 4 / 10 Praktischer Prüfungsteil (67 P) 1 Beispiel: Bemessung eines Freileitungsmastes (40P) Angabe Aufgabe ist es einen Endmasten einer Freileitung zu dimensionieren. Abbildung

Mehr

Schöck Tronsole Typ T

Schöck Tronsole Typ T rittschalltechnische rennung zwischen reppenlauf und Podest 6 reppenlauf: Ortbeton oder Fertigteil reppenpodest: Ortbeton oder Halbfertigteil Einfaches System: Kombination Anschlussbewehrung und rittschalldämmung

Mehr

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium

Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern. Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium Konstruktionsregeln für den Einsatz von Bewehrung mit großen Stabdurchmessern Janna Schoening DAfStb-Fachkolloquium 20.04.2017 Große Stabdurchmesser Eurocode 2 Bewehrung bis Ø 40 mm Definition großer Stabdurchmesser

Mehr

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.:

( ) Winter Montag, 19. Januar 2015, Uhr, HIL E 1. Name, Vorname: Studenten-Nr.: Baustatik I+II Sessionsprüfung (101-0113-00) Winter 2015 Montag, 19. Januar 2015, 09.00 12.00 Uhr, HIL E 1 Name, Vorname: Studenten-Nr.: Bemerkungen 1. Die Aufgaben dürfen in beliebiger Reihenfolge bearbeitet

Mehr

42C - Aussteifungsstütze

42C - Aussteifungsstütze Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 42C - Aussteifungsstütze Seite 1 42C - Aussteifungsstütze (Stand: 04.03.2009) System Das statische System

Mehr

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter

Leseprobe. Wolfgang Malpricht. Schalungsplanung. Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: Weitere Informationen oder Bestellungen unter Leseprobe Wolfgang Malpricht Schalungsplanung Ein Lehr- und Übungsbuch ISBN: 978-3-446-4044-1 Weitere Informationen oder Bestellungen unter http://www.hanser.de/978-3-446-4044-1 sowie im Buchhandel. Carl

Mehr

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten

SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten SPEBA Querkraftdorn Typ Q 3 / Q 3 ÜK Technische Daten Bauteil 2 Scherbolzen O 16-32 Nagellöcher O 4 Nagelflansch/ Ankerplatte Bauteil 1 Federelement Baustahl St. 37 / 52 d 3 d 4 Edelstahl A2 / A4 Bild

Mehr

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager

Verankerung der Biegezugbewehrung am Endauflager Tech-News 008/5 Fachgebiet: Stahlbetonbau Von und Dipl.-Ing. Manfred Eisele Dipl.-Ing. Magnus Forster Prüfingenieur für Baustatik VPI Prüfingenieur für Baustatik VPI Maybachstraße 34 Am Straßdorfer Berg

Mehr

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005

Wolfgang Krings, Artur Wanner. Kleine Baustatik. Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen. 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Wolfgang Krings, Artur Wanner Kleine Baustatik Grundlagen der Statik und Berechnung von Bauteilen 13., aktualisierte und erweiterte Auflage 2005 Teubner Inhaltverzeichnis Einleitung 7 1 Kräfte am Bauwerk

Mehr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr

Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2011 WPF Massivbau II 6. Sem. Samstag den 09.07.2011 14.45 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 53 Punkte (davon ca. 12

Mehr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr

Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den Uhr Hochschule München Fak. 02 Bauingenieurwesen Bachelorprüfung SS 2008 Massivbau I 4A, 4B, 6BPS Samstag, den 12.07.2007 14.15 16.15 Uhr Name:.. Studiengruppe.. Gesamt erreichbar ca. 77 Punkte (davon ca.

Mehr

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z

Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft Z Programmvertriebsgesellschaft mbh Lange Wender 1 34246 Vellmar BTS STATIK-Beschreibung - Bauteil: 04Z - Deckenzulage Seite 1 Deckenzulage für P- und L- Lasten nach Heft 240 04Z Leistungsumfang Mit dem

Mehr

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze

System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] [cm] [cm] Randbedingungen y-richtung Kragstütze z-richtung Kragstütze mb-viewer Version 2009 - Copyright 2008 - mb AEC Software GmbH project title Pos. Beisp-a Kragstütze mit allgem. Rechenverfahren System A von x bis x h Versatz y/z Q [m] [m] [m] 4.00 4.00 Randbedingungen

Mehr

Produktübersicht Querkraftdorne

Produktübersicht Querkraftdorne Produktübersicht Querkraftdorne Allgemeine Hinweise / Einbau SPEBA-Querkraftdorne sind. Sie übertragen Querkräfte im Fugenbereich und lassen gleichzeitig gewünschte Bewegungen in Längs- und Querrichtung

Mehr

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf...

Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Seite aktualisiert Mai 2010 zur Auswahl der Hintergrundinformationen... Infos auf dieser Seite als pdf... Die Eurocode-nahen Normen DIN 1045-1, DIN-Fb 102, ÖN B 4700 und EC 2 sind bis auf wenige Unterschiede

Mehr

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14

Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 Mauersystem Tivoli Aufbauhinweise 06.14 1. Anlieferung und Aufbauvorbereitung Das Mauersystem Tivoli bossiert besteht aus wenigen Elementen: einen 1/1-Stein und einen 1/2-Stein, einer 1/1-Abdeckplatte

Mehr

Beuth Hochschule für Technik Berlin

Beuth Hochschule für Technik Berlin Seite 1 Nachweis in den Grenzzuständen der Tragfähigkeit für Biegung und Längskraft Es ist nachzuweisen, dass das Bauteil im maßgebenden Querschnitt die aus den Schnittgrößen infolge äußerer Einwirkung

Mehr

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7

Tech-News Nr. 2014/01. DIN EN (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Tech-News Nr. 214/1 (Stand 27.1.214) Massivbau Dr.-Ing. Markus Hauer astatter Str. 25 76199 Karlsruhe DIN EN 1992-1-2 (EC 2) Massivbau Brandschutznachweis für Stahlbetonstützen Gleichung 5.7 Für Stahlbetonstützen

Mehr

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT

Schöck Isokorb Typ QXT, QXT+QXT , + Abb. 126: Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive Querkräfte. + Für gestützte e geeignet. Er überträgt positive und negative Querkräfte. 101 Elementanordnung Einbauschnitte Typ Typ Typ HPXT-B

Mehr

ARMO. Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk

ARMO. Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk ARMO Vertikal bewehrtes Backsteinmauerwerk Konstruktions-Prinzip Mit den Backsteinen ARMO kann im Läuferverband aufgemauertes Mauerwerk bewehrt werden. Der blanke oder korrosionsgeschüzte Bewehrungsstahl

Mehr

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch

Bemessungshilfsmittel für Betonbauteile nach Eurocode 2. Klaus Holschemacher Torsten Müller Frank Lobisch Bemessungshilsmittel ür Betonbauteile nach Eurocode Klaus Holschemacher Torsten üller Frank Lobisch Inhalt Vorwort... V.. Einleitung... Vorbemerkungen... Bezeichnungen... 3 Sicherheitskonzept... 7...3.4

Mehr

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5

Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 Betonierbarkeit von Betontragwerken Seite 1-5 1. Einfüllen und Rütteln des Betons 1.1 Betoneinfüll- und Rüttelöffnungen bei Balken, Wänden und dicken Bodenplatten DE + 4cm Abstand A E = 1,5m bei enger

Mehr

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Name, Vorname: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen! Massivbau 2 Dauer: 120 Minuten Seite 1 Name, Vorname: Matr.-Nr.: Punkte: Bitte für jede Aufgabe/Teilaufgabe ein neues Blatt beginnen! Bitte die Lösungen sortiert hinter das jeweilige Aufgabenblatt legen!

Mehr

Schöck Isokorb Typ DXT

Schöck Isokorb Typ DXT Abb. 186: Für durchlaufende n geeignet. Er überträgt negative Momente und positive Querkräfte beim auskragenden oder positive Feldmomente kombiniert mit Querkräften. 141 Elementanordnung Einbauschnitte

Mehr

Fundamentplatte F04/2

Fundamentplatte F04/2 Sie können ihn im Menüpunkt 'Einstellungen > Firmenkopf' setzen. Fundamentplatte F0/ Fundamentplatte F0/ Alle Bemessungen und Nachweise wurden nach ÖN B 700 ggf. EN 99-- durchgeführt Tragwerk PLATTE, BetonC0/7,

Mehr

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit

Stahlbau 1. Name:... Matr. Nr.: Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit 1/1 Name:... Matr. Nr.:... A. Rechnerischer steil 1. Geschraubter Kopfplattenstoß Gleitfeste Verbindung im Grenzzustand der Gebrauchstauglichkeit Die beiden Biegeträger werden mit Hilfe von 6 vorgespannten

Mehr