Brandschutz und Qualitätssicherung bei der Installation von PV-Modulen

Größe: px
Ab Seite anzeigen:

Download "Brandschutz und Qualitätssicherung bei der Installation von PV-Modulen"

Transkript

1 Brandschutz und Qualitätssicherung bei der Installation von PV-Modulen Fachregeln zur Brandschutzgerechten Planung-, Errichtung und Instandhaltung von PV-Anlagen 8. Solartagung Rheinland-Pfalz Dipl. Ing. Udo Siegfriedt, Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg e.v.

2 Agenda Vorstellung DGS / Dozent Brand und PV in den Medien Fachregeln Normen Brandvermeidung durch Qualitätssicherung Zusammenfassung

3 Vorstellung Zur Person: Udo Siegfriedt Dipl.-Ing. für Elektrotechnik t iktu-berlin von1990 bis 1995 studentischer Mitarbeiter beim PV Pionier Wuseltronik Berlin im Bereich Wechselrichter seit 1995 regelmäßige Betreuung von Laboren im Rahmen der DGS-Solarschule von 1997 bis 2009 Mitarbeiter bei SOLON im Bereich Wechselrichter, Wartung/Betriebsführung, g, Forschung/Entwicklung g seit Aug Mitarbeiter der DGS im Bereich Fachgutachten, Anlagenabnahmen, Qualitätsüberprüfungen DGS: Deutschlands ältester Verein im Bereich regenerativen ökologischen Energieversorgung, 1975 gegründet Firmenunabhängiger Fachverband ca Mitglieder und 400 Firmenmitglieder Nationale Vertretung der International Solarenergy Society (ISES) Mitglied im Bundesverband Erneuerbare Energien (BEE) Fachzeitschrift SONNENENERGIE DGS Leitfaden Photovoltaische Anlagen

4 SolarSchule Berlin Kurse für Ingenieure, Architekten und Handwerker seit 1996 mehr als Kursteilnehmer DGS Fachkraft Photovoltaik / Solarthermie Solar(fach)berater Photovoltaik / Solarthermie Tagesseminare: z.b. Simulation, Inselsysteme, Marketing Mitarbeiterschulungen: maßgeschneidertes Coaching

5 Unsere weiteren Aktivitäten Projektentwicklung, Konzeptionierung und Vorplanung von PV- und Solarthermieanlagen l seit 1996 Ertragsgutachten, Blendgutachten Abnahmen, Fachgutachten Anlagenzertifikat: DGS-Solarsiegel / TÜVdotCom Qualitätsinitiative: RAL Gütezeichen Projekt: Erneuerbare Energien sichtbar machen Solar Support für Schulen und Bildungseinrichtungen

6 Disclaimer Die Präsentation zeigt ausgewählte Aspekte der im Rahmen des Projektes PV Brandvorbeugung und bekämpfung erarbeiteten Fachregeln für eine Brandschutzgerechte Planung, Installation und Instandhaltung von PV- Anlagen. Für den Einzelfall kann keine Haftung für die inhaltliche Richtigkeit und Eignung der Hinweise gegeben werden. Für ein konkretes Vorhaben muss eine selbständige sorgfältige Prüfung der zu beachtenden Umstände und Regelungen erfolgen. Die in den Fachregeln vorgestellten Hinweise und Empfehlungen basieren auf den in Deutschland gegebenen Installationssituationen und rechtlichen Rahmenbedingungen. Sie wurden mit der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Feuerwehren in Deutschland (AGBF Bund) abgestimmt. Die Fachregeln wurden mit gemeinsam vom Bundesverband Solarwirtschaft e.v. (BSW-Solar), der Bundesvereinigung Fachplaner und Sachverständige für den vorbeugenden Brandschutz e.v. (BFSB), der Berufsfeuerwehr München (BF München), der Deutschen Gesellschaft für Sonnenenergie e.v. (DGS) und dem Zentralverband der Deutschen Elektro- und Informationstechnischen Handwerke (ZVEH) erstellt.

7 Agenda Vorstellung DGS / Dozent Brand und PV in den Medien Fachregeln Normen Brandvermeidung durch Qualitätssicherung Zusammenfassung

8 Erster medienwirksamer Brandfall PV-Anlage mit Holzunterkonstruktion und Bitumendach in Bürstadt am [Bilder: BP Solar Bürstadt [ Brandursachenbericht 08/2009]

9 Pressestimmen zu Brandgefährdung [Heribert Schmidt, Fh ISE]

10 Darstellung in der Presse Quelle: General Anzeiger

11 Stellungnahme des Einsatzleiters [Heribert Schmidt, Fh ISE]

12 Fallbeispiele Pressemeldungen Quelle: Spiegel Online

13 Agenda Vorstellung DGS / Dozent Brand und PV in den Medien Fachregeln Normen Brandvermeidung durch Qualitätssicherung Zusammenfassung

14 Schadenursachen und -kosten Anzahl der Schäden: Schadenaufwand: Schneedruck 14% Sonstige Schäden 11% Schneedruck 12% Sonstige Schäden 42% Überspannung 26% Feuer 26% Überspannung 14% Feuer 2% Böswilligkeit 3% Hagel 2% Diebstahl 2% Sturm 9% Böswilligkeit 1% Hagel 3% Diebstahl 8% Sturm 25%

15 Technischer Leitfaden der Versicherer (VdS 3145) Unterstützung für Planer, Errichter und Betreiber Zusammenarbeit mit dem Verband der Elektrotechnik Elektronik Informationstechnik e.v. (VDE) Inhalt: Auswahl und Montage von PV-Modulen und deren Montagesystemen (mechanisch) Baulicher Brandschutz Auswahl und Errichtung elektrischer Komponenten Blitz- und Überspannungsschutz Freischaltung oder gleichwertige Maßnahmen zur Erleichterung von Löscheinsätzen Diebstahlschutz Inbetriebnahme Betrieb

16 Broschüre zu den Fachregeln Erste Vorstellung der Broschüre im Rahmen des 26. OTTI PV-Symposiums im März Entstanden durch die Arbeit interdisziplinären Arbeitsgruppen unter Beteiligung der Feuerwehr, Brandschutzexperten, Planer, Installateuren und der PV-Branche organisiert durch den BSW. Gemeinsam von BSW, DGS, Zentralverband des Deutschen Elektrohandwerks k (ZVEH), Berufsfeuerwehr München und Bundesvereinigung der Fachplaner und Sachverständigen im vorbeugenden Brandschutz e.v. (BFSB) herausgegeben. Ab ti t it d A b it i h ft d Abgestimmt mit der Arbeitsgemeinschaft der Leiter der Berufsfeuerwehren in Deutschland (AGBF Bund). Download unter:

17 Inhalt Sicherheit von Einsatzkräften im Brandfall Schutz vor elektrischen Schlag Kennzeichnungspflicht Zugangsoptionen g für den Löschangriff Realisierung baurechtliche Vorschriften Grundsätzliche Installations- und Instandhaltungshinweise

18 Aufgaben des Brandschutzes Zur technischen Differenzierung und ganzheitlichen Betrachtung der Brandschutzsituation an PV-Anlagen ist eine Unterscheidung der Anforderungsfälle notwendig: Lichtbogenrisiko Risiko zur Entstehung eines Brandes durch die PV-Anlage. Feuer von Außen Beeinflussung eines Gebäudes und der PV-Anlage durch ein externes und nicht-intrinsisches Feuer. Brandlöschrisiko Gefährdungsminimierung i i und Schutz für Einsatzkräfte im Einsatzfall

19 Brandrisiko und elektrische Anlagen

20 Brandlöschrisiko: Primäres Schutzziel Generell dürfen durch die Installation von PV-Anlagen keine gefährlichen berührbaren DC-Spannungen im Brandfall im Gebäude auftreten, so dass die Personenrettung und Brandbekämpfung im Gebäudeinneren sicher durchgeführt werden kann.

21 Sonnenergie - Nutzungsformen Solarthermie: Wärme von der Sonne PV-Anlage: Strom von der Sonne netzgekoppelte PV-Anlagen (Einspeisung des erzeugten Stromes in die Netze der Stromversorger) netzferne PV-Anlagen (Inselbetrieb). Sie arbeiten mit Akkumulatoren. (Häufigkeit: < 1%)

22 Maßnahmen zur Umsetzung des Schutzziels Organisatorische Maßnahmen Kennzeichnung der PV-Anlage am Hausanschlusskasten und Gebäudehauptverteilung durch ein Hinweisschild Übersichtspläne für Einsatzkräfte Ergänzung bestehender Feuerwehrpläne und bauliche Maßnahmen Feuerwiderstandsfähige Verlegung der DC-Leitungen oder Verlegung von DC-Leitungen außerhalb des Gebäudes oder Wechselrichter im Außenbereich oder am Gebäudeeintritt oder technische Maßnahmen DC-Freischalter der Hauptleitung bzw. der Modulstränge mit Fernauslösung (DC-Modulfreischalteinrichtung ) Schutzkleinspannungsinstallation

23 Praktische Umsetzung baulicher Maßnahmen: Leitungsverlegung [Bild aus Broschüre Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Installation von PV-Anlagen, Hrsg. : BSW, DGS u.a., 2011] Unterputzverlegung nach VDE oder Ummantelung mit Brandschutzverkleidungen oder Verlegung in Brandschutzkanälen und - schächten nach EN 1366 oder DIN 4102 Feuerwiderstand gemäß Landesbauordnung, mindestens feuerhemmend geschützt und als PV-Leitungsanlage mit Feuerwiderstand gekennzeichnet. Brandabschnitte beachten Brandschottung der Leitungen entsprechend Musterleitungsanlagenrichtlinie (MLAR)

24 Brandbekämpfung [aus Broschüre Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Installation von PV-Anlagen, Hrsg.: BSW, DGS u.a., 2011]

25 Brandbekämpfung [aus Broschüre Brandschutzgerechte Planung, Errichtung und Installation von PV-Anlagen, Hrsg.: BSW, DGS u.a., 2011]

26 Baulicher Brandschutz nach MBO 32 Dächer (1) Bedachungen müssen gegen eine Brandbeanspruchung von außen durch Flugfeuer und strahlende Wärme ausreichend lang widerstandsfähig sein (harte Bedachung). (5) Dachüberstände, Dachgesimse und Dachaufbauten, lichtdurchlässige Bedachungen, Lichtkuppeln und Oberlichte sind so anzuordnen und herzustellen, dass Feuer nicht auf andere Gebäudeteile und Nachbargrundstücke übertragen werden kann. Von Brandwänden und von Wänden, die anstelle von Brandwänden zulässig sind, müssen mindestens 1,25 m entfernt sein Dachgauben und ähnliche Dachaufbauten aus brennbaren Baustoffen, wenn sie nicht durch diese Wände gegen Brandübertragung geschützt sind.

27 Abstand der PV-Module zur Brandwand

28 Baulicher Brandschutz nach MBO Kein Überbauen von Brandwänden durch Module oder Leitungen (Leitungsdurchführungen sind nach MLAR zu schotten) Quelle: VGH Quelle: OBO Bettermann verwendete Materialien müssen für Außenanwendungen geeignet sein. oder Brandwände müssen mindestens 0,30 Meter über die Oberkante des PV- Generators ragen Abstände zu den Brandwänden von 1,25 Meter sind einzuhalten.

29 Agenda Vorstellung DGS / Dozent Brand und PV in den Medien Fachregeln Normen Brandvermeidung durch Qualitätssicherung Zusammenfassung

30 VDE-Anwendungsregel E VDE-AR-E Mindestanforderungen an den DC-Bereich einer PV-Anlage im Falle einer Brandbekämpfung oder technische h Hilfeleistung l i Kennzeichnung von Anlage und Leitungsführung Bauliche, technische und organisatorische Installationsmaßnahmen Gegen Feuer geschützte Verlegung von PV-DC-Leitungen im Gebäude: Unterputz-Verlegung nach MLAR 2005 Brandschutzkanäle/-schächte nach EN 1366 oder DIN4102 oder Verlegung g der DC-Leitungen außerhalb des Gebäudes oder Einrichtungen zum Schalten, Trennen oder Kurzschließen im DC-Bereich

31 VDE-Anwendungsregel E VDE-AR-E Grundsätze der Einrichtungen zum Schalten, Trennen oder Kurzschließen im DC-Bereich einer PV-Anlage: Automatische Auslösung bei Abschaltung des Wechselrichter oder Wegfall der Netzspannung dabei kann nur das ausgangseitige DC-System als freigeschaltet betrachtet werden. Begrenzung - der Spannung auf kleiner als 120 V Gleichspannung oder - der Summe aller Kurzschlussströme auf kleinerer 12 ma Gleichstrom oder - der Energie auf kleiner als 350 mj. Dauerstrombelastbarkeit mindestens für den 1,25 fache Wert von des Kurzschlussstromes I SC STC fail safe Prinzip oder die Funktion der Einrichtung muss täglich überwacht werden

32 Praktische Umsetzung der technischen Maßnahmen Anforderungen an DC-Freischalteinrichtung: Auslöser am Hausanschluss / oder BMZ (Brandmeldezentrale) Fail Safe Verhalten Kennzeichnung des Schalters Schaltzustand am Schalter und Auslöser für Betreiber und Einsatzkräfte erkennbar Sicherung gegen Wiedereinschalten Kennzeichnung der abgeschalteten Bereiche Gleichzeitige Schaltung des in Wechselrichternähe befindliche oder im Wechselrichter integrierten DC- Lasttrennschalters (gemäß VDE ) notwendig; sonst Gefahr von Entladestromstoß aus den Eingangskondensatoren der Wechselrichter möglich. Langzeitzuverlässigkeit bei entsprechenden Witterungseinflüssen [Quelle: Adrian Häring, SMA]

33 VDE-AR-E : Einrichtungen zum Trennen des Strangs oder des PV-Generators Abb. 1: Beispielhafte Ausführung einer Einrichtung zum Trennen am Generatorende Einrichtung zum Trennen am Strangende bzw. Generatorende oder am Gebäudeeintritt, die sich durch ein externes Freigabesignal ansteuern lässt. Anforderungen an nach DIN EN (VDE ) oder nach DIN EN (VDE ) erfüllen für DC-PV-Anwendungen (Stromquellencharakteristik) zugelassen

34 Offene Problemstellungen von Modulabschaltlösungen: Freischaltung mit Halbleiterelementen bisher normativ nicht zugelassen, Fail-Safe-Lösung Prüfungen und Testprozeduren zu Funktion, Sicherheit und Langzeitbeständigkeit g von DC-Feuerschaltern insb. von Modulschalter sind noch nicht entwickelt Erarbeitung einer Produktnorm für Abschaltlösungen und deren Zertifizierung Auslösung für Einsatzkräfte muss nachvollziehbar sein Abschaltlösungen müssen Messungen der Stränge sowie Module bei Installation sowie Fehlersuche ermöglichen (EN 62446: Strangstrommessung vor Strangzuschaltung) Entwicklung von Langzeittest, Ermittlung von FIT und MTBF und zugehörigen Prüfvorschriften bzw. normen Extrem hohe Zuverlässigkeit (hohe MTBF, FIT-Rate) erforderlich Lebensdauer / Verfügbarkeit von Ersatzteilen > 30 Jahre Geringe Kosten und geringer Eigenverbauch

35 Agenda Vorstellung DGS / Dozent Brand und PV in den Medien Fachregeln Normen Brandvermeidung durch Qualitätssicherung Zusammenfassung

36 Brandschutzgerechte Montage und Installation Inverter Qualifizierte Komponenten (insb. Module, Leitungen, Wechselrichter, Montage- system) Lichtbogenschutz Planung und Errichtung nach DIN VDE keine unterschiedlichen oder ungeeigneten Steckver- bindungen benutzen geeignete Strangsicherungen und Halter verwenden Isolationsüberwachung Blitz- und Überspannungsschutz insb. EN B5 Fachgerechte Befestigung der Module und Leitungen Bau und Montage (Statik) nach DIN 1055, Eurocode 1 Abnahmeprüfung und Dokumentation nach EN 62446

37 Brandschutzgerechte Elektroinstallation keine Installation von DC-Leitungen, Wechselrichter oder GAK im Treppen- und Ausgangsbereich Montage Wechselrichter und GAK auf nichtbrennbaren Untergrund und nicht in Bereich von brennbaren Stoffen, nicht direkt auf Holzwände, sondern auf 15 mm starke Platte der Baustoffklasse A1 (nicht brennbar) mit einem umlaufenden Überstand von 10 cm), Abwärme des Wechselrichters und Luftaustausch beachten Installation und Verlegung der Leitungen: erd- und kurzschlusssichere Leitungsverlegung Verwendung von PV-Leitungen (Bauart PV1-F) getrennte Verlegung von DC-Leitungen geeignete Befestigung der Leitungen nicht über scharfe Kanten verlegen Zulässige Biegeradien beachten Leitungen vor Nagetierfraß schützen Bild: Bild: DGS Berlin Bilder: DGS Berlin

38 Ursachen für Lichtbogenentstehung Mängel an Komponenten: insb. an Modulen, Zellverbinder, Modulanschlussdose Mängel bei der Installation: Modulverbinder, Leitungsführungen, Ausführung Kontaktstellen, Installationsort Alterung der Isolation insb. Kabelisolation Ungeeignete Sicherungen und Ausführung der GAK

39 Isolationsfehler durch Montagefehler Einziehen von Leitungen in die Unterkonstruktion über scharfe Kanten Steckermontage mit ungeeignetem Werkzeug Stecker nicht korrekt geschlossen Scharfkantige Schrauben / Bohrspäne

40 Leitungsbefestigung mit Kabelbinder Biegeradien beachten Kabelisolation nicht abquetschen Ausreichende Zugentlastung

41 Korrekte Leitungsführung Modulleitungen mit UV-stabilen Kabelbindern befestigen Übergänge zwischen Modultischen in Schutzrohren Geschlossene Kabelwannen einsetzen Zusätzliche Entlastung durch Befestigungsclips

42 Planungs- und Installationsfehler mit direkten und indirekten Auswirkungen auf den Brandschutz nach Häufigkeit geordnet basierend auf Gutachten /Abnahmen der DGS-Berlin Nichtbeachtung der notwendigen Zugänglichkeit des Daches beim Löschangriff Kein Warnschild am Hausanschlusskasten Durchdringung bzw. Überbrückung von Brandabschnitte durch DC-Leitungen ohne Brandschottung Unterschreitung der zulässigen Keine Abstände Zugänglichkeit zu Brandabschnitten beim Löschangriff Überbauung der Brandabschnitte Ungenügende g Leitungsbefestigung Nichtbeachtung g g am PV-Generator von Brandabschnitten Unterschreitung des Trennungsabstand ohne Einbindung in die Blitzschutzanlage Einbindung in Blitz- und Überspannungsschutz nicht beachtet Verbindungsfehler im GAK Verbindungsfehler in der AC-Unterverteilung Ungeschützte Außenmontage von Elektrische GAK bzw. Wechselrichter, Verbindungsfehler trotz dementsprechender Montagempfehlungen GAK-Montage direkt auf brennbaren Untergrund DC-Leitungsführung über scharfe Fehler Kanten bzw. bei Beschädigung der Leitungsführung der Leitungsisolation bei Installation Verbindungsfehler bei Steckverbindern (falsche Ausführung, fehlerhafte Kombination, Verbinder nicht kompatibel) Unzureichender Überspannungsschutzmaßnahmen Wechselrichtermontage mit eingeschränkter Lüftung bzw. Abwärmeabführung Verpolter Strang Verwendung ungeeignete DC-Leitungen im Ausbereich (keine PV-Leitungen) Ungeeignete Komponenten Wechselrichtermontage auf einem Metallblech auf brennbaren Untergrund DC-Leitungsverlegung bzw. Installation der Wechselrichter/GAK Modulfehler im Treppen-, Flucht- oder Hauszugangsbereich Verwendung von für die Außenmontage ungeeigneten GAK bzw. Wechselrichtern Mechanische h Verspannung der Module Kurzgeschlossene Module Verwendung ungeeignete Strangsicherungen (nicht für DC, Spannungsfestigkeit nicht beachtet) Wechselrichtermontage direkt auf brennbaren Untergrund

43 Checkliste zur Wartung und Instandhaltung [Quelle: DGS-Leitfaden Photovoltaische Anlagen, Berlin 2010]

44 Qualitätssicherung von PV- Anlagen DGS Solarsiegel / RAL / TÜVdotCom P1 P2 Komponenten: (Module, Wechselrichter, Kabel, sonst. Installationsmaterial) Konzeption Leistungsgarantie und Produktgarantie Hersteller geringe Modulleistungstoleranz Austauschservice bzw. erweiterte Garantie WR Zertifikate: t ISPRA, IEC, TÜV-PROOF, VDE... Standsicherheit, Bauliche Zulassungen, Statik optimierte Auslegung und Dimensionierung: Planer - Ausschließen der Fehlanpassung WR/Module - Modulanordnung und -verschaltung - Wahl des geeigneten Anlagenkonzeptes und geeigneter Komponenten - WR-/ Kabeldimensionierung, Wechselrichterstandort Standsicherheit, Bauliche Zulassungen, Statik Überspannungs- bzw. Blitzschutz Leitungsoptimierung Ertragsgutachten P3 Ausführung entsprechend den Regeln der Technik (VDE, IEC, DIN...) geeignetes Montagesystem und DC-Installationsmaterial ggf. Vorsortieren und Vermessen der Module umfangreiche Funktionskontrolle zur Inbetriebnahme P4 Service /Btib Betrieb Ertragsüberwachung, Monitoring Wartungsvertrag Handwerker Betreiber / Wartung

45 Zusammenfassung Fachregel einhalten und Normen beachten baulichen Brandschutz beachten, insbesondere: - Brandabschnitte einhalten - Zugangsmöglichkeit schaffen für den Löschangriff - Freistreifen bei größeren Anlagen Obligatorisch am Hausanschlusskasten: - genormtes Hinweisschild und -ein Übersichtplan für den Löschangriff Baulichen Maßnahmen stellen die einfachste Möglichkeit dar das Schutzziel für die Einsatzkräfte sicherzustellen Ausführung der Anlage entsprechend dem Stand der Technik Regelmäßige Betriebsüberwachung, Wartung und Instandhaltung

46 Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit Dipl.-Ing. Udo Siegfriedt Fon: DGS - Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Fax: Mail: us@dgs-berlin.de Landesverband Berlin Brandenburg e.v. Web: Wrangelstraße 100 D Berlin

Brandschutzgerechtes Planen und Installieren von PV-Anlagen

Brandschutzgerechtes Planen und Installieren von PV-Anlagen Brandschutzgerechtes Planen und Installieren von PV-Anlagen VDE Südbayern e.v. Arbeitskreis Energietechnik Hochschule München 20.10.2011 Dipl. Ing. Ralf Haselhuhn, Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik

Mehr

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz

Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Photovoltaik: Vorbeugender Brandschutz Anforderungen an den Brandschutz bei PV eine rechtliche und feuerwehrtaktische Erläuterung 1 Gliederung Nachschlagewerke Brandschutzgerechte Planung & Errichtung

Mehr

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT

Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand. Foto: FF Forst FEUERWEHR FILDERSTADT Photovoltaik Risiken und Schutzmaßnahmen bei Brand Foto: FF Forst Solaranlagen Solarthermie Photovoltaik 1.000 V DC 120 V DC Gefahr Gleichstrom? Lebensgefahr (Gefahr des Kammerflimmers bereits ab 80 ma)

Mehr

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften

PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften PV Anlagen: Blitzstrom & Überspannungsschutz Vorkehrungen für den Schutz von Einsatzkräften Ing. Andreas Fichtenbauer, BA MA Schrack Technik GmbH AGENDA Blitzstrom-/Überspannungsschutz Allgemeines Normen

Mehr

Typische Fehlerquellen bei Planung und Montage

Typische Fehlerquellen bei Planung und Montage Photovoltaik-Anlagen: Risiken durch Kostendruck Typische Fehlerquellen bei Planung und Montage Dipl.-Ing. (FH) Jochen Kirch Photovoltaik Sachverständiger, zertifiziert nach ISO 17024 1 PV-Anlagen zuverlässig

Mehr

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH

Vorkehrungen für Einsatzkräfte. ÖVE Richtlinie R11-1. Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH Vorkehrungen für Einsatzkräfte ÖVE Richtlinie R11-1 Ing. Thomas Becker ATB-Becker Photovoltaik GmbH 1 RENEXPO 2014 Inhalt Gefahrenpotentiale Lösungen ÖVE Richtlinie R11-1 Technische Lösungen Bauliche Lösungen

Mehr

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh.

Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung. Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden. www.evh. Photovoltaik - Anlage zur Stromerzeugung Leistungsbeschreibung und Zusatz vereinbarung für Halplus Strom Solar+ für Privatkunden www.evh.de Kundencenter: 0800 581 33 33 Strom von der Sonne für Sie. Halplus

Mehr

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen

PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen PV-Anlagen vor Blitz und Überspannungen schützen Photovoltaik-Anlagen sind besonders durch Blitzeinschläge und Überspannungen gefährdet, da sie häufig in exponierter Lage installiert werden. Damit sich

Mehr

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion

Photovoltaik. Gefahr im Feuerwehreinsatz. Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Landeshauptstadt München Kreisverwaltungsreferat Branddirektion Photovoltaik Gefahr im Feuerwehreinsatz Information Stand: 02. 2005 Herausgeber: Feuerwehrschule Photovoltaik-Anlagen (PV Anlagen) Photovoltaikanlagen

Mehr

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz (6.15) Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz (6.15) Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung. Erstellt von Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung Photovoltaik PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz (6.15) Horst Thiem Brandamtsrat BF München Erstellt von Dipl.-Ing. Josef Huber Brandoberrat SFS Geretsried

Mehr

PV-Anlage Memmingen 2

PV-Anlage Memmingen 2 PV-Anlagentechnik 1 PV-Anlage Memmingen 2 3 Erdung und Blitzschutz Alle metallischen Teile müssen aus Sicherheitsgründen geerdet werden. Ausnahmen sind nur zulässig, wenn die Isolation der aktiven Teile

Mehr

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall.

PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall. PV-Schutzschalter Sicherheit im Gefahrenfall. Brände im Inneren von Gebäuden mit installierter PV-Anlage Innenangriff der Einsatzkräfte - Gefahr für Einsatzkräfte durch Berührung von durch das Gebäude

Mehr

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz Photovoltaik im Feuerwehreinsatz www.tritec-energy.com Grundlagen Aufbau eine PV Anlage Gefahren im Einsatz Einsatzbeispiele Quelle: Schrack Technik Wichtigste Normen www.ove.at ÖVE ÖNORM E 8001-4-712

Mehr

Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen

Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen Entwicklung bei Schadensfällen aus Sicht der Versicherungen Freiburg, 24.01.2013 Mannheimer Versicherung AG 2 Über mich: Rainer Kohlenberg Dipl.- Ing. Maschinenbau Produktmanagement LUMIT Senior Underwriter

Mehr

Feuerwehr. Photovoltaik

Feuerwehr. Photovoltaik Feuerwehr und Photovoltaik (Solarstrom) Feuerwehrverband Linth, WKB 23./24.03.2012, St. Gallenkappel Martin Villiger, ch-solar GmbH, Dürnten, Geschäftsführer Inhalt 1. Solare Wärme Solarstrom Unterscheidung

Mehr

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen

Herzlich willkommen. 2010 VGH Versicherungen Herzlich willkommen 2010 VGH Versicherungen Workshop Brandrisiko PV-Anlagen TÜV- Rheinland Köln 26.01.2012 PV Anlagen: -Qualitätsanforderungen an PV-Anlagen aus Sicht der Versicherer -VdS Richtlinie 3145

Mehr

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen

Typische Mängel an Photovoltaikanlagen INFORMATION 3 2011 15 Typische Mängel an Photovoltaikanlagen Technischer Leitfaden VdS 3145 Die direkte Umwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie durch PV-Anlagen hat aufgrund der gesetzlich

Mehr

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen

Photovoltaik (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen (PV-Anlagen) Gefahren an der Einsatzstelle Einsatztaktisches Vorgehen Inhalt Allgemeines Funktionsprinzip, Aufbau einer Anlage Erkennen von anlagen Anwendungsgebiete der Montage von systemen Gefahren für

Mehr

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung (V 6.15) Erstellt von

Photovoltaik. PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz. Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung (V 6.15) Erstellt von Hauptabteilung IV, Branddirektion Einsatzvorbereitung Photovoltaik PV-Anlagen im Feuerwehreinsatz Horst Thiem Brandamtsrat BF München Erstellt von Dipl.-Ing. Josef Huber Brandrat SFS Geretsried (V 6.15)

Mehr

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service

DER RAUCH MUSS RAUS! Aber sicher! Der Ratgeber zum Thema: Funktionserhalt von RWA- Anlagen. Beratung Projektierung Lieferung Montage Service DER RAUCH MUSS RAUS! Beratung Projektierung Lieferung Montage Service Brandschutz-Technik und Rauchabzug GmbH Langbehnstraße 13 22761 Hamburg Telefon (040) 89 71 200 Telefax (040) 89 02 373 Internet www.btr-hamburg.de

Mehr

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security

VdS Schadenverhütung GmbH. Bereich Security VdS Schadenverhütung GmbH Bereich Security Prüfvereinbarung Nr. 2015 xxx Auftraggeber: Die nachfolgende Vereinbarung wurde zwischen dem Antragsteller und VdS Schadenverhütung GmbH geschlossen und ist Grundlage

Mehr

DeR sonne. www.sonnenkraft.de

DeR sonne. www.sonnenkraft.de strom aus DeR sonne ihre solar-photovoltaik-anlage jetzt in bewährter sonnenkraft-qualität www.sonnenkraft.de Die ganze KRaFt DeR sonne. gratis! Seit 4,57 Milliarden Jahren geht die Sonne auf. Und jeden

Mehr

Brandschutz an Windenergieanlagen

Brandschutz an Windenergieanlagen Brandschutz an Großräschen, 16. April 2013 Heinz Rudolph Dezernent Ausbildung Landesschule und Technische Einrichtung für Brand- und Katastrophenschutz Abwehrender Brandschutz an Mögliche Einsätze in/an

Mehr

Sicherheit in der Photovoltaik

Sicherheit in der Photovoltaik Sicherheit in der Photovoltaik DGS-Vortragsreihe auf der Neuheitenbörse Intersolar 2015, München 12.06.2015 Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik und Geschäftsführer der Deutsche

Mehr

Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Ungültig

Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Ungültig Solarleitung und Photovoltaik-Verkabelung im Kaminschacht (bei Kaminsanierungen) Brandschutzmerkblatt der Ausgabe 05/203 Allgemeines. Zweck und Schutzziel Dieses Merkblatt legt fest, unter welchen Bedingungen

Mehr

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz

Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz vzgv, Fachsektion Bau und Umwelt, 3. Dezember 2013 Solar-Anlagen (PV und thermisch) Bewilligung und Brandschutz AWEL, Abteilung Energie Beat Lehmann, Energietechnik 1 Solaranlagen: Typen und Eigenschaften

Mehr

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz

Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Branchentreff Vorbeugender Brandschutz Wechselwirkung Vorbeugender und Abwehrender Brandschutz Dipl. Ing. (FH) Peter Bachmeier Branddirektor Branddirektion München Vorsitzender des AK VB/G der AGBF Bund

Mehr

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage

Sachverständigengutachten über die Prüfung der Photovoltaikanlage Markus Scholand Von der Handwerkskammer Arnsberg öffentlich bestellter und vereidigter Sachverständiger für Elektrische Anlagen sowie Blitzschutzsysteme und Photovoltaikanlagen VdS anerkannter Sachverständiger

Mehr

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation

SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation 18. November 2013 SolarEdge Produktankündigung: Leistungsoptimierer P-Serie ZigBee Lösung für drahtlose Kommunikation Liebe SolarEdge Kunden, SolarEdge freut sich, Ihnen die nächste Generation der Leistungsoptimierer,

Mehr

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015

Verkaufsstätten. Dipl.- Ing.(FH) M.Eng.(TU) Thomas Höhne 17.12.2015 n Vorlesungsinhalte: - ungeregelte VkStätt - geregelte VkStätt - Brandabschnitte (Brandwände / Ladenstraßen) - Decken - geregelte VkStätt, Bsp. K in KL 1 n Wesentliche geregelte Sonderbauten; LBauO 50

Mehr

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz

Photovoltaik im Feuerwehreinsatz Vorstellung Christian Ellmann Dipl. Ing. (FH) Elektrotechnik Informationstechnikermeister Erstellung von Gutachten und Leistungsmessungen im Bereich Photovoltaik Sechs Jahre Kommandant in Chamerau und

Mehr

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel

Elektrische Anlagen und Betriebsmittel Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit DGUV Vorschrift (vorherige BGV A3) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 01. April 1979,

Mehr

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO)

K33. Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen. Bayerische Bauordnung (BayBO) Allgemeine Informationen zum Brandschutz Rechtsgrundlagen Bayerische Bauordnung (BayBO) Am 1. Januar 2008 trat die neue Bayerische Bauordnung (BayBO) in Kraft. Die bisherige Systematik im vereinfachten

Mehr

Hinweise zu einer ganzheitlichen Installation zur Brandrisikominimierung

Hinweise zu einer ganzheitlichen Installation zur Brandrisikominimierung Hinweise zu einer ganzheitlichen Installation zur Brandrisikominimierung 3. Workshop PV-Brandschutz TÜV Rheinland, Köln 3.4.2014 Dipl. Ing. Ralf Haselhuhn Vorsitzender des Fachausschusses Photovoltaik

Mehr

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A)

Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A. (für die ID RW24.ABC-A) Montageanleitung ID ANTRW.8060R-A (für die ID RW24.ABC-A) Lieferumfang: 1x ID ANTRW.8060R-A - Antennenrahmen mit integrierter Flachbandkabelantenne und automatischem Antennentuner ID AT-A 1x Montageanleitung

Mehr

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV

Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV Versicherung und Schadenverhütung bei Erneuerbaren Energien Stefan Satzger Schadenverhütungsexperte des ESV 1 Risiko - Begriffsdefinition Risiko = Eintrittswahrscheinlichkeit x Schadenausmaß 2 Risiko -

Mehr

Hinweise für den Einsatzleiter

Hinweise für den Einsatzleiter Photovoltaikanlagen Hinweise für den Einsatzleiter Thema: Ausgabe: Baukunde Photovoltaik - Z 26.01.2009 Finis, Schmid, Koch Urheberrechte: 2009 Landesfeuerwehrschule Baden-Württemberg, Bruchsal. Alle Rechte

Mehr

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen

Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen Wartung / Messung / Instandhaltung von PV-Anlagen Im Rahmen der Erweiterung unseres Portfolios bietet die ETP Montage GmbH neben der Planung, Realisierung und Inbetriebnahme von PV-Anlagen zusätzlich folgende

Mehr

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH

Dipl. Ing. Andreas Habermehl. Dipl. Ing. Andreas Habermehl ZVEH Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 Anwendungsregel VDE-AR-N 4105 4 Netzanschluss 4.1 Grundsätze für die Festlegung des Netzanschlusspunkts... Befinden sich Erzeugungs- und Verbrauchsanlage auf einem Grundstück,

Mehr

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende

Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Bundesverband Solarwirtschaft e.v., Dezember 2009 Inbetriebsetzung von PV-Anlagen zum Jahresende Die hohe Nachfrage nach Anschlüssen von Photovoltaikanlagen zum Jahresende hat bei vielen Netzbetreibern

Mehr

Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining

Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining Kulturelle Besonderheiten bei den Geschäftspraktiken: Die Metamorphose vom deutschen zum Südafrikanischen Solartraining Dipl. Ing. Antje Klauß-Vorreiter und Vivian Blümel maxx-solar energy PTY Ltd., maxx-solar

Mehr

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen

Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen Isolationswiderstand (R iso ) von nicht galvanisch getrennten PV-Anlagen mit SUNNY MINI CENTRAL 9000TL/0000TL/000TL Inhalt PV-Anlagen mit transformatorlosen Wechselrichtern sind im Einspeisebetrieb nicht

Mehr

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen

Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Blitzschutz für Photovoltaik-Anlagen Neue Norm schafft Klarheit Jürgen Wettingfeld, Krefeld Die Norm DIN EN 62305-3 Beiblatt 5: Blitz- und Überspannungsschutz für PV-Systeme wurde im Gemeinschafts-Arbeitskreis

Mehr

Solarthermische Anlagen

Solarthermische Anlagen Solarthermische Anlagen Solarenergie in Deutschland Budapest, 26.11.2013 Dipl.-Ing (FH) Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie, Landesverband Berlin Brandenburg e.v. 1. DGS LV Berlin Brandenburg

Mehr

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend.

PH-PWS selbst verbraucht weniger als zwei Watt und zeigt sich damit im Vergleich zu Hocheffizienzpumpen extrem energiesparend. PH-PWS Photovoltaik-Warmwasserheizungs-System Das elektrische Warmwasserheizungs-System PH-PWS ermöglicht eine technisch wesentlich einfachere Lösung gegenüber Solarthermie, denn elektrische Leitungen

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries Hydraulikservice und Pressen GmbH führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen

Mehr

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht:

Das Solar2World-Programm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: Das Solar2WorldProgramm der SolarWorld AG Inhaltsübersicht: 1. 2. 3. 4. 5. 6. 7. 8. Einführung Vorteile für die Teilnahme am Solar2WorldProgramm Inhalt des Sponsoring Konzept einer solaren Inselanlage

Mehr

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis

Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Brandschutz in Gründerzeithäusern - Probleme und Lösungen aus der Praxis Datum: 27.05.2009 Vortrag von: Brandrat Thorsten Ante, Stadt Leipzig, Branddirektion 1 Gliederung des Vortrages Charakteristika

Mehr

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV)

Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Betreiben von Aufzugsanlagen nach der Betriebssicherheitsverordnung (BetrSichV) Europäische Anforderungen an den sicheren Betrieb von Aufzugsanlagen und die Umsetzung in deutsche Gesetzgebung Mai 04 Dipl.-Ing.

Mehr

Feuerwehr lässt Häuser abbrennen

Feuerwehr lässt Häuser abbrennen Solaranlagen Feuerwehr lässt Häuser abbrennen FISO Solaranlagen Nov. 2010 Solaranlagen Zuwachs der Solarstromanlagenleistung bis 2009 Solaranlagen Zuwachs der Solarstromanlagenleistung bis 2009 Solarthermische

Mehr

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443

Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 Fachtagung Safety in Transportation Leitfaden für die IT Sicherheit auf Grundlage IEC 62443 DKE UK 351.3.7 Hans-Hermann Bock 1 Braunschweig, 06.11.2013 Anwendungsbereich der Vornorm (1) Diese Vornorm ist

Mehr

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen

Angebot. UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Angebot UVV-Prüfungen und Wartungen von mobilen Abfallpressen Sehr geehrte Damen und Herrn, die Firma Allpress Ries führt UVV-Überprüfungen und Wartungen von Müllpressen seit ca. 1970 durch. Unsere Monteure

Mehr

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves

KEYSTONE. OM4 - EPI 2 Bluetooth Interface Modul Einbau- und Einstellanleitungen. www.pentair.com/valves KEYSTONE Inhalt 1 Optionsmodul 4: Bluetooth Modul 1 2 Einbau 2 3 Beschreibung des OM4 Bluetooth Moduls 4 4 OM4 Schaltplan 5 1. Optionsmodul 4: Bluetooth Interface Modul 1.1 OM4 Bluetooth Interface Modul

Mehr

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach

Montageanleitung. solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Montageanleitung solar-pac 190 Plug & Play Schrägdach Inhalt 1 Sicherheitshinweise... 3 2 Allgemeine Hinweise zur Dachhakenmontage... 4 3 Montage des solar-pac Schrägdach... 5 3.1 Materialliste für ein

Mehr

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg e.v.

Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg e.v. Die Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie LV Berlin Brandenburg e.v. Markus Metz Deutsche Gesellschaft für Sonnenenergie Landesverband Berlin Brandenburg e V e.v. mm@dgs-berlin.de g www.dgs-berlin.de

Mehr

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule

Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Montageanleitung multicontrol Erweiterungsmodule Druckhaltung Expansion Nachspeisung Entgasung 1. Allgemein multicontrol Erweiterungsmodul analoge Fernmeldungen Das Erweiterungsmodul bietet die Ausgabe

Mehr

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen.

-> Baustellen so einrichten, dass errichtet, geändert oder abgebrochen werden kann, ohne, dass Gefahren oder vermeidbare Belästigungen entstehen. 14: Baustellen (1) Baustellen sind so einzurichten, dass bauliche Anlagen sowie andere Anlagen und Einrichtungen im Sinne des 1 Abs. 1 Satz 2 ordnungsgemäß errichtet, geändert oder abgebrochen werden können

Mehr

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1

Medizinprodukte Information des LAGetSi. Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Medizinprodukte Information des LAGetSi Sicherheitsrisiken von Kranken- und Pflegebetten 1 Problem Aufgrund von Fehlfunktionen an Kranken- und Pflegebetten sind in Deutschland seit 1998 mehrere pflegebedürftige

Mehr

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz

Brandschutzspezifische Antragsunterlagen Gutachtliche Stellungnahme im Bereich Brandschutz Merkblatt ZiE Nr. 2A Hinweise zur Erlangung einer Zustimmung im Einzelfall (ZiE) gemäß Art. 18 Abs. 1 und Art. 19 Abs. 1 Bayerische Bauordnung (BayBO) Bereich Brandschutz (Fassung Januar 2014) Brandprüfung

Mehr

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S)

Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) N:\Web\Personenschutzeinrichtungen\Personenschutzeinrichtungen.pdf Wichtige Informationen zum Einsatz von Personenschutzeinrichtungen (PRCD und PRCD-S) Ausgabe: Juni 2014 Michael Melioumis Urheberrechte:

Mehr

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.

BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit. Das 50,2Hz-Problem. Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01. BMWi-Gesprächsplattform Zukunftsfähige Netze und Systemsicherheit Das 50,2Hz-Problem Markus Fürst, EnBW Transportnetze AG Berlin, 19.01.2011 Amprion GmbH EnBW Transportnetze AG TenneT TSO GmbH Bestehende

Mehr

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen

BilderBox.com. Bilderbox.com. Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen BilderBox.com Bilderbox.com Überprüfungsverpflichtungen und Wartung für Gasanlagen Informationsblatt der MA 36 9/2014 Allgemeines Die Wartung und Überprüfung von Gasanlagen wird in verschiedenen Gesetzten

Mehr

Elektrische Gefährdung der Feuerwehren durch PV- Anlagen (Messung El. Leitfähigkeit) Horst Thiem, Branddirektion Landeshauptstadt München

Elektrische Gefährdung der Feuerwehren durch PV- Anlagen (Messung El. Leitfähigkeit) Horst Thiem, Branddirektion Landeshauptstadt München Elektrische Gefährdung der Feuerwehren durch PV- Anlagen (Messung El. Leitfähigkeit) Workshop BMU Brandschutz in Köln Horst Thiem, Branddirektion Landeshauptstadt München 1 28.02.2012 Versuchsziel: Simulation

Mehr

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen

Kommunaler Straßenbeleuchtungskongress. Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Elektrotechnische Sicherheit- Sorgfaltspflicht für Betreiber von elektrischen Anlagen Seite 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite 2 1 Schutzmaßnahmen gegen den elektrischen Schlag Seite

Mehr

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme

COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme COM-1 Anleitung zur Installation und Inbetriebnahme 06.07.10 COM-1-Bedienungsanleitung - V 1.4 Seite 1 von 10 Wichtige Informationen Das COM 1 wurde mit großer Sorgfalt entworfen und hergestellt und sollte

Mehr

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung

8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8 Entkopplung durch Abstand, Trennung oder Schirmung 8.1 Entkopplung durch Abstand Die einfachste Art der Entkopplung von Leistungskabeln mit Signal-/Steuerleitung oder Kabel der Informationstechnik ist

Mehr

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege

Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Brandschutztechnische Anforderungen an Flucht- und Rettungswege Als Fluchtwege werden üblicherweise Wege (z. B. Flure, Treppen) und Ausgänge ins Freie bezeichnet, über die Menschen und Tiere im Gefahrenfall

Mehr

Funktion uns Komponenten

Funktion uns Komponenten Funktion uns Komponenten Der Begriff Photovoltaik: Der Begriff Photovoltaik ist zurückzuführen auf Phos (griechisch: Licht) und Volt (Maßeinheit der elektrischen Spannung). Unter Photovoltaik bezeichnet

Mehr

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER

Überspannungsschutz. Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Überspannungsschutz Blitzschutz und Überspannungsschutz für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Bei PV-Anlagen befindet sich der PV-Generator im Freien, häufig auf Gebäuden. Je nach Situation

Mehr

Energieversorgungseinrichtungen

Energieversorgungseinrichtungen Herausgeber und Verlag: VdS Schadenverhütung GmbH Amsterdamer Str. 172-174 50735 Köln Telefon: (0221) 77 66 0; Fax: (0221) 77 66 341 Copyright by VdS Schadenverhütung GmbH. Alle Rechte vorbehalten. VdS-Richtlinien

Mehr

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001

Serviceanleitung für die Fachkraft VITOVOLT 300. Vitovolt 300. Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren 5681 396 9/2001 Serviceanleitung für die Fachkraft Vitovolt 300 VITOVOLT 300 Vitovolt 300 Wechselrichter 9/2001 Ablagehinweis: Servicemappe oder separat aufbewahren Allgemeine Informationen Sicherheitshinweise Bitte befolgen

Mehr

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung

Heizkörper einbauen in 10 Schritten Schritt-für-Schritt-Anleitung Schritt-für-Schritt- 1 Einleitung Wie Sie in 10 einfachen Schritten einen neuen Heizkörper einbauen, richtig anschließen und abdichten, erfahren Sie in dieser. Lesen Sie, wie Sie schrittweise vorgehen

Mehr

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07.

Für sicherheitsrelevante Bauteile und Systeme sollte geschultes Fachpersonal eingesetzt werden. scha-de, 04.07.2007. scha-de, 04.07. Einschränkung der betrieblichen Sicherheit durch mangelhafte und nicht weisungsgemäße Instandhaltung am Beispiel von Sicherheitsarmaturen für Explosionsgefährdete Anlagen 1 Störfälle und betriebliche Schadensfälle

Mehr

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A

Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A Elektroanleitung Danfoss Wärmepumpe DHP-A DHP-A Inhalt DHP-A 6, 400V 3N...4 7 DHP-A 8, 400V 3N... 8 11 DHP-A 10, 400V 3N...12 15 DHP-A 12, 400V 3N...16 19 DHP-A Opti 6, 400V 3N...20 24 DHP-A Opti 8, 400V

Mehr

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX

Zusatz-Betriebsanleitung nach ATEX 1. Allgemeines nach ATEX Diese enthält grundlegende Hinweise für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen, die bei Montage, Betrieb und Wartung zu beachten sind. Daher ist diese unbedingt vor Montage

Mehr

Qualität als Schlüssel zum Markt RAL - Güteschutz Solar in der Praxis

Qualität als Schlüssel zum Markt RAL - Güteschutz Solar in der Praxis Qualität als Schlüssel zum Markt RAL - Güteschutz Solar in der Praxis Freiburg 23.06.2005 Aktuelle Diskussionspunkte in der Photovoltaik Dipl. Ing. Ralf Haselhuhn Einflussfaktoren auf den solaren Ertrag

Mehr

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0

TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 Einbau und Bedienungsanleitung TRAVEL POWER 230 V AC, 32 A, 50 Hz (991 00 12-01) Travel Power 7.0 + 5.0 1 Allgemeine Informationen 1.1 SICHERHEITSHINWEISE Travel Power darf nicht für den Betrieb von lebenserhaltenen

Mehr

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532

DE - Deutsch. Bedienungsanleitung. Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 DE - Deutsch Bedienungsanleitung Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 1. Vorwort Sehr geehrter Kunde, vielen Dank, dass Sie sich für den Strom- und Energieverbrauch Messkoffer PM532 entschieden

Mehr

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks

Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Zentralverband der Deutschen Elektround Informationstechnischen Handwerke ZVEH Richtlinie für die Werkstattausrüstung von Betrieben des Elektrotechniker-Handwerks Ausgabe 2012 Herausgeber Bundes-Installateurausschuss

Mehr

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung

Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung Nachrüstung von PV-Anlagen mit Einrichtungen zur Wirkleistungsbegrenzung für SUNNY BOY, SUNNY MINI CENTRAL, SUNNY TRIPOWER Inhalt Nach 66 des Erneuerbaren Energien Gesetz (EEG) müssen Bestandsanlagen mit

Mehr

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband)

Merkblatt 9. Ofenbank. Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) Merkblatt 9 Technischer Ausschuss (Österreichischer Kachelofenverband) : Seite 2 / 8 Inhalt 1 Anwendungsbereich... 3 2 Literaturhinweise... 3 3 Begriffe... 4 3.1... 4 3.1.1 Gemauerte Sitzbank... 4 3.1.2

Mehr

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt

Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Det Energipolitiske Udvalg 2010-11 EPU alm. del Bilag 218 Offentligt Darauf hat die ST PT PV Welt gewartet. solarhybrid Kollektorfamilie Alles aus einem Guss ST PT PV solarhybrid Kollektorfamilie Alles

Mehr

Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue

Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue Mehr Sicherheit durch effektive Zaungestaltung Dr. Reinhard Priebe Landesamt für Ländliche Entwicklung, Landwirtschaft und Flurneuordnung Referat Ackerbau und Grünland 14641 Paulinenaue 1 Rechtsgrundlagen

Mehr

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central

Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central Beeinflussung von Radio- und Fernsehempfang durch Sunny Central für alle Solaranlagen mit SUNNY CENTRAL Inhalt Mit jedem elektrischen Gerät ist ein elektromagnetisches Feld verbunden. Somit müssen PV-Wechselrichter

Mehr

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen

Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen Tronic s Bedienungsanleitung Elektronische Transformatoren für Niedervolt-Halogenlampen 1. Gefahrenhinweise Achtung! Einbau und Montage elektrischer Geräte dürfen nur durch eine Elektrofachkraft erfolgen.

Mehr

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage

Photovoltaik. Solarstrom vom Dach. 4., aktualisierte Auflage Photovoltaik Solarstrom vom Dach 4., aktualisierte Auflage PHOTOVOLTAIK Solarstrom vom Dach Thomas Seltmann 5 LIEBE LESERIN, LIEBER LESER. Photovoltaik liefert Solarstrom: Die faszinierendste Art, elektrische

Mehr

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift

Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit. BG-Vorschrift. Unfallverhütungsvorschrift Berufsgenossenschaftliche Vorschrift für Sicherheit und Gesundheit bei der Arbeit BG-Vorschrift BGV A3 (vorherige VBG 4) Unfallverhütungsvorschrift Elektrische Anlagen und Betriebsmittel vom 1. April 1979,

Mehr

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern

Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von Leitern z Ausgabe: Januar 2010 GMBl. Nr. 16/17 vom 16. März 2010 S. 343 Technische Regeln für Betriebssicherheit (TRBS) TRBS 2121 Teil 2 Gefährdungen von Personen durch Absturz Bereitstellung und Benutzung von

Mehr

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing

Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Regenerative Energie- und Montagesysteme GmbH Montagesysteme Montageanleitung Flachdach Delta Wing Inhaltsverzeichnis/Sicherheitshinweise/Werkzeuge Sehr geehrter Kunde, wir freuen uns, daß Sie sich für

Mehr

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126

Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 Nokia Lade- und Datenkabel CA-126 DEUTSCH Mit diesem Kabel können Sie Daten zwischen Ihrem kompatiblen PC und dem Nokia Gerät übertragen und synchronisieren. Dabei können Sie außerdem gleichzeitig den

Mehr

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D

Merkblatt. Feuerwehrschlüsseldepot (FSD) nach DIN 14675. Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 F S D Feuerwehrschlüsseldepots nach DIN 14675 Gliederung: F S D Normative Verweise 1. Allgemeines 2. Klassifizierung und Ausführungen der FSD und deren Funktionsweise 3. Anforderung an Einbau und Anschaltung

Mehr

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten

Musterausbildungsplan für DRK-Einsatzeinheiten MAPl-Nr.: 801 Grundlagen der Elektrotechnik 2 UE Inhalt: - Begrüßung - Überblick über die Inhalte des Gesamtlehrgangs - Vorstellungsrunde - Organisation der Ausbildung - Präsentation des Gesamtlernzieles

Mehr

Wir machen Brandschutz. Seit 1976. Instandhaltung, Reparatur und Wartung von Brandschutztechnik nach DIN-NORM. DIN. www.feuerschutz-roche.

Wir machen Brandschutz. Seit 1976. Instandhaltung, Reparatur und Wartung von Brandschutztechnik nach DIN-NORM. DIN. www.feuerschutz-roche. Wir machen Brandschutz. Seit 1976 Instandhaltung, Reparatur und Wartung von Brandschutztechnik nach DIN-NORM. DIN www.feuerschutz-roche.de Wir machen Brandschutz. Seit 1976 Erfahren Sie mehr über uns...

Mehr

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3)

Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Fluchtwege und Notausgänge, Flucht und Rettungsplan (ASR A2.3) Arbeitsschutzfachtagung 2014 der Arbeitsschutzverwaltung des Landes Brandenburg am 9. Dezember 2014 in Potsdam Dipl.-Ing. Andreas Zapf Inhalt

Mehr

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im

Einsatzhinweise für Vorkommnisse im Einsatzhinweise für Vorkommnisse im Bereich von Photovoltaik - Anlagen -1- Gefahren durch Photovoltaik- Anlagen Information für die Einsatzkräfte Hinweise der BF München -2- Gefahren der Einsatzstelle

Mehr

Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage

Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage Leistungsverzeichnis für eine PV-Anlage Position Menge Einheit Beschreibung 1.11 PV-Module Elektrische Moduldaten Fabrikat.. Typ... Nennleistung Wp MPP-Spannung V MPP-Strom A Kurzschluß-Strom.. A Leerlaufspannung.

Mehr

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen

Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen B2 Normative Anforderungen zum Betrieb von PV-Systemen Dipl.-Ing. Torsten Hoffmann OBO Bettermann GmbH & Co.KG Hüingser Ring 52; D-58710 Menden Tel.: +49 (0) 2373 / 89-1607 hoffmann.torsten@obo.de www.obo.de

Mehr

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein!

Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden. In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden In wenigen Minuten hier im Forum Schwein! Forum Schwein auf der EuroTier am 19.11.2010 Vorbeugender Brandschutz bei landwirtschaftlichen Gebäuden

Mehr

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern

Solar-Power. Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Solar-Power Eine Photovoltaikanlage auf dem Dach der Kantonsschule Alpenquai Luzern Gebaut im Rahmen der Projektwoche zum 40-jährigen Bestehen der Kantonsschule Luzern im März 2008. Solar Power Eine Photovoltaikanlage

Mehr